Podcasts about sicherheitskr

  • 136PODCASTS
  • 312EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Mar 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about sicherheitskr

Latest podcast episodes about sicherheitskr

Was jetzt?
Spezial: Wie ein Schallverstärker für die Proteste im Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 33:40


Es ist der 22. Oktober 2022, als sich rund 80.000 Menschen um die Siegessäule in Berlin versammeln – in Solidarität mit den Frauen im Iran. Ganz vorne, in einem roten Kleid: Soraja Kurdpoor. Diesmal kann sie die Proteste gegen das Regime, die kurz nach dem Tod der 22-jährigen Jîna Amini ausgebrochen sind, nur aus der Ferne begleiten. Eine andere, die Islamische Revolution vor 44 Jahren, hat sie hautnah miterlebt. Schah Mohammad Reza Pahlavi, der den Iran von 1941 bis 1979 regierte, verfolgte eine repressive Politik gegen Minderheiten und alle, die das monarchistische System ablehnten – wie Soraja Kurdpoor. Als im Land eine Aufbruchsstimmung Einzug hielt, ging auch sie fast täglich auf die Straße. Wenn sie über diese Zeit spricht, lassen sich Parallelen zur heutigen Situation ziehen: die Gewalt seitens der Sicherheitskräfte, Verhaftungen, sexuelle Übergriffe und Vergiftungsfälle. Soraja und Schilan Kurdpoor beschreiben in der neuen Spezialfolge, wie sie aus dem Exil heraus die Revolution unterstützen. Sie sehen sich als Schallverstärker für die Proteste im Iran, denen sie, so gut es geht, in Deutschland Gehör verschaffen wollen. Wie erleben sie und ihre Tochter Schilan Kurdpoor, die in Berlin aufgewachsen ist, die Proteste heute? Und: Wie gelingt es ihnen, Tausende Kilometer davon entfernt, trotzdem politisch aktiv zu sein? Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Spezial: Antworten auf Ihre Fragen zum Nahostkonflikt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 40:43


Seit zwei Wochen eskaliert die Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten. Erst töteten israelische Sicherheitskräfte bei einer Razzia im Westjordanland zehn Palästinenser. Dann erschoss ein palästinensischer Attentäter sieben Menschen vor einer Synagoge in Jerusalem. Seit der Razzia feuert die Hamas verstärkt Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel ab. Die israelische Armee bombardiert als Reaktion darauf Ziele im Gazastreifen. Und die Regierung in Israel will strengere Sicherheitsgesetze einführen. Warum eskaliert die Lage gerade jetzt? Und warum ist dieser Konflikt – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels – immer noch ungelöst? Für diese Spezialfolge unseres Nachrichtenpodcasts "Was jetzt?" haben wir Fragen unserer Hörerinnen und Hörer zum Nahostkonflikt gesammelt. Es geht um die Historie des Konflikts, um die politischen Akteure auf beiden Seiten, aber auch um das Alltagsleben der Menschen vor Ort und um Lösungsansätze. Die Nahostexpertin Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik beantwortet diese Fragen. Moderation und Skript: Mounia Meiborg Produktion: Pia Rauschenberger, Ole Pflüger Redaktion: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Selenskyjs Kampf an der "inneren Front"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 11:56


Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner (https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) war in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt. Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhen hat das Parlament nun erneut dagegen gestimmt, die für 2024 angestrebten Neuwahlen auf dieses Jahr vorzuziehen. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg (https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index) war zuletzt häufiger in Peru und erzählt, wie es mit den Protesten weitergeht, bei denen durch Konfrontationen mit Sicherheitskräften bereits mindestens 47 Menschen getötet worden sind. Und sonst so? Quereinsteiger gesucht! Auch die Filmbranche leidet unter Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/news/2022-12/18/fachkraeftemangel-ufa-chef-will-mehr-quereinsteiger). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Korruption in der Ukraine: Offensive an der zweiten Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-korruption-krieg-bekaempfung-ngos) - Proteste in Peru: "Wir haben keine Angst, weil wir weiterkämpfen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-ausschreitungen-armut) - Proteste in Peru: Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen in diesem Jahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-parlament-stimmt-erneut-gegen-neuwahlen)

Tagesgespräch
Karen Naundorf: «Schnelle Neuwahlen sind nötig»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 26:21


Chaos, Gewalt, Tote: Peru ist im Ausnahmezustand. Die Proteste gegen Präsidentin Dina Boluarte weiten sich aus. Die Fronten sind verhärtet, zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie. Das Gespräch mit SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf. In Peru kommt es seit sechs Wochen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und der Polizei. Seit Beginn der Proteste im Dezember zählt die staatliche Ombudsstelle für Bürgerrechte mehr als 60 Tote. Neben einer neuen Verfassung fordern die Demonstrierenden die Auflösung des Kongresses, die Freilassung des inhaftierten Ex-Präsidenten Pedro Castillo und den sofortigen Rücktritt der nachgerückten Staatschefin Dina Boluarte, die diesen weiterhin kategorisch ausschliesst. Zu den Leidtragenden gehört auch die Tourismusindustrie: Die weltbekannte Inka-Ruinenstadt Machu Picchu ist inzwischen geschlossen. Die Europäische Union hat die Gewalt in Peru kritisiert und bezeichnete das Vorgehen der Sicherheitskräfte als unverhältnismässig. Doch wie soll Peru, angesichts der immer verhärteten Fronten, aus dieser Krise kommen? SRF-Südamerika-Korrespondentin Karen Naundorf ist zu Gast bei David Karasek.

