Podcasts about exzesse

  • 111PODCASTS
  • 123EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about exzesse

Latest podcast episodes about exzesse

Kreisky Forum Talks
Irina Rastorgueva: RUSSLANDS PROPAGANDA – STRATEGIE UND WAHNSINN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later May 9, 2025 61:41


Cathrin Kahlweit im Gespräch mit Irina RastorguevaRUSSLANDS PROPAGANDA – STRATEGIE UND WAHNSINNIrina Rastorgueva hat mit ihrem neuen Buch „Pop-Up-Propaganda – Epikrise der russischen Selbstvergiftung“ gerade erst den Sachbuchpreis der Leipziger Buchmesse bekommen; am 5. Mai ist sie im Kreisky-Forum zu Gast. Die junge Journalistin ist auf der russischen Insel Sachalin geboren und arbeitet als Schriftstellerin, Übersetzerin und Grafikerin. Seit acht Jahren lebt sie in Berlin. In ihren Büchern, darunter auch „Russisches Simulakrum“, sowie Essays hat sie auf so brillante wie irritierende Weise die alltäglichen Exzesse der russischen Propaganda im In- und Ausland zusammengetragen. Sie beobachtet den alltäglichen Wahnsinn, dem die Bevölkerung ausgesetzt ist, und analysiert mit dessen Hilfe die  politischen Ziele des Regimes. Kaum jemand hat die russische Medienlandschaft, die stetige Unterminierung von Anstand und Menschlichkeit und die kleinen Akte des Widerstandes in den vergangenen Jahren so genau beobachtet wie Rastorgueva. Mit ihrer Arbeit liefert sie einen unvergleichlichen Einblick in die Seele der russischen Gesellschaft.Irina Rastorgueva, russische, Autorin, Übersetzerin und Grafikerin, ihr Buch Pop-up-Propaganda wurde 2025 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ausgezeichnetCathrin Kahlweit, langjährige SZ-Korrespondentin, ist Publizistin und Moderatorin.

apolut: Standpunkte
Hass und Hetze - Alena Buyx | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 20:26


Über eine Tätergeschichte, in welcher der Täter sich als Opfer geriert.Ein Standpunkt von Peter Frey.Eine gepamperte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde genau dafür geehrt, dass sie die Erwartungen ihrer Förderer zur vollen Zufriedenheit erfüllt hatte. In ihrer Wohlfühlbox heimisch geworden, konnte eine Narzisstin wie Alena Buyx freilich rein gar nicht verstehen, dass ihr überhebliches, wie die Gesellschaft spaltendes Auftreten, von großen Teilen der Bevölkerung nicht beklatscht wurde.Eine hochgejazzte, auf ihre Aufgaben im Herrschaftssystem vorbereitete Karrieristin wurde im Jahre 2021 vom Thieme-Verlag zur „Managerin des Jahres“ ernannt (1). Die Frage steht im Raum, warum gerade sie dazu auserkoren wurde. Ist es nicht erstaunlich, dass Frau Buyx in den letzten Jahren mit exklusiven Posten und Ehrungen geradezu überhäuft wurde? Nein, das ist es nicht — und das hat einen einfachen Grund: Ein sich hier offenbarendes, opportunistisches, der Macht hinterherhechelndes Kartell feiert sich selbst.Hass und Hetze der Alena Buyx - Teil 1Damals, 2021, stand Alena Buyx dem deutschen Ethikrat vor. Jenem Ethikrat, der die Exzesse zum Abbau von Demokratie und unveräußerlichen Menschenrechten in dienerischer, ja unterwürfiger Weise sekundierte, nein, sie vorantrieb:„Der Ethikrat hatte Anfang Februar erklärt, er sehe derzeit noch keine Möglichkeit für eine Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte. Zuvor müsse sichergestellt sein, dass Geimpfte andere nicht mit Covid-19 infizieren.“ (2)Diese Erklärung ist unmissverständlich betrügerisch, ja eine klare Lüge gewesen. Mit Wissenschaft hatte es nichts zu tun. Es war schlicht und einfach Hetze gegen Menschen, die sich der Injektion einer mRNA-Soße verweigerten. Es förderte den Hass auf Menschen, die den Wahn der „Maßnahmen“ nicht mittragen wollten.In jener Zeit behauptete die Vorsitzende des lügenden Ethikrates, Alena Buyx:„Vielen ist nicht bewusst, dass der Ethikrat ein Expertengremium ist, in dem sich die Mitglieder mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise mit Themen auseinandersetzen.“ (1i)Bescheidenheit ist eine Zier - aber nicht bei Alena Buyx. Man könnte sich ja still und leise zurücknehmen, ob der miesen Rolle, die man in den Hochzeiten der PLandemie gespielt hatte.Als eifrige Verfechterin einer „moralischen Pflicht, sich impfen zu lassen“ tönte sie damals, im Februar 2021: „Jede Dosis muss in den Arm“ (2i). Keine Grenzen gab es in ihrem wahnhaften Drang, die Gesellschaft „durchzuimpfen“, auch nicht bei Kindern (b1):Jeden weiteren Vorstoß in Richtung Unrechtsstaat trug Buyx in extrem opportunistischer Weise mit, dabei immer ihr Ohr an der Macht haltend. Ohne jede wissenschaftliche Begründung schwurbelte die Ethikrat-Chefin noch im Februar 2022 von einer notwendigen „Maskenpflicht“.„Der Mund-Nasen-Schutz ist eine der wirksamsten Maßnahmen, die wir haben«, sagte sie dem „Mannheimer Morgen". Zugleich sei die Maskenpflicht eine vergleichsweise weniger tief eingreifende Maßnahme, insbesondere, wenn sie sich auf bestimmte Kontexte beziehe.“ (3)Sie und mehrheitlich „ihr“ Ethikrat schlichen sich praktisch seit 2021 Stück für Stück an einen quasi Impfzwang heran. Eine Zwangsinjektion mit mRNA-Substanzen — verbrämt, entstellend wie verzerrend auch „Impfpflicht“ bezeichnet. Dabei betrügerisch mit „wissenschaftlichen Argumenten der Experten“ argumentierend (4 bis 6)...hier weiterlesen: https://apolut.net/hass-und-hetze-alena-buyx-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #207: Sing SingVon Ninja-Fighters, Cat-Aliens und der echten Welt hinter Gittern! Timo und Zeljko sind zurück mit einem kunterbunten Potpourri aus Film, Sport und jeder Menge skurriler Themen! Nach kurzem Geplänkel stürzen sie sich in eine Diskussion über die faszinierende Welt von "Ninja Warrior Germany", wo Muskelkraft und Technik auf aberwitzige Art und Weise verschmelzen. Zeljko berichtet von seinen jüngsten Filmerlebnissen: Vom sexy-düsteren "Blink Twice" bis zum abgedrehten Hongkong-Trashfest "The Cat" ist alles dabei. Timo kontert mit seinen Vorbereitungen für die anstehenden Oscars und einem überraschenden Einblick in den Alltag eines US-Gefängnisses. Denn der Film der Woche ist "Sing Sing", ein berührendes Drama über eine Theatergruppe in einem Hochsicherheitsgefängnis. Timo und Zeljko diskutieren über die Authentizität, die Kraft der Kunst und die überraschende Enthüllung, dass viele der Darsteller selbst ehemalige oder aktive Häftlinge sind. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Frage, wie man mit schweren Themen umgeht und ob es möglich ist, Kunst und Künstler voneinander zu trennen. Eine Episode, die von sportlichen Höchstleistungen über filmische Exzesse bis hin zu gesellschaftlicher Relevanz reicht und dabei mit viel Humor und Leidenschaft die Welt des Kinos feiert. Also, Ohren auf und ab dafür! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (03:50) Ninja Warrior Germany Teil 1 (08:20) Diverse Serienempfehlungen (14:35) Blink Twice (20:10) The Cat (24:15) A Hero Never Dies (32:40) Ninja Warrior Germany Teil 2 (39:10) Sing Sing ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

