Podcasts about ungehorsams

  • 82PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ungehorsams

Latest podcast episodes about ungehorsams

Matussek!
Matussek!: Widerstand

Matussek!

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 47:34


Diesmal widmet sich Matussek dem Gebot der Stunde: Widerstand in ganz Europa gegen eine irre Politaristokratie, die in einer Mischung aus Hochmut und Stümperei das Land wirtschaftlich ruiniert und in einen Krieg mit Russland verwickeln möchte. Welche Formen des Widerstandes gibt es, wenn selbst die Kirchen mit der Macht paktieren? Reflexionen zu Ernst Jüngers „Waldgang“ und David Engels „Freiheit und Ideal“ mit zwölf Lebensbildern im Widerstand. Erinnerungen an Henry David Thoreau und seinen Großessay „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“. Amerikas Gründungsmythos: ein einziger Akt des Ungehorsams. „No taxation without representation“, keine Steuern ohne parlamentarische Vertretung – ein Schlachtruf, den auch die deutschen Wähler anstimmen könnten, denn sie bekommen nicht das, was ihnen versprochen wurde, allem voran: Eindämmung der Immigration und sichere Innenstädte. Gibt es eine Gegenwehr des christlichen Europas gegen die islamische Invasion? Briefe. Musik, die nicht weiter stört, von der Steve Miller Band aus den 1970er-Jahren, „Fly Like an Eagle“.

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Kontext
Kultur-Talk: Nö! Wie mehr Nein sagen die Welt verändern könnte

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 26:22


Maike Schöfer, queere evangelische Pfarrerin in Berlin, hat eine «Anstiftung zum Neinsagen» geschrieben. Sie schildert, wie es ihr geholfen hat, sich aus gesellschaftlichen Normen zu lösen und sieht im Nein einen unverzichtbaren Akt feministischen Ungehorsams, ohne den sich die Welt nicht ändere. Nein zu Diäten, der Sexualisierung von Brüsten, zu Mücken, zu der Bezeichnung von Gott* als «där HÄRR», zur Männerdominanz in der Kirche, Ja sagen und Nein meinen, zu unbequemer Kleidung, zu Mackern, die Mackersachen machen. Maike Schöfer sagt zu vielem Nein. Heute. Denn Neinsagen musste sie erst lernen. Es hat ihr geholfen, zu sich zu finden – zu ihrem Körper, ihrem Glauben, ihrer Queerness zu stehen. Im «Kultur-Talk» erzählt Maike Schöfer von ihrem Weg und weshalb Neinsagen für sie ein Akt des Widerstandes ist.

Lesestoff | rbbKultur
Martina Clavadetscher: "Die Schrecken der anderen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 7:32


In der Schweiz jagt in diesem Jahr eine Großveranstaltung die nächste. Auf den Eurovision Song Contest folgt gerade die Fußball-EM der Frauen. Heute Abend spielen die Gastgeberinnen gegen Finnland. Viel Aufmerksamkeit für die kleine Eidgenossenschaft, die weit über den Sport hinausgeht. Und weil sich nirgendwo nationale Identität prägnanter kristallisiert als in der Literatur, besprechen wir heute einen spannenden Literaturtipp aus der Schweiz: die Autorin und Dramatikerin Martina Clavadetscher. In ihrer Heimat ist sie längst keine Unbekannte mehr. Für ihren Roman "Die Erfindung des Ungehorsams" erhielt sie 2021 den Schweizer Buchpreis. Heute erscheint ihr neuer Roman: "Die Schrecken der anderen". Und den hat unsere Kritikerin Corinne Orlowski gelesen.

Freude Am Heute
Bemühe dich. Bemühe dich mehr. Bemühe dich länger.

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 2:24


Einer der Indikatoren für den Erfolg eines Vorhabens ist Ausdauer. Es geht nicht nur darum, wie sehr du dich bemühst, sondern, wie lange. Wir neigen dazu, zu überschätzen, wie viel wir auf kurze Sicht erreichen können. Einem amerikanischen Pastor und Autor zufolge, „unterschätzen wir auch, wie viel wir auf lange Sicht erreichen können. Denn Energie ist exponentiell. Je mehr und je länger du arbeitest, umso mehr zahlt es sich aus. Bei einer Studie mit japanischen und amerikanischen Erstklässlern sollten die Kinder ein schwieriges Rätsel lösen, während die Forscher dokumentierten, wie lange sie es versuchten, bevor sie aufgaben. Im Durchschnitt hielten die amerikanischen Kinder 9,47 Minuten durch. Die japanischen Kinder hielten 13,93 Minuten durch, ein Unterschied von 47%. Rate mal, wer am besten bei standardisierten Mathetests abschnitt! Erfolg in jedem Bereich ist ein Nebenprodukt härteren und längeren Bemühens. Es gibt keinen Ausweg und keine Abkürzungen. Egal ob Sport, Studium, Musik oder Mathe. Zahlreiche Studien zeigen, dass es ca. zehn Jahre oder zehntausend Stunden braucht, um in irgendetwas brillant zu sein. Du musst leider viel und lange dafür arbeiten. Malcolm Gladwell sagt: ‚Zehntausend Stunden ist die magische Zahl der Großartigkeit.‘ Gibt es Ideen von Gott, die du aufgegeben hast? Irgendwelche von Gott verordneten Leidenschaften, für die du aufgehört hast zu kämpfen? Gibt es Träume von Gottes Größe, die im Staub des Ungehorsams verstauben? Gib sie nicht auf. Gib dir Mühe, bemühe dich mehr und bemühe dich länger.”

B5 Thema des Tages
Neue Bundesregierung - Klimapolitik auf Kurs?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 15, 2025 10:58


Heute kam Karl Braig frei. Fünf Monate war der 69jährige Oberallgäuer im Gefängnis, weil er sich im Rahmen einer Protestkampagne der "Letzten Generation" an eine Straße geklebt hatte - warum er weiter Aktionen des zivilen Ungehorsams machen will? Das verrät er im BR-Thema des Tages. Die Sendung betrachtet die Klimapolitik der neuen Bundesregierung. ARD-Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann erklärt, wer nun dafür zuständig ist, was die Vorhaben und Herausforderungen sind. Moderation: Claudia Aichberger

Kreisky Forum Talks
Samira Akbarian: RECHT BRECHEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 59:54


ROBERT MISIK IM GESPRÄCH MIT SAMIRA AKBARIANRECHT BRECHENGewaltfreier Widerstand, der Regeln und Gesetze bricht, ist eine große Erfolgsgeschichte. Das gilt in demokratischen Rechtsstaaten, in denen es spektakuläre symbolische Regelübertretungen schaffen, unterdrückte Themen auf die Tagesordnung zu bringen. Das gilt sogar in Diktaturen: Untersuchungen zeigen, dass von den „erfolgreichen“ und „teilweise erfolgreichen“ Kampagnen die strikt gewaltfreien viel öfter erfolgreich sind als die gewaltsamen. Weil durch den "David-gegen-Goliath“-Effekt die öffentliche Meinung sogar in Diktaturen häufig zugunsten der Protestierenden kippt. „Ziviler Ungehorsam“ in demokratischen Rechtsstaaten wiederum kann Themen in den Fokus rücken, die sonst ignoriert werden würden.Die 34jährige Frankfurter Juristin und Staatsrechtlerin Samira Akbarian hat sich nun dem Thema „Recht brechen“ in Demokratien angenommen, nicht weniger als „eine Theorie des zivilen Ungehorsams“ entworfen und dafür prompt mehrere Preise abgeräumt. In ihrer brillanten Untersuchung durchschreitet sie nicht nur historische Exempel wie die US-Bürgerrechtsbewegung, die Occupy-Bewegungen nach der Finanzkrise oder die Klima-Proteste, sie beleuchtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven: den juristischen, den diskurs-theoretischen, den moralphilosophischen Blickwinkeln. Doch was zeichnet zivilen Ungehorsam eigentlich aus? Recht zu brechen, so zeigt Samira Akbarian, kann gerade der Verwirklichung demokratischer Ideale dienen. Akbarians These lautet, dass gelingende Formen des zivilen Ungehorsams als «Verfassungsinterpretation» verstanden werden sollten.Moderation: Robert Misik, Autor und JournalistSamira Akbarian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsarbeit über den zivilen Ungehorsam wurde mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung, dem Merkur-Preis für herausragende Dissertationen und dem Werner Pünder-Preis ausgezeichnet.