ETDPODCAST
Nr. 4042 Bodycams, Böllerverkaufsverbot und verschärftes Waffenrecht?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 6:52


Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will im Bundesrat ein Böllerverkaufsverbot auf Landesebene anregen, Sicherheitskräfte möglichst flächendeckend mit Bodycams ausrüsten und das Waffenrecht verschärfen. Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik kündigte im Innenausschuss an, die Versäumnisse der Silvesternacht „intensiv“ aufzuarbeiten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Tagesgespräch
Wolf Grabendorff: Sturm auf den Kongress in Brasilien

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 26:42


Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro haben das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasília gestürmt und kurzzeitig unter ihre Kontrolle gebracht. Die Suche nach den Verantwortlichen wird das politische Klima weiter anheizen, sagt Lateinamerika-Experte Wolf Grabendorff. Der gestrige 8. Januar wird als denkwürdiger Tag in die brasilianische Geschichte eingehen. Radikale Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro verwüsten in der Hauptstadt Brasilia Regierungssitz, Kongress und Verfassungsgericht. Im Inneren der Gebäude liessen sie ihrem Hass auf die neue Linksregierung von Präsident Lula da Silva freien Lauf. Sie warfen Fensterscheiben ein, beschädigten Kunstwerke und schmierten Parolen an die Wände. Die Situation war erst nach mehreren Stunden unter Kontrolle. Die Sicherheitskräfte machten laut Beobachterinnen und Beobachter bei den Ausschreitungen keine gute Figur: Militär und Polizei liessen anfänglich die Angreifer gewähren oder unterstützten sie sogar. Auf welcher Seite stehen die Sicherheitskräfte? Das werde in den nächsten Tagen die entscheidende Frage sein. Sagt Lateinamerika-Experte Wolf Grabendorff. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Das Politikteil
Klimaaktivisten vs. Politik: Knallt es nächste Woche?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 55:27


Für Teile der Klimabewegung ist der Ort zu einer Art Heimat geworden, schon nächste Woche könnte er geräumt werden. Eskaliert die Lage? Was bedeutet der Konflikt für die Grünen, die mit Robert Habeck sowohl den Bundeswirtschaftsminister stellen als auch die Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur? Droht eine weitere Radikalisierung der Klima-Bewegung? Und wer sind die Aktivisten eigentlich? Darüber sprechen wir diese Woche in Das Politikteil mit der ZEIT-Redakteurin Laura Cwiertnia, die das Ressort Green der ZEIT mitkonzipiert hat, die Aktivistenszene seit Jahren journalistisch begleitet und schon über den Hambacher Forst berichtet hat. Cwiertnia beschreibt, warum sowohl der Konzern RWE als auch die klimabewegten Protestierer glauben, dass es in Lützerath um die Zukunft des Landes geht und was sie Anfang der Woche erlebt hat, als sich die Konfrontation zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften bereits gefährlich zuzuspitzen schien. Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Irak - Wie zehntausende Waffen verloren gingen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:31


2003 sind US-Truppen in den Irak einmarschiert. Im Zuge dessen wurden auch Waffen an irakische Milizen und Sicherheitskräfte verteilt. 80.000 Pistolen und 110.000 Maschinengewehre sind nun nicht mehr auffindbar. Viele davon werden im Netz angeboten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Tagesthemen (320x180)
02.01.2023 - tagesthemen 23:12 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 26:39


Themen der Sendung: Diskussion über politische Konsequenzen nach Angriffen auf Sicherheitskräfte in Berlin an Silvester, Die Meinung, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft in der Silvesternacht, #mittendrin in Lützerath: Proteste gegen Räumung des Ortes für den Tagebau, Was wird aus Schwedt wenn kein russisches Gas mehr durch die Druschba-Leitung fließt?, Brasilianischer Präsident Lula steht mit Amtsantritt vor zahlreichen Herausforderungen, Weitere Meldungen im Überblick, Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale der Darts-WM aus, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
02.01.2023 - tagesthemen 23:12 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 26:39


Themen der Sendung: Diskussion über politische Konsequenzen nach Angriffen auf Sicherheitskräfte in Berlin an Silvester, Die Meinung, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft in der Silvesternacht, #mittendrin in Lützerath: Proteste gegen Räumung des Ortes für den Tagebau, Was wird aus Schwedt wenn kein russisches Gas mehr durch die Druschba-Leitung fließt?, Brasilianischer Präsident Lula steht mit Amtsantritt vor zahlreichen Herausforderungen, Weitere Meldungen im Überblick, Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale der Darts-WM aus, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
02.01.2023 - tagesthemen 23:12 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 26:39


