Podcasts about vorselektion

  • 9PODCASTS
  • 12EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vorselektion

Latest podcast episodes about vorselektion

Virtual Assistant Power Podcast
#216 - Erstgespräche als VA meistern - so beginnst du langfristige Kundenbeziehungen

Virtual Assistant Power Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 29:03


Du möchtest langfristige und erfolgreiche Kundenbeziehungen aufbauen, aber wie startest du das Ganze richtig? In dieser Episode teile ich, wie du dich optimal vorbereitest, worauf du im Gespräch achten solltest und wie du mit den richtigen Mindset- und Kommunikationsstrategien überzeugst.Ich gebe dir wertvolle Tipps zur Vorbereitung, damit du im Gespräch selbstsicher auftrittst und den Kunden mit deinen Dienstleistungen begeisterst. Es geht aber auch um die Nachbereitung: Wie schickst du das Angebot richtig und gehst sicher, dass der zweite Call genauso erfolgreich wird wie der erste?Was du in dieser Episode lernen wirst: Warum die richtige Vorbereitung vor dem Erstgespräch so wichtig ist und wie du dich perfekt auf deinen potenziellen Kunden vorbereitest. Wie du mit einem klaren Mindset und professioneller Kommunikation einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Welche Nachbereitungsschritte notwendig sind, um aus einem Erstgespräch eine langfristige Zusammenarbeit zu entwickeln._________________» Hier gehts zu unserer VA-Community auf Skool: https://kristinholm.de/skool/» Bleibe über aktuelle Trends und News aus der Welt der Virtuellen Assistenz informiert! Zum Newsletter: https://kristinholm.de/newsletter/(00:02:54) Vorselektion (00:06:24) Vorbereitung auf das Gespräch(00:15:39) Das Erstgespräch (00:20:12) Nachbereitung(00:25:02) Zusammenfassung

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#289 - KI revolutioniert Einkaufsprozesse (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:50


In dieser kurzen Episode wird beleuchtet, wie die Künstliche Intelligenz (KI) die Einkaufsabteilungen von Unternehmen revolutioniert. Es wird erörtert, welche Veränderungen sich in den Einkaufsprozessen vor und nach der Einführung des OpenAI ChatGPT ergeben haben. Die Nutzung von KI zur effizienten Vorselektion von Angeboten und Durchführung von Vertragsanalysen wird hervorgehoben – Aufgaben, die zuvor manuell von Einkäufern und Juristen bewältigt wurden. Die Vorteile dieser Technologie werden detailliert beschrieben, insbesondere wie sie Entscheidungsprozesse unterstützt und Empfehlungen basierend auf den Unternehmensanforderungen ausspricht. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, wie KI zukünftig in weiteren Bereichen wie der Supply Chain und bei Vertragsverhandlungen eine zunehmend zentrale Rolle einnehmen wird, um die Effizienz und Genauigkeit der Prozesse zu steigern. Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/   Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/   Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/  Impressum: https://die-koertings.com/impressum/

Wunschkunden-Podcast
Auf Respekt gebaut: Stefan Neumann über den entspannten Weg zum Wunschkunden

Wunschkunden-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 24:41


Kennst Du das? Immer wieder erklären zu müssen, warum Du etwas tust – immer wieder beweisen zu müssen, dass Du gut bist und was Dein Unternehmen erreichen kann? Stefan Neumann von RESULTED Online-Marketing hat diese Erfahrung einige Male machen müssen. Deshalb kann für ihn heute eine erfolgreiche Zusammenarbeit nur funktionieren, wenn sich alle auf einer bestimmten Ebene begegnen, eine Art Gemeinschaft bilden und sich gegenseitig vertrauen. “Wenn der Kunde kein Vertrauen in Deine Fähigkeiten und Arbeit hat, wirst Du Dich endlos erklären und der Kunde wird immer unzufrieden sein”, weiß Stefan aus eigenem Erleben. Sein Weg zum Wunschkunden führt ihn deshalb nicht über Ads, sondern übers Netzwerken, über das Halten von Webinaren und über Veranstaltungen, bei denen sich jeder persönlich vorstellen kann. Solche Kontaktpunkte ermöglichen eine natürliche Vorselektion. Es ist wie bei einer Dating-Plattform: Wenn es nicht matcht, dann wird es nichts. Willst Du raus aus dem Hamsterrad, stehst Du noch ganz am Anfang Deiner Selbstständigkeit oder willst Du einfach nur so entspannt sein wie Stefan? Dann hör Dir seine Tipps für unternehmerische Freiheit an:

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Auf Respekt gebaut: Stefan Neumann über den entspannten Weg zum Wunschkunden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 24:41


Kennst Du das? Immer wieder erklären zu müssen, warum Du etwas tust – immer wieder beweisen zu müssen, dass Du gut bist und was Dein Unternehmen erreichen kann? Stefan Neumann von RESULTED Online-Marketing hat diese Erfahrung einige Male machen müssen. Deshalb kann für ihn heute eine erfolgreiche Zusammenarbeit nur funktionieren, wenn sich alle auf einer bestimmten Ebene begegnen, eine Art Gemeinschaft bilden und sich gegenseitig vertrauen. “Wenn der Kunde kein Vertrauen in Deine Fähigkeiten und Arbeit hat, wirst Du Dich endlos erklären und der Kunde wird immer unzufrieden sein”, weiß Stefan aus eigenem Erleben. Sein Weg zum Wunschkunden führt ihn deshalb nicht über Ads, sondern übers Netzwerken, über das Halten von Webinaren und über Veranstaltungen, bei denen sich jeder persönlich vorstellen kann. Solche Kontaktpunkte ermöglichen eine natürliche Vorselektion. Es ist wie bei einer Dating-Plattform: Wenn es nicht matcht, dann wird es nichts. Willst Du raus aus dem Hamsterrad, stehst Du noch ganz am Anfang Deiner Selbstständigkeit oder willst Du einfach nur so entspannt sein wie Stefan? Dann hör Dir seine Tipps für unternehmerische Freiheit an:

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Auf Respekt gebaut: Stefan Neumann über den entspannten Weg zum Wunschkunden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 24:41


Kennst Du das? Immer wieder erklären zu müssen, warum Du etwas tust – immer wieder beweisen zu müssen, dass Du gut bist und was Dein Unternehmen erreichen kann? Stefan Neumann von RESULTED Online-Marketing hat diese Erfahrung einige Male machen müssen. Deshalb kann für ihn heute eine erfolgreiche Zusammenarbeit nur funktionieren, wenn sich alle auf einer bestimmten Ebene begegnen, eine Art Gemeinschaft bilden und sich gegenseitig vertrauen. “Wenn der Kunde kein Vertrauen in Deine Fähigkeiten und Arbeit hat, wirst Du Dich endlos erklären und der Kunde wird immer unzufrieden sein”, weiß Stefan aus eigenem Erleben. Sein Weg zum Wunschkunden führt ihn deshalb nicht über Ads, sondern übers Netzwerken, über das Halten von Webinaren und über Veranstaltungen, bei denen sich jeder persönlich vorstellen kann. Solche Kontaktpunkte ermöglichen eine natürliche Vorselektion. Es ist wie bei einer Dating-Plattform: Wenn es nicht matcht, dann wird es nichts. Willst Du raus aus dem Hamsterrad, stehst Du noch ganz am Anfang Deiner Selbstständigkeit oder willst Du einfach nur so entspannt sein wie Stefan? Dann hör Dir seine Tipps für unternehmerische Freiheit an:

Klartext HR
Jobsharing - wenn zwei sich einen Job teilen

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 17:08


In der Podcast-Folge #67 von Klartext HR spreche ich mit Sigrid Uray-Esterer, Mitgründerin der Plattform Jobtwins, zum Thema „Jobsharing - wenn zwei sich einen Job teilen“. Jobsharing ist ein spannender Ansatz, um mehr Teilzeitkräfte in den Arbeitsmarkt zu bekommen, ohne dass Arbeitgeber dafür auf Vollzeit-Aufgabenbearbeitung verzichten müssten. Aufgrund des Fachkräftemangels dürfte die Maßnahme an Attraktivität weiter gewinnen. Mit Sigrid Uray-Esterer diskutiere ich unter anderem - was der Unterschied zwischen Jobsharing und Jobsplitting ist - welche Herausforderungen aber auch Chancen Jobsharing mit sich bringt - warum HR in dieser Hinsicht mutiger sein sollte Sigrid Uray-Esterer ist Co-Founderin von “JobTwins“, der Plattform für Jobsharing und Karriere in Teilzeit. Gemeinsam mit Founderin Katharina Miller – beide sind Mütter von jeweils zwei kleinen Kindern – hat sie den online Marktplatz für Teilzeit Talente gegründet. Auf der Plattform können sich Teilzeitarbeitende registrieren und per 3-stufigem Algorithmus (Berufserfahrung, Persönlichkeitstest, Twinning Check) mit anderen Talenten „gematcht“ werden. Für Unternehmen bietet sich die Möglichkeit hochqualifizierte Mitarbeiter:innen, die sie davor nie gesehen hätten, zu finden - einerseits als Teilzeitkräfte, andererseits als JobTwins für Vollzeitstellen. Das digitale Format soll Arbeitgeber:innen einerseits die Talente vor Augen führen, die es im Arbeitsmarkt in Teilzeit gibt. Andererseits findet auf der Plattform eine Vorselektion der JobTwins statt und erleichtert die HR-Arbeit beim Besetzen einer Vollzeitstelle. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr LinkedIn-Profil von Sigrid Uray-Esterer: https://www.linkedin.com/in/sigrid-uray

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Überschütte Deine Kunden nicht mit zu viel Wissen | Einwurf #309

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later May 24, 2022 3:01


Der Nutzen Deiner Angebote liegt auch in der Vorselektion, die Du vornimmst. Hinweis: Für mich ist diese Vorselektion im Interesse meiner Kunden ganz wichtig. In meinem Mitgliederbereich Positionierungs-Weiterdenker-Club steht deshalb der Austausch und das Gespräch im Mittelpunkt. Fachwissen gibt es zwar auch, aber nur wohldosiert. Ich schaue zuerst, was die Gruppe überhaupt braucht und biete dann Themen an.  Wissensvermittlung darf nicht sein wie mit dem Gartenschlauch auf dem ausgetrockneten Sommerboden - sieht gut aus, aber das Meiste verschwindet ungenutzt. Lieber nehme ich mir Zeit, um konkrete Fragen zu beantworten. https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Vorselektion als Mehrwert - Einwurf #181

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 2:52


Viel ist nicht immer besser und unreflektierte Zugaben sind kein Mehrwert. Vom Nutzen der Vorselektion Wenn Dir meine Einwürfe und Meinungen gefallen, dann lass Dir nichts entgehen. Der sicherste Weg ist unser Newsletter - Positionierung, Strategie und Marketing - Ideen + Hinweise auf neue Inhalte und Angebote https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchungen zur Zeckenfauna bei Katzen in Niederbayern

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 12, 2014


Ziel der vorliegenden Arbeit war es, epidemiologische Daten zur Populationsdynamik und zum Artenspektrum von Zecken bei Katzen durch parasitologische Untersuchungen zu erheben. Dies geschah in der Zeit vom 01.10.2011 bis 31.10.2012 in Nieder- bayern (Landkreis Landshut). Dazu wurden in 4 Tierarztpraxen ohne Vorselektion insgesamt 1786 Katzen unter Erfassung von Alter, Geschlecht, Rasse, Haarlänge, Lebensraum, Haltungs- und Pflegezu- stand sowie Vorbehandlung durch Antiparasitika auf einen Zeckenbefall hin untersucht.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Rolle der Vollblutviskosität in der Initialphase des akuten Koronarsyndroms