apolut: Standpunkte
PLandemie-Aufarbeitung | Von Peter Frey

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 16:15


Diese Aufarbeitung der PLandemie findet statt, doch ist es ein mühsamer Prozess, der noch lange nicht die Gesellschaft als Ganzes erfasst hat.Ein Standpunkt von Peter Frey.Die Fake-Pandemie mit dem fiktiven Darsteller eines die menschliche Zivilisation bedrohenden Corona-Virus hatte zwei treibende Kräfte. Einerseits die eher passiven Mitmacher in allen gesellschaftlichen Schichten. Mitmacher, die letztlich auch Opfer ihrer Passivität wurden. Und dann gab es die aktiven Treiber. Auf der anderen Seite gab es einen gar nicht hoch genug zu würdigenden passiven und aktiven Widerstand. Welche Kräfte werden es wohl sein, die sich einer offenen Aufarbeitung der dunklen PLandemie-Zeiten — die nicht wirklich vorbei sind — widmen?Etwas zur EinleitungDie aktiven PLandemie-Treiber waren es vor allem, die den Rechtsstaat, die Menschenwürde und die Wissenschaft mit Füßen traten. Und nicht rein zufällig gibt es eine außerordentlich große Schnittmenge zwischen diesen PLandemikern (im angeblichen Feldzug gegen „das Virus“) und den Kriegstreibern im Ukraine-Konflikt (im angeblichen Feldzug gegen Russland). „Angebliche Feldzüge“ deshalb, weil sich in beiden Fällen der Krieg in erster Linie nämlich gegen die eigenen Gesellschaften richtet. „Angebliche Feldzüge“ deshalb, weil die Kriegstreiber von den tatsächlichen Feldzügen ablenken wollen. Die den Menschen aufgezwungenen Feldzüge sind Teil der Matrix, wichtiger Bestandteil grundlegender Narrative im zu veröffentlichenden Informationsraum.Wunschträume, dass die Protagonisten dieser Kriege nun plötzlich selbstkritisch das eigene Verhalten prüfen und öffentlich Schlussfolgerungen zu einer Vermeidung ähnlich gearteter Exzesse in der Zukunft ziehen würden, sind aus Sicht und Erfahrung des Autors genauso realitätsfremd, wie die daraus entstehenden Frustrationen bei Jenen, die sich diese Aufarbeitung sehnlich erhoffen. Gar nicht zu reden von denen, die noch immer der Ansicht sind, dass Passivität und Abgabe von Verantwortung sie auf Dauer vor Schaden schützen werden. Doch gibt es einen anderen Aspekt. Nämlich den, dass die Dinge sichtbar gemacht werden müssen — einmal das Unrecht und dann auch das Unvermögen, eigenes Fehlverhalten kritisch zu analysieren. Allerdings auch die Mutigen, die es vermögen, über ihren Schatten zu springen...hier weiterlesen: https://apolut.net/plandemie-aufarbeitung-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Datenschutz Talk
Plant Trump die Untergrabung des Data Privacy Frameworks? - Datenschutz News KW 04/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 24:46 Transcription Available


Was ist in der KW4-2025 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: - Wahl des Europäischen Datenschutzbeauftragten - LDI NRW startet koordinierte Überprüfung von Versicherungsunternehmen wegen unzulässiger Datenverarbeitung - Erster Angriff auf "Transatlantic Data Privacy Framework" - Laut Hinweisbeschluss des OLG Stuttgart haften Verantwortliche nicht für Exzesse von Auftragsverarbeitern (OLG Stuttgart, Hinweisbeschluss vom 15.10.2024 -  4 U 729/24) - Effektive Durchsetzung der DSGVO mittels Unterlassungsklage gestärkt. Anbieter wie Meta für die Konfiguration und Nutzung ihrer Tools mitverantwortlich (LG Lübeck, Urteil vom 10.01.2025, Az. 15 O 269/23) - Hackerangriff auf D-Trust: Antragsportal für Signatur- und Siegelkarten - Bericht über mögliche Zugriffe auf Subaru-Fahrzeuge und Datenhaltung des Autoherstellers - Empfehlungen & Veranstaltungen Veröffentlichung: - EDSA veröffentlicht Bericht über Initiative des CEF: Untersuchung der Umsetzung des Auskunftsrechts: https://www.edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/other/coordinated-enforcement-action-implementation-right-access_en - Leitlinien zur Pseudonymisierung des Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA): https://www.edpb.europa.eu/system/files/2025-01/edpb_guidelines_202501_pseudonymisation_en.pdf Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/folgentitel-plant-trump-die-untergrabung-des-dpf/

Tirol Live
Hoffnung auf Neubeginn

Tirol Live

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 12:51


Weihnachten sei angesichts der vielen weltweiten Katastrophen, Kriege und Exzesse von Hass ein wichtiges Fest widerständiger Hoffnung. Das sagt Innsbrucks Bischof Hermann Glettler im Weihnachts-Interview. „Entscheidend ist, dass wir unseren Blick auf die Mitte richten, auf den menschgewordenen Gott. Ruhigwerden, Umkehr und Neubeginn sind möglich – trotz allem.“

Tabulose Tatsachen
Liebe auf den ersten Fick

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 7:55


Karneval, Ekstase und 30 Stunden purer WahnsinnEine wilde Nacht voller Exzesse, intensiver Begegnungen und hemmungslosem Sex. Diese Episode erzählt von einer schicksalhaften Begegnung während des Karnevals, die von wilder Lust zu einer Beziehung wurde - ohne Tabus, dafür mit umso mehr Details. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dissens
#274 "Crazy Rich": Wer sind hier die Superreichen?

Dissens

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 52:17


Für ihr Buch "Crazy Rich" hat sich Julia Friedrichs auf die Suche nach den reichsten Personen in Deutschland gemacht, sie hat Multimillionäre und Milliarden-Erben getroffen. Und sie fragt danach, welche Gefahren die wachsende Vermögensungleichheit für unsere Demokratie birgt. Ein Gespräch über Exzesse auf Megayachten, die Steuertricks der Superreichen und die Begrenzung von Reichtum.

Stories of History
Trailer | Die Mauerstadt

Stories of History

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 1:34


In den 1980er Jahren ist in West-Berlin alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist die unter alliierter Kontrolle stehende Mauerstadt ein gesellschaftliches Experimentierfeld – eine Insel der Glückssucher:innen und Systemverweiger:innen. Wehrdienstflüchtige, Tourist:innen, Künstler:innen, Studierende und viele mehr wollen nach West- Berlin, in die Stadt, in der man die Freiheit mit Händen förmlich greifen kann, obwohl sie von einer dreieinhalb Meter hohen Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Hier prallen alle Lebensentwürfe aufeinander: Spießer:innen und Junkies, Spekulant:innen und Hausbesetzer:innen, korrupte Politiker:innen und Rotlichtkönige. Kriegswitwen und Weltstars, alliierte Soldaten und Punks. Die abgeschiedene Metropole im Osten Deutschlands wimmelt von schrägen Typen. Die Stadt ist eine Spielwiese, auf der jeder sein kann, wie er will – zur damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Auf der einen Seite gehört das persönliche Scheitern zum guten Ton auf der anderen Seite liegt das Geld auf der Straße und jeder hat die Chance, ganz nach oben zu kommen. Aber Vorsicht! Das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption und Skandale. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt nicht mehr heraus. Vor genau 30 Jahren endete das Kapitel West-Berlin und die Mauerstadt verschwand. In dieser Podcast-Serie begibt sich der Autor Johannes Nichelmann auf eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Wer die Mauerstadt nie erlebt hat, wird voller Faszination in eine surreale Welt eintauchen – wer West-Berlin kannte, wird sich erinnern. Das „Paradies“ mag vor 30 Jahren untergegangen sein, doch die Spuren sind bis heute sichtbar. Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin ist ein FYEO Original. Nach einer Idee von Nicolas Kreutter & Stefan Wieduwilt Buch, Regie und Sounddesign: Johannes Nichelmann Regieassistenz: Oliver Martin Archivmaterial bereitgestellt vom Rundfunk Berlin-Brandenburg und dem Nationalarchiv Washington. Produziert von Nicolas Kreutter und Stefan Wieduwilt Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld & Tristan Lehmann Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin ist ein FYEO Original von Casino Royale Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Tabulose Tatsachen
Dachboden-Gangbang und Möbel-Exzesse