Themen der Sendung: Diskussion über politische Konsequenzen nach Angriffen auf Sicherheitskräfte in Berlin an Silvester, Die Meinung, Kritik an Verteidigungsministerin Lambrecht nach Videobotschaft in der Silvesternacht, #mittendrin in Lützerath: Proteste gegen Räumung des Ortes für den Tagebau, Was wird aus Schwedt wenn kein russisches Gas mehr durch die Druschba-Leitung fließt?, Brasilianischer Präsident Lula steht mit Amtsantritt vor zahlreichen Herausforderungen, Weitere Meldungen im Überblick, Gabriel Clemens scheidet im Halbfinale der Darts-WM aus, Das Wetter

Teller und Rand
Teller und Rand - Folge 26: Licht und Schatten in Sharm el-Sheikh

Teller und Rand

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 57:07


In der aktuellen Folge von Teller und Rand reden Andreas und Rob über das Vermächtnis der Außenpolitik von Angela Merkel. Im Interview mit Nadja Charaby von der Rosa-Luxemburg-Stiftung spricht Andreas über die COP 27 und die Schwierigkeiten mit den ägyptischen Gastgeber*innen. Aus Perspektive vieler war die COP 27 im November eine gescheiterte Konferenz. Doch aus der Perspektive zahlreicher Entwicklungsländer war sie ein Erfolg. Am Ende konnte schließlich ein Fonds für Klima-Ausgleichzahlungen beschlossen werden. Aber beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern konnten keine Fortschritte erreicht werden. Nadja Charaby war selbst vor Ort und gibt wichtige Hintergründe, auch zum Umgang der ägyptischen Sicherheitskräfte mit Protesten. Angela Merkel hat vor einem Jahr ihr Amt als Bundeskanzlerin nach 16 Jahren an ihren Nachfolger Olaf Scholz übergeben. In einer großen Titelstory des »Spiegel« gab sie nicht nur Einblick in ihr neues Leben, sondern bewertet auch ihr Handeln auf der Weltbühne. Besonders spannend ist dabei ihre Bewertung der Russland/Ukraine-Politik der Bundesregierung unter ihr als Kanzlerin. Nicht nur hat ihre Energiepolitik zu einer Abhängigkeit von russischem Gas geführt, sie hat auch in ihren letzten Monaten im Amt kaum auf eine effektive Lösung des Konflikts mit dem großen russischen Nachbarn hingearbeitet. War dies ein historischer Fehler oder waren alle Bestrebungen für einen Frieden in der Ukraine ohnehin hoffnungslos? Die Folge zum Nachlesen: Fortschritt verschrottet - Die Ampelparteien entsorgen ihre verkündeten Ziele eilig auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz Inszenierung statt Schuldeingeständnis - Lasse Thiele über die Ergebnisse des Weltklimagipfels Gute und schlechte Ergebnisse - Ein Fonds für Klimaschäden, ohne die Ursache der fossilen Brennstoffe zu adressieren Außerdem: Klimadiplomatie trifft Autoritarismus - UN Klimagipfel 2022 in Sharm El-Sheikh: Die Menschenrechte ins Zentrum stellen (rosalux.de)

Info 3
Bund-BZ-Zusammenlegung erhitzt die Gemüter noch immer

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 14:43


Vor gut einem Jahr hat der Tamedia-Verlag die beiden Redaktionen von «Bund» und «Berner Zeitung» zusammengelegt. Das löste viel Kritik aus. Kritik, die auch heute noch nicht verstummt ist. Im Gegenteil. Weitere Themen: Abtreibung ist in Italien in den ersten 90 Tagen einer Schwangerschaft zwar legal. In der Realität wird dieses Recht aber seit jeher massiv behindert. Ganz besonders in der Region Marken, wo die Fratelli d'Italia von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni schon seit 2020 regieren. Sicherheitskräfte von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas hatten im Juni 2021 den bekannten palästinensischen Regierungskritiker und Menschenrechtsaktivisten Nizar Banat verhaftet und mutmasslich zu Tode geprügelt. Nun hat dessen Familie beim internationalen Strafgerichtshof in Den Haag eine Klage gegen ihre eigene Regierung eingereicht. Das hat es so noch nie gegeben.

