POPULARITY
Zu Besuch in Oberschwaben war Autor Andreas Meyer mit einem ungewöhnlichen Ausspruch konfrontiert. Dieser hat ihn aber angeregt, die Fastnacht aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Vor 500 Jahren stand Oberschwaben im Zentrum eines der größten sozialen Konflikte der deutschen Geschichte – dem Bauernkrieg von 1525. Doch was trieb die Bauern damals auf die Barrikaden? Welche Spuren sind bis heute in der Region zu finden? Und was können wir aus diesem Aufstand für unsere Gegenwart lernen? In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Moderator Thomas Strobel spricht mit Michael Tassilo Wild, Stadtarchivar von Bad Waldsee, über das Erbe des Bauernkriegs, die Rolle des legendären Bauernjörg und ein besonderes Originaldokument, das die Wende der Geschichte festhielt. Außerdem treffen wir Dr. Ingrid-Sybille Hoffmann vom Landesmuseum Württemberg, die uns einen Einblick in die große Landesausstellung „Uffrur“ 2025 gibt. Sie erklärt, warum die Zwölf Artikel von Memmingen ein Meilenstein der Demokratiegeschichte sind, wie Frauen sich damals für ihre Rechte einsetzten und warum die Erinnerung an den Bauernkrieg bis heute in Oberschwaben lebendig ist. In dieser Folge erfahrt ihr: ✔ Warum der Bauernkrieg als eines der ersten großen Medienereignisse gilt ✔ Welche Schauplätze in Oberschwaben den Bauernkrieg heute noch erlebbar machen ✔ Wie Frauen aktiv am Aufstand beteiligt waren – und warum das lange übersehen wurde ✔ Warum Respekt und Dialog entscheidend sind – damals wie heute ✔ Welche Highlights euch in der Landesausstellung „Uffrur“ 2025 erwarten
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberschwaben-Allgäu machen wir eine Reise in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Wir lernen im Interview mit Heimatforscherin Charlotte Mayenberger aus Bad Buchau und Museumsleiter Dr. Michael Niemetz vom Museum zur Geschichte von Christen und Juden, dass Oberschwabens Jüdische Gemeinden die Region auf verschiedenen Ebenen geprägt haben und welche großen Persönlichkeiten aus Laupheim und Bad Buchau in die Welt hinaus gereist sind. Wir erfahren auch, wo und wie wir heute noch die jüdische Kultur und Geschichte erleben können und was wir heute davon lernen können. Diese Folge vom Podkäschtle fällt länger aus als unsere bisherigen Folgen. Schon in den Gesprächen merkt Moderator Thomas Strobel, wie spannend und umfangreich die Geschichte des christlichen und jüdischen Zusammenlebens in Oberschwaben-Allgäu ist. Reinhören lohnt sich also auf jeden Fall. Interviewpartner in dieser Folge: Charlotte Mayenberger, Arbeitskreis Juden in Bad Buchau Dr. Michael Niemetz, Museum zur Geschichte von Christen und Juden Laupheim
Er ist dünn und kross und ein Klassiker auf vielen Herbst- und Weinfesten: der Flammkuchen, der in Oberschwaben als Dinnete, im Badischen als Dinnerle und in der Stuttgarter Region als Deie bekannt ist. Der Name verweist auf das Wort „dünn“ und damit auf die ausgewalzten, flachen Kuchen, die traditionell mit Zwiebeln und Schmand belegt werden. Ähnlich wie die französischen Flammkuchen werden die Dinnete aus Hefeteig gemacht, wobei Genussforscher Prof. Thomas Vilgis vom Mainzer Max-Planck-Institut bei seinem Rezept Dinkelmehl bevorzugt.
Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, werden die 4. Filmtage Oberschwaben mit der Komödie „Entführen für Anfänger“ um 19 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eröffnet. Die Schauspielerin Hedi Honert wird als Ehrengast anwesend sein. Im Anschluss an die Vorführung findet ein Sektempfang statt, bei dem die diesjährigen Jurymitglieder vorgestellt werden, darunter der Schauspieler Christopher Buchholz, die Schweizer Filmemacher Corinne und Hansmartin Siegrist und der Ravensburger Tatort-Regisseur Jürgen Bretzinger. Höhepunkte des Festivals Schauspieler Christian Redl und Walter Sittler werden an den Festivaltagen erwartet. Regisseur Marcus O. Rosenmüller wird Filmgespräche zu seinem Spielfilm „Münter & Kandinsky“ führen. Das Team der Apollonia Filmproduktion präsentiert den Film „Das Zittern der Aale“. Insgesamt werden rund 55 Gäste aus der Film- und Fernsehwelt erwartet, um mit dem Publikum in den Austausch zu treten. Feierliche Preisverleihung Zum Abschluss der Filmtage am Sonntag, den 13. Oktober 2024, wird um 18:30 Uhr im Frauentorkino Ravensburg eine Vorstellung der beiden Kurzfilme „Liebe mit Substanz“ und „Gastrogötter“ stattfinden. Anschließend erfolgt die feierliche Preisverleihung der 4. Filmtage Oberschwaben. Das vollständige Programm und eine Liste der anwesenden Gäste finden sich ab dem 24. September 2024 auf der offiziellen Filmfest-Website.
