POPULARITY
Mitte 2010er-Jahre tauchte auf verschiedenen Playlists die Formel a=f/m auf. Nein, es wurde kein Streaming-Algorithmus geleakt, sondern Synth-Pop-Wellen verbreitet. Hinter der Gleichung standen Belia Winnewisser und Rolf Laureijs aus Luzern. 2015 erschien ihre Debüt-EP, zwei Jahre später das erste und bislang einzige Album, denn bald darauf verschwanden a=f/m wieder. Doch so plötzlich wie sie damals abtauchten, tauchen sie heute – 10 Jahre nach Bandgründung – wieder auf. Die Comeback-Single gibts heute bei Sounds!. Ausserdem: Kristen Stewart gibt ihr musikalisches Debüt und Fleetwood Macs Lindsey Buckingham spielt bei Empire of the Sun. Was ein New Music Friday! LET'S GO! +++ PLAYLIST +++ · 21:57 WATERTREES von SUPERNOVA EASY · 21:52 TIME AND AGAIN von C DUNCAN · 21:44 MO CHEOL THU von ANNA B SAVAGE · 21:41 DIEU EST GRANDE von YOUSSOUPHA · 21:36 PAKISTAN von JULE X · 21:29 JE M'ADORE von COCON JAVEL · 21:27 KILL von STAR 99 · 21:22 TIDES von FLIPTURN · 21:18 FANZINE MADE OF FLESH von MOGWAI · 21:13 BLACK OPPS von BENJAMIN BOOKER · 21:09 WHO LAUGHS LAST von LORD HURON FEAT. KRISTEN STEWART · 21:04 THE NIGHT WE MET von LORD HURON FEAT. PHOEBE BRIDGERS · 20:56 CRG von CENTRAL CEE/DAVE · 20:50 HURRICANE von JESHI FEAT. LEILAH · 20:47 QQQQ von ELA MINUS · 20:43 CHILDLIKE THINGS von FKA TWIGS · 20:38 LONELY von THE WEATHER STATION · 20:34 WINDOW von THE WEATER STATION · 20:31 TIGHTROPE von PRESS CLUB · 20:25 INSTEAD von OBLIECHT · 20:22 SIDE BY SIDE von A=F/M · 20:16CONSEQUENCE von Frederik · 20:12 THE CHAIN von FLEETWOOD MAC · 20:08 SOMEBODY'S SON von EMPIRE OF THE SUN FEAT. LINDSEY BUCKINGHAM · 20:05 GOTH KIDS von L'OBJECTIF
Die Rolling Stones zählen unbestritten zu den größten Rockbands aller Zeiten. Mit ihrem Album "Let It Bleed" haben die Stones 1969 bereits ihr achtes Studioalbum veröffentlicht. Mehr als 20 Alben umfasst das Gesamtwerk der Rolling Stones inzwischen. Ihr erstes Album "The Rolling Stones" hat die Band 1964 veröffentlicht, vor 60 Jahren. Und direkt mit dem ersten Album gelang der Band auch der Durchbruch in Deutschland, den USA und ihrer Heimat Großbritannien. Und fast jedes Mal schaffte die Band es in diesen Ländern in die Top Ten der Albumcharts. Die Geschichte der Rolling Stones ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte. Kein Wunder, dass wir in unserem Meilensteine Podcast schon öfter über die Stones gesprochen haben. Mit dabei waren unter anderem schon die Alben "Beggars Banquet", "Exile On Main Street" oder auch "Sticky Fingers". Heute sprechen wir über ihr achtes Studioalbum "Let It Bleed" aus dem Jahr 1969, auf dem auch der Song "Gimme Shelter" ist. Den Song spielt die Band auch heutzutage – nach 55 Jahren – immer noch live. Innerhalb der Band hat sich vor und während der Arbeit an "Let It Bleed" einiges verändert. Vor allem auch für Bandgründer Brian Jones. Er galt bis dahin immer als eine Art Führungsperson der Gruppe. Aber dadurch, dass Mick Jagger und Keith Richards immer intensiver zusammengearbeitet haben und mehr Songs schrieben, die erfolgreich geworden sind, haben die beiden auch immer mehr die Führungsrolle in der Band übernommen. "Er hat sich in der Zeit auch immer mehr von den Stones distanziert, auch räumlich. [...] Er hat sich ein Anwesen gekauft, das ist heute eineinhalb Autostunden entfernt von London. [...] Das war Land, da war nix", erzählt Katharina Heinius im Meilensteine Podcast. Darüber hinaus wurde die Drogen- und Alkoholsucht von Brian Jones immer problematischer und er selbst distanzierte sich immer weiter von der Band, sodass die ihn während der Produktion rausgeschmissen und durch Gitarrist Mick Taylor ersetzt hat. Nur einen Monat später ist Brian Jones dann auf seinem Anwesen gestorben. Für die Stones hat sich vor allem auch wegen der tragischen Geschichte um ihren Bandgründer Brian Jones und den neuen Mann im Bunde, Mick Taylor, einiges verändert. Mit "Led It Bleed" geht also ein Geschichtsabschnitt aus der langen und erfolgreichen Geschichte der Rolling Stones zu Ende, erzählt Thomas Nettelmann im Meilensteine Podcast. Wir sprechen in dieser Folge noch ausführlicher über die Band-Personalie Brian Jones und auch über die verworrenen und komplizierten Liebesbeziehungen von Keith und Mick, über das kultige Plattencover und es gibt natürlich noch viel mehr Hintergrundgeschichten zum Album "Led It Bleed". __________ Über diese Songs vom Album "Let It Bleed" sprechen wir im Podcast (12:27) – "Gimme Shelter"(28:53) – "Country Honk"(35:15) – "Live With Me"(39:55) – "Monkey Man"(46:02) – "Midnight Rambler"(53:04) – "You Can't Always Get What You Want"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Let It Bleed" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/the-rolling-stones-let-it-bleed-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
In der neuesten Folge des Podcasts Leise War Gestern blicken die Hosts Flo W. und Kai R. gemeinsam mit Britta auf das Harsh Vocal Camp 2024 zurück, das von Britta Görtz organisiert wurde und bei den Teilnehmern auf großen Anklang stieß. Britta zeigt sich begeistert von der Eigeninitiative und den inspirierenden Gesprächen, die das Camp prägten. Besonders lobt sie die abwechslungsreiche Gestaltung durch eine Vielzahl von Dozenten und das Highlight des Events: die spontane Bühnenperformance eines Schülers. Für das nächste Jahr ist das Camp bereits geplant und wird vom 3. bis 5. Oktober 2025 in Hannover stattfinden, wobei das Feedback der Teilnehmer in die Programmgestaltung einfließen soll. Die Folge startet mit einem Rückblick auf die vielfältige Teilnehmerstruktur, die von Bandgründern bis hin zu Gesangsenthusiasten reichte. Die Hosts und Britta diskutieren die Herausforderungen und die Faszination von Harsh Vocals, untermalt von einer dynamischen Panel-Diskussion mit Musikern und Wissenschaftlern. Diese interaktive Runde wurde durch ein Publikumsgespräch ergänzt, bei dem das Mikrofon weitergereicht wurde, um Themen wie Fördermöglichkeiten in der Musikszene – insbesondere für Metal, Punk, Jazz und Klassik – kontrovers zu beleuchten. Auch technische Einblicke in Stimmtechniken und anatomische Aspekte der Stimme bereicherten das Camp. Ein weiterer Höhepunkt war der erste Abend, der in einer geselligen Runde in einer Lieblingskneipe ausklang – trotz wenig Schlaf eine Gelegenheit zum Networking. Beeindruckend war auch Toni Linkes Keynote zum Thema Fryscreaming: Mit einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, pädagogischem Geschick und Stand-Up-Comedy begeisterte er das Publikum. Ergänzend präsentierte Nadja Rauchwager technische Einblicke in Metal-Konzerte und den Soundcheck der Band For I Am King, der vor 60 Zuschauern stattfand. Sängerin Alma überraschte mit einer kraftvollen Performance, die ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Die Folge beleuchtet auch die beeindruckende Bühnenpräsenz der Bands, darunter Torturized, Human Abyss und Rise of Kronos. Ein besonderes Highlight war die Live-Performance von Raven mit Rise of Kronos sowie die intensive Club-Atmosphäre, die Raum für Mosh Pits bot. Nach den Konzerten folgte ein geselliges Beisammensein, das zu den positiven Erinnerungen des Events beitrug. Der letzte Tag des Camps bot mit einer Keynote von Britta über Klangräume und Emotionen sowie einem Vortrag von Wolfgang Saus über Obertongesang und mongolischen Kehlgesang weitere Höhepunkte. Praktische Übungen und Breakout-Sessions ermöglichten es den Teilnehmern, Technologien wie Spektrogramme zu erleben und verschiedene Mikrofone sowie Gesangstechniken auszuprobieren. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Atemtechnik, die in den Workshops von Voice Me Up intensiv vermittelt wurde. Zum Abschluss gab es eine Feedback-Runde, in der Teilnehmer ihre Eindrücke teilten. Als zentrale Highlights wurden die Vielfalt der Teilnehmer, die professionelle Organisation und Toni Linkes außergewöhnlicher Beitrag genannt. Mit Vorfreude wird das nächste Camp erwartet, das 2025 erneut ein inspirierendes Programm bieten soll. Zum Abschluss empfehlen die Hosts den Song „Sorgen“ von Tyna – ein passender Ausklang für diese spannende Podcast-Folge. Wer den passenden Beitrag dazu lesen möchte, der kann dies hier tun. Zum Event haben wir eine Playlist erstellt. Diese findet ihr hier.
