RT Deutsch – Wer sind wir? RT International gehört zu den renommiertesten Medien-Gruppen mit globaler Ausrichtung und sendet bisher in englischer, spanischer, arabischer, französischer, russischer und deutscher Sprache. In mehr als 100 Ländern der Welt wird RT von mehr als 664 Millionen Menschen g…
Brosius-Gersdorf wird es nun also nicht, aber ist das ein Grund, die Debatte zu beenden? Eher nicht, denn da gibt es weit mehr Unausgesprochenes als Gesagtes, und im Hintergrund steht das Versagen des Verfassungsgerichts, über das gesprochen werden muss. Von Dagmar Henn
Zu Beginn seiner Amtszeit war US-Präsident Donald Trumps Position politisch unerschütterlich. Inzwischen hat er unter seinen parteilosen einstigen Wählern dramatisch an Zustimmung verloren. Selbst in seiner loyalen MAGA-Basis knirscht es. Nachfolgend ein Versuch einer Ursachenanalyse und Einordnung. Von Rainer Rupp
Hunderte Friedensaktivisten und Atomwaffengegner trafen sich im ältesten Berliner Volkspark zu einer symbolischen Protestaktion. Anlass war der 80. Jahrestag des ersten Atombombenabwurfs am 6. August 1945. Von Wladislaw Sankin
Zionistische US-Milliardäre haben mit Unterstützung von Präsident Trump eine Organisation gegründet, um die Wiederwahl des US-Kongressabgeordneten Thomas Massie zu verhindern, ein prominenter Kritiker von Trumps Unterstützung der Kriege Israels. Von Rainer Rupp https://rtde.press/meinung/252487-lehrstueck-wie-kontrollieren-zionisten-us-parlament/
In den Niederlanden haben Impfgeschädigte den Staat und 16 Spitzenpolitiker verklagt. In der Klageschrift wird dem ehemaligen Ministerpräsidenten Mark Rutte vorgeworfen, er habe in der COVID-19-Pandemie in den Niederlanden Maßnahmen im Auftrag des WEF eingeführt. Das sei rechtswidrig. https://rtde.press/europa/252460-niederlande-impfschadensklage-wirft-mark-rutte-vor-er-handelte-im-auftrag-des-wef/
Das Land dümpelt im Stillstand, die Kommunen ächzen, die Bürger vertrauen der Politik immer weniger. Das Geld sei knapp, heißt es aus Berlin. Laut Antwort der Bundesregierung scheinen jedoch Restgroschen erstaunlicher Größenordnungen für "US-amerikanische Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen" weiterhin vorhanden. Von Bernhard Loyen
Eigentlich wollte Finanzminister Lars Klingbeil mit seinem US-Amtskollegen Scott Bessent in Washington ganz viel besprechen. Doch es kam anders. Klingbeil wurde regelrecht abgefertigt. Nach dem Besuch von Friedrich Merz im Juni wurde zum zweiten Mal deutlich: Die USA halten Deutschland für unbedeutend. Von Gert Ewen Ungar
Russische Politiker und Diplomaten stellen mit Verwunderung fest, dass die USA als Verantwortliche für den Atombombenabwurf über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki in Japan bei den Vereinten Nationen nicht erwähnt werden. Die USA selbst zeigten keine Reue für den atomaren Massenmord. Zum Artikel
Russlands Armee verzichtet zunehmend auf Frontalangriffe – stattdessen wird der Feind umgangen, eingekesselt und von innen zerschlagen. Eine Taktik, der selbst Kiew Wirkung zuschreibt. Bereits 200 Ortschaften wurden seit Jahresbeginn befreit. Zum Artikel
Die EU-Kommission teilte der New York Times bereits Ende Juli mit, dass die von der Redaktion eingeklagte Freigabe aller SMS zum Thema EU-Pfizer-"Impfstoffdeal" nicht umsetzbar sei. Grund sei die nun offizielle Information aus Brüssel, dass die SMS "spätestens seit Juli 2023 nicht mehr vorhanden gewesen" seien. Zum Artikel