Das Scholz-Update
Kerstin Münstermann: „Scholz ist gar nicht so kühl“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 49:04


Wie ist Olaf Scholz? Das ist eine der Frage, die sich wie ein roter Faden durch das „Scholz-Update“ zieht, und auf die Kerstin Münstermann, Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“, diesmal folgende Antworten gibt: „Ich schätze an Scholz seine höfliche, respektvolle und unprätentiöse Art. Man hat bei ihm nie das Gefühl, dass er für sich Vorteile aus dem Amt als Bundeskanzler zieht oder ziehen will“, sagt sie. In diesem Punkt sei Scholz seiner Vorgängerin Angela Merkel ähnlich, aber Münstermann hat auch Unterschiede festgestellt: „Ich finde Scholz ist offener, als es Merkel in den letzten Jahren ihrer Amtszeit war.“ Bei den Delegationsabenden auf seinen Auslandsreisen etwa würde sich der Kanzler sehr viel Zeit für Gespräche nehmen: „Der ist dann nicht abgeschirmt von Sicherheitskräften, tritt abends lange in Erscheinung und ist interessiert, an dem, was um ihn herum vorgeht. Man unterstellt ihm ja immer, dass er arrogant und kühl ist, ich finde das gar nicht unbedingt.“ Die Beobachtung von Podcast-Gastgeber Lars Haider, dass Außenministerin Annalena Baerbock in der Ampel-Koalition seit geraumer Zeit ihr eigenes Ding macht, teilt Kerstin Münstermann dagegen: „Ja, das stimmt“, sagt sie. „Annalena Baerbock ist ausgestattet mit einem sehr, sehr guten Machtgen, das man auch braucht, wenn man in Berlin an oberster Spitze bestehen will.“ Von dem „strahlenden grünen Pegasus“ Robert Habeck sei dagegen nach einem Jahr in der Regierung gar nicht so viel übriggeblieben.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Umsturzpläne von "Reichsbürgern" - Wie groß ist die Gefahr von rechts?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 53:47


Bei einer Großrazzia haben Sicherheitskräfte Mitglieder einer mutmaßlichen terroristischen Vereinigung festgenommen. Die Gruppe soll einen gewaltsamen Umsturz vorbereitet haben. Wie groß ist die Bedrohung für unseren Staat?Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Aktuell
Asylsuchende an EU-Außengrenzen eingesperrt und misshandelt

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 2:35


Sicherheitskräfte entlang der EU-Außengrenze in Bulgarien, Ungarn und Kroatien nutzen laut Recherchen des ARD-Magazins Monitor geheime Orte, um Flüchtlinge gefangen zu halten. Oft werden die Schutzsuchenden dabei misshandelt, bevor sie über die Grenze zurückgezwungen werden. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www1.wdr.de/daserste/monitor/extras/pressemeldung-verbotene-orte-100.html

SWR Aktuell Kontext
Vergessen aber nicht verschwunden: Geflüchtete an der polnisch-belarussischen Grenze

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 17:50


Im Herbst 2021 berichteten alle Medien über die dramatische Lage von geflüchteten Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen. Die belarussische Regierung soll diese Menschen, unter ihnen viele Iraker, Syrer und Afghanen, mit dem falschen Versprechen in die EU zu kommen, an die polnische Grenze gebracht haben. Doch die polnischen Sicherheitskräfte drängten sie zurück. Wie die Lage heute an der polnisch-belarussischen Grenze ist, dass dort immer noch geflüchtete Menschen stranden und wie eine Polin versucht zu helfen, beschreibt ARD-Korrespondent Martin Adam in seinem Feature.

heute wichtig
#415 Proteste in China – wie groß wird der Druck auf Xi Jinping? (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 10:52


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Die Protestierenen in China halten weiße, leere Blätter hoch, weil die Sicherheitskräfte erst mal nichts dagegen tun können. Ein Symbol des Widerstands gegen das Regime und ein Aufbegehren gegen die harte Lockdown-Politik der kommunistischen Partei. Doch wie gefährlich können die Proteste für Präsident Xi Jinping wirklich werden? Der Außenpolitik-Experter Alexander Görlach ordnet die Proteste bei "heute wichtig" ein.+++Das Interview mit Alexander Görlach beginnt in der Langversion bei Minute 12:02+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Benedikt Becker, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Flucht vor dem Militärdienst, Probleme nach Covid-Impfung, Polit-Drama an WM, Clevere Lobbyisten

Rundschau

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 48:38


Aus Angst vor dem Militärdienst verlassen derzeit viele Russen das Land. Doch die Chancen, deshalb in der Schweiz Asyl zu erhalten, sind gering. Ausserdem: das Drama der iranischen Fussballer in Katar. Zudem: Probleme nach der Covid-Impfung. Und: ein neues Steuermodell für die Reederei-Branche. Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz. Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung? Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig. Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser. Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen.

