Podcasts about publikumsgespr

  • 17PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about publikumsgespr

Latest podcast episodes about publikumsgespr

apolut: Standpunkte
Weidel: „Hitler war Kommunist“ – Blödsinn oder Volksverhetzung? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 39:51


Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Der Autor dieses Artikels hatte zunächst nicht vor, sich nach Adolfs umstrittener Äußerung in den Chor der alleswissenden Schnell-Antwortgeber einzureihen. Nach dem Besuch der Jubiläums-Vorstellung der "Blechtrommel" im Berliner Ensemble fühlte er sich jedoch herausgefordert, ein wenig historische Klärung in die Debatte einzubringen. In der "Blechtrommel", die wesentliche Züge eines Schelmenromans hat, setzt sich Günter Grass mit der Geschichte der Deutschen vor und während der zwölfjährigen Herrschaft der Nationalsozialisten auseinander. Diese Geschichte brachte Oskar Matzerath-Darsteller Nico Holonics in einer grandiosen Leistung als Monolog auf die Bühne. Im anschließenden Publikumsgespräch mit Oliver Reese (Regie) und Nico Holonics (Oskar Matzerath) wurde dann auch auf die Aussage von Alice Weidel in ihrem Gespräch mit Elon Musk, Adolf Hitler sei ein Linker, ein Kommunist und Sozialist gewesen (1), eingegangen.Elon Musk hatte in dem 95-minütigen Gespräch Frau Alice Weidel direkt gefragt, wie sie zu Hitler und der nationalsozialistischen Vergangenheit des Landes stehe. Mit dieser Frage sollte wohl jegliche Verwirrung in der deutschen Öffentlichkeit über die demokratische Glaubwürdigkeit der AfD ausgeräumt werden. Frau Weidel versicherte dem Publikum, dass Hitler in Wirklichkeit kein echter Konservativer war, wie ihre Partei. Er habe deutsche Unternehmen verstaatlicht, was ihn in den Augen von Frau Weidel zum verkappten Kommunisten mache.Diese saloppe Antwort, die von den Medien sofort begierig ausgeschlachtet wurde, wird dem wahren Sachverhalt in keiner Weise gerecht, und das hätte Frau Weidel wissen müssen. Gerade diesen dunklen Teil der deutschen Geschichte darf man nicht in so fahrlässiger Weise simplizifieren. Die Wirklichkeit ist wie immer höchst komplex – daher soll hier eine differenzierte historische Klärung versucht werden.Hitler: vom Wiener Männerwohnheim 1914 freiwillig zum deutschen MilitärIn seiner grandiosen Doppelbiografie "Hitler und Stalin Parallele Leben"(2) skizziert Alan Bullock mit wenigen Strichen die Entwicklung Hitlers in den Jahren von 1908 bis 1919, zwischen seinem zwanzigsten und dreißigsten Lebensjahr:„Die ersten sechs Jahre verbrachte er in Wien, mit kurzen Aufenthalten in München. Doch wußte er noch immer nicht, welchem Ziel er sein Leben widmen wollte, seine Existenz beschränkte sich aufs Überleben: Als ein Stückchen Treibholz schwamm er unter vielen im trüben Wasser der Großstadt. Dann aber, zwischen 1914 und 1918, fand er endlich, was er wollte. Er fand es im Soldatenleben, im Krieg, im »Fronterlebnis«, in der gefühlsmäßigen Identifizierung mit dem deutschen Nationalismus - nur um dann den Schock der deutschen Niederlage erleben zu müssen, den Zusammenbruch des deutschen Heeres, gefolgt von einer Revolution, die seine heiligsten Überzeugungen in Frage stellte. Aus purer Verzweiflung wandte Hitler sich der Politik zu; der unbekannte Kriegsveteran fing an, in fanatischen Predigten von der Wiedergutmachung der deutschen Niederlage und von der Bestrafung der »Novemberverbrecher« zu reden, die dem kämpfenden Heer den Dolch in den Rücken gestoßen hätten“.(3)...hier weiterlesen: https://apolut.net/weidels-ausserung-hitler-war-kommunist-blodsinn-oder-volksverhetzung-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 147 - Harsh Vocal Camp 2024 - ein Special