Heute wurde die moldawische Oppositionspolitikerin Jewgenija Guzul zu sieben Jahren Haft verurteilt. Am Beispiel des EU-Beitrittskandidaten Moldawien zeigt sich wie in einem Brennglas, auf welchem Kurs die EU ist. Nicht zu Unrecht spricht man in Russland inzwischen häufig vom "faschistischen Europa". Von Gert Ewen Ungar
Im Vorfeld des Besuchs des US-Sondergesandten Witkoff drohte Trump mit neuen Sanktionen. Sollte bis zum 8. August keine Einigung zustande kommen, sollen auch Länder bestraft werden, die mit Russland handeln. Trump ist enttäuscht. Vor allem von sich selbst. Seine Erwartungen waren zu hoch. Von Pjotr Akopow
Der Westen wirft Neu-Delhi vor, "Russlands Krieg zu unterstützen", indem es russisches Öl importiere, und eine Nation von 1,4 Milliarden zieht ihre roten Linien. Dabei geht es um Souveränität, aber auch darum, ob rechtliche Übergriffe hingenommen werden. Von Manish Vaid
Die Welt sollte nicht nur über Raketen als solche diskutieren, sondern auch über andere Flugkörper, die Ladungen über Mittelstrecken transportieren können – also auch über flugzeugähnliche unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Wenn man solche gefährlichen Waffen einschränken will, sollte dies für alle Waffenarten gelten und alle Länder gleichermaßen betreffen. Von Geworg Mirsajan https://rtde.press/meinung/252458-drei-gruende-fuer-aufhebung-inf/
Der Begriff "europäische Sicherheit", der dem Helsinki-Prozess zugrunde lag, existiert nicht mehr. Während die USA sich gen Asien wenden, ist Europa nur noch sich selbst wichtig. Einen neuen Platz, nicht länger im Mittelpunkt, muss es erst finden. Von Fjodor Lukjanow https://rtde.press/meinung/252495-der-geist-von-helsinki-was-ist-nach-50-jahren-davon-uebrig-geblieben/
Auf dem jüngsten Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit hat der Iran wohl den Grundstein für einen eurasischen Sicherheitsblock gelegt – und der Westen ist darob in Panik geraten. Was wäre, wenn der nächste globale Sicherheitspakt nicht in Brüssel oder Washington, sondern in Peking geschlossen würde – mit dem Iran am Tisch? Von Farhad Ibragimov
Die Medien des deutschen Mainstreams berichten kaum noch über die Ereignisse an der Frontlinie. Das hat einen Grund: Dort zeigt sich das Elend des Krieges und es zeigt sich, wie prekär die Situation ist. Auch Proteste gegen Zwangsmobilisierungen werden verschwiegen. Sie sind Zeichen der Agonie. Von Gert Ewen Ungar
In Lateinamerika nimmt der Krieg des Imperiums gegen die Welt eine hybride Form an: Sanktionen, Zölle und Deportationen. Der Widerstand dagegen wächst, neue Bündnisse werden geschlossen. Von John Perry und Roger D. Harris https://rtde.press/amerika/252041-us-politik-in-lateinamerika-trumps/
Vielleicht sind sie ja nur die kenntlichsten Exemplare aktueller deutscher Rückgratlosigkeit und treiben nur eine Eigenschaft auf die Spitze, die dennoch die Gesellschaft als Ganze prägt. Auf jeden Fall macht sich die SPD wieder zum Vorbild "in Sachen Zögern". Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/252238-spd-palaestina-und-mut-vergangener/
Hat Trump von der Leyen über den Tisch gezogen oder hat die EU-Kommissionsvorsitzende Trump falsche Versprechungen gemacht, die sie nicht einhalten kann? Von Rainer Rupp https://rtde.press/wirtschaft/252160-dunkle-wolken-ueber-trump-von/
Russische Truppen haben in der Zone der militärischen Sonderoperation einen bedeutenden operativen Erfolg erzielt: Die Stadt Tschassow Jar wurde nach monatelangen Kämpfen befreit. Warum verteidigten die ukrainischen Streitkräfte sie so hartnäckig, welche Bedeutung hatte die Stadt für die ukrainische Verteidigung – und welche Folgen wird dies für den Verlauf des Krieges haben? Von Jewgeni Krutikow https://rtde.press/russland/252118-tschassow-jar-durch-russische-truppen-befreit-absehbare-folgen-weiterer-konfliktverlauf/
Schon in seiner ersten Amtszeit hatte Trump die Fertigstellung von Nord Stream 2 mithilfe von Sanktionen erheblich verzögert. Nun konnte sich Washington mit dem neuen Zoll- und Handelsabkommen eine Abnahmegarantie für seine Energieträger in der EU verschaffen. Die EU-Europäer ließen sich wieder einmal willig erpressen. Von Olga Samofalowa https://rtde.press/international/252115-europa-willigt-in-vollstaendige-energieabhaengigkeit/
16.789 Messerangriffe zählte London im Jahr 2024, auf etwa neun Millionen Einwohner; das ist prozentual noch mal fast das Doppelte von dem, was Berlin inzwischen erreicht. Aber London ist immer ein paar Jahre voraus – weshalb man da genauer hinsehen sollte. Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/252105-messergewalt-willkommen-im-letzten-jahrhundert/
Der Unternehmer Michael Ballweg geriet in den Fokus der zerstörerischen Koalition aus Medien und Politik. Erneut dabei war der ZDF-Hofnarr Jan Böhmermann, zudem Akteure aus dem Umfeld der Grünen. Von der unterstellten Steuerhinterziehung in Höhe von 575.000 Euro blieben am Ende sage und schreibe 19,53 Euro übrig. Von Bernhard Loyen https://rtde.press/inland/252161-causa-ballweg-das-boehmermann-gruenen-komplott-gegen-missliebigen-buerger/
Ursula von der Leyen hat beim Treffen mit Trump die Zukunft Europas verramscht und im Gegenzug nichts bekommen. Erfolgreich hat sie uns von zuverlässiger und preiswerter russischer Energie "unabhängig" und uns dafür vom schmutzigen, dreimal teureren Ami-Gas abhängig gemacht und das als Erfolg verkauft. Von Rainer Rupp
Österreich steht wirtschaftlich unter Druck: Rekord-Insolvenzen, steigende Staatsverschuldung, drohende Altersarmut. Trotzdem treibt Außenministerin Beate Meinl-Reisinger eine mögliche NATO-Mitgliedschaft voran und will die Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP erhöhen – rund 26 Milliarden Euro jährlich. Von Hans-Ueli Läppli
Die Ukraine greift zum Mittel des Terrorismus, der Westen will einen Regimechange. Das sind keine neuen Erkenntnisse, die RT-Chefredakteurin Simonjan aussprach. Neu ist, dass der deutsche Mainstream Simonjan heranzieht, um seine abstrusen Thesen von einem baldigen Sturz Putins zu untermauern. Von Gert Ewen Ungar
Am 27. Juli endete der sogenannte landesweite "Pride Month". Kritische Bürger erleben dazu die immer aggressiver eingeforderte Nötigung der erzwungenen Identifikation mit den zartbesaiteten LGBTQ+-Anhängern. Die Realität belegt dazu mehr als bedenkliche Parallelentwicklungen. Die Indoktrinierung startet bereits im Kindergarten. Von Bernhard Loyen https://freedert.online/meinung/252001-pride-month-und-csd-indoktrinierung/
Bereits im Mai soll der katarische Energieminister mit einer Einstellung der Lieferungen von Flüssigerdgas in die EU gedroht haben. Grund: die Richtlinie 2024/1760 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Katar ist drittgrößter Lieferant dieser Energiequelle in Europa. Von Sergei Sawtschuk https://freedert.online/meinung/251945-europa-hat-letzte-warnung-katars/
Zwei Artikel eines in Estland stationierten US-Militärs geben Aufschlüsse darüber, dass man im Westen das Fell des russischen Bären bereits zerteilt, bevor er überhaupt erlegt worden ist. Von Astrid Sigena
Ist Ursula von der Leyen so dumm und ahnungslos, oder so unterwürfig, dass dieses Abkommen alles war, was sie liefern konnte? Oder folgt die Intrigenerfahrene nur einem ganz anderen Plan, in dem die einzelnen Länder oder gar das Wohl der Bürger schlicht keine Rolle spielen? Von Dagmar Henn
Trumps narzisstische Wut, gepaart mit krankhafter Anfälligkeit für Schmeichelei, schadet ihm nicht nur in der Innenpolitik. Sie macht ihn auch in der internationalen Diplomatie zu einem leichten Opfer, um mit übertriebenen Komplimenten bei ihm politische Ziele zu erreichen. Von Rainer Rupp
Aus EU-Sicht stimmt nichts an dem Deal, den Ursula von der Leyen und Donald Trump gestern abgeschlossen haben. Von der Leyen hat sich über den Tisch ziehen lassen; die EU wird zu einer US-Kolonie. Die negativen Folgen für die EU werden von der Leyens gemauschelten Pfizer-Deal weit übertreffen. Von Gert Ewen Ungar
Die Vorsitzende Monica Monteiro erklärt, warum es den WBA-Frauen um eine andere Perspektive auf wirtschaftliches Handeln geht: "Letztlich wollen wir den Erfolg in der Wirtschaft neu definieren – nicht nur durch finanziellen Gewinn, sondern durch die positiven Auswirkungen, die wir für die Gesellschaft schaffen." Von Felicitas Rabe
Irgendwie fragt man sich schon, wo denn der Mut all dieser Herrschaften ist, wie jetzt des Präsidenten der BDA, wenn es darum ginge, Brüssel und Berlin mal die Meinung zu geigen. Laut werden sie nur, wenn sie mal wieder Sozialkürzungen vorzuschlagen haben. Von Dagmar Henn
Alexander Dugin analysiert den bisherigen Gang der russisch-ukrainischen Verhandlungen in Istanbul und hebt die Rolle von Wladimir Medinski hervor. Im Hintergrund reift die Erkenntnis: Der Krieg wird noch lange dauern. Von Alexander Dugin
Armenien, Aserbaidschan und die USA haben sich auf eine Lösung im Konflikt um den Sangesur-Korridor geeinigt, behauptet die westliche Presse. Wie sieht diese Lösung aus und warum bedeutet sie für Armenien einen Verlust der Souveränität über einen Teil des Landes? Von Jewgeni Krutikow
Zwischen den Vereinigten Staaten, die eher eine Entspannung mit Russland manövrieren, und den aufsteigenden BRICS-Staaten hat sich Deutschland in die Ecke manövriert. Keine der Antworten, die die deutsche Politik vorschlägt, ist im Interesse der Bevölkerung. Von Wolfgang Bittner
Seit bereits fünfhundert Jahren stellt der Westen die weltweit dominierende Zivilisation dar. Diese Dominanz hat in jüngster Zeit zwar nachgelassen, ist jedoch nicht vollständig verschwunden. Der Westen – vor allem die USA als sein Kern – ist nach wie vor der mächtigste Akteur in der Weltpolitik und Weltwirtschaft. Die kolossale Macht des Westens kann sowohl als schöpferische Kraft als auch als Quelle existenzieller Bedrohungen für den Rest der Welt wirken. Von Artjom Lukin
Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Kampf um den Erhalt der russischen Sprache und Kultur, um Traditionen. Ein Russland ohne Literatur, Musik und Kunst ist undenkbar. Attentate auf prominente Schriftsteller oder Journalisten und die Zerstörung von Denkmälern sollen das Wesen des Landes treffen. In der Ukraine werden nun aus Büchern Sprengfallen gemacht. Von Natalija Ossipowa
Auch im Krieg dürfen die Grenzen der Menschlichkeit nicht überschritten werden. Diesbezügliche Unterschiede zwischen den Seiten des Ukraine-Konflikts werden von einem jüngsten Nachrichtenanlass eindrucksvoll vorgeführt. Von Marina Achmedowa
Die angelsächsische Obsession, überall Agenten Russlands zu vermuten, treibt regelmäßig seltsame Blüten. Unter enormem Aufwand bespitzelten sich etwa die Spione seiner Majestät in London gegenseitig – über Jahrzehnte. Die Geschichte liest sich wie ein Krimi aus den Zeiten des Kalten Krieges. Von Jewgeni Krutikow
So schnell wie jetzt sank die Beliebtheit eines deutschen Bundeskanzlers noch nie: Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl ist bereits die absolute Mehrheit der Deutschen Umfragen zufolge mit Friedrich Merz und der von ihm geführten Koalition unzufrieden. Wie konnte das geschehen? Von Alexej Danckwardt
Im Juni wurde bekannt, dass vor dem Verwaltungsgericht Berlin Afghanen erfolgreich auf ein Visum für Deutschland klagen. Die NGO "Kabul Luftbrücke", gegründet von einem Grünen-EU-Abgeordneten, fungiert laut Medienrecherche seit dem Jahr 2021 im Hintergrund als verzweigter Akteur mit Regierungsnähe. Von Bernhard Loyen
Ja, plötzlich entdeckt der deutsche Mainstream den Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Aber nur, weil die dortigen Richter ein Gutachten geschrieben haben, das der deutschen Politik in den Kram passt. Völkerrecht interessiert nämlich nur, wenn es passt. Von Dagmar Henn
Die Wut auf ein skandalöses Gesetz treibt die Ukrainer auf die Straße. Das ist die Erklärung des Mainstreams für die Demonstrationen in vielen Städten des Landes. Die bessere Erklärung ist, dass der Westen die Kontrolle über Selenskij verloren hat, aber noch über die Kontrolle seiner NGOs verfügt. Von Gert Ewen Ungar
Zum ersten Mal seit dem vergangenen Jahr wurden in der Ukraine gleich drei Patriot-Abschussrampen auf einmal zerstört, obwohl diese Systeme sehr sorgfältig geschützt werden. Es ist wahrscheinlich, dass Moskau militärische Tricks angewendet hat, um sie aufzuspüren. Wie genau konnte das alles geschehen? Von Boris Dscherelijewski
Ja, es geht immer noch ein wenig schlimmer. Die nun durch einen "Letter of Request" formalisierten Raketenpläne von Boris Pistorius sind dabei keine Ausnahme. Er will die Politiker der 1980er übertreffen, die Deutschland damals die Pershing einbrockten. Von Dagmar Henn
Peking hat der EU mit einer "entschiedenen" Reaktion auf das 18. Paket antirussischer Sanktionen gedroht, das auch Banken aus China umfasst. Die Eskalation der Beziehungen zwischen Brüssel und Peking erfolgte am Vorabend eines hochrangigen Gipfeltreffens zwischen China und der EU. Von Rafael Fachrutdinow
Die Millionenstadt Donezk leidet seit Jahren unter massiver Wasserknappheit. Grund dafür ist, dass die Ukraine der Stadt die wichtigste Zufuhr fließenden Trinkwassers, den noch in Sowjetzeiten gebauten Sewerski-Donez-Donbass-Kanal, abgedreht hat und die größte Bezugsquelle der Region besetzt hält. Von Alexej Danckwardt
Auf dem Innovationsgipfel wurde viel versprochen. Über 600 Milliarden wollen deutsche Unternehmen in Deutschland investieren. Merz ist zuversichtlich. Wer allerdings genauer hinschaut, erkennt: Der Innovationsgipfel war ein PR-Event. Echte Lösungen für die Herausforderungen brachte er nicht. Von Gert Ewen Ungar