Podcasts about psychose

  • 416PODCASTS
  • 855EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 30, 2025LATEST
psychose

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about psychose

Latest podcast episodes about psychose

Ist das noch normal?
Social Media und Influencer – Zwischen Realität und Wunschvorstellung!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 64:04


In dieser Woche beschäftigen sich Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA, in der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ mit einem brisanten Thema: Die Gefahren von Social Media und Smartphones für Kinder und Jugendliche. Wie wirken sich ständiges Vergleichen, Likes und Followerzahlen auf junge Psychen aus? Wie entsteht Handysucht, und welche psychischen Folgen – von Schlafstörungen bis zu Selbstwertzweifeln – sind heute bei Heranwachsenden alarmierend verbreitet? Außerdem wollen die beiden über den Traumjob Influencer sprechen: Wieviel Arbeit, Zeit und Mitarbeiter*innen braucht es wirklich und sind virale Videos wirklich immer so spontan wie sie wirken? Welche Unsicherheiten und Probleme haben Influencer und wie geht es ihnen psychisch, wenn es mal nicht gut läuft? Darüber hinaus besprechen sie welche Empfehlungen es für Eltern gibt, um Balance, Medienkompetenz und Resilienz zu fördern?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:Safer Internet:Die Plattform für die sichere Nutzung des Internetswww.saferinternet.atSelbsttest zu Computer- und Internetsucht:www.ins-netz-gehen.de/test-handysucht-computersucht· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Pure Verzweiflung - Der Basta Wochenstart am 28.07.25

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 61:27


In den deutschen Parlamenten herrscht pure Verzweiflung. Die Vorsitzende des bayerischen Landtags wird um ihre Reisetipps gebracht. Statt Hinweisen, wo es die beste Pizza der Toscana gibt wagt es die AfD-Fraktionschefin vor migrantischer Kriminalität zu warnen. In Baden-Württemberg ein ähnliches Bild. Dort äußert sich die AfD zum Thema Trans-Kinder. Das echauffiert einen queeren SPD-Politiker so sehr, dass er ein Hakenkreuz auf den Wahlzettel malt. Landauf landab sind die „Demokraten“ da, wo die Opposition sie haben will: In purer Verzweiflung und am Rande der Psychose. Marcel und Benjamin staunen über die Blöße, die sich die Repräsentanten unserer Parlamente nun schon geben.

Aktenzeichen Paranormal
AZ 127 #Das plötzliche verschwinden der Familie Tromp

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 35:06


Eine scheinbar ganz normale Familie aus Australien verschwindet plötzlich spurlos, lässt ihr gesamtes Hab und Gut zurück und löst landesweit eine beispiellose Suchaktion aus. Die Tromps, bekannt als ruhige, fleißige Leute, entwickeln binnen weniger Tage eine kollektive Angst vor Überwachung, Signalen und einer mysteriösen Bedrohung. Was folgt, ist eine chaotische Flucht quer durch Australien, geprägt von Angst, Paranoia und zunehmendem Realitätsverlust. Innerhalb weniger Tage zerfällt die Familie, einzelne Mitglieder werden kilometerweit entfernt verwirrt und desorientiert aufgefunden.Bis heute gibt es keine eindeutige Erklärung für das, was damals geschah. Psychologen sprechen von einer seltenen, geteilten Psychose, bei der sich Wahnvorstellungen in der Familie gegenseitig verstärken. Der Fall Tromp bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell das eigene Weltbild ins Wanken geraten kann – und dass psychische Krisen oft unsichtbar beginnen.Wichtiger Hinweis:Wenn du selbst das Gefühl hast, dass es dir mental nicht gut geht, hol dir Hilfe. Sprich mit deinen Liebsten und vertraue dich einem Arzt oder einer Ärztin an. Du bist nicht allein.Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar – anonym, kostenlos, deutschlandweit:0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222www.telefonseelsorge.de

hr2 Der Tag
Nicht normal? Die Zunahme psychischer Erkrankungen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 52:50


Immer mehr Menschen psychisch krank? Stimmt da etwas nicht in unserer Gesellschaft? Oder hat es schon immer viele Menschen mit psychischen Erkrankungen gegeben, nur dass sie jetzt stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken? Vielleicht werden psychische Erkrankungen häufiger entdeckt. Weil durch den medizinischen Fortschritt bessere Diagnosen möglich sind. Weil mehr Menschen als früher auf psychische Erkrankungen aufmerksam werden, auf eigene und die ihrer Angehörigen. Und weil es nicht mehr so tabu ist wie früher, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Das könnte jedoch dazu führen, dass Menschen bei sich selbst zu Unrecht psychische Erkrankungen diagnostizieren und dass z. B. in sozialen Medien aus dem Tabu ein Hype wird. Eines steht fest: Psychische Erkrankungen erfordern immer unsere Aufmerksamkeit, fachlich und menschlich. Welche Warnsignale also sollten wir beachten, bei uns und bei anderen? Was hilft all denen, die betroffen sind? Und wie können die, die es geschafft haben psychische Erkrankungen zu überwinden, anderen mit ihren Erfahrungen helfen? Hören wir dazu: Katrin Wegner, Autorin der ARD-Dokureihe “Akutstation Psychiatrie”, Prof. Mazda Adli, Leiter des Forschungsbereichs „Affektive Erkrankungen“ an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Berliner Charité, Dr. Martin Jung, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Helios Klinikum Schleswig und Prof. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum. Podcast-Tipp: Innenwelt - Der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://www.ardaudiothek.de/sendung/innenwelt-der-psychologie-podcast-von-wdr-5/urn:ard:show:1ed47ad24053fa4d/ Doku-Tipp in der ARD Mediathek: Psychose, Alkoholsucht, Essstörung, Panikattacke und Suizidgedanken: Die Reportage bietet einen ungeschminkten und berührenden Einblick in den Alltag einer psychiatrischen Akutstation. Barbara Jost und ihr Team kümmern sich in den Kreiskliniken Groß-Umstadt um psychiatrische Notfälle. Wer kommt in die Psychiatrie? Und wie behandelt man psychiatrische Erkrankungen? Die Erfahrung zeigt: Psychische Erkrankungen können jeden treffen. https://1.ard.de/Akutstation-Psychiatrie_S2?=cp_derTAG

