POPULARITY
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
In dieser Folge spreche ich offen über die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für unsere Arbeitswelt mit sich bringt. Ich zeige auf, warum es nicht um Jobverlust, sondern um Jobwandel geht, und wie wir alle von neuen digitalen Kompetenzen profitieren können. Basierend auf aktuellen Studien und meinen eigenen Erfahrungen gebe ich Einblicke in die Berufe der Zukunft, von KI-Compliance bis Prompt Engineering. Es geht darum, die eigene Rolle aktiv zu gestalten und den Wandel als Karrierebooster zu nutzen. Lass dich inspirieren, wie du mit dem richtigen Mindset und Eigeninitiative deine Karriere neu denken und gestalten kannst.
Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der Titel dieser Episode lautet »Desinformiere Dich!« – orientiert sich am Buch meines Gastes, Jakob Schirrmacher. Es freut mich ganz besonders, Jakob zum Gespräch begrüßen zu dürfen. Jakob Schirrmacher ist Referent für Medienbildung und Digitalisierung, Publizist und Gründer der NGO Free Speech Aid. Er beschäftigt sich mit Fragen rund um Meinungsfreiheit, Desinformation und den gesellschaftlichen Folgen digitaler Technologien. In seinen Essays – unter anderem für die WELT – analysiert er kritisch den Umgang von Politik und Medien mit Wahrheit und öffentlicher Debatte. Mit Free Speech Aid setzt er sich für mehr Meinungsfreiheit ein – und dafür, wie wir diese in Zeiten von Zensur- und Regulierungsdruck schützen können. In dieser Episode sprechen wir über Wahrheit und das vermeintliche Gegenteil, die Desinformation. Aber tatsächlich geht es, glaube ich, um die fundamentalere Frage, wie man mit Unsicherheit und mit unterschiedlichen Einschätzungen der Welt umgeht. In diesem Gespräch verhandeln wir hauptsächlich die gesellschaftlich/politischen Komponenten, aber die wissenschaftliche Dimension ist ebenso offensichtlich und wird von uns auch angesprochen. Wir beginnen mit der Frage, was eine moderne und offene Gesellschaft ausmacht, welche Rolle Individuum und Freiheit spielen und welche zahlreichen Angriffe auf die offene Gesellschaft und die Demokratie wir aktuell erleben. Was sollten wir als Bürger beachten und wie damit in der Zukunft umgehen? Ist offener Diskurs eine Bedingung für eine moderne Gesellschaft? Warum ist ein Fokus auf das Individuum und individuelle Rechte von Bedeutung? Was ist Wahrheit? Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Naturwissenschaft und Aspekten des individuellen gesellschaftlichen Lebens? »An important scientific innovation rarely makes its way by gradually winning over and converting its opponents: it rarely happens that Saul becomes Paul. What does happen is that its opponents gradually die out and that the growing generation is familiarized with the idea from the beginning…«, Max Planck Damit kommen wir zum Versuch der Definition verschiedener Begriffe und deren Etablierung in gesellschaftlichen Strukturen: »Wer entscheidet eigentlich, was Desinformation ist?« Was bedeutet der Begriff Desinformation eigentlich und wofür benötigen wir ihn? Ist er nützlich oder eher ein ideologischer Kampfbegriff – also selbst in einem gewissen Sinne Meta-Desinformation? Wie steht Desinformation in Bezug zum Begriff »Fake News«? »Elias Canetti in Masse und Macht diagnostiziert hatte: Wenn ein Begriff zu viele Deutungsvarianten hat, kann er politisch umso leichter instrumentalisiert werden.« Ist es also gar der Versuch, sprachlich Verwirrung zu stiften? Fallen viele Menschen gerade auf ein Machtspiel herein, das durch Umdefinition und immer neue Begriffsverwirrungen gespielt wird? »Es ist ein Herrschaftsinstrument – wir sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um Desinformation einzudämmen.« Handelt es sich nur um einen wenig relevanten akademischen Diskurs, oder hat diese Frage konkrete Folgen für unsere Gesellschaft? »Der Umbau unserer Informationslandschaft ist schon lange im Gange« Wir diskutieren dies anhand konkreter Gesetzesvorhaben. Was ist der Digital Services Act und das vorausgehende Netzwerkdurchsetzungsgesetz – beide im Grunde Made in Germany? »D.h. die Regulierung, die wir heute sehen, ist eigentlich ein deutsches Produkt.« Sollte Deutschland stolz darauf sein? Oder erleben wir eher einen schweren Angriff auf Freiheitsrechte, die Vorbildwirkung für zahlreiche totalitäre Staaten haben? Wurde mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz außerdem ein weiterer Begriff etabliert, oder gar erfunden, nämlich Hate Speech oder Hassrede im Deutschen? Welche schwerwiegenden (negativen) Folgen, wie Overblocking, haben diese Regularien für die freie Meinungsäußerung im Netz? Wird also das, was in demokratischen Gesellschaften eigentlich ein Tabu ist – Zensur – durch geschickte, aber perfide Regulierung und Anreizsysteme an Internetplattformen ausgelagert? Ist auch Hassrede ein Gummibegriff, der wenig nützt, aber viel Schaden anrichtet? Wie haben wir die stetige Krisenrhetorik zu bewerten, mit der vermeintlich harte Maßnahmen und immer neue Gesetze gerechtfertigt werden? »Die Erfahrung zeigt, dass Gesetze und Verordnungen nur selten wieder abgeschafft werden, sobald Machtstrukturen erst einmal gefestigt sind.« Wird mit Angst (durch tatsächliche oder vermeintliche Krisen ausgelöst) gearbeitet, um immer härtere Maßnahmen umzusetzen, die aber unsere Demokratie und die offene Gesellschaft untergraben und zersetzen? Nicht nur langfristige Effekte sind zu bedenken: Nur weil sich etwas gut anhört, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch das Ziel erreicht, beziehungsweise mit angemessenen Nebenwirkungen erreicht. »Lofty goals have long distracted attention from actual consequences«, Tom Sowell Im Extremfall der Cancel Culture brauchen wir oftmals gar keine Gesetze mehr: »Wir schaffen ein soziales Klima, das auf bestimmte Fragen dermaßen emotional reagiert, dass […] man sofort in eine Ecke geschoben wird. Da wollen die wenigsten rein und dann sagt man besser nichts.« Immer mehr wird direkt oder indirekt »nach oben« delegiert, und führt zu immer stärkerer Machtansammlung. Davor hat Karl Popper, der Autor der »Offenen Gesellschaft«, aber schon vor Jahrzehnten eindringlich gewarnt: »Das Wichtigste ist es, all jenen großen Propheten zu misstrauen, die eine Patentlösung in der Tasche haben, und euch sagen, wenn ihr mir nur volle Gewalt gebt, dann werde ich euch in den Himmel führen. Die Antwort darauf ist: Wir geben niemandem volle Gewalt über uns, wir wollen, dass die Gewalt auf ein Minimum reduziert wird. Gewalt ist selbst ein Übel. Und wir können nicht ein Übel mit einem anderen austreiben.« […] »Die Grundidee der Demokratie ist es, die Macht zu beschränken.« Warum schauen so viele Menschen tatenlos zu, wie unsere Demokratie substanziell beschädigt wird? »Wir haben es uns schon bequem gemacht in unserer Demokratie und sind mittlerweile in Strukturen angekommen, in denen es relativ unsexy geworden ist, gegen den Staat zu sein.