News Plus
Das Birthkeeper System (4/4): Wer trägt die Verantwortung?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 36:19


SPEZIALFOLGE. Sie bezeichnet Alleingeburten als «Akt des zivilen Ungehorsams» und bildet Birthkeeperinnen aus. Antonia Unger polarisiert. Manche Frauen legen für sie die Hand ins Feuer, andere bezeichnen sie als Sektenguru. Wer ist die Frau, die mit Freigeburten Geld verdient? In der letzten Folge geht es um Verantwortung und die Frage: Wie sehr werden Frauen und deren Entscheidungen von der Freebirth-Bewegung beeinflusst? Diese Serie wurde im Juni 2024 bei «News Plus Hintergründe» erstveröffentlicht, dem SRF-Podcast für Geschichten und aufwändige Recherchen, die in der Schweiz zu reden geben. ____________________ Feedback oder Fragen? Ihr erreicht uns via newsplus@srf.ch. Für mehr packende Serien, abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe». ____________________ In der Folge zu hören: - Antonia Unger - Charlotte King, Journalistin ABC - Sue Strack ____________________ Team: - Vanessa Ledergerber (Host, Recherche) - Céline Raval (Recherche, Produktion) - Lea Saager (Recherche, Produktion) - Thomas Baumgartner (Titelmusik und Sounddesign)

Dissens
"Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"

Dissens

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 90:36


Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (IL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Gescheitertes Plastikabkommen, Ölmulti verklagt Klimaaktivisten, Protest gegen LNG-Gipfel

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 19:26


Diese Woche mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Bei der UN-Plastikkonferenz konnten sich die Staaten nicht auf ein Abkommen gegen die Vermüllung des Planeten mit Plastik einigen. Die Verhandlungsrunde ging ergebnislos zuende. Ölländer wie Saudi-Arabien, Russland und Iran blockierten - sie wollen keine Begrenzung der Produktionsmengen, um ihre Gewinne mit den fossilen Rohstoffen abzusichern. Der Mineralölkonzern Eni hat den bekannten italienischen Klimaaktivisten Antonio Tricarico wegen "schwerer Verleumdung" verklagt. Tricarico hatte auf die zeitliche Nähe eines Gas-Deals von Eni mit Ägypten und dem Mord am italienischen Wissenschaftler Giulio Regeni hingewiesen. Schon im Oktober hat Eni eine Klage gegen NGOs angestrengt, mit der Vorwurf, die Nichtregierungsorganisationen würden eine "Hasskampagne" gegen das Unternehmen führen - allerdings ohne Erfolg. Kommende Woche treffen sich Erdgaslobby und Politik zum "World LNG Summit" in Berlin - ein Gipfel der internationalen Größen der fossilen Industrie. Dagegen regt sich Protest. Die Klimabewegung plant einen Gegengipfel sowie Aktionen des zivilen Ungehorsams. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

apolut: Tagesdosis
Georgien, Trump und die unerträgliche Doppelmoral | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 11:55


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Die Nachrichten aus Georgien sind spärlich und einseitig geworden, obwohl dort gerade Vorgänge ablaufen, die an den „Maidan“ in Kiew anknüpfen. Europäische Politiker sind aktiv in Tiflis an Antiregierungsaktionen beteiligt zusammen mit der Noch-Präsidentin. Das wird gelobt. Wie war das mit Trump vor vier Jahren?Die letzte Wahl in Georgien hat klare Verhältnisse gebracht. Die Regierungspartei hat satte 54 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen können, was mit einer Nachzählung bestätigt worden ist. Auch die OSZE hat Georgien einen ordentlichen Ablauf der Wahl bestätigt. Dennoch sagen sowohl die georgische Präsidentin mit einem französischen Pass als auch maßgebliche europäische Politiker, die Wahl müsste wiederholt werden. Ein anderes Argument dafür gibt es nicht, als dass der Wahlausgang dem Wertewesten nicht passt. So wird der Mob, der sogar das Parlament zu stürmen versuchte und anzündete, als aufrechte Kämpfer für Demokratie dargestellt. Zeitgleich ist der ÖRR in der BRD überschwemmt mit „Dokus“ die einhämmern sollen, wie schlimm es war, dass Donald Trump und seine Anhänger vor vier Jahren die eindeutig gestohlene Wahl nicht anerkennen wollten.Beispielhaft zitiere ich ntv zur Lage in Georgien:Sie lassen sich von massiver Polizeigewalt nicht einschüchtern: Zehntausende gehen in Tiflis auf die Straße, um gegen die georgische Regierung zu protestieren. Staatspräsidentin Surabischwili erklärt sich solidarisch mit der "Widerstandsbewegung".Bei erneuten Protesten gegen die Regierung in Georgien hat es Dutzende Festnahmen gegeben. Das Innenministerium in Tiflis teilte mit, dass 107 Menschen wegen "Ungehorsams gegenüber rechtmäßigen Polizeianordnungen und geringfügigen Rowdytums" festgenommen worden seien. Die ganze Nacht hindurch hätten Demonstranten verschiedene Gegenstände auf Einsatzkräfte geworfen, darunter Steine, Pyrotechnik, Glasflaschen und Metallgegenstände. Es seien zehn Sicherheitskräfte verletzt worden.Die massiven Proteste in dem Kaukasusstaat hatten am Donnerstagabend begonnen. Sie richten sich insbesondere gegen die von Regierungschef Irakli Kobachidse angekündigte Verzögerung der EU-Beitrittsverhandlungen des Landes bis 2028. Die Polizei in Tiflis schlug dabei auf friedlich protestierende Teilnehmer ein, die sich vor dem Parlament versammelt hatten. Zudem setzte sie erneut Gummigeschosse, Tränengas und Wasserwerfer ein..... Auch Außenministerin Baerbock meldet sich zu Wort...hier weiterlesen: https://apolut.net/georgien-trump-und-die-unertragliche-doppelmoral-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was tun?
iL-Zwischenstandspapier: "Wir möchten Teil einer Linken sein, die eingreift und interveniert"

Was tun?

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 89:43


Raus aus der Szene, rein ins Handgemenge der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen. Mit diesem Anspruch ist die interventionistische Linke (iL) vor fast 20 Jahren angetreten. Ihr Ziel war es, eine gesellschaftlich relevante, radikale Linke zu werden: sichtbar und ansprechbar, um politische Hegemonie zu kämpfen und Gegenmacht zu organisieren. Seitdem ist viel passiert. Die IL konnte große Erfolge mitfeiern, wie den gewonnenen Volksentscheid von Deutsche Wohnen & Co enteignen oder die beeindruckenden Aktionen zivilen Ungehorsams von Ende Gelände in den Braunkohlerevieren in NRW und der Lausitz. Doch neben den beeindruckenden Mobilisierungserfolgen bleiben die realpolitischen Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurück: Auch wenn der Kohleausstieg heute beschlossene Sache ist, konnte die Klimabewegung den Ort Lützerath nicht verteidigen. Obwohl die Mehrheit der Berliner:innen für die Vergesellschaftung großer Immobilienkonzerne gestimmt hat, geht der Ausverkauf in Berlin ungebremst weiter. Bei Was tun? diskutieren Inken und Valentin mit Tanja und Bastian von der IL darüber, was wir aus den Erfolgen und Rückschlägen der letzten Jahre lernen können, wie sich der gesellschaftliche Kontext für politische Veränderung gewandelt hat und wie die Linke wieder in die Offensive kommen kann.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread
Gehorsam ist eine Entscheidung

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024


Die Winter in den Niederlanden bringen selten viel Schnee, aber es kann kalt genug werden, um die Kanäle zufrieren zu lassen. Als mein Mann Tom dort aufwuchs, hatten seine Eltern eine Familienregel: „Bleib vom Eis weg, bis es dick genug ist, um das Gewicht eines Pferdes zu tragen.“ Weil Pferde normalerweise „Hinweise“ auf ihre Anwesenheit hinterlassen, beschlossen Tom und seine Freunde, Pferdedung von der Straße zu holen. Sie warfen es auf das dünne Eis und liefen dann hinaus auf die Oberfläche. Es passierte nichts Schlimmes und sie wurden auch nicht entdeckt, aber sie waren sich ihres Ungehorsams im Herzen bewusst.