Rundschau HD
Flucht vor dem Militärdienst, Probleme nach Covid-Impfung, Polit-Drama an WM, Clevere Lobbyisten

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 48:38


Aus Angst vor dem Militärdienst verlassen derzeit viele Russen das Land. Doch die Chancen, deshalb in der Schweiz Asyl zu erhalten, sind gering. Ausserdem: das Drama der iranischen Fussballer in Katar. Zudem: Probleme nach der Covid-Impfung. Und: ein neues Steuermodell für die Reederei-Branche. Flucht vor dem Militärdienst: Die Angst der russischen Männer Obwohl der russische Präsident Wladimir Putin die Mobilmachung der Armee offiziell für beendet erklärte: Seinen Worten trauen viele Russen nicht – zu gross ist ihre Angst vor Willkür. Deshalb verstecken sie sich oder fliehen vor dem drohenden Kriegsdienst aus dem Land. Die «Rundschau» porträtiert verschiedene russische Männer, die teilweise bereits einen Marschbefehl erhalten haben und nun Hilfe suchen, auch in der Schweiz. Probleme nach der Covid-Impfung: Wer übernimmt Verantwortung? Millionenfach wurde in den letzten knapp zwei Jahren gegen Covid geimpft. Für die meisten ist klar: insgesamt mit grossem Erfolg. Doch die Covid-Impfung kann in seltenen Fällen zu schweren und anhaltenden Gesundheitsschäden führen. Die Betroffenen fühlen sich mit ihren Problemen alleingelassen und in die Ecke der Impfskeptikerinnen und -skeptiker gedrängt. Doch weder Swissmedic, die Zulassungsbehörde des Impfstoffes, noch das Bundesamt für Gesundheit fühlt sich für diese Fälle zuständig. Polit-Drama an der WM: Das Dilemma der iranischen Nationalspieler Es war für die Protestbewegung im Iran ein starkes Zeichen: Beim ersten Spiel gegen England schwieg das iranische Fussball-Nationalteam während der Hymne demonstrativ. Doch beim zweiten Spiel sangen sie wieder mit – wenn auch nur halbherzig. Hintergrund dürften Drohungen des Regimes gewesen sein. Seit dem Tod von Mahsa Amini, die Mitte September in der Haft der Sittenpolizei gestorben ist, gehen im Iran die Menschen auf die Strasse – trotz der brutalen Repression durch die Sicherheitskräfte. Fussball ist im Iran politischer denn je: Kickt das iranische Team für das Regime oder die Protestierenden? An der «Rundschau»-Theke stellt sich der iranisch-stämmige Historiker Kijan Espahangizi den Fragen von Franziska Ramser. Clevere Lobbyistinnen und Lobbyisten: Neues Steuermodell für die reichen Reeder Schifffahrtsgesellschaften sollen künftig frei wählen können, ob sie den Gewinn versteuern oder lieber eine Pauschale auf die Tonnage ihrer Schiffe entrichten. Das Parlament berät diese neue Art von Steuer in der Wintersession. Ausgerechnet jetzt sorgt MSC, die grösste Reederei, für Schlagzeilen: Die Besitzerfamilie hat letztes Jahr ihr Vermögen verdoppelt und zählt zu den Superreichen im Land. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob Reeder und Rohstoffhändler eine Steuerreduktion brauchen.

radioReportage
Fachkräfte dringend gesucht – was bringt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz?

radioReportage

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:31


Gaststätten suchen händeringend Personal, Flughäfen suchen in der Türkei nach Sicherheitskräften, branchenübergreifend fehlen Handwerker*innen und Handwerker. 400.000 Arbeitskräfte müssten jedes Jahr zuwandern, damit die Wirtschaft am Laufen gehalten wird. Aber derzeit kommt nur ein Bruchteil davon aus dem Ausland. Woran liegt das? Nun soll das Fachkräfteinwanderungsgesetz reformiert werden. Was wird es bringen?

heute wichtig
#415 Proteste in China – wie groß wird der Druck auf Xi Jinping?

heute wichtig

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 32:36


Die Protestierenen in China halten weiße, leere Blätter hoch, weil die Sicherheitskräfte erst mal nichts dagegen tun können. Ein Symbol des Widerstands gegen das Regime und ein Aufbegehren gegen die harte Lockdown-Politik der kommunistischen Partei. Doch wie gefährlich können die Proteste für Präsident Xi Jinping wirklich werden? Der Außenpolitik-Experter Alexander Görlach ordnet die Proteste bei "heute wichtig" ein.+++Das Interview mit Alexander Görlach beginnt bei Minute 12:03+++Wie finden Sie "heute wichtig"? Hier geht es zur Umfrage: www.podcast-umfrage.de/news+++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Benedikt Becker, Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis+++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Atomtest in Nordkorea: "Situation verschärft sich"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 25:55