« Besonders kritisch wird es, wenn man die Rolle betrachtet, die der Journalismus spielen sollte. Staatskritisch zu agieren ist das Kerngeschäft von politischen Journalisten. Stellen sich aber nicht weite Teile des Journalismus immer stärker als Bollwerk vor den Staat und verteidigen alle möglichen staatlichen Übergriffe? Was ist die Rolle, die der Staat in einer offenen Gesellschaft einnehmen sollte? Haben wir uns zum Nanny-Staat entwickelt, den wir bei allem und jedem um Erlaubnis fragen, statt Eigeninitiative zu entwickeln? Sind wir als Untertanen sozialisiert worden und haben vergessen, dass die Idee der offenen Gesellschaft war, dass wir frei sind und dass der Staat die Aufgabe hat, uns maximale individuelle Freiheit zu ermöglichen, die staatlichen Übergriffe auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren? Haben wir den kritischen Umgang mit Herrschaftsstrukturen verlernt? Wie sieht das über Generationen aus? Woher kommt diese Hörigkeit? Was macht die ständige Krisenrhetorik mit uns, besonders auch mit jüngeren Menschen – selbst wenn es dafür oftmals wenig Grund gibt? Sind wir krisenmüde geworden? Wird das strategisch eingesetzt, um uns zu zermürben? Ist das Internet eine unfassbar mächtige Manipulationsmaschine? Oder ist das alles übertrieben? Was ist der Censorship-Industrial-Complex? Warum hat das mit klassischer Zensur weniger zu tun, war aber – gerade unter einer vermeintlich liberalen Regierung in den USA – ein etabliertes Mittel, um Information zu unterdrücken, die staatlichen Stellen oder bestimmten Eliten nicht in den Kram gepasst hat? Cambridge Analytica und Konsorten werden als Beispiel für die Macht der Wahlbeeinflussung diskutiert, oder handelt es sich eher um einen millionenschweren Marketing-Gag? Ist dieser Desinformationshype ein Geldsegen für soziale Medien? Wenn man angeblich über die Mechanismen der Internetdienste den Wahlausgang verändern kann, dann wird es wohl auch dazu reichen, mehr Cola zu verkaufen. Sind die Menschen nur Schafe, die schlicht dem nächsten Propagandisten folgen? Brauchen wir daher die Experten, die diese Schafe mit der richtigen Wahrheit auf den guten Weg führen? Wozu dann aber Demokratie – dann können wir das mühsame Getue auch gleich abschaffen und die Experten entscheiden lassen, oder? Was haben wir von NGOs zu halten, die in erheblichem Umfang von staatlichen Mitteln leben, aber vorgeben, im Interesse der »Zivilgesellschaft« zu handeln? Was hat es mit dem sogenannten post-faktischen Zeitalter auf sich? Welche Rolle spielen hier die verschiedenen Akteure? Von Regierungsorganisationen über Medien, Internetdienste, selbst ernannte Faktenchecker, sogenannte NGOs und viele andere mehr. »Man schafft es, den Eindruck zu erwecken, dass bestimmte Perspektiven aus der Mitte der Gesellschaft kommen, schlussendlich ist es aber genau das Gegenteil der Fall.« Wie sieht es mit der Lüge aus – soll diese verboten werden, oder hat der Mensch gar ein Recht zu lügen? Ist es manchmal vielleicht sogar Pflicht zu lügen? »In einer offenen Gesellschaft ist nicht die Lüge selbst das größte Risiko, sondern die Existenz einer Institution, die das ausschließliche Recht hat, Wahrheit zu definieren. […] Wer heute Lügen verbieten will, schafft morgen den Präzedenzfall für das Verbot unbequemer Wahrheiten« Zum Abschluss: Wie hat sich die Medienlandschaft über die letzten Jahrzehnten verändert – Frank Schirrmacher, Jakobs Vater, war ja Herausgeber der FAZ. Dazu ein Zitat von Hanns Joachim Friedrichs, das wie aus der Zeit gefallen wirkt: »Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.« Wo gilt das heute noch? Es scheinen eher Haltung und Aktivismus, als die Suche nach der Wahrheit zu gelten – manchmal sogar verblüffend offen ausgesprochen, wie etwa von Katherine Maher, CEO von NPR, über Wikipedia: »The people who write these articles, they are not focused on the truth. They are focused on something else: what is the best that we can know right now […] Perhaps for our most tricky disagreements, seeking the truth and seeking to convince others of the truth, might not be the right place to start.« »I think our reverence for the truth might have become a bit of a distraction that is preventing us from finding consensus and getting important things done.« Findet die Reibung, der Versuch, Wahrheit zu finden, sich ernsthaft mit harten Themen auseinanderzusetzen, in den früheren Leitmedien oder gar im ÖRR noch statt? Oder erleben wir in Medien und Politik eine Konsenskultur statt harter thematischer Arbeit? Werden Medienorganisationen, die sich früher selbst ernst genommen haben und tatsächlich eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft gespielt haben, immer mehr zu polarisierenden und nicht ernst zu nehmenden Randerscheinungen? Denken wir an das Etablieren von Fact-Checking bei der BBC? »Der Journalismus, wie wir ihn kennen, hat sich stark entkernt.« Ist die zunehmende »Demokratisierung« der Medienlandschaft – damit auch der Bedeutungsverlust klassischer Medien – eine positive oder negative Entwicklung? »Mein Vater [Frank Schirrmacher] hat mir früher immer gesagt: So lange wird es die FAZ nicht mehr geben.« Wo laufen wir als Gesellschaft hin, und was können wir selbst tun, um die Situation zu verbessern? Referenzen Weitere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 93: Covid. Die unerklärliche Stille nach dem Sturm. Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Jakob Schirrmacher Jakob Schirrmacher, Desinformiere dich! Eine Streitschrift Jakob Schirrmacher auf X Free Speech Aid NGO Frank Schirrmacher (FAZ) Fachliche Referenzen Thomas Sowell, Knowledge and Decision, Basic Books (1996) Karl Popper, die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1 & 2, Routledge (1945) Max Planck Zitat: The Philosophy of Physics Chapter III (p. 97) W.W. Norton & Company, Inc. New York, New York, USA. 1936 Whistleblower der Cambridge Analytica – Brittany Kaiser im Interview; SRF Sternstunde Philosophie (2020) Matt Taibi, Michael Shellenberger, Censorship-Industrial-Complex, US Congress EU-Umfragen, was denkt Europa Streisand Effekt (Reason, Unintended Consequences) Hanns Joachim Friedrichs Katherine Maher, CEO von NPR, What Wikipedia teaches us about balancing truth and beliefs, TED Talk (2021)
Folge 53 – Sei Pagan positivIn dieser Episode von Der Thingcast sprechen wir über die Kraft einer positiven Grundhaltung im Heidentum und wie wir als Heiden unsere Spiritualität im Alltag lebendig gestalten können. Unter dem Motto „Sei Pagan positiv“ gehen wir darauf ein, wie wichtig Selbstermächtigung, konstruktive Kommunikation und Eigeninitiative für eine lebendige heidnische Gemeinschaft sind.Wir diskutieren Themen wie Naturspiritualität, Animismus und die Rolle von Begegnung und Austausch zwischen Heiden, sei es in Form von Jahreskreisfesten, Ritualen oder einfach gemeinsamen Treffen. Dabei geht es auch um die Frage, wie wir alte Konzepte loslassen und den Paganismus gestalten, anstatt in destruktiven Mustern stecken zu bleiben.Ob Selbstreflexion, Innenschau oder gemeinsames Wirken – diese Folge lädt dazu ein, Spiritualität nicht nur als Idee zu verstehen, sondern aktiv und positiv zu leben.
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Lisa Kielbassa.