Podcast C3 Leipzig
FEST•GEFAHREN DAS GEFÜHL WENN DIE BREMSEN FUNKTIONIERN ABER DAS GASPEDAL KLEMMT I FEST•

Podcast C3 Leipzig

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 51:16


Es geht weiter in unserer Predigtreihe: FEST Wir können in vielen Situationen unseres Lebens irgendwie fest sein. In dieser Predigtreihe soll es darum gehen, wie wir frei werden, Ketten ablegen und wieder Halt in Gott finden können. Diesen Sonntag sprach Dana Busch darüber, dass wir manchmal das Gefühl haben in Bereichen festzuhängen. Sie klärte uns darüber auf wie Gott sich das Zusammenleben mit den Menschen eigentlich fortgestellt hat und zwar in direkter Nähe. Ab dem Moment des Ungehorsams kam es aber zur Trennung zwischen Gott und den Menschen und wir brauchten Priester und bestimmte Orte, damit zwischen Gott und den Menschen vermittelt wurde. Aber so wollte es Gott nicht. Daher schickte er seinen Sohn auf die Erde, um den Weg frei zu machen. Zwischen uns und Gott gibt es keine Trennung mehr. Was bremst uns also?

Böll.Fokus
Wasyl Stus – ein Vermächtnis des Ungehorsams und der europäischen Solidarität

Böll.Fokus

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 25:32


In der Ukraine ist der Dichter Wasyl Stus ein Nationalheld. In Deutschland ist er kaum bekannt. Das ändert sich gerade mit der ersten internationalen Stus-Ausstellung in Berlin.

Morgenimpuls
Hört und ihr werdet leben

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 2:48


Seit Montag bin ich in der Benediktinerinnenabtei Varensell zu Gast. Und ich habe auf der Internetseite einige Worte und Begriffe entdeckt, die ich gerne mit Ihnen bedenken möchte.Das zweite ist: Hören - Stille und Schweigen achtsam, erwartungsvoll leben, hört und ihr werdet leben"Höre Israel. Der Ewige, unser Herr, der Ewige ist eins." Dieser Vers aus dem Buch Deuteronomium wird von jeher von jedem gläubigen Juden zweimal am Tag gebetet. Dieses Schma Jisrael ist die tägliche Ermutigung und Aufforderung zu hören, dass es den ewigen Gott gibt.Und beim Ordensgründer Benedikt von Nursia beginnt der Prolog seiner Ordensregel mit dem: "Lausche, mein Sohn, den Lehren des Meisters, neige das Ohr deines Herzens, nimm willig hin die Mahnung deines liebreichen Vaters und erfüll' sie im Werk, damit du in der Mühsal des Gehorsams heimkehrest zu dem, den du in der Trägheit des Ungehorsams verlassen hattest."Und Stille und Schweigen sind zwei Begriffe für etwas, was wir oft nicht so trennen würden. Stille beginnt mit dem äußere Stille Schaffen - keine Musik, kein Internet, keine Nebengeräusche. Und wer äußere Stille geschaffen hat, spürt, dass jetzt die innere Lautstärke beginnt. All die Stimmen, alle Fragen, Sorgen und Probleme haben jetzt eine Chance, an mein inneres Ohr zu dringen und gehört zu werden. Und wenn ich dann geschafft habe, auch die innere Lautstärke zu befrieden, dann kann Stille werden. In der Stille kann ich Gott hören, in der Stimme meines Gewissens, in der Sehnsucht meines Herzens."Hört und ihr werdet leben" aus dem Buch Jesaja im 55. Kapitel heißt der Aufruf der Schwestern hier im Kloster Varensell. Er gilt auch für alle, die sich auf die Suche nach Gott machen. Hört und ihr werdet leben.

FAZ Bücher-Podcast
Verfassungsinterpretation durch Ungehorsam: Samira Akbarian über ihr Buch „Recht brechen“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 20:12


Verfassungstreue Regelverletzung: Im Gespräch mit Kira Kramer stellt die Rechtsphilosophin Samira Akbarian ihre „Theorie des zivilen Ungehorsams“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

apolut: Standpunkte
Werden das Duo Lafontaine / Wagenknecht Deutschlands Zukunft prägen? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 34:43


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenbergerEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das historische Ergebnis des Bündnisses Sahra Wagenknecht am 1. September 2024 in Thüringen und Sachsen und die damit verbundene Bedeutung für die Politik in Deutschland zwingen zu einer umfassenden Bestandsaufnahme.Sammlungsbewegung »Aufstehen«Ende 2018 sollte nach französischem Vorbild die linke Sammlungsbewegung »Aufstehen« links-liberalen politischen Mehrheiten zum Durchbruch zu verhelfen.Der deutsche Sozialwissenschaftler und politische Aktivist des linken Spektrums, Peter Grottian (1942-2020), fand es irritierend, „dass der Aufruf zum Aufstehen von zwei langgedienten Parteipolitikern, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine, damit von oben fast allein kommt und nicht von einer »Demokratie-Bewegung von unten«.“(1) Grottian versteht unter »Aufstehen« mehr als Empörung. Für ihn bedeutet »Aufstehen«,„Kritik und Protest in Handlungen zu übersetzen. Das Repertoire ist vielfältig: von Petitionen und Demonstrationen bis zu Aktionen des zivilen Ungehorsams, zu Besetzungen, Belagerungen und Boykotten. Vielfältigkeit ist das oft überraschende Salz in der öden Suppe der Demokratie. Sie ist die Voraussetzung für eine lebendige und modernisierungsfähige Gesellschaft.“(2)Die Realität sah Grottian anders. Viele Bürger*innen würden die Demokratie verstockt erleben, den Imperativen der Ökonomie unterworfen und ohne wirkliche Möglichkeit der Partizipation:„Die »marktkonforme Demokratie« (Angela Merkel) hat das Verhältnis von repräsentativer Demokratie zur Zivilgesellschaft zu einem repräsentativen ökonomischen Absolutismus ausgebaut. So gesehen ist der Aufruf zum »Aufstehen« verständlich und fast überfällig und folgt einer guten Tradition, mit sozialen Bewegungen der etablierten Politik immer wieder Beine zu machen.“(3)Bei aller Sympathie sah Grottian das Projekt für das grundsätzliche Anliegen als zum Scheitern verurteilt:„kopf- und konzeptionslos, miserabel schlecht vorbereitet, auf das Duo Wagenknecht / Lafontaine fixiert und vor allem unglaubwürdig, weil Wagenknecht und Lafontaine weder »Aufstehen« noch Bewegung können. Das sind starke Worte für eindeutige Sachverhalte, die aus der Perspektive der sozialen Bewegungen zunächst harsch und unerbittlich klingen.“(4)Die Befürchtungen Grottians traten bereits Anfang März 2023 in aller Deutlichkeit zutage. Tief enttäuscht zeigten sich die Mitinitiatoren der Bewegung darüber, dass Wagenknecht ausgerechnet kurz vor einer für den 8. März 2023 vereinbarten Krisensitzung zwischen Vorstand und Verein „ihren Rücktritt von jeder Führungsverantwortung“ erklärt habe –Und das aus den Medien. „Sie teilte dies weder vorab der Bewegung mit, noch den Mitinitiatoren oder den Kollegen im Vorstand noch suchte sie unmittelbar danach das Gespräch“, heißt es in der am 10. März 2023 veröffentlichten "Erklärung zur Situation von Aufstehen" (5):„Wer Spaltungen überwinden und viele unterschiedliche Kräfte sammeln will, muss aber auch sammeln können. Diesem Anspruch ist »Aufstehen« nicht gerecht geworden.“Die Ursachen dafür lägen „vor allem im Versagen der Führung“(6).... hier weiterlesen: https://apolut.net/werden-das-duo-lafontaine-wagenknecht-deutschlands-zukunft-praegen-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Ein vernichtendes Urteil