Ist das noch normal?
Phobien & Urlaubsängste – Wie man Flugangst, Insektenphobien und Co. überwinden kann

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 45:06


Viele kennen das: Die Vorfreude auf den Urlaub – und plötzlich blockiert uns die Angst vor dem Fliegen, vor Insekten oder vor dem Sprung ins offene Meer.Solche Phobien können uns selbst die schönsten Abenteuer vermiesen. Doch Phobien und spezifische Ängste sind behandelbar – oft schnell und ohne jahrelange Therapie.In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA mit Johannes Rother, M. Sc., Psychologe von Phobius.Phobius ist ein auf Phobien spezialisiertes Zentrum in Wien, Graz, Klagenfurt, Villach, Judenburg und seit neuestem auch online, in dem Virtual Reality und Bio-Feedback genutzt wird, um Ängste in sicheren, virtuellen Umgebungen zu konfrontieren und zu überwinden. Meli und Romana probieren selbst die VR-Brille aus und berichten live von ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Johannes Rother besprechen sie, wie schnell oft sichtbare Erfolge bei der Behandlung von Phobien eintreten, warum der Verstand Ängste nicht einfach wegdenken kann und wie gezieltes „Üben“ in der virtuellen Welt direkt ins Gehirn greift.Diese Sendung zeigt, wie du deine Urlaubsängste endlich loswirst – und wieder unbeschwert reisen kannst.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Phobius – Phobiezentrum in Wien, Graz, Villach, Klagenfurt, Judenburg und online – Behandlung von Phobien und spezifischen Ängsten mit VR-Brille und Bio-Feedback durch klinische Psycholog*innen, Behandlungen können mit der Krankenkasse verrechnet werdenhttps://phobius.at/· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu

Code source
Piqûres « sauvages » en soirée : pourquoi la psychose refait surface

Code source

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 17:57


Au mois de juin dernier, quelques jours avant la Fête de la musique, les alertes se multiplient sur les réseaux sociaux appelant les femmes à être vigilantes lors de la soirée du 21 juin. La raison : des appels à les piquer avec des seringues auraient été lancés. La peur des piqûres sauvages s'installe. Dans les jours qui suivent les festivités, 145 personnes, en majorité des jeunes femmes, signalent avoir été piquées, selon le ministère de l'Intérieur. Pour l'instant, aucune injection de produit n'a été confirmée. Le phénomène des piqûres sauvages n'est pas nouveau : il avait déjà été médiatisé en 2022, et même si à l'époque, les affaires s'étaient dégonflées, aucune substance n'ayant été retrouvée dans les analyses des victimes présumées, ces vagues de piqûres continuent de nourrir la psychose.Cet épisode de Code source est raconté par Manon Aublanc, journaliste au pôle News du Parisien, et Victoire Haffreingue-Moulart, à la cellule Police-Justice d'Île-de-France.Écoutez Code source sur toutes les plates-formes audio : Apple Podcast (iPhone, iPad), Amazon Music, Podcast Addict ou Castbox, Deezer, Spotify.Crédits. Direction de la rédaction : Pierre Chausse - Rédacteur en chef : Jules Lavie - Reporter : Barbara Gouy - Production : Clémentine Spiler, Pénélope Gualchierotti et Clara Garnier-Amouroux - Réalisation et mixage : Julien Montcouquiol - Musiques : François Clos, Audio Network - Archives: RTL, M6, TF1. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E076/130 - L'Envers du Secret

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:49


Le Colonel cède un peu au chantage et révèle l'emplacement des deux bases secrètes biglotroniques à Zorbec le Gras, qui sont des fausses bases. Il attend que Zorbec le Gras tente de vendre ces informations à l'ennemi.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 12/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ist das noch normal?
Arbeit am inneren Kind – Wie unsere Vergangenheit unser erwachsenes Verhalten steuert