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 56:01


In der neuesten Folge des Podcasts Leise War Gestern blicken die Hosts Flo W. und Kai R. gemeinsam mit Britta auf das Harsh Vocal Camp 2024 zurück, das von Britta Görtz organisiert wurde und bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß. Britta zeigt sich begeistert von der Eigeninitiative und den inspirierenden Gesprächen, die das Camp prägten. Besonders lobt sie die abwechslungsreiche Gestaltung durch eine Vielzahl von Dozenten und das Highlight des Events: die spontane Bühnenperformance eines Schülers. Für das nächste Jahr ist das Camp bereits geplant und wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Hannover stattfinden, wobei das Feedback der Teilnehmer in die Programmgestaltung einfließen soll. Die Folge startet mit einem Rückblick auf die vielfältige Teilnehmerstruktur, die von Bandgründern bis hin zu Gesangsenthusiasten reichte. Die Hosts und Britta diskutieren die Herausforderungen und die Faszination von Harsh Vocals, untermalt von einer dynamischen Panel-Diskussion mit Musikern und Wissenschaftlern. Diese interaktive Runde wurde durch ein Publikumsgespräch ergänzt, bei dem das Mikrofon weitergereicht wurde, um Themen wie Fördermöglichkeiten in der Musikszene – insbesondere für Metal, Punk, Jazz und Klassik – kontrovers zu beleuchten. Auch technische Einblicke in Stimmtechniken und anatomische Aspekte der Stimme bereicherten das Camp. Ein weiterer Höhepunkt war der erste Abend, der in einer geselligen Runde in einer Lieblingskneipe ausklang – trotz wenig Schlaf eine Gelegenheit zum Networking. Beeindruckend war auch Toni Linkes Keynote zum Thema Fryscreaming: Mit einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, pädagogischem Geschick und Stand-Up-Comedy begeisterte er das Publikum. Ergänzend präsentierte Nadja Rauchwager technische Einblicke in Metal-Konzerte und den Soundcheck der Band For I Am King, der vor 60 Zuschauern stattfand. Sängerin Alma überraschte mit einer kraftvollen Performance, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Die Folge beleuchtet auch die beeindruckende Bühnenpräsenz der Bands, darunter Torturized, Human Abyss und Rise of Kronos. Ein besonderes Highlight war die Live-Performance von Raven mit Rise of Kronos sowie die intensive Club-Atmosphäre, die Raum für Mosh Pits bot. Nach den Konzerten folgte ein geselliges Beisammensein, das zu den positiven Erinnerungen des Events beitrug. Der letzte Tag des Camps bot mit einer Keynote von Britta über Klangräume und Emotionen sowie einem Vortrag von Wolfgang Saus über Obertongesang und mongolischen Kehlgesang weitere Höhepunkte. Praktische Übungen und Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, Technologien wie Spektrogramme zu erleben und verschiedene Mikrofone sowie Gesangstechniken auszuprobieren. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Atemtechnik, die in den Workshops von Voice Me Up intensiv vermittelt wurde. Zum Abschluss gab es eine Feedback-Runde, in der Teilnehmer ihre Eindrücke teilten. Als zentrale Highlights wurden die Vielfalt der Teilnehmer, die professionelle Organisation und Toni Linkes außergewöhnlicher Beitrag genannt. Mit Vorfreude wird das nächste Camp erwartet, das 2025 erneut ein inspirierendes Programm bieten soll. Zum Abschluss empfehlen die Hosts den Song „Sorgen“ von Tyna – ein passender Ausklang für diese spannende Podcast-Folge. Wer den passenden Beitrag dazu lesen möchte, der kann dies hier tun. Zum Event haben wir eine Playlist erstellt. Diese findet ihr hier.

Stadtfilter Podcasts
"Züri Shorts" (8.11.2024)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 31:52


Publikumsgespräch mit den Filmschaffenden des Programms "Züri Shorts" Bild: Andri Kaufmann

Kontext
Kultur-Talk: Die 59. Solothurner Filmtage

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 28:36


Jedes Jahr im Januar versammelt sich die Schweizer Filmwelt in Solothurn: Seit bald 60 Jahren wird hier jährlich Bilanz über das Schweizer Filmschaffen gezogen. Die «Filmernte» des letzten Jahres, Premieren und Reprisen werden in der Barockstadt während einer Woche gezeigt. Auch das Gespräch über das Schweizer Kino, über die gezeigten Filme, aber auch über filmpolitische und andere Themen wird in Solothurn gesucht und geboten. Zum zweiten Mal verantwortet der Tessiner Niccolò Castelli als künstlerischer Leiter das Programm – und er lädt jeden Vormittag zum öffentlichen Gespräch über die laufenden Filme ins Restaurant Kreuz. Funktionieren diese Publikumsgespräche? Was bewegt die Schweizer Filmwelt aktuell? Und welche Filme sind an dieser 59. Ausgabe besonders aufgefallen? Ein Bilanzgespräch, direkt von den Solothurner Filmtagen.