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 3:41


Mit seinem Zitat aus dem Alten Testament (siehe Tagesvers) untermauert Paulus das vernichtende Urteil, dass kein Mensch – ob nun Jude oder Heide – vor Gott bestehen kann. Gott ist heilig, das heißt, absolut rein und gerecht. Wir Menschen sind sündig und ungerecht. Wir sind nicht so, dass wir von Natur aus zu Gott passen. Diese Nachricht hört niemand gern, ist aber Fakt.Die Tatsache, dass es kein Volk auf dieser Welt ohne Religion gibt, beweist die Richtigkeit dieser Aussage. Denn in jeder Religion (lat. »re ligare« bedeutet »zurück verbinden«) sucht der Mensch eine Verbindung zu Gott. So alt wie der Mensch ist auch sein Versuch, Gott zufriedenzustellen. Er versucht, die Gottheit gnädig zu stimmen, weil er weiß, dass er so, wie er ist, nicht in Gottes Nähe kommen kann. Aber dieser Versuch misslingt, seit der Mensch im Paradies die Gemeinschaft mit Gott aufgrund seines Ungehorsams verloren hat.Das Wissen um die Richtigkeit dieses vernichtenden Urteils steckt also ganz tief drin im Menschen. Jesus selbst unterstreicht dieses biblische Menschenbild, indem er sagt: »Aus dem Herzen kommen die bösen Dinge hervor, die den Menschen verunreinigen« (Matthäus 15,19). Nun – was ist zu tun?Zunächst dürfen wir feststellen, dass es in der Bibel nicht um Religion, sondern um das Evangelium geht. Diese beiden stehen sich diametral entgegen. In den Religionen wollen Menschen aus eigener Anstrengung zu Gott kommen; das Evangelium ist Gottes Entgegenkommen. Der ganz große Begriff der Bibel heißt »Gnade«. Der gnädige Gott schickt seinen Sohn Jesus Christus in diese Welt, um uns Menschen zu retten. Die gute Nachricht angesichts des vernichtenden Urteils heißt also: Gott selbst schafft einen Ausweg in Jesus Christus.Hartmut JaegerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Kynotalk by Kynotec
#066 ÜBER DIE FREIGABE VON BEUTE UND DAS ABRUFEN VON DIESER Roadtrip mit Flo und Chris

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 46:59


In dieser Folge von Kynotalk sprechen Flo und Chris über den Aufbau des Abrufs nach Freigabe von extern platzierten Beuteobjekten. Sie erklären, wie sie den Hund dazu bringen, die Beute zu hetzen und dann auf das Signal hin umzukehren. Sie diskutieren auch den Belohnungseffekt des Hetzens und wie dieser den Hund motiviert. Sie betonen, dass der Abruf kein Vertrauensbruch ist, da der Hund die eigentliche Belohnung. Sie geben Tipps zum Aufbau des Abrufs und betonen die Bedeutung einer technischen Übung, um die Zuverlässigkeit des Hundes zu testen. In diesem Teil der Unterhaltung geht es um das Thema des "gewollten Ungehorsams" bei Hunden. Es wird diskutiert, wie Hunde auf verschiedene Reize reagieren und wie das Training darauf Einfluss nehmen kann. Die Bedeutung von Selbstbelohnung und die Rolle des Sekundärverstärkers werden ebenfalls erörtert. —————————————  Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :) Links zu Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

radio.nrdpl
Interview mit Andreas Kemper zum Afd Bundesparteitag in Essen

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024


Am letzten Juni Wochenende 2024 will die Afd ihren Bundesparteitag in der Grugahalle in Essen abhalten. Die bundesweite Vernetzung Widersetzen aus verschiedenen antifaschistischen und gewerkschaftlichen Initiativen und Einzelpersonen plant Massenaktionen des zivilen Ungehorsams zur Verhinderung des Parteitags durchzuführen. Radio Nordpol und FSK Hamburg wird von den Protesten live berichten. Wir haben mit Andreas Kemper über […]

Die gute Gesellschaft
Bonus: Thorwald Proll, ehemaliger APO-Aktivist (Wiederholung)

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 72:45


ACHTUNG: Anlässlich des 57. Jahrestages der Erschießung von Benno Ohnesorg wiederholen wir ein Interview mit dem früheren APO-Aktivisten Thorwals Roll aus dem Sommer 2023. Viel Vergnügen. Thorwald Proll ist Schriftsteller, Buchhändler und ehemaliger APO-Aktivist. 1941 geboren, wurde Thorwald in den späten 60er-Jahren Teil der Studentenbewegung, die nach der Tötung von Benno Ohnesorg begann, sich zu radikalisieren. Zusammen mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Horst Söhnlein beteiligte er sich an den Kaufhaus-Brandstiftungen am 2. April 1968. Während des Gerichtsprozesses, in dem er und seine Komplizen von Horst Mahler verteidigt wurden, flohen Thorwald, Baader und Ensslin nach Paris. Dort kam es zur Trennung, und Thorwald kehrte nach Deutschland zurück, um sich bei der Polizei zu stellen. Nach Ende seiner Haft arbeitete er als Buchhändler und weiterhin linkspolitischer Autor. Mit Bent-Erik Scholz spricht Thorwald Proll über die Geschichte der APO (Außerparlamentarische Opposition), aus der sich nach seinem Ausstieg die RAF bilden würde, über die Kunst des zivilen Ungehorsams und über die Romantik der Revolution. Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 19. Juni 2023 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio

Matussek!
Matussek!: Bauern-Proteste

Matussek!

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 48:53


Ungehorsams“, den Denker und Romantiker Henry David Thoreau, der in den Wald ging und die Regierung verachtete und vor knapp 200 Jahren für seine Weigerung, Steuern zu zahlen, im Gefängnis saß. „Was machst du da drinnen?“, rief ihm sein Freund, der große Ralph Waldo Emerson, hinein. „Was machst du noch draußen?“ rief Thoreau zurück. Robert Frost nannte ihn den Größten, den Amerika je hervorgebracht hat. Dazu Canned Heat mit „Going Up the Country“ und „Let's Work Together“ sowie Satchmo und Frank Sinatra. Abschließend eine Verbeugung vor Franz Beckenbauer, dem freundlichen Kaiser und Idol des Autors als 12-jähriger Junge und als lebenslanger Fan.

GospelHouse Klagenfurt
Die Ruhe im Glauben

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 61:51


10 Denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ist auch zur Ruhe gelangt von seinen Werken wie Gott von seinen eigenen. 11 Lasst uns nun eifrig sein, in jene Ruhe einzugehen, damit nicht jemand nach demselben Beispiel des Ungehorsams fällt! Hebräer 4,9-11 ELB

MB Bielefeld (mbbielefeld)
„JONA und der unverschämt barmherzige Gott“- Predigt von Pastor Heinrich Schneider

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 38:16


Predigt von Pastor Heinrich Schneider am Sonntag, den 05.11.2023: Die Geschichte von Jona und dem Fisch ist eine der bekanntesten biblischen Geschichten. Obwohl die Geschichte so packend und fasziniert ist, offenbart sie die Schattenseite von Jonas Persönlichkeit. Wie Gott trotz des Ungehorsams von Jona ihn, wie kaum einen anderen Propheten, für seine und unsere Zeit gebraucht erfährst du in dieser Predigt. Bibeltext: Buch Jona Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Mehr Empathie in der Debattenkultur – Yasmine M'Barek

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 24:18


Yasmine M'Barek ist eine der einflussreichsten jungen Journalistinnen. In ihrem Buch "Protest – über Wirksamkeit und Risiken des zivilen Ungehorsams" fordert sie ein Umdenken in unserem Debattenstil: weniger Polemik und Rechthaberei, dafür mehr Empathie und Realpolitik. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Rechtfertigt die Klimakrise zivilen Ungehorsam? [Ein Vortrag von Patrick Zoll und Vincent Schäfer]

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 48:01


Die sich dramatisch zuspitzende Klimakrise ruft verstärkt meist junge Aktivist:innen auf den Plan. Im Namen des Klimaschutzes schwänzen sie die Schule, besetzen Bäume, blockieren Kohlebagger oder legen den Straßenverkehr lahm. Sie stören damit nicht nur das öffentliche Leben; sie sind zunehmend auch bereit, Gesetze zu brechen – und lassen sich dafür auch bestrafen. Rechtfertigt die Klimakrise auch solche Formen zivilen Ungehorsams? Sind die Proteste – wenngleich illegal – moralisch dennoch legitim? Dieser Frage geht der Ethiker Prof. Patrick Zoll in seinem Vortrag nach. Im Anschluss berichtet der Klimaaktivist Vincent Schäfer, warum auch eine 16-tägige Präventivhaft ihn nicht davon abbringt, sich weiterhin für mehr Klimaschutz zu engagieren.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Ziviler Ungehorsam in der Kunst

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 10:26


Über zivilen Ungehorsam streiten die Deutschen aktuell oft. Auch in Siegen brachte das Fällen eines Baumes reichlich Gesprächsstoff. Dabei reichen die Wurzeln des zivilen Ungehorsams als politisches Mittel weit zurück. Autorin: Laura Dresch Von Laura Dresch.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Für das Leben Kämpfen. Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 24:59


Die dramatischen Folgen des Klimawandels führen zu zahlreichen Protestaktionen. Auch Christinnen und Christen rufen zum Widerstand gegen die Klimapolitik auf. Eine Position, die allerdings in den Kirchen umstritten ist. Bei Gesetzesverstößen hört für viele das Verständnis auf. Andererseits verweist zum Beispiel der hessische Kirchenpräsident Volker Jung darauf, dass Aktionen des zivilen Ungehorsams in der guten Tradition eines Martin Luther King stehen. „Für das Leben kämpfen - Christinnen und Christen im Widerstand gegen die Klimakrise“. Michael Hollenbach hat sich für Camino in hr2 kultur mit der Frage beschäftigt: Sind Protest und Widerstand gegen die Klimapolitik eine Christenpflicht?

QuadraCast
[Gerechtigkeit] Tag 2 – «Alles, was der Herr gesagt hat, wollen wir tun»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 3:58


Der Gehorsam – lat. «obœdientia» – ist jene Tugend, welche den Menschen fähig und geneigt macht, den Willen eines anderen, der befehlen kann und befiehlt, zu erfüllen. Das klingt für unsere modernen Ohren erst einmal abschreckend. Und auch unserer Ahnen im Glauben brachen immer wieder aufs Neue den Bund. «In dieser Stunde tritt die Hoffnung auf den ‚Neuen Bund‘ hervor, der nicht mehr auf der immer brüchigen Treue menschlichen Wollens gegründet, sondern unzerstörbar in die Herzen selbst eingeschrieben ist.» Gott sendet seinen eigenen Sohn. Und durch Seinen endgültigen Gehorsam besiegt Er das Böse. Die vollkommene Weise, den Gehorsam zu leben, zeigt uns der gehorsame Sohn, der durch seinen Gehorsam Gott den vollkommenen Kult erweist.- - -An dieser Stelle sei nochmals die hilfreiche Kurzübersicht erwähnt, um nach der ignatianischen Betrachtungsmethode vorgehen zu können: I Einleitung:1. Sich in Gottes Gegenwart sammeln2. Bitte, alles zu «Gottes größerer Ehre» tun zu dürfen3. Zwei Einstellungen: a) Zurichtung des Schauplatzes b) Erbitten, was ich erlangen will II Hauptteil:Betrachtungspunkte (meistens 3), die behandelt werdendurch Anwendung der höheren geistigen Kräfte, nämlich:- Gedächtnis (den Inhalt möglichst plastisch und mit Einzelheiten in Erinnerung rufen)- Verstand (den Gegenstand tief und lebhaft zu verstehen suchen, auf mich selbst anwenden, praktische Folgerungen ziehen)- Wille (Stellung nehmen, Vorsätze fassen) III Abschluss:- «Gespräch» mit dem Herrn, der Gottesmutter, ...- Pater noster, Ave Maria oder Seele Christi- Kurze Prüfung der Betrachtung- - -Zurichtung des Schauplatzes: auf Christus blicken, den gehorsamen Sohn, der „durch das Leiden den Gehorsam gelernt hat“ (Hebr 5,8) und seinen Gehorsam am Kreuz erfüllte (vgl. Phil 2,8).Punkt 1 – Verheissung im Holze; «Trauernd um des erstgeschaffenen Paares schmählichen Verrat, kerbte selbst das Holz der Schöpfer, das die Schuld des Holzes sühnt». Die erste Sünde war der Ungehorsam der Erstgeschaffenen: Adam und Eva übertraten Gottes Gebote und trugen sich Fluch und Verbannung aus dem Paradies ein. Doch schon im Holz, das zu ihrem Fall führen sollte, war das Holz abgebildet, das die Menschheit erlösen sollte.Punkt 2 – Befreiung aus dem Ungehorsam; Gott sendet seinen einzigen Sohn, damit durch seinen Gehorsam Gottes Willen auf vollkommene Weise erfüllt werde und der alte Ungehorsam der ersten Eltern getilgt, ausgelöscht werde. So unendlich groß ist die Schuld, dass nur Gott selbst uns befreien konnte aus der Schuld des Ungehorsams. Jede Sünde bedeutet Ungehorsam gegen Gott und bedürfte solch großer Sühne, wenn Gott einem reumütigen und bußfertigen Herzen nicht immer wieder, vor allem durch die heilige Beichte vergeben würde.Punkt 3 – Opfer für den wahren Gottesdienst; Äußerliche Opfer konnten den Menschen noch nie rechtfertigen, erlösen. Christus kam als Mensch in die Welt, um im vollkommenen Gehorsam sein Leben zur Sühne für den Ungehorsam der Menschen zu tilgen. Auch von uns wird dies gefordert. Äußerliche Akte des Opfers helfen uns nicht, haben keinen Wert, wenn nicht eine innere Gesinnung des Gehorsams dahinter steht. Gespräch mit Jesus Christus, der gehorsam war, bis zum Tod am Kreuz. Sprich mit ihm, wie sein Gehorsam nicht ein ohnmächtiges Fügen in nicht änderbare Umstände ist. Nein, Er fügt und übergibt sich vollkommen, in heiliger Liebe und vollkommener Freiheit. Bitte Ihn … (meine persönliche Bitte).

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Friedensverhandlungen, Jahrhundertbeben, Aufruhr im Iran und Afghanistans rechtlose Frauen

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 55:02


Immer lauter werden gerade in Deutschland die Rufe nach einer Verhandlungslösung im Ukrainekrieg. Wie voraussetzungsvoll Friedensgespräche jedoch sind, erläutert Günther Baechler. Kristin Helberg analysiert die politischen Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien. Yalda Zarbakhch zeigt, dass die iranische Protestbewegung noch keineswegs am Ende ist. Und Marc Thörner beschreibt die Entrechtung der afghanischen Frauen durch die Taliban. Moderation: **Helena Schmidt** und **Steffen Vogel** Ablauf: [00:00] Steffen Vogel: Heftvorstellung [06:47] Günther Baechler: [Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz/verhandeln-ja-aber-wann-und-wie) [19:00] Kristin Helberg: [Machterhalt um jeden Preis: Erdoğan, Assad und das große Beben](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz/machterhalt-um-jeden-preis-erdogan-assad-und-das-grosse-beben) [32:34] Yalda Zarbakhch: [Aufbegehren im Iran: Die Ruhe vor dem Sturm](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz/aufbegehren-im-iran-die-ruhe-vor-dem-sturm) [44:34] Marc Thörner: [Afghanistan: Frauen als Faustpfand](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz/afghanistan-frauen-als-faustpfand) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/maerz). (Titelfoto: IMAGO / NurPhoto / Celestino Arce)

Nachts im Buchladen - Der Literatur-Podcast
Lavendelzimmer und Bücherschiff

Nachts im Buchladen - Der Literatur-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 26:33


Nach einem Jahr habe ich es endlich mal wieder geschafft, Bücher Beckmann in Werne zu besuchen. Und es war mal wieder sehr inspirierend, denn Hubertus Waterhus liest unglaublich viel Gutes. Am liebsten mag er Bücher mit Botschaft, sowie bisher unentdeckte Perlen von kleinen, aber feinen Verlagen. Dementsprechend groß ist die Palette, die er in dieser Folge vorstellt. So sprechen wir über: "Das Bücherzimmer des Monsieur Perdu" von Nina George, genau wie über ihren Bestseller "Das Lavendelzimmer!. Außerdem geht es um die Bilderbücher von Franz Fühmann "Am Schneesee" und "Lob des Ungehorsams", das Kunstbuch "Painting the Blues" von Bakos Tamas, "Lange Nacht heim" von Michael Köhlmeier, "Der Erdspiegel" von Andrea Maria Schenkel und "Welt der Unordnung" von Monika Helfer.

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Panzerdebatte, Klimaproteste, Kliniken in Nöten, neue Staatsfeinde und Rollback in Tunesien

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 63:10


Knapp ein Jahr nach der russischen Invasion ist erneut eine Debatte um Waffenlieferungen entbrannt. Dabei zeigt sich zum wiederholten Male eine fatale Führungsschwäche des Bundeskanzlers, so Albrecht von Lucke. Robin Celikates verteidigt das Recht auf zivilen Ungehorsam im der Klimakrise. Olga Staudacher berichtet über Kinderkliniken am Limit. Thomas Greven analysiert die Bewegungen neuer Staatsfeinde in Deutschland und den USA. Und Sarah Mersch kommentiert die antidemokratische Entwicklung im einstigen Hoffnungsland Tunesien. Moderation: **Helena Schmidt** und **Albrecht von Lucke** Ablauf: [00:00] Albrecht von Lucke: [Land ohne Führung: Das Schweigen des Kanzlers](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/land-ohne-fuehrung-das-schweigen-des-kanzlers) [18:32] Robin Celikates: [Protest in der Klimakrise: Die Legitimität zivilen Ungehorsams](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/protest-in-der-klimakrise-die-legitimitaet-zivilen-ungehorsams) [31:40] Olga Staudacher: [Wie soll ein krankes System kranke Kinder heilen?](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/wie-soll-ein-krankes-system-kranke-kinder-heilen) [41:47] Thomas Greven: [Der Staat als Feind: Reichsbürger und Sovereign Citizens](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/der-staat-als-feind-reichsbuerger-und-sovereign-citizens) [51:17] Sarah Mersch: [Tunesien: Die kaltgestellte Revolution](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/tunesien-die-kaltgestellte-revolution) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar). (Titelfoto: IMAGO / ANP)

Terra X Geschichte – Der Podcast
Ziviler Ungehorsam: die Geschichte des gewaltlosen Protests

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 59:13


“I have a dream” – so beginnt die berühmte Rede des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King aus dem Jahr 1963. King träumte von der Gleichheit aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe. Mit Hilfe zivilen Ungehorsams hat die US-amerikanische Bürgerbewegung es schließlich erreicht, diskriminierende Rassengesetze in den USA abzuschaffen. Das ist ein berühmtes Beispiel der Geschichte dafür, dass durch zivilen Ungehorsam die Politik eines Landes zum Besseren verändert werden kann. Aber was ist ziviler Ungehorsam überhaupt? Worin besteht der Unterschied zum politischen Widerstand? Und warum ist ziviler Ungehorsam gerade auch in einer Demokratie wichtig? Zur Geschichte des zivilen Ungehorsams und warum er oft legitim, aber nie legal ist. **Gesprächspartner*innen:** Barbara Zehnpfennig Matthias Mahlmann, Christoph Mauntel, Linus Neumann, Anabel Webering, Alexander Sedlmaier **Literatur:** - Gallangher, Charles; Lippard, Cameron D. (2014): Race and Racism in the United States. An Encyclopedia of the American Mosaic. - Guth, Karl-Maria (Hrsg.) (2016). Henry David Thoreau. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Neuausgabe. Berlin, Hofenberg Digital - Astruc, Lionel (2019): Vadana Shiva. Eine andere Welt ist möglich. Aufforderung zum zivilen Ungehorsam. München, oekom verlag. - Links, Christoph/Nitsche, Sybille/Taffelt, Antje (2004): Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/1990. Berlin, Christoph Links Verlag. - Schäfer, Frank (2017): Henry David Thoreau. Waldgänger und Rebell. Berlin, Suhrkamp Verlag. - Kaufmann, Arthur (1991): „Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit: Aspekte des Widerstandsrechts von der antiken Tyrannis bis zum Unrechtsstaat unserer Zeit, vom leidenden Gehorsam bis zum zivilen Ungehorsam im modernen Rechtsstaat.“ In: Heidelberger Forum 72. o.S. Heidelberg, Decker und Müller. - Glotz, Peter (Hrsg.) (1983): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag. - Luther King, Martin (1969): Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Düsseldorf, Econ Verlag. - Frank Adloff (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/New York: Campus. - Parks, Rosa (1999), My Story. **Internetlinks:** - https://forum-recht-online.de/wp/?heft=2020-2 - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/138281/ziviler-ungehorsam-annaeherung-an-einen-umkaempften-begriff/ - https://www.hiig.de/project/digital-civil-disobediance/ - https://www.blackpast.org/african-american-history/1955-martin-luther-king-jr-montgomery-bus-boycott/#:~:text=We%2C%20the%20disinherited%20of%20this,freedom%20and%20justice%20and%20equality. - https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/address-mia-mass-meeting-holt-street-baptist-church **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Literaturclub: Zwei mit Buch
Lebendige Frauenbilder: «Vor aller Augen» von Martina Clavadetscher

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 28:52


Das neue Buch der Schweizer Autorin Martina Clavadetscher erzählt in 19 Geschichten die Leben von Frauenfiguren auf berühmten Gemälden. Für Simon Leuthold ein spannendes Projekt zwischen Recherche und Fiktion. Er ist fasziniert von der stilistischen Vielseitigkeit, die die Autorin an den Tag legt. Da Vincis «Dame mit Hermelin» lässt uns über unsere Gewohnheiten beim Betrachten von Gemälden nachdenken, oder eine Zirkusartistin auf einem Bild von E.L. Kirchner berichtet über das Bombardement Dresdens im 2. Weltkrieg: 500 Jahre (Kunst-)Geschichte auf 240 Seiten. Wie kam Martina Clavadetscher zu diesem feministischen Erzählprojekt? Und was haben die Frauen aus 5 Jahrhunderten gemeinsam? Darüber gibt die Preisträgerin des Schweizer Buchpreises Martina Clavadetscher Auskunft im Podcast mit Simon Leuthold und Felix Münger. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: * Martina Clavadetscher: Vor aller Augen. 240 Seiten. Unionsverlag, 2022. Im Podcast zu hören ist: * Martina Clavadetscher, Buchautorin Weiter erwähnte Bücher: * Martina Clavadetscher: Die Erfindung des Ungehorsams. 288 Seiten. Unionsverlag, 2021. * Charles Lewinsky: Sein Sohn. 368 Seiten. Diogenes Verlag, 2022. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

Gässjer FM
Lasst uns Klartext reden! Fabian Zimmermann von der „Letzten Generation“ über Zivilen Ungehorsam 30.12.2022

Gässjer FM

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 44:11


„Lasst uns Klartext reden!“ Dieses Zitat der Letzten Generation und ihren Ansatz, um Klimaschutzmaßnahmen zu erreichen, greift die Klimagemeinschaft Bad Kreuznach auf und veranstaltet am Freitag, den 30.12., 19:00 Uhr einen Informations- und Diskussionsabend in den Räumen der Citykirche NAHeRAUM in Bad Kreuznach (Mannheimer Str. 82). Inwieweit der Ansatz des zivilen Ungehorsams unterstützenswert ist, wird auch in der Klimagemeinschaft diskutiert. Hierzu ist der Kreuznacher Fabian Zimmermann eingeladen, der sich bei Aktionen der letzten Generation in München beteiligte und auf der Straße festgeklebt hat, woraufhin er auch mehrere Tage in der JVA eingesperrt war. An dem Abend wird er vor dem Hintergrund der persönlichen Erfahrung in das Thema einführen. In der sich daran anschließenden Diskussionsrunde wird er als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.

LANZ & PRECHT
AUSGABE ZWEIUNDSECHZIG

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 48:43


Was darf ziviler Ungehorsam? Der Tod einer Radfahrerin, deren Rettung sich durch eine Straßenblockade von Klimaaktivisten verzögert haben könnte, löste in den vergangenen Tagen eine breite Debatte über die Regeln zivilen Ungehorsams aus. Wie weit darf öffentlicher Protest, wenn er der „guten Sache“ dient, gehen? Und wo liegen die juristischen und moralischen Grenzen? Darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
"ENDE GELÄNDE für den Normalwahnsinn?!" mit Tadzio Müller

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 91:26


Vergesellschaften oder in die Luft sprengen? Wie verrückt müssen wir werden, um den Normalwahnsinn hinter uns zu lassen, der unseren Planeten und uns zu Grunde richtet? Und wie normal müssen wir bleiben, damit die Vielen uns noch verstehen und mit uns gehen? Kurz vor den Ende-Gelände-Aktionen des massenhaften zivilen Ungehorsams, die vom 9. bis 15. August 2022 in und um Hamburg stattfanden, haben wir mit Tadzio Müller unter anderem diese Fragen diskutiert: Wie unversöhnlich muss die Klimagerechtigkeitsbewegung sein, um die Veränderungen durchzusetzen, die diese Welt vorm Klimakollaps bewahrt? Welche Wege führen aus der Verdrängungsgesellschaft? Und welche wollen wir gehen?

FM4 Auf Laut
Klimaproteste am Kipppunkt

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 43:50


Angeschüttete Gemälde, festgeklebte Hände auf Dinoskeletten und Straßenblockaden zu Stoßzeiten - Protestbewegungen wie „Just Stop Oil“ in Großbritannien oder „Die Letzte Generation“ im deutschsprachigen Raum fallen durch immer häufigere und verzweifeltere Aktionen zivilen Ungehorsams auf. Das schafft zwar Aufmerksamkeit für ihre Anliegen, sorgt aber zunehmend auch für Unverständnis und Kontroversen. Tut sich die Klimabewegung mit dieser neuen Dimension des Protests einen Gefallen?! Wen und was können solche Aktionen erreichen? Das bespricht Ali Cem Deniz mit David Sonnenbaum von der Gruppe "Die Letzte Generation" und Hörer:innen.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
"ENDE GELÄNDE für den Grünen Kapitalismus?!" mit Lasse Thiele

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 49:13


Mit "grünen" Investitionen gegen die Klimakrise? Die sozial-ökologische Transformation ist in aller Munde, Unternehmen rüsten auf scheinbar "grüne" Technologie um, Politiker*innen preisen "Brückentechnologien" an, doch die Klimakrise rollt ungebremst. Sind die Investitionen also nur ein Tropfen auf den heißen Stein oder gar Öl auf einen brennenden Planeten und wie könnte eine Transformation jenseits von Wachstum und Verwertungszwang aussehen? Zu diesen Fragen haben wir uns im Vorfeld der massenhaften Aktionen des zivilen Ungehorsams von Ende Gelände, die vom 9. bis 15. August 2022 in und um Hamburg stattfanden, Lasse Thiele vom Konzeptwerk Neue Ökonomie für einen Vortrag eingeladen.

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten
#43 "Es gibt kein echtes Leben in falschen Codes." laStaempfli

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 59:25


Wie bekommen wir das Blei aus dem Internet? Begegnen wir uns in der digitalen Welt? Eine Podcastfolge wie automatisierte Narrative völlig unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit verändern. Wie die Diskrepanz zwischen Fiktion und Wirklichkeit, die fehlende politische Verantwortung und die digitalen Brandbeschleuniger unsere Demokratien beschädigen. Über entseelte Algorithmen, Polarisierungen, das Wahrlügen und wie das Unsoziale „social media“ die weitere Entfremdung und Vereinzelung schürt. Eine Podcastfolge mit Ausschnitten einer sommerlich, heißen Sichtart-Vorlesung Deluxe mit Regula Stämpfli über die Digitalisierung demokratisieren -nicht umgekehrt, über die Freiheit zum digitalen Raum und von demselben, über die Freiheit zu den Daten und von den Daten, über das hochphilosophische Guck-guck-da-da und über das Anfangen. Was wir von Regula Stämpfli und Hannah Arendt lernen können. **Univ.-Doz. Mg. Dr. Regula Stämpfli leitet die Hannah Arendt Lectures an der HSG, Universität St. Gallen. Seit der Pandemie 2020 ist sie im digitalen Kunsthandel tätig – für die Wissenschaft seit 1987 unterwegs, u.a. als “independent expert for the EU Commission”. Die politische Denkerin und Aktivistin war jahrelang Starkolumnistin bei der Basler Zeitung, beim Blick am Abend und bei der ersten Online-Newsplattform news.ch. Sie schreibt Meinungsbeiträge u.a. für die NZZ, ist Kulturredakteurin und Leiterin „politischen Literatur“ bei der Kulturzeitschrift ENSUITE. Zusammen mit Dr. Isabel Rohner betreibt sie den wöchentlichen feministischen Rückblick #diepodcastin. Regula Stämpfli ist Host des Wissenschaftspodcasts für TA-SWISS und für den Kunst-Podcast ARTISAPIECEOFCAKE.ART. Während der letzten 20 Jahre leitete sie am MAZ, Die Schweizer Journalistenschule, den Politik- sowie den EU-Lehrgang. laStaempfli gehört zu den wichtigsten Politphilosophinnen im deutschsprachigen Raum, 2021 wurde sie unter die ersten zehn einflussreichsten Intellektuellen der Schweiz gelistet, 2016 unter den ersten hundert einflussreichsten Business-Women aufgeführt. **LaStaempfli https://regulastaempfli.eu **LESESTOFF "Trumpism" www.sichtart.at/trumpism/ ** "Sex, Katzen & Diäten" https://bit.ly/3eAiTtr** IT'S DEMOCRACY, STUPID! www.sichtart.at/It%C2%B4s-democracy-stupid-regula-staempfli.pdf ** DAS GROSSE DATENLOCH: DEMOCRACY DATA GAP ** www.sichtart.at/Digitale-Demokratie-ist-eigentlich-ein-Oxymoron-Regula-Staempfli.pdf **DIE PODCASTIN https://diepodcastin.de/ ** VORLESUNG DELUXE www.sichtart.at/die-digitalisierung-demokratisieren ** Martina Clavadetscher «Die Erfindung des Ungehorsams» https://bit.ly/3qupZCd **Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» https://bit.ly/3BrtU9k **www.sichtart.at

NDR Info - Die Reportage
Abschaltfest in Gorleben - Wiedersehen im Beluga-Dreieck

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 31:22


„Wir stellen uns quer“ hieß es, als Ende der 1970er Jahre in der niedersächsischen Gemeinde Gorleben ein nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte. Es folgten Jahrzehnte des Protestes. Heute erinnern Bauruinen, eine Lagerhalle für atomaren Müll und das stillgelegte Erkundungsbergwerk an die aufwühlenden Zeiten des Widerstandes. Dass der Protest nicht nur aus medienwirksamen Straßenblockaden bestand, sondern aus vielen Formen zivilen Ungehorsams, daran erinnern Wolfgang Ehmke, Elisabeth Hafner-Reckers und andere „Atomkraft-Nein-Danke-Protestler“ der frühen Jahre - sie alle hat unser Reporter Sven Ahnert beim „Abschaltfest“ im Beluga-Dreieck getroffen. Das ist eine kleine Waldlichtung im Schatten der Atomanlagen, auf der als Mahnmal das ausgemusterte Aktionsschiff Beluga von Greenpeace steht. Hier noch zwei interessante Links zum Thema aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/gorleben1613.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Gorleben-und-der-Atommuell-Eine-Chronik,gorlebenchronik2.html Und hier unsere Mail-Adresse: moin@ndrinfo.de Wir freuen uns über Post. Viel Spaß beim Hören!

Sternstunde Philosophie
Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 56:45


Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren? Oder ging es bei der Entwicklung von KI am Ende gar nicht um Erkenntnis, sondern den Willen zur Macht: die Macht der Wenigen über Viele, die Macht der Wissenschaftler über die Masse? Gar die Macht von Männern über Frauen? Diese Fragen stehen im Zentrum zweier preisgekrönter Romane. Martina Clavadetscher erhielt für Ihre KI-Parabel «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 den Schweizer Buchpreis. Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» den österreichischen Buchpreis. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger denken die beiden Philosophinnen und Poetinnen über die alles entscheidende Grenze nach, die den Menschen noch von der Maschine trennt. Und auch darüber, was es für den Alltag bedeuten mag, sollte sie in naher Zukunft endgültig verwischt werden. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

Sternstunde Philosophie HD
Natürliche versus künstliche Intelligenz – Kampf der Zukunft?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 56:45


Ist diese Welt in Wahrheit eine Computersimulation? Und die Mitmenschen nur Roboter? Einst reine Gedankenexperimente, erscheinen diese Szenarien heute als reale Möglichkeiten. Zwei preisgekrönte Science-Fiction-Autorinnen diskutieren über die Grenzen und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Worin besteht der Unterschied zwischen einem menschlichen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz? Wird es Maschinen jemals gelingen, Emotionen zu fühlen, autonom zu entscheiden, gar eigenständig zu philosophieren? Oder ging es bei der Entwicklung von KI am Ende gar nicht um Erkenntnis, sondern den Willen zur Macht: die Macht der Wenigen über Viele, die Macht der Wissenschaftler über die Masse? Gar die Macht von Männern über Frauen? Diese Fragen stehen im Zentrum zweier preisgekrönter Romane. Martina Clavadetscher erhielt für Ihre KI-Parabel «Die Erfindung des Ungehorsams» 2021 den Schweizer Buchpreis. Raphaela Edelbauer für ihre Science-Fiction-Dystopie «Dave» den österreichischen Buchpreis. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger denken die beiden Philosophinnen und Poetinnen über die alles entscheidende Grenze nach, die den Menschen noch von der Maschine trennt. Und auch darüber, was es für den Alltag bedeuten mag, sollte sie in naher Zukunft endgültig verwischt werden. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Tag des Ungehorsams

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 1:41


"Wenn alle Ja sagen, solltest du überlegen, ob Nein nicht doch die bessere Antwort wäre." Das hat der Vater von Susanne Richter früher immer zu ihr gesagt. Was das wirklich bedeutet, hat sie erst verstanden, als sie erwachsen war.

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft
Feuern Sie diesen Mann! Über die zeitgemäße Failer-Kultur

Geiler Laden - Gespräche über die Agentur der Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 56:00


„Feuern Sie diesen Mann!“ An diesen bitterernst gemeinten Appell eines wütenden Kunden ob eines aus seiner Sicht unzureichenden Ergebnisses eines Mitarbeiters erinnerte sich Carsten gleich zu Beginn des Gesprächs. Und schnell war klar: Zuckerbrot, Peitsche, Abwatschen und blitzschnelle Abmahnungen sind aus verschiedenen Gründen immer weniger en vogue. Ausgehend von der These, dass niemand absichtlich Fehler macht, versuchen sich sie Drei an die verschiedenen Phänomene rund ums Thema „Pleiten, Pech und Pannen“ anzunähern. Hier eine kleine Liste der Erkenntnisse und Argumente, die ins Feld geführt wurden: Stimmen die Abläufe und Prozesse – oder kann der/die Mitarbeitende eigentlich unter diesen Rahmenbedingungen oder in der Rolle mit seinen individuellen Fähigkeiten eigentlich nur scheitern? Auch schon fast ein Gemeinplatz, der aber oft nicht beachtet: Es gibt keine Freiheit ohne Verantwortung. Oder, wie Stephan es formuliert: „Hier kann ich nicht machen, was ich will. Aber ich kann verantworten, was ich will.“ Was nervt, ist eben, wenn sich Kollegen, die nach Selbstverantwortung und -organisation rufen, durch Kollegen- oder Kunden-Bashing hervortun. Jammern und Fingerpointing liegen dann oft nah beieinander. Andererseits ist man sich einig: Das Ausheulen über die andere Seite gibt es auf Agentur- und Kundenseite. In gesundem Maß hat das auch die Funktion der Sozialhygiene. Stephan geht soweit, dass „die Schwächen des Kunden unsere Existenzberechtigung“ seien Weiter ging's mit Themen wie dem typischen „Cover your ass“-Verhalten insbesondere in Konzernen, die Aufgabe von Führung, Hindernisse für junge Kolleg:innen aus dem Weg zu räumen und die Tugend des „kreativen Ungehorsams“, die Carsten aus der allerersten Kammann und Rossi-Betriebsordnung zitierte. Florian fiel zum Schluss noch eine kluges Statement eines Gastronomen ein, das an die „Feuern Sie den Mann!“-Geschichte von Carsten anknüpft. Ein Wirt, der wie alle aus seiner Branche unter dem extremen Mangel an geschultem Service- und Küchenpersonal litt, stellte in seiner Lokalität folgendes Schild auf: „Liebe Gäste, seid freundlich zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn es ist heute einfacher, Gäste zu finden als Mitarbeitende.“ Hier gehts übrigens zu den geilen Läden: Stephan Tiersch - Kresse & Discher Florian Städtler - Spielplan4 Carsten Rossi - Kammann Rossi --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Klimakrise: 1 Million Häuser sanieren

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022


«Wenn ihr nicht hören wollt, blockieren wir.» Ein internationaler Zusammenschluss von neun Klima-Bewegungen will mit Aktionen zivilen Ungehorsams die Politik aufrütteln. Aus der Schweiz mit dabei ist die Widerstandsbewegung Renovate Switzerland, welche sich mit sehr konkreten Forderungen an die Schweizer Politik bemerkbar machen wird. Konkret fordert die Bewegung vom Bundesrat, innert 4 Monaten einen Masterplan ... >

GospelHouse Klagenfurt
Ein neues Herz Epheser (7)

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 48:31


1 Auch euch ⟨hat er auferweckt⟩, die ihr tot wart in euren Vergehungen und Sünden, 2 in denen ihr einst wandeltet gemäß dem Zeitlauf dieser Welt, gemäß dem Fürsten der Macht der Luft, des Geistes, der jetzt in den Söhnen des Ungehorsams wirkt. 3 Unter diesen hatten auch wir einst alle unseren Verkehr in den Begierden unseres Fleisches, indem wir den Willen des Fleisches und der Gedanken taten und von Natur Kinder des Zorns waren wie auch die anderen. 4 Gott aber, der reich ist an Barmherzigkeit, hat um seiner vielen Liebe willen, womit er uns geliebt hat, 5 auch uns, die wir in den Vergehungen tot waren, mit dem Christus lebendig gemacht – durch Gnade seid ihr gerettet! 6 Er hat uns mitauferweckt und mitsitzen lassen in der Himmelswelt in Christus Jesus, Epheser 2,1-6

GospelHouse Klagenfurt
Der Herr deiner Ruhe

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 59:17


9 Also bleibt noch eine Sabbatruhe dem Volk Gottes übrig. 10 Denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ist auch zur Ruhe gelangt von seinen Werken wie Gott von seinen eigenen. 11 Lasst uns nun eifrig sein, in jene Ruhe einzugehen, damit nicht jemand nach demselben Beispiel des Ungehorsams fällt! Hebräer 4,9-11