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 49:58


Unsere frühesten Erfahrungen prägen uns tief – lange bevor wir verstehen, was wir tun oder sagen, geschweige denn was der Grund dafür ist. Bei Österreichs erster Mental Health Show „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ bespricht Meli Tüchler gemeinsam mit dem psychotherapeutischen Experten Daniel Martos diese Woche, wie unser inneres Kind, also das Kindheits-Ich, heute noch unsere Gefühle und Handlungen lenkt.Sie beleuchten, wie Glaubenssätze aus der Kindheit – etwa „Ich bin nicht gut genug“ oder „Niemand hört mir zu“ – in erwachsenen Beziehungen und im Berufsalltag aktiviert werden, oft ohne aufzufallen. Daniel erklärt woher das kommt und wie wir lernen können, diese Grundannahmen zu verändern: vom Brief an das innere Kind über imaginative Tröstungs-Rituale bis hin zu achtsamen Selbstgesprächen, mit denen wir alte Wunden liebevoll versorgen.Außerdem erklären Meli und Daniel, wann es sinnvoll ist, professionelle Unterstützung zu suchen, und worauf man bei der Auswahl eines Therapeuten achten sollte. Diese Folge gibt dir Wissen, Werkzeuge und Mut, deine Kindheitsmuster zu verstehen und mit Schematherapie Schritt für Schritt zu verändern.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E073/130 - Science et Faux-semblants

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:31


Pour des raisons scientifiques, il fallait disposer de deux autres points d'impact. C'est pourquoi le colonel Hubert de Guerlasse a fait installer deux fausses bases biglotroniques. Dans l'avion du retour, le chef du SDUC discute avec son bras droit préféré : Nicolas Leroidec. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 09/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E074/130 - Zorbec sonne à la porte

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:06


Poursuivant la minutieuse mise au point de son plan d'intoxication, le colonel Hubert de Guerlasse a convoqué l'abominable Zorbec le Gras, lui laissant croire qu'il cédait à son odieux chantage. Il n'avait consenti à libérer les deux frères Jules et Raphaël Fauderche qu'en échange du secret du Biglotron. Zorbec le Gras se présente au portier. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 10/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E075/130 - Attrapé, Enfermé, Désolé

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:19


Napoléon Bougnaplat et Johnny Poulmame ceinturent Zorbec le Gras à son arrivée. Il est ensuite jeté dans une étroite cellule. Deux heures plus tard, l'adjudant Marie-Rose Tifrice vient présenter les excuses du Colonel au prisonnier. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 11/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Zweideutig der Podcast
Episode 151 - Podcastpsychose

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 70:34


Kommt Vin Diesel nochmal zurück zur alten Form und warum machen Viertelmeilenrennen in der Schweiz keinen Spaß? Mit welcher Absicht stellen sogenannte politische Parteien Anfragen bei Ministerien und wie radikal sieht es in der deutschen Parteienlandschaft eigentlich aus und warum wird CR7 nie mehr am Hungertuch nagen? Wie sehr kann uns ein Dokumentarfilm über dissoziative Identitätsstörung aus dem Podcastalltag reißen und wie wichtig ist es sich aber trotzdem damit auseinanderzusetzen? Welche App geht gerade in den USA durch die Decke und welche App ist die nächste die deinstalliert wird? Warum ist ein Film über die Formel 1 interessanter als ein Film über Dinos und was ist der Sommerblockbuster 2025? Auch bei heißen Temperaturen behalten wir immer einen kühlen Kopf!

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E069/130 - Les Fauderche voient rouge

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:34


En l'absence du chef du SDUC, les frères Fauderche sont pris d'une vive colère en découvrant la teneur de la mission qui leur est confiée.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 04/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E070/130 - La véritable base secrète

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 8:44


Le Colonel a expédié Jules Fauderche à Saint-Paul et Raphaël en Islande, dans les deux fausses bases biglotroniques avant de prendre l'avion en compagnie de Nicolas Leroidec pour une troisième destination : la Guyane française. C'est là que se trouve la véritable base secrète.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 05/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E071/130 - Un biglotron de contrefaçon

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:19


Pour que l'illusion soit parfaite, les deux fausses bases secrètes ont été installées par le professeur Jérémie Ménerlache. La construction d'un faux biglotron est presque tout aussi délicate que la construction du vrai. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 05/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E072/130 - Installation en Islande

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:18


Le colonel Hubert de Guerlasse supervise l'installation de la deuxième fausse base en Islande, chez l'un des deux frères Fauderche. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 06/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