Zu schön, um wahr zu sein? Kein Medikament hat seit der Pandemie mehr Interesse in der Bevölkerung geweckt als die „Abnehm-Spritze“. Zu Recht, denn sie verspricht Abnehmen ohne Eigeninitiative. Doch wie ist der Mechanismus dahinter? Gibt es potentielle Schwächen, Abhängigkeiten und gesundheitliche Gefahren? In dieser Folge erfahren Sie, warum ich diese Methode nicht verwenden würde und was ich meinen Patienten und Freunden als nachhaltige und gesunde Alternative empfehle. _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Tue, 22 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2434-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-202-365-11-000-im-schonrechner-atx-tr-in-wahrheit-sind-aktien-das-diskriminierteste-investment-in-o 2211085e48b8cabb9f0b674500dac5d4 Episode 203/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Der ATX TR hat über die 11.000 geschaut und das sind 1000 Prozent seit Start. Freilich kann der Privatanleger (anders als zb bei Gold) nicht einmal 2/3 davon lukrieren, ein Privatanleger True ATX würde unter 7000 stehen). Hier das Rechenbeispiel, Aktien bleiben die diskriminierteste Anlageform in Österreich (Spesen, Gebühren und Zeitaufwand für Bildung in Eigeninitiative nicht eingerechnet). Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2434 full no Christian Drastil Comm.
Bei der Digitalisierung ist der Kreis Coesfeld Spitzenreiter in NRW. Warum? "Wir haben Buddelvereine gegründet und die Glasfaser-Trassen selbst verlegt", sagt Landrat Christian Schulze-Pellengahr (CDU): "Auf Gelder vom Bund zu warten, hätte Jahre gedauert." Von WDR 5.
Wasser ist Leben – und doch haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Unser heutiger Gast Steven Hille hat das selbst erlebt, als er beim Bau eines Brunnens in Uganda half. Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort hat ihn nicht mehr losgelassen – und führte zur Gründung der Organisation WeWater. WeWater entwickelt und verbreitet einfache, aber effektive Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren und vor allem eins schaffen: Zugang zu sauberem Wasser – nachhaltig und auf Augenhöhe. Die NGO arbeitet rein ehrenamtlich und hat bereits zehntausende Menschen in Uganda, Kenia, Sambia, Nepal, der Republik Kongo und weiteren Regionen mit Trinkwasser versorgt. Wie aus einem Reiseblog ein Brunnen wurde. Und aus einem Brunnen eine kleine aber wirkungsvolle Bewegung – davon erzählt Steven in dieser Folge. Er spricht von seinen Erfahrungen als Volunteer, von Herausforderungen beim Aufbau der NGO – und verdeutlicht, warum es lohnt, einfach loszulegen, statt nur über Missstände zu klagen. Ein inspirierendes Gespräch über Eigeninitiative, Machertum – und die Kraft, etwas zu verändern. Links:https://www.wewater.org/https://www.instagram.com/wewater_org/ Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Wie ist es, als Jugendlicher mit einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung zu leben? Paul Pöschl war gerade 17 Jahre alt, als er nach einer langen Odyssee durch Arztpraxen die Diagnose Morbus Crohn erhielt. In dieser Podcastfolge erzählt er offen von seiner Krankheitsgeschichte, den ersten Symptomen, dem herausfordernden Weg zur Diagnose und dem Leben danach. Heute studiert Paul Umweltsystemwissenschaften und hat gelernt, mit der Erkrankung umzugehen – mit Höhen und Tiefen. Im Gespräch teilt er seine ganz persönlichen Erfahrungen, gibt praktische Tipps für junge Betroffene und zeigt, wie wichtig Offenheit, Unterstützung und Eigeninitiative im Umgang mit CED sind. Eine inspirierende Folge über Resilienz, Mut und das Erwachsenwerden mit einer chronischen Erkrankung. Jetzt reinhören!
In dieser Folge von "Die Gründer" begrüßt Ole Social Media Marketing-Expertin Michelle im Podcast. Gemeinsam tauchen sie tief ins Thema effektives Online-Marketing ein – von Michelles Einstieg ins Marketing nach ihrem Ökotrophologie-Studium und den Weg in die Selbstständigkeit über die Herausforderungen beim Aufbau eines eigenen Business bis hin zu praktischen Tipps zur Kundenakquise über Social Media. Michelle erklärt, warum Authentizität, klare Positionierung und Durchhaltevermögen auf Social Media entscheidend sind, gibt Einblicke in organische und bezahlte Strategien und verrät, wie sie persönlich Content effizient erstellt.Neben inspirierenden Erfahrungswerten teilt Michelle auch ihren aktuellen Entwicklungsweg: Nach fünf Jahren erfolgreicher Selbstständigkeit im Social Media-Bereich schlägt sie noch einmal eine neue Richtung ein und baut parallel ein Herzensprojekt zum Thema Hundetraining auf. Damit zeigt sie eindrücklich, wie Unternehmertum, Passion und Mut zu neuen Wegen zusammengehören. Die Episode ist vollgepackt mit ehrlichen Insights, konkreten Ratschlägen und motivierenden Einblicken in Michelles Reise zwischen Online-Marketing und ihrer neuen Leidenschaft.Mehr zu Michelle:Website Instagram YouTubeTimestamps:00:00 Social Media-Expertin für Fitness-Branche05:12 Selbstständigkeit aus Eigeninitiative starten08:40 Durchhaltevermögen in der Selbstständigkeit11:41 Selbstreflexion im Verkaufsprozess13:07 Zielgruppen-Verständnis und Angebotsanpassung18:24 Neue App-Funktionen: Nutzen oder nicht?19:38 Ganzheitliches Social Media Konzept26:00 Authentische Präsenz aufbauen29:33 Effiziente Contentplanung im Alltag30:27 Effektives Social Media Selbstmarketing35:10 Soziale Plattformwahl nach Zielgruppe38:41 LinkedIn-Nutzerverhalten trotzt Plattform-Aufforderungen42:06 Business-Neuausrichtung: Leidenschaft für Hunde46:50 Unternehmerische Vielfalt und Wachstum48:07 Zukunftsplanung und Selbstfindung
Blutdruck senken leicht gemacht! Setze deine Eigeninitiative um und verändere eine Sache in deinem Leben für vier Wochen.
"Vorsätze" Mit diesem Thema starten wir in die neue Podcast-Folge. Wann braucht man das? Und wie wichtig sind Vorsätze für´s Leben? Hört am Besten gleich rein und lasst euch von unserer Meinung inspirieren. Viel Spaß! Eure Marion & Euer Manuel :-)
In dieser Episode des Kurswechsel Podcasts diskutieren Steffy und Didi eine Frage, die ihnen in ihrer Arbeit immer wieder begegnet: „Kann man Führung eigentlich lernen?“ Der Auslöser: eine Anfrage für ein Vier-Stunden-Training – mit der Erwartung, dass danach alles sitzt. Doch so einfach ist es nicht. Zwischen klassisscher Wissensvermittlung und Persönlichkeitsentwicklung Schnell wird klar: Wenn von „Lernen“ gesprochen wird, ist oft das klassische Schulmodell im Kopf – Input rein, Prüfung bestehen, fertig. Doch das Thema Führung ist ein wenig komplexer. Zwar lässt sich Wissen über Führungsmodelle, Kommunikation oder Entscheidungsprozesse vermitteln, aber gute Führung entsteht erst im Tun – und durch Entwicklung. Persönlich, im eigenen Tempo und stark abhängig vom jeweiligen Kontext. Warum Erfahrung, Reflexion und Austausch entscheidend sind Beide Hosts berichten von ihren ersten Erfahrungen in Führungsrollen – geprägt von Unsicherheit, fehlender Orientierung und viel Eigeninitiative. Was ihnen geholfen hat? Zeit, um sich auszuprobieren, der Austausch mit anderen – und die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Diese sei, so die beiden, eine essenzielle Voraussetzung, um sich als Führungskraft wirklich weiterzuentwickeln. Unterstützung durch Coaching, Mentoring oder begleitete Peergroups kann hier den entscheidenden Unterschied machen. Entwicklung braucht Raum – und hört nie auf Klar ist: Führung ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Und dieser Prozess braucht ein Umfeld, das Entwicklung ermöglicht – nicht nur individuelles Training, sondern ein kollektives Führungsverständnis innerhalb der Organisation. Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, sind dabei keine Kür, sondern essenziell. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de Shownotes LinkedIn Steffy LinkedIn Didi
Wie wird aus einer Traditionsmarke wie Carrera ein Social-Media-Liebling mit Millionen-Reichweite auf Threads, WhatsApp & TikTok?In dieser Folge spricht Michi mit Nicolas Klose - Online Marketing Manager bei Carrera - über mutige Ideen, neue Plattformen und authentischen Content, der nicht nur viral geht – sondern auch verkauft. Nico teilt, wie er mit viel Eigeninitiative neue Kanäle aufbaut, den Spagat zwischen Tradition und Unterhaltung meistert und wieso Community heute mehr bedeutet als Reichweite.