Kulinarik, Genuss und Gastfreundschaft werden in Oberschwaben-Allgäu großgeschrieben. In dieser Folge begibt sich Podkäschtle-Moderator Thomas Strobel an einen sehr besonderen Ort, der Heimat für Slow Food ist. Und das mit einem weitgereisten Mann aus Oberschwaben, Simon Kaiser. Er ist Inhaber und Küchenchef des Restaurants Esszimmer in Mittelbiberach und bringt uns die besonders genussvolle Küche aus unserer Region näher und erklärt, was „innovativ genießen“ heißt. Außerdem erklärt Angela Abler-Heilig, was kulinarische Landschaftsgestalter sind. Auf ihrem Biohof „Fruchtbares“ in der Nähe von Bodnegg verrät sie, was hinter der Firma Cabocert und dem Konzept von Fruchtbares steht, ihre Marke und ihrer Vision, mit der Angela Gäste und Einheimische begeistern möchte. Viel Spaß beim Reinhören! Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast auf unserem YouTube-Kanal.
In dieser Folge tauchen wir in die grüne Lunge unserer Region ein, die Wälder in Oberschwaben-Allgäu. Wir treffen auf Menschen, die hier arbeiten, die Natur beschützen und diese unseren Gästen und Einheimischen näher bringen. Wer könnte besser über Walderlebnisse in Oberschwaben-Allgäu berichten, als ein Ranger und eine Naturführerin? In Folge 16 erfahren wir mehr über die Möglichkeiten Kraft im Wald zu tanken und den Wald als Gesundheitsoase und Geschichtenerzähler kennenzulernen. Denn was viele nicht wissen, Baden-Württemberg gehört nach Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit knapp 38 % Waldfläche zu den bewaldetsten Bundesländern in Deutschland. Und auch hier in Oberschwaben-Allgäu gibt es große Waldgebiete, z. B. den Altdorfer Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Oberschwaben, die Adelegg im Württembergischen Allgäu mit ihren teils noch unberührten Waldstücken und auch die großen Waldflächen rund um Sigmaringen. Dort ist Gerlinde Gruber Naturführerin und Bewegungstherapeutin und erzählt unserem Moderator Thomas Strobel, was die Natur für die Menschen bedeutet, was sie mit ihnen macht und warum sich ein Urlaub bei uns in Oberschwaben nach Tiefenentspannung anfühlt, wenn man mit offenen Augen die Natur entdeckt. Und mit Ranger Tobias Boneberger erkunden wir die Adelegg, einen subalpinen, bewaldeten Gebirgszug am äußersten Rand von Oberschwaben-Alläu. Viel Spaß beim Reinhören!
Die Hochwasserlage in Süddeutschland hat sich vor allem in Teilen Bayerns verschärft. In Pfaffenhofen zwischen München und Ingolstadt ist ein Damm an zwei Stellen gebrochen. Teile der Gemeinde stehen unter Wasser. Ein weiterer Damm droht zu brechen. Dort und in anderen Städten in Bayern laufen Evakuierungsaktionen. Zahlreiche Regionen haben außerdem derzeit keinen Strom. Auch in Baden-Württemberg sind noch immer hunderte Kräfte im Hochwasser-Einsatz. In einigen Regionen gehen die Pegelstände leicht zurück, wie in Oberschwaben und im Allgäu. Besonders kritisch bleibt die Situation in Meckenbeuren im Bodenseekreis. Große Teile des Ortes stehen unter Wasser. Bundeskanzler Olaf Scholz hat angekündigt, morgen in die süddeutschen Hochwassergebiete zu reisen, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Vor 30 Jahren hat der Do-it-Yourself Künstler Andre Lux im Matheunterricht – ohne es zu wissen – eine ganz eigene Kultgeschichte aufs Gleis gesetzt: „Egon Forever“ – eine krakelige Cartoon Figur, die seither durch verschiedene Musikmagazine und satirische Zeitungen geistert. Und sie hat mittlerweile Gesellschaft bekommen: „Lars, den Agenturdepp“ oder auch „Robert, das Schulkind“. Im Stuttgarter Verlag Cross Cult ist jetzt mit „Toni vom Kiosk“ eine neue Figur aus dem Lux-Kosmos erschienen – minimalistische Pop-Art mit einem sehr entspannten Blick auf die Welt und ihre Menschen.
Über 300 Jahre lang machen sich Scharen von Kindern im Frühjahr aus den Alpengebieten nach Oberschwaben auf, um sich dort als saisonale Arbeitskräfte zu verdingen. Sie sind zwischen sechs und 14 Jahren alt und leisten als so genannte Schwaben- oder Hütekinder Schwerstarbeit, statt zur Schule zu gehen. Das Phänomen des "Schwabengehens" endet erst Mitte des 20.Jahrhunderts.Autorin: Ulrike Beck
Closing Time Geschafft! Nach 622 Seiten Sprachgewalt und Oberschwaben, Weißen Haien und nicht ganz so weißen Westen, Gottestalk und god forbidden fruits, Tupac und Nietzsche, Karlo und Gwen, haben wir das Ende des Bildersturms erreicht und fragen uns: Was haben wir da eigentlich gelesen? Kann man L.K. verstehen oder muss man das einfach fühlen? Und sind unsere Köpfe unbeschadet aus dieser ganzen Sache rausgekommen? Hört rein in unsere letzte reguläre Folge und holt eure Taschentücher raus für diesen Abschied. Es wird bittersüß und auch ein wenig melancholisch. Oder um es mit Leonard Cohen zu sagen: Looks like freedom but it feels like death It's something in between, I guess It's Closing Time
Die besondere Ruhe, die von Stillgewässern, Flüssen und Mooren ausgeht, macht sie zu begehrten Orten für Erholungssuchende. Die vielen Seen, Weiher und Moore in Oberschwaben-Allgäu sind nicht nur Erholungsort für Menschen, sondern auch wichtige Lebensräume für seltene Tiere wie z. B. den Moorfrosch. In dieser Folge ist unser Moderator im Gespräch mit Dr. Elmar Schlecker vom Aktionsprogramm zur Sanierung Oberschwäbischer Seen und Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg. Wir erfahren, wie es um die Moorfroschpopulation in Oberschwaben steht und was die oberschwäbischen Seen so besonders macht. Viel Spaß beim Reinhören!