«Was lange währt, wird endlich gut», sagt der Volksmund. Und dieser soll im Falle des neuen Albums von The Cure einmal mehr Recht haben. «Songs of a Lost World» liess 16 Jahre auf sich warten, doch die Geduld hat sich gelohnt: 50 Minuten samtiger Sound für schwermütige Romantiker*innen in allerbester Cure-Manier. Fast 50 Jahre liegen zwischen der Bandgründung und dem jüngsten Album von The Cure. Fünf Dekaden, in denen The Cure wegweisend für den Alternative Rock waren und Frontmann Robert Smith zu einem der charismatischsten Anti-Rockhelden wurde. Einige Highlights aus der Karriere von The Cure spielt Sounds! heute zwischen 22 und 23 Uhr. Zuerst würdigen wir jedoch das neue Werk und spielen es in voller Länge, denn «Songs Of A Lost World» ist das neue Sounds! Album der Woche. Und ihr könnt es täglich auf CD oder Vinyl gewinnen – nur live im Radio.
Dass wir das noch erleben dürfen. Die Godfather des Dark Wave sind zurück. Nach 16 Jahren gibt's ein neues Album von The Cure, passend veröffentlicht in der Nacht von Halloween auf Allerheiligen. „Songs of a Lost World“ strahlt Morbidität und Melancholie aus, nicht ohne einen kleinen Hoffnungsschimmer auf unsere verlorene Welt zu werfen. Das sind die Spezialdisziplinen einer Band, die mit ihren rohen Gitarren und eiskalten Synthesizern Ende der 70er, Anfang der 80er gleich zwei Genres definieren sollte: Gothic und New Wave. Auch dank Bandchef Robert Smiths ikonischem Look: leichenblasse Haut, Kajal auf den Augen, Spray in den verwirbelten Haaren, roter Lippenstift. Schon bald schlugen der Band die düsteren Songs selbst aufs Gemüt und sie veröffentlichten als Gegenentwurf Pop-Singles, die dank MTV und den unzähligen Radiosendern, die sie bis heute spielen, zu großen Hits wurden: „Boys Don't Cry“, „The Lovecats“, „Close to Me“ oder „Friday I'm In Love“. Ihr 1989er Meisterwerk „Disintegration“ kombinierte dann Pop-Eingängigkeit und monochrome melancholische Stimmung in Perfektion. Auch „Songs of a Lost World“ ist wieder ein Album aus einem Guss, hat Robert Smith in seinem jüngsten Interview erklärt, weil alle Songideen ursprünglich von ihm stammen. Der Sänger und Bandgründer erzählt in Episode #098TheCure aber auch von den Anfangstagen, seinem Umgang mit Nostalgie, peinlichen Momenten, Cure-Grundsätzen, vom Songschreiben und Live Spielen und warum es verdammt noch mal so lange gedauert hat mit dem neuen Album „SoaLW“. Zu Gast ist der größte The-Cure-Fan in der Stereo.Typen-World, seit 40 Jahren bereichert die Musik der Band das Leben von Musikjournalistkollege Thorsten Sutter. Die neue Folge gibt's jetzt schon, nur eine Woche nach dem Vorgänger... looking at you, Robert Smith.
Kurze Zeit nach der Bandgründung vor 20 Jahren tingelten die Dänen Efterklang schon um die halbe Welt. Für den Songschreiber und Pianisten Rune Mølgaard, der sich in dieser Zeit den Mormonen anschloss, war Tour, Band, Kinder und Religion zu viel, um unter einen Hut zu bringen. Rune verliess 2007 die Band und ist nun - 17 Jahre später - endlich wieder zurück. «Things We Have in Common» ist das erste Album in Efterklangs Originalbesetzung seit vielen Jahren. Mølgaards Rückkehr zu seinen Jugendfreunden und zur Band, wie auch sein Austritt aus der LDS-Kirche beschäftigte die Dänen auf ihrem achten Album. Diese Woche ist «Things We Have in Common» das neue Sounds! Album der Woche. Wir sprachen mit Frontmann Casper Clausen über die 20-jährige Bandgeschichte, das Album und auch - psst - über ihr anstehendes Showcase bei SRF 3. Die ersten Tickets fürs Showcase gibts diese Woche schon bei Sounds! live im Radio und auch physische Tonträger verlosen wir täglich.
Liverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin. "Wir werden es schaffen, vertrau mir, wir setzen alles auf eine Karte und wir werden nicht scheitern", soll Fin Power zu Elliot Gill bei Bandgründung gesagt haben. Zwei erfolgreiche EPs und diverse Live-Shows später, haben sie in diesem Jahr ihr Debüt-Album "Fear Life For A Lifetime" veröffentlicht. Darauf widmen sie sich der britischen Jugendkultur, reflektieren eigene Erfahrungen sind aber auch inspiriert von ihren "anderen" Jobs – der Arbeit als Sozialarbeiter, Lehrer oder in lokalen Jugendclubs. Mit Vorbildern wie The Clash oder Arctic Monkeys, feiert STONE Indie-Rock und Post-Punk mit geradezu ungezähmter, jugendlicher Energie, die sich der heutigen Suche nach Identität in der Komplexität der Welt widmet.
Liverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin. "Wir werden es schaffen, vertrau mir, wir setzen alles auf eine Karte und wir werden nicht scheitern", soll Fin Power zu Elliot Gill bei Bandgründung gesagt haben. Zwei erfolgreiche EPs und diverse Live-Shows später, haben sie in diesem Jahr ihr Debüt-Album "Fear Life For A Lifetime" veröffentlicht. Darauf widmen sie sich der britischen Jugendkultur, reflektieren eigene Erfahrungen sind aber auch inspiriert von ihren "anderen" Jobs – der Arbeit als Sozialarbeiter, Lehrer oder in lokalen Jugendclubs. Mit Vorbildern wie The Clash oder Arctic Monkeys, feiert STONE Indie-Rock und Post-Punk mit geradezu ungezähmter, jugendlicher Energie, die sich der heutigen Suche nach Identität in der Komplexität der Welt widmet.
Liverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin. "Wir werden es schaffen, vertrau mir, wir setzen alles auf eine Karte und wir werden nicht scheitern", soll Fin Power zu Elliot Gill bei Bandgründung gesagt haben. Zwei erfolgreiche EPs und diverse Live-Shows später, haben sie in diesem Jahr ihr Debüt-Album "Fear Life For A Lifetime" veröffentlicht. Darauf widmen sie sich der britischen Jugendkultur, reflektieren eigene Erfahrungen sind aber auch inspiriert von ihren "anderen" Jobs – der Arbeit als Sozialarbeiter, Lehrer oder in lokalen Jugendclubs. Mit Vorbildern wie The Clash oder Arctic Monkeys, feiert STONE Indie-Rock und Post-Punk mit geradezu ungezähmter, jugendlicher Energie, die sich der heutigen Suche nach Identität in der Komplexität der Welt widmet.
Liverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin. "Wir werden es schaffen, vertrau mir, wir setzen alles auf eine Karte und wir werden nicht scheitern", soll Fin Power zu Elliot Gill bei Bandgründung gesagt haben. Zwei erfolgreiche EPs und diverse Live-Shows später, haben sie in diesem Jahr ihr Debüt-Album "Fear Life For A Lifetime" veröffentlicht. Darauf widmen sie sich der britischen Jugendkultur, reflektieren eigene Erfahrungen sind aber auch inspiriert von ihren "anderen" Jobs – der Arbeit als Sozialarbeiter, Lehrer oder in lokalen Jugendclubs. Mit Vorbildern wie The Clash oder Arctic Monkeys, feiert STONE Indie-Rock und Post-Punk mit geradezu ungezähmter, jugendlicher Energie, die sich der heutigen Suche nach Identität in der Komplexität der Welt widmet.