Was passiert, wenn wir als Frauen nicht länger abwarten, sondern die KI-Zukunft selbst mitgestalten – mit Neugier, Klarheit und einem gesunden Maß an Nicht-Wissen? In dieser Folge geht es genau darum.Mein heutiger Gast hat mit viel Eigeninitiative einen KI-Fast-Track für über 200 berufstätige Frauen auf die Beine gestellt – ohne großes Team, aber mit Design Thinking im Herzen und dem festen Glauben: Wir müssen die Entwicklung rund um KI mitgestalten – und zwar von Anfang an.Wir sprechen über die Verbindung von KI und Design Thinking, über Intuition als Innovationskraft, über die Hürden auf dem Weg (besonders als Frau in einem techniklastigen Feld) – und darüber, warum es manchmal genau richtig ist, loszugehen, bevor alles fertig ist.In dieser Folge spreche ich mit Bao NguyenIm Detail sprechen wir über folgende Fragen:Was bedeutet Design Thinking im Kontext von KI – und was hat es mit dir persönlich gemacht?Warum gerade berufstätige Frauen eine Einladung in die KI-Welt brauchenWie sich dein Weg mit dem KI-Fast-Track entwickelt hat – und was du daraus gelernt hastWelche Zweifel, Aha-Momente und inneren Widerstände du erlebt hastVerbinde dich gerne über Linkedin mit ihr - https://www.linkedin.com/in/baohanh-nguyen/Website: https://www.bao-nguyen.com/ki-power-fuer-frauenUnd wir bleiben gerne in Kontakt: Du findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße ElisabethHinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern
In dieser besonderen Folge von „Mehr Erfolg im Business“ spricht Andreas Buhr mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann – Historiker, Unternehmer, Autor und einer der schärfsten Denker unserer Zeit – über ein Thema, das oft totgeschwiegen wird: Neid als gesellschaftlicher Sprengstoff und persönliches Erfolgshindernis. Zitelmann erklärt, warum schöne und reiche Menschen systematisch unterschätzt und abgewertet werden, wie daraus Extremismus entstehen kann – und was das alles mit unternehmerischer Selbstbestimmung und persönlicher Freiheit zu tun hat. Außerdem verrät er: Wie Unternehmer mit Vorurteilen, Gegenwind und Krisen souverän umgehen Warum Rückschläge oft der Startpunkt für echte Durchbrüche sind Weshalb große Ziele kein Luxus, sondern Pflicht für Macher sind Diese Folge ist kein gewöhnliches Interview – sondern ein Blick hinter die Kulissen von Erfolg, Freiheit und der Psychologie des Aufstiegs. Jetzt reinhören und Klartext über Reichtum, Widerstand und unternehmerische Freiheit erleben. P.S.: Bist Du eine Führungskraft oder Unternehmer, der echte Veränderungen in Deiner Führungsleistung und den Ergebnissen Deines Teams sehen möchte? Entdecke, wie Du die 8 größten Führungsfehler erkennen und korrigieren kannst, um Spitzenleistungen zu erzielen und effektive Führungsstrategien anzuwenden, die die Produktivität und Teammotivation steigern. Sichere Dir hier jetzt Deinen Gratis Zugang: https://buhr-team.com/videokurs-fuehrungsfehler/ P.P.S.: Wenn Du die Eigeninitiative ergreifen und echte, kompetente Beratung haben willst, klicke hier und melde Dich GRATIS für ein Beratungsgespräch an: https://calendly.com/buhr-team/clean-leader-erstgespraech
Der heutige Earth Day steht unter dem Motto „Du machst den Unterschied“. Soll heißen: Jede und jeder einzelne ist beim Umwelt- und Klimaschutz gefordert. Doch viele Menschen sagen: Klimaschutz ist in Ordnung, solange er nicht das eigene Leben betrifft. Kein Wunder, kommentiert Florian Zinner aus dem ARD-Klimateam.
"Wir wollen mehr Demokratie wagen" ist ein Projekt von MITEINANDER REEN, das Demokratie im Alltag vermittelt, ein Mix aus Gesprächen, kreativen Aktionen, Plan-Spielen, einer Exkursion in den Gemeinderat und nach Berlin und sehr viel Eigeninitiative.
Die Zeiten waren für Bewerber und Bewerberinnen schon einmal besser. Wer aber neben der fachlichen Qualifikation mit Eigeninitiative, Entscheidungsfreude und Problemlösungsbereitschaft auftrumpft, dessen Anklopfen wird vor allem im Mittelstand nicht überhört, weiß Karriereberaterin Anja Robert. Die Unternehmen signalisierten, "dass nicht nur eine Fachkraft, sondern auch ein Mensch gesucht wird, schließlich wird man Teil eines Teams, einer Kultur".