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 19:55


In dieser Folge geht's um den Kick, wenn man es wild auf einem Möbelstück treibt und drauf kommt oder einen verrückten Gangbang auf dem Dachboden startet. Warum reizt uns das Verbotene so krass? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Kaffee mit Gott
Materieller Reichtum und wahres Glück: Lektionen von Janis Joplin und Jesus

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 7:06 Transcription Available


Ich freue mich, von Dir zu hörenStell dir vor, du arbeitest dein ganzes Leben hart, nur um dir am Ende zu wünschen, dass Gott dir einen Mercedes-Benz schenkt. Genau das tat Janis Joplin in ihrem berühmten Song, und in dieser inspirierenden Episode von "Auf einen Kaffee mit Gott" betrachten wir, warum Konsum und materieller Reichtum uns nicht glücklich machen können, obwohl viele von uns danach streben. Mit nur 26 Jahren starb Joplin an einer Überdosis Heroin, und ihr bewegtes Leben voller Exzesse zeigt auf eindringliche Weise, dass Besitz keine Garantie für echtes Glück ist. Wir analysieren ihre kritische Sicht auf das Leben ihrer "Freunde", die teure Autos fahren, und ihre ironische Bitte an den lieben Gott, ihr auch einen Mercedes zu schenken.Doch an dem Punkt, wo Joplin aufhört, bietet Jesus eine tiefere Einsicht. Mit biblischen Weisheiten aus dem Matthäus- und Markus-Evangelium beleuchten wir, warum Jesus davor warnt, unser Herz an Reichtum zu hängen und ermutigt, unser Leben auf ihn auszurichten. Erfahre in dieser Episode, wie wahres persönliches Glück und ein stabiles Selbstwertgefühl nicht durch Besitz, sondern durch die Vertiefung unserer Beziehung zu Gott erreicht werden können. Begleite uns auf dieser spirituellen Reise und entdecke, welchen unvergänglichen Preis Jesus für uns bereithält, wenn wir unsere Prioritäten richtig setzen.Re-Upload der Folge „Oh, Lord won't you buy me” vom 30.07.2021Matthäus 6, 19: "Sammelt keine Reichtümer hier auf der Erde an, wo Motten oder Rost sie zerfressen oder Diebe einbrechen und sie stehlen können."Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/Herzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.

Zeit für Bayern
Alles erlaubt? Über den Kärwa-Exzess

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 24:18


Fast in jedem fränkischen Dorf wird einmal im Jahr Kirchweih oder Kärwa gefeiert. Die Feste sind bunt und vielfältig, aber auch bekannt für Trubel, Promille und Exzesse. Ist da tatsächlich alles erlaubt? Über den Ausnahmezustand der fränkischen Kirchweih.

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Es gibt so viele schöne Alternative Jugendzentren wie es Hartwachsöle gibt. Die Welt ist bunt und voller Farben.Niemand hat die Absicht, einen Boden zu lackieren. Niemand wird die Polizei rufen, wenn man es trotzdem tut.Ob Erfurt oder Bautzen. Wenn Musikanten in die Stadt kommen, dann liegt Musik und die Liebe in der Luft.Wenn die Starkstromleitung über dem Kopf surrt, dann sind mindestens 33 Ampere drauf.Auf das Wochenende!Die Geschichte zur Folge:In den Tiefen der Metropole Berlin, wo die Luft vom Puls der Stadt und den Geschichten der Menschen vibriert, beginnt ein Abenteuer der besonderen Art. Chris Guse und Torsten Scholz, zwei Seelen verwandter Natur, treten an zu ihrer zweiten Folge des Podcasts "33 Ampere". Wie moderne Minnesänger, jedoch bewaffnet mit Mikrofonen statt Lauten, ziehen sie los, die Geheimnisse ihrer Erlebnisse zu teilen. Ihre Reise beginnt in den Weiten der Vergangenheit, wo Chris den Ruf des Hedonismus hinter sich gelassen hat. Ein Alkoholproblem zwang ihn in die Knie, doch nun wandelt er wie ein gereifter Krieger durch die Schlachtfelder des Lebens, nüchtern und doch weise. Torsten, sein treuer Gefährte, staunt über diese Wandlung, sieht er doch in Chris immer noch den Draufgänger von einst, dessen Eskapaden legendär waren. Mit humorvollen Anekdoten erinnern sie sich an die Tage der Bandtouren, die Backstage-Räume, die zu kleinen Mikrokosmen ihrer Exzesse wurden. Hier erzählt Torsten von den düsteren Winkeln der Bandwohnungen, den geheimen Geschichten der Doppelstockbetten, die mehr sahen und hörten, als ihnen lieb war. Die Städte, die sie bereisten – Leipzig, Görlitz, Erfurt – jede ein Kapitel in ihrem großen Abenteuerbuch.In Görlitz, unter dem ehrwürdigen Dom, hallen ihre Erinnerungen nach. Eine Episode, in der ein peinlicher Moment zur Legende wurde: Ein Furz, der durch die heiligen Hallen widerhallte und die strengen Blicke der Gläubigen auf sich zog. Es sind diese Augenblicke, die das Band zwischen den beiden Abenteurern stärken – das Wissen, dass sie gemeinsam gelacht, gelitten und gelebt haben. Chris und Torsten sind nicht nur Wanderer auf den Pfaden der Erinnerung, sondern auch Baumeister ihrer Zukunft. Sie sprechen über ihre musikalischen Projekte, neue Alben, und die aufregenden Konzerte, die sie geben. Ihre Auftritte sind wie Feste, die die Herzen der Menschen berühren und verbinden. Jeder Gig ein Triumphzug, jede Begegnung ein Beweis ihrer ungebrochenen Leidenschaft für die Musik und das Leben. Doch ihr Abenteuer ist mehr als nur Musik. Es ist ein ständiges Ringen mit den Alltagsdingen. Wie edle Ritter diskutieren sie über die besten Mittel zur Pflege ihrer Behausungen – das ewige Duell zwischen Acryl- und Ölfarben, die richtige Handhabung von Kunststofffenstern und die Pflege des Gartens vor dem Balkon. Selbst in diesen scheinbar banalen Dingen finden sie den Funken der Herausforderung und die Freude am Tun.Am Ende dieser Episode von "33 Ampere" haben Chris und Torsten nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch einen Funken ihrer Seele offenbart. Es ist diese Mischung aus Tiefgang und Leichtigkeit, die ihr Abenteuer so einzigartig macht. Mit einem Lächeln und einem Augenzwinkern verabschieden sie sich, bereit für die nächsten Kapitel ihrer Reise, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Moment, der das Herz schneller schlagen lässt.00:00:00 - Einführung Folge 200:01:30 - Party und Wandel00:03:20 - Anekdoten aus Görlitz00:20:06 - Konzert-Highlights und Green Day00:34:24 - Abschließende Gedanken und DanksagungenBosePark Distributionwww.bosepark.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die KinderDocs
Kinder und Alkohol - je jünger, desto schlimmer

Die KinderDocs

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 29:58


Das Gehirn von Jugendlichen kann Schaden nehmen, warnen die Kinderärztinnen. Welche Gefahren drohen und wie schlimme Exzesse vermieden werden können.