„Wir folgen keiner Logik und auch keinem Trend“, das ist das Motto der Hamburger Kinder- und Familienband „Deine Freunde“. Vor gut zehn Jahren wurde das Hamburger Trio mit dem Song „Schokolade“ bekannt - mittlerweile ein Klassiker, auch für viele Eltern. Die Bandmitglieder sind alte Bekannte: Florian Sump war bei der Popgruppe Echt, Markus Pauli Live-DJ bei Fettes Brot und Lukas Nimscheck war Moderator des Tiger-Enten-Clubs. Coole, moderne Sounds und witzige, clevere Texte, das ist das Erfolgsgeheimnis von „Deine Freunde“, die aktuell wieder auf Tour sind. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Bandgründer Florian Sump auch von einem Treffen mit dem Kinderlieder-Veteran Rolf Zuckowski.
KETTCAR begleiten kraVal seit ihrer Bandgründung und als er vor zwei Jahren zufällig deren Gitarristen Erik auf dem Rock am Berg trifft, wo dieser die TRÜMMERRATTEN begleitet, ist er tierisch aufgeregt. Schon damals fasste kraVal den Plan, Erik einmal in den Podcast einzuladen und nun, anlässlich des neuen KETTCAR-Albums "Gute Laune ungerecht verteilt", wurde der Plan in die Tat umgesetzt. Ein Gespräch über Aufwachsen im Allgäu und Goslar im Harz, eigene erste Punk-Band, die kurze Zeit mit SOMETREE, Hamburgs Musikszene und natürlich KETTCAR.
EVA SAUTER ist Musikerin, Songwriterin und eine wahrhaft vielseitige Wortakrobatin. Sie liebt die Kunst, das Texten, Schreiben und Dichten in all seinen Facetten und hat kürzlich Kinderlieder für die „Sendung mit dem Elefanten“ veröffentlicht. Die Frontfrau der Band „ok.danke.tschüss“ hat mit ihren Bandkollegen, Manuel und Lukas, ein ganz eigenes musikalisches Genre erfunden: „Einhornrock mit Tarnumhängen“.Was es damit auf sich hat, warum sie die größte Band in ihrem Genre sind, über ihre Bandgründung an der Popakademie in Mannheim, die Vorteile von Genres, das „neue Normal“, Misogynie und „kolossales Verkacken“, darüber sprechen wir mit Eva.Es geht um gesellschaftskritische Musik, das Kennen der eigenen Stärken, good cops & bad cops, Aufgabenverteilung in einer Band und das Schreiben von Songs, wenn einen die Muse küsst.Wenn EVA SAUTER nicht gerade von einem zukünftigen Auftritt auf dem DCKS-Festival träumt, freut sie sich auf die aktuelle Tour, bei der auf keinen Fall ein Blubberschlauch, ein Deo und GeloRevoice fehlen darf.Bühne frei für Eva Sauter: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:EVA SAUTER:https://www.instagram.com/ehversauter/?hl=deok.danke.tschüss:https://www.instagram.com/okdanketschuess/Tour:https://www.okdanketschuess.de/ok-danke-tschuess/konzerte/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sympathisch, humorvoll und gelegentlich auch nachdenklich: Die Musik der Augsburger Mundart-Band Loamsiada wirkt wie Medizin gegen schlechte Laune. Gesungen wird im Heimatdialekt von Songschreiber Moritz Ludl, der in Thierhaupten nordöstlich von Augsburg aufgewachsen ist. Die Arrangements und zweiten Stimmen liefert Valentin Metzger, der aus Gersthofen stammt. Hinzu kommen fünf weitere Musiker vom Schlagzeug bis zum Baritonhorn. Im Podcast "Augsburg, meine Stadt" sprechen die beiden Frontmänner darüber, warum sie sich für Musik im Dialekt entschieden haben, was fränkischer Hochmoorgeist mit der Bandgründung zu tun hat und wie ihre Begeisterung für Musik geweckt wurde.
Eine Premiere im Buchplausch: Heute geht es um Musik! Zu Gast ist Hannes, eines der beiden Mitglieder der Band "Nun flog Dr. Bert Rabe". Was sich hinter diesem ausgefallenen Bandnamen verbirgt und wie schwer es ist zu beschreiben, welche Art von Musik die Band eigentlich macht – ein spannendes Gespräch über Kunst, Konzerte und Theater. Wer mehr über Hannes und seine Band-Kollegin Mila erfahren will und herausfinden möchte, was die Väter der beiden mit der Bandgründung zu tun hatten, sollte also unbedingt reinhören!
Seit der Bandgründung im Jahr 1993 hat Tocotronic hat nie an Relevanz verloren. Warum das so ist, erzählt dieser Podcast. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-this-band-is-tocotronic
Seit der Bandgründung im Jahr 1993 hat Tocotronic hat nie an Relevanz verloren. Warum das so ist, erzählt dieser Podcast. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-this-band-is-tocotronic
Seit der Bandgründung im Jahr 1993 hat Tocotronic hat nie an Relevanz verloren. Warum das so ist, erzählt dieser Podcast. Immer up to date: Abonniert den detektor.fm-Newsletter und erfahrt als Erstes von unseren Neuigkeiten und Verlosungen! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-this-band-is-tocotronic
Bevor es für Gerald, Micha & Manuel bald in die tiefsten Wälder zum diesjährigen Ghosts of Dinmin geht, haben wir doch einmal den Anlass genutzt um uns das Billing genauer anzuschauen. Und es ist endlich soweit: Hartschnack goes international. Aber keine Sorge, der Podcast ist in deutsch gehalten worden. Manuel spricht mit den Italienern von Bunker 66 über die italienische Metalszene - speziell in Sizilien, warum dieser phantastische Mix aus Thrash der 80er Jahre und Black Metal so gut funktioniert. Außerdem hat Gerald mit dem Veranstalter "Pinatz" über das bevorstehende Festival gesprochen. ----------------------------------------- 00:00:00 - Intro 00:01:00 - Mirko "Dee Dee Altar" von Bunker 66 00:08:30 - Song #1: "Summon The Evil Lords" 00:13:47 - Musikalische Einflüsse & Bandgründung 00:36:47 - Song #2: "Metal Redentor" 00:42:30 - Ausblick auf das Ghosts of Dinmin Festival 2023 01:07:58 - Über den Bandnamen 01:09:30 - Mirkos Black Metal-Werdegang 01:27:31 - (Black) Metal Szene in Italien / Sizilien 01:42:50 - Zukunftspläne & Liveauftritte von Bunker 66 01:52:35 - Song #3: "Her Claws of Death" ----------------------------------------- Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UCQyfkZPieT1amQPN4rGfjEw/join Hartschnack - der Extremmetal Podcast - jeden 2. Sonntag. Gastgeber: Manuel & Gerald - Mitglieder der Kältetod Legion Podcast im Audioformat: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/home Webseite: https://www.hartschnack.de Facebook: https://www.facebook.com/Hartschnack Instagram: https://www.instagram.com/hartschnack_official Ghosts of Dinmin Festival 2023: https://fb.me/e/35x7iX6tr Alles zu Bunker 66: Bandcamp: https://bunker66.bandcamp.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Bunker66 Instagram: https://www.instagram.com/bunker66official Mirkos Black Metal Band Grim Monolith: https://www.metal-archives.com/bands/Grim_Monolith/87763 Bandcamp: https://grimmonolith.bandcamp.com/ Infos zu Manuel: Instagram: https://www.instagram.com/manuelmortl/ Facebook: https://www.facebook.com/Extremleber/ Infos zu Gerald/Wolfsgrimm Records: Instagram: https://www.instagram.com/wolfsgrimmrecords/ Facebook: https://www.facebook.com/WolfsgrimmRecords Infos zur Kältetod Legion: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCUImQh3djdg2Gj7p4UR6GDg/ Instagram: https://www.instagram.com/kaeltetod_legion/ Facebook: https://www.facebook.com/kaeltetodlegion Video, mit freundlicher Unterstützung von Frank, Foto & Film: Instagram: https://www.instagram.com/frank_foto_film/ Facebook: https://www.facebook.com/frankfotofilm --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hartschnack/message
Die Band Alphaville hat in den 80er Jahren internationale Erfolge gefeiert. Bis heute kennt man praktisch auf der ganzen Welt "Big In Japan" oder "Forever Young". Jetzt, 40 Jahre nach der Bandgründung, geht Alphaville mit dem Filmorchester Babelsberg auf Tour, um die Hits im sinfonischen Gewand live auf die Bühne zu bringen. Im aktuellen Podcast verrät Marian Gold, der Sänger von Alphaville, die Unterschiede bei der Studioarbeit mit einem Sinfonieorchester zur herkömmlichen Band, wie Liveshows mit Orchester sich für den Frontmann anfühlen und er geht auf Zeitreise und erinnert sich an den ersten Auftritt bei der britischen Ausgabe von "Top Of The Pops" oder die legendäre DDR Schallplatte mit den Hits von Alphaville, die 1988 erschienen ist.