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later May 5, 2011


Atherosklerotische Krankheitsbilder, insbesondere die koronare Herzerkrankung und der akute Myokardinfarkt sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dementsprechend häufig sind diese der Grund für die Alarmierung eines Notarztes. Bisher konnten einige Risikofaktoren für das Auftreten atherosklerotischer Veränderungen identifiziert werden (z. B. arterieller Hypertonus, Nikotinabusus, Diabetes mellitus). Diese etablierten Risikofaktoren werden aber nur bei 30-50% der kardiovaskulären Erkrankungen nachgewiesen (113). In den letzten Jahren wurden vermehrt Untersuchungen zum Einfluss der Blutviskosität auf die Pathophysiologie der Atherosklerose durchgeführt. Diese zeigten Veränderungen der rheologischen Eigenschaften des Blutes bei koronarer Herzerkrankung, peripherer arterieller Verschlusserkrankung und arteriellem Hypertonus. Die Blutviskosität stellt die visköse Komponente des peripheren Gesamtwiderstandes dar. Ihr Einfluss auf die Perfusion in diversen Bereichen des Gefäßsystems mit niedrigen Scherraten, z.B. den Koronarien, gewinnt an Bedeutung, wenn die vasomotorische Autoregulation limitiert ist, wie beispielsweise bei der koronaren Herzerkrankung. Um diese lokale Hyperviskosität zu kompensieren ist eine Steigerung des Blutflusses nur schwerlich oder gar nicht möglich. Im Bereich subtotaler Stenosen kann so eine Erhöhung der Blutviskosität potentiell einen rheologischen Verschluss des Blutgefässes auslösen. Pectanginöse Beschwerden sind die Folge. Im akuten Stadium eines pectanginösen Anfalls oder eines Myokardinfarkts wurde die Blutviskosität bisher jedoch noch nicht bestimmt. Deswegen führten wir eine prospektive präklinische Observationsstudie im Notarztdienst durch, um die Rolle der Blutviskosität, die mit einem neuartigen Kapillarviskosimeter (Rheolog®) bestimmt wurde, in der Initialphase eines akuten Koronarsyndroms näher untersuchen zu können. Hierbei wurden 113 Notfallpatienten in die Studie eingeschlossen. Bei 33 der Patienten wurde ein akutes Koronarsyndrom gemäß der Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kardiologie diagnostiziert (91; 92). 60 Notfallpatienten dienten als Kontrollkollektiv. 20 Patienten, deren akute Erkrankungen mit rheologischen Störungen einhergehen, eigneten sich nicht für das Kontrollkollektiv. Sie wurden jedoch in die Multivarianzanalyse der Studie einbezogen, um keine Vorselektion der Studiendaten vorzunehmen. Wir konnten zeigen, dass Patienten in der Initialphase eines akuten Koronarsyndroms ein verändertes Viskositätsprofil aufweisen. Bei allen untersuchten Scherraten konnten im Vergleich zur Kontrollgruppe von Notfallpatienten tendenziell erhöhte mittlere Viskositätswerte festgestellt werden. Das Signifikanzniveau wurde hierbei jedoch nicht erreicht. Die Mediane der Viskositätswerte bei einer Scherrate von 100 s-1 lagen bei den Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom mit 5,3 mPa.s [4,8-6,5] höher als bei der Kontrollgruppe mit 4,9 mPa.s [4,2-5,79] (p= 0,059). Die Prävalenz der kardiovaskulären Risikofaktoren arterieller Hypertonus (79% vs. 40%; p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Darstellung des kortikalen motorischen Handareals mittels funktioneller Magnetresonanztomographie unter Anwendung eines künstlichen neuronalen Netzes