Nordkorea – mit seinem Führer Kim Jong Un – hat dieses Jahr so viele Raketentests gemacht wie noch nie zu vor, nämlich über 70.Als nächstes erwarten Expertinnen und Experten im Westen gar einen Atomtest. Es wäre der erste seit fünf Jahren. Die Expertin schätzt ein. Weitere Themen: * 20 Stunden lang hat die radikal-islamische Terrormiliz Al Shabaab die Hauptstadt Mogadischu in Atem gehalten. Am Sonntagabend hatte die Terrormiliz ein Hotel im Zentrum gestürmt. Am Montagabend nun konnten Sicherheitskräfte den Terrorangriff beenden. Dabei wurden die sechs Angreifer getötet, 9 weitere Menschen ums Leben gekommen. Wie ist die Situation heute? * In Pakistan haben die Taliban rund 20 Jahre gegen die Regierung gekämpft. Bis im Mai eine Waffenruhe vereinbart wurde - und zwar unbefristet. Aber jetzt ist damit schon wieder Schluss: Die Taliban haben die Vereinbarung mit der Regierung beendet. Und sie rufen ihre Kämpfer zu Anschlägen im ganzen Land auf. Warum gerade jetzt? * Der Bundesrat hatte heute hohen Besuch aus dem Süden. Der italienische Staatspräsident ist nach Bern gereist. Sergio Mattarella sprach dort mit dem Bundesrat über politische Themen, die beide Länder beschäftigen. Besonders betroffen von dieser Politik sind die Menschen in den Gebieten nahe der italienischen Grenze, also etwa im Tessin. Die Tessin-Korrespondentin schätzt ein. * Sie sind ziemlich geheim: Die Hearings, vor den Bundesratswahlen. Die offiziellen Kandidatinnen sind Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider von der SP sowie und Albert Rösti und Hans-Ueli Vogt von der SVP. Sie werden von den verschiedenen Fraktionen im Bundeshaus ausgefragt. Was bringen die Hearings?

Europa heute - Deutschlandfunk
Dein Rassist und Helfer? Portugals Sicherheitskräfte und der Hass im Netz

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 3:34


Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Dein Rassist und Helfer? Portugals Sicherheitskräfte und der Hass im Netz

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 3:34


Welz, Frankawww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Eine neue Welle der Gewalt im Iran

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 11:11


Am Samstag sollen Polizei- und Sicherheitskräfte mit Panzern in die kurdische Stadt Mahabad im Nordwesten des Iran einmarschiert sein und wahllos auf Demonstrierende geschossen haben. Warum ist die Lage nun gerade dort eskaliert? Und wie hat sich die Situation seit Samstag entwickelt? Antworten auf diese Fragen weiß Journalistin und Iran-Expertin Amina Aziz. Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist für zwei Tage in die Türkei gereist, um dort ihren türkischen Kollegen Süleyman Soylu zu treffen. Bei den Gesprächen soll es vor allem um Migration und Terrorismusbekämpfung gehen. Nach dem Raketeneinschlag in Polen vergangene Woche hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht dem Land das Patriot-Raketenabwehrsystem angeboten. Mindestens fünf Menschen wurden durch Schüsse in einem LGBTQ-Nachtclub in Colorado Springs getötet, 25 weitere verletzt. Bislang hat der mutmaßliche Täter jegliche Aussage verweigert. Was noch? Wie 53 Hunde einen Flugzeugabsturz überlebten. (https://www.washingtonpost.com/nation/2022/11/18/rescue-dog-airplane-crash/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Iran: Augenzeugen melden Schüsse auf Demonstranten im Nordwesten Irans (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-mahabad-panzer-strom-verletzte) Iran: Proteste gegen das Regime (https://www.zeit.de/thema/iran) Thema: Nancy Faeser (https://www.zeit.de/thema/nancy-faeser) Türkei: Türkische Angriffe auf kurdische Stellungen gemeldet (https://www.zeit.de/video/2022-11/6315901105112/tuerkei-tuerkische-angriffe-auf-kurdische-stellungen-gemeldet) Polen: Raketeneinschlag an der polnisch-ukrainischen Grenze (https://www.zeit.de/thema/polen) USA: Mehrere Tote nach Schüssen in einem LGBTQ-Club in Colorado Springs (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/colorado-springs-fuenf-tote-nach-schuessen-in-einem-lgbt-club) Colorado Springs: Nach Angriff auf LGBTQ-Club verweigert Verdächtiger die Aussage (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/usa-attentat-lgbtq-club-verdaechtiger-ermittlungen)

10vor10
10 vor 10 vom 18.11.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 26:03


SP und SVP entscheiden über Bundesrats-Kandidaturen, Billettkontrolle durch Sicherheitskräfte bei der BLS, Metaverse – die Zukunft von Facebook, Abwasser für die Landwirtschaft aufbereiten

quoted. der medienpodcast
Aufstand in Iran: Wie die Medien berichten

quoted. der medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 34:31


Seit fast zwei Monaten laufen die Proteste in Iran inzwischen. Bürgerinnen und Bürger aus allen gesellschaftlichen Schichten gehen landesweit auf die Straßen, um ein Ende des Mullah-Regimes zu fordern, trotz brutaler Reaktionen der sogenannten Sicherheitskräfte, trotz der Gefahr, inhaftiert, gefoltert und sogar getötet zu werden. Wie spiegeln deutsche Medien diese Ereignisse? Wie kommt das an bei der iranischen Community in Deutschland? Und wie nehmen Geflüchtete aus anderen Ländern die Berichterstattung wahr? Zu Gast in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“ ist Isabel Schayani, Leiterin von WDRforyou, ein Online- Angebot des Westdeutschen Rundfunks für Geflüchtete in den Sprachen Deutsch, Farsi, Arabisch und Ukrainisch. Die Journalistin spricht über die Schwierigkeiten bei der Berichterstattung über Iran, die wichtigsten Informationsquellen der iranstämmigen Community in Deutschland sowie den Blick dieser Menschen auf die Medien hierzulande. Zu dem Vorwurf, in deutschen Medien gebe es „Mullah-Versteher“ sagt Schayani in der aktuellen Folge, es schade dem Thema, wenn in Lagern gedacht werde statt darüber zu diskutieren, wie die Bürgerinnen und Bürger in Iran von ihrer Regierung behandelt werden. „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator.