Moin und juten Tach zur siebenundneunzigsten Folge von Leise War Gestern - dem Time For Metal-Podcast. Moderatoren Kai R. Flo W. Gäste: Kevin (The Legion:Ghost - hier) Themen in dieser Folge: Metalmarken Dinge die man für die Bandgründung braucht Wann erscheint die nächste Folge? Nächste Folge: 02.05.2023 Song im Outro Hostage - Cancer Link zur Playlist: hier Manowar Songtext Generator: https://www.dmatoso.com/manowar-lyrics-generator/ Underground Award 2023: https://time-for-metal.eu/underground/underground-award-2023-voting-phase-1/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/leisewargestern/message
230403PC Memento Mori – heftiger Flirt mit der VergänglichkeitMensch Mahler am 3. April 2023 Heute tragen wir Manne zu Grabe. Er ist fast 80 Jahre alt geworden und war geliebter Ehemann, Papa und Opa. „Bedenke, dass Du sterben musst“ – „Memento Mori“ – das holt mich in den letzten Jahren immer häufiger ein. Ich weiß, es liegt am Alter. Die Einschläge kommen immer näher. Jetzt auch in Form des neuen Albums von Depeche Mode. Vor knapp einem Jahr war Keyboarder Andrew Fletcher gestorben und das Trio war fortan ein Duo. Mich hat das erinnert an die Beerdigung von Helmut, 20 Jahre ist das jetzt her. Helmut war Mitglied der Jazzband „Der dritte Mann“. Die spielte auf der Beerdigung von Helmut, die ich zu leiten hatte. „Mir hoißet dr dritte Mann“, sagte einer der zwei zurückgebliebenen in breitestem Schwäbisch. „Eigentlich sen mer selbdritt, aber dr dritte liegt do in dr Kischt drin“. Depeche Mode hat den Tod von Keyboarder Andrew Fletcher im neuen Album verarbeitet. Dave Gahan und Martin Gore klingen 43 Jahre nach Bandgründung kraftvoll und bewegend wie eh und je. Memento Mori – Mensch bedenke, dass Du sterben musst, ist ein heftiger Flirt mit der Vergänglichkeit. Am Album gibt es nichts zu meckern. Dave ist hervorragend bei Stimme, die Songs sind dynamisch, kraft voll und bewegend. Die Produktion von James Ford und Marta Salogni klingt knackfrisch. Was bleibt von einem Menschenleben? „Alles vergebens, die Zeit rennt davon, bald werden wir ohnehin wieder zu Staub zerfallen oder, wie es im Refrain von „Ghost again“ heißt: „We know we will be Ghosts again“. Wunderschön, ein bisschen melancholisch und sehnsuchtsvoll statt hoffnungslos: eine Hommage an das Leben. Depeche Mode eben. Danke schön, Dave und Martin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pünktlich zu den 17. Geburtstagen unseres Wohnzimmers uns unseres Gastes Björn erscheint Folge 29 vom Pitcher-Podcast. Claudia und Tobi begrüßen mit Björn den Gitarristen der aufstrebenden Newcomer Punk-Rock-Band "Tiger Rouge". Kurz vor der Zwangspause gegründet, konnten die jungen Veteranen, die alle schon seit Jahrzehnten in der Düsseldorfer Szene unterwegs sind, mittlerweile bereits sämtliche Bühnen Düsseldorfs spielen. Über die Bandgründung, die kurze aber wilde Geschichte von Tiger Rouge, Björns langjährige innige Liebe zum Pitcher und über dies und das plaudern wir im Pitcher-Podcast - Folge 29!
Im letzten Jahr stieß ich auf ein Buch, das mich ziemlich begeistert hat: »Stimme im Flow« von Rabih Lahoud. Wie der Titel schon vermuten lässt, geht es darin um den sogenannten »Flow« – ein Begriff, der uns immer häufiger im Alltag begegnet und diesen glückseligen Zustand beschreibt, wenn wir völlig in einer Tätigkeit aufgehen und das Gefühl für Zeit und Raum verlieren. Rabih hat sich mit der Wissenschaft hinter diesem Begriff beschäftigt und dabei Ansätze und Übungen entwickelt, wie man »Flow« beim Singen und vor allem auch auf der Bühne erlebbar machen kann. Bevor ich sein Buch las, kannte ich Rabih vor allem als Kopf und wirklich außergewöhnliche Stimme von »Masaa« – einer Band, die zeitgenössischen Jazz mit World-Music und arabischer Poesie verbindet und für diesen Grenzgang zwischen den Kulturen und Genres seit Bandgründung 2012 buchstäblich mit Preisen überhäuft wird. 2018 wurde Rabih für den ECHO als »Bester Sänger national« nominiert und im letzten Jahr sogar mit dem WDR-Jazzpreis ausgezeichnet. 4 Tonträger sind bisher erschienen – das letzte Album mit dem Titel »Irade« erhielt (ebenfalls 2021) den deutschen Jazzpreis. Aber das ist längst nicht alles: Rabih ist auch als Solist unterwegs. Er komponiert, zuletzt für die Kölner Philharmonie und Kammerphilharmonie Bremen — und er gehört zu den gefragtesten Gesangsdozent*innen des Landes. Er coacht zahlreiche Chöre und Ensembles, lehrt an Hochschulen und Akademien und ist jetzt, ich hab es eingangs erwähnt, auch noch Autor. Als ich begann mich mit seiner Biografie zu beschäftigen, war ich – wahrscheinlich so wie ihr jetzt auch – erstmal sehr beeindruckt all den Dingen, die Rabih allein in den letzten 10 Jahren geleistet hat. Gleichzeitig erfuhr ich während meiner Recherche aber ziemlich wenig wirklich persönliches über ihn und vor allem seinen Weg zur Musik. Ich bin deshalb sehr froh, dass er sich bereit erklärt hat, mit mir über die Zeit vor seiner Karriere zu sprechen. Denn, Rabihs Geschichte ist auch die eines Menschen, der im Schatten des Nah-Ost-Konfliktes im Libanon geboren wurde, im Bürgerkrieg aufwuchs und mit 19 Jahren nach Deutschland kam, um im wahrsten Sinne des Wortes, ein neues, anderes Leben zu beginnen. Wir sprechen über die vielen Unmöglichkeiten, Umwege aber auch glückbringenden Begegnungen in Rabihs Leben und wie genau die seine Arbeit als Künstler, Pädagoge und letzlich auch Buchautor beeinflusst haben. Dabei ist ein sehr persönliches Gespräch entstanden, das mich ziemlich berührt hat – Für mich keine Folge zum »nebenbeihören« und ich möchte an dieser Stelle noch eine Triggerwarnung aussprechen: Auch wenn wir nicht sehr explizit darüber reden, spielen in dieser Folge Krieg, Trauma und auch Rassismus eine Rolle. Wenn euch diese Themen in besonderer Weise betreffen, dann passt beim Hören bitte auf euch auf.