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Dec 11, 2003


Ziel: In der vorliegenden Studie untersuchten wir fMRT-Datensätze des kortikalen motorischen Handareals gesunder Probanden mittels künstlicher neuronaler Netze. Ziel war es, eine feinere Unterscheidung der Signalzeitreihen zu erreichen, als dies mit derzeit etablierten Methoden möglich ist. Einleitung: In einem kurzen Überblick wurden die wichtigsten Methoden und Erkenntnisse der Erforschung funktioneller Gehirnzentren dargestellt. Daneben wurde auf die Mustererkennung mittels neuronaler Netze und deren Einsatzmöglichkeiten eingegangen. Methode: Zunächst wurden die methodischen Grundlagen, auf denen die funktionelle MRT beruht, mit ihren technisch-physikalischen und physiologischen Zusammenhängen vorgestellt. Im speziellen Methodikteil wurde das untersuchte Kollektiv (24 gesunde Personen), das Messprotokoll und der Versuchsaufbau beschrieben. Die funktionellen Messungen wurden an einem 1,5 Tesla-Magnetresonanz-tomographen mit einer T2*-gewichteten Echo-Planar-Sequenz durchgeführt. Als Paradigma wurden Fingerbewegungen jeweils der rechten oder linken Hand mit maximalem Druck bzw. mit maximaler Frequenz gewählt. Bei allen fMRT-Messungen wurden Kraft und Geschwindigkeit der Fingerbewegungen mit hydraulischen Druckaufnehmern aufgezeichnet. Die Auswertetechnik wurde in einem eigenen Kapitel beschrieben, das sich mit den Verfahren zur Nachverarbeitung der gewonnenen Schnittbildserien auseinander setzte: Hierbei wurde die Korrelationsanalyse als ein etabliertes Auswerteverfahren beschrieben und das Prinzip der Mustererkennung durch Neuronale Netze dargestellt. Als spezielles Verfahren zur Clusteranalyse wurde die minimal free energy Vektorquantisierung erklärt. Schließlich wurde der von uns verwendete kombinierte Ansatz einer Vorselektion der Zeitreihen durch Korrelationsanalyse, gefolgt von der Vektorquantisierung der über einem definierten Schwellwert liegenden Pixel vorgestellt. Ergebnisse: Zunächst wurden die Resultate der Korrelationsanalyse mit den Ergebnissen der Vektorquantisierung verglichen. Dabei zeigte sich, daß mittels Vektorquantisierung die zerebralen Aktivierungen des Motorkortex in kortikale und vaskuläre Anteile subdifferenziert werden konnten. Zudem ließen sich Artefakte, die durch Kopfbewegungen verursacht wurden, erkennen und eliminieren. Außerdem konnte nachgewiesen werden, daß durch die ausschließliche Verwendung der Korrelationsanalyse eine systematische Überbetonung der vaskulären Signalveränderungen erfolgt. Schließlich wurden die Probanden auf die kortikalen Aktivierungen in der Zentralregion, der Postzentralregion, der Präzentralregion und der supplementären Motorregion (SMA) hin untersucht. Dabei wurden Unterschiede hinsichtlich der Händigkeit und der motorischen Fertigkeiten der Probanden herausgearbeitet. Hier fand sich vor allem in der Präzentralregion ein Unterschied zwischen Rechts- und Linkshändern, wobei Rechtshänder nur bei Bewegung der linken Hand eine verstärkte Aktivierung der kontralateralen rechten Präzentralregion zeigten, während Linkshänder bei allen Aufgaben (mit rechter und linker Hand) eine verstärkte Aktivierung der rechten Präzentralregion aufwiesen. Für Aufgaben mit starkem Druck waren die aktivierten Areale in allen ausgewerteten Hirnregionen umso ausgedehnter, je geübter die Probanden waren. Bei Aufgaben mit hoher Frequenz fand sich nur in der supplementären Motorregion eine Ausweitung der Aktivierung mit zunehmenden motorischen Fertigkeiten der Probanden. Schlußfolgerung: Die Anwendung künstlicher Neuronaler Netze auf fMRT-Datensätze ist eine vielversprechende Methode, mit der die Aussagekraft bezüglich Lokalisation und Ausdehnung kortikaler Aktivierungen verbessert werden kann.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Wertigkeit der Kernspintomographie beim Prostatakarzinom unter Verwendung einer endorektalen sowie einer externen Spule

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Oct 30, 2003


Hauptziel dieser Studie war, die Wertigkeit der endorektalen Kernspintomographie unter optimalen Voraussetzungen, d.h. möglichst unter Vermeidung aller bekannten Übertragungs- und Zuordnungsfehler aufzuzeigen. Als Goldstandart diente dazu der histologische Großflächenschnitt. Die korrekte Stadieneinteilung gemäß dem TNM- System gelang in 68,5 % aller Fälle, das Overstaging lag bei 16,7 %, das Understaging 14,8 %. Bei der Samenblaseninfiltration lag die Sensitivität bei 16,7 %, die Spezifität bei 92 %, die Treffsicherheit bei 87 %. Die mittlere Größe aller pathologisch nachgewiesenen Tumore betrug 15,5 mm². Die geringe Sensitivität lässt sich durch die starke Vorselektion der Patienten durch die erfahrenen Operateure und die einweisenden Urologen gut erklären, die übrigen Fälle der nicht erkannten Samenblaseninvasion gehen bis auf einen Patienten auf die nur mikrofokalen Herde zurück. Ab einer Tumorgröße von 9 mm² konnten diese mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % erkannt werden, ab einer Tumorgröße von 15 mm² sogar von knapp 80 %. Fehlerquellen entstanden durch BPH, Fibrose, Hämorrhagie, PIN- 3 Herde, Atrophie und Bewegungsartefakte. Welche Bedeutung hat das eMRT für Patienten mit einem Prostatakarzinom ? Prognostische Faktoren wie das Stage, Grading und die Kapselüberschreitung zeigen zwar die beiden Enden des Spektrums, aber die meisten Karzinome befinden sich dazwischen; so ist ein gutes Staging von großer Wichtigkeit, um zu entscheiden, welche wie behandelt und welche beobachtet werden müssen. Bei klinisch und / oder laborchemisch vermutetem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Lokalisation zumindest der suspekten Areale, welche gezielt biopsiert werden können; bei stanzbioptisch nachgewiesenem Prostatakarzinom hilft das eMRT bei der Erkennung des Ausmaßes des Befalls. Die Erkennung von Tumorgröße, Kapselüberschreitung, Samenblaseninfiltration, Infiltration der neurovaskulären Bündel oder angrenzender Strukturen wie Blase oder Rektum sind für die Entscheidung für oder gegen ein operatives Vorgehen nötig. Auch bei der Frage nach einer erektionsprotektiven Operationstechnik ist das endorektale Kernspin ein wichtiges Kriterium. Die Wertigkeit der einzelnen bildgebenden Verfahren wurde in verschiedenen Studien ausführlich verglichen, und zusammenfassend und nach Durchsicht der vorhandenen Literatur scheint das endorektale Kernspin vor allem bei Männern mit mäßiger oder hoher Wahrscheinlichkeit eines Kapseldurchbruchs eine kostensparende und sinnvolle präoperative Untersuchung zu sein. Für ein Screening ist das eMRT unserer Ansicht nach nicht geeignet; zwar werden klinisch relevante und damit therapiebedürftige Prostatakarziome eher erkannt als irrelevante, jedoch ist es für einen jeden einzelnen fragwürdig und zu kostspielig ( 40, 54, 77, 85 ). Das endorektale Kernspin ist nach unseren Erfahrungen ein genaues Verfahren hinsichtlich der Bestimmung der Tumorlokalisation innerhalb der Drüse, des Stagings und der Erfassung der Tumorgröße. Ausblick Ein weiteres Feld für das eMRI kann das Vermeiden von unnötigen Nadelbiopsien sein, bei einem suspekten Tastbefund und mindestens einmaliger Nadelbiopsie ohne Karzinomnachweis kann das Kernspin eventuell in der Zukunft die Rebiopsien ersetzen. In einigen Studien wird mittlerweile die Ansicht vertreten, die DRU und den PSA- Wert kombiniert mit TRUS und MRI könne unnötige Nadelbiopsien ersetzen ( 105 ). Diese Ansicht teilen auch wir. Es gibt viele Ansätze wie die Duplexsonographie, MR- Kontrastmittel. MR- Spectroskopie, die Elastographie und die Radioimmiunoszintigraphie, aber sie sind nicht überall verfügbar und bedürfen zum Teil noch weiterer Validisierung.