POPULARITY
Wandern, Fahrradfahren und auf Gipfel steigen? Das war für Regina lange Zeit unmöglich. Denn die 27-jährige bergbegeisterte Starnbergerin kam mit einer angeborenen Herzerkrankung auf die Welt. Was anfangs harmlos erscheint, wird mit jedem Lebensjahr schlimmer. Mit 14 bekommt Regina ihren ersten Defibrillator eingesetzt, darf sich kaum noch bewegen und bricht regelmäßig bei der kleinsten Anstrengung mit Kammerflimmern zusammen. Irgendwann steht fest: So kann es nicht weitergehen. Regina braucht ein Spenderherz.
Der deutschen Automobilindustrie geht es schlecht, geht aus einer Studie des ifo-Instituts hervor. Die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Die Politik reagiert mit Populismus und Schuldzuweisungen. An eine Korrektur gemachter Fehler und die Erfüllung von Zusagen denkt sie nicht.
Heidiho Welt! Heute gibt es bei uns Kammerflimmern - und das ist hier etwas sehr gutes, denn es ist der Podcast unserer Gästin Anne. ( Klickt hier: linktr.ee/kammerflimmern.pod ) Was euch dort erwartet und was das Ganze mit Impro-Theater und mit dem nostalgischen Wert einer Bibliothek für das Filmeschauen zu tun hat, erfahrt ihr im ersten Teil bevor es dann in die mitgebrachten Sichtungen geht. Wir erfüllen den Bildungsauftrag und erklären euch etwas zu pädagogisch wertvoller Kindererziehung bevor es mit UFOs direkt wieder absurd wird und mit einer äußerst maskulinen Bankraubserie auch bleibt. Anne triggert die Tränendrüsen wenn sie über die so rührend wie lustige Bromance zwischen Nicolas Cage und Pedro Pascal spricht und fordert Taschentücher bei einer epischen Familiensaga in Serienform. Warum jetzt auch noch Snoop Dogg in einer HAUPT(!!!)Rolle auch noch Teil in diesem Podcast ist, lässt sich nur noch so erklären: Berg ist schuld! Kontrovers wird dann das Finale auch noch, denn der heiß diskutierte und breit gelobte Film ALL OF US STRANGERS ist vielleicht doch kein so unangefochtenes Meisterwerk? Hört selbst, folgt KAMMERFLIMMERN und bleibt spoilerfrei!
Die Implantation eines Defibrillators soll das Herz davor bewahren, plötzlich mit seiner Arbeit auszusetzen. Wie funktionieren diese kleinen Geräte? Welche Patienten profitieren am meisten davon? Und welche Risiken sind womöglich zu beachten? Das erläutert in dieser Episode der Berliner Kardiologe Professor Gerhard Hindricks.
Eine Situation, die man sich nicht wirklich vorstellen kann: Der Partner liegt wie immer mit im Bett und plötzlich, ohne Warnzeichen, bemerkt man, dass etwas nicht stimmt. Die Atmung hat ausgesetzt. Ein Schreckensszenario, das leider gar nicht so selten ist: schätzungsweise 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland sterben einen plötzlichen Herztod. Nicht so Robin Windhausen. Er und seine Frau Stephanie haben aus dem Erlebten und Überlebten 3 wichtige Botschaften mitgenommen, über die sie in dieser Episode berichten.
Was IST eigentlich Energie und wofür kann sie gut sein: in dieser Episode erläutert Dr. med. Nana-Yaw Bimpong-Buta wie Energie in seinem Alltag als Arzt angewendet werden kann und warum das für den ärztlichen Alltag so wichtig ist, übrigens ja auch in der empathischen Kommunikation mit Patienten. In dieser Folge LEBEN AUF PUMP erklärt der Kardiologe ausserdem , wie wichtig beide Arten von Energie für unsere Gesundheit sind. Und gibt empathische Ratschläge, wie wir uns im Alltag wichtige Energiequellen schaffen können. Geniesse die Energie dieser Episode ;-)
Matthias Schweighöfer ist Schauspieler, Regisseur, Produzent und Sänger. Er gehört eindeutig in die erste Liga deutscher Filmemacher. Ich habe ihn in “Soloalbum” das erste Mal im Kino gesehen. Mit Filmen wie “Schiller”, “Kammerflimmern” und “Baal” hat er es schnell geschafft, die Filmkritiker*innen des Landes zu beeindrucken. Dann folgte “Keinohrhasen”, damit ging es auf die ganz großen Leinwände und – zugegeben – ein bisschen weg aus meinem persönlichen Blickfeld. Nach dem Vorbild von Til Schweiger hat Matthias angefangen, selbst Filme zu produzieren und Regie zu führen. Ein paar davon: “What a man”, “Vaterfreuden” und “Schlussmacher”. Nun steht ein neues Kapitel an. Denn in den letzten Wochen konnte man Matthias tanzend und grinsend in amerikanischen Talkshows sehen. Sein neuer Film „Army of Thieves“ läuft erfolgreich auf Netflix und ich glaube, dass Matthias nun zum internationalen Star wird. Eins wird während unseres Gesprächs schnell klar: Er will es auf jeden Fall. Und ich wollte wissen, warum? Was treibt ihn an? Warum muss es die ganz große Leinwand sein? Wir laufen seine Karriere durch und bleiben an den Wendepunkten stehen. Wir sprechen übers Erwachsenwerden, seine Beschäftigung mit der japanischen Lebensform Iikigai und sein Aussehen. MEIN GAST: https://instagram.com/matthiasschweighoefer/ DINGE: Soloalbum - https://youtube.com/watch?v=xo8LmNszTLc Keinohrhasen - https://youtube.com/watch?v=2GuO_M7gEgc Army of Thieves - https://youtube.com/watch?v=81qfw9eimug Frank Berzbach “Die Kunst ein kreatives Leben zu führen” - https://tidd.ly/3D1YynZ * Ken Mogi “Ikigai. Die japanische Lebenskunst” - https://tidd.ly/3bUXdnm * SUPPORTER: NATURSTROM - http://naturstrom.de/hotelmatze Squarespace - http://squarespace.com/hotelmatze Code “HOTELMATZE” “Losgepflegt” von L'Occitane - http://losgepflegt.loccitane.podigee.io MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit:Lena Rochol Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite: https://patreon.com/hotelmatze Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy *Affiliate Link (Thalia)
Folge 232: Katharina Bauer (Stabhochspringerin)Ich stehe auf einer Stabhochsprunganlage und Katharina hat zwei Minuten Zeit mir zu erklären wie ich über die Latte komme. Was würde sie mir empfehlen?Wir sprechen über ihr Training, die Gefahren des Sports, wie man es schafft als Leistungssportler nicht zum Hypochonder zu werden und über das mentale Grundgerüst das man sich erarbeiten muss.Katharina benötigt seit einigen Jahren einen Defibrillator, der sie bei einem Kammerflimmern vor dem Tod bewahren soll. Dieser ging auch schonmal los, ohne dass ihr Herz das benötigte. Welche Gedanken begleiten einen beim Sprinttraining, wenn man weiß, dass das immer wieder passieren kann?Hoch interessante Einblicke, in die Gedanken einer Frau, die sich früh entscheiden musste: Welches Leben will ich und welches Risiko bin ich bereit dafür einzugehen?Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.deSpotify: https://spoti.fi/2QgN7R9Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcastSchick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcastGeschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpME-Mail Newsletter Anmeldung:https://bit.ly/2PIz9ZeBuch "Yoga für ein starkes Herz": (Affiliatelink)https://amzn.to/3jfvu5e Bild von Katharina: von Danny Schott
Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
In Folge 24 unserer Wissensreise geht es weiter mit der Pathologie im Bereich Herz. Wir kümmern uns heute weiter um Herzrhythmusstörungen, und zwar um die Tachykardie. Kurzfassungen gibt es ab ca. Min. 18. HINWEIS: Die nächste Folge erscheint evtl. urlaubsbedingt mit Verzögerung, spätestens Anfang September. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Und an alle, die auch Urlaub haben: Schönen Urlaub! Schreib mir gerne Anregung, Kritik oder einfach nur ein Hallo, auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Hier kannst du mich und den Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/wissensreise
Dies ist die erste Spin-Off Folge von Kammerflimmern & Mediales Rauschen – Das Dokumentarische im Digitalen – einer Sonderreihe von unserem Podcast, die sich mit non-fiktionalem Erzählen in und mit digitalen Medien befasst, mit Interaktivität, Co-Kreation, Partizipation und Immersion, mit emergierenden Praktiken im Grenzbereich von Dokumentarischem, Kunst, Wissenschaft und anderen Grenzbereichen. In dieser Folge spricht Anna Wiehl mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Gaudenzi und der Dokumentarfilmmacherin und Produzentin von immersive non-fiction Sandra Tabares Duque über das von ihnen initiierte partizipativ-dokumentarisch-künstlerische Projekt Corona Haikus. Vor einem Jahr, mit Beginn des ersten Lockdowns, starteten die beiden die Corona Haikus als facebook documentary – mit dem Impetus, das social web als einem Ort der Reflexion und Verbundenheit zu nutzen, für einen kreativen Umgang mit der Situation, als Raum für Dialogizität im Umgang mit Ungewissheit und das beobachtende und (co-)kreativ Verarbeiten der pandemischen Situation. In dem Gespräch geben die beiden Einblicke in die Genese des Projektes, wir befassen uns mit ethischen Fragestellungen des dokumentarischen community building, wir schauen uns die experimentellen Formen dokumentarischer visual poetry an und wir wagen uns an die Frage, ob das Dokumentarische nach der COVID-19 Pandemie noch das Gleiche sein wird wie zuvor.
Unser Hot Take direkt nach dem 1:1 in Mainz. Frisch nach der Coronapause stieg Hertha heute wieder ins Spielgeschehen ein und erreichte auswärts ein respektables Unentschieden.
Strom ist allgegenwärtig, auch und besonders in den Funktionsbereichen wie der Intensivstation oder dem OP. Das Potential für fatale Komplikationen ist vorhanden, aber dank unserer Freunde aus der Elektrotechnik zum Glück heutzutage gering. Nichtsdestotrotz bleibt das Problem mit Kriech- und Fehlerströmen, die im schlechtesten Fall zur Exekutierung des Patienten per Stromschlag führen können. Explosionen … Weiterlesen
In der neuen Ausgabe sind Jannes und Paul von der Band Leto zu Gast. Diese hat im Oktober ihr zweites Album "Wider" bei Rookie Records rausgebracht. Natürlich ging der Coronakelch auch an Leto nicht vorbei. Gerade als die vier Hamburger ins Studio wollten, rollte die erste Welle übers Land. Jannes und Paul erzählen wie sich das auf den Aufnahmeprozess ausgewirkt hat. Außerdem berichten die beiden warum Jannes diesesmal alleine für die Lyrics zuständig war und wieso das ohne seinen Bruder Tjark womöglich in einem Debakel geendet hätte. Wir sprechen über den inhaltlichen Anteil der Pandemie am Album und darüber warum manche Texte gut auf die aktuelle Situation passen. Es wird deutlich, dass die "sozialste Band der Welt" nicht immer ein Fan sozialer Medien ist und wir reden uns ein wenig in Rage, als es um das Thema Rezensionen geht. Diese beinhalten im Falle Letos auffallend oft Quervergleiche mit bekannten Bands aber irgendwie wenig echte Analyse der Musik. Auf dem Album finden sich mit "Rotenburg" und "Kammerflimmern" zwei Songs, die aus unterschiedlichen Gründen für ein wenig Aufsehen gesorgt haben. Ob sie einen der Songs bereits bereuen und wie es ist mit der örtlichen Lokalzeitung über die eigene Musik zu sprechen, erzählen die beiden ebenso wie ihre Eindrücke der Record-Release-Show vor dem Molotow. Außerdem sprechen wir darüber, wie sie eigentlich bei ihrem Label gelandet sind und was es mit dem Bandnamen auf sich hat. Papperlapunk findet ihr bei Facebook, Twitter und Instagram. Shownotes Interview Blueprint Fanzine Interview Ox-Fanzine (im Podcast versehentlich der Visions zugeschrieben) Rezension Plattentest.de Rezension Tinnitist (englisch) Video Kammerflimmern Video Rotenburg Artikel Kreiszeitung.de Spotify-Playlist Youtube-Playlist Bands/Künstler*innen im Podcast (° mit Musik) Leto° Die Ärzte° Adolar° Love A° Disco Ensemble° Keele Trixsi Schatten Findus Turbostaat Pascow Captain Planet Matula Agnostic Front ZSK Illegale FarbenDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Folge treffen sich Marc und Sven auf ein Stück Käsekuchen. Sie erklären, wie New York Cheesecake den Raum krümmen kann, reflektieren über das Kammerflimmern bei begleitendem Koffein und suchen die Kuchenwurzeln im alten Griechenland. Begleitet werden sie dabei von Matcha und Tonka.
In seinem neuen Programm „Die Bürde des Menschen“ begibt sich Bene Reinisch, gefesselt vom Gedanken der Freiheit, auf die Suche, um herauszufinden was passiert, wenn alle Stricke reißen. Es ist an der Zeit kurz inne zu halten, Fragen zu stellen, die Perspektive zu wechseln und weiter zu denken. Denn genau darum geht es. Befindlichkeiten haben die Gelassenheit abgelöst, Egoismus den Anstand und Verzweiflung die Vernunft. Warum hat denn der Puls der Zeit längst Kammerflimmern? Werden aus Erfahrungen Hürden und wenn ja, warum tragen wir sie als Bürde mit uns herum. Ist zu viel Weitsicht zu kurzsichtig gedacht und was ist mit der Übersicht? Der in Würzburg geborene und im erzkonservativen Fulda aufgewachsene Kabarettist mit schwäbischen Wurzeln hat entschieden erstmal auf eigenen Füßen zu stehen, bevor er anderen darauf tritt! Gleichzeitig ist er sehr zufrieden mit dem, was er nicht kann und tut konsequent das, was man nicht von ihm erwartet. In dieser Ausgabe erzählt er von seinem langen Weg als kleiner „Zauberlehrling“ bis auf die Bretter, die die Welt bedeuten.
Eine der häufigsten Todesursachen der Welt – der plötzliche Herztod – wird meist ausgelöst durch Kammerflimmern. Dank einer neuen Ultraschalldiagnostik ist es nun möglich, das Phänomen besser zu verstehen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-herzdiagnostik-mit-ultraschall
Eine der häufigsten Todesursachen der Welt – der plötzliche Herztod – wird meist ausgelöst durch Kammerflimmern. Dank einer neuen Ultraschalldiagnostik ist es nun möglich, das Phänomen besser zu verstehen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neue-herzdiagnostik-mit-ultraschall
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Bei tropischen Temperaturen haben wir uns zusammen gefunden um endlich die Sneaks aus dem Mai zu besprechen. Dazu gibt es passend zum Schwanengesang des Kammerflimmern eine Diskussion über Zombiefilme und als Bonus die letzten beiden Filme eben jeder schönen Reihe aus dem Tiefengrund. Viel Spaß mit Helena, Cory, Daniel und Malte bei: - 00:21:55 Edie (DE: Edie – Für Träume ist es nie zu spat) - 00:29:18 Jonathan - 00:42:12 Bloodsucking Freaks - 00:50:27 Zombie 2
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Aus den November Sneaks bringen wir hauptsächlich Warnungen für euch mit, denn was wir sehen durften war größtenteils nicht sehr begeisternd. Deshalb diskutieren wir auch, wann ein Film einfach nur schlecht ist und wo an sich spaßiger Trash beginnt. Für uns diesen Monat klar beim Kammerflimmern im Tiefengrund, weshalb wir als Bonus noch zwei Filme von dort besprechen. In großer Runde diskutieren somit Helena, Cory, Daniel und Malte über: - 00:13:56 The Man who invented Christmas (DE: Charles Dickens: Der Mann, der Weihnachten erfand - 00:32:40 Night School - 00:47:29 Peppermint (DE: Peppermint – Angel of Vengence) - 01:06:05 Unfriended: Dark Web (DE: Unknown User 2: Dark Web) - 01:22:32 Last Ghost Standing (HK: Gui qing ni di hu) - 01:38:16 Lady Terminator (ID: Pembalasan ratu pantai selatan)
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. In unserem längst Überfälligen Halloween Special feiern wir Halloween Feiern und das Kammerflimmern im Tiefengrund. Bei beidem waren natürlich Filme dabei und so besprechen in Episode 20 Helena, Cory und Malte: - 42:55: Slither (DE: Slither – Voll auf den Schleim gegangen) - 58:20: Night of the Creeps (DE: Die Nacht der Creeps) -1:14:25: The Bride of Chucky (DE: Chucky und seine Braut) - 1:32:10: The Funhouse Massacre - 1:49:45: Pumpkinhead (DE: Das Halloween Monster)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern gelten als Hauptursache des plötzlichen Herztodes, der ca. 50 % aller kardial bedingten Todesfälle ausmacht und somit eine häufige Todesursache darstellt. Bei Patienten, die diese ventrikulären Rhythmusstörungen überlebt haben, besteht innerhalb des folgenden Jahres ein 10 – 30 %iges Risiko des Wiederauftretens. Somit stellt nach der Akutbehandlung bei diesen Patienten vor allem die Prophylaxe bzw. die Therapie weiterer Ereignisse dieser potentiell lebensbedrohlichen ventrikulären Herzrhythmusstörungen ein wichtiges medizinisches Problem dar. Als Behandlungsmöglichkeit von Patienten mit ventrikulären Tachyarrhythmien hat in den letzten Jahren vor allem der implantierbare Kardioverter-Defibrillator an Bedeutung gewonnen. Dennoch ist auch die medikamentöse antiarrhythmische Therapie auf der Basis der seriellen Testung eine weiterhin bestehende Therapieoption. Studien, die den Verlauf von Patienten mit medikamentös supprimierbarer Rhythmusstörung mit dem Verlauf von Patienten vergleichen, bei denen eine Suppression der Induzierbarkeit in der elektrophysiologischen Untersuchung nicht gelingt, zeigen für die erstgenannte Patientengruppe eine Verbesserung der Prognose hinsichtlich des Arrhythmierezidivrisikos. Es gibt bisher jedoch keine Studie, die den Wert der als effektiv getesteten antiarrhythmischen Therapie gegenüber einer Kontrollgruppe überprüft hat. Daher sind zwei verschiedene Interpretationen dieser Ergebnisse möglich. 1. Der gezielte Einsatz des Antiarrhythmikums verhindert ein Rezidiv der Rhythmusstörung und verbessert damit die Prognose. 2. Die Methode der seriellen programmierten Ventrikelstimulation selektiert die Patienten in solche mit guter und schlechter Prognose, unabhängig davon, ob sie das als effektiv getestete Antiarrhythmikum erhalten oder nicht. In dieser Arbeit sollte im Rahmen der prospektiven kontrollierten multizentrischen Studie "ADIOS" (Antiarrhythmic Drugs Improve Outcome Study) geprüft werden, welche dieser beiden Interpretationsmöglichkeiten zutreffend ist.