Kultur-Talk
Gesprächsrunde von den 59. Solothurner Filmtagen

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 28:36


Jedes Jahr im Januar versammelt sich die Schweizer Filmwelt in Solothurn: Seit bald 60 Jahren wird hier jährlich Bilanz über das Schweizer Filmschaffen gezogen. Die «Filmernte» des letzten Jahres, Premieren und Reprisen werden in der Barockstadt während einer Woche gezeigt. Auch das Gespräch über das Schweizer Kino, über die gezeigten Filme, aber auch über filmpolitische und andere Themen wird in Solothurn gesucht und geboten. Zum zweiten Mal verantwortet der Tessiner Niccolò Castelli als künstlerischer Leiter das Programm – und er lädt jeden Vormittag zum öffentlichen Gespräch über die laufenden Filme ins Restaurant Kreuz. Funktionieren diese Publikumsgespräche? Was bewegt die Schweizer Filmwelt aktuell? Und welche Filme sind an dieser 59. Ausgabe besonders aufgefallen? Ein Bilanzgespräch mit Ruth Baettig von filmexplorer.ch und der Film- und Kulturwissenschaftlerin Marcy Goldberg, direkt von den Solothurner Filmtagen.

radio klassik Stephansdom
Antigone im Amazonas von Milo Rau.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 2, 2023 4:27


„Antigone im Amazonas“ heißt Milo Raus Neuinterpretation der antiken Tragödie „Antigone“ von Sophokles. Schon vor drei Jahren hätte diese brisante Aufführung bei den Wiener Festwochen zu sehen sein sollen – aber dann kam Corona. Heuer ist es endlich soweit. Monika Fischer mit einem Einblick in das hochpolitische Schauspiel. "Antigone im Amazonas" wird am 25., 26. und 27. Mai, um 20 Uhr, im Burgtheater aufgeführt - in Englisch, Portugiesisch und der Indigenensprache Tukano, mit deutschen und englischen Übertiteln. Am 26. Mai wird es im Anschluss an die Vorstellung ein Publikumsgespräch geben. Die berührende Rede der indigenen Schauspielerin Kay Sara haben wir für Sie auf unserer Homepage www.radioklassik.at verlinkt.

WDR 5 Bücher
Arnold Stadler über "Irgendwo. Aber am Meer"

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 10:45


Ein Schriftsteller reist zu einer Lesung. Das anschließende Publikumsgespräch entwickelt sich zu einer unangenehmen Debatte über den Klimaschutz. Für ihn ein Alptraum. Auf der Suche nach Erholung tritt er die Flucht zu seinem Sehnsuchtsort an: Irgendwo. Aber am Meer. Von Rebecca Link.

Die DONAU 3 FM Flimmerkiste
Ravensburg: Erfolgreiche Premiere für die Filmtage Oberschwaben

Die DONAU 3 FM Flimmerkiste

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 2:47


Ravensburg wird erstmals zur Filmstadt: Die Filmtage Oberschwaben haben am Abend erfolgreich Premiere im Ravensburger Kino am Frauentor gefeiert. Im Programm der Filmtage Oberschwaben werden insgesamt 35 Spielfilme, Kurzfilme und Dokumentationen gezeigt. Sechs Filmpreise werden vergeben. 55 Filmemacher begleiten ihre Filme und kommen zum Publikumsgespräch. Das Filmfest läuft noch bis Sonntag, den 24. Oktober 2021. Alle Infos finden Sie hier.

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Dienstag, 23.03.2021

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 24:26


Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Auch ich knie auf den Straßen Myanmars Rolle der Religion im Widerstand: Der buddhistische Mönchsrat von Myanmar hat sich auf die Seite des zivilen Ungehorsams gestellt, die Bilder einer Ordensschwester, die auf Knien den Sicherheitskräften den Weg versperrte, gingen um die Welt; der Papst fordert ein Ende der Gewalt, Tempel bieten Aktivisten Schutz. Welche Rolle spielt die Religion und spielen Religionsvertreter im Widerstand gegen den Militärputsch in Myanmar? Einsatz gegen den alltäglichen Antisemitismus in den Gemeinden Marion Gardei ist seit einigen Wochen Antisemitismusbeauftragte der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg EKBO. Die Theologin hat viel zu beobachten: Von neuen Verschwörungserzählungen rund um Corona bis zu alten judenfeindlichen Bildern und Bauten „Dschihad“ auf Wiedervorlage Ismaël Saïdis Theaterstück „Dschihad“ erzählt vom Aufbruch dreier Jugendlicher nach Syrien. Das Stück tourte durch viele Länder, wurde vor allem in Schulen und Jugendzentren aufgeführt und danach diskutiert. Nun legt er Autor eine Bilanz der Aufführungen und Publikumsgespräche vor Am Mikrofon: Susanne Fritz