David (Name geändert) leidet nach der Kündigung bei seinem ehemaligen Arbeitgeber an einer Psychose und versucht sich, das Leben zu nehmen. Nach diesem schwerwiegenden Vorfall entscheidet er sich für den Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik in Bern.Dort angekommen wird schnell klar, dass es noch einige Zeit dauert, bis er einen der begehrten Einzeltherapie-Plätze erhält. Jedoch möchte David nebst weiteren Therapie-Angeboten gleich mit jemandem sprechen. Mit Hilfe eines KI-Chatbots, erstellet er sich ein eigenes Therapie-Programm aufzubauen und hat nun jederzeit jemanden zum reden.David ist damit nicht alleine: immer wie mehr Menschen nutzen KI-Chatbots, um mit diesen über sehr persönliche Dinge zu sprechen oder von diesen in unterschiedlichen Lebenssituationen, unterstützt zu werden. Aber was, wenn man wie David beginnt, mit einem Chatbot über Gefühle zu sprechen? Und warum warnen ExpertInnen ebenso vor dieser Entwicklung?Diese und weitere Fragen beantwortet Valeriea Mazzeo, sie ist Volontärin beim Recherchedesk von Tamedia und schrieb die Geschichte gemeinsam mit Anielle Peterhans auf.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Sora hat mir mehr geholfen als die menschlichen Therapeuten»«Sie sind der 16. Psychiater, den ich anrufe»Mangel an Therapie­plätzen: Sie arbeitet durch – und kann doch nicht allen helfenJunge Menschen entdecken KI als Therapie-Ersatz – Schweizer Psychologen skeptischHilfe bei Suizidgedanken:Haben Sie selbst Suizidgedanken oder kennen Sie Betroffene? Für Kinder und Jugendliche ist das Telefon 147 da, auch per Whatsapp und E-Mail, oder unter www.147.ch.Eltern können sich per Telefon, WhatsApp oder E-Mail an die Elternberatung von Pro Juventute wenden: projuventute.ch/elternberatung.Erwachsene können die Dargebotene Hand kontaktieren, Telefon 143. E-Mail und Chat-Kontakte finden Sie auf www.143.ch. Die Angebote sind vertraulich und kostenlos. Auch die Website www.reden-kann-retten.ch bietet Hilfe. (red) Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SWR2 Hörspiel
Patrick Findeis: Zaïre 74 – Kommt schnell, aber nähert euch vorsichtig

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 72:05


Zaïre im September 1974. Vom Kokain ist er weg, die Psychose ist überstanden, jetzt will der ehemalige Sportredakteur Harry Reschke es allen zeigen. Mit einer großen literarischen Reportage über den “Rumble in the Jungle”, das Boxen, über Schwarze und Weiße, über Befreiung und Revolution. Da macht das Gerücht die Runde, George Foreman habe sich im Sparring einen Cut an der Augenbraue zugezogen. Der Kampf wird verschoben, und Reschke, der zunehmend den Bezug zur Realität verliert, bleibt, wie den Boxern, nichts anderes übrig als weiter in Zaïre auszuharren. von Patrick Findeis Mit: Carlo Ljubek, Marek Harloff, Michael Schütz, Friederike Ott u.a. Musik: tarwater Regie: Kai Grehn SWR 2018

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E068/130 - Ordres flous pour agents douteux

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:32


Les deux frères Fauderche reprennent du service. Ils prennent leur ordre de mission auprès de Mademoiselle Trouscotte. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 02/10/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E067/130 - Les Fauderche délocalisés

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 9:02


Les deux frères Fauderche vont maintenant devoir superviser les deux fausses bases secrètes du Colonel. Le chef du SDUC s'est bien gardé de leur signifier le réel objet de leur mission. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 29/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E066/130 - Paris vaut bien deux espions

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 9:51


Le colonel Hubert de Guerlasse a finalement récupéré les frères Jules et Raphaël Fauderche. Tous trois se retrouvent à Paris, dans le bureau du colonel, pour une explication.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 28/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E065/130 - Le téléphone pleure (et le Colonel aussi)

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 9:36


A son retour de Guyane, le colonel Hubert de Guerlasse apprend que Zorbec Legras l'a demandé plusieurs fois au téléphone : ce dernier demande une rançon !***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 26/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ist das noch normal?
Ausgrenzung und Anderssein – Angst vor dem Unbekannten

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 50:10


Stell dir vor, du sitzt im Stadion und neben dir jubelt jemand in einem Trikot des Teams, das gegen „dein“ Team spielt – deine Meinung, Reaktion und Einstellung zu der Person wird sich sofort ändern. In unserer neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ untersuchen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos, was passiert, wenn sich Menschen begegnen, die anders sind – sei es in Herkunft, Alter, Sexualität, Glaube, politischer Überzeugung oder Fan-Gruppenzugehörigkeit. Sie hinterfragen, warum Fremdes bei Vielen Misstrauen oder Ablehnung auslöst und wieso einige Menschen dadurch sogar bösartig werden können.Daniel erläutert die psychologischen Hintergründe: von In-Group/Out-Group-Dynamik über kognitive Verzerrungen bis hin zu unserem Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Gemeinsam schauen sie, wie Schubladendenken und Vorurteile entstehen, und erarbeiten konkrete Strategien, mit denen man Empathie fördern und Barrieren abbauen kann.Diese Folge steckt voller Einsichten und praktischer Tipps, damit wir uns auch in unserer Unterschiedlichkeit als Menschen begegnen können, statt uns voreilig abzulehnen und zu verurteilen.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.atMental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Polen führt Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze ein UND: Campen in Polen

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 19:54


Es gab in diesem Jahr bereits mehrere Vorwarnungen. Nun ist es geschehen: Polen führt wieder Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze ein. Das hat Premierminister Donald Tusk gerade eben angekündigt – und das ausgerechnet zur Sommerzeit. Der Grund? Ein Massenandrang illegaler Migranten – sagt die Opposition. Die Regierung wirft der Opposition vor, eine Psychose zu politischen Zwecken zu schüren. UND: Immer mehr deutsche Touristen entdecken Polen als das neue Campingland Europas.