Heilscher, Gerd www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen gibt es weltweit. Um ihre Situation zu verbessern, haben die Vereinten Nationen den "Global Disability Summit" ins Leben gerufen. Der findet heuer erstmals in Deutschland statt, genauer gesagt in Berlin. Wir beleuchten die Situation der Menschen mit Behinderung im Freistaat und in Deutschland und zeigen ein Beispiel von gelungener Eigeninitiative auf. // Moderation: Hannes Kunz / Interviewpartnerin: Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham / Reporterin: Katrin Bohlmann
Wie gut ist deine Altersvorsorge aufgestellt? Besonders für Frauen kann das Rentensystem zur Falle werden – denn wer weniger arbeitet, bekommt oft weniger Rente. Doch du kannst jetzt die Weichen stellen! In dieser Folge sprechen wir mit Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestsellerautorin und Finanzkolumnistin und Jutta Kuhles, Präsidiumsmitglied Deutscher LandFrauenverband darüber, warum Eigeninitiative so wichtig ist und wie du deine finanzielle Zukunft aktiv sichern kannst.https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Führungskräfte und KI: Warum Warten keine Strategie ist Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern realer Wettbewerbsfaktor. Eine aktuelle ZEW-Studie zeigt, dass 93 % der Führungskräfte, die KI aktiv nutzen, von positiven Produktivitätseffekten überzeugt sind. Doch wie sieht die Realität aus? Tatsächlich ist es nur ein Drittel der Unternehmen, das bereits strategisch auf KI setzt, während zwei Drittel noch beobachten, delegieren oder zögern. Aber ist das eine nachhaltige Strategie? Ganz klar: Nein! Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ KI als Gamechanger: Unternehmen profitieren messbar Laut einer Studie des Handelsblatt KI Briefings konnten drei Viertel der Unternehmen, die KI bereits aktiv einsetzen, eine Umsatz- oder Gewinnsteigerung von mindestens 10 % erzielen. Das zeigt: Der Einsatz von KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bringt bereits heute konkrete finanzielle Vorteile. Und die Investitionen? Verglichen mit den Potenzialen sind sie gering: Sei es eine API-Anbindung, ein unternehmensspezifisches KI-Modell oder eine einfache Subscription – die Einstiegshürden sind niedriger als oft angenommen. Die Schattenseite: Mitarbeiter improvisieren ohne klare KI-Strategie Während die Unternehmensführung zögert, nehmen Mitarbeitende das Heft selbst in die Hand. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 50 % der Mitarbeitenden KI privat für berufliche Zwecke nutzen – ohne offiziellen Rahmen ihres Unternehmens. Das bedeutet: Unternehmen verschenken nicht nur Potenzial, sondern setzen sich auch Sicherheitsrisiken aus. Das Problem ist nicht die Eigeninitiative der Mitarbeitenden, sondern das Fehlen einer klaren strategischen Einbindung der KI in Unternehmensprozesse. KI und menschliche Kompetenzen: Das perfekte Zusammenspiel Ein weiteres wichtiges Learning: KI ersetzt nicht einfach Jobs, sondern verändert Anforderungsprofile. Eine Analyse von 12 Millionen Stellenanzeigen in den USA zeigt, dass KI-bezogene Jobs deutlich häufiger nach Kompetenzen wie analytisches Denken, Kreativität und Anpassungsfähigkeit verlangen. Unternehmen, die jetzt KI gezielt einsetzen, schaffen nicht nur Effizienzgewinne, sondern steigern auch die Nachfrage nach hochqualifizierten, menschlichen Fähigkeiten. Fazit: KI ist keine Option, sondern ein Muss Die digitale Transformation wartet auf niemanden. Unternehmen, die heute nicht aktiv werden, riskieren, den Anschluss zu verlieren. Es ist an der Zeit, als Führungskraft Verantwortung zu übernehmen: Verstehen, testen, integrieren. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – und der Wettbewerb wartet nicht. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1400 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1400 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Selbstständige stehen bei der Altersvorsorge vor besonderen Herausforderungen. Ohne die Absicherung durch das gesetzliche Rentensystem liegt es an ihnen, selbst vorzusorgen. Doch welche Ansätze sind wirklich nachhaltig? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum klassische Versicherungsprodukte wie die Rürup-Rente oft nicht ausreichen und wie Ihr mit Immobilien, ETFs und Indexfonds eine stabile und flexible Vorsorgestrategie entwickelt. Außerdem erfahrt Ihr, wie Ihr gezielt Steuervorteile nutzt und gleichzeitig langfristig Vermögen aufbaut – für einen entspannten Ruhestand. Viel Spaß beim Hören! Stell uns hier Deine Frage: https://bit.ly/4kUtYDt Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und youtube
Deutschland steuerfrei? Wie ist das denn gemeint? In diesem Experten Talk teilt Finanzexperte Ludger Quante tiefgreifende Einsichten zur finanziellen Bildung und persönlicher Verantwortung. Er betont die Bedeutung von Eigeninitiative beim Vermögensaufbau und warnt vor den Gefahren von Halbwissen in der Finanzwelt. Ludger beleuchtet die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, sieht aber auch Chancen für Kleinunternehmer in der sich wandelnden Wirtschaftslandschaft. Ludger hinterfragt kritisch traditionelle Finanzkonzepte wie Stiftungen und plädiert für flexible, umkehrbare Finanzentscheidungen. Besonders hervorzuheben ist seine Perspektive auf gesellschaftliche Werte, wobei er Alltagshelden wie Krankenschwestern und Lehrer als wahre Vorbilder hervorhebt. Seine innovativen Ansätze zur Steueroptimierung und sein Konzept eines "steuerfreien Deutschlands" bieten provokante Denkanstöße für eine gerechtere Finanzwelt.
Von der Werbeagentur in die IT-Beratung – Sonjas Weg in die Tech-Welt war alles andere als gradlinig. Im Podcast erzählt sie, wie sie über Design, Meetups und Eigeninitiative den Einstieg geschafft hat und warum ihr pragmatischer Blick aufs Frontend-Design heute geschätzt wird. Außerdem: Wie eine Berliner Pfannkuchenfrage den Gesprächseinstieg liefert, was der „teuerste Button der Welt“ über Zusammenarbeit verrät – und warum Sonja KI-Tools lieber ausprobiert, als über sie zu reden.
Die Investmentbabos, Michael & Endrit, sprechen zwar regelmäßig über Finanzthemen und aktuelle Ereignisse an der Börse, doch ab und zu sind auch andere Themen wichtig – wie zum Beispiel die Finanzbildung. Auch wenn dieses Thema oft als Modethema wahrgenommen wird, nach dem Motto „Nice to have“, wollen die wenigsten tatsächlich etwas dafür tun. Doch es gibt auch positive Beispiele von Lehrern, die durch ihre Eigeninitiative die Finanzbildung an ihren Schulen vorantreiben. Ein prominentes Beispiel ist Börge Alber vom Martino-Katharineum-Gymnasium in Braunschweig. Er gehört seit Jahren zur Babo-Community und hat letztes Jahr eine sehr coole Initiative gestartet. Dabei hat er viele seiner Schüler motiviert, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. In dieser Folge sprechen die Babos mit Börge und seinen Schülern über das Thema Finanzbildung – und konkret über drei herausragende Hausarbeiten, die daraus entstanden sind. Schaltet ein, wenn ihr mehr darüber erfahren wollt: Welche Initiative hat Börge letztes Jahr gestartet? Warum unterstützen die Babos das Ganze? Und was hat Musik eigentlich mit Investment & Altersvorsorge zu tun? Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
In dieser aufschlussreichen Episode erfährst du alles darüber, wie du die Gesundheit deiner Zellen ein Leben lang erhalten kannst. Wir beleuchten, welche Rolle #vitalstoffe, #vitamine und #spurenelemente dabei spielen, und wie du gezielt deinen Körper unterstützen kannst. Du lernst, warum #magnesium und #bvitamine essenziell für deine Zellgesundheit sind und wie sie die Funktion deiner #mitochondrien, den Kraftwerken der Zellen, fördern. Wir sprechen über die Bedeutung von #q10 und #polyphenole für die Zellregeneration und welche positiven Effekte sie auf deinen #zellkern und die #dna haben. Darüber hinaus erfährst du, wie #vitaminc und andere Vitamine zur Erhaltung eines ausgewogenen #phwert beitragen und somit die optimale Funktion deiner Zellen unterstützen. Mit wertvollen Tipps und wissenschaftlich fundierten Informationen zeigen wir dir, wie du durch einfache Maßnahmen im Alltag die Gesundheit deiner Zellen sicherstellen und dein Wohlbefinden langfristig verbessern kannst. Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. #vitalstoffe #vitamine #spurenelemente #magnesium #mitochondrien #bvitamine #q10 #polyphenole #dna #zellkern #vitaminc #phwert #zellgesundheit #stoffwechsel #antioxidantien #zellregeneration #körpereigeneenergie #ernährung #nahrungsergänzung #zellschutz #oxidativerstress #zellenergie #gesundheit #langfristigegesundheit #prävention #immunehealth #zellfunktion #bioverfügbarkeit #vitalität http://www.wzg-verlag.de/ https://deutscher-naturheilshop.de/ Ausführliche Beratung und weitere Informationen gibt es beim Naturheilverein Pforzheim: Tel.: 07231 358866 Mail: info@naturheilvereinpforzheim.de Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Bereit, die geheime Tierwelt deiner Karriere zu entdecken? In dieser fesselnden Folge von Unlocked The Futurediskutieren Stefan und Sebastian, ob wir in der Arbeitswelt eher als treue "Hundemenschen" – die klare Strukturen, ständiges Feedback und Sicherheit schätzen – oder als unabhängige "Katzenmenschen" – die mit Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und dem Drang, Neues zu gestalten, punkten – agieren. Anhand des humorvollen Spruchs „Ein Hund denkt, sie geben mir Essen, sie müssen Götter sein; eine Katze denkt, sie geben mir Essen, ich muss Gott sein“ tauchen die beiden in die vielschichtige Dynamik von Führungsstilen, agilen Arbeitsmethoden und den Herausforderungen moderner Organisationsstrukturen ein. Dabei wird aufgezeigt, dass weder extreme Kontrolle noch völlige Freiheit die Lösung sind – vielmehr liegt der Schlüssel im ausgewogenen Zusammenspiel beider Pole, um individuelle Stärken zu fördern und Unternehmen erfolgreich zu steuern.
Ich teile mit Dir meine Erkenntnisse, wie Du Leistungsträger in Deinem Team erkennen und gezielt fördern kannst. Ich zeige Dir 4 praktische Tipps für die Praxis, wie Du Potenziale identifizieren kannst und potenzielle Leistungsträger für Dein Team gewinnst: 1 - Identifiziere Leistungsträger mit gezielter Beobachtung. 2 - Schaffe klare Ziele und Aufgabenverteilung für Topteams. 3 - Praktische Tipps zur Ansprache und Gewinnung von Talenten. 4 - Fördere Motivation und Initiative für langfristigen Erfolg. Von der klaren Kommunikation bis zur erfolgreichen Ansprache von Talenten – hole Dir wertvolle Einblicke für Deinen beruflichen Erfolg! P.S.: Ob UnternehmerIn, TeamleiterIn oder Führungskraft – die Qualität Deiner Führung entscheidet über den Erfolg Deines Teams! Mein Tipp für Dich: Unser Grundkurs Teamführung zeigt Dir praxisnah, wie Du… ✅ Dein Team klar, motivierend und effizient führst✅ Verantwortung überträgst, ohne Kontrolle zu verlieren✅ Konflikte löst, Klarheit schaffst und Leistung im Team steigerst Sichere Dir jetzt Deinen Zugang zum Grundkurs Teamführung:https://buhr-team.com/grundkurs-teamfuehrung/ P.P.S.: Wenn Du die Eigeninitiative ergreifen und echte, kompetente Beratung haben willst, klicke hier und melde Dich GRATIS für ein Beratungsgespräch an: https://calendly.com/buhr-team/clean-leader-erstgespraech
Du hast es selbst in der Hand! In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner letzten Produktion und zeige dir, wie es überhaupt dazu gekommen ist und was du dir davon mitnehmen kannst. Spoiler: Es war nicht nur Glück, sondern vor allem Eigeninitiative und die richtigen Kontakte!Ich erzähle dir, warum es so wichtig ist, selbst aktiv zu werden, und gebe dir praktische Tipps, wie auch du deine Ziele erreichen kannst.Viel Spaß beim Hören
In Deutschland braucht es dringender denn je mehr Unternehmermut und frische Ideen. In unserer heutigen Folge sind Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler gemeinsam im Gespräch mit Host Carsten Puschmann. Beide kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: Er ein bekannter Multiunternehmer mit langjähriger TV-Präsenz, sie eine engagierte Familienunternehmerin, die in der Kunststoffbranche ihre eigene Handschrift hinterlässt. Im Talk erklären sie, warum Unternehmertum für sie nicht bloß ein Beruf, sondern eine Lebensform ist – und welche Rolle Risikobereitschaft gerade jetzt spielt.Wie lässt sich moderne Führung in einer schnelllebigen Welt gestalten, ohne dabei die persönlichen Werte zu vernachlässigen? Während Isabel Grupp-Kofler schildert, wie sie im eigenen Betrieb kontinuierlich Innovation vorantreibt und sich zugleich für Startups oder Frauen in MINT einsetzt, betont Georg Kofler die Bedeutung von echten Freiräumen für unternehmerisches Handeln. Beide sind überzeugt, dass sich die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nur durch mehr Eigeninitiative, klare Kommunikation und die richtigen Netzwerke sichern lässt.Wer wissen möchte, wie ein Power-Paar Alltag, berufliche Ziele und große Visionen miteinander verbindet, sollte hier definitiv reinhören. Ob Familienunternehmen, disruptive Projekte oder Investitionen in junge Talente: Dr. Georg Kofler und Isabel Grupp-Kofler geben Einblick in ihre Arbeitsweise und zeigen, wie man trotz aller Herausforderungen Lebensfreude und Tatendrang behält.Unsere Werbepartner: Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bist du ein High Achiever ohne es zu wissen? Was bedeutet es ein High Achiever zu sein? Wir diskutieren, wie High Achiever oft unter Überforderung, Perfektionismus und Selbstkritik leiden, während sie gleichzeitig hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Und wir stellen Ansätze vor, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen kann, darunter Selbstmitgefühl und die Notwendigkeit, die eigene Leistung realistisch zu bewerten. Zudem verwenden wir die Metapher des Lautstärkereglers, um zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Erholung zu finden. TAKEAWAYS Eigenschaften von High Achievern: starke Neigung zur Selbstverbesserung (streben immer mehr Kompetenzen in ihrem Fachbereich an) oft die ersten, die sich freiwillig für etwas melden oder zur Hilfe eilen bevorzugen Aufgaben mit hohem Neuigkeitsgehalt, Eigeninitiative oder Kreativität bevorzugen Arbeitssituationen, in denen sie selbständig und eigenverantwortlich arbeiten und entscheiden können bewerten ihre Arbeitsergebnisse sehr kritisch beziehen hohe Befriedigung durch die Arbeit selbst (intrinsisch motiviert); Geld ist eher als Indikator für Leistung von Bedeutung können Probleme sehr schnell erkennen Schattenseiten von High Achievern und Lösungen: Perfektionismus kann zu Überforderung führen. Selbstkritik ist eine häufige Schattenseite. Selbstmitgefühl ist wichtig für das Wohlbefinden. Die Balance zwischen Leistung und Erholung ist entscheidend. Reflexion über eigene Erfolge fördert das Selbstwertgefühl. Coaching kann helfen, die eigene Perspektive zu ändern. Die Lautstärkeregler-Metapher hilft, die eigene Leistung zu regulieren. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen. Wertschätzung für eigene Fähigkeiten ist essenziell. LINKS & TIPPS
151: Erfolg, Verantwortung und strategische Führung: Es geht um die Kunst, als Executive Assistant nicht nur operativ, sondern auch strategisch unentbehrlich zu werden. Mein Interviewgast, Michelle Fritsch, die rechte Hand von Frank Thelen, teilt ihre Erfahrungen und zeigt, wie sie sich von einer klassischen Assistentin zur unverzichtbaren strategischen Partnerin entwickelt hat. Sie spricht über die Übernahme von Verantwortung, das Meistern komplexer Herausforderungen und wie man durch Eigeninitiative und schnelle Entscheidungsfindung ihre Karriere auf das nächste Level hebt. Zudem verrät sie ihre Geheimnisse für ein perfektes Zeitmanagement und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zu Michelle Fritsch: Nach ihrem Bachelor in Medien- und Kommunikationsmanagement hat Michelle erste Erfahrungen bei 1&1 gesammelt, wo sie redaktionelle Inhalte betreut und Videos moderiert hat. Heute unterstützt sie Frank Thelen bei Freigeist und TEQ Capital als Executive Assistant – von der Organisation bis hin zu strategischen Themen. Ab Dezember 2024 wartet eine neue Herausforderung auf Michelle. Links:
Vom Großkonzern zur Gründerin eines ethischen Unternehmens, das Frauen dazu inspiriert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – darum geht es in dieser fesselnden Podcast-Episode. Stephanie Klann, mit über 20 Jahren Leadership-Erfahrung, spricht über den Mut zur Selbstverwirklichung, unternehmerisches Denken und die Kraft eines positiven Money-Mindsets. Wir beleuchten, wie Zusammenhalt, Eigeninitiative und Veränderungsbereitschaft den Weg zu mehr Erfolg und Wohlstand ebnen können. _____ ► Sichere dir jetzt kostenlos die kraftvolle Achtsamkeitsmeditation für tiefere Verbundenheit und mehr Klarheit: https://start.patrickreiser.com/meditation _____ ► In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Hier geht es zu meinem Mentoring: https://patrickreiser.com/mentoring _____ ► Limitless Horizon - Das exklusive Retreat in den Schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: https://patrickreiser.com/retreat/ _____ Alles über unseren Gast Stephanie Klann: ► Instagram: https://www.instagram.com/beautifulcommitment/ ► Homepage: https://beautifulcommitment.de/loewinnen-club/ ► Patrick zu Gast bei Beautiful Commitment im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=hJpLDD67uiI _____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage: http://patrickreiser.com _____ Mehr zu Patrick auf den sozialen Medien: ► Patrick Reiser auf Instagram ► Patrick Reiser auf YouTube ► Human Elevation auf Instagram _____ Den Human Elevation Podcast gibt es auch auf: ► YouTube ► Apple Podcast _____ Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut Feedback und Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com