WDR 2 Das Thema
Münster im Ausnahmezustand

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 3:43


Absperrungen, Umleitungen, Demos, Sicherheitskräfte überall - die Außenminister:innen der G7-Staaten kommen - und Münster ist im Ausnahmezustand. Im Historischen Rathaus der Stadt wurde vor mehr als 370 Jahren der Westfälische Frieden verhandelt. Heute stehen der Umgang mit China, die Proteste im Iran und vor allem der Ukraine-Krieg auf der Agenda. Von Ralph Günther.

Thema des Tages
Proteste im Iran: Stürzt das Regime?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 24:28


Über 40 Tage ist es her, dass die junge Iranerin Mahsa Amini gestorben ist, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und allem Anschein nach misshandelt wurde. Der Grund dafür: Sie hätte ihr Kopftuch nicht korrekt getragen, wie die iranischen Behörden sagen. Die Proteste gegen diesen Vorfall – und gegen die strenge Auslegung des Islam im Iran – halten bis heute an und haben sich auf Städte in der ganzen Welt ausgeweitet. STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wie brutal die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstrierenden vorgehen. Wir schauen uns an, was es mit einem vermeintlichen Terroranschlag im Iran auf sich hat. Und wir stellen die Frage, ob die anhaltenden Proteste in der Islamischen Republik tatsächlich etwas verändern könnten.**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? ** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

NDR Info - Das Forum
Frau, Leben, Freiheit - Beginn einer neuen Revolution im Iran?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 14:27


Fünf Wochen Proteste im Iran – fünf Wochen, die vor kurzem kaum vorstellbar waren. Auslöser war der Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam in Teheran. Die sogenannte Sittenpolizei hatte sie wegen eines falsch sitzenden Kopftuchs mitgenommen. Offiziell heißt es, sie sei an einem Herzinfarkt gestorben. Seitdem gehen viele Menschen auf die Straße: vor allem Frauen, junge Leute, Kurden. Aber auch immer mehr Männer und Menschen anderer Bevölkerungsgruppen schließen sich dem Protest an. Sicherheitskräfte und Milizen versuchen, die Demonstrationen zu stoppen. Dabei sollen nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen mehrere hundert Menschen getötet worden sein.

Sternstunde Religion
Iran – Ende der Theokratie?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 57:18


Im Iran setzen Tausende von Demonstrierenden das Mullah-Regime unter Druck – und riskieren dabei ihr Leben. Brennende Kopftücher werden zum Symbol des Aufstandes und der Befreiung. Ist das der Anfang vom Ende der iranischen Theokratie? Und die Befreiung der iranischen Frauen? Ein Gespräch. Die inzwischen landesweiten Proteste waren ausgebrochen, weil Mahsa Jina Amini wegen eines angeblich falsch sitzenden Kopftuchs von der Religionspolizei in Teheran festgenommen worden und drei Tage später im Krankenhaus gestorben war – offenbar infolge von Misshandlungen. Viele Demonstrierende fordern umfassende Freiheiten und das Ende der Islamischen Republik, des theokratischen Regimes, dem der 83-jährige Ayatollah Ali Chamenei als geistlicher Führer vorsteht. Bei den gegenwärtigen Protesten sind die Frauen die treibenden Kräfte. Neu auch in den sozialen Medien, in denen sich die Frauen filmen, wie sie gegen Sicherheitskräfte protestieren, ihren Schleier verbrennen und sich die Haare abschneiden. Die Islamische Republik gilt als weltweit einzigartiges Regierungssystem. Gegründet nach der Islamischen Revolution von 1979 und dem damit verbundenen Sturz der Monarchie unter Schah Reza Pahlewi beruft sie sich auf den schiitischen Islam und die daraus entwickelten religiösen Vorschriften als Grundlage des staatlichen Handelns. Gewaltenteilung wie in demokratischen Regierungssystemen kennt die Islamische Republik nicht. Auch wenn es im Iran einen Staatspräsidenten und ein gewähltes Parlament gibt, steht über allem der Geistliche Führer. Er wird als der Vertreter des Mahdi betrachtet, einer schiitischen Erlöserfigur, die am jüngsten Tag erscheinen soll. Ist diese iranische Theokratie nun angezählt? Und welche Konsequenzen hat diese emanzipatorische Revolte für die Religiosität der Menschen vor Ort? Was bedeutet das für die Iranerinnen, die sich bis heute ohne Schleier nicht im öffentlichen Raum bewegen dürfen? Geht es hier um das Tragen des Kopftuchs, um die Religion oder um ein Politikum? Und wie lassen sich im Iran Religion und Politik voneinander trennen? Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Natalie Amiri, iranisch-deutsche Journalistin, die von 2015 bis 2020 das ARD-Studio in Teheran leitete, und mit Azadeh Zamirirad, Politikwissenschaftlerin und Iranexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Weltspiegel Thema
Iran - Protest oder Revolution?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 33:53


