Mit diesem Podcast habt ihr die Möglichkeit, euch Inhalte der Vorklinik noch einmal neu erklären zu lassen. Genauso eignet er sich dazu, den Stoff vor einer Prüfung zu wiederholen oder vor dem Physikum aufzufrischen. Das alles kommt von Medizinstudierenden, die eben diese Prüfungen gerade erst hinter sich haben und selbst noch mitten in der Vorklinik stecken. Verständlich, erfrischend und auf Augenhöhe. Viel Spaß! Schickt uns gerne Lob, Kritik und Anregungen an info.situsinversus@gmail.com oder direkt auf Instagram an @der_vorklinikpodcast.
Salt-Sugar-Sex: Von den tiefen Abgründen der Nebenniere-Klein aber Oho! Das "Neben in Nebenniere ist hier auf jeden Fall kein Indikator für die Relevanz dieses Organs. Die kleine Alleskönnerin ist quasi in die Steuerung aller wichtigen Körperfunktionen involviert und ist eine echte Strippenzieherin. Was das mit Salz, Zucker und fantastischen Tierwesen zu tun hat... Hört rein!Euer Moritz, Klara und LeoHier findet ihr nochmal die passende Histo-Folge zu den Endokrinen Organen :)Anzeige:Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.deRabattcode: SitusInversus15Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)(00:00) - Übersicht Nebenniere(07:59) - Nebennierenrinde(35:09) - NebennierenmarkFür die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Von dicken Hälsen - Schlechter Ruf, dafür um so wichtiger! Hormone als körperweite Mediatoren von fast allen wichtigen Körperfunktionen spielen eine zentrale Rolle in die Homöostase, Wachstum und sogar Psyche. Freut euch auf einen ersten spannenden Einblick in die wichtigsten Steuerachsen mit Fokus auf die Schilddrüsenhormone in der heutigen Folge!Hört rein!Euere Moritz, Klara und LeoAnzeige:Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.deRabattcode: SitusInversus15Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Gartenparty bei Oma Gerda- Ihr seid auf der nächsten Gartenparty bei Oma Gerda. Bei einem guten Stück Kuchen kommt euer sportbegeisterter und viel zu gut gelaunter Nachbar Toni angejoggt, um mit euch seine neuesten Erkenntnisse der Ernährungs- und Sportmedizin zu diskutieren. Damit ihr bei diesem Gespräch mithalten könnt, gibt es alle wichtigen Infos rund um diese Themen in der heutigen Folge! Freut euch auf Toni und Gieselher! Hört rein!Euer Favian, Tim und LeoHier findet ihr wie versprochen die Folgen zur Glykolyse, Fettsäuresynthese und dem FS-Abbau zum Wiederholen.Anzeige:Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.deRabattcode: SitusInversus15Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de)(00:00) - Einführung und Energie(15:12) - Respiratorischer Quotient(29:12) - Leistung(40:13) - WärmehaushaltDanke für die Musik von "The Wasn't Me's"! Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Ein Arzt, der ohne auf Station im Krankenbett zu stehen, Menschen helfen kann... Das geht! So hat es uns Prof. Johannes Backs in der heutigen Folge berichtet. Er ist den Weg aus der Klinik ins Labor gegangen, um an der Entwicklung neuer Therapiestrategien zu arbeiten. Wie er das geschafft hat und was es auf dem Weg an Hürden zu überwinden gab... Hört rein! Euer Leo! Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Ihr sucht eine Datenbank mit allen Merkhilfen? Oder eine Episodenübersicht? Checkt jetzt unsere Web-App! https://dervorklinikpodcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Impfliebe - Das spezifisches Immunsystem ist die Spezialeinheit des Körpers. Die Recken dieser Abwehr lernen wir in dieser Folge kennen. Freut euch auf die Folge und die kleine Gesangseinlage von Favian am Anfang :) Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) (00:00) - Einführung und MHC-Komplexe (12:35) - Antigenpräsentierende Zellen (13:38) - T-Lymphozyten (24:04) - Antikörperklassen und Reifung (31:51) - B-Lymphozyten und AK-Klassenwechsel Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
- Neandertaler und Brieftauben Viele kennen es... Man liegt immer Sommer auf einer schönen Blumenwiesen und die Nase hat nichts besseres zu tun, als einem fast wegzulaufen. So nervig Allergien auch ein können, das System, was hinter dieser unangenehmen Fehlfunktion steht, könnte zur Bekämpfung von Krankheitserregern nicht weniger wichtig sein. Was das jetzt mit Neandertalern und Brieftauben zu tun hat... Hört rein! Euer Duy, Favian und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Einführung und Grundlagen (04:24) - zelluläre Abwehr (14:38) - humorale Mechanismen (25:46) - Akute Phase (33:55) -Komplementsystem (47:37) - Allergie Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Prof. Matias Simons ist Forscher und Facharzt für Humangenetik an der Uniklinik Heidelberg. Im Speziellen ist er Leiter der Sektion Nephrogenetik und beschäftigt sich mit allem, was sich um die Niere dreht. Neben seltenen Erkrankungen berichtet er uns über seinen Weg in und aus der Klink hinaus und was man als Nephrogenetiker überhaupt so macht. Hört rein! Euer Tim Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Ihr sucht eine Datenbank mit allen Merkhilfen? Oder eine Episodenübersicht? Checkt jetzt unsere Web-App! https://dervorklinikpodcast.de Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
- Iso-Drink und Sojasoße Das große Finale, der vielleicht anspruchsvollsten, aber auch spannendsten Physiologie des Körpers. Die Niere, als Strippenzieher im Hintergrund, steuert neben der Ausscheidung auch entscheidend den Wasser- und Elektrolythaushalt und somit auch den Blutdruck. Ob ihr jetzt, um eurer Niere was gutes zu tun, lieber einen Iso-Drink oder eine Flasche Sojasoße trinken solltet... Hört rein! Euer Tim, Klara und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Grundlagen (11:38) - Wasserhaushalt und Bilanz (42:53) - Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Moritz' BGA-Trauma - Die perfekte Balance des pH-Werts ist oft genau so ein Kunststück wie das Gleichgewicht auf des Messers Schneide der Bestehensgrenze. In dieser Folge bieten wir euch dafür genug Wissen, um euch einen guten Puffer (Pun intended) aufzubauen, dass die nächste Nierenphysio-Klausur euch genau so leicht fällt, wie Leo einen Witz über Moritz letzten OSCE zu machen! Euer Duy, Moritz und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Chemische Grundlagen (08:00) - Puffersysteme (21:36) - Störungen des SBH (28:27) - Praxistipps zur BGA Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Massenresorption der Propheten - Die Reise durch die Niere geht weiter! Nun wollen wir den in der letzten Folge filtrierten Primärharn wieder resorbieren - zumindest Teile davon. Wieso das denn nun? Naja es sollen nun doch nicht alle der wertvollen Salze in der Schüssel langen. Wie wir nun die Massen der Propheten zurückgewinnen... Hört rein! Euer Duy, Tim und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Überblick und Einteilung des Nephrons (07:17) - proximales Nephron (21:19) - Henleschleife (24:34) - distales Nephron (30:37) - einzelne Substanzen Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Geschichten aus dem ACE-Saft Garten - Klein aber oho. Die Nieren haben es in sich! Man könnte vielleicht meinen, diese zwei kleinen Organe haben außer Harnproduktion nichts drauf, jedoch steuern die Nieren viel mehr, als man so denkt! Die zugrundeliegende Physio ist gleichermaßen spannend aber auch auf den ersten Blick kompliziert. Aber wie immer kämpfen wir uns mit euch durch alle möglichen Kanäle und Transportprozesse und bringen Licht ins Dunkel. Viel Spaß und hört rein! Euer Duy, Tim und Leo Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Website: Situs Inversus (dervorklinikpodcast.de) Kapitel: (00:00) - Anatomie und Durchblutung (06:39) - Filtration (15:32) - Tubulo-glomäruläres Feedback (26:53) - Hanrnkonzentrierung (37:04) - Endokrine Funktionen Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Zu Gast in der Höhle der Löwen haben wir das impp in Mainz für euch besucht. In dieser Folge geht es mal nicht um BC oder Physio, sondern was euch bei eurem ersten Staatsexamen so erwartet. Wir haben den Direktor des impp Prof. Becker und den Verantwortlichen für das Physikum PD Dr. Klein interviewt und erfahren: Wie entstehen Physikumsfragen? Was muss vor einem Prüfungstag alles erledigt werden? Welche Verbesserungen der Prüfung sind in Zukunft geplant? Alles das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge! Euer Moritz
Prof. Constanze Schmidt ist Oberärztin für Kardiologie und Rhythmologie am Uniklinikum Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe für atriale Elektrophysiologie. Vorhofflimmern als die häufigste Herzrhythmusstörung ist heutzutage schwer zu behandeln, beruht aber letztlich nur Veränderungen in den physiologischen Abläufen, welche wir in den letzten Folgen durchgegangen sind. In dieser Folge werden wir den aktuellen Stand der Forschung mit den vorklinischen Inhalten verknüpfen. Außerdem berichtet uns Prof. Schmidt über ihre Assistenzarztzeit und wie es war nur unter männlichen Oberärzten zu arbeiten und aufzusteigen.
Hieroglyphenentschlüsselung - Jeder wurde mit diesen, scheinbar zufällig zusammengestellten Linien konfrontiert. Manchmal weiß mal nicht mal mehr, wie rum man das Blatt halten muss. Die Rede ist vom EKG: Damit ist jetzt jedoch endlich Schluss. In dieser Folge enthüllen wir die Geheimnisse hinter diesen Kurven. Als erfahrene Unterstützung haben wir Prof. Constanze Schmidt aus der Uniklinik Heidelberg besucht und sie als Kardiologin befragt, was die wichtigsten Tipps und Tricks sind, um alle Physikumsaufgaben, aber auch die Fragen der Ärztinnen bei der ersten Famu sicher zu meistern. Hört rein! Euer Tim und Leo
Prof. Krug ist Gastroenterologe und stellvertretender ärztlicher Direkter der Gastroenterologie an der Uniklinik Heidelberg. Auf seinem Weg hat er an mehreren Standorten als Clinician Scientist an vielen Pankreaserkrankungen gearbeitet und geforscht. In dieser Gastfolge besprechen wir die Pathophysiologie hinter der Pankreatitis und erfahren über die Arbeit als forschender Kliniker. Hört rein!
Jagd des Säbelzahntigers - Wir haben in der letzten Folge verstanden, wie die physikalischen Grundlagen funktionieren. Aber was passiert jetzt, wenn auf einem ein Säbelzahntiger im Schuhgeschäft vor euch auftaucht?! Wie reagieren wir dann?! Alles dazu in dieser Folge. Viel Spaß und hört rein! Euer Moritz, Klara und Leo Situs Inversus – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de) Anzeige: Hier der Link zu Meditricks: https://www.meditricks.de Rabattcode: SitusInversus15 Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Kapitel: (00:00) - Grundkagen (09:52) - Kapillarfiltration (18:37) - Vasokonstriktion (27:28) - Bayliss-Effekt aka myogene Autoregulation (29:39) - klassische Vasodilatation (35:45) - weitere Mechanismen zur Vasodilatation Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Dr. Olszweski ist niedergelassener Allgemeinmediziner in Göttingen. Nach einer Assistenzarztzeit in der Inneren Medizin, Anästhesie und Allgemeinmedizin diskutieren wir mit ihm die Ätiologie, Diagnostik und Therapie der Volkskrankheit Asthma aus Sicht der vorklinischen Inhalte. Außerdem berichtet er uns über seinen Arbeitsalltag in der Niederlassung im Vergleich zur Klinik. Wir sprechen auch über seinen Auslandseinsatz in Kalkutta mit den German Doctors. Vielen Spaß bei der Folge! Euer Leo
Druckbetankung - Blutdruck ist ein heikles Thema Ist er zu hoch ist es schlecht, ist er zu niedrig geht es uns auch nicht gut... Wie es der Körper im Normalfall hinbekommt genau das richtige Gleichgewicht einzustellen, erfahrt in der heutigen Folge. Neben arterieller Hämodynamik, soll es um das Niederdrucksystem und die Regulation eben dieser beiden gehen. Viel Spaß und hört rein! Euer Moritz, Klara und Leo Situs Inversus – Deutscher Podcast Preis (deutscher-podcastpreis.de) Zum Nachhören: ANA Herz: http://tinyurl.com/anaherz HIS Herz: http://tinyurl.com/histoherz PBC Basics: https://tinyurl.com/muskelmechanik Instagram: https://www.instagram.com/der_vorklinikpodcast/ Kapitel: (00:00) - Einführung Kreislauf (4:38) - arterielle Hämodynamik (17:22) - Pulswellen und Druckwellen (30:08) - Niederdrucksystem (35:31) - systemische Kreislaufregulation und Orthostase Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Pumpe aus dem Baumarkt - Eine Pumpe aus dem Baumarkt hat einen Ein- und Ausgang mit einer bestimmten Leistung. So einfach ist es beim Herzen dann doch nicht. Nichtsdestotrotz sind die grundliegenden Mechaniken gar nicht so kompliziert. Wir bewegen uns mit euch durch ein Dickicht von Kurven und sortieren das Wirrwarr. Hört rein! Eure Moritz, Klara und Leo
Mein Herz schlägt schneller als deins - Wie es auch Andreas Bourani schon besungen hat: Das Herz schlägt, mal schneller, mal langsamer... Aber warum ist das so?! Dieser Frage nähern wir uns in dieser Folge. Neben Aktionpotential und Schrittmacherzellen geht es auch um deren Regulation. Wir wünschen euch viel Spaß Eure Moritz, Klara und Leo
Blümchenphysiologie - Vom Großen ins Kleine heißt in dieser Folge die Wanderung von den pulmonalen Druckverhältnissen hin zur alveolären Diffusion. In dieser Folge beschäftigen wir uns neben der Totraumberechnung auch mit der Diffusion und Perfusion auf Zellebene. Was das mit Boxenstopps und schlecht gealterten Gesetzen zu tun hat... Hört rein! (00:00) - Ventilation + Totraum (26:42) - Diffusion (31:33) - Perfusion Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Sadomaso-Atmung - Jetzt mal Hand aufs Herz: Die Atmung gehört zum größten Rotz des vorklinischen Medizinstudiums. Punkt. Da wir alle hier aber leicht masochistisch veranlagt sind, haben wir uns nochmal durch die Physiologie der Atmung gekämpft. Alles mit dem Ziel, die Qual beim Lernen und Wiederholen für euch möglichst gering zu halten. In diesem Sinne: Gebt der Atmung eine letzte Chance. Los geht's. (00:00) - Ventilation Druckverhältnisse (08:11) - Pleuradruck und Atemvolumina (18:30) - Compliance und Resistance (32:05) - Lungenfunktionstest Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Prof. Reinhart ist Seniorprofessor an der Charité in Berlin und einer der weltweit führenden Sepsis-Experten. Er ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Mitgründer der deutschen Sepsis-Stiftung und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Wir haben ihn in Berlin besucht, um mit ihm über "Blutvergiftung" zu sprechen. Neben intensiven Einblicken in seine Arbeit zur Prävention und Behandlung der Sepsis hat er uns viel über seinen Lebensweg und seine Motivation berichtet. Für spannende Einblicke in das Leben eines Professors, Leopoldiners und Optimisten: Hört rein!
Der nichtnutzige Cousin - Fresh Frozen Favian wird heute von Desoxyhämoglobin Duy abgelöst, denn in der heutigen Folge dreht sich alles um Hämoglobin. Wir lernen nicht nur diesen Star der Erythrozyten kennen, sondern auch weitere andere wie beispielsweise seinen nichtsnutzigen Cousin. Ihr fragt euch, wer das ist? Hört rein! (00:00) - Erythropoese / HIF und EPO (07:02) - Hämoglobin (18:34) - Kooperativität der O2-Bindung (24:19) - Myoglobin (der Nichtsnutz xD) (27:24) - CO2-Transport (30:24) - Klinik-Facts: HbA1C, Sichelzellanämie & Blutgruppen Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Fresh Frozen Plasma - "Gibt im Blut, gibt ihm Blut, gibt ihm Fresh Frozen Plasma, gibt ihm Blut" - MC Proteinbauer. Genau darum soll's heute gehen. Wir starten in die Blut-Folgen mit der Hämostase. Was das mit Lachs-Sperma und Rattengift zu tun hat; findet's raus! (00:00) - Plasmaproteine (06:34) - primäre Hämostase (19:42) - sekundäre Hämostase (33:10) - Fibrinolyse (38:25) - Hemmung der Hämostase Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Dreier Packung TK Pizza - Unser Pizzastück begleitet uns nun her schon seit vier Staffeln. In dieser Folge werden wir Abschied nehmen. Es ist soweit. Wir erlegen es in seine Bestandteile und nehmen es auf. Wieso man nicht direkt drei TK Pizzen auf einmal weghauen sollte, erklärt euch Moritz :) Hört rein! (00:00) - Pankreas Sekretion (12:45) - Gallenblase (23:25) - Darm Resorption und Peristaltik Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Pizza is back! - Ich hoffe ihr habt Hunger! Spätestens nach dieser Folge werdet ihr den haben! Unsere Pizza ist zurück und wandert erneut durch den Verdauungstrakt. Nur dieses mal schauen wir das Ganze etwas genauer an. In dieser Folge solle es erstmal um die Zerkleinerung des Stückes gehen. Was das mit einer entnervten Belegschaft unter Pepsi trinkenden Chefs zu tun hat... Hört rein! (00:00) - Speicheldrüsen (06:30) - Sekretion Speichel (19:00) - Magen Zelltypen und Funktion (30:46) - kephale, gastrale und intestinale Phase Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Frau Dr. Nkongolo ist Ärztin in der Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie am Uniklinikum Heidelberg und behandelt dort teils schwer leberkranke PatientInnen. Gleichzeitig forscht sie intensiv zu Infektionserkrankungen der Leber durch Hepatitsviren und sucht nach therapeutischen Ansätzen. In unserer ersten Gastfolge spricht Favian mit Frau Dr. Nkongolo unter anderem über ihren Weg in die Medizin, ihre wissenschaftliche und klinische Tätigkeit, und wie sie alles unter einen Hut bekommt. Die Ärztin und Forscherin erzählt außerdem von einem Moment im Labor, der vieles für sie veränderte. Falls ihr gerade unsere Leberfolgen gehört habt und euch fragt, wo ihr später jemals den Gallesäurestoffwechsel und die Biotransformation brauchen werdet – erfahrt es in dieser Folge aus erster Hand!
Champions League - Der krönende Abschluss der Leberfolgen! Der Aminosäurestoffwechsel bildet das Finale unserer Reise durch den Stoffwechsel der Leber. Wortwörtlich Reise: In dieser Folge bewegen wir uns mittels Kreuzfahrtschiff durch die Meere der Biochemie und treffen auf jedem Deck eine andere Gruppe wilder Mitreisender! Lernt sie mit uns kennen! Hört rein! (00:00) - Grundlagen Aminosäuren (01:55) - Synthese nicht-essentieller Aminosäuren (20:00) - Abbau Aminosäuren (39:34) - Alanin-Zyklus Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Anti-Aging-Stoffwechsel - Egal von welchem Hersteller - Anti-Aging-Cremes oder ähnliches findet man in jedem Supermarkt. Die Hauptzutat der Harnstoff ist aber nicht nur gegen Falten wirksam. Warum dieses kleine Molekül für uns Überlebenswichtig ist und was es so alles drauf hat, erfahrt ihr in dieser Folge!
Die Liegengebliebenen - Die Leber kann ziemlich viel! Oft bleiben bei den Stoffwechselkönigsklassen der Kohlenhydrate, Fette und Aminosäuren die Protagonisten dieser Folge auf der Strecke... Bei uns nicht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den übrigen kleinen, aber nicht weniger wichtigen Stoffwechselwegen der Ketone bzw. Gallensäuren und der Biotransformation! Neben vielen Merksprüchen gibt es in der heutigen Folge auch spannende Infos zum Kater nach einem Bierchen zu viel! Hört rein! (00:00) - Ketonkörper Aufbau und Funktion (13:39) - Ketonkörper Synthese (21:13) - Gallensäuren Synthese und Recycling (29:07) - Biotransformation Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Von der Torte zum Bierbauch - In dieser Folge bauen wir alles wieder auf, was wir in der letzten Folge so mühsam abgebaut haben. Aber heute ist alles anders! Es hab Torte! Jetzt müssen wir die ganze Energie speichern! Außerdem kommt heute noch ein neuer Mitspieler vorbei: Das Cholesterin! (00:00) - Unterschied zwischen Fettsäuren-Aufbau und -Abbau (08:45) - Fettsäuren- und TAG-Synthese (30:25) - Cholesterin-Biosynthese Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Too hot to dismantle - Diese Folge wird es heiß! Es wird ordentlich Fett verbrannt - genauer: TAGs und Fettsäuren. Bevor wir damit jedoch starten, gibt es noch eine nette Geschichte über eine Enzym-Familie, mit Brüdern, die unterschiedlicher nicht sein könnten! Aber dann wird's too hot to dismantle! (00:00) - Lipolyse der TAGs + Abbau Glycerin (11:44) - Abbau von Fettsäuren (22:56) - Abbau ungeradzahliger Fettsäuren Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Trüffelpralinen - Es geht endlich zu Sache! Wir starten in die neue Staffel rund um die Organe des menschlichen Körpers. Den Anfang macht die Leber. Diese Alleskönnerin ist bekannt für ihre tragende Rolle im Stoffwechsel, wobei sie insbesondere beim Lipidstoffwechsel entscheidend ist! In dieser Folge erfahrt ihr, was das mit einer Pralinenfabrik gemeinsam hat und vieles mehr! Hört rein! (00:00) - Aufbau Lipoproteine (05:01) - Lipoproteinklassen (09:07) - Chylomikronen (15:06) - VLDL (19:19) - LDL + HDL (27:28) - "böses + gutes Cholesterin" Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Effektor-Kasperle - "Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei" wurde schon von Stefan Raab postuliert. So muss auch unsere Zelle eines Tages das Zeitliche segnen. Da hierbei nichts schief gehen darf, hat sich Mutter Natur einige spannende, aber auch komplizierte Mechanismen ausgedacht. In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht nur mit dem extrinsischen und intrinsischen Wegs der Apoptose, sondern auch damit, was dabei alles schiefgehen kann. (00:00) - Extrinsischer Weg (13:20) - Intrinsischer Weg und gemeinsame Endstrecke (27:30) - Tumorgenese: Protoonkogene, Tumorsuppressorgene und p53 Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Zäh wie ein Otten - Das heutig Thema mag in dem ein oder anderem Vorklinikstudierenden ein tiefliegendes Trauma oder schlimmeres hervorrufen. Der Nukleotid-Stoffwechsel hat zumindest bei uns das ein oder andere Haar ergrauen lassen. Nichtsdestotrotz oder vielleicht auch gerade deswegen möchten wir uns diesem Ungeheuer widmen. Aber hier werdet ihr sehen, dass wenn erst erklommen, ist der Berg doch eigentlich garnicht so hoch, wie er schien... Hört rein! (00:00) - Aufbau und Nomenklatur Nukleotide (09:13) - De-novo Synthese Purine (23:19) - De-novo Synthese Pyrimidine (33:08) - Salvage-Pathway und Recycling Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Die Metamorphose der Renate - Der Weg zum Protein ist fast geschafft. Die Informationen sind herausgearbeitet und müssen nur noch übersetzt werden. Dieser Aufgabe widmen sich die Ribosom und zu gleich auch diese Folge! Neben der RNA-Prozessierung und dem Spleißen nehmen wir uns heute endlich die Translation vor und vollenden die Metamorphose! (00:00) - RNA-Prozessierung und Splicing (13:49) - Aufbau Ribosom und tRNA (26:48) - Ablauf der Translation Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Vom Maritzen-Moritz, Protein-Bauer und Lac-Operon-Leo - Die wilde Sage dieser drei Helden wird euch in dieser Folge erzählt. Nachdem wir schon wissen wir man DNA repliziert, widmen wir uns heute dem ersten Prozesse der Übersetzung einer Gen-Sequenz zum Protein. Wir wünschen euch viel Spaß bei vielen Anekdoten und lustigen Merksprüchen. (00:00) - Aufbau DNA (10:14) - Ablauf Transkription (26:20) - Regulation Transkription Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Zu Ehren Rudolf Virchows - Wir alle sind aus Zellen gemacht. Genau um diese kleinste Einheit unseres Körpers dreht sich die folgende Quadrologie. In dieser Folge soll es quasi um die wichtigste Zutat zur Zellneuschöpfung gehen: Die Verdopplung der DNA. Wie viele Seiten ihr pro Stunde kopieren müsstet, um diesen Prozess zu vollziehen und viele spannende, wie auch witzige Facts gibts hier! (00:00) - Einführung und Grundlagen (12:11) - Initiation (17:14) - Elongation und Termination (35:48) - Hemmstoffe Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Ende der Quintologie - Wie jede gute Serie findet auch unsere zum Stoffwechsel mit dieser Folge ein Ende. In dieser Folge wollen wir mit einem der größten Schreckgespenstern des Kohlenhydratstoffwechsels aufräumen. Die Einordnung des Pentosephsophat-Weges ist uns während unserer Vorklinikzeit sehr schwer gefallen. Deswegen legen wir in dieser Folge neben der Gluconeogenese großen Wert auf diesen kleinen aber gemeinen Stoffwechselweg! (00:00) - oxidative Phase Pentosephosphat-Weg (11:04) - nicht-oxidative Phase Pentosephosphat-Weg (19:15) - Gluconeogenese Ablauf (34:51) - Gluconeogenese Bilanz und Regulation Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Immer schön ruhig Atmen - Die lange Reise der Glucose nimmt endlich ihr Ende! Mit der Atmungskette erreicht der Kohlenhydratstoffwechsel seinen Höhepunkt und die Zielflagge auf dem Navi ist schon in Sicht. Aber auch der letzte Schritt steckt voller Tücken, die man aber mit nur etwas Grundwissen leicht meistern kann. Und genau das wollen wir uns in dieser Folge gemeinsam erschließen! Hört rein! (00:00) - Aufbau der Atmungskette (12:59) - Weg der Elektronen (28:03) - Bilanz der Atmungskette (33:05) - Klinik-Facts Für die Inhalte in diesem Podcast übernehmen wir keine Gewähr. Der Podcast kann den Besuch von Vorlesungen nicht ersetzen. Wir empfehlen das Studium von einschlägiger Fachliteratur über den Inhalt des Podcasts hinaus.
Zitronen im Koma - Der Folgentitel könnte einen dazu verleiten, dass wir in dieser Folge über Naturheilverfahren oder ähnliches Sprechen. Jedoch geht es heute um nichts weniger als Leos Lieblingsstoffwechselweg. Wie älteren Mitbürgerinnen dabei Zitrusfrüchte aus ernsten medizinischen Notfällen helfen können und wieso man Tiere am besten mit Cola füttern sollte, erfahrt ihr jetzt! Hört rein! Alle Angaben ohne Gewähr
Glucose im Swinger-Club - Im Alltag des Kohlenhydratstoffwechsel brauchen manche immer mal wieder etwas Ablenkung. Deswegen haben wir in dieser Folge ein paar andere Stoffwechselwege und den Abbau ganz anderer Zucker für euch! Neben der Regulation eben dieser Mechanismen erwarten euch auch spannende Pathologie! Hört rein! (01:35) - Glykogensynthese (11:26) - Glykogenabbau (15:40) - Glykogenstoffwechsel (22:04) - Fructose-, Lactose-, Galactose-Stoffwechsel Alle Angaben ohne Gewähr.
Wer hat Angst vorm Säbelzahntiger? - Jeder kennt es: Man läuft ganz entspannt durch den Park und plötzlich wird man von einem Säbelzahntiger angefallen und muss sofort wegrennen. Nur wo kommt die Energie dafür her? Genau das klären wir in dieser Folge: Der wichtigste Kohlenhydratstoffwechselweg der Vorklinik: Die gefürchtete Glykolyse. Wir bereiten euch auf einen der größten Gegner in der BC vor, sodass ihr nicht mehr wegrennen braucht! Hört rein! Alle Angaben ohne Gewähr
Hobbypopeyes - Das Training geht weiter! Im zweiten Satz der Muskelreihe schauen wir uns heute die Physiologie aus etwas größerem Abstand, also den ganzen Muskel an. In dieser Folge gehts es nicht nur um die Regulationsarten der Muskelkontraktionen, sondern auch um wichtige Hinweise, wie bei dem Anheben einer Bierkiste nicht falsch laufen kann! Alle Angaben ohne Gewähr.
Powerbauer - Wir starten in eine neue Powerfolge über die Physiologie des Skelettmuskels. Wir arbeiten uns von der Idee des Bizepsflexens über die motorische Endplatte bis hin zur eigentlichen Kontraktion der Myofilamente. Zudem bieten wir euch ein interaktives Fingeryoga, um die Lerninhalte auch praktisch zu erfassen! Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Ruhe hat ein Ende! - Letzte Folge haben wir über statische Spannungen und Ruhepotentiale geredet. Damit ist jetzt Schluss, jetzt kommen wir zur Aktion. In dieser Folge stellen wir euch die wichtigsten Kommunikationswege und Rezeptorarten vor. Was das mit der Familie Wimmer und deren Spülmaschine zu tuen hat... Findet es raus! Alle Angaben ohne Gewähr
Elektrisierend: - Aus der Schulzeit könne sich sicherlich noch viele von euch an diese Geschichte mit dem Membranpotential, Diffusion und Osmose erinnern. Wenn es euch so geht wie uns, hat man da aber nicht so ganz zu 100% durchgeblickt. Deswegen möchten wir mit euch um diese Mysterien herum aufräumen und Klarheit schaffen! Alle Angaben ohne Gewähr
Situs Inversus goes bvmd! – Wir haben die Mitgliederversammlung der bvmd in München besucht und sehr viele spannende Menschen getroffen. In diesem kleinen Special über dieses Wochenende stellen wir euch die Ergebnisse unserer Befragung zu Lerntipps vor, damit wir gegenseitig von unseren Erfahrungen profitieren können! Außerdem gibt's am Ende noch BIG NEWS!!!!11elf!
Ab ins Labor - Ob in BC-Praktikum oder während der Nobelpreis verdächtigen Doktorarbeit, jeder muss früher oder später mal ins Labor. Deswegen bieten wir euch heute den perfekten Einstieg in eine preisgekrönte Forschung. Wir analysieren Leo einmal komplett von oben bis unten durch und schauen, was sich so spannendes finden lässt. Alle Angaben ohne Gewähr
Unaufgeräumtes Kinderzimmer - Wie ein guter Wingman setzen Enyzme die Schwelle herab, das zu erreichen, was wir erreichen wollen. In der Enzymatik beschäftigen wir uns nicht nur mit dem Aufbau von Enzymen, sondern auch mit der Kinetik von katalysierten Reaktionen. Wenn ihr wissen wollt, was das mit unordentlichen Kinderzimmern und Knut dem Eisbär zu tun hat... hört rein! Alle Angaben ohne Gewähr.