Einmal Burnout und zurück
Angst, verrückt zu werden? 5 Tipps gegen die Angst vor psychischen Krankheiten

Einmal Burnout und zurück

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 7:31


Folge 346: Hast du manchmal Angst, den Verstand zu verlieren? Dir ständig Sorgen zu machen, ob du „verrückt wirst“ oder eine schlimme psychische Erkrankung bekommst? Dann ist diese Folge genau richtig für dich. Ich spreche über die Angst vor Schizophrenie, Psychosen oder manisch-depressiven Erkrankungen – eine häufige, aber kaum öffentlich besprochene Form der Angststörung. Du bekommst 5 konkrete Tipps, die mir selbst auf meinem Weg geholfen haben – und vielleicht helfen sie auch dir:

RTL Midi
Piqûres sauvages : quelle est l'origine de cette psychose amplifiée par les réseaux sociaux ?

RTL Midi

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:22


Ecoutez RTL Midi avec Eric Brunet et Céline Landreau du 26 juin 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E061/130 - Consultation confidentielle

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:44


Le colonel Hubert de Guerlasse, pleinement satisfait par son expérience, va consulter le professeur Jérémie Ménerlache afin de comprendre le processus et les raisons de ce qui vient de se passer. Il prend ensuite un avion pour Cayenne pour rejoindre Nicolas Leroidec.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 20/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ist das noch normal?
Geschlechteridentität & Transsexualität - Pronomen, Diagnose, Transition

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 54:29


In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen wir über ein Thema, das vielfach missverstanden wird: Geschlechteridentität und Transsexualität. Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA sprechen darüber, warum fundierte Diagnostik nicht dazu dient, Transidentität zu pathologisieren, sondern unerlässliche Klarheit schafft – besonders, wenn Persönlichkeitsstörungen ähnliche Symptome zeigen.Sie geben Einblicke in den Transition-Prozess, von psychosozialer Begleitung bis zu medizinischen Optionen, und erklären, wie Empathie und Information helfen, gesellschaftliche Barrieren abzubauen. Im Studio zu Gast ist die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Dr. Diana Klinger, MSc MA MA. Sie ist auf Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie spezialisiert und erzählt von den neuesten Erkenntnissen und ihren Erfahrungen. Diese Folge bietet Fakten, Einfühlungsvermögen und erste praktische Tipps, damit wir alle besser verstehen, was Diversität bei den Geschlechtern bedeutet.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Empfehlenswerte Bücher und Artikel:· Buch: 2019 Die staatliche Regulierung von Trans. Bielefeld, transcript.· Buch: 2017 Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Wien, Zaglossus, zu beziehen über Edition Assemblage.· Artikel: 2021 Transitioning Gender Equality to the Equality of Sexgender Diversity. In Binswanger/Zimmermann (eds): Transitioning to Gender Equality. MDPI 2021.· Artikel: 2017 Dispositiv-Reparatur statt Paradigmenwechsel - Über das „Konservieren“ des Zweigeschlechterdispositivs durch die staatliche Regulierung von Trans* in Österreich (In: OBST 91, 2017) Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt:ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/Chainge Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/TransXVerein für Transgender Personen https://www.transx.at/ORQOAOriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/Verein Nicht-Binär https://venib.at/VIMÖ Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/PIÖ Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/ Weitere Kontakte in Krisen oder auf der Suche nach Hilfe:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E062/130 - Radar sur cible, cœur sur orbite

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:48


Le colonel Hubert de Guerlasse a deux buts : savoir si le professeur Slalom Jérémie Ménerlache peut localiser avec plus de précision l'origine du rayon mystérieux, et constater l'infortune du professeur quand il lui annoncera que sa compagne Maria Contracecpion del Pillar, le trompe effrontément avec Nicolas Leroidec. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 21/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E063/130 - Le Secret des deux méridiens

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:09


Le colonel Hubert de Guerlasse vient d'enregistrer un succès. Le professeur Slalom Jérémie Ménerlache vient d'apprendre au colonel qu'il suffisait de relever sur deux points géographiques éloignés l'un de l'autre, l'heure exacte d'un bombardement de ce rayon mystérieux réfléchi par la Lune, pour définir l'origine terrestre. Tous les éléments nécessaires sont alors récoltés.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 22/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E064/130 - Un somnifère de trop

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:40


Pour éviter que Maria Contracepcion del Pillar ne parte, un narcotique a été glissé dans son verre par les agents de renseignement. Mais le colonel est également endormi ! ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 25/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C à vous
Intoxications alimentaires : la psychose dans la ville de Saint-Quentin

C à vous

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:19


Tous les soirs du lundi au vendredi vers 19h20 sur France 5, Mohamed Bouhafsi chaque jour vous raconte une des histoires qui a fait l'actualité du jour dans sa “Story”.

Horror und True Crime zum Einschlafen
KI, Projekte, Tagebuch, Dankeschön, Psychose,Zukunft vom Podcast ?!

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 12:59


Meine Gedanken und wie es weiter geht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychiatrie im Alltag
Psychose – eine zutiefst menschliche Reaktion auf Unaushaltbares

Psychiatrie im Alltag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:24


In dieser Folge begrüßen Andreas und Werner einen ganz besonderen Gast: Meike, die sowohl als Sozialarbeiterin in der Psychiatrie tätig ist als auch selbst Erfahrungen mit einer Psychose gemacht hat. Entstanden ist diese Episode durch Meikes eigene Initiative – sie hat uns über das Podcast-Kontaktformular kontaktiert und das Thema selbst vorgeschlagen. Mit beeindruckender Offenheit teilt Meike ihre persönliche Geschichte und gibt gleichzeitig fundierte fachliche Einblicke in ein oft missverstandenes Krankheitsbild. Fernab von spektakulären Medienberichten beleuchten wir gemeinsam die Realität psychotischer Erkrankungen. Besonders wertvoll sind ihre Einblicke in verschiedene Therapieansätze – was hat geholfen, was nicht? Sie spricht offen über erlebte Stigmatisierung und Diskriminierung, aber auch über Momente der Hoffnung und des Aufbruchs im Genesungsprozess. Eine Folge, die Mut macht, Verständnis schafft und zeigt: Genesung und ein erfülltes Leben mit Psychose ist möglich. Ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen – authentisch und voller Hoffnung. Seelefon (Zeiten beachten): https://www.bapk.de/angebote/seelefon.html Erläuterungen zum Thema „Psychose“: 1. DGPPN - S3-Leitlinie Schizophrenie: https://www.dgppn.de/publikationen/leitlinien.html 2. Neurologen und Psychiater im Netz - Psychosen: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/psychosen/ 3. Charité FeTZ: https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/fuerpatienten/ambulanzen/frueherkennungsundtherapiezentrumfuerpsychosenberlinbrandenburgfetz 4. psychenet - Psychosen: https://www.psychenet.de/de/psychische-gesundheit/informationen/psychosen.html 5. Irre menschlich Hamburg - Psychosen: https://www.irremenschlich.de/basiswissen/psychosen 6. Aktionsbündnis Seelische Gesundheit: https://www.seelischegesundheit.net/psychosen/

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E058/130 - Le téléphone mauve

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:48


Pour la troisième fois, l'expérience va être tentée... Pour prouver le bien fondé de cette hypothèse, le professeur tient à rappeler qu'il est est possible d'atteindre Paris avec un rayon, par ricochet. Ils s'expliquent à distance avec Nicolas Leroidec grâce au téléphone mauve. ***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 15/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ist das noch normal?
Umgang mit Gefühlen – Wut, Trauer, Verzweiflung aushalten statt verdrängen?

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 67:23


Kriege, schreckliche Nachrichten und jetzt die Ereignisse in Graz treffen uns immer öfter mit unvorstellbarer Wucht – und in vielen von uns tobt ein Sturm aus Angst, Wut und Traurigkeit. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ nehmen unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos genau diese Emotionen in den Blick: Warum fühlen wir jetzt so heftig? Wie können wir diese Gefühle aushalten, ohne uns in ihnen zu verlieren? Wieso kann man sie nicht einfach ignorieren?Meli und Daniel erklären, was in unserem Gehirn passiert, wenn plötzlich die Welt nicht mehr sicher erscheint, und geben praktische Impulse, wie wir uns selbst jetzt stabilisieren. Ob achtsame Atemübungen, kleine Rituale oder freundliche Selbstgespräche – es gibt konkrete Wege, um in diesen Tagen nicht nur durchzuhalten, sondern Schritt für Schritt wieder einen klaren Kopf und innere Ruhe zu finden.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Hotline für schulpsychologische Betreuung der Bildungsdirektion Steiermark: 0664 80 345 55 665 · PsyNot Steiermark: kostenfreie Hotline, 24 Sunden am Tag - 0800 / 44 99 33 - www.psynot-stmk.at· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E059/130 - Eurêka !

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:42


Il semble que le colonel de Guerlasse ait obtenu satisfaction. Son hypothèse hardie se trouve vérifiée : il est possible de se servir de la Lune comme d'un miroir pour refléter un rayon émis depuis la Terre.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 18/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E060/130 - Les joies de la science

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:40


Le Colonel essaie de tirer les enseignements de ces expériences, qu'elles soient fructueuses ou infructueuses. Il explique de nouveau le cheminement de son raisonnement.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 19/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bons baisers de partout
[Psychose de plus en plus] E057/130 - Le professeur ne lâche rien

Bons baisers de partout

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 8:21


L'expérience n'ayant donné aucun résultat, le professeur Slalom Jérémie Ménerlache va tenter une seconde fois de démontrer que le fantastique rayon qui perturbe l'ordre du temps, a une origine terrestre.***Fiction radiophonique de Pierre Dac et Louis Rognoni - Producteur : Jean Bardin - Réalisateur : Jean Wilfrid Garrett - Avec : Héléna Bossis, Roger Carel, Pierre Dac, Claude Dasset, Jean Piat, Paul Préboist, Lawrence Riesner et Alain Rolland - Première diffusion : 14/09/1967 sur France Inter - Un podcast INA.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le Double Expresso RTL2
L'INTÉGRALE - Le Double Expresso RTL2 (27/05/25)

Le Double Expresso RTL2

Play Episode Listen Later May 27, 2025 110:27


L'info du matin - Grégory Ascher et Justine Salmon ont évoqué une étude récente qui remet en question les clichés sur les préférences amoureuses : les hommes ne préfèrent plus systématiquement les femmes plus jeunes, et les femmes ne privilégient plus forcément les hommes plus âgés. Le winner du jour - Une femme achète des meubles sur Leboncoin et découvre qu'ils sont radioactifs : évacuation de sa maison en urgence. - En Belgique, un couple se fait imposer un montant minimum à consommer au restaurant de leur hôtel : 65€ par personne. Le flashback de juillet 1990 - Lancement de l'émission *Une famille en or- en France. - Débuts de "Fort Boyard" sur France 2. Le record de gain revient aux Yamakasi en 2001 avec 37 000€, tandis que l'équipe de Tex en 2002 a remporté seulement 700€. Les savoirs inutiles - La scène culte de la douche dans "Psychose" d'Alfred Hitchcock dure 45 secondes, a nécessité 7 jours de tournage, 70 prises et coûté 62 000 dollars. 3 choses à savoir sur Christopher Lee Qu'est-ce qu'on teste ? - Un boîtier Sparg à 440€, à brancher à votre véhicule pour détecter les pannes à venir et répondre à vos questions mécaniques. - Un autre boîtier qui limite l'utilisation excessive du smartphone Le jeu surprise - Erika de Luc la Primaube près de Rodez repart avec le vinyle de "Fille Lacrymale" de Styleto. La banque RTL2 - Julie de Vertou près de Nantes repart avec le vinyle de "Fille Lacrymale" de Styleto. - Audrey de Chessy près de Lyon gagne 200 euros. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Matin
2 MINUTES POUR COMPRENDRE - Comment la psychose s'empare du milieu de la cryptomonnaie

RTL Matin

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:24


Ecoutez 2 minutes pour comprendre avec Vincent Serrano du 06 mai 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal RTL
2 MINUTES POUR COMPRENDRE - Comment la psychose s'empare du milieu de la cryptomonnaie

Le journal RTL

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:24


Ecoutez 2 minutes pour comprendre avec Vincent Serrano du 06 mai 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Soir
2 MINUTES POUR COMPRENDRE - Comment la psychose s'empare du milieu de la cryptomonnaie

RTL Soir

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:24


Ecoutez 2 minutes pour comprendre avec Vincent Serrano du 06 mai 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

SWR2 Kultur Info
Vertonte Depression – Skandalstück „4.48 Psychose“ von Sarah Kane als Oper in Mainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:51


Die britische Dramatikerin Sarah Kane wurde nur 26 Jahre alt. Die Depression hat sie ihr Leben gekostet und davor ihr Schreiben stark geprägt. So auch in ihrem letzten Stück „4.48 Psychose“. Am Staatstheater Mainz ist nun eine packende Opernfassung von Komponist Philip Venables zu sehen.

Psychologie to go!
Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen?

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 40:09


Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen wirklich? Psychische Erkrankung – ein Begriff, der mehr verschleiert als erklärt. Wie gefährlich sind psychische Störungen wirklich? Und für wen? In dieser Folge räumen Franca und Christian auf mit Mythen, medialen Verzerrungen und plakativen Ängsten. Statt Schlagzeilen gibt es Fakten. Statt Stigmatisierung gibt es Differenzierung. Du hörst: • Warum die Frage „Wie gefährlich sind psychische Erkrankungen?“ falsch gestellt ist • Warum Depression tödlich sein kann – und Angststörungen fast nie fremdgefährdend sind • Was Medien oft falsch darstellen – und was die Forschung wirklich zeigt • Warum psychisch Erkrankte häufiger Opfer als Täter sind • Und warum Aufklärung Mut zur Komplexität verlangt Am Ende bleibt die Erkenntnis: Nicht psychische Erkrankung ist gefährlich. Ignoranz ist es. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Drama Carbonara
#287 Schicksalshafte Begegnung: “Ich traf die große Liebe am Tag meiner Hochzeit!”

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 55:16


Sarah G. (26) ist mit Tim verlobt und steht kurz davor zu heiraten. Immer schon ist es ihr größter Wunsch gewesen, bei ihrer Hochzeit von ihrem Vater in der Kirche zum Altar geführt und dort ihrem zukünftigen Ehemann übergeben zu werden.  Sie ist geradezu von der Idee besessen, dass ein MANN sie vor den Traualtar führt, was allerdings so nicht funktioniert, da ihr Vater, als sie nun endlich heiraten wird, bereits verstorben ist. Ihre beste Freundin Jessi schlägt deshalb vor, dass ihr Bruder Basti den Job macht. Sarah hat jedoch den alten Basti von früher mit Brille und Zahnspange im Kopf und ist nicht überzeugt von diesem Plan. Als dann am Tag der Hochzeit ein unglaublich attraktiver Mann mit blitzenden blauen Augen vor ihr steht und in ihre Seele blickt, läuft umgehend ein Film vor ihrem inneren Auge ab, in dem sie nun Basti und nicht Tom heiraten wird. Völlig verwirrt geht's vor den Traualtar. Aber was wird dort passieren? Ist es wahre Liebe oder doch eine Psychose? Und was hat ihre Schwester Jessi hier geplant?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Corso - Deutschlandfunk
Film "Der Wald in mir" - Angeschossen von der Krankheit

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:43


In dem Film "Der Wald in mir" wird der Biologiestudent Jan zum Tier – und gerät immer tiefer in die Psychose. Regisseur Sebastian Fritzsch verarbeitet darin eigene Erfahrungen und spricht über den Umgang der Gesellschaft mit psychischen Krankheiten. Lechler, Bernd www.deutschlandfunk.de, Corso

Musik für einen Gast
Philipp Sterzer: «Wir können Zweideutigkeit schlecht aushalten.»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 65:25


Wir sind nicht so rational, wie wir glauben, sagt der Neurologe und Psychiater Philipp Sterzer, Chefarzt an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Nebst seiner Arbeit möchte er die Musik nicht missen: Als Flötist spielt er in verschiedenen Bands und macht gerne auch mal Strassenmusik. Seit seiner Kindheit in Oberbayern ist die Leidenschaft für die Musik fest in Philipp Sterzers Leben verankert. Obwohl viele seiner Freunde Berufsmusiker wurden, entscheid er sich für ein Medizinstudium. Als Hirnforscher und Psychiatrie-Professor interessiert er sich heute besonders dafür, wie wahnhafte Wahrnehmungen entstehen. «Es gibt keine scharfe Grenze zwischen dem, was wir als krank oder gesund bezeichnen», stellt er fest. «Menschen in einer Psychose machen auch nur, was wir alle ständig tun: Sie versuchen, Orientierung in einer chaotischen Welt zu schaffen.» Dass es dabei zu Überzeugungen kommen kann, die nachweislich falsch sind, kommt auch bei gesunden Menschen vor. Das zeigen die vielen Verschwörungstheorien, die während der Pandemie kursierten. «Covid war ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Ideen über die Realität auseinanderdriften können, ohne dass man jemandem eine Psychose diagnostizieren müsste.» Mit seinem Sachbuch «Die Illusion der Vernunft» möchte Philipp Sterzer psychische Krankheiten entstigmatisieren und dazu anregen, kritischer die eigenen Überzeugungen zu überdenken. Die Musiktitel: 1. Johann Sebastian Bach - Erbarme dich, mein Gott (Matthäuspassion) Anne Sofie von Otter / Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti, Leitung 2. Jethro Tull - Bourrée (nach J.S. Bachs Bourrée in e-Moll aus der Lautensuite BWV 996) 3. Michael Brecker - Escher Sketch (A Tale of Two Rhythms) 4. Philipp Sterzer - Die Abenteurer, zusammen mit Mulo Francel und Andreas Binder 5. Vinicius de Moraes / Ornella Vanoni - Samba in Preludio 6. W.A Mozart - Klavierkonzert Nr.23 A-Dur, dritter Satz Hélène Grimaud / Kammerorchester des Bayrischen Rundfunks Das besprochene Buch von Philipp Sterzer: Die Illusion der Vernunft Ullstein Taschenbuch Verlag ISBN 978-3-548-06842-8

Blue Moon | Radio Fritz
Ein Jahr legal Kiffen - guter Move oder zu weit gegangen? - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 111:24


Seit ziemlich genau einem Jahr ist Cannabis teillegalisiert, alle ab 18 dürfen seitdem kiffen. Hat die Legalisierung dazu geführt, dass ihr das erste Mal in eurem Leben gekifft habt? Habt ihr euch Samen gekauft und baut jetzt zuhause an und müsst das Gras nicht mehr beim Dealer auf dem Schwarzmarkt besorgen? Oder findet ihr die Legalisierung vollkommen übertrieben und absolut fahrlässig, sollte Kiffen wieder verboten werden? Kennt ihr vielleicht sogar jemanden, der durch das Kiffen eine Psychose bekommen hat? Darüber habt ihr habt mit Bruno diskutiert.

Au cœur de l'histoire
ENTRETIEN - Crimes et psychose à la Belle Époque

Au cœur de l'histoire

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 19:05


À partir de 1871, après la fin de la guerre franco-prussienne, la France connaît période de paix longue de quatre décennies. Durant cette période que l'on surnommera plus tard la "Belle Époque", le pays est marqué par l'essor industriel et les progrès techniques. Pourtant, cette prospérité est entachée par une peur, celle du crime. Dans des villes en pleine croissance, la violence s'intensifie et se transforme en crimes organisés. Une angoisse nourrie par la presse populaire, qui reprend les méfaits sans ménagement pour en faire leurs choux gras… Pour tout comprendre de cette psychose criminelle à la Belle Époque, Virginie Girod reçoit Bruno Fuligni, historien et auteur d'une trentaine de livres sur l'histoire politique et les secrets d'État.