Gott dreht die Welt im Handumdrehen ein paar Wochen voran und wir geraten ins Schleudern, trudeln um diesen Textkörper wie die Erde um die Sonne, wie die Weingärtner*innen um die Blut-Reliquie, wie Karlo um Gwen wie Britney Spears um ihren Stuhl. Es gibt wahnsinnig viel zu besprechen, denn es geht mal wieder um alles auf diesen 50 Seiten. Um Sex, Gott, Gewalt und deutschen HipHop. Wir fragen uns, ob Oberschwaben überhaupt eine vernünftige Vaterfigur zu bieten hat, warum Gwen so großen Weltschmerz spürt (und wir mit ihr) und ob Karlo jetzt Christus oder doch der Teufel ist? Außerdem tunken wir unseren Zeh in Hexendiskurse und erfreuen uns diebisch an den allerleckersten Crêpe-Zubereitungs-Beschreibungen. Es wird also immer noch nicht langweilig und wir freuen uns auf den nächsten Leseabschnitt bis Seite 381, bis zum 57. Kapitel. Content Notes In dieser Folge behandeln wir stellenweise das Thema sexualisierte Gewalt und erwähnen das Thema Suizid.
Folge 5 Wir senden wieder (fast) live aus dem Coming of Karlo Strudel, aus Sprachkunst, geschwärztem Plottschrott und klebrigen Oberflächen. In dieser Folge grasen wir Weihnachten, Silvester und Ostern in einem ab. Dabei begegnen wir dem Teemeister, Leonard Cohen und Schopenhauer. Wir kommen zu dem Schluss, dass unsere Figuren im Oberschwaben der frühen 2000er alle irgendwie Stachelschweine und Gesichter und Körper Gefängnisse sind. Und zu guter letzt stoßen fallen wir zurück auf Gott, wie sollte es auch anders sein. Auf Gottes Libellenaugen ohne Hirnanschluss, auf einen ideenarmen, eitlen und unflexiblen Gott, der die Zeit rafft und strafft. In ihm erkennen wir die ultimative Erzählinstanz, den deutschen Literaturbetrieb und letztendlich uns selbst – die ungeduldigen Leser*innen. Wir haben Bock, also kommt mit Schatzis, stürzt euch in den Strudel! Content Notes: sexualisierte Gewalt
In dieser Folge erfahren Sie, wo der Ursprung der Krippenkultur herkommt, warum wir in Oberschwaben bis heute gerne „Krippele schauen“, was eine Barockkrippe auszeichnet und was „Brettlesheilige“ sind. Jürgen Hohl, Fasnets- und Krippenexperte aus Weingarten ist ein echt-oberschwäbisches Original und ein wandelndes Heimat-Lexikon und Bürgermeister Kevin Wiest teilt seine Begeisterung für das einzigartige Krippenmuseum in seiner Gemeinde Oberstadion.
Vor sieben Jahren kamen 24 Gambier in ein kleines Dorf in Oberschwaben. Damals waren alle nach einem Jahr in Arbeit. Wir haben damals berichtet. Doch trotz erfolgreicher Integration macht ihnen die Bürokratie der Ausländerbehörde das Leben schwer.Ellen Häringwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Nach wem werden die Kartoffeln benannt? Wie entsteht ein Erntedankteppich und warum ist Oberschwaben-Allgäu genau in der Erntezeit eine Reise wert? All diese Fragen beantworten in dieser Folge Angelika Härle, die maßgeblich an der Herstellung des jährlichen Erntedankteppichs in Otterswang beteiligt ist und Michaela Frick vom Kartoffelhof Frick bei Pfullendorf.
Warum sind Moore so wichtig für unser Klima und wo kann man eigentlich auf dem größten Naturtrampolin Südwestdeutschlands hüpfen? All das erfahren Sie in unserer elften Folge vom PODKÄSCHTLE. Kerstin Wernicke vom Naturschutzzentrum Federsee und Siegfried Roth vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried erzählen, was die Moore in Oberschwaben-Allgäu so besonders macht und wie Besucher diese schützenswerten Naturräume hier erleben können. Viel Spaß beim Reinhören!
Bier galt schon in der Barock Zeit als Volksgetränk Nummer eins. In dieser Episode nähern wir uns also diesem Handwerk und der Tradition bei uns in der Region. Und klar, ein wenig Probieren gehört dazu, genau deswegen hat sich unser Moderator Thomas Strobel ganz besonders auf diese Folge gefreut. Ulrich Zimmermann von der Bergbrauerei in Ehingen erklärt, warum nicht jedes Bier jedem schmecken muss und Flo Angele von der Schlossbrauerei gibt Tipps, wie man das Herz der Oberschwaben im Sturm erobert.
Neubig, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Was bedeutet eigentlich „Heimat“? Für uns auf jeden Fall Lebensfreude und die Mischung aus Tradition und Geselligkeit. Wo kann man das besser erleben, als bei unseren kleinen und großen Festen in der Region. Grund genug für Thomas Strobel mit zwei Persönlichkeiten darüber zu sprechen, die mehr als nur eine Passion für ihre Feste mitbringen. Sie organisieren, motivieren und inspirieren viele Menschen in der Region. Viel Spaß bei unserer Folge zu den beliebten Events in unserer Region!
Wer kennt sie nicht: Spiele wie „Memory“, „Malefiz“ oder „Fang den Hut“. Sie alle stammen aus dem Hause Ravensburger, dem Spielehersteller aus dem gleichnamigen Ort im südlichen Oberschwaben. In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes mit dem Ravensburger-CEO Clemens Maier, der das Unternehmen in vierter Generation leitet. Die beiden reden über die Transformation des Unternehmens, die internationale Expansion und die Frage, warum es Ravensburger überhaupt noch gibt. Denn traditionelle Spielehersteller wurden schon oft totgesagt. Zudem geriet das Unternehmen vor einigen Jahren wegen waghalsiger Investitionen ins TV- und Kinogeschäft in eine existenzielle Krise. Maier spricht im Podcast ganz offen darüber, was das Unternehmen aus seinen Fehlern gelernt hat. Auch aus dem Skandal, den es rund um die Bücher über den „jungen Häuptling Winnetou“ gab. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In unserer neuen Folge besucht Thomas Strobel wieder zwei ganz besondere Menschen aus Oberschwaben: Die Wildkräuterpädagogin Irene Bänsch aus Bad Waldsee ist am liebsten in den Feldern, Wiesen und Wäldern Oberschwabens unterwegs und kennt und schätzt die Heilwirkung der Wildkräuter. Sie erzählt Geschichten über Brennnessel, "Gänseblümle" und Co. Die Tinkturen nach ihren Rezepten sind in der ältesten Apotheke Bad Waldsees, der "Beckerschen Apotheke", bei Apotheker Florian Becker erhältlich. Seine Apotheke wird bereits in der fünften Generation geführt und liegt direkt am Fuße der barocken Stiftskirche St. Peter in der Altstadt von Bad Waldsee.
In Folge 85 berichtet der Towerstars Verteidiger von der Finalserie, den Playoffs und der Titelsaison der Oberschwaben. Außerdem berichtet er von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für die Stars von morgen…
Wangen in Oberschwaben schaltet als erste Stadt Deutschlands nachts das öffentliche WLAN ab: Von 23 Uhr bis 5 Uhr bleibt es in der Altstadt ausgeschaltet. Grund: ist Elektrosensiblen Menschen einen ruhigen Schlaf zu ermöglichen, die Strahlenbelastung zu reduzieren. Malte Kircher, Redakteur von heise online, spricht über die Hintergründe, was das wirklch bringt, ob es was bringt und berichtet, ob andere Städte diesem Beispiel folgen könnten. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In dieser Folge ist unser Moderator Thomas Strobel in ganz Oberschwaben-Allgäu unterwegs und besucht drei Gesundheitsorte: Bad Wurzach, Bad Waldsee und Bad Buchau. Er erfährt, was das „Schwarze Gold Oberschwabens“ alles kann, wie man das Glück findet und warum der Hydrotherapeut und Naturheilkundler Pfarrer Kneipp heute im Wasser-Trampolin springen würde.
Thomas hat mit seinem Bruder Hubert, die ProKeeper Akademie ins Leben gerufen. Mit dieser Unternehmung verfolgen beide das Ziel eine nachhaltige Torwartförderung in Oberschwaben und Umgebung anzubieten. Zudem haben die beiden den Internationalen Torwart Online Kongress (ITOK) ins Leben gerufen, der dieses Jahr zum dritten mal ins Leben gerufen wird. Wie die Förderung aussieht und was den ITOK ausmacht, erfährst du in dem Interview mit Thomas. Viel Spaß dabei! ProKeeper Website: https://www.prokeeper-akademie.de Direkter Link zum ITOK: https://www.prokeeper-akademie.de/itok/itok23/ ProKeeper Akademie auf Instagram: @prokeeperakademie ProKeeper Akademie auf Facebook: @ProKAOberschwaben Kontaktdaten auf Linkedin: - Thomas Deutsch: https://www.linkedin.com/in/thomas-deutsch-946695203/ - Hubert Deutsch: https://www.linkedin.com/in/hubert-deutsch-96a788174/ - Celina Löffler: https://www.linkedin.com/in/celinaloeffler/ ____ Kostenloses Kennenlerngespräch: Klick auf den Link: https://un-haltbar.de/kc-bewerbung Beantworte die vier Fragen (max. 30 Sekunden) Warte auf meinen Anruf in den nächsten Tagen Instagram: https://www.instagram.com/un_haltbar Kostenloses Torwartdiagramm: https://un-haltbar.de/keepercation _________ Der Podcast für Torwarttrainer: Adam Kasprzik zeigt dir das Torwartspiel in der Tiefe, sodass du dich als TW-Trainer weiterentwickeln kannst und es schaffst erfolgreich, als TW-Trainer zu arbeiten und deine persönlichen Ziele zu verfolgen. Adam hat mit 27 Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht und seine eigene TW-Akademie gegründet. Mittlerweile ist Adam TW-Trainer bei Fortuna Köln und sammelte mehrere Jahre Erfahrung beim DFB. 2020 absolvierte Adam die UEFA-TW-Trainer A-Lizenz und unterstützt TW-Trainer auf Ihrer eigenen Reise. Höre und abonniere jetzt den Keepercation TW-Trainer Podcast!
Christian hat das Podcast-Equipment eingepackt und ist zu seiner schwäbischen Freund(in) gefahren. Bei Schinken-Käse-Brezn, die anschließend in Alufolie landet, und einem Glas Wasser, sprechen sie über ihre Kindheit und Jugend in Oberschwaben. Ob nun in der Disco „Mausefalle“ oder bei den Kräuterhexen, die Erinnerungen überschlagen sich bei den beiden. Es wird darüber philosophiert, ob sie nun wirklich geizig sind, was das „Blättle“ damit zu tun hat, und wo der Sprit nun tatsächlich am Günstigsten war. Auch Christians Beziehung zu Gänseeiern findet in dieser Folge eine Aufklärung. Vielleicht wäre an der ein oder anderen Stelle ein Untertitel hilfreich, aber am Ende überwiegt der Spaß, den die beiden im Gespräch haben – also einfach zurücklehnen und amüsieren!
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ergo-Vorständin wechselt ins Baltikum Die Ergo Deutschland AG verliert mit Ursula Clara Deschka eine Vorständin. Die studierte Betriebswirtin soll künftig die Rolle des Chief Executive Officer für die Ergo-Gesellschaften im Baltikum übernehmen. Konkret werde sie damit für die Länder Estland, Lettland und Litauen verantwortlich sein. Das verkündete die 43-Jährige auf dem Karriereportal Linkedin. Staatsgarantie für Terrorversicherung verlängert Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, dass die Staatsgarantie für den Terrorversicherer Extremus Versicherungs-AG für zwei weitere Jahre bis zum 31.12.2024 verlängert werden kann. Die Staatsgarantie beträgt 5,98 Milliarden Euro pro Jahr. Durchschnittszinsen für Festgelder auf 10-Jahres-Hoch In Deutschland ging der Wettbewerb um Spareinlagen im September wieder los. Noch Anfang September gab es für die besten fünf Festgelder mit einer Laufzeit von einem Jahr mit durchschnittlich 1,81 Prozent noch deutlich unter zwei Prozent Zinsen. Knapp acht Wochen und zwei Zinsschritte der EZB später sind es schon 2,65 Prozent. Zum Jahresbeginn waren es lediglich 0,75 Prozent. Bei Tagesgeldern sind die Zinsen von 0,2 auf jetzt 1,32 Prozent gesprungen. Die durchschnittlichen Zinsen für neue Festgelder mit Laufzeiten von bis zu einem Jahr stiegen hierzulande alleine von August auf September um 35 Basispunkte auf nun 0,84 Prozent. Höher war dieser Wert zuletzt im Februar 2013 mit 0,88 Prozent. W&W-Gruppe macht weniger Gewinn Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat in den ersten neun Monaten 2022 einen geringeren Konzernüberschuss erreicht. Statt 236,9 Millionen Euro waren es zwischen Januar und September nur 160,2 Millionen Euro. Das Geschäftsfeld Versichern erreichte in der Schaden-/Unfallversicherung einen Zuwachs der Bruttobeiträge um 6,8 Prozent auf 1,97 Milliarden Euro. In der Personenversicherung nahmen die gebuchten Bruttobeiträge insgesamt um gut 270 Millionen Euro auf 1,62 Milliarden Euro ab. Die Krankenversicherung erreichte von Januar bis September einen Zuwachs der Bruttobeiträge um 4,7 Prozent auf 222,2 Millionen Euro. Dafür stand beim Brutto-Neugeschäft der Wüstenrot ein Plus von 60,6 Prozent. [pma:] bekommt neuen Geschäftsführer Mit sofortiger Wirkung ist Felix Maasjost in die Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH und der [pma:] Finanz-Service GmbH eingetreten. Zudem wurde der 28-jährige in den Vorstand der Holding Dr. Maasjost & Collegen AG berufen. Der Wirtschaftswissenschaftler war zuletzt im Trainee-Programm für Hochschulabsolventen bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG in Berlin. SV SparkassenVersicherung kauft Sanierungsunternehmen Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG erwirbt mit ihrem Tochterunternehmen, der PGI Sanierung die BWS Sanierungen Roland Erbach in Karlsruhe. Sie setzt damit den Weg fort, perspektivisch in all ihren Regionen mit eigenen Sanierungsunternehmen am Start zu sein. Die BWS Sanierungen Roland Erbach ist das vierte Unternehmen unter dem Dach der PGI Sanierung GmbH. Damit ist die SV jetzt in Nordhessen, Oberschwaben, Süd- und Nordbaden mit eigenen Sanierungsunternehmen vertreten.
In dieser Folge bereisen wir die Oberschwäbische Barockstraße und erfahren von zwei ausgesprochenen Barockexperten, was es mit den Gegensätzen im Barock auf sich hat, wie heutzutage ein Barockmenü aussieht und hören sogar das ein oder andere Musikstück aus dieser Zeit.
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Heute bleiben wir in Deutschland. Diesmal geht es mit Anna-Marija Bacak nach Ravensburg, in die „Stadt der Türme und Spiele“. Neben tollen Aussichten und dem beliebten Fest „Ravensburg spielt“ hat die Stadt in Oberschwaben aber noch einiges mehr zu bieten. Neugierig, was es ist? Dann holt euch die ultimativen Tipps für Ravensburg. Viel Spaß beim Zuhören!
In der neuen Ausgabe unseres Podcasts lernen wir Leute und ihre Liebe zum Camping kennen, wissen danach, wo wir die schönsten Stellplätze in Oberschwaben finden und warum die Region als „Wiege des Reisemobils“ gilt. Unser Moderator Thomas Strobel reist auch in dieser Folge mit Ihnen durch unsere Region. Und zwar diesmal im Reisemobil! Ob malerische Naturlandschaften, idyllische Orte oder das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee- das einzige Museum Europas, das sich der mobilen Reiseform widmet. Freuen Sie sich auf authentische Geschichten und Geheimtipps in unserer Region!
Liebe Leute, Janis, Niklas und Füssi sind zurück mit einer 3er Folge!! Diesmal wieder mit einem Deeptalk über verschiedene Themen der Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität mit Humor geschmückt. Direkt aus dem wunderschönen Oberschwaben zu euch. Viel Spaß beim Hören!
Der Poetry Slam in Biberach kommt zurück! Das poetische Revival unter freiem Himmel im Spitalhof (Innenhof Museum Biberach) startet am 8. Juli 2022, Beginn 20:00 Uhr / Einlass 19:00 Uhr. Nach über zweieinhalb Jahren „Zwangspause“ geht es endlich wieder los! Das KultuReservoir in Kooperation mit dem Museum Biberach präsentiert am 08. Juli die 22. Ausgabe des beliebten Biberacher Poetry Slams im geschichtsträchtigen Spitalhof. Veranstalter Tobias Meinhold und Mitorganisator Tobias Heyel haben für das Open Air Special vier der derzeit besten baden-württembergischen Poetinnen und Poeten eingeladen, die allesamt derzeit in Tübingen leben und arbeiten - aber auch eine Poetry-Newcomerin aus Aulendorf wird am Abend mit von der Partie sein. Line-Up Mit dabei ist Marina Sigl. Sie studierte von 2014-2020 Chemie und Deutsch auf Lehramt an der Uni Konstanz und ist aktuell Lehrerin im Tübinger Umkreis und stand 2018 erstmals auf einer Slam-Bühne. Seither kann sie auf über 200 Auftritte bei Poetry Slams und Science Slams sowie diverse Meisterschaften zurückblicken. Ihre Texte spiegeln Alltägliches und Gesellschaftliches mit einem doppelten Augenzwinkern wider und führen auf humorvolle Art Missstände und persönliche Verfehlungen vor Augen. Ebenfalls zu Gast ist Tonia Krupinski, sie lebt und studiert in ihrer Wahlheimat Tübingen und schreibt seit sie denken kann. Zufällig stolperte sie 2018 zu einem Poetry Slam und ist seitdem auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum zu sehen. In ihren Texten spricht sie meist über gesellschaftskritische Themen, ihre Leidenschaft sind lange Reimketten. Freuen darf sich das Publikum auch auf die erzgebirgische Nationalmannschaft im Poetry Slam, verkörpert durch niemand geringeren als Hank M. Flemming. Tagsüber arbeitet der promovierte Psychologe als Wissenschaftler und Dozent in Tübingen, abends organisiert und moderiert er Literaturveranstaltungen. 2017 erreichte er das Finale der Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam. 2018 trat er in seiner Heimat Sachsen an und wurde dort Vizemeister, 2019 schließlich Landesmeister, 2021 erneut Vize. Seine Texte waren auf der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Preis und wurden mit dem erzgebirgischen Literaturförderpreis „Kammweg“ ausgezeichnet. In den illustren Kreis reiht sich der im Hohenlohekreis geborene Slam Poet Richard König ein. Er ist einer der aufstrebenden Bühnenkünstler der Bundesrepublik. Mit seiner lockeren, stets sympathischen und oft Heiterkeit auslösenden Art begeistert er seit seiner Premiere 2017 auf den Brettern, die die Welt bedeuten. In seinen Texten verpackt er tiefgehend emotionale Themen in feinste Lyrik oder garniert sie mit allerlei lustigen Lebensaspekten. Eine perfekte Mischung bester Poesie. Darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Liebhaber von Maultaschen und der engagierteste stellvertretende Klassensprecher, den die Klasse 4a jemals hatte. Silke Weißenrieder komplettiert das Line-Up. Die in Oberschwaben lebende Lehrerin hatte Ihren ersten Slam-Auftritt im März diesen Jahres. Ihr Ziel war es, die sechs Minuten lebendig zu überstehen. Und, sie hat es geschafft. In ihrer Freizeit ist sie als @diekleinepaukerin auf Instagram unterwegs und gibt mehr oder weniger niveauvolle Einblicke in ihr Schul- und Lebensalltag, ansonsten verfasst sie Kolumnen für eine Regionalzeitung und durfte auch schon mal für die Brigitte.de schreiben. Durch den Abend führen Tobias Meinhold (KultuReservoir) und Tobias Heyel (Großraumdichten). Poetry Slam Poetry Slam ist ein Live-Literaturformat zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa. Es geht wortgewaltig, divers und interaktiv zu, also fesselnde Performances, mitreißende Bühnenliteratur und bewegende Texte, mal witzig, mal ernst, mal kritisch. Das Publikum ist die Jury und kürt die Gewinnerin bzw. den Gewinner des Abends. Bei schlechtem Wetter zieht die Veranstaltung in das Foyer des Museums um. Tickets gibt es ab sofort on- und offline.
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf Erkundungstour durch das südliche Baden-Württemberg. Dort haben wir für ein langes Wochenende die Region Oberschwaben-Allgäu besucht und eine Menge interessanter und spannender Dinge erlebt. Denn gerade für Familien bietet die Region abwechslungsreiche Angebote, Orte und Aktivitäten. Kleiner Spoiler gefällig? Wer will nicht mal spielen in Ravensburg, der Stadt der Spiele, Gold schürfen und jede Menge Spaß im Spieleland haben, eine Burg besuchen, die die Weltgeschichte beeinflusst hat, durch einen überfluteten Wackelwald und über einen See spazieren oder erleben, wie damals in Bauernhäusern gewohnt wurde. Dann hört einfach in diese Episode und lasst euch überraschen von Oberschwaben-Allgäu.
Deutschland ist schon seit mehr als 100 Jahren keine Monarchie mehr, trotzdem gibt es hierzulande noch Hunderte von Teilzeit-Königinnen. Die Rosenkönigin in Bad Ems, die Wacholderkönigin im schwäbischen Gomaringen, die Wuppertaler Bierkönigin oder die Rhein-Lahn-Nixe in Lahnstein. Sie alle gehören zur Arbeitsgemeinschaft Deutsche KönigInnen und sie treffen sich am Wochenende im bayrischen Traunstein. Mit dabei ist auch Regina Dilger aus Ostrach in Oberschwaben, die Braunviehkönigin von Baden-Württemberg. Über was sich die Königinnen unterhalten und wie man Königin wird, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
In dieser Folge dreht sich alles um das Rad! Mit Tipps von Weltmeistern, BaWu-Scouts on tour oder der fleißigsten Dame auf dem E-Bike in der Region – erfahren Sie, welche Tour Ihre neue Lieblings-Radroute wird. Ob rund um idyllische Badeseen, Tagestouren vorbei an Hofläden, die zum Schlemmen einladen oder sich entlang der Radfernwege treiben lassen, erleben Sie Oberschwaben-Allgäu entspannt und genussvoll. Highlights wie der Oberschwaben-Allgäu-Radweg und der Donau-Bodensee-Radweg dürfen da nicht fehlen und wir klären auf, was die RadReiseRegion Naturschatzkammern für Überraschungen bereit hält.
„Spiel mir das Lied vom Tod“ – der berühmte Western mit der Filmmusik von Ennio Moricone ist schuld. Schuld daran, dass ein 12-jähriger Junge beschlossen hat auch Musik komponieren zu wollen. Also fing er an, eigene Songs zu schreiben, in Punkbands zu spielen, aber auch im Chor zu singen. Das Ergebnis ist „Get well soon“ – das Bandprojekt von Multiinstrumentalist Konstantin Gropper, das "German Wunderkind". Ein self-made-Musiker aus Oberschwaben und prominenter Abgänger der Mannheimer Pop-Akademie. Mit seinem neuen Album „Amen“ fordert er ein Ende des allgemeinen Katzenjammers und setzt auf optimistische Bläsertöne.
Was macht die Region so lebens- und so liebenswert? Das versteht man am besten, wenn man mit den Menschen "schwätzt", sich an einen Tisch setzt und zuhört. Moderator Thomas Strobel stellt in der ersten Folge des Podkäschtles seine Heimat vor und zwar mit drei starken Persönlichkeiten aus der Region: Irmi Halder (Touristikerin aus Bad Saulgau), Berthold Schmidinger (Vollblut-Gastronom aus Bad Waldsee), Sabina Präg (Führerin im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg). Freuen Sie sich schon auf die nächsten Episoden unseres Podkäschtles und los geht die Reise durch das wunderschöne Oberschwaben-Allgäu!
Von Ravensburg nach Hollywood... Das schafft nicht jede. Maria Brendle aus dem Kreis Konstanz schon! Wir haben mit ihr gesprochen. Der Kurzfilm „Ala Kachuu – Take and Run“ von Maria Brendle hat neben fast 50 (!!!) Auszeichnungen und Nominierungen erst Ende 2021 auch den Preis für den besten Kurzfilm bei den Filmtagen Oberschwaben in Ravensburg abgesahnt. Jetzt wurde der Film der deutsch-schweizerischen Regisseurin und Autorin für den Kurzfilm-Oscar nominiert. Die Filmemacherin Maria Brendle aus Mühlhausen im Kreis Konstanz lebt in Zürich. Sie absolvierte 2013 den Bachelor of Arts in Film an der Zürcher Hochschule der Künste und 2020 den Master in cognitive neuroscience (aon) an der Academy of Neuroscience (Köln). Maria Brendle ist Absolventin der 27. Drehbuchwerkstatt München. Ihre Filme feierten zahlreiche internationale Festivalerfolge und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Darum geht's in ihrem 38-minütigen Kurzfilm „Ala Kachuu – Take and Run“: Sezim (19) möchte sich ihren Traum vom Studium erfüllen, als eine Gruppe junger Männer sie ins kirgisische Hinterland verschleppt. Dort wird sie mit einem Fremden zwangsverheiratet. Hin und hergerissen zwischen ihrem Wunsch nach Selbstverwirklichung und den Zwängen der kirgisischen Kultur, sucht Sezim verzweifelt nach einem Ausweg. In dieser Ausgabe der DONAU 3 FM Flimmerkiste spricht die sympathische Filmemacherin Maria Brendle mit unseren beiden Filmexperten Marcus Oesterle und Paolo Percoco über die teilweise komplizierten Dreharbeiten in Kirgistan, über das Gefühl jetzt für einen Oscar nominiert zu sein, ihre schon geplante Reise nach Hollywood und über ihre Pläne für die Zukunft. (Foto: Michael Schäuble)
"Am siebten Tag flog ich zurück" kommt als Reisebuch daher, ist in Wahrheit aber, sagt Arnold Stadler, ein Rettungsbuch. Es handelt von einem, der am Kilimandscharo das Paradies sucht, über die Schönheit der Welt staunt und will, dass es mit ihr weitergeht. Das will auch Stadler - vielleicht so etwas wie die christliche Mitgift des Theologen, der schreibend seinen Beitrag zur Rettung der Welt leistet. Georg Magirius hat Arnold Stadler in Rast bei Meßkirch in Oberschwaben besucht, wo der Rettungsdichter aufgewachsen ist, arbeitet und wo, wie er sagt, seine Sehnsucht geboren ist.
Der gelernte Zierpflanzengärtner aus Oberschwaben wollte nie auf dem Friedhof arbeiten. Es sollte anders kommen - ein Glück für den jüdischen Friedhof in Köln Deutz.
Der kaufmännische Leiter der Ravensburg Towerstars zur aktuellen Situation, seinem Werdegang und den Ambitionen der Oberschwaben. Außerdem: der Podcast zu Gast in Tölz!
Hurra, der Herbst ist das. Ihr habt a) noch Resturlaub und sucht b) noch eine nette Umgebung in Deutschland? Dann nix wie hin ins Oberschwaben Allgäu. Gerade im Herbst ist der Süden von Baden Württemberg eine tolle Ecke. Im neuen Reisepodcast verraten wir warum. Los geht es in Ravensburg. Puzzle und Spiele-Fans kennen das hübsche Örtchen natürlich schon längst. Denn da kommen sie tatsächlich her. Wen es nicht ins Spielemuseum in Ravensburg zieht, findet in den Gassen tolle kleine Cafés. Und hoch hinaus geht es hier auch. Weiter geht es auf große Thermen-Tour in wunderbarer Landschaft und im Herbst ist das Federseemoor ein echter Hingucker. Im Reisepodcast schauen wir zudem mal auf ein Schloss, was es durchaus mit dem berühmten Schloss Neuschwanstein aufnehmen kann. Fotokamera bereithalten. Hört ihr die Folge in Richtung Frühling/Sommer ist natürlich auch das Thema Radfahren ein wichtiger Punkt. Mit dem Donau-Bodensee-Radweg und dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg gibt es spannende Touren. Für die ganz fleißigen Radler gibt es in der Outdoorapp virtuelle Radnadeln.Und wie immer im Reise Podcast noch ein paar weiterführende Informationen auch zu den digitalen Abzeichen und den Sehenswürdigkeiten.ℹ️ Alle Informationen gibt es auch auf der offiziellen Website: https://www.oberschwaben-tourismus.de/
Ravensburg wird erstmals zur Filmstadt: Die Filmtage Oberschwaben haben am Abend erfolgreich Premiere im Ravensburger Kino am Frauentor gefeiert. Im Programm der Filmtage Oberschwaben werden insgesamt 35 Spielfilme, Kurzfilme und Dokumentationen gezeigt. Sechs Filmpreise werden vergeben. 55 Filmemacher begleiten ihre Filme und kommen zum Publikumsgespräch. Das Filmfest läuft noch bis Sonntag, den 24. Oktober 2021. Alle Infos finden Sie hier.
Nähere Infos findest du hier: www.heimat-verliebt.de/oberschwaben Gefällt dir unser Podcast? Dann hinterlasse uns bitte eine Bewertung bei iTunes! Du möchtest noch mehr Besonderes aus dem Ländle und über uns erfahren? Jede Woche versenden wir eine E-Mail mit Neuigkeiten und unseren Erlebnissen der Woche. Hier kannst du dich dazu eintragen: www.heimat-verliebt.de/neues-von-heimat-verliebt/ Weitere Infos: www.heimat-verliebt.de www.facebook.de/HeimatVerliebtTeam www.instagram.com/heimat_verliebt Shoppe über uns auf Amazon Du möchtest uns etwas spenden? Dann nutze diesen Link: paypal.me Intromusik von mp3-bam.online
Protestanten vom Neckar, Katholiken im barocken Oberschwaben, Schwarzwaldbauern ebenso wie die einst freien Reichsstädter einigten sich auf einen gemeinsamen Vertrag.
Maria aus Weingarten am Bodensee und Gabriel aus Kerala in Indien lernen sich auf einer Studentenparty kennen. Nach acht Jahren Fernbeziehung über 7400 Kilometer wollen sie heiraten.