Die zunehmende Unselbstständigkeit und eingeschränkte Problemlösungsfähigkeit der jüngeren Generation könnte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Eine Generation, die durch Überbehütung und digitale Überreizung aufwächst, bringt weniger selbstständige und belastbare Arbeitskräfte hervor. Auch die steigende Anzahl von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen unter Jugendlichen ist alarmierend. Höhere Krankheitsausfällenund eine insgesamt geringere Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag könnten Unternehmen zwingen möglicherweise verstärkt Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ergreifen, was zusätzliche Kosten verursacht. Welche Auswirkungen hat solch eine weniger fähige Gesellschaft auf unsere Wirtschaft? Damit beschäftigt sich der Generationenforscher Rüdiger Maas. Wie entgehen wir einer Schwächung der Innovationskraft, wenn kreative Problemlösung und Eigeninitiative doch zentrale Triebkräfte für den wirtschaftlichen Fortschritt sind? Werden Arbeitgeber künftig gezwungen sein, mehr in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, um die fehlenden Grundkompetenzen wie Selbstorganisation und Kommunikation auszugleichen? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wieso unsere Wirtschaft mit einer Generation konfrontiert sein könnte, die weniger anpassungsfähig und resilient gegenüber den Herausforderungen der Zukunft ist.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Fühlst du dich von deiner Arbeit überfordert und weißt nicht, wie du das deinem Chef erklären sollst? In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich optimal auf dieses Gespräch vorbereitest und es erfolgreich führst. Lerne, konkrete Beispiele zu nennen, den richtigen Zeitpunkt zu wählen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Diese Tipps helfen dir, deine Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Zusammenarbeit mit deinem Chef zu verbessern. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Ein Gespräch über Depressionen – mit Dr. Thomas Reinbacher 280 Millionen Menschen überall auf der Welt leiden aktuell an einer Depression. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein. Die Zahl der Erschöpfungsdepressionen, im Volksmund „Burnout“ genannt, hat sich seit 2004 laut AOK verzwanzigfacht. Im Jahr 2030 – so glaubt die WHO - wird die Depression die weltweit häufigste Krankheit sein- noch vor Herz- Kreislauferkrankungen. Trotzdem wird die Krankheit vielerorts immer noch nicht ernst genommen, Betroffene werden als schwach oder einfach nicht belastbar abgestempelt und jeder von uns scheint zu glauben, es könnte ihn oder sie nicht treffen. Mein Gast war einer von ihnen. Der Lebenslauf von Thomas Reinbacher liest sich erstmal wie ein Märchen. Schon in seinen 30er Jahren arbeitet er als Forscher am NASA Ames Research Center in Kalifornien, und wird danach Manager bei McKinsey, Amazon und zuletzt bei Google. Er ist glücklich verheiratet, hat ein gutes soziales Umfeld, ein schönes Zuhause und er ist Vater eines kleinen Sohnes. Läuft alles. 2021 findet das Märchen vorerst ein jähes Ende- in einer Psychiatrie in München. Zweimal führt in sein Weg in die Nussbaumklinik, beim zweiten Mal ist er schwer suizidal und muss in die geschlossene Abteilung. Wie es dazu kam, darüber möchte ich mit ihm in dieser Folge sprechen und besonders darüber, was ihm geholfen, den Ausgang zu finden. Nach Grau kommt Himmelblau. So lautet der Titel seines Buches, das er in Eigeninitiative nicht nur geschrieben, sondern auch veröffentlicht hat, weil kein Verlag es wollte.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Ich werde oft gefragt, was man in Deutschland ändern müsste, damit es uns besser ginge. Ich würde immer kritisieren. Jetzt also 10 Punkte eines #Sofortprogramm s, das Deutschland sofort und unmittelbar aus der #Krise führte. Leider wird die #Umsetzung nicht nur blockiert - der Zug fährt in die gegengesetzte Richtung. Deshalb gibt es zum Schluss noch den Hinweis, was man jetzt für sich selbst tun kann. - EU-Vertragsunion ► https://youtu.be/WOlBwZANOiQ Auswandern 1 ► https://youtu.be/vs0KzlPh6mE Auswandern 2 ► https://odysee.com/@UnterBlog:3/wohin-auswandern-gibt-es-objektive:a Handelswährung 1 ► https://youtu.be/GewisSSlcFk Handelswährung 2 ► https://youtu.be/VjZFU4wg0MY Prof. Nehls - Angst ► https://youtu.be/3dmIFwwcNik - 0:00:
In dieser Podcastfolge möchte ich darüber sprechen, ob Gesundheit und die Eigenverantwortung dafür zunehmend zu einem Luxus werden. Ich teile praktische Tipps und Strategien mit dir, wie du auch ohne hohe Kosten gesund bleiben kannst, und möchte dir bewusst machen, wie wichtig Prävention und Eigeninitiative für langfristiges Wohlbefinden sind. Zudem spreche ich ausführlich über die Herausforderungen im Gesundheitssystem und die Vorteile ganzheitlicher Ansätze, um ein besseres und gesünderes Leben zu führen. Deine Chrissy **HORMON-REVOLUTION - der Workshop von Generation Pille:** >>> [https://workshops.generation-pille.com/hormon-revolution-4](https://workshops.generation-pille.com/hormon-revolution-4) ______ **WERDE COACH für integrative Frauengesundheit** Lerne, was es wirklich braucht, um Frauen erfolgreich auf dem Weg zu hormoneller, mentaler und emotionaler Gesundheit zu unterstützen! >>> [http://generation-pille.com/cif/](http://generation-pille.com/cif/) ______ GenerationPille Blog: [https://generation-pille.com](https://generation-pille.com) ______ GenerationPille auf Instagram: [https://www.instagram.com/generationpille/](https://www.instagram.com/generationpille/) ______ produziert von [podcastly](http://www.podcastly.de)