Mit 40 Millionen verkauften Einheiten, ist "Rumours" von Fleetwood Mac eine der meistverkauften Platten aller Zeiten. Bei der Grammy-Verleihung 1978 wurde "Rumours" zusätzlich als "bestes Album des Jahres" ausgezeichnet. Bei den meistverkauften Platten aller Zeiten ist Michael Jacksons "Thriller" aus dem Jahr 1982 inzwischen unangefochten auf Platz 1. Bis heute hält sich "Rumours" von Fleetwood Mac aber sehr sicher in den Top 10 der meistverkauften Alben weltweit. 2022 war ein trauriges Jahr für die Band Fleetwood Mac und auch für deren Fans. Sängerin, Keyboarderin und Songwriterin Christine McVie ist verstorben, von ihr stammt auch der sehr emotionale Song "Songbird" vom Album "Rumours". "Rumours", also Gerüchte, gab es bei Fleetwood Mac auch immer um die Beziehungsverhältnisse innerhalb der Band. Als das Album "Rumours" entstanden ist, hatten sich gerade gefühlt alle Bandmitglieder voneinander und untereinander getrennt. Sängerin Stevie Nicks und Gitarrist Lindsey Buckingham stritten sich nahezu andauernd, das verheiratete Paar Christine und John McVie waren getrennt und auch Bandgründer und Namensgeber Mick Fleetwood war nicht mehr mit seiner Frau Jenny zusammen. Dass es da Spannungen innerhalb der Band gab, ist leicht nachzuvollziehen. Wie Musiker so sind, verarbeiten sie ihre Emotionen und privaten Geschichten gerne in Songs, da sind Fleetwood Mac nicht anders. Vor allem Lindsey Buckingham verarbeitet in seinen Songs, die er zum Album beisteuert, die Trennung von Sängerin Stevie Nicks. Einmal im Song "Never Going Back Again" und dann noch im sehr erfolgreichen "You Can Go Your Own Way", den Exfrau Stevie Nicks dann auch noch an sich selbst gerichtet lauthals singen darf. Anders als Lindsey Buckingham, der kein sprichwörtliches gutes Haar mehr an der Ex-Partnerin Stevie Nicks lässt, blickt diese eher nach vorne und denkt positiv in ihrem Song "Dreams". Auch diese unterschiedlichen Wege innerhalb der Band, mit der Trennung umzugehen, hat wieder für Zunder und Streit innerhalb des Bandgefüges geführt. Auch wenn es menschlich immer wieder Streit und Dramen bei Fleetwood Mac gab, hat die Musik sie doch immer zusammengeschweißt. Welcher der einzige Song des Albums ist, den die Band tatsächlich zusammen entwickelt hat und ob es ohne die menschlichen Spannungen innerhalb der Band auch zu so guter Musik gekommen wäre, darüber sprechen wir im Podcast zu "Rumours". __________ Über diese Songs vom Album “Rumours” wird im Podcast gesprochen 07:32 Mins – "Second Hand News" 14:16 Mins – "Never Going Back Again" 20:11 Mins – "You Can Go Your Own Way" 21:47 Mins – "Dreams" 23:48 Mins – "Songbird" 27:35 Mins – "The Chain" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 08:10 Mins – "Jive Talkin'" von den Bee Gees 10:30 Mins – "Think Over You" von Fleetwood Mac 11:00 Mins – "Planets of the Universe" von Fleetwood Mac 11:56 Mins – "Gold Dust Woman" (Demo) von Fleetwood Mac 16:25 Mins – "Never Going Back Again" von Blame Sally 17:26 Mins – "Never Going Back Again" von Matchbox Twenty 18:24 Mins – "Don't Stop" von Elton John 18:56 Mins – "You Can Go Your Own Way" von The Cranberries 31:19 Mins – "Buttercookie (Keep Me There)" von Fleetwood Mac __________ Shownotes: Artikel im Rolling Stone zu "Rumours": https://www.rollingstone.com/music/music-lists/best-albums-of-all-time-1062063/fleetwood-mac-rumours-3-1063226/ 7 Dinge über "Rumours", die du noch nicht wusstest: https://www.udiscover-music.de/popkultur/rumours-fleetwood-mac-7-fakten Autobiographie von Mick Fleetwood: https://www.penguinrandomhouse.de/ebook/Play-on/Mick-Fleetwood/Heyne/e476804.rhd Biographie von Stevie Nicks (Englisch): https://us.macmillan.com/books/9781250295620/gold-dust-woman Youtube Channel von Fleetwood Mac: https://www.youtube.com/channel/UCAb60rVrvVQVfSgrX1UWb0g __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Een 80er Joren Touch dréngt an der Single "Perfect Day To Be Happy" nach net esou staark duerch - op dee kënne mir eis awer preparéieren, wa One Last Time am Hierscht hir Debut EP erausbréngen. Zu Lëtzebuerg wärend der Pandemie zesummekomm, ass déi nei Band prett fir d'Bün. De Marc Clement huet sech mam Bandgrënner a Sänger Andrea Galetti ënnerhalen.
Eine erfolgreiche Band müsste man sein: in ausverkauften Konzerthallen kreischende Fans begeistern! Diesen Traum vom Popstar-Dasein haben auch die Freunde Aylin, Leonie, Lucas, Ben und Nikolas - sie wollen als "Die Punkies" voll durchstarten. Doch der Weg nach oben führt durch kleine Proberäume und Auftritte in Eisdielen – die Ochsentour der echten Musikerinnen und Musiker eben. Daniel und Birk sprechen in dieser Serial Dads Folge mit Punkies-Sprecher Daniel Axt genau über diesen Weg, die Lust am Bandgründen und die schönen Botschaften der Punkies-Serie an junge Nachwuchs-Musiker:innen. Viel Spaß beim Hören. **Diese Episode wird euch präsentiert von dem HÖRSPIELLABEL EUROPA.**
Die Nachwehen des Rock Hard Festivals haben Marcel am Pfingstmontag fest im Griff, doch auf die heutige Folge freut er sich sehr: Mit sehr viel Groove, Thrash und dem besonderen Extra haben sich die Rheinländer schon 2011 mit ihrem "Outta Hell"-Album in Marcels Herz gerifft und geschreddert. Nun feiert die Mannschaft in diesem Jahr ihr 15. Bandjubiläum und darum ist es ihm eine große Freude, Torsten Schramm von SOBER TRUTH Willkommen zu heißen. Beginnend mit Bandgründung 2007 über Marcels Erstberührung mit SOBER TRUTH anno 2011 mit der "Outta Hell"-Vollbedienung über das "Locust"-Brett bis hin zu dem "Psychosis"-Album von 2019 und jüngst dem "Laissez Faire, Lucifer"-Streich, der im September des vergangenen Jahres das Licht der Welt erblickte, schauen die beiden auf anderthalb Dekaden Bandgeschichte zurück, durchleuchten die Anfangstage, so manch kriselnde Zeit und haben interessante Einblicke zu den bisher fünf Groove-Metal-Dampfwalzen aus dem Rheinland parat. Erfahrt auch mehr über den neuesten Brecher und taucht ein in einen sehr gehaltvollen und sympathischen Austausch, der zusätzlich zu sehr emotionalen Stücken auch die eine oder andere witzige Anekdote für euch bereithält. Wir wünschen viel Spaß mit einer neuen Ausgabe des Pommesgabel-Podcasts.
Es ist das erfolgreichste Album der Band: “Eye In The Sky”. Im Mai 1982 brachte das Alan Parsons Project ihr legendäres Album raus, das jetzt seinen 40. Geburtstag feiert. “Eye In The Sky” ist bereits das sechste Studioalbum der Band, die vor allem in ihren ersten Jahren sehr produktiv waren. Von 1975 bis 1980 veröffentlichte die Band jedes Jahr ein neues Album. Dieses „Auge am Himmel“ steht bei dem Albumtitel für die Überwachung. Es ist nämlich ein Konzeptalbum, dass die Annahme voraussetzt, dass wir unter ständiger Beobachtung stehen. Das Album wurde nach seiner Veröffentlichung 1982 für zwölf Grammys nominiert, konnte damals aber keinen gewinnen. Erst 2019. 35 Jahre später gab es zur Wiederveröffentlichung des Albums endlich einen Grammy für das “Best Immersive Audio Album” (übersetzt: das beste Raumklang-Album). Dabei kannte sich Bandgründer Alan Parsons schon bei der Ur-Veröffentlichung mit Raumklang und Sound aus. Nicht umsonst war er Tontechniker in den legendären Abbey Road Studios und hat auch bei den letzten Platten der Beatles am Sound getüftelt. In den Abbey Road Studios lernte Parsons dann auch Eric Woolfson kennen. Nach nur einem Jahr gründeten die beiden dann das “Alan Parsons Project”. __________ Über diese Songs vom Album “Eye In The Sky” wird im Podcast gesprochen: 11:09 Mins – “Sirius” 18:43 Mins – “Eye In The Sky” 27:01 Mins – “Silence And I” 33:14 Mins – “You're Gonna Get Your Fingers Burned” 37:49 Mins – “Old And Wise” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen: 34:37 Mins – “Waiting For The Day” von Gerry Rafferty 40:16 Mins – “She's Not There” von The Zombies __________ Links zum Podcast: Offizielle Seite des Albums https://www.the-alan-parsons-project.com/eye-in-the-sky Eye in the Sky Review von Stephen Thomas Erlewine bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/mw0000195219 Alan Parsons Project YouTube Channel https://www.youtube.com/channel/UCOANtcwoFl_Hm02fMWVIgGg __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Schokoladen, 7. Mai, Konzert 1. Das erste Konzert der Berlin-Tour von Die Ärzte findet vor 130 Fans in Mitte statt. Für Superfan Marco das größte Comeback der Band seit 1993. Auch Bela und Farin sind vor dem Konzert aufgeregt, schließlich standen sie seit neun Jahren auf keiner Berliner Bühne mehr. Schaffen sie es auch im 40. Jahr seit Bandgründung ihr Publikum zum Ausrasten zu bringen?
Pure Lebensfreude und feiner Bläsersound - dafür stehen LaBrassBanda. Bandleader Stefan Dettl erzählt auf der Blauen Couch von Yoga und Blasmusik, wie es zur Bandgründung kam und was die USA damit zu tun haben.
Ein Aufeinandertreffen zweier Seelen, die füreinander bestimmt sind: Schauspieler Friedrich Mücke ist zu Gast bei Nilz! Die beiden verbindet eine große Liebe zur Musik und so tauschen sie sich aus über Lieblingsplatten und Musikbücher, DJ-Sets und Songtexte und vieles mehr aus. Warum braucht es endlich eine Serie über die Münchner Freiheit? Was hat der Fußballclub aus Pankow, in dem Friedrich früher gespielt hat, mit Blues-Musik zu tun? Zwischendurch schmieden sie Pläne von Bandgründungen, Sauftouren in Westberlin und Musicals. Was Nilz und Friedrich noch alles auf die Füße stellen wollen, erfahrt ihr hier bei NBE!