DAS WARS - noch nicht
DAS WARS - noch nicht #06: Das Ende des Rauschs

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later May 20, 2024 37:43


"DAS WARS - noch nicht" erscheint vorab auf Supercast. Jetzt abonnieren und bereits vier weitere Folgen hören: https://daswars.supercast.com/ ... oder als "Smart"-Kanalmitglied bei YouTube Zugang zu weiteren Folgen bekommen: https://www.youtube.com/channel/UC0CQVmtT10QMU-_p0td3TSQ/join Nach vier Dekaden auf der Bühne macht Serdar Somuncu eine Zäsur. Im Winter 2023 beendete er sämtliche öffentliche Tätigkeiten in Radio, Fernsehen und Theater, um in eine neue Phase seines Lebens und seiner Arbeit überzugehen. Dazu zieht Serdar ein Resümee. Diesmal erzählt er, wie eine Drogenerfahrung sein Selbstbewusstsein nachhaltig veränderte. Außerdem geht es um Zerwürfnisse und Exzesse, wie er trotz innerer Zerrissenheit sein turbulentes Leben aufrechterhalten wollte, und immer wieder um Theater und Musik. Weitere Infos: https://www.somuncu.de/

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Katja Eichinger | Autorin | Côte d'Azur: Darum ist sie voller Gegensätze | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 43:06


Katja Eichinger: Autorin, Filmproduzentin, Fotografin, Musikerin. Im Buch "Das große Blau" zeigt sie uns, wie in Cannes, Nizza und Monaco Extreme und Exzesse aufeinander treffen.

Hörbar Rust | radioeins

Um gut zu essen, gibt es genau zwei Möglichkeiten: selbst kochen oder kochen lassen, beispielsweise in einem Restaurant. Und dort sehen wir dann meist einen Tresen, Tische, Stühle, wir sehen das Servicepersonal. Was uns aber in der Regel verborgen bleibt, sind die Leute, die das Essen zubereiten. Manchmal allerdings stechen ein paar besondere Köchinnen oder Köche hervor, die mit ihren Teams besonders gute Arbeit machen. Oder weil man sie aus dem Fernsehen kennt oder weil sie Bücher schreiben oder weil sie durch ihre Persönlichkeiten einfach auffallen. Auf Max Strohe, unseren heutigen Gast, treffen alle soeben genannten Punkte zu. Gäbe es im Leben eine Checkliste besonders intensiver Erfahrungen, negativ wie positiv, dann könnte der 1982 in Bonn geborene und in Sinzig am Rhein aufgewachsene Sternekoch bei sehr vielen davon schon mal einen Haken machen. Zur Veranschaulichung folgt dieses in seinem Fall immer herangezogene Potpourri: bricht mit 15 die Schule ab, Drogen, bricht die Lehre ab, Exzesse, schließlich die Freude übers Kochen, das eigene Restaurant, der Stern. Und immer dieses Angetriebensein - oder wirkt es nur so? Playlist Dente - Puntino Sulla I Foreigner - I want to know what love is Genesis - No son of mine Nirvana - In Bloom Grönemeyer - Mensch Haddaway - What is love Ben Howard - Keep your Head up The National - Little Faith Billie Eilish - Six feet under Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Max Strohe

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 82:39


Um gut zu essen, gibt es genau zwei Möglichkeiten: selbst kochen oder kochen lassen, beispielsweise in einem Restaurant. Und dort sehen wir dann meist einen Tresen, Tische, Stühle, wir sehen das Servicepersonal. Was uns aber in der Regel verborgen bleibt, sind die Leute, die das Essen zubereiten. Manchmal allerdings stechen ein paar besondere Köchinnen oder Köche hervor, die mit ihren Teams besonders gute Arbeit machen. Oder weil man sie aus dem Fernsehen kennt oder weil sie Bücher schreiben oder weil sie durch ihre Persönlichkeiten einfach auffallen. Auf Max Strohe, unseren heutigen Gast, treffen alle soeben genannten Punkte zu. Gäbe es im Leben eine Checkliste besonders intensiver Erfahrungen, negativ wie positiv, dann könnte der 1982 in Bonn geborene und in Sinzig am Rhein aufgewachsene Sternekoch bei sehr vielen davon schon mal einen Haken machen. Zur Veranschaulichung folgt dieses in seinem Fall immer herangezogene Potpourri: bricht mit 15 die Schule ab, Drogen, bricht die Lehre ab, Exzesse, schließlich die Freude übers Kochen, das eigene Restaurant, der Stern. Und immer dieses Angetriebensein - oder wirkt es nur so? Playlist Dente - Puntino Sulla I Foreigner - I want to know what love is Genesis - No son of mine Nirvana - In Bloom Grönemeyer - Mensch Haddaway - What is love Ben Howard - Keep your Head up The National - Little Faith Billie Eilish - Six feet under Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Großbritannien - Wie die Premier League unter staatliche Aufsicht gerät

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 6:00


Die britische Regierung wird zukünftig den englischen Profifußball überwachen und will damit mögliche finanzielle Exzesse verhindern. Doch dahinter steckt auch Wahlkalkül. Die Poltiker glauben, mit Fußball Wählerstimmen gewinnen zu können. Von Constantin Eckner www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Großbritannien - Wie die Premier League unter staatliche Aufsicht gerät

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 6:00


Die britische Regierung wird zukünftig den englischen Profifußball überwachen und will damit mögliche finanzielle Exzesse verhindern. Doch dahinter steckt auch Wahlkalkül. Die Poltiker glauben, mit Fußball Wählerstimmen gewinnen zu können. Von Constantin Eckner www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Nur der FCM! - Der Podcast
Episode 310: Einrücken, zustellen

Nur der FCM! - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 122:45


Letzte Folge dieses Jahr! In Ausgabe 310 blicken wir ausführlich auf die Niederlage gegen Düsseldorf zurück und widmen uns anschließend unserem Hinrundenrückblick 2023/2024 - inklusive einer FCM-Wunschliste für den Weihnachtsmann. Im "Sonstiges"-Segment geht's mal wieder um Hansa Rostock bzw. die Reaktion des Vereins auf die jüngsten Exzesse eines Teils der dortigen Anhänger:innenschaft und um den nächsten Skandal im türkischen Fußball. Die nächste reguläre Ausgabe erscheint voraussichtlich am 17.1.2024. Möglicherweise hören wir uns aber zwischendurch noch mit (mind.) einer Sonderfolge. Behaltet Eure Podcatcher im Auge! Jetzt wünschen wir Euch aber erst einmal schöne Weihnachten, ein paar besinnliche Tage, einen guten Rutsch und nur das Beste für 2024!

Deine Homegirls
Katha Pauer & Shogoon - Ghostwriting, Depressionen & Exzesse

Deine Homegirls

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 74:18


#179 Wer hat solche Kombos? Der Lieblingsrapper eures Lieblingsrappers Shogoon und Newcomerin der Herzen Katha Pauer sind zusammen mit Josi im Studio. Ein intensiver Ritt von Ängsten vor und hinter der Bühne, das Einhalten von eigenen Moralvorstellungen und wie lange so eine Musiker*innenkarriere gehen kann. Außerdem gehts um Studios & Gnadenhöfe, Jan Delay & Sido und zusätzlich in dieser Ausgabe: der große Oktoberfest - Rant!

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Meine Wimpern, Haare, Nägel

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 31:10


Stundenlanges vorm Spiegel stehen, das ganze Taschengeld geht beim dm oder Rossmann drauf; auf asiatische Nagelstudios gibt es einen „Run“ nach dem anderen und an den Geräten im Gym stehen die Teens mittlerweile Schlange. Mädchen wie Jungs. Das Haus ohne gutes Haarstyling verlassen? - Nahezu undenkbar! Viele Eltern fragen sich: Was ist da los bei denen?! Das war doch früher nicht so wichtig und vor allem: weit weniger stressig, oder? Janine kann sich zumindest nicht an solch extreme Exzesse erinnern wie Lola sie gerade vollzieht. Bin ich schön? Ist meine Nase vielleicht zu groß? Mein Busen zu klein? Mein Hintern zu dick? - Wissenschaftler wissen: Die intensive Beschäftigung mit dem eigenen Aussehen, das Ausprobieren neuer Outfits und neuer Rollen ist in der Pubertät völlig normal und war schon immer so – ebenso der überkritische Blick in den Spiegel. Besonders Mädchen hadern mit ihrem Äußeren, denn sie verändern sich – zumindest auf den ersten Blick – deutlicher als Jungs. Das macht es für sie schwieriger, sich mit ihrer neuen Körperidentität anzufreunden. „Alles ganz normal“, meint hier die Kölner Psychologin Gerhild von Müller. „Der Wunsch nach Attraktivität ist der gleiche wie früher, aber heute haben die Jugendlichen viel mehr Optionen: Fitnessstudios, Schönheits-Operationen und ständig neue Modetrends bieten neue Möglichkeiten, das Aussehen zu verändern. Sie erzeugen aber auch zusätzlichen Druck.“ Und: „Schöne Menschen bekommen mehr Aufmerksamkeit“, so von Müller. „Und das ist für Jugendliche immens wichtig.“ Wumms. Wie aber nun damit umgehen im Hause Kunze? Bei Lola flossen schon so einige Tränen, weil Freunde sich über ihren Körper lustig gemacht haben. - Mutter und Tochter haben hierzu einige Ideen…

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Die Zukunft unserer Kinder ist uns scheißegal

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 1:40


230717PC Was machen wir nur mit unseren Kindern? Mensch Mahler am 17.7.2023Die Nachricht hat mich schockiert: Rauchen im Auto soll dann unter Strafe gestellt werden, wenn sich Kinder im Wagen befinden. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die man nicht zu erwähnen bräuchte. 5.klässler schauen sich Gewaltpornos, sadistische Exzesse, Folter und kriegsverherrlichende Videos auf dem Smartphone an. Beispiele gefällig? Auf TickTock ging ein Video viral, auf dem zu sehen war, wie Kinder ein Katzenbaby in den Mixer stecken und einschalten. Nächstes Beispiel: Die Kastration eines Mannes, einfach mit dem Küchenmesser durchgeführt. Wie weit ist es in unserer Gesellschaft gekommen, dass wir nicht in der Lage sind, unsere Kinder zu schützen? Vor Nikotin, Drogen, Alkohol, Gewaltverherrlichung, Sadismus Snuff-Pornos und und und. Wenn es schon die Eltern, die Kindergärten und die Schulen nicht hinbekommen, wo sind dann die staatlichen Stellen, die dafür zuständig sind? Warum gelingt es uns nicht, das Internet besser zu kontrollieren und Übeltäter hart zu bestrafen? Ist uns die Verrohung unserer Kinder, deren Weg in den Abstieg in eine prekäre Subkultur vorgezeichnet ist, egal?Wir vergiften und vernichten nicht nur die Lebensgrundlagen biologischer Natur, wir lassen es auch zu, dass die Seelen aufs Unerträglichste belastet werden. Wir leben offensichtlich nach zwei Parametern: 1. Nach uns die Sintflut und 2. Wir gehen mit unserer Welt um, als hätten wir eine zweite im Kofferraum. Armes Deutschland. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Julian Zietlows exzessiver Lebenswandel und unsere Sehnsucht nach gesundem Egoismus

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 49:13


Bekannt wurde der Fitness-Influencer über soziale Medien als Gründer einer Supplements- und Bekleidungsmarke für Sportler. Er verkörperte das Image eines erfolgreichen Ehemannes und Familienvaters. Diesem Leben soll er nun den Rücken gekehrt haben. Seit kurzem gerät er durch Drogenexzesse, Sexparties, Russland-Propaganda und sexistisches Verhalten immer wieder in die Schlagzeilen, manche sprechen sogar von einer psychischen Erkrankung. Doch warum folgen ihm nach wie vor so viele Menschen? Wieso genießt er solch eine Narrenfreiheit und wann müssen wir intervenieren? Lucien Dunkelberg Diplom Psychologe und Coach für Persönlichkeitsentwicklung sieht einen Unterschied zwischen psychischer Erkrankung und dem Ausbrechen aus der Norm. Er ist der Meinung, dass wir alle das tief verankerte Bedürfnis haben, auszubrechen. Wir sehnen uns nach Freiheit und gesundem Egoismus, doch kaum jemand traut sich, dieser Sehnsucht tatsächlich nachzugehen. In diesem Podcast spricht er mit Thilo über Zietlows Lebenswandel und darüber, was uns daran fasziniert. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
70 Jahre Everest: Vom Abenteuer zum Massenhype

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 30, 2023 24:01


Seit 70 Jahren wird der Mount Everest im Himalaya, mit über 8800 Metern der höchste Gipfel der Welt, von Menschen bezwungen. Von Anfang an war die Tour am Everest ein potenziell tödliches Abenteuer. Seit 1921 sind über 300 Menschen gestorben beim Versuch, den Berg zu besteigen.Das Risiko schreckt die Menschen nicht ab, sich auf den Weg zu begeben. Im Gegenteil. In den letzten Jahren hat sich eine Art Massentourismus am Everest entwickelt, mit Folgen für Natur und Land.  Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Sportredaktor Christian Brüngger zurück auf ein Jahrhundert Bergsteigen, auf moderne Auswüchse des Extremsports und tödliche Exzesse. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema: Stürze, Staus und Eiseskälte: Die Everest-Besteigung in ZahlenMount Everest als Business: Die Sherpas übernehmen das Geschäft am BergDen Tagesanzeiger 3 Monate zum Preis von 1 Monat (19.-) lesen: tagiabo.ch

Meine Kerle*innen
#5 This is Brooklyn Bounce! - Chaos Folge über Musik

Meine Kerle*innen

Play Episode Listen Later May 10, 2023 145:37


Nach dem in der letzten Folge das ADS gekickt hat, machen wir an der Stelle weiter und reden wie wir zur Musik gekommen sind. Durch die Begeisterung über Musik, Parties und Exzesse reden zu können haben wir ein wenig zu sehr an hopfenhaltigen Getränken geschlürft. Wir nehmen euch mit auf die Reise durch einen Kneipenabend mit 3 Freunden und Ihre Geschichte rund um das Thema Musik und vieles mehr. Themen: - Brooklyn Bounce - Magic Music Maker - wie sind wir DJ geworden - cringe Geschichten aus der Schule - die allererste Party - Personen die unser DJ Leben geprägt haben - Dr. Stone Dr. Stone - Crunchyroll https://www.crunchyroll.com/de/series/GYEXQKJG6/dr-stone

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape
#171: Holly-Bollywood-Exzesse + Bären-Abenteuer + Puppen-Verfilmungen

NSRT - Nerd Science Recorded On Tape

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 55:30


Setzt euch für diese Episode lieber schon einmal die ein oder andere Sonnenbrille auf die Ohren, denn es wird quietschie-buntie. Die Reviews quellen über vor Augenwischerei, die News begleiten einen farbenfrohen Bären auf neue Reisen und bei den Trailern wird es Comic-lastig. Als wäre das nicht genug, packen zum Schluss sogar noch Barbie und Ken ihre Rollerblades aus - seit gewarnt und wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #171 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/171-episode

Reflektor
Deichkind (Teil 1): Nach vorne bis zum geht nicht mehr

Reflektor

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 82:27


Philipp Grütering aka Cryptic Joe und Sebastian „Porky“ Dürre von Deichkind sind bei Reflektor zu Gast. Gemeinsam mit Jan tauchen sie in die Höhen und Tiefen der bewegten Bandgeschichte ein. Sie reflektieren, wie der frühe Erfolg der Band in der Hamburger Hip Hop Szene die Gründungsmitglieder vor eine Zerreißprobe gestellt hat. Wie sie eine Zeitlang fast vor dem Aus standen und sich dann sprichwörtlich wie Phönix aus der Asche in Müllsäcken und mit intellektuellen Party-Songs im Gepäck als Kunstprojekt neu erfunden haben. Gigantomanische Bühnenshows, Exzesse, die Beinahe-Katastrophe bei einem Auftritt beim Melt Festival und auch der Tod ihres langjährigen Produzenten - all das ist Teil dieses Gesprächs über die unglaubliche Achterbahnfahrt dieser Band. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wir Menschen haben viele Ängste. Aber die ursprüngliche Furcht vor dem Tod, die ist tief in uns allen verwurzelt. Jeder Moment könnte der letzte sein, das Leben ist nun einmal lebensgefährlich. Sterben werden wir alle, nur bitte nicht jetzt, etwas später, aber doch nicht ich, warum nur? Wir hoffen, dem Tod möglichst lange zu entkommen, aber wir wissen, dass er am Ende unser Schicksal sein wird. Eine unumstößliche Erkenntnis legt sich wie Blei bei manchen auf das Gemüt. So ist das Sterben immer ein Teil des Lebens, die einen kommen, die anderen gehen. Durch unsere ständige, unterbewußte Angst vor dem Sterben, werden wir auch konstant an unser Schicksal erinnert. Da hilft es natürlich, sich von der Endlichkeit des eigenen Daseins abzulenken. Alkohol, Drogen, Exzesse, jedes Mittel ist recht um zu betäuben, um von der harten Wirklichkeit des menschlichen Schicksals etwas Abstand zu gewinnen. Wenn man benebelt ist, dann gelingt dies auch, jedenfalls für kurze Zeit. Aber um welchen Preis? Diejenigen unter uns, die „Erleuchtung“ erfahren haben, die haben keine Angst mehr vor dem Sterben. Für diese Menschen macht der Zeitpunkt des Ablebens keinen Unterschied, da sie verstanden haben, dass sie zu Staub zerfallen werden, dass sie alles verlieren müssen, sie NICHTS halten können. Da alles vergänglich ist, spielt auch der Zeitpunkt des Sterbens keine Rolle mehr, es kommt, wie es kommen muss. Aus Gründen der Evolution ist Angst ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sie warnt uns vor Gefahren. Aber es ist eine Gewissheit, dass wir sterben, davor generell Angst zu haben, das ist unsinnig. Natürlich macht es Sinn, vorsichtig durch das Leben zu gehen, es gibt überall genug Begebenheiten, vor denen man ganz reale Ängste haben muss. Aber eine pauschale Angst vor dem Sterben, das beschwert unser Leben sehr, ist kontraproduktiv, und es führt zu nichts. Diese Angst vor dem Tod ist die Urangst aller Menschen, es könnte jetzt gleich das letzte Stündlein schlagen. Wenn Sie solche Ängste spüren dann ist es an der Zeit, über die Lehre Buddhas, und über die „Erleuchtung“ als deren Kernaussage, nachzudenken. Schließen Sie Frieden mit ihrem Schicksal, finden Sie Ruhe in ihrem Zentrum, sammeln Sie ihre Energie in ihrer Mitte. Buddha finden Sie bei sich selbst, nicht außerhalb. Die Gewissheit, dass einfach NICHTS von uns bleiben wird, daraus folgt, dass wir RUHE finden müssen, da wir ja sowieso NICHTS ändern können. Lassen Sie los, ihr Karma hält dann große Überraschungen bereit. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

radioeins- und Freitag-Salon
Die Rückkehr des soldatischen Mannes: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit

radioeins- und Freitag-Salon

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 51:48


Derzeit tobt wieder ein Krieg in Europa. Es gibt zahlreiche Berichte über ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt wurden. Aber auch in der Ukraine hinterlässt die Militarisierung Spuren. Über soldatische Männer und ihre Exzesse spricht Jakob Augstein mit Klaus Theweleit im Literaturhaus und live auf radioeins.

Alles auf Aktien
Zinsexplosion und Preisverfall – der Immobilien-Insider packt aus

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 111:00


In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über die Exzesse am deutschen Immobilienmarkt. Über Zustände, die noch vor einem Jahr als unmöglich galten. Über historische Zinsexplosionen und einen plötzlichen Käuferstreik. Da stellen sich natürlich jede Menge Fragen: Wie weit fallen die Preise noch? Wer kann sich derzeit noch Immobilien leisten? Verschiebt sich das Eigentümer-Mieter-Verhältnis weiter? Wie gerecht ist der Wohnungsmarkt in Deutschland eigentlich? Lohnen sich Immobilienaktien und wenn ja, welche? Ein Gespräch mit dem Immobilien-Pionier Ronald Slabke. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    BdV fordert intensivierte Verhaltensaufsicht über den Vertrieb von Lebensversicherungen Die Finanzaufsicht BaFin hat sich vorgenommen, die Exzesse im provisionsgesteuerten Vertrieb von kapitalbildenden Lebensversicherungen zu unterbinden und will diese Absicht in einem Merkblatt „zu wohlverhaltensrechtlichen Aspekten“ dokumentieren. Erst kürzlich hatte der oberste Aufseher für Versicherungen, Dr. Frank Grund, beim Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung einigen Branchenfürsten klargemacht, dass die Provisionsschindereien ein Ende finden müssen. Der Verbraucherschutzverein Bund der Versicherten e. V. (BdV) sieht in dem Dokument viele positive Elemente – insbesondere die neuen Regelungen zur Bewertung des tatsächlichen Nutzens von Kapitallebensversicherungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. „Wir bekommen den Eindruck, dass die BaFin endlich das tun will, was eine gute und effektive Aufsichtsbehörde ausmacht: den Markt aktiv vor verbraucherschädigendem Verhalten zu schützen“, sagt man beim BdV.In seiner Stellungnahme moniert der BdV aber, dass der Entwurf noch viele Fragen aus Verbrauchersicht offenlässt. So wird beispielsweise die zu berücksichtigende Inflationsrate mit lediglich 2 % jährlich angesetzt, was auch längerfristig als viel zu niedrig erscheint. Auch Koppelpunkte (Zusatzversicherungen wie Berufsunfähigkeit) werden gar nicht erwähnt, obwohl ihr Nutzen grundsätzlich infrage gestellt werden muss. Zudem soll weiterhin die Kennziffer der Effektivkosten für Renditeprognosen verwendet werden, die aber irreführend ist, solange die zugrunde liegenden Renditeannahmen nicht offengelegt werden. Vor allem gibt der Entwurf aber keine Antworten darauf, wie diese „intensivierte Aufsicht" konkret von der BaFin umgesetzt werden soll und was bei Verstößen gegen die „wohlverhaltensaufsichtlichen" Anforderungen gegenüber den Lebensversicherern und den Vertrieben tatsächlich passieren soll. Sanktionsmöglichkeiten bis hin zu Produktinterventionen, d. h. Vertriebsverboten, sind gesetzlich vorhergesehen. Vermittlerverbände wie Votum und AfW laufen indes Sturm gegen die Pläne der Aufsicht und sehen in der beabsichtigten Begrenzung der Fehlanreize im Vertrieb ihre Vertragsfreiheiten verletzt. Der 15-Millionen schwere Lobbyverband der Versicherungsindustrie, GDV, lehnt in seiner Stellungnahme genau die neuen Regelungen ab, die zur Verbesserung des Kundennutzens aus Sicht der BaFin beitragen sollen.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

„Leben ist Leiden.“ Diese lakonische Weisheit stammt vom Buddha, der heute die Verpackungen von Wellness-Tee ziert. Leiden erscheint heute als Relikt einer vergangenen Zeit, die noch keine Achtsamkeitsübungen und Dankbarkeitstagebücher kannte. Der Fortschrittsgedanke war stets vom Wunsch getragen, menschliches Leiden zu begrenzen. Sollte es irgendwann möglich sein, das Leiden ganz abzuschaffen? Und wäre das ein wünschenswerter Zustand? Wir haben uns in dieser Folge mit der Frage befasst, was Schmerz für unser Menschsein eigentlich bedeutet. Links und HintergründeStranger Things: Chrissy, wake up! (Szene)Debatte über öffentliches Leiden und Margarete Stokowski: Tweet einer BetroffenenLila Podcast: F*ck Diet Culture: Wie wir Frieden mit unserem Gewicht machenSpektrum: Schwere Vorbehalte (Artikel über Klinik ohne Waagen)Zitat Tolstoi: „Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.“ (Anna Karenina)Byung-Chul Han: Die Palliativgesellschaft (bei Matthes und Seitz Berlin)Bourdieu: The Weight of the World (PDF)taz: Hinsehen ist eine emanzipatorische Aufgabe (von Mohamed Amjahid)Zitat Harald Welzer: „So kam nie zur Sprache, dass Kriegsverbrechen, von der Tötung von Zivilpersonen, über die brutale Ausübung sexualis. Gewalt, bis hin zu Plünderungen & Folterungen, nicht exklusiv Exzesse einer besonders verwerflichen Kriegspartei sind, sondern immer geschehen, wenn Krieg ist.“ (Die Vierte Gewalt)United Nations: Responsibility to ProtectWikipedia: Der Mythos des Sisyphos (Camus)Youtube: Johann Sebastian Bach: Herr, unser Herrscher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)
#16 Laszive Exzesse - Tim & Rouven - (Huntingroom & jagenNRW)

Jagen. Hören. Staunen. (Hunt on Demand - Der Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 51:59


Wie viel Gossip kann es auf einer Jagd & Hund geben? Die Antwort: Ja! Die Messe ist explodiert - Tim und Rouven bringen euch auf den neusten Stand. Von feuchtfröhlichen Standpartys, dem freigeschossenen Hirsch und einem cholerischen Schreiberling ist alles dabei. HUNT ON DEMAND: https://www.hunt-on-demand.com Instagram: https://www.instagram.com/huntondemand/ Facebook: https://www.facebook.com/huntondemand/

Christin und ihre Mörder | Serienstoff | rbbKultur

In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt meist nicht mehr heraus. Alle Folgen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-mauerstadt-wildes-west-berlin/12202815/

Mord verjährt nicht
Tipp: Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin

Mord verjährt nicht

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 1:38


In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, Straßenschlachten, Heroin und Exzesse. Korruption. Der Abgrund ist tief und wer einmal im Sumpf steckt, kommt meist nicht mehr heraus. Alle Folgen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-mauerstadt-wildes-west-berlin/12201255/

Wie gut war eigentlich...?
Der Playboy: Wie gut war eigentlich George Best?

Wie gut war eigentlich...?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 6:33


Er war einer der besten Fußballer seiner Zeit und ist auch heute noch ein Vorbild für viele Spieler. Zumindest was seine Leistung auf dem Platz angeht, denn abseits davon fiel George Best vor allem durch seine Exzesse auf. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Schalker Exzesse, Bayerns Panik, Hamburger Nostalgie

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 54:48


In zehn Tagen startet die Bundesliga in die Rückrunde und Philipp ist schon auf Betriebstemperatur. Er empört sich über quasi alles, also über Bayerns Trickdiebstahl bei Gladbach, die Preise bei DAZN und deprimierende Testspiele seines Lieblingsklubs aus Bielefeld.Gottlob fängt Arnd den Wutbürger ein, freut sich auf die Rückrunde mit Werder Bremen, rezitiert zur allgemeinen Erheiterung die Transferhistorie des FC Schalke und hat ein paar konstruktive Vorschläge für Regeländerungen auf dem Platz. Stichwort: Trikotzupfen im Strafraum.Ansonsten wird es herrlich nostalgisch bei den Erinnerungen an den Hamburger SV und seinen Triumph im Landesmeisterpokal gegen Juventus Turin. 1983 war das und somit fast 40 Jahre her. Eine Zeitreise, die beide direkt in ihre Kindheit zurückversetzt, als Philipp noch altkluge Leserbriefe an den Kicker schrieb und beide BFBS, den englischen Soldatensender, und Mal Sondock im WDR hörten. Legendäre Ansage damals: "Hit oder Niete? Telefontipper, wen wir haben wir in der Leitung?" Euch hoffentlich, beim Anhören der neuen Folge von "Zeigler & Köster".Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Plattensprung - der Musikpodcast von Album der Woche
Folge #37: Übers Touren - Mit Merten von Bad Assumption

Plattensprung - der Musikpodcast von Album der Woche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022


Wie ein kleines Kind hat Moritz Tausend Fragen übers Touren. Denn eigentlich stellt er sich das sehr romantisch vor. Doch er ist bereit diese Vorstellungen zerstören zu lassen. Und Merten ist gerne bereit genau das zu tun. Irgendwie sind es ziemlich wilde Vorstellungen, die man über das Touren so hat. Aber man sieht eben meist auch nur Exzesse á la Motörhead oder Rolling Stones. Aber wie sieht dass denn aus, wenn es kein Team gibt, dass einen von a nach b kutschiert, wenn niemand einem alles hinterher trägt, alles aufbaut. Wie sieht es denn aus, wenn eine solche Tour komplett DIY geplant, durchgeführt wird? Was wird getrunken? Was wird gehört? Wer baut auf? Und wer hat das alles überhaupt gemacht? Merten beantwortet Moritz all seine Fragen und erklärt alles anhand seiner eigenen kommenden Tour.

SnapShot: Der Mode Talk
Folge 1: „Eine Abrechnung mit Heidi Klum? Habe ich nicht nötig“

SnapShot: Der Mode Talk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 29:29


Die TV-Show „Germanys next Topmodel“, kurz GNTM, polarisisert vor allem seitdem Kandidatinnen von ihren Erlebnissen öffentlich berichten. Heidi Klum sei berechnend, lediglich dann zugewandt und anwesend, während die Fernsehkameras liefen. Streitereien und emotionale Exzesse und Entgleisungen würden von der Produktion extra forciert, so lauten weiterer Vorwürfe. Für Marco Sinervo, Chef der bedeutenden Modelagentur MGM Models mit Hauptsitz in Hamburg, beobachtet Heidi Klum und ihre Show schon viele Jahre, kennt Kandidatinnen. Vor allem aber weiß er, dass die Sendung rein gar nichts damit zu tun hat, die „Mädchen“ auf ein Leben als professionelles, international arbeitendes Model vorzubereiten. Deshalb, so Sinervo, lautet die Beschreibung von GNTM auch „Realityshow“. Nicht „Castingsshow“: Ein Missverständnis, das vielen jungen Menschen bereits zum Verhängnis wurde. Abendblatt-Redakteurin Camilla John spricht mit dem CEO von MGM-Models Marco Sinervo über seinen Bestseller "Fame vs. Fake" und klärt über die Hintergründe der scheinbar heilen Modelwelt auf. Dieser Podcast will in zunächst 12 Episoden zeigen, wie das Modelgeschäft heute wirklich funktioniert – und wie gravierend es sich verändert hat. Diesen Podcast könnt ihr auch auf Youtube sehen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2Ly-MZR_tF6Ch0WkbKE4L2pxCRxIDYJN

Deutschrap rasiert
SIDO! Über seine Therapie, Exzesse und Mann zu sein der heutigen Zeit und über den Druck des Erfolges

Deutschrap rasiert

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 42:00


Sido zu Gast bei Deutschrap Rasiert! Mit Host Reece hat er über seine Zeit in Therapie gesprochen, den Unterschied zwischen Paul und der Kunstfigur Sido uvm

Plattnerei
Episode 44: Jerry Lee Lewis "Jerry Lee Lewis"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 102:45


Jesus preisen und die Pistole streicheln, zum Sex anstacheln und das Klavier abfackeln. So hat es DER SPIEGEL treffend zusammengefasst in seinem Nachruf auf Jerry Lee Lewis. Er war der erste Musikbusiness-BadBoy, unangepasst, radikal, brutal und bis zu seinem Tod 2022 immer mit einer gewissen Fuck-You!-Attitüde. In seiner 73-jährigen Karriere gab es Höhen, Tiefen, Exzesse und Skandale. Darüber hinaus entstanden unter anderem 41 Studio-Alben, von denen wir uns in dieser Episode dem 35. Album “Jerry Lee Lewis” von 1979 widmen. Darüber hinaus geht es in dieser Episode ums Küssen, Tanzen, Konzertbesuche und Alben des Jahres. Und mehr.

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen
#217 Der unfreiwillige Wandel beginnt: Meta, Netflix & Alphabet

Aktienrebell - Eigenständig anlegen & Vermögen aufbauen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 34:02


Top-Investoren stellen Forderungen an Alphabet und Meta, womit sie die "Exzesse" beenden und den Unternehmenswert steigern wollen. Netflix macht das, was CEO Reed Hastings jahrelang ausgeschlagen hat, um das eigene Geschäftsmodell und den Börsenwert zu retten. Kommt der Wandel bei Alphabet und Meta? Welche Chancen gibt es? Kann der eingeleitete Wandel bei Netflix gelingen, obwohl sogar der CEO skeptisch war? Das diskutiere ich heute. Viel Spaß! Und: Sorry für die Störgeräusche! Das Mikrofonkabel lag leider etwas ungünstig und ich kann die Hände beim Aufnehmen nicht still halten. Ich denke und hoffe, dass trotzdem alles gut hörbar ist. Aktienanalysen zu Alphabet, Meta & Netflix gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Vernetze dich mit mir auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE
Es brennt noch Licht im Kölner Keller

Zeigler & Köster - Der Fußball-Podcast von 11FREUNDE

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 49:29


Mehr magische Nächte als jeder Provinzzauberer: Die Frankfurter Eintracht liefert mal wieder ab. Arnd und Philipp schwärmen in der 3. Folge von „Zeigler und Köster“ von den Kräften, die die Eintracht in europäischen Spielen entfesselt und finden sogar gut, dass als Gruppenzweiter jetzt die ganz großen Brocken warten. Denn es gilt: je renommierter der Gegner, desto magischer die Nächte.Außerdem beerdigen die beiden en passant den Videobeweis, rätseln über den unverwüstlichen Spitzenreiter aus Köpenick und die Marotte von Julian Nagelsmann, Söcklinge zu viel zu kurzen Hosen zu tragen. Im geschichtlichen Rückblick geht es bei Arnd und Philipp diesmal ums Jahr 1982, um Exzesse am Schlucksee und großen Ärger für Helmut Schmidt beim Finale gegen Italien.Fürs Wochenende empfehlen die Herren eine Stippvisite in eine bayrischen Altstadt und ein ungleiches Aufsteigerduell.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

LarperRhabarber
Folge 31 – 50 Jahre? Das ist doch kein Alter!

LarperRhabarber

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 84:19


Überragende Rhabarbergemeinde! Anno 2019 begab es sich, dass wir die erste Folge aufgenommen haben. Nun fast 3 Jahre und endlose akustische Exzesse später sind wir bei Folge 50 angekommen. Für uns Anlass genug, um euch mit auf eine Reise durch die letzten 49 Folgen zu nehmen. Wir tauschen uns in alter „Beibootmanier“ über die gemachten […]

Wine Wednesday
#72 My body is a Bruchbude

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 43:22


Es ist Mittwoch und die Woche startet für uns beide holprig. Alina hatte ein paar entspannte Tage am Gardasee und auf dem Superbloom Festival in München, während Jani fünf Tage in Folge auf der örtlichen Dorfkirmes nur ein Gas kannte: Vollgas! Dementsprechend sind wir beide eher angeschlagen und lassen die vergangenen Exzesse etwas Revue passieren. Bierzelt-Geschichten und neuer celebrity crush inklusive. Vino auf und Abfahrt!

News Plus
Toxischer Prozess: Johnny Depp vs Amber Heard

News Plus

Play Episode Listen Later May 25, 2022 17:44


Im Prozess geht es um Drogen, Exzesse, Nervenzusammenbrüche. Und – vor allem um häusliche Gewalt, physische und psychische. Wobei beide Seiten sich als Opfer und das Gegenüber als Täter sehen. Und weil der Prozess in Fairfax, Virginia, live im Netz gestreamt wird, hat die Welt in den vergangenen Wochen einen intimen Einblick in das Zusammenleben der beiden Film-Stars gekriegt. Und das Netz schaut zu, kommentiert, lacht, johlt und richtet – sehr oft zugunsten von Johnny Depp. Doch das ist gefährlich. Nicht nur, weil diese Bewegung in den sozialen Medien toxisch ist für Opfer und ihre Geschichten, sondern auch weil gewisse Interessen-Gruppen besser organisiert sind und so Diskussionen lenken und beeinflussen können. So wird der Prozess für viele etwa zu einer Art Abrechnung mit der MeToo-Bewegung. Wie siehst du diesen Prozess? Hinterlasse uns eine Nachricht unter 076 320 10 37 oder schreib uns per Mail an newsplus@srf.ch.

Literatur - SWR2 lesenswert
Helmut Walser Smith - Deutschland. Geschichte einer Nation

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 4:34


In seinem Buch Deutschland. Geschichte einer Nation unterscheidet Helmut Walser Smith konsequent zwischen der Idee der Nation und der Ideologie des Nationalismus: Die Nation sei älter als die Ideologie, und Letztere habe sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Deutschland überlebt, da es den meisten Deutschen um ein entspanntes Verhältnis zu ihrem Land gehe - ohne dabei die nationalistischen Exzesse in diesem Land in Vergessenheit geraten zu lassen. Rezension von Clemens Klünemann. C. H. Beck Verlag, 667 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-406-77415-7

Ditt und Datt und Dittrich
Wilde Exzesse im "Sommerhaus"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 23:30


Der Auftakt vom "Sommerhaus der Stars" erhitzt immer noch die Gemüter. Brauchen wir eine neue Gesellschaftsdebatte über den Umgang mit Alkohol in der Öffentlichkeit? Literweise Rotwein, Wodka und Bier: Selten haben die Stars so viel an einem Tag gebechert wie zum "Sommerhaus"-Auftakt in diesem Jahr. Es folgten verbale Ausraster und schockierende Spuckattacken. In der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" nehmen Verena und Ronny die Kandidaten genau unter die Lupe und fragen sich, wann ist ein Star eigentlich ein Star? Und ist die Götterdämmerung im Trash-TV-Universum bereits angebrochen?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.