Ist das, was im Iran gerade stattfindet, eine starke Protestbewegung – oder ist es der Beginn einer Revolution? Das Regime versucht mit ihren Mitteln, die Proteste zu unterbinden, nutzt die Gewalt der Sicherheitskräfte, blockiert das Internet – nichts davon soll ins Ausland gelangen. Aber vier Wochen nach dem Tod von Jina Mahsa Amini, nach dem Auslöser dieser Bewegung, scheint ihr es nicht wirklich zu gelingen. Die Demonstrationen gehen weiter, Hilfsorganisationen melden Tote, Arbeiter aus der – für den Iran so wichtigen – Ölbranche schlagen sich auf die Seite der Protestierenden – Anzeichen einer Revolution, eines Systemumsturzes? Moderatorin Natalie Amiri spricht mit dem Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad und mit einer in Deutschland lebenden Iranerin, die gerade aus dem Iran zurückgekehrt ist. Außerdem beantwortet ARD-Korrespondentin Katharina Willinger die Fragen unserer Nutzer:innen zu den Vorgängen im Iran, die in den letzten Wochen auf unseren Social-Media-Seiten immer wieder gestellt wurden.

Rendez-vous
Eskalation der Gewalt in Jerusalem

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 29:58


In Jerusalem ist es letzte Nacht zu Unruhen gekommen: Hunderte von Palästinensern im mehrheitlich arabisch bevölkerten Ost-Jerusalem gingen auf israelische Sicherheitskräfte los, zwei von ihnen wurden verwundet. Die Welle der Gewalt begann mit einer Serie von tödliche Terroranschlägen gegen Juden und Jüdinnen Anfang Jahr. Gespräch mit unserer ehemaligen Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner. Weitere Themen: - Genfer Verkehrsbetriebe streiken - Französische Regierung droht mit Zwangsmassnahmen - Wird Donald Trump angeklagt? - Den Schulden ihren Schrecken nehmen - Tagesgespräch: Martin Aldrovandi über den Parteitag der KP China

Weltspiegel Thema
Iran – Das Ende der Islamischen Republik?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 27:40


Landesweite Proteste im Iran: Frauen reißen sich das Kopftuch runter, verbrennen es – unter Jubel von Frauen und Männern, die gemeinsam in den Städten demonstrieren. Anlass war der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam, die von der iranischen Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihr Kopftuch „unislamisch" trug. Die Menschen auf den Straßen wollen Aufklärung, skandieren "Tod dem Diktator" – und die Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Die Situation in dem Land kann sich stündlich ändern, es gab Tote, wichtige Internetdienste funktionieren nicht mehr. Moderatorin Natalie Amiri, selbst ehemalige Iran-Fernsehkorrespondentin für die ARD, spricht mit ihrer Nachfolgerin Katharina Willinger, mit der ARD-Hörfunkkorrespondentin Karin Senz und mit einer Frau aus dem Iran, die an den Demonstrationen teilgenommen hat über die aktuelle Lage, über die Dimension der Proteste und über die möglichen Folgen fürs Regime. Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Nils Kopp, Michael Schramm

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Todesfalle EU-Grenze

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 38:37


»Ein fünfjähriges Mädchen ist tot, gestochen von einem Skorpion«, schluchzt die Frau, »auch ihre Schwester wurde gestochen, wir brauchen hier dringend Hilfe!« Die verzweifelte Sprachnachricht der Geflüchteten erreicht SPIEGEL-Reporter Giorgos Christides, der die Behörden über die Notlage der Schutzsuchenden informiert hat, ebenso wie weitere Journalisten, Anwälte, Aktivisten. Die Antwort der griechischen Autoritäten lautet: Wir können keine Geflüchteten finden. Seit Jahren schieben griechische Sicherheitskräfte Geflüchtete gewaltsam in die Türkei zurück. Die EU nimmt die Verbrechen hin. Der Tod eines Mädchens im Grenzfluss Evros könnte das nun ändern: In der griechischen Öffentlichkeit mehren sich Stimmen, die das Vorgehen der Grenzschützer verurteilen und die Staatsführung in die Pflicht nehmen. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links:  Maria, fünf Jahre, gestorben an der EU-Außengrenze Dutzende Geflüchtete stecken auf Insel vor Griechenland fest Griechische Polizei setzt Flüchtlinge gegen Flüchtlinge ein  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung