POPULARITY
„Ich bin Depressiv“ (Identität 13)… und wohin damit?DIE ETIKETTEN, DIE WIR UNS ANKLEBEN – THEMA OKTOBER 2025„Geschieden“, „alleinerziehend“, „Hartz-IV-Empfänger“, „psychisch krank“, „hypersensibel“Ist euch aufgefallen, mit wie vielen Etiketten an der Stirn Menschen durchs Leben marschieren? Wie schnell aus einer vielleicht unschuldig/objektiven Bezeichnung eine Identität wird, über die wir uns – manchmal ohne es selbst zu merken – definieren? Solche „Etiketten“ stempeln uns gemäß unserem Familien- oder Gesundheitsstatus ab, unseren Charaktereigenschaften, Begabungen oder Nicht-Begabungen, sozialen Stand, Beruf. Für alles gibt es einen Aufkleber, und ich habe den Eindruck, es werden immer mehr! Wir wollen einige dieser Aufkleber in den kommenden Tagen anschauen – überlegen, was sie mit uns machen, wie schnell sie mehr werden als eine objektive Beschreibung und – am allerwichtigsten – wie wir dafür sorgen können, dass unsere wahre Identität als Christen vom Wort Gottes hergeleitet ist und sich ganz praktisch auf unseren Alltag auswirken kann! Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Der Darm ist mehr als ein Verdauungsorgan – er ist unsere Immunzentrale, Serotonin-Fabrik und das «Wurzelsystem des Menschen». Dr. Peggy Stützer, Ärztin der F. X. Mayr Medizin, erklärt im Podcast, wie ein gesunder Bauch aussieht, was bei Schlafstörungen, Stress oder Erschöpfung hilft – und warum gutes Essen allein nicht reicht, wenn wir es nicht richtig verdauen.
Die Themen: Internationale Weltraumwoche startet; „Die Simpsons“ springen im Kino für Marvel ein; Comedians lassen sich für ein Festival in Saudi-Arabien einkaufen; Netflix zeigt in „Rebel Royals“ die schräge Liebesshow von Prinzessin Märtha Louise und Schamane Durek; ZDFneo-Serie „Chabos“ und Peter Huths Roman „Aufsteiger“ zeichnet ein Thriller-ähnliches Sittenbild der Medienwelt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Themen in der Folge: + Wie Kinder auf die Depression eines Elternteils reagieren – von Anpassung bis Wut + Welche Schutzfaktoren Kinder stark machen und Resilienz fördern + Warum Aufklärung und ehrliche Gespräche für Kinder so wichtig sind + Welche Rolle Bindung, Netzwerk und professionelle Hilfe spielen
50 - Die Depression trifft viele Menschen mit einem statistisch späteren Eintrittsalter in den 30ern – eine Lebensphase, in der viele Menschen bereits in einer festen Partnerschaft sind. Kaum jemand hat dieses Risiko für sich oder bei der Partnerwahl auf dem Schirm; und dennoch kann es jeden treffen. Was nun? Eine Depression kann viele Auslöser haben; ob Verlusterfahrungen wie eine schwere Trennung, der Tod einer nahestehenden Person oder wiederholte Niederschläge bei der Arbeit. Und dennoch tritt sie in vielen Fällen auch scheinbar „aus dem Nichts“ auf, ohne Vorahnung oder jegliche vorangehende Ereignisse. Auch wenn diese psychische Störung eine der meist erforschten Erkrankungen mit soliden Behandlungsmethoden darstellt und eine Beziehung an sich einen wichtigen Schutzfaktor: Im Fall einer Erkrankung reagieren die meisten Partner*innen instinktiv falsch. Denn durch das wohlwollende, unterstützende Verhalten, welches in liebevollen Beziehungen oft aufkommt, wird eine Depression paradoxerweise psychologische verstärkt, und nicht viel später leidet die ursprünglich gesunde Partei nicht selten selber unter klinisch relevanten Symptomen; aus einem Betroffenen werden zwei. Aber warum ist das so, wie funktioniert das? Und die vielleicht wichtigste Frage: Was kann man dagegen tun? Wir besprechen die psychologischen Prozesse hinter der Entstehung einer Depression, die ungewollten Verstärkungsprozesse durch die Partner*innen, und wie man diese Erkrankung gemeinsam überwindet und diese tiefe Schauerwolke über der Beziehung an sich vorbeiziehen lässt, ohne zusammen darin zu versinken.Diese Episode behandelt Depression, Suizid (erwähnt, nicht explizit).
Troels Verholt er uddannet laborant og har arbejdet som IT-ingeniør i over 20 år.I 2009 blev han syg og også diagnosticeret med depression. Han fortæller i afsnittet om, hvad der skete siden han fik det bedre og blev rask.Den bog, som Troels nævner i afsnittet hedder DIT SELVHELBREDENDE SIND og er skrevet af psykolog Mette Louise Holland.Du kan se mere til Troels på https://3peace.dk/OBS: Vi kommer ind på selvmord i det her afsnit. Hvis du har brug for at tale med Livslinien kan du ringe til dem på 70 201 201Du kan finde Det spirituelle hjørne på Youtube her: https://www.youtube.com/@spirituellehj%C3%B8rneDet spirituelle hjørne er en uafhængig podcast. Du kan støtte podcasten her: https://10er.com/detspirituellehjorne Tak til dig der støtter! ❤️❤️Annasophia Petri Holm ©️ 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich reagiere auf einen arte-Beitrag zum Thema Depression.Originalvideo: https://youtu.be/z5VLyuYyS6kAbonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcastSpenden:Lightning: thornydirt67@walletofsatoshi.comMonero: 4AL76ChHefnNnqV8RpRFpTW97b7MfDLyb2tCU1czsj74ZT4Xhr8wH8DYSCQabz9j7B6PTd4aHft4AMQXe2DYyGk8QUd5BgrPaypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=3LKT8Q2HFBW7W
In dieser IQ-Kurzfolge fragen wir: Macht Social Media Jugendliche und Kinder depressiv? - Eine neue Studie zeigt diese Zusammenhänge und gibt Einblicke, wie weit diese Frage schon erforscht ist. Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Social media use in adolescents with and without mental health conditions https://www.nature.com/articles/s41562-025-02134-4 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Macht Social Media Jugendliche und Kinder depressiv? - Neue Studie zeigt diese Zusammenhänge https://www.nature.com/articles/s41562-025-02134-4 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen – und doch wird sie oft nicht erkannt oder mit Burnout oder allgemeiner Erschöpfung verwechselt. In dieser Folge gibt Prof. Dr. Andreas Menke – Klinikdirektor, Professor und Experte für Depression – Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um mentale Gesundheit: Woran erkennt man eine Depression wirklich? Wie fühlt sie sich an? Welche Rolle spielen genetische Veranlagung, das soziale Umfeld oder Belastungen im Job? Und was hilft tatsächlich – Medikamente, Psychotherapie oder beides?
In dieser tiefgehenden Predigt wird die oft übersehene Verbindung zwischen christlichem Glauben und seelischen Herausforderungen offen angesprochen. Erlebe, wie selbst mächtige Glaubenshelden wie der Prophet Elia mit Verzweiflung und düsteren Gedanken kämpften – trotz gewaltiger Gotteserfahrungen. Mit aktuellen Fakten zur Depression und einer einfühlsamen biblischen Betrachtung zeigt uns Natalie, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema für Christen sein müssen. Die Botschaft macht Mut: Gott hat uns als ganzheitliche Wesen geschaffen, und unsere seelischen Kämpfe sind kein Zeichen schwachen Glaubens. Eine wertvolle Ermutigung für alle, die selbst betroffen sind oder Betroffene begleiten – denn auch in den dunkelsten Stunden ist niemand von uns allein.
Fühlst Du Dich erschöpft, ausgebrannt oder depressiv verstimmt? Fragst Du Dich, woher diese Müdigkeit kommt und warum Du einfach nicht mehr kannst? In dieser Folge gehe ich den möglichen Ursachen auf den Grund. Wir sprechen darüber: ✨ Wie Deine Werte und Dein „Leitstern“ Deine Energie beeinflussen ✨ Warum jeder Mensch ein unterschiedliches Energielevel hat – und das okay ist ✨ Was Dich im Alltag wirklich auslaugt (und was nicht) ✨ Welche Rolle Deine Gedanken und Deine Art, Dein Leben zu gestalten, spielen ✨ Warum unsere Gesellschaft oft mehr von uns verlangt, als wir leisten können Diese Folge hilft Dir, Deine eigene Erschöpfung besser zu verstehen und herauszufinden, was Du wirklich brauchst, um Dich wieder lebendig zu fühlen. Hör rein und finde heraus, was Deine Energie zurückbringt! Ein kostenfreies Erstgespräch kannst Du hier buchen. kostenfreies Erstgespräch Sonnige Grüße, Jennifer Syrbe
In dieser Episode des Goldkind-Podcasts spricht Dr. Rieke Oelkers, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie ärztliche Leiterin des Familientherapeutischen Zentrums Neckargemünd, über die Auswirkungen elterlicher Depression auf Kinder. Sie erklärt, wie Kinder die Stimmung ihrer Eltern intuitiv wahrnehmen, warum das Schweigen über Probleme keine Lösung ist und welche langfristigen Folgen eine solche Familiensituation haben kann. Zudem gibt sie wertvolle Einblicke, wie betroffene Familien unterstützt werden können und welche Strategien helfen, Kinder vor negativen Auswirkungen zu schützen.
Problematische Inhalte und fehlende Kontrollen: Ein Selbstexperiment zeigt, wie schnell man in den Tiktok-Strudel gerät. Gast: Giorgio-Scherrer, Redaktor Host: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/tiktok-suizid-depressionen-was-jugendliche-in-zuerich-auf-der-app-sehen-ld.1862983 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Willkommen zu einer "Sonstige Dinge" Folge. Im Sonstige Dinge Podcast erlebst du Jeffrey und mich ganz nah und privat. Wir sprechen über die Sonstigen Dinge im Leben. Wie als würden wir gemeinsam mit dir im Café sitzen. Viel Spass mit dieser neuen Folge Love, Bahar und Jeffrey
Wiesler, Daniela www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Var det Jesus, som hjalp? ... da Flemming sad helt lammet på sengekanten. Depressiv i en apatisk grad. Ude af stand til at tage en sok på. Følelsen af en tilstedeværelse - en støtte - var markant. Og effekten åbenlys: Flemming kom op igen. Siden har han søgt Jesus for at forstå, hvad der skete.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kennst du das, wenn gar nichts mehr geht?
In der zweiten Folge aus unserer Reihe "Psychodynamische Führungsstile" sprechen Thomas und Géraldine über den "Konsensorientiert - konfliktvermeidenden Führungsstil" (abhängig-depressiv). Folgende und ähnliche Fragen werden beantwortet: Was ist ein konsensorientierter - konfliktvermeidender Führungsstil? Was geschieht auf der inneren Bühne einer Konsensorientierten - konfliktvermeidenden Führungskraft? Wie geht man damit um? Shownotes: - Veröffentlichungen - https://m19-organisationsberatung.de/bibliothek/ - Kontakt – wir freuen uns jederzeit über Feedback, Nachrichten oder Fragen: podcast@m19-organisationsberatung.de
Depressiv, düster, rätselhaft: Das ist ein Bild, das von Franz Kafka kursiert. Doch der Schriftsteller hatte auch eine andere Seite - eine sportliche. Rudern, Tennis und Schwimmen gehörten zu seinen liebsten Sportarten. Von Stefan Osterhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Momentan berichten so viele Menschen, dass sie sich hoffnungslos und depressiv fühlen. “Alles ist sooo schwer und anstrengend gerade” und die zwischenmenschlichen Begegnungen, die sind auch nicht gerade so angenehm. Sind wir alle depressiv, oder steckt da etwas anderes dahinter? In meinem aktuellen Podcast lade ich dich dazu ein, hinter die Kulissen zu schauen und zu entdecken, was da gerade wirklich geschieht. Hier geht es zum Morgenlicht-Quiz: https://go.leahamann.de/morgenlicht-analyse
In dieser Folge diskutieren Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel über eine Hörerzuschrift. Und fragen: Leidet die darin beschriebene Partnerin tatsächlich an einer Depression? Oder soll die vermeintliche Diagnose lediglich darüber hinwegtäuschen, dass die Beziehung schlicht nicht funktioniert. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
"Zaman maşını"nda qonaqlarımız olan MadTeen və Rəssam bizə öz fəaliyyətləri haqqında danışdılar.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Tim kämpft schon länger mit einer Depression. Er hat eine Trennung hinter sich und war sogar für einige Zeit in einer Psychiatrie. Sein Selbstwertgefühl hat großen Schaden erlitten und er weiß nicht, wie er aus dieser ganzen Situation herauskommen kann, weshalb er auch schon Suizidgedanken hatte. Doch objektiv betrachtet, gibt es in Tims Leben viele Dinge, auf die er stolz sein kann und die er sich erlauben darf zu genießen. Ich zeige Tim, wie er einen objektiveren und damit positiveren Blick auf sein Leben werfen kann und somit optimistisch in die Zukunft blicken darf. Falls ihr euch in einer ähnlichen Situation wie Tim befindet oder Suizidgedanken habt, findet ihr hier Hilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start + Bei einer akuten Situation wählt direkt die 112. +++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bis am Sonntag wird in 27 EU-Ländern ein neues EU-Parlament gewählt. Der deutsche Komiker und Politiker Nico Semsrott stellt sich allerdings nicht wieder zur Wahl. Er war nun fünf Jahre Abgeordneter im EU-Parlament und habe in seinem Leben noch nie so viel geweint. Was hat ihn so erschüttert? 2019 wählte Deutschland den Komiker Nico Semsrott ins EU-Parlament. Anstatt erneut zu kandidieren, veröffentlicht er jetzt ein Buch: «Brüssel sehen und sterben: Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe». Im «Tagesgespräch» sagt Semsrott, wieso ihn das EU-Parlament depressiv machte. Nach fünf Jahren in Strassburg rechnet der Satiriker mit der Europapolitik ab und erzählt von Korruption, absurden Regelungen und fehlendem Initiativrecht.
In diesem Video steht die Scham im Mittelpunkt - insbesondere die Scham, die viele Menschen mit psychischen Erkrankungen und emotionalen Herausforderungen empfinden. Es geht darum, wie diese Scham entsteht, wie sie uns beeinflusst und wie wir lernen können, sie zu überwinden. Als Gesellschaft neigen wir dazu, bestimmte Emotionen zu akzeptieren und andere zu verurteilen. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass alle Emotionen einen Platz haben und dass wir uns selbst annehmen können, auch mit unseren Schwächen. Dieses Video lädt dazu ein, über die Bedeutung von Selbstannahme und Verletzlichkeit nachzudenken und Wege zur Heilung zu erkunden. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Dünnhäutig, gereizt, schlecht drauf: Ich kenne mich so nicht, und ich will so auch nicht sein. Muss ich das aushalten? Sind das hier Stimmungsschwankungen, die mit Östrogen besser werden könnten? Oder habe ich es mit einer Depression zu tun, die in die Hände eines Psychiaters oder Psychotherapeutin gehört? Oder... ist das doch einfach noch normal??? Diana im Gespräch mit Hormonspezialistin und Gynäkologin Dr. Anneliese Schwenkhagen und der Psychotherapeutin und Psychiaterin Dr. Andrea Krüger, über schlechte Stimmung, Depressionen und Ängste in der Phase der großen hormonellen Schwankungen.ZITAT: "Wir wünschen uns, dass Frauen nicht alles aushalten, sondern sich Hilfe holen. Das gilt sowohl für Wechseljahresbeschwerden, als auch für mentale Gesundheitsprobleme."Tipps & Links zur FolgeDr. Anneliese Schwenkhagen im Netz: hormone-hamburg.de...und auf Instagram: @hormon_akademie_hamburgDr. Andrea Krüger im Netz: stabile-psyche.deMENO AN MICH Folge 72: "Ich kann nicht mehr! Burnout oder 'nur' die Wechseljahre?" mit Dr. Katrin SchaudigAnneliese Schwenkhagen, Almut Dorn, Anke Rohde: "PMDS als Herausforderung. Die Prämenstruelle Dysphorische Störung als schwerste Form des PMS (Rat + Hilfe)". 236 Seiten, Kohlhammer, 2022. Diana auf Insta: @apothekerin_ihres_vertrauensJulia auf Insta: @julia_schmidtjortzigUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit verkürzt unsere Nacht um eine Stunde. Und setzt dadurch unserer Gesundheit zu. Aber wie genau wirkt sich die Zeitumstellung auf unseren Körper aus? Und was können wir gegen den Mini-Jetlag, den sie verursacht, unternehmen? Das weiß Chronobiologen Till Roenneberg. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit
Wann ist dieser Winter denn endlich vorbei??? Du kaufst auch schon Frühlingsblumen für zuhause und versuchst, jeden Sonnenstrahl zu erwischen, der sich gerade zeigt? So geht es uns allen... Doch warum ist das so? Warum fehlt uns die Sonne so sehr und was können wir tun, wenn es doch schon ernster um unsere Stimmung, unseren Antrieb, unsere Zukunftsgedanken und natürlich unsere Essen steht? In dieser Folge bekommst du alle wichtigen Infos zur Winterdepression, dass du deine Lage einschätzen kannst und 8 Tipps, wie du es schaffen kannst, dass es dir bald sehr viel besser geht. Hier geht's zum Lied: "Wieder a Sommer" (S.T.S): https://open.spotify.com/intl-de/track/20GrxO7YjrpPTLHQqKNhG5?si=0b2ad19975374cc5 Hilfe bei Depressionen: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/krisentelefone https://www.telefonseelsorge.de SOS Mini-Kurs - Dein 6-Schritte-Kickstart in dein Traumleben (ohne das Thema Essen im Gepäck): https://www.emmirosa.com/sos-kurs/ Meine Website: https://www.emmirosa.com Ganz viel Spaß und Inspiration! Deine Kathi ❤︎ Du hast Folgenwünsche oder etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir! Über mein Kontaktformular https://www.emmirosa.com/schreib-mir/ oder per Mail an kathi@emmirosa.com Ich freu' mich über deine Nachricht!
Eine Depression zu diagnostizieren, ist gar nicht so leicht. Denn wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie findet man heraus, ob eine Depression dahinter steckt? (00:00:37) Begrüßung (00:01:48) Was hat Armin Rösl mit Depression zu tun? (00:03:02) Wie wird Depression diagnostiziert? (00:05:36) Warum ist Depression eine sehr gefährliche Krankheit? (00:06:10) Was können erste Anhaltspunkte für eine Depression sein? (00:09:00) Wie unterscheidet man Depression von Stress? (00:09:50) Welche psychischen Erkrankungen sind ähnlich? (00:11:08) Welche körperlichen Erkrankungen sind ähnlich? (00:12:53) Was sollte man bei Anzeichen einer Depression tun? (00:14:44) Wie ging es mit Armin Rösl aus? (00:16:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-diagnose
Eine Depression zu diagnostizieren, ist gar nicht so leicht. Denn wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie findet man heraus, ob eine Depression dahinter steckt? (00:00:37) Begrüßung (00:01:48) Was hat Armin Rösl mit Depression zu tun? (00:03:02) Wie wird Depression diagnostiziert? (00:05:36) Warum ist Depression eine sehr gefährliche Krankheit? (00:06:10) Was können erste Anhaltspunkte für eine Depression sein? (00:09:00) Wie unterscheidet man Depression von Stress? (00:09:50) Welche psychischen Erkrankungen sind ähnlich? (00:11:08) Welche körperlichen Erkrankungen sind ähnlich? (00:12:53) Was sollte man bei Anzeichen einer Depression tun? (00:14:44) Wie ging es mit Armin Rösl aus? (00:16:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-diagnose
Eine Depression zu diagnostizieren, ist gar nicht so leicht. Denn wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie findet man heraus, ob eine Depression dahinter steckt? (00:00:37) Begrüßung (00:01:48) Was hat Armin Rösl mit Depression zu tun? (00:03:02) Wie wird Depression diagnostiziert? (00:05:36) Warum ist Depression eine sehr gefährliche Krankheit? (00:06:10) Was können erste Anhaltspunkte für eine Depression sein? (00:09:00) Wie unterscheidet man Depression von Stress? (00:09:50) Welche psychischen Erkrankungen sind ähnlich? (00:11:08) Welche körperlichen Erkrankungen sind ähnlich? (00:12:53) Was sollte man bei Anzeichen einer Depression tun? (00:14:44) Wie ging es mit Armin Rösl aus? (00:16:51) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-depression-diagnose
«Puls» zeigt, weshalb Männer oft anders von Depressionen betroffen sind als Frauen, wie das Krankheitsbild von Rollenbildern geprägt wird – und weshalb noch immer viele Männer nicht über ihr Leiden sprechen. Depressiv als Mann – Ein Betroffener erzählt Der 28-jährige Profifussballer Francisco Rodriguez (FC Winterthur) hat vor vier Jahren seine Depression öffentlich gemacht. Damit hat er ein Tabu gebrochen. Moderatorin Daniela Lager blickt mit ihm auf die dunkle Zeit seiner Depression zurück. Rodriguez erzählt, wie er damals realisierte, dass er Hilfe braucht – und wie er aus seinem Tief wieder herausgefunden hat. «Männliche» Depression – Das sagt die Wissenschaft zur Diagnose Bei Frauen werden Depressionen viel häufiger diagnostiziert als bei Männern. Die Folge: Ein überproportional grosser Anteil der männlichen Bevölkerung bleibt ohne professionelle Unterstützung. Viele Männer sind gefangen in gesellschaftlich geprägten Rollenbildern. Das Bild des «starken Mannes» kann ein Hindernis sein, eine Psychotherapie zu beginnen. Auch biologische Ursachen beeinflussen die männliche Depression. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich wird dieses Thema intensiv erforscht. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Depression In einer Krise und unsicher, ob das eine Depression sein könnte? In Sorge um eine nahestehende Person? Im Unklaren, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt und wie man sie in Anspruch nehmen kann? Fachpersonen aus der Psychologie, ein Betroffener und eine Beraterin von Pro Juventute wissen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» – Einblicke in den Klinik-Aufenthalt Manchmal ist bei einer Depression eine stationäre Therapie in einer Klinik nötig. Wie läuft ein solcher Aufenthalt ab? Welche Therapieformen existieren, und weshalb gibt es immer noch Vorurteile gegenüber psychiatrischen Kliniken? Der Arzt und «Puls Check»-Host Willi Balandies blickt hinter die Kulissen des Klinikalltags und begleitet einen Patienten. Verschlossene Männerwelt – Stereotypen und Leistungsdruck Daniela Lager besucht Francisco Rodriguez bei einem Training seines Vereins FC Winterthur. Wie schwierig war es für ihn, mit seinen Fussballerkollegen über seine Depression zu sprechen? Welche Rolle spielten Leistungsdruck und stereotype Männerbilder? Und weshalb ist es Rodriguez ein so grosses Anliegen, von seiner Erkrankung öffentlich zu erzählen? Darüber reden wäre besser – Junge Männer und mentale Gesundheit Bei der Notfallnummer 147 von Pro Juventute sind 70 Prozent der Ratssuchenden weiblich, 30 Prozent männlich. Junge Männer nehmen das Beratungsangebot laut Pro Juventute markant seltener in Anspruch. Das will die Organisation nun ändern. «Puls kompakt» – Tipps von einem Betroffenen Remo Schraner lebt seit seiner Jugend mit Depressionen. Inzwischen nutzt Schraner seine Depressionserfahrung als Ressource: So verantwortete er bei einem grossen Schweizer Newsportal die Berichterstattung über Themen zu mentaler Gesundheit. Zudem referiert er als Gastdozent an verschiedenen Schweizer Hochschulen zum Thema Stressmanagement.
Stell dir vor deine Wohnung sieht so schlimm aus, dass du dich nicht traust, deine Freund:innen zu dir nach Hause einzuladen. In der Spüle stapelt sich das Geschirr, auf dem Boden liegt überall Wäsche, deine Küche ist voller Fruchtfliegen. Du fragst dich ständig: Warum bekomm ich mein Leben in dem Bereich nicht in den Griff? Und du hast Angst irgendjemanden davon zu erzählen, weil du dich SO sehr dafür schämst. Davon erzählt jemand Frank in der heutigen Folge. Das Thema ist nämlich ein super starkes Gefühl: Scham. Für was schämen wir uns eigentlich? Und warum? Das versucht Frank mit euch und mit den Menschen, die bei ihm anrufen herauszufinden. Und wir erfahren natürlich auch, wofür Frank sich eigentlich schämt. Hinweis: Von 24:45 – 25:00 geht es um selbstverletzendes Verhalten und Suizidgedanken. Wenn ihr eure eigene Geschichte in diesen Podcast erzählen wollt, dann schreibt uns doch auf Insta unter @diefrageoffiziell, per WhatsApp unter der 0174/2745065 oder per Mail an diefrage@deinpuls.de.
Antriebslos, deprimiert, ausgelaugt? Einfaches Mentaltraining kann dir helfen deine Stimmung sofort zu verbessern und ein mentales Tief zu überwinden. 5 einfache Werkzeuge zeige ich dir in dieser Podcast-Episode
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Kristina hatte einen depressiven Ex-Freund. Obwohl das schon eine Weile her ist und sie mittlerweile in einer neuen Beziehung ist, hat die Zeit mit ihrem Ex-Freund immer noch Einfluss auf ihr Leben. Kristina wurde in dieser Beziehung sehr manipuliert und teilweise auch stark unter Druck gesetzt, da ihr Ex-Freund ihr unter anderem klar gemacht hat, dass sie der einzige Grund sei, wieso er noch lebt und Anspielungen gemacht hat, dass er sich ohne sie etwas antun könnte. Trotzdem war Kristina mehrere Jahre mit ihm zusammen und hat sich ihm und seiner Depression stark angepasst, wobei ihre eigenen Bedürfnisse unbeachtet blieben und sie so mit in den Sog seiner Krankheit gezogen wurde. Diese Erfahrungen belasten sie noch heute, deswegen finden wir heraus, wieso sie immer noch so von diesen geprägt ist und wie es überhaupt erst so weit kommen konnte.+++ Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei auf RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind eine Woche später auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zu Gast: Katty Salié, Moderatorin & Autorin Die einen sind oder scheinen happy, die anderen haben schlechte Laune. Oder sind genervt. Oder traurig. Vielleicht eher Melancholisch. Schwermütig? Depressiv? Es gibt so viele Bezeichnungen und Ausdrucksformen für Stimmungen, die das Leben schwerer machen. Längst nicht immer handelt es sich dann dabei um Depressionen, oft - und immer öfter - aber schon. Katty Salié, die u.a. das Kulturmagazin Aspekte moderiert, hat in einem Buch sehr unterschiedliche und zumeist prominente Menschen dazu befragt - nicht nur aus journalistischem Interesse, sondern auch aus einer eigenen Betroffenheit heraus. Dies wird natürlich nicht das einzige Thema sein, über das wir mit unserem heutigen Gast sprechen. So wird die 1975 in Salzgitter zur Welt gekommene Katty beispielsweise auch nicht umhinkommen, uns in allen Einzelheiten von ihren wilden Klamotten, Haaren, Freunden und Nächten zu erzählen, denn nicht sooo viele Girls trugen damals eine Metal-Kutte. Sie schon. Playlist 8.10. Iron Maiden - Can I play with Madness Arcade Fire - Unconditional Depeche Mode - Blasphemus Rumours Udo Jürgens - Immer immer wieder geht die Sonne auf Radiohead - Creep Niels Frevert - Immer noch die Musik Bosse - Sunny Side Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Det här samtalet spelades in den 23 augusti 2018.Hur kan vi? 3.0 är en nystart för samtalspodden Hur kan vi? där vi återpublicerar alla samtal, live-events och bakom-kulissernaklipp helt gratis, utan reklam och i sin fulla längd som podd och video för att inspirera och uppmuntra de många människorna i Sverige att ha bättre samtal.Emma Engdahl är författare och professor i sociologi. Hennes forskningsinriktning och författarskap handlar om kropps- och emotionsssociologi. 2009 gav hon ut boken “Konsten att läka sig själv” och 2016 gav hon ut “Depressiv kärlek”. Här hittar du alla samtal från Hur kan vi? Utforska Hurkanvipedia för att lära dig mer Stötta Hur kan vi? 3.0 genom att bli månadsgivare härBoka oss till ditt team, ledningsgrupp eller företag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Deutschland schlafen Neunt- und Zehntklässler im Schnitt erst nach 23 Uhr ein und dann maximal nur sieben Stunden, denn am nächsten Morgen beginnt schon früh die Schule. Kein Wunder, dass sich die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler tagsüber erschöpft und müde fühlt. Doch anders als die Themen Bewegung und Ernährung wird falsches Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen öffentlich kaum diskutiert. Dabei warnen Experten schon lange vor den Folgen: Konzentrationsprobleme, Übergewicht, eine schlechtere Immunabwehr bis hin zu ADHS-ähnlichen Symptomen. Warum finden Jugendliche nicht ausreichend Schlaf? Und lässt sich das lernen: genug und erholsam schlafen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Hans-Günter Weeß - Psychologe am Pfalzklinikum Klingenmünster, Dr. med. Barbara Schneider - Ärztin am Kinderkrankenhaus St. Marien, Landshut, Dr. Peter Spork - Neurobiologe und Wissenschaftsjournalist
Mit 20 war Milka ein Star bei Viva. Dann musste die Moderatorin aufhören, sie war krank. Wie sie nach Depression, Epilepsie und Magersucht ein neues Selbstwertgefühl gefunden hat - und was das mit ihren Kindern zu tun hat, erzählt sie Kathrin.
Außerdem: Immer mehr Pakete - Wie wir den Verpackungsmüll reduzieren könnten (09:57) / Gaming - Macht es dick und depressiv? (16:52)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Das letzte Jahr ist noch nicht außerzählt und Weinen und Lachen liegen wie so oft sehr eng beisammen. Der Film "Aftersun" (2022) trifft Sebastian genau da, wo es besonders wehtut und Marie muss während des gemeinsamen Urlaubs mit der Familie auf Mallorca fast eine Prügelei auflösen. Aber vielleicht ist es jetzt auch endlich so weit, dass Reisen mit Kindern nicht mehr automatisch als Horrorstory im Podcast landen?Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für die beiden habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast führt Eva-Maria Zurhorst mit der langjährigen „Focus“ und „Welt“ Wissenschaftsjournalistin und Psychologin Elke Hartmann-Wolff ein aufklärendes, spannendes und Augen öffnendes Gespräch über die neuesten Forschungsergebnisse rund um den andauernden Krisen beladenen Nachrichtenstrom in dieser Zeit und darüber, wie Nachrichten von Journalisten ausgewählt werden müssen, um im heiß umkämpften Medienmarkt unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Hier kannst Du Dich für den kostenlosen Onlineabend für Frauen am 16.12. um 20 Uhr anmelden: https://www.zurhorstundzurhorst.com/webinar-time-to-grow/ Falls Du Fragen hast, schreib uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Hans hatte schon öfter depressive Episoden. In manchen Phasen ging es so weit, dass er sogar Suizidgedanken hatte. Trotzdem gibt es aber auch Momente, wo er voller Energie ist und die Welt erobern könnte. Doch woher kommt seine Depression? Eine Kindheit voller Mobbing und fehlendem Halt von seiner Familie haben Hans dazu gebracht, seine große Wut, die er in sich hat, auf sich selbst zu reflektieren. Ich gebe Hans in unserem Gespräch Tipps an die Hand, wie man sich einer Depression entgegenstellen kann. Falls ihr euch in einer ähnlichen Situation wie Hans befindet oder Suizidgedanken habt, findet ihr hier Hilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start Bei einer akuten Situation, wählt direkt die 112.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.