Erziehungstrends wie Überbehütung haben zur Folge, dass Kinder unselbstständig sind und mit Frustration schlecht klarkommen. Expertinnen und Experten erkennen zudem, dass Kinder weniger spielen und früher digital unterwegs sind. Wie können Kinder im Alltag optimal unterstützt werden? Eine qualitative Befragung von Lehrpersonen der Pädagogischen Hochschule Zürich hat gezeigt, dass über 50 Prozent der Kinder zwischen vier und acht Jahren keine altersgerechte Spielentwicklung zeigen. Kinder Spielen also zu wenig, das hat Folgen für ihre Entwicklung. Denn Spielen ist Lernen und für den späteren Schulerfolg zentral. Kinder lernen im Kindergarten Verantwortung zu übernehmen Die Stadt Zug hat reagiert und setzt in allen Kindergärten auf das Programm «Spielen Plus», entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Moderatorin Kathrin Hönegger lernt im Kindergarten Letzi ein sogenanntes Spielprojekt kennen. Die Kinder haben gemeinsam entschieden, dass sie ein Frühlingsdorf bauen wollen, denn Selbstbestimmung, Eigenantrieb und Freude fördert das Spiel. Die Kinder sollen Eigeninitiative entwickeln, selbst ausprobieren und das Dorf so bauen, wie es ihnen gefällt. Indem sie Verantwortung übernehmen, wird auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Im Kindergarten gibt es kaum Spielsachen im herkömmlichen Sinn, sondern vielfältig einsetzbares Baumaterial, um Ideen umzusetzen. Aber auch sinnliche Spiele werden angeboten, denn diese kommen bei vielen Kindern im Alltag zu kurz. «Viele Eltern trauen ihren Kindern nichts mehr zu» Aber weshalb gibt es Kinder, die in ihrer Spielentwicklung zurückbleiben? Generationenforscher Rüdiger Maas sieht die Überbehütung der Eltern als einen wichtigen Faktor: «Viele Eltern trauen den Kindern nichts mehr zu, nehmen ihnen im Alltag zu viel ab, wodurch den Kindern wichtige Erfahrungen fehlen.» Aber viele Kinder sind auch so stark durchgetaktet mit Freizeitaktivitäten, dass nur wenig Zeit zum Spielen bleibt. Ein weiterer Faktor: Die Kinder heute kommen schon sehr früh in Kontakt mit digitalen Medien. Social Media, Google und Netflix sind für sie selbstverständlich und natürlich eine willkommene Ablenkung. Langeweile kommt gar nicht erst auf. Ein Filmchen auf dem iPad oder ein Handy zur Ablenkung ist schnell zur Hand. Für das Spiel ist das nicht förderlich, denn gerade aus der Langeweile, Zeit und Musse entstehen die besten Ideen. Lehrpersonen Kindergarten werden zu Spielexpertinnen und -experten Deshalb werden Lehrpersonen Kindergarten nun zu Spielexpertinnen und -experten ausgebildet. Sie sollen Kinder wieder ans Spiel heranführen, Neugierde und Eigeninitiative wecken. Studien zeigen, dass Kinder zwischen vier und acht Jahren am besten über das Spielen lernen. Die Bandbreite der Kinder, die sie im Kindergarten antreffen, werde immer grösser, berichten Lehrpersonen. Im Extremfall kämen Kinder noch mit Schnuller und Windeln in den Kindergarten, während andere schon Lesen und Schreiben können. Indem die Lehrpersonen unterschiedliche Spielformen anbieten, können sie jedes Kind in seinem Entwicklungsstadium abholen und unterstützen.
Daniela, 41 , verheiratet & damals 2-fache Mama, erhielt 2020 erst nach mehreren Monaten starker Schmerzen und Blutungen ihre Diagnose: High grade metasiertes endometriales Stromasarkom (Stadium IVb ). Der Krebs hatte zu der Zeit bereits in viele Organe gestreut und ihr wurde gesagt, dass sie nicht mehr lange leben wird & alle Vorbereitungen treffen soll. Wie Daniela sich letztendlich aus eigener Kraft und mit sehr viel Eigeninitiative und Unterstützung ihres Mannes & Familie wieder heilte erzählt sie uns sehr offen und emotional in diesem über 2 stündigen Gespräch, welches natürlich noch lange nicht nach der Aufnahme endete. Ich habe wie immer sehr in dem Gespräch mitgefühlt und war mal wieder ziemlich entsetzt, was Daniela erleben musste & beeindruckt wie sie damit umgegangen ist: Alles ist möglich und noch viel mehr. Ich musste einige zu sehr persönliche Erzählungen rausschneiden. Danke, liebe Daniela, für deine Offenheit & das Teilen deiner Geschichte. Auf Instagram kannst Du Daniela erreichen: https://www.instagram.com/vonundzu_anders?igsh=ZzJkc21zZGRjYzVy --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Als Filmproduzent und Oscar-Preisträger mit einem bewegten Karriere- Leben trifft ihn die
Die Kunst des Sprintens - Einblicke und Innovationen mit Jannik Engel Willkommen zu einer weiteren fesselnden Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts, in der wir tiefe Einblicke in die Welt des professionellen Sprinttrainings gewinnen. Unser heutiger Gast, Jannik Engel, ist nicht nur der gefeierte Trainer des Jahres beim Speed Summit, sondern auch der Architekt hinter dem Erfolg des deutschen Rekordhalters über 200 Meter, Joshua Hartmann. In dieser Episode enthüllt Jannik die Geheimnisse, Strategien und Philosophien, die hinter seinen beeindruckenden Trainingserfolgen stecken. Jannik gibt uns einen Überblick über seine umfangreiche Trainingsgruppe beim TSV Bayer Leverkusen, die sowohl Kurz- als auch Langstreckensprinter umfasst. Er betont die Wichtigkeit von Individualität im Training, wobei jeder Athlet mit einem auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Plan betreut wird. Dieser Ansatz ermöglicht es den Athleten, ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstbestimmung in ihre Trainingsgestaltung einzubringen, was für Jannik von zentraler Bedeutung ist. Die Diskussion geht weiter über die Erwartungen, die Jannik an seine Athleten stellt, darunter eine hohe Leistungsbereitschaft und Motivation. Er hebt die Bedeutung der Beteiligung der Athleten an der Gestaltung ihres eigenen Trainings hervor, was in seinem Trainingsansatz zentral ist. Wir bekommen Einblicke in die spezifischen Trainingseinheiten und -methoden, die Jannik anwendet, einschließlich Beschleunigungs- und Top-Speed-Sessions sowie der strategischen Platzierung von Krafteinheiten. Diese detaillierten Einblicke bieten wertvolle Lektionen für Sprinter und Trainer, die nach effektiven Methoden zur Steigerung der Schnelligkeit und Leistung suchen. Ein weiteres Schlüsselelement in Janniks Philosophie ist die Entwicklung des Athleten als Ganzes. Er betont die Wichtigkeit, nicht nur die physischen Fähigkeiten zu fördern, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung. Das schließt auch die Bewältigung von Rückschlägen und Herausforderungen ein, ein unvermeidbarer Teil jeder sportlichen Laufbahn. Janniks Ansatz zur Verletzungsprophylaxe und Regeneration wird ebenfalls diskutiert, was besonders wichtig für Athleten ist, die an der Spitze ihres Sports stehen und ein hohes Verletzungsrisiko haben. Er teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen, wenn es darum geht, mit Verletzungen umzugehen und daraus zu lernen. Abschließend reflektiert Jannik über seine eigene Reise vom Athleten zum Trainer und die Leidenschaft, die ihn dazu angetrieben hat. Seine Ratschläge für junge Athleten und Trainer sind prägnant und motivierend, und er betont die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und Austauschs mit anderen Fachleuten im Feld. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Welt des Sprintens interessieren, sei es als Athlet, Trainer oder einfach nur als Fan der Leichtathletik. Jannik Engels Perspektiven und Einblicke sind von unschätzbarem Wert für jeden, der in dieser dynamischen und anspruchsvollen Sportart Erfolg haben möchte.
Das im Südosten der Türkei gelegene Antakya galt als kulturelles Kleinod - bis das Erdbeben 2023 die Architektur und das soziale Gefüge schwer beschädigte. Der staatliche Wiederaufbau zieht sich hin. Einige ergreifen daher die Eigeninitiative. Nicole Graaf www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Forscher Auftritt, mehr Eigeninitiative auf dem Platz: Unter dem neuen Bundestrainer deuten sich endlich Fortschritte in der Nationalelf an – von seinem Personal scheint Nagelsmann recht klare Vorstellungen zu haben.