POPULARITY
Morbus Cushing ist eine Erkrankung, die durch einen chronischen Überschuss an Glukokortikoiden – also Cortisol – entsteht. Dieses Hormon wird von der Nebennierenrinde produziert und beeinflusst den Stoffwechsel, das Immunsystem und den Wasserhaushalt. Ein Zuviel davon bringt allerdings den ganzen Körper aus dem Gleichgewicht.Lerne in der aktuellen Folge alles Wichtige und Prüfungsrelevante zu diesem Krankheitsbild, denn damit bist du optimal auf deine Leistungskontrolle oder Prüfung vorbereitet!
Salt-Sugar-Sex: Von den tiefen Abgründen der Nebenniere-Klein aber Oho! Das "Neben in Nebenniere ist hier auf jeden Fall kein Indikator für die Relevanz dieses Organs. Die kleine Alleskönnerin ist quasi in die Steuerung aller wichtigen Körperfunktionen involviert und ist eine echte Strippenzieherin. Was das mit Salz, Zucker und fantastischen Tierwesen zu tun hat... Hört rein!Euer Moritz, Klara und LeoHier findet ihr nochmal die passende Histo-Folge zu den Endokrinen Organen :)Anzeige:Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.deRabattcode: SitusInversus15Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)(00:00) - Übersicht Nebenniere(07:59) - Nebennierenrinde(35:09) - NebennierenmarkFür die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Anleger brauchen zurzeit starke Nerven. Die Kurse an den Aktienmärkten fahren Achterbahn. "Die Sorge ist groß", sagt Roland Ullrich, Experte für Trading und Finanzpsychologie. Er sieht einen toxischen Cocktail aus Angst vor Inflation, steigenden Zinsen, Rezession und vor dem Krieg in der Ukraine. Diese Mischung versetze die Menschen in Panik. Rational sei das Verhalten nicht nachzuvollziehen. "Aber es geht an der Börse um Psychologie." Ein Crash werde immer durch menschliche Verhaltensweisen ausgelöst, die in solchen Marktphasen höchst irrational seien. "Deshalb bezeichne ich einen Crash gerne als Cortisol-Schock. Wenn über die Nebennierenrinde das Panikhormon Cortisol ausgeschüttet wird, rennen wir alle gleichzeitig auf die Klippe zu und stürzen uns alle gemeinsam hinunter." Unten angekommen, mache sich dann die große Ernüchterung breit und alle würden sich fragen: "Oh Gott! Was haben wir da gemacht?" Warum sich trotz Crash-Gefahr ein Investment an der Börse lohnt, erläutert der Trading-Experte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem.
Die Nebennierenschwäche (Insuffizienz) bezeichnet eine unzureichende Funktion bzw. ein Versagen der Produktion der lebenswichtigen Hormone des Nebennieren-Gewebes. In der Alternativmedizin wird Nebennierenschwäche bzw. 'Adrenal Fatigue' als eine Art Burnout Syndrom des Organs aufgrund chronischer Stress-Situationen interpretiert. In dem Video betrachten wir Funktion und Versagen der Nebennieren aus medizinischer Sicht. Was ist dran an dem Konzept der Nebennieren-Schwäche? Schwere Autoimmunerkrankungen, wie die Krankheit Morbus Addison bewirken eine Attacke des Nebennieren-Gewebes, der bis zum kompletten Funktionsverlust der Nebennieren-Rinde führen kann. Auch Infektionskrankheiten können bei z.B. Meningokokken-Infektionen zum Versagen der Nebennieren-Rinde führen (sog. Waterhouse-Fridrichsen Syndrom). Für eine durch chronischen Stress ausgelöstes "Burnout-Syndrom" wie von der Alternativmedizin postuliert, gibt es jedoch keine gesicherte schulmedizinische Basis. Thumbnail modifiziert von: DataBase Center for Life Science (DBCLS) 201405 adrenal medulla.png 0:00 Intro 0:21 Nebennieren sind lebenswichtige Hormonproduzenten 1:05 Addison-Krise: Immunzerstörung der Nebenniere + Infektion 2:10 Waterhouse-Friderichsen Syndrom (Blutvergiftung mit Meningokokken bewirkt Schock) 3:00 Chronische Nebennierenschwäche (Regelkreis und Beispiele) 4:34 Typische Merkmale bei Morbus Addison 5:41 Störung des Salz = Elektrolytspiegels (Natrium und Kalium) 6:16 Medikamente als Ursache für Nebennierenschwäche 8:15 Nebennierenschwäche in der Medizin 9:00 Nebennierenschwäche in der Alternativmedizin 11:05 Medizinische Tests der Nebennieren-Insuffizienz Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Glossar: Morbus Addison: Eine seltene Autoimmunkrankheit (Körper zerstört sich teilweise selbst); diese kann zum Ausfall der Nebennieren-Rinde führen Waterhouse-Friderichsen Syndrom: Ausfall der Nebennierenfunktion bei einer Blutvergiftung (Sepsis) z.B. durch Streptokokken Nebennierenschwäche: 1. Nebenniereninsuffizienz, d.h. eine unzureichende Hormonproduktion Cortisol: Ein Stresshormon, wird in der mittleren Schicht der Nebennierenrinde, der sog. Zonula fasciculata, gebildet und bei bedarf ins Blut freigesetzt ACTH: Das sogenannte adrenocorticotrope Hormon (= Wachstumshormon der Nebenniere) das im Gehirn gebildet wird, und die Nebenniere stimuliert, sowie die Bildung von Cortisol anregt Addison-Krise: Eine akute Krise, meist ausgelöst durch eine Infektion bei bestehender Addison Krankheit Melasma: Hyperpigmentierung im Gesicht Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Folge direkt herunterladen
Allheilmittel Kortison? Kortison zählt zu den Glucokordicoiden. Glucocorticoide zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde. Der Name bezieht sich auf ihre Funktion im Glucose-Stoffwechsel, wo sie die Umwandlung von Eiweiß (Protein) in Glucose und Glykogen fördern. Die chemische Struktur und Wirkung dieser Glucocorticoide basiert auf dem körpereigenen Hormon Kortisol. In der heutigen Hanf und Tier Podcast Folge schauen wir uns einmal gemeinsam an, welche Aufgaben hat Kortison im Körper, mögliche Nebenwirkungen von Kortison und ich habe dir ein paar Praxisbeispiele mitgebracht. Wenn du Tierarzt, Tierheilpraktiker, Hundetrainer oder Ernährungsberater für Tiere bist und den richtigen und sicheren Umgang mit Cannabinoide wie beispielsweise CBD erlernen möchtest, dann bewirb dich für ein kostenloses Beratungsgespräch und lass uns gemeinsam herausfinden wie und ob ich dir helfen kann. www.susannegruber.de Viel Spaß mit dem Podcast du findest mich auch bei Instagram. Für Fragen oder Anregung schreib mir doch! Instagram E-Mail: podcast@hanfundtier.de
Kanal mit Videos auf YouTube: youtube.com/Medizinmensch Die Folge erklärt die Funktion des Nebennierenmarks (innerstes Segment der Nebenniere) inklusive die dort produzierten Hormone und deren Auswirkungen auf den menschlichen Körper insgesamt. Nebennierenrinde: https://youtu.be/BqCXf4PDASs Obwohl die Nebennieren im Schatten der berühmteren Niere stehen, sind sie vollkommen eigenständige Organe, mit individuellem Aufbau und unterschiedlicher Funktionen. Wie spielt das Nebennierenmark mit dem Nervensystem zusammen ? Was sind Katecholamine? Wie wird die Ausschüttung von Adrenalin und anderen Katecholaminen bestimmt? Welche Rolle spielt das Nebennierenmark für die Kommunikation des gesamten Körpers ? Und was ist die biologische Funktion dieses Systems? In dieser Folge findet ihr die Antworten auf diese Fragen ! Viel Spass! Glossar: Katecholamine: Eine Gruppe aktivierender Hormone, Hauptvertreter ist das Adrenalin Phäochromozytom: Ein hormonproduzierender Tumor der Nebenniere, der hohe Megen von Katecholaminen ausschütten kann. Folge direkt herunterladen
Die Schilddrüse und Nebennierenrinde hängen hormonell eng zusammen. Oftmals liegt eine mikrobiombedingte Störung vor, die zu Veränderungen im Hormonhaushalt führt. Müdigkeit, Erschöpfung, Wassereinlagerungen, Fettaufbau und vieles mehr können die Folge sein. Andreas Schlecht (Apotheker, Heilpraktiker und Sportphysiotherapeut) taucht mit mir in die Welt der Hormone ein und gibt Tipps was wir tun können, um einer potentiellen Krankheitsursache auf den Grund zu gehen. Youtube-Kanal Andreas Schlecht: https://bit.ly/3ajuUfF Direktkontakt über Whatsapp: +1 (809) 302-0224 Direktkontakt per E-Mail.: orthomed-praxis@gmx.de Empfohlene Tests: Cortisol-Speichel-Testkit für zu Hause: https://amzn.to/2xC9NqU Mikrobiom-Testkit für zu Hause: https://amzn.to/34JTvZ0 Experteninterview mit Andreas Schlecht zum Thema "Immunsystem - Gefahr & Chance": https://youtu.be/9lSAyBkloCk MEINE MILCHSÄUREBAKTERIEN: https://vitamoment.de/collections/immunsystem/products/daily-you-milchsaurebakterien MEIN MAGNESIUMCITRAT: https://vitamoment.de/collections/muskulatur-gelenke-knochen/products/daily-you-magnesium MEIN VITAMIN D3: https://vitamoment.de/products/daily-you-vitamin-d3 MEIN COACHING FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL: https://leichteralsdudenkst.de Mein kostenloser TELEGRAM-Newsletter: https://magazin.patric-heizmann.de/telegram-newsletter/ Mein kostenloser ONLINE-WORKSHOP: http://bit.ly/2LxoNbr Workshop-Inhalte: Die Macht der Gewohnheiten +++ Die 47 Bauteilchen des Lebens +++ Hormone sind stärker als die Willenskraft +++ uvm. Mehr zu mir findest du unter www.patric-heizmann.de
Die Nebenniere schwächelt Die Nebennierenrinde hat eine essentielle Funktion in unserem Körper. Sie produziert das, für uns wichtige, Stresshormon Cortisol. Cortisol wird immer dann gebraucht, wenn unser Körper in eine Stresssituation gerät. Diese Stresssituationen werden von den sogenannten Stressoren verursacht und bewirken im Körper einen Anstieg des Cortisolspiegels. Ist der Körper regelmäßig und dauerhaft Stresssituationen ausgesetzt, dann kann die Ausschüttung von Cortisol aus der Nebennierenrinde schließlich geschwächt sein. Dann spricht man von der sogenannten Nebennierenschwäche oder auch Nebennierenerschöpfung. Symptome der Nebennierenschwäche Die generelle Erschöpfung und das allgemeine Schwächegefühl beschreiben sehr gut die Hauptsymptome der Nebennierenschwäche. Die Betroffenen fühlen sich generell sehr müde und erschöpft. Oft kommt eine innere Unruhe und manchmal sogar depressive Verstimmungen und Angstzustände hinzu. Sich zu konzentrieren und Dinge zu merken, fällt unglaublich schwer. Nicht selten sind die Betroffenen häufig krank, nehmen also jeden Infekt mit. Schmerzen in den Gelenken oder Muskeln ist ebenfalls sehr häufig bei Menschen mit Nebennierenerschöpfung. 4 unterschiedliche Formen der Nebennierenschwäche Menschen reagieren alle unterschiedlich auf Stress. Es gibt allerdings 4 typische Verlaufsformen, wie sich die Nebennierenschwäche entwickeln kann. Abhängig von der genetischen und erlernten Resilienz (= Widerstandskraft) des Menschen, entwickelt sich die Nebennierenschwäche unterschiedlich. Wie genau sich diese 4 Formen der Nebennierenschwäche unterscheiden, erzähle ich dir in der heutigen neuen Podcastfolge. "Nimm deine Gesundheit wieder selbst in die Hand!" @deineAlex ______________________________________________ Hier sind Links, um raus aus dem Hormonchaos zu kommen: Webseite: www.alexbroll.com Kostenlose Hormonsprechstunde: www.alexbroll.com/sprechstunde Youtube: https://bit.ly/2hzB6dl Facebook: https://bit.ly/2Gr7kRL
Adrenalin macht den Adrenalinjunkie zum aufregenden Abenteuer. Ist doch super, oder? Für den chronischen Adrenalinrausch gilt das leider nicht. Ein Zustand, in dem viele Menschen sich heutzutage fast dauerhaft befinden (ohne es anfänglich zu bemerken). Adrenalin ist bei Stress das erste was kommt und das letzte was geht. Es simuliert Energie und gibt uns lange das Gefühl, dass wir keine hormonellen Probleme hätten und ein Energieproblem schon gar nicht. Es wirkt auf viele Körpersysteme ein, auf die auch die Schilddrüse einwirkt und wir denken auch hier: alles paletti. Erst wenn die Nebennierenrinde und damit Kortisol sich erschöpft, zeigt sich oft die knallharte und extreme Wahrheit recht plötzlich: Schlafstörungen, Nerven am Rande des Wahnsinns und von einer Unterzuckerung in die nächste. Die Adrenalindominanz hat zugeschlagen. Tritt sie auf, können wir davon ausgehen, dass wir unsere Nebennieren an den Rand gebracht haben. Wir fahren energetisch auf dem Notaggregat des Notaggegats. Der Arzt kann einem dabei (immer noch) nicht helfen. Schließlich ist die funktionelle chronische Adrenalindominanz im schulmedizinischen Diagnosenkatalog unbekannt. Aber viele Menschen merken jetzt, dass sie ein Problem haben, und zwar leider kein Kleines. In dieser Folge wollen wir dieses weitgehend unbekannte Phänomen näher untersuchen und im Kontext des Hormonsystems erläutern. Denn viele verwechseln Adrenalindominanz mit einer Schilddrüsenüberfunktion. Andere wiederum vertragen ihre Schilddrüsenhormone des Adrenalins wegen nicht. Mit anderen Worten: es lohnt sich das Adrenalin auf dem Schirm zu haben. Denn dieser mächtige Gegner ist oft das, was rein hormonell zwischen Euch und der Heilung Eurer Nebennieren steht. Denn Adrenalin ist bei der Terrorherrschaft der Nebennieren der oberste Tyrann. In der Folge erwähnte Links: Ein ganzes Buch zum Thema Adrenalindominanz: https://www.amazon.de/Adrenalin-Dominanz-erfolgreich-behandeln-Stresshormon-regiert/dp/3867311676/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=adrenalindominanz&qid=1578952875&s=books&sr=1-1 Allerdings stehen wir hinter dem in diesem Buch gemachten Behandlungskonzept nicht wirklich (Progesteron naturidentisch = Lösung für alles). Aber für das Bessere Verständnis der Symptomatik empfehlenswert. Der Biochemiker Dr. Walsh hat viel zum Zusammenhang zwischen Kupfer und Adrenalin geforscht. Auch er hat ein Buch geschrieben: https://www.amazon.de/Psychische-Erkrankungen-anders-behandeln-nebenwirkungsfrei/dp/3867311811/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=Walsh+behandeln&qid=1578953711&s=books&sr=1-1 Ein Artikel zur Methode findet Ihr auf Katias Seite: https://natuerliche-hormonregulation.de/2018/04/25/das-walsh-protokoll/ Das Walsh Protokoll eignet sich nicht zur Selbstbehandlung, also wendet Euch bei Interesse bitte an (zertifizierte) Therapeuten. Gabor Mate, einer der wenigen Mediziner, der schon früh den praktischen Zusammenhang zwischen Stress und Krankheit erkannt hat: https://www.amazon.de/When-Body-Says-Understanding-Stress-Disease/dp/0470923350/ref=sr_1_1?qid=1578954046&refinements=p_27%3AGabor+Mate&s=books-intl-de&sr=1-1&text=Gabor+Mate In meinem neuen Projekt Integrale Evolution binde ich das Thema Energie und Hormonsystem in den Zusammenhang menschlicher Entwicklung ein. Es werden dort auch Zusammenhänge zum Nervensystem, dem Immunsystem und der Psyche hergestellt. www.integraleevolution.de
Wenn leer, dann ist leer! Bist du schon mal mit leerem Tank mit deinem Auto auf der Straße, mitten im nirgendow stehen geblieben? Ja, dann ist halt Laufen angesagt oder man ruft peinlich berührt den ADAC und lässt sich abschleppen und erzählt dem werten Abschlepper, dass der Mann einfach nicht getankt hat, so wie abgemacht und frau gar nichts dafür kann, dass sie stehengeblieben ist. Wenn der Tank leer ist, ist er leer und wir können nicht einfach wieder Sprit in den Tank zaubern. Da gilt auch für deine Nebennierenrinde Bitte was? Nebennierenrinde? Was ist das denn? Das ist der Ort, in dem dein Körper Cortisol (du erinnerst dich an die letzte Folge nicht wahr?) produziert, damit du angemessen in Gefahrensituationen reagieren kannst. Aber hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn deine Nebennierenrinde nicht mehr genügend Cortisol produzieren kann. Und du nicht den ADAC rufen kannst, damit er dich abschleppen kann. Auch wenn du dir das sehnlichst morgens bei Aufwachen wünschst (die Auflösungen zu diesem kleinen Witz findest du übrigens in der heutigen Podcastfolge). Also höre unbedingt rein und sei gespannt, ob deine Nebennierenrinde vielleicht schon erschöpft und ausgelaugt sein könnte
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Das Karzinom der Nebennierenrinde hat aufgrund seines schlechten Ansprechens auf konventionelle Chemo- oder Strahlentherapie eine infauste Prognose. Aus diesem Grund ist die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang wurde in der vorliegenden Studie die Möglichkeit einer Radioiodtherapie des Nebennierenrindenkarzinoms im Anschluss an einen gewebespezifischen Natrium/Iodid-Symporter-Gentransfer unter Steuerung des ACTH-Rezeptor Promoters untersucht. Adrenokortikale Karzinomzellen (Y-1) wurden stabil mit einem Expressionsvektor transfiziert, in welchem die Natrium/Iodid-Symporter-cDNA an ein ACTH-Rezeptor Promoter-Fragment gekoppelt worden war. Dieser Promoter ist für die gewebespezifische Expression des ACTH-Rezeptors in der Nebenniere verantwortlich. Stabil transfizierte Y-1 Zellen konzentrierten Iodid ca. 18fach in vitro, wobei ca. 7 % des akkumulierten Iods organifiziert wurden, was zu einer Hemmung des Iod-Effluxes führte. Die Tumorspezifität wurde durch die Transfektion von Kontroll-Tumorzelllinien (Mammakarzinom- und medullären Schilddrüsenkarzinomzellen) bestätigt, welche keine Iod-Akkumulation zeigten. Die Natrium/Iodid-Symporter-Expression wurde auf RNA-Ebene mittels Northern-Blot Analyse sowie auf Proteinebene mittels Western-Blot Analyse bestätigt. Darüberhinaus konnte immunzytologisch eine signifikante, vorzugsweise Membran-assoziierte, Natrium/Iodid-Symporter-spezifische Immunreaktion nachgewiesen werden. Die tumorspezifische, ACTH-Rezeptor Promoter-vermittelte Natrium/Iodid-Symporter-Expression in NNR-Karzinomzellen erlaubte schliesslich einen signifikanten therapeutischen Effekt von 131I mit einer selektiven Absterberate von 90 % der Natrium/Iodid-Symporter-exprimierenden Tumorzellen. Zusammenfassend konnte in Nebennierenrindenkarzinomzellen im Anschluss an einen gewebespezifischen Natrium/Iodid-Symporter-Gentransfer unter Steuerung des ACTH-Rezeptor Promoters ein therapeutischer Effekt von 131I in vitro nachgewiesen werden. Damit eröffnet diese Studie in Anlehnung an die seit über 60 Jahren mit grossem Erfolg eingesetzte Radioiodtherapie beim Schilddrüsenkarzinom vielversprechende Perspektiven hinsichtlich einer gezielten, Natrium/Iodid-Symporter-vermittelten Radionuklidtherapie beim Nebennierenrindenkarzinom.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Thu, 28 Feb 2008 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8354/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8354/1/Siegmund_Annette.pdf Siegmund, Annette ddc:600, ddc:610, Medi
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Durch die Kombination verschiedener experimenteller Methoden konnten in der vorliegenden Arbeit zahlreiche Elemente eines bislang unbekannten GABAergen Steuerungssystems in der Nebennierenrinde nachgewiesen werden. Neben Markern neuroendokriner Differenzierung wie Syntaxin und VAMP-2 konnten sowohl endogene GABA-Produktion als auch GABA-Rezeptoren in steroidproduzierenden Zellen der Nebenniere identifiziert werden. Die Schlüsselenzyme GAD und VIAAT, die für die Synthese und Speicherung von GABA verantwortlich sind, wurden mittels immunologischer und molekularbiologischer Verfahren in adrenokortikalen Zellen lokalisiert. Außerdem wurde die Aktivität von GAD in einem in vitro-Assay nachgewiesen. Daneben wurden GABAA-Rezeptor-Untereinheiten und GABAB-Rezeptoren, darunter die Spleissvariante GABAB(1e), in der Nebennierenrinde vorgefunden. Diese Befunde wurden durch Untersuchung menschlicher und tierischer Gewebe sowie einer menschlichen Nebennierenrinden-Tumorzelllinie (NCI-H295R) gewonnen. Die ausgeprägten Übereinstimmungen zwischen den verschiedenen Modellsystemen unterstreichen dabei die Relevanz der Ergebnisse. Weitergehende Untersuchungen haben zudem ergeben, dass den GABAB-Rezeptoren in der Nebennierenrinde funktionelle Signifikanz zukommt: durch die Modulation von T-Typ Calcium-Strömen interagieren sie mit einem wichtigen Signalweg, dessen Bedeutung für die Steuerung der Steroid-Biosynthese gut belegt ist. In diesem Zusammenhang wurden in der vorliegenden Arbeit auch bereits publizierte Erkenntnisse zur Expression von Calciumkanälen in der Zona glomerulosa bestätigt und durch die Untersuchung humanen Gewebes erweitert. Die in der Ratte festgestellte Lokalisation des GABAergen Systems in der Zona glomerulosa, in Kombination mit dem beobachteten Einfluss von GABAB-Rezeptoren auf Calciumkanäle, deckt sich unter funktionellen Gesichtspunkten gut mit der besonderen Bedeutung des Calcium-Signalwegs für die Regulation der Aldosteronproduktion. Hingegen konnte in der vorliegenden Arbeit weder ein deutlicher Einfluss von adrenokortikalen GABAB-Rezeptoren auf die cAMP-Signaltransduktionskaskade, noch eine Beeinflussung des Proliferationsverhaltens von NCI-H295R-Zellen durch GABAerge Stimulantien festgestellt werden. Die Klärung der physiologischen Rolle von GABA im Kortex der Nebennieren bedarf noch weiterer Forschungsanstrengungen. Insbesondere ist die Frage, ob eine GABAerge Modulation des Calciumeinstroms durch T-Typ-Kanäle tatsächlich die Produktion von Steroidhormonen beeinflusst, noch unbeantwortet. Zudem existieren auffällige Unterschiede in der Verteilung von GAD, VIAAT und GABAB(2) zwischen der Nebennierenrinde der Ratte, verglichen mit der des Menschen. Daher muss noch genauer untersucht werden, ob sich auch die funktionelle Bedeutung von GABA in diesen Spezies unterscheidet. In vivo-Experimente in Ratten, die akutem Stress ausgesetzt wurden, zeigten aber, dass die Verabreichung von Baclofen die Kortikosteron-Konzentration im Blut beeinflusst [95] und unterstreichen somit eine mögliche Rolle von GABA in der Kontrolle der Nebennieren-Funktion. Zusammengefasst zeigen die in dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse, dass in der Nebennierenrinde ein bislang unbekanntes, lokales GABAerges Signaltransduktionssystem existiert. Dieser Befund sollte zusammen mit ähnlichen, gut dokumentierten Befunden aus anderen endokrin aktiven Geweben wie der Adenohypophyse, dem endokrinen Pankreas und dem Hoden betrachtet werden. In diesen breiteren Kontext gestellt, unterstützt die vorliegende Arbeit das Konzept, dass GABA nicht nur ein wichtiger Neurotransmitter im ZNS ist, sondern auch ein weit verbreitetes Signalmolekül in peripheren Organen darstellt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Diese Arbeit konnte Oncostatin M als Modulator der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse näher charakterisieren. Es konnte gezeigt werden, dass Oncostatin M an hypophysärem Gewebe über den gp130/LIFR-Komplex zur Aktivierung der Jak-STAT-Kaskade mit folgender STAT-abhängiger POMC- und STAT3-Expression und schließlich zur ACTH-Ausschüttung führt. Da über den gp130/OSMR-Rezeptorkomplex keine Jak-STAT-Aktivierung mit konsekutiver POMC- und STAT3-Expression und ACTH-Sekretion nachgewiesen werden konnte, wird postuliert, dass Oncostatin M an der Modulation der corticotrophen Funktion über den gp130/LIFR-Komplex, nicht jedoch über den gp130/OSMR-Komplex beteiligt ist. Auf adrenocorticaler Zellebene konnte erstmals ein direkter stimulierender Effekt von Oncostatin M auf die Steroidsekretion gezeigt werden. Murines OSM führt über den gp130/OSMR-Rezeptor-Komplex, humanes OSM und murines LIF zur Aktivierung der Jak-STAT-Kaskade und zur Steroidausschüttung durch murine Y-1 Zellen. Damit konnte Onostatin M als potenter Modulator der adrenocorticalen Zellfunktion charakterisiert werden. Erstmals wurde hier die Induktion von Apoptose durch OSM an adrenocorticalen Tumorzellen beschrieben. Es bleibt zu zeigen, dass der an der murinen Zelllinie Y-1 nachgewiesen Effekt auch auf humane Tumorzellen übertragbar ist. Ein zellspezifischer apoptotischer Effekt von OSM auf adrenocorticale Tumorzellen könnte ein potentieller wertvoller Mechanismus zur Entwicklung einer spezifischen Therapie des hochmalignen Nebennierenrindencarcinoms darstellen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Bei der vorliegenden Literaturstudie handelt es sich um eine Zusammenfassung der funktionellen Morphologie der Nebenniere von Haussäugetieren. Vergleichend werden einzelne Strukturen und Funktionen der Nebenniere beim Menschen und einigen Nagern beschrieben. Die Nebennieren (Glandula suprarenalis s. adrenalis) von Menschen und Haussäugetieren bestehen aus zwei sowohl funktionell als auch embryologisch verschiedenen Anteilen: der Nebennierenrinde (Cortex glandulae suprarenalis) und dem Nebennierenmark (Medulla glandulae suprarenalis). Die Nebennierenrinde entsteht aus mesodermalen Anteilen, während die Zellen des Nebennierenmarks Abkömmlinge der sympathoadrenalen Zelllinie sind, die aus der Neuralleiste wandern. Die Nebenniere enthält im Vergleich zu anderen Organen vermehrt Blutgefäße und Nerven. Die zentripetal verlaufenden Blutgefäße, die hohe Konzentrationen von Rindenhormonen enthalten, beeinflussen direkt die adrenomedullären Zellen. Histologisch lässt sich die Nebennierenrinde zwischen der Kapselschicht und der Medulla, morphologisch und funktionell aufgrund ihrer Steroidkapazität, von außen nach innen, in drei verschiedene Zonen, Zona glomerulosa, Zona fasciculata und Zona reticularis unterteilen: Die Zona glomerulosa synthetisiert Mineralokortikoide, die Zona fasciculata Glukokortikoide und die Zona reticularis Androgen bei Primaten, sowie Glukokortikoide bei anderen Spezies. Ultrastrukturell geben das ER (endoplasmatisches Reticulum), die Mitochondrien und Lipidtröpfchen in den adrenokortikalen Zellen wesentliche Hinweise auf Veränderungen von funktionellen Zuständen. Das Nebennierenmark enthält hauptsächlich A- und NA-chromaffine Zellen und in geringer Menge small granule chromaffin cells (SGC) sowie die Ganglienzellen. Das Verhältnis von A-Zellen zu NA-Zellen sowie die Lokalisation der chromaffinen Zellen im Nebennierenmark variieren zwischen den Spezies. Die chromaffinen Zellen setzen Adrenalin, Noradrenalin und andere Substanzen ins Blut frei und üben dabei vielfältige Kontrolle auf verschiedene Gewebe sowie Organe aus. Katecholamine und regulatorische Peptide können direkt oder indirekt durch den Blutfluss die adrenokortikalen Zellen regulieren. Die Regulation der adrenalen Funktion ist äußerst komplex. Die Nebennieren produzieren zahlreiche Hormone, Neuropeptide, Neurotransmitter und Zytokine. Die Zellen innerhalb der Nebenniere beeinflussen sich gegenseitig und passen so die Funktion der Nebenniere an verschiedene Situationen an. Die chromaffinen Zellen wurden in der Nebennierenrinde, und umgekehrt, die adrenokortikalen Zellen innerhalb der Medulla bei manchen Spezies nachgewiesen. Diese Tatsache weist auf eine topographische und funktionelle Beziehung zwischen Nebennierenrinde und Nebennierenmark hin, welche neuronal und parakrin reguliert wird. Ferner spielen die Nebennieren eine wichtige Rolle bei Reaktionen in verschiedenen Stresssituationen sowie auch im Immunsystem.