Die britische Band Tears for Fears ist bekannt für Hits wie "Shout". Nach 17 Jahren gibt es nun wieder ein neues Studioalbum: "The Tipping Point" ist ein Wendepunkt für die Bandgründer Roland Orzabal und Curt Smith.
Praktisch über Nacht wurde die Berner Band Fusion Square Garden im Jahr 2000 mit ihrem Mundart-Reggea einem breiteren Publikum bekannt. Nun, über 20 Jahre und sieben Alben später, spielen sie ihr Abschiedskonzert. Wir schauen mit Bandgründer und Sänger Mauro Corchia zurück. Weiter in der Sendung: * Zwei Verletzte nach Schlägerei in der Stadt Bern.
Wie ging es mit Metallica eigentlich richtig los und was hat ein Anruf von Lars Ulrich damit zu tun? Außerdem: So kam es zu dem Bandnamen, so liefen die ersten Aufnahmen und so haben Mötley Crüe durch einen glücklichen Zufall Metallica zu einem ihrer ersten Auftritte verholfen.
Im Gespräch mit Chris. Wir reden über Punk-Verkleidungen, Housemartins & Depeche Mode, Formel 1 im TV, Boxen aus alten Röhrenradios zusammenbauen, Boulder Dash im Souterrain, die Wichtigkeit der Smiths, Skateboard-Fahren, die Bildsprache von Punkrock, der Skater-Keller in Lage, Misfits-hörende Punk-Vögel auf Mofas, Melodycore wie Bad Religion & NoFX, Bandgründung im Keller von Karsten Dünnermann, ein Konzert mit Born Against, Abolition & Galeforce, mit Jens Giebel zu Shows fahren, die Abstürzenden Brieftauben, rumlaufen wie ein Hallodri, Genre-aufgelöstes Publikum im Ajo Bielefeld, Zivildienst als Rettungssanitäter beim Roten Kreuz, die wirren Anfänge von Enfold, als Smiths-Hörer kippt man beim Hören von Dwid aus den Latschen, ein Misfits-Sampler mit Enfold & Refused, ein umgefallener Boxenturm bei NoFX im AJZ, Einflüsse von Turmoil & Snapcase, Enfold mit 400 Years & Sleepytime Trio im Münsteraner Wespennest, sich in seiner Borniertheit über Metalcore lustig machen, von ungarischen Bollo-HC-Fans angeschrieen werden, mit abgelaufenen Ausweis auf Europa-Tour, durch die Tannenkopf-Crew um Seb & Soma einen neuen Blick auf die Welt, mit Chispa und einem Puppentheater auf USA-Tour, Kid Dynamite & Strike Anywhere als Referenz für Durango 95, auf Tour in Südafrika in einer komplett weißen Bubble, Searching for Sugarman, die unbekannteren Bands Caramel & Ohio´s Favorite, die frühen Tage von The Now-Denial um zu klingen wie Cursed & Left for Dead, Studenten-Crust, ein kurzer Einstieg bei Die Negation, die Band Ende/Neu, 40h/Woche bei Green Hell arbeiten, die Gründung von This Charming Man Records, ein Label ohne klares Profil aber mit Perlen, ein neuer Job im IT-Bereich, eine gewisse Form von Musik-Müdigkeit, wenig BWL aber viel Bauch, beim Container-Miet-Business über den Tisch gezogen werden, gelbes Linsencurry, Reflektionen übers Elternsein, Mineralwasser mit Sprudel, 5 Bands: Minor Threat, The Smiths, Dinosaur Jr, Clash, Gravediggaz, uvm.
IAN HAUGLAND höchst persönlich begrüßt euch zum ersten deutschsprachigen Europe Podcast! Und weil das so etwas besonderes ist und wir so viel über diese großartige Band zu erzählen haben, wird das auch ein Zweiteiler. Im ersten Teil geht es um Emotionen und die Bandhistorie der 80er und 90er...im zweiten Teil sprechen wir mit einem Musik - Experten darüber, wie sich Europe vor allem nach ihrer Wiedervereinigung in den frühen 2000ern weiterentwickelt hat und jetzt, 38 Jahre nach ihrer Bandgründung, frischer und knackiger klingen, als so manche Newcomer-Band. EUROPE, eine Band der 80er? Schwer getäuscht! Viel Spaß!
Gitarrist Florian "Phil" Jenisch und Sänger Christian Möller, von der fuldaer Band Feininger, die am 03.04. ihr Debütalbum "7523" veröffentlichen, sind in dieser Episode des Fulda Kultur Podcasts zu Gast. Sie stehen Shaggy Rede und Antwort, zu den individuellen musikalischen Laufbahnen, Glitzer-Westen, den Bezug von Alkohol zu Bandgründungen und sonstigen Anekdoten und Geständnissen. Außerdem geben sie zwei Songs des Albums, in reduzierten Akustikversion, live im Studio zum Besten.
Ein Hörer schrieb mir, dass die Tipps im Podcast zwar hilfreich sind aber doch nur Bands betreffen, die bereits einen gewissen Status haben. Newcomer, die bei Null starten, müssen anders an die Sache gehen. Oder nicht? Oder nicht! Denn die Episoden sind ja keine allgemein gültigen Rezepte, die man nur eins zu eins nacharbeiten muss, um erfolgreich zu sein, sondern dienen der Inspiration, der Motivation und sind eher eine "Anleitung zum Selberdenken" und individuell auf die eigenen Anforderungen umzumodeln. Inwieweit das also auch auf Bands passt, die grad erst starten, warum die genannten 5 Punkte dabei essentiell sind und welche "Big Three" auf jeden Fall beachtet werden sollten, erzähle ich in dieser Episode. Viel Spass beim Hören! _________ Erwähnter "Torrential Talk": https://www.instagram.com/p/CMQEMdQlPlR _________ SYLB-Podcast im Web... www.facebook.com/sylb.podcast www.instagram.com/sylb.podcast www.sylb.de _________ Podcast Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/152879101418011/
Unsere Reihe #MusikNah ist eine Kooperation mit den Jungs von MusikNah. Yannik und Niklas haben schon im Interview erzählt wie sie Bands und Einzelkünstler:innen mit ihren Partner:innen fördern und verbreiten. Das Stadtgespräch Marburg ist nun auch Partner und möchte mithelfen Musiker:innen zu fördern. Bei uns könnt ihr in kurzen Selbstinterviews die Gewinner:innen der Stagetalents der Wochen Wahl hören. Sie erzählen kurz wer sie sind, was sie machen und warum. Wenn ihr dann richtig heiß geworden seid könnt ihr unter den unten angegebenen links die Musik auch gleich hören. Und wer noch mehr über Musikförderung wissen möchte kann sich unter musiknah.de mit der Arbeit der zwei Cappler vertraut machen. Sloppy Joe's ist eine Rockband aus Hamburg. Seit der Bandgründung im Jahr 2011 hat das Trio bislang mehr als 100 Konzerte gespielt sowie eine EP (2013: Sloppy Joe's) und zwei Alben (2016: Eight Reasons To Rock, 2019: Devil's Music) veröffentlicht. Die Band legt den Fokus auf eine mitreißende Rock Show und konnte sich über die Jahre deutschlandweit den Ruf als tolle Liveband erarbeiten. Weitere Infos (Electronic Press Kit): https://www.sloppy-joes.de/epk Weitere Links: https://www.sloppy-joes.de/ https://fanlink.to/sloppyjoes https://www.youtube.com/sloppyjoesrocks https://www.facebook.com/sloppyjoesrocks https://www.instagram.com/sloppyjoesrocks https://open.spotify.com/artist/4hlgTRrWdANjE7noHSfG72 https://twitter.com/sloppyjoesrocks Folge direkt herunterladen
Unser heutiger Gast lässt eure popkulturellen Herzchen Klötzchen staunen. Über Grenzen und viele Länder gereist, hat dieser DuD endlich seinen Weg in Dein Leben und Ich gefunden, und gibt uns eine sphärische live-Verköstigungsprobe vom Feisten! Es gibt jedoch nicht nur schmankige Geschichten über Bandgründung, sondern auch Insiderwissen über kroatische Fluchgestaltung und BlackstageStories aus dem EU-Aus. Selbstredend kommen heute auch endlich wieder Physiküsse, Etymogelogen und Philantropien auf unsere Kosten: Licht bricht, die blaue Mauritius nicht mehr, und warum heißt Pullern eigentlich Pullern? Su, oder so bekommt hier jeder was zu Klotzen.
