Podcasts about unzurechnungsf

  • 14PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 14, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

gesicht gef autor

Best podcasts about unzurechnungsf

Latest podcast episodes about unzurechnungsf

Geschichte Europas
Y-079: Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 6:26


Thu, 14 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t232-232 f3842a02b069e87c160b8d0656cf2d79 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Rudolf Hess - der "Stellvertreter" Hitlers (1894-1987), mit Prof. Dr. Manfred Görtemaker [C.H. Beck] (21.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-09-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Bericht des Gerichts-Psychologen über den Geisteszustand des Angeklagten Heß August 1946. Betrifft: Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten Heß. An den Herrn Generalsekretär des Internationalen Militärgerichtshofes. Auf Ersuchen des Gerichtshofes werden hiermit die folgenden Tatsachen und wohlerwogenen Ansichten über die Zurechnungsfähigkeit Rudolf Heß' auf Grund meiner fortlaufenden Untersuchungen und Beobachtungen vom Oktober 1945 bis zum heutigen Tage, die ich in meiner Eigenschaft als Gefängnispsychologe angestellt habe, ergebenst unterbreitet: Gedächtnisschwund bei Prozeßbeginn. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß bei Prozeßbeginn Heß sich in einem Zustand fast völligen Gedächtnisschwundes befand. Die Ansichten der psychiatrischen Kommissionen darüber, ebenso wie über seinen Gesundheitszustand, sind durch fortgesetzte spätere Beobachtung nur bestätigt worden. Genesung. Am 30. November 1945, dem Tage, welcher der besonderen Behandlung seines Falles gewidmet war, erlangte Heß tatsächlich sein Gedächtnis wieder. Woher diese plötzliche Genesung kam, ist eine akademische Frage, aber folgendes hat dabei wahrscheinlich eine Rolle gespielt. Unmittelbar vor der Sitzung – sozusagen als Herausforderung – erklärte ich Heß, daß er für unzurechnungsfähig erklärt und von den Verhandlungen ausgeschlossen werden würde, daß ich ihn aber von Zeit zu Zeit in seiner Zelle aufsuchen würde. Heß schien erschreckt und sagte, er sei zurechnungsfähig. Dann gab er vor dem Gerichtshof seine Erklärung ab, daß er simuliert habe, augenscheinlich, um das Gesicht zu wahren. Bei späteren Unterredungen gestand er mir, daß er nicht simuliert habe und daß er wisse, daß er zweimal in England sein Gedächtnis verloren habe. Während der Monate Dezember 1945 und Januar 1946 war sein Gedächtnis völlig in Ordnung. [183] 4. Rückfall. Gegen Ende Januar 1946 fielen mir Anzeichen beginnenden Gedächtnisschwundes auf. Diese nahmen im Laufe des Monats Februar ständig zu, bis er sich ungefähr Anfang März wieder in einem Zustand fast völliger Gedächtnislosigkeit befand. Seitdem ist er in diesem Zustand verblieben. (Heß drückte bei Beginn des Rückfalles seine Besorgnis darüber aus, und fügte hinzu, daß niemand ihm dies mal Glauben schenken würde, nachdem er erklärt hätte, daß er das erstemal seinen Gedächtnisschwund nur simuliert