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Ein bewundernder Blick zurück: In Episode #134 sprechen Judith (vom Blog "Anyways: Im Kino") und Lucas anhand der Filme "Vogelfrei" (1985) und "Publikumsgespräche" (2019) über die Karriere von Nouvelle-Vague-Regisseurin Agnès Varda. Dabei geht es um Memeifizierung, Politik, Feminismus, Installationskunst, Videokameras und Oulipo. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Judith N.(@JudithAnyways)

Klassik aktuell
#01 Neues Kammermusikestival in Neuburg an der Donau: Tobias PM Schneid über Neuburgmusik

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2018 5:22


Vom 9. bis 11. März 2018 feiert das neue Kammermusikfestival "Neuburgmusik" Premiere. Konzerte in großen und kleinen Besetzungen, Vorträge, Publikumsgespräche und Begegnungen finden sowohl an altehrwürdigen wie auch ungewöhnlichen Plätzen statt. Tobias PM Schneid, Komponist und Mitinitiator, über das Neue des Festivals.

FilmGespräche
Die verlorene Ehre der Katharina Blum

FilmGespräche

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 37:57


Die Heinrich-Böll-Stiftung MV zeigte am 27. März 2017 Schlöndorffs und von Trottas eindringlichen Film nach der Buchvorlage von Heinrich Böll. Im Anschluß fand ein Publikumsgespräch mit dessen Sohn, René Böll, statt. Moderiert von der Journalistin Renate Heusch-Lahl.

Klassik aktuell
#01 Opernberufe - Dramaturg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 3, 2016 4:11


Früher war er vor allem für die Gestaltung der Programmhefte zuständig, heute kommuniziert er in alle Richtungen: der Dramaturg. Er führt die Produktionsteams zusammen, und Einführungsveranstaltungen sowie Publikumsgespräche sind wesentlicher Teil der Arbeit. Ein Besuch bei Rainer Karlitschek, Dramaturg an der Bayerischen Staatsoper.

FilmGespräche
Interview: Burhan Qurbani

FilmGespräche

Play Episode Listen Later Feb 21, 2015 18:55


Ein Gespräch mit dem Regisseur Burhan Qurbani, aufgezeichnet am 19.Januar 2015, kurz vor der Rostock-Premiere seines zweiten Kinofilms Wir sind jung. Wir sind stark.. Die erschreckenden Ereignisse von Lichtenhagen 1992, als ein aufgebrachter Mob tagelang ein Asylbewerberheim belagerte und schließlich in Brand setzte, dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Wir sprechen darüber, wie die filmischen Mittel des Kinos dabei helfen können und wie Burhan Qurbani daran zusammen mit seinem Filmteam gearbeitet hat. Wer neugierig ist, wie das Rostocker Publikum den Film bei der Premiere aufgenommen hat, findet die komplette Aufzeichnung des Publikumsgesprächs bei YouTube: http://youtu.be/coedZ6PBZJs

UNCUT Videopodcast
#140 - Berlinale 2013 Tag 5 - Before Midnight

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2013 6:10


Bericht von fünften Tag der 63. Berlinale. Mit Berichten zu den Filmen „Child's Pose“, „Before Midnight“ (Mit Bildern von der Premiere und der Vorstellung der European Shooting Stars), „Layla Fourie“, „Love Battles“, „The Spirit of '45“, „Workers“ und „Interior. Leather Bar.“ (mit Bildern vom Publikumsgespräch mit Regisseur Travis Mathews)

UNCUT Videopodcast HD
#140 - Berlinale 2013 Tag 5 - Before Midnight

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Feb 11, 2013 6:10


Bericht von fünften Tag der 63. Berlinale. Mit Berichten zu den Filmen „Child's Pose“, „Before Midnight“ (Mit Bildern von der Premiere und der Vorstellung der European Shooting Stars), „Layla Fourie“, „Love Battles“, „The Spirit of '45“, „Workers“ und „Interior. Leather Bar.“ (mit Bildern vom Publikumsgespräch mit Regisseur Travis Mathews)

UNCUT Videopodcast
#139 - Berlinale 2013 Tag 4 - Die Nonne

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2013 7:10


Bericht von vierten Tag der 63. Berlinale. Mit Berichten zu den Filmen „Gloria“ (mit Bildern von der Premiere), „Die Nonne“ (mit Bildern von der Premiere), „Vic+Flo haben einen Bären gesehen“, „Lovelace“ (mit dem Publikumsgespräch mit Amanda Seyfried und Peter Sarsgaard) , „Maladies“, „Ayer no termina nunca“, „Naked Opera“, „La Paz“ und „Roland Klick - The Heart Is a Hungry Hunter“.

UNCUT Videopodcast HD
#139 - Berlinale 2013 Tag 4 - Die Nonne

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Feb 10, 2013 7:10


Bericht von vierten Tag der 63. Berlinale. Mit Berichten zu den Filmen „Gloria“ (mit Bildern von der Premiere), „Die Nonne“ (mit Bildern von der Premiere), „Vic+Flo haben einen Bären gesehen“, „Lovelace“ (mit dem Publikumsgespräch mit Amanda Seyfried und Peter Sarsgaard) , „Maladies“, „Ayer no termina nunca“, „Naked Opera“, „La Paz“ und „Roland Klick - The Heart Is a Hungry Hunter“.

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Der amerikanische Autor Tom Fontana betreut als mächtiger Writer/Producer derzeit die neue Serie "Borgia."  In der Vergangenheit verantwortete er Erfolge wie "Homicide: Life on the Street" oder  "Oz." Der VDD und die HFF Potsdam luden ihn zu einem Publikumsgespräch ein, das von VDD-Vorstandsmitglied Dr. Peter Henning moderiert wurde.

UNCUT Videopodcast
#102 - Viennale 2010

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2010 4:11


Bericht von der Viennale 2010 mit Publikumsgesprächen mit John Turturro (Passione), Mike Leigh (Another Year) und Denis Côté (Curling).

UNCUT Videopodcast HD
#102 - Viennale 2010 (HD)

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Nov 4, 2010 4:11


Bericht von der Viennale 2010 mit Publikumsgesprächen mit John Turturro (Passione), Mike Leigh (Another Year) und Denis Côté (Curling).

UNCUT Videopodcast HD
#84 Diagonale Tag 1 - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast HD

Play Episode Listen Later Mar 17, 2010 3:57


Bericht von der Diagonale 2010 mit Bildern vom Publikumsgespräch nach der Premiere des Films „Rammbock“ von Mavin Kren und Benjamin Hessler.

UNCUT Videopodcast
#84 Diagonale Tag 1 - Der Uncut Podcast

UNCUT Videopodcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2010 3:57


Bericht von der Diagonale 2010 mit Bildern vom Publikumsgespräch nach der Premiere des Films „Rammbock“ von Mavin Kren und Benjamin Hessler.

Kommunismusgeschichte
Age of Delirium: The Decline and Fall of the Soviet Union

Kommunismusgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 26:08


Am 10. Juli 2013 hatten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität Berlin zu einem Filmabend mit anschließendem Publikumsgespräch eingeladen. Gezeigt wurde David Satters Dokumentation "Age of Delirium: The Decline and Fall of the Soviet Union", die auf dem gleichnamigen Buch basiert, das Satter bereits 2001 veröffentlichte. Nach der Filmvorführung hatte das Publikum die Gelegenheit mit dem Filmemacher ins Gespräch zu kommen. Durch den Abend führte Prof. Dr. Jörg Baberowski von der HU Berlin. Hinweis: Mitschnitt ist in englischer Sprache.

Geschichte(n) hören
Age of Delirium: The Decline and Fall of the Soviet Union

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 26:08


Am 10. Juli 2013 hatten die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität Berlin zu einem Filmabend mit anschließendem Publikumsgespräch eingeladen. Gezeigt wurde David Satters Dokumentation "Age of Delirium: The Decline and Fall of the Soviet Union", die auf dem gleichnamigen Buch basiert, das Satter bereits 2001 veröffentlichte. Nach der Filmvorführung hatte das Publikum die Gelegenheit mit dem Filmemacher ins Gespräch zu kommen. Durch den Abend führte Prof. Dr. Jörg Baberowski von der HU Berlin. Hinweis: Mitschnitt ist in englischer Sprache.