Heute besprechen unsere Podcaster das Thema: Bandgründung. Bzw. warum es gefühlt mit 17 einfacher war eine Band zu gründen als mit 37. Wie sowas schlimmes wie "Familie, Arbeit" heuzutage einem im Weg zum Rockstarleben hindern kann und warum es wichtig ist ab und an auch nochmal zu träumen. Viel Spaß beim hören
Der Titel war der Eröffnungstitel des Debütalbums der britischen Rockband und erschien im Jahr 1969. Musikalisch gehört Led Zeppelin zu den Pionieren des Hard- und Bluesrock, des Progressiv Rock und des aufkeimenden Heavy Metal. Die Band zählt mit insgesamt über 300 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten überhaupt. Der Song "Good Times Bad Times" besticht durch das ganz besondere Gitarrenspiel des Bandgründers und Produzenten Jimmy Page, die revolutionäre Technik am Schlagzeug durch John Bonham und den für die damalige Zeit ebenfalls revolutionären Raumklang.
Der Titel war der Eröffnungstitel des Debütalbums der britischen Rockband und erschien im Jahr 1969. Musikalisch gehört Led Zeppelin zu den Pionieren des Hard- und Bluesrock, des Progressiv Rock und des aufkeimenden Heavy Metal. Die Band zählt mit insgesamt über 300 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten überhaupt. Der Song "Good Times Bad Times" besticht durch das ganz besondere Gitarrenspiel des Bandgründers und Produzenten Jimmy Page, die revolutionäre Technik am Schlagzeug durch John Bonham und den für die damalige Zeit ebenfalls revolutionären Raumklang.
http://www.whisky.de/p.php?id=SLIPK0NO9 Nosing 02:45 Wir verkosten den Slipknot No 9. No 9 wurde in Zusammenarbeit zwischen der in Iowa ansässigen Brennerei Cedar Ridge und der Nu Metal Band Slipknot entwickelt. Auch der Bandgründer Shawn 'Clown' Crahan ist in Iowa geboren und aufgewachsen. Cedar Ridge verwendet für ihre Whiskeys lokal in Iowa angebauten Mais (51%), hinzu kamen 35% gemälzter Roggen sowie 14% Gerstenmalz. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/
In Budapest kennt sie jeder, wegen ihrer explizit punkigen Attitüde: Besh O Drom. Mittlerweile agieren die Bandgründer aus dem Exil in Israel und Bristol, dem Sound von Besh o droM auf dem Album "20" hat das gut getan.
Chaos and Confusion sind ein Tribute der Death Metal Kultband "Hypocrisy". Bandgründer und Bassist Clemens Thieke wagt sich ins VoiceMail-Interview und stellt sich den virtuellen Fragen. Dabei erzählt er uns auf sympathische Art, wie es zu der Idee kam, welche Ziele die Band hat und wie eine Mail von Peter Tägtgren zu seinem persönlichen Ritterschlag wurde. Viel Spass beim hören!
Die Jungs sind noch heiß und haben Bock, was man im Interview immer wieder gemerkt hat. Sie reden mit Gandi darüber, warum Blackened Doom glücklich macht, wie sie zusammengefunden haben, wie die Jungs Songs schreiben, Drones nutzen, um eine diese beklemmende Atmosphäre zu erzeugen und wie der Zusammenhalt in der Szene ist und sich die Bands gegenseitig supporten: “Es ist das schönste, wenn du ne Bühne teilen kannst mit Freunden.” - Robert Textlich arbeiten Bandgründer Marcel und Sänger Robert eng zusammen und verarbeiten so Emotionen und persönliche Ereignisse auf den ersten beiden Veröffentlichungen Antagonist und Antagonist II. Es geht um menschliche Abgründe, die einen zerstören können, wenn man nicht den richtigen Weg findet damit umzugehen und Ereignisse zu verarbeiten. Diese düsteres, verzweifelnde Stimmung spiegelt sich auch im Artwork und in den Album-/ Single-Covern wieder. Die Cover sind Kupferstiche von Gustave Doré zur Göttlichen Komödie (Dante’s Inferno). Des Weiteren geben die Berliner noch nützliche Band-Tipps, welche Fehler man nicht machen sollte und wie die perfekte Work, Band & No Life Balance aussieht.
Anlässlich des World Web Forums 2020 besuchte Metallica – Schlagzeuger und Bandgründer Lars Ulrich Zürich und unterhielt sich auf der Bühne mit Dominic Dillier über seine musikalischen Wurzeln, sein erstes Konzert (Deep Purple), seine Kindheit in Dänemark, den ersten Gig von Metallica in Europa 1984 im Zürcher Volkshaus sowie seinen Übernamen «Switzerland». Foto: Oliver Michael Maier.
Wir sprechen über alle Einzelheiten, welche ihr bei der Gründung eurer Band beachten solltet. Die Menschen, mit welchen ihr Musik machen wollt. Der Name, den eure Band tragen soll. Der Auftritt eurer Band in der Öffentlichkeit. Und viele weitere Themen behandeln wir in dieser Episode des MLIAB-Podcasts! Viel Spaß! Gebt mir gerne Bescheid ob euch meine Tipps weiterhelfen konnten und abonniert diesen Channel um keine weiteren Folgen zu verpassen.
Wi snackt mit de Band Godewind över jümehr 40. Jubiläum un över de letzten Kunzerte vun Bandgrünner Shanger Ohl - un wi sünd op´n Padd in Hogeluft.
Jan & Sven sind mitten in der Nacht in Eschwege. Hier und da könnten jetzt die Alarmglocken angehen... Eschwege?! Das kenn ich doch irgendwo her?! Richtig! In Eschwege findet jährlich das legendäre Open Flair Festival statt. Warum Jan und Sven sich dort aufhalten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem packt Jan sein Konzert-Archiv der Band aus, in dem er wirklich jede Show, seit Bandgründung, dokumentiert hat. Ein Ohrenschmaus!
Was braucht man eigentlich um eine Band zu gründen? Wie fange ich an und auf was kann man alles achten? Ich wünsche Euch beste Unterhaltung! Euer Andreas -Andy- Schneid Kontakt: bum-zack@gmx.de
Alphaville ist der seltene Glücksfall einer Pop-Band aus Deutschland - dem Land wo selbst Punk und Techno-Acts meist mehr nach Schlager als nach Pop klingen. Zwei Jahre nach Bandgründung wurden Alphaville 1984 mit ihrem Debütalbum "Forever Young" zu Weltstars und Songs wie „Big in Japan“ und „Forever Young“ wurden zu Hits und gehören bis heute zu international gefeierten Klassikern. Jan Müller spricht in der ersten Folge von Reflektor mit Marian Gold über die Anfänge der Band, den großen Erfolg und die außergewöhnlichen Wege, die Alphaville und Marian Gold kreativ und menschlich bis heute beschreiten. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf01
Alphaville ist der seltene Glücksfall einer Pop-Band aus Deutschland - dem Land wo selbst Punk und Techno-Acts meist mehr nach Schlager als nach Pop klingen. Zwei Jahre nach Bandgründung wurden Alphaville 1984 mit ihrem Debütalbum "Forever Young" zu Weltstars und Songs wie „Big in Japan“ und „Forever Young“ wurden zu Hits und gehören bis heute zu international gefeierten Klassikern. Jan Müller spricht in der ersten Folge von Reflektor mit Marian Gold über die Anfänge der Band, den großen Erfolg und die außergewöhnlichen Wege, die Alphaville und Marian Gold kreativ und menschlich bis heute beschreiten. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf01
Alphaville ist der seltene Glücksfall einer Pop-Band aus Deutschland - dem Land wo selbst Punk und Techno-Acts meist mehr nach Schlager als nach Pop klingen. Zwei Jahre nach Bandgründung wurden Alphaville 1984 mit ihrem Debütalbum "Forever Young" zu Weltstars und Songs wie „Big in Japan“ und „Forever Young“ wurden zu Hits und gehören bis heute zu international gefeierten Klassikern. Jan Müller spricht in der ersten Folge von Reflektor mit Marian Gold über die Anfänge der Band, den großen Erfolg und die außergewöhnlichen Wege, die Alphaville und Marian Gold kreativ und menschlich bis heute beschreiten. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf01
Alphaville ist der seltene Glücksfall einer Pop-Band aus Deutschland - dem Land wo selbst Punk und Techno-Acts meist mehr nach Schlager als nach Pop klingen. Zwei Jahre nach Bandgründung wurden Alphaville 1984 mit ihrem Debütalbum "Forever Young" zu Weltstars und Songs wie „Big in Japan“ und „Forever Young“ wurden zu Hits und gehören bis heute zu international gefeierten Klassikern. Jan Müller spricht in der ersten Folge von Reflektor mit Marian Gold über die Anfänge der Band, den großen Erfolg und die außergewöhnlichen Wege, die Alphaville und Marian Gold kreativ und menschlich bis heute beschreiten. Werdet Mitglied im "Klub Viertausendhertz": klub.viertausendhertz.de Zum Podcast: viertausendhertz.de/rf01
Die große Zeit der Orientierung bricht an. Man kommt wieder zusammen, aber dann doch nicht. Man würde ja so gerne weitermachen, aber dafür muss man sich auch ertragen. Was die deutsche Einheit mit RENFT gemacht hat, ist ebenso verwirrend wie rastlos. Musik Journalist Torsten Groß und Nilz Bokelberg reden über das vielleicht düsterste Kapitel in der an düsteren Kapiteln nicht gerade armen Bandgeschichte. Dafür reden sie mit Ost-Rock-Experte Michael Rauhut und der ehemaligen Lebensgefährtin von Bandgründer Klaus Jentzsch: Heike Stephan. Und kriegen Einblicke, die sie so noch nicht hatten.