habe.) Der Gedächtnisschwund ist fortschreitend, die Ereignisse jedes einzelnen. Tages werden schnell vergessen. Seine Gedächtnisspanne beträgt augenblicklich ungefähr einen halben Tag und sein Erinnerungsvermögen ist von siebenstelligen auf vierstellige Zahlen gesunken, wenn er sie sofort, nachdem er sie gehört hatte, genau wiederholen sollte. Zurechnungsfähigkeit und allgemeiner Gesundheitszustand. Ich habe Dr. Seidl's Antrag sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache gelesen und möchte dazu folgendes ausführen: a) Die Erörterung von psychiatrischen Begriffen durch Laien können nicht zur Klärung dieses Falles beitragen, denn selbst Psychiater stimmen nicht über die Definition von Ausdrücken wie »psychopathische Anlage«, »hysterische Reaktion« usw. überein. Diese Ausdrücke haben einen völlig verschiedenen Sinn im englischen und deutschen Sprachgebrauch. b) Die psychiatrischen Kommissionen stimmten darin überein, und meine eigenen späteren Beobachtungen haben bestätigt, daß Heß nicht geisteskrank ist (im juristischen Sinne, d.h., daß er nicht Recht von Unrecht unterscheiden und die Folgen seiner Handlungen erkennen könnte). c) Heß erlangte sein Erinnerungsvermögen lange genug (2 bis 3 Monate) zurück, um seinem Anwalt weitgehende Unterstützung in der Vorbereitung seiner Verteidigung gewähren zu können. Wenn er das versäumte, dann geschah das aus einer negativen persönlichen Eigentümlichkeit heraus, die ich auch bemerkt habe, und nicht auf Grund seiner Unzurechnungsfähigkeit. d) In seinem Krankheitsverlauf oder augenblicklichen Verhalten deutet nichts darauf hin, daß er zur Zeit der Begehung der Handlungen, derentwegen er angeklagt ist, geisteskrank war. Auch sein Benehmen während des ganzen Verlaufes des Prozesses zeugte von genügend Einsicht und Verständnis, um alle Zweifel über seinen Gesundheitszustand zu zerstreuen. (Er mag eine psychotische Krise in England durchgemacht haben, aber das beeinträchtigt keineswegs die Richtigkeit der beiden vorhergehenden Erklärungen. Anzeichen von Verfolgungswahn sind auch [184] hier bei ihm bemerkbar geworden, jedoch nicht in einem Ausmaße, das auf Geisteskrankheit schließen ließe). e) Meiner Meinung nach würde eine erneute Untersuchung durch eine psychiatrische Kommission zu diesem Zeitpunkt nicht zur weiteren Klärung des Falles beitragen, weil das klinische Bild das gleiche ist und man darauf notwendigerweise auch die gleichen Schlußfolgerungen ziehen müßte wie die erste psychiatrische Kommission, nämlich: Heß ist nicht geisteskrank, sondern leidet an hysterischem Gedächtnisschwund. Ich habe diesen Fall auch mit dem augenblicklichen Gefängnispsychiater, Lt. Col. Dunn besprochen, der Heß vor kurzem untersucht hat und der ebenfalls der Ansicht ist, daß Heß' Geisteszustand der gleiche zu sein scheint, wie der in den früheren psychiatrischen Berichten beschriebene, welche er gelesen hat. Unterschrift: G. M. GILBERT, Ph. D. Gefängnispsychologe. 232 trailer Y: Quellen no Deutschland,Zeitgeschichte,Hauptkriegsverbrecherprozess,Rudolf Heß,20. Jahrhundert,Quelle

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Folge 75: Cameron Mitchell - der Vorreiter von Nicolas Cage und Steven Seagal? | MdaVs

Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 114:38


Mit viel Motivation würde hier eine richtig gute Folgenbeschreibung zu lesen sein, doch sinngemäß halten wir uns an die „Kommste heute nicht, kommste morgen“-Lebenseinstellung unseres thematischen Ehrengastes und tippen einfach ein paar belanglose Zeilen für euch runter. Denn genau diese Arbeitsmoral war ein Markenzeichen der B-Movie-Legende Cameron Mitchell, welcher in Filmen wie Kill Point, Raw Force oder Low Blow mal wieder bewiesen hat, dass alles besser gelingt, je weniger Mühe man sich gibt und man selbst sogar zum Salz in der Suppe des Films werden kann. Ganz nebenbei blicken die Männer die auf Videos starren aber auch auf das Mensch gewordene Faultier Leo Fong, dessen Friseur mittlerweile wegen Unzurechnungsfähigkeit verurteilt wurde und dessen Kampfkunstlehrer ratlos das Nunchaku ins Korn warf. So oder so werdet ihr aus dieser Folge nicht ohne ein halbes Dutzend Filme gehen die ihr unbedingt sehen solltet. ---------



 Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs Kommt zu unserem Discord-Server! (Link 5x gültig: https://discord.gg/GWspJfGAyY)

93sche1ssrein
Unzurechnungsfähig

93sche1ssrein

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 1:00


Behindertenausweis oder einfach nur voll Besoffen?

besoffen unzurechnungsf
Auf den Tag genau
Attentäter Teilirian freigesprochen!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 9:50


Von der Ermordung des ehemaligen Großvesirs Talaat Pascha durch den armenischen Studenten Soghomon Teilirian am hellichten Tage auf der Berliner Hardenbergstraße haben wir im März berichtet. Am 4. Juni 1921 sprach in einem viel beachteten Prozess ein Geschworenengericht Teilirian frei – unter anderem viel beachtet, da nun wohl zum ersten Mal die deutsche Öffentlichkeit von den Gräueltaten des Armenier-Genozids während des Ersten Weltkriegs erfuhr, die die Verteidigung des Attentäters ausbreitete, der vorgab, die brutale Tötung seiner ganze Familie mit angesehen zu haben. Die Mitverantwortung von Talaat Pascha für die versuchte Ausrottung der Armenier galt eigentlich für jedermann als erwiesen. Aber nicht nur der geistige Zustand Teilirians während der Tat – er wurde schließlich wegen Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen – und der Armenier-Genozid wurden vor Gericht diskutiert. Alle berichtenden Zeitungen kommentierten auch die Rolle Deutschlands, während der von Talaat Pascha angeordneten Massaker. Konservativere Zeitungen sprachen das wilhelminische Militär und den Diplomatischen Korps frei, der Vorwärts sah das natürlich differenzierter. Und um die thematischen Verflechtungen noch komplexer zu machen, schlug der Autor des Vorwärts den Bogen zu den zeitgleich in Leipzig anlaufenden Kriegsverbrecherprozessen, in denen hauptsächlich niederrangige deutsche Militärs, die Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg begangen haben sollen, strafrechtlich verfolgt wurden. Für uns entwirrt Frank Riede die Fäden.

KDB-Podcast
2. Korinther 11

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 6:18


Der tägliche Podcast: Tour durch's Neue Testament Bis zur Adventszeit lesen wir täglich ein Kapitel Neues Testament. Heute kommt der Impuls von Jeffrey Lising. Paulus prahlt mit seinen Leidensgeschichten und übertrifft vermutlich jeden Überapostel, der in Korinth Einfluss gewonnen hat. Jedoch sagt Paulus er tut dies als Rolle des Verrückten und würde lieber mit etwas anderem prahlen. Was ich jetzt sage, ist nicht im Sinne des Herrn gesagt. Ich spreche wie ein Unzurechnungsfähiger, wenn ich mich darauf einlasse, mich zu rühmen*. 18 Aber weil so viele sich auf ihre Vorzüge berufen, will ich es auch einmal tun. 19 Ihr seid ja so vernünftig, dass ihr die Verrückten gerne ertragt. 20 Ihr duldet es, wenn euch jemand unterdrückt, euch ausbeutet und einfängt, euch verachtet und ins Gesicht schlägt. 21 Ich muss zu meiner Schande gestehen: Dazu war ich zu schwach! Ich rede jetzt wirklich wie ein Verrückter: Womit andere prahlen, damit kann ich auch prahlen. 22 Sie sind echte Hebräer*? Das bin ich auch. Sie sind Israeliten? Das bin ich auch. Sie sind Nachkommen Abrahams? Das bin ich auch. 23 Sie dienen Christus? Ich rede im Wahnsinn: Ich diene ihm noch viel mehr! Ich habe härter für Christus gearbeitet. Ich bin öfter im Gefängnis gewesen, öfter geschlagen worden. Häufig war ich in Todesgefahr. 24 Fünfmal habe ich von den Juden die neununddreißig Schläge bekommen. 25 Dreimal wurde ich von den Römern mit Stöcken geprügelt, einmal wurde ich gesteinigt*. Ich habe drei Schiffbrüche erlebt; das eine Mal trieb ich eine Nacht und einen Tag auf dem Meer. 26 Auf meinen vielen Reisen haben mich Hochwasser und Räuber bedroht. Juden und Nichtjuden haben mir nachgestellt. Es gab Gefahren in Städten und in Einöden, Gefahren auf hoher See und Gefahren bei falschen Brüdern. 27 Ich hatte Mühe und Not und oftmals schlaflose Nächte. Ich war hungrig und durstig, oft hatte ich tagelang nichts zu essen. Ich fror und hatte nichts Warmes anzuziehen. 28 Ich könnte noch vieles aufzählen; aber ich will nur noch eins nennen: die Sorge um alle Gemeinden, die mir täglich zu schaffen macht. 29 Wenn irgendwo jemand schwach ist, bin ich es mit ihm. Und wenn jemand an Gott irrewird, brennt es mich wie Feuer. 30 Wenn schon geprahlt werden muss, will ich mit meiner Schwäche prahlen. 31 Der Gott und Vater unseres Herrn Jesus – gepriesen sei er in Ewigkeit – weiß, dass ich nicht lüge.

Vorlesung Delikts- und Schadensrecht
Deliktsrecht Folge 5: Rechtswidrigkeit und Verschulden

Vorlesung Delikts- und Schadensrecht

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020


Vorsatz, Fahrlässigkeit, Gefährdungshaftung, Mitverschulden, Unzurechnungsfähigkeit

gef vorsatz fahrl verschulden mitverschulden rechtswidrigkeit unzurechnungsf
Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis
144: Plötzlich als Fotograf und Kreativer vollselbstständig! Es gibt viel zu tun…

Die Photologen - Spürbare Fotografie in der Praxis

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 93:13


Wir sprechen über Unzurechnungsfähige, Rechnungsfähigkeiten, Thomas Rechnung aus dem Irish Pub und Falks Businessplan.

LMU Delikts- und Schadensrecht WS 2016/17
Folge 5: Rechtswidrigkeit und Verschulden

LMU Delikts- und Schadensrecht WS 2016/17

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 81:28


Begriff der Rechtswidrigkeit; Offene Verletzungstatbestände; Rechtfertigungsgründe; Einwilligung; Rechtswidrigkeit im Arzthaftungsrecht; Verschuldensmaßstäbe; Konturen der Fahrlässigkeit; Mitverschulden; Folgen von Unzurechnungsfähigkeit

begriff fahrl einwilligung konturen verschulden mitverschulden rechtswidrigkeit unzurechnungsf rechtfertigungsgr
Kompendium des Unbehagens
Woche 35: Der Mad Pooper fickt richtig

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 106:39


Wochenrückblick des Unbehagens 35 Da sind wir und heute auch noch besonders schnell. Wir bitten nicht um Entschuldigung, denn so ist es eben manchmal. Norman hat aber auch ein Glas Marmelade im Gesicht, da lässt sich etwas schlechter sprechen. Doch gibt es heute mal wieder Themen, die da wären: ganz viel unbehagliches Japan (aber mit Hoffnung), viel Pornografie, Kot vor der Tür, Suizidpilze, einen saufenden Spieleentwickler mit Angst vor Fremden, einen neuländischen Papagei und den Ocean Slayer. Habt Spaß und kauft mehr Porno-DVDs. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:04:57 Montag: Suizidale Lungenpilze und doppelt vertriebene Flüchtlinge 00:11:53 Dienstag: Problemlosigkeit in Myanmar, Ocean Slayer, russische Daten auf Vorrat, "Das ist nicht mit unseren Grundrechten vereinbar! Wir unterschreiben trotzdem." 00:21:00 Mittwoch: Japans offizielle Armee, staubiger Diesel, Buddy & Alexa, die kackende Joggerin, Verfolgung böser Studenten 00:37:45 Donnerstag: 20€ für 25€, Auswirkungen von Raubmordkopien, pornografische Datenkrake und *lick-lick* 00:53:46 Freitag: Zwei Spiele in einem dritten, Unzurechnungsfähigkeit durch Alter und Krankheit(?) und Klage wegen überarbeitungsbedingem Selbstmord 01:03:30 Samstag: Der Untertwäscheleiher, Landshut (nicht mehr) in Brasilien, die Hoffnung, VR-Hochzeitssimulator (der Film heißt übrigens "Strange Days"!), der konservative Neuseelandwal und die abgewiesene Vergewaltigungsklage 01:23:18 Sonntag: "Wenn Kinder von mir in Drogendinge verwickelt sind, bringt sie um!", Massenvergewaltigungen in Myanmar und die ersten Frauen im Sportstadion 01:30:05 Brennpunkt Katalonien (Artikel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) 01:43:40 Abschied/Outro

Der blanke Schrott Staffel 2
Folge 47: Friedemuckl und Meister Flinte

Der blanke Schrott Staffel 2

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 58:23


Kaum wohnt der olle Klaus eine knappe Woche mit Friedemann in seiner kargen Einraum-Wohnung-Studio-Bruchbude zusammen, bilden die beiden Moderatorenopfer schon sofort die kaputtesten Psychosen aus. Aus den Restschäden fast komplett verblichener Kindheitserinnerungen und dem, was sie in guten 30 Jahren Medienkonsum und emotionaler Vernachlässigung an psychischen Narben zurückbehalten haben, ensteht der süße Wahn, an dem die beiden mit großer Wahrscheinlichkeit untergehen werden. Also kommen sie, liebe Zuhörer, mit auf die Reise an den Abgrund der Unzurechnungsfähigkeit und werden sie Zeuge des Untergangs zweier sowieso schon ganz schön runtergewirtschafteten Knallköppe. Abgesehen davon ist aber auch nicht alles schlecht, denn es erwartet sie auch ein Wiederhören mit Peter Mandel, dem Organisator der weltbesten Konzertreihe 'Handiclapped - Inklusion rockt' direkt aus dem Pfefferberg in Berlin Prenzlauer Berg. Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com

Tachelspodcast (tachelespodcast)
049 Jahresrückblick 2016

Tachelspodcast (tachelespodcast)

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 66:31


Was hat uns dieses Jahr bewegt? Waren es all die Menschen, die von der großen Bühne abgetreten sind und unsere Jugend maßgeblich mitbestimmt haben, vielleicht auch die Melodie zu dieser Zeit beigetragen haben? Ob David Bowie oder George Michael? Oder war es vielleicht Prinzessin Lea, in die die Jungs alle unsterblich verliebt waren, natürlich neben der ersten Klassenlehrerin? War es vielleicht die Angst vor menschlicher Unzurechnungsfähigkeit, vor Wutbürgern oder einfach nur vor Irrationalität? Was konnten wir dem gegenüberstellen, wie sieht unser Jahresabschluss aus? Was konnten wir im Positiven verbuchen? Dies alles tragen wir in diesem Jahresrückblick zusammen und wünschen euch viel Spaß beim Hören und vor allem Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr 2017. Frau Dings und Herr Bumms

Tugenden
Wahnsinn - Tipps im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 1, 2016 2:08


Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Wahnsinn siehst? Was sind die Charakteristika von Wahnsinn? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Wahnsinn mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Wahnsinn ist ein Wort mit verschiedensten Bedeutungen. -1 In Medizin und Psychiatrie bezeichnet Wahnsinn eine Geisteskrankheit, die verbunden ist mit Unzurechnungsfähigkeit. -2 In der Denkgeschichte des Abendlandes wurde alles als Wahnsinn bezeichnet, das ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Aberglaube, Einbildung, Erfindung, Erscheinung, Hirngespinst. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Tugenden
Blödheit anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 1:16


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Blödheit bei anderen? Woran erkennt man denn eigentlich Blödheit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Blödheit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Blödheit ist zunächst ein veralteter medizinischer Begriff für niedrige Intelligenz, Schwachsinnigkeit. In der Rechtssprache wurde lange Zeit der Ausdruck Blödheit verwendet für Unzurechnungsfähigkeit wegen seelischer bzw. geistiger Schwächen. Blödheit kommt vom Althochdeutschen blodi, schwach, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Stumpfsinn, Einfalt, Schwachsinn. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Uptowns Finest - Der Hip Hop Podcast mit DJ Ron & FastPhive
Wir machen uns unzurechnungsfähig, streuen wilde Gerüchte und Joe Rilla alias Hagen Stoll verrät Euch welchen Song er früher beim Graffiti sprühen angehört hat. (UF/2014/08/21)

Uptowns Finest - Der Hip Hop Podcast mit DJ Ron & FastPhive

Play Episode Listen Later Aug 27, 2014


Wir machen uns komplett unzurechnunsgfähig und streuen wilde Gerüchte die sich schneller verbeiten als die #icebucketchallenge. Ihr erfahrt was Nicki Minaj mit Curse zu tun hat, wer ein 90er Jahre Genick hat und wie schön Lesen sein kann. Joe Rilla alias Hagen Stoll verrät Euch welchen Song er früher beim Graffiti sprühen angehört hat. Unsere Musikauswahl: Jeezy, Travi$ Scott ft. Rich Homie Quan & Young Thug, Lil Wayne ft. Drake, Big K.R.I.T. ft. Rico Love, T.I. ft. Skylar Grey, Statik Selektah ft. Action Bronson, Joey Bada$$, Wiz Khalifa ft. Ghost Loft, Dilated Peoples, Shawn The Savage Kid, Ahzumjot und Nine ft. Smoothe The Hustler.

Der play4-Podcast
Play-Podcast #130: Zu dritt ein Hit

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2014 126:22


Drei Japano-Spiele, einmal Fußball und dazwischen jede Menge Quatsch - das kann nur ein play³-Podcast sein. Richtig, der 130ste mittlerweile. Yay! Unzurechnungsfähigkeit ist eine Tugend. Zumindest in unserer verqueren Welt. Daher nahmen wir den Personalmangel am Mittwoch zum Anlass, den Podcast ausnahmsweise mal Donnerstags einzusprechen. Viel mehr war da zwar auch nicht los, aber immerhin fanden sich Christian, Viktor und Sascha im Keller ein, geistig begleitet von Wolfgang. Und die illustre Herrenrunde gab sich dann auch alle Mühe, einen unterhaltsamen, abwechslungsreichen Podcast #130 einzusprechen. Da in den letzten Ausgaben unserer Plauderstunde die Spielethemen etwas zu kurz kamen, haben wir Besserung gelobt und - zu unser aller Verwunderung - uns sogar daran gehalten. Gleich vier Spiele besprechen wir mehr oder weniger ausführlich: Demon Gaze, The Witch and the Hundred Knight, Dynasty Warriors 8: Extreme Legends und den PES-DLC World Challenge. Und nebenbei beantworten wir wieder eure zahlreichen Fragen, inklusive diversen Abschweifern, etwa in Richtung Wrestling oder Trophäen. Kein Wunder, dass am Ende über zwei Stunden Laufzeit auf dem Tacho standen. Das versprochene Jamie-Carragher-Video: https://www.youtube.com/watch?v=nDaTTVR2JXYl Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer Play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (wer keine fünf vergibt, isst kleine Kätzchen) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/