Es führt kaum ein Weg dran vorbei: Miteinander zu reden ist das A&O. Warum? Um kurz- oder langfristig Konflikte zu vermeiden oder anzugehen. Und wir geben euch heute ein paar Einblicke darin, wie ihr das schaffen könntet. Hat euch unser Input geholfen? Wenn ihr Fragen oder Diskussionsbedarf habt, meldet euch gerne bei uns und wir nehmen das gerne mit in unsere nächsten Folgen auf. Wie habt ihr bisher eure Bands an den Start gebracht? War euch das Musikmachen wichtiger als der persönliche Kontakt zueinander - wie gut kennt ihr euch untereinander? Soll eine Band wie eine Familie für dich sein oder soll alles nur auf einer geschäftlichen oder professionellen Ebene statt finden? Lasst es uns wissen! Wir finden das äußerst spannend.
Ich liebe Abwechslung! Und damit du dir von meinem Podcast-Buffet das schnappen kannst, was dir schmeckt, gibt es nun sonntags eine Talk-Folge mit Barry. Wir tauschen uns zu den Themen Musik, Persönlichkeitsentwicklung, Bandgründung, Kommunikation und Konzerte aus. In dieser Folge starten wir locker flockig rein, damit ihr uns erstmal kennen lernt. Wir schneiden hier und da Themen an, die wir in den weiteren Folgen näher beleuchten werden und wünschen uns regen Austausch mit euch, damit das Ganze mit und für euch wachsen kann. * Barry spielt seit 22 Jahren Gitarre, gründete bereits mehrere Bands und schreibt für sein Leben gerne Songs. Aktuell gründet er sein neues Bandprojekt SeQuil (Melodic Metal), das nicht nur ein Hobbyprojekt sein soll. An diesem Prozess lassen wir euch in den kommenden Folgen ebenfalls teilhaben, um euch beispielhaft aufzuzeigen, was dazu gehört, eine professionelle Band von Null auf 100 aufzuziehen. Weitere Infos zu Barry in den Shownotes. * Ich bin Mo, seit vielen Jahren Sängerin in verschiedenen Formationen, studierte Pädagogin und Lifecoach für Musiker*innen. Als ehemalige Angstpatientin weiß ich, was es heißt Angst zu haben, aber auch, Mut zu lernen und zu leben. Wenn ich dich auf deinem Weg ein Stück begleiten darf, freue ich mich umso mehr. * ### Infos zu Mo **Instagram:** https://www.instagram.com/monreaux.de/ **Facebook:** https://www.facebook.com/monreaux.de/?modal=admin_todo_tour **Youtube:** https://www.youtube.com/channel/UCnJkMy1GW02plAHTGoiXOXA?view_as=subscriber **Buche mich als Coach:** https://monreauxde.termin-direkt.de/Calendar/Calendar/1 **Alle Links auf einem Blick:** https://bit.ly/2R7ULgq **Meine Coverband Hidden Tracks:** http://hiddentracks-berlin.de/#/home **Instagram:** https://www.instagram.com/hiddentracksberlin/ **Facebook:** https://www.facebook.com/hiddentracksberlin/ ### Infos zu Barry **Facebook:** https://www.facebook.com/letsdreambiggerwithbarry/ **Instagram:** https://www.instagram.com/patricosterberg/
Wraths ist eine noch unbekannte Band mit Pennywise Sänger Jim Lindberg am Mikro. Wir haben mit Bandgründer Steve McCall (manche kennen ihn noch von 1208) über Deutschland, den besonderen Gitarrensound auf dem Debüt, und wie man sich von Pennywise abgrenzen will.
Wellness aus Köln machen Surf-Pop. Eine Art aufgemöbelten Pulp-Fiction-Soundtrack mit deutschen Texten. Der Sound kommt aus den 60ern, das Ergebnis klingt erfrischend neu. In der Session erklären Wellness, was Tarantino mit der Bandgründung zu tun hat und spielen zwei Songs. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-wellness
Im November 2014 hat die Faust im Herzen Lindens ihre Tore geöffnet und zu einem musikalischen Event eingeladen, dem „I Think I Spider“-Festival. Bei dieser Indoor-Veranstaltung mit Indie, Alternative und Rock waren vier verschiedene Bands auf der Bühne zu sehen: Die eine hatte kurz zuvor ihr erstes Album aufgenommen, die andere veröffentlichte gerade ihr zweites, die dritte Band schmiedete erste Auslandspläne und die vierte feierte in der Faust ihren Tourauftakt. So war also fast jede Karrierestufe von der Bandgründung bis zum eigenen Nightliner-Tourbus vertreten. Ernst.FM-Redakteurin Kathrin hat vor dem Festival mit Heisskalt, den Blackout Problems, The Aqualung und den Secret Sits gesprochen. Sie berichten von der Bandgründung, von der Suche nach einem Manager, von Verhandlungen mit großen und kleinen Labels, von den Höhen und Tiefen im Bandleben, von Auslandstouren, von den Zielen einer Band und davon, worauf es unterm Strich letztendlich eigentlich ankommt. Zeuge des nächsten „I Think I Spider“-Festivals könnt ihr am 25. April in Nienburg werden. -- Die Bands: -- Heisskalt Mathias Bloech (Gesang und Gitarre), Philipp Koch (Gitarre), Lucas Mayer (Bass) und Marius Bornmann (Schlagzeug) – das ist die Stuttgarter Band Heisskalt. Nach langjähriger Erfahrung aus diversen früheren Bands entschlossen sich die vier Jungs 2010 dazu, eine neue Band aus der Wiege zu heben. Der Name ist eine Kreation des Sängers Matze, genauso wie viele Songs aus seiner Feder. Von sich selbst sagen sie: „Heisskalt wird man lieben oder hassen, dazwischen gibt es nichts! Und das ist gut so, denn wer will schon ein Leben in der Grauzone?“ --- Blackout Problems Blackout sind die drei M's: Mario (Gesang und Gitarre), Markus (Bass) und Michael (Schlagzeug). Die Münchner nehmen ihre Songtexte ernst und widmen sich nun schon seit sechs Jahren ganz der Musik. Sie lieben das Live-Erlebnis und verstehen noch immer die Straße als ihr Zuhause. Und so tourten Sie 2012 zwei Wochen durch Russland und die Ukraine. Sie wollen weiter ins Ausland und so viel spielen wie möglich. Ende 2014 waren sie der Support-Act der Heisskalt-Tour. --- The Aqualung The Aqualung sind vier junge Musiker, die sich während ihres Studiums in Osnabrück kennengelernt und schließlich eine gemeinsame Band gegründet haben. Jeder ihrer Auftritte endet in einer ausgelassen Party – und genau das lieben Johannes Schwitalla (Gesang und Gitarre), Daniel Höft (Gitarre), Claas-Henning Dörries (Bass) und Cornelius Laube (Schlagzeug und Gesang) so am Bandleben. Sie schreiben ihre eigenen Songs, die Spaß machen sollen und zum Treibenlassen einladen. -- The Secret Sits 2012 gründeten Julian Scheid, Milan Fey, Simon Richard und Jakob Lebsanft die Band The Secret Sits in Köln. Mit ihren eingängigen Art-Pop-Klängen versetzen sie den Zuhörer zurück in die 70er, 80er und 90er. Bei stilistischer Offenheit und Experimentierfreude steht die Melodie immer an erster Stelle. Ihre Musik vereint einfühlsam Gegensätze – mal verträumt ruhig, dann wieder hart mit Gitarre und Bass. Intro-Musik: Flamingo (Padacore, CC BY-NC-SA 3.0)
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 (die Songs) | Deutsch lernen mit Musik
Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. Ladet hier einen Song aus dem Soundtrack zum Bandtagebuch mit EINSHOCH6 herunter.
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 | Lass uns reden (Musikvideos)
Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht.Ladet hier ein Musikvideo zum ersten Bandtagebuch-Album "Lass uns reden" von EINSHOCH6 herunter. Zur Lektion mit interaktiven Übungen geht es hier.
Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht.