Gottesdienst HD

Follow Gottesdienst HD
Share on
Copy link to clipboard

Wir übertragen monatlich Gottesdienste live aus verschiedenen Schweizer Gemeinden. Dabei arbeiten die sprachregionalen Sender SRF, RTS und RSI eng zusammen und strahlen abwechselnd römisch-katholische Messen und evangelisch-reformierte Gottesdienste aus. Gelegentlich gibt es christkatholische Messe…

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • May 23, 2021 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 37m AVG DURATION
    • 34 EPISODES


    Search for episodes from Gottesdienst HD with a specific topic:

    Latest episodes from Gottesdienst HD

    Gottesdienst vom 23.05.2021

    Play Episode Listen Later May 23, 2021 59:52


    Pfingsten erinnert an die Aussendung des Heiligen Geistes an die Jüngerinnen und Jünger Jesu. Der Gottesdienst wird aus dem malerischen Städtchen Saint-Ursanne am Fluss Doubs im Kanton Jura übertragen. Die Geschichte von Saint-Ursanne geht auf den heiligen Ursicinus zurück. Er gilt als Jünger des Mönchs und Missionars Columban und soll im 7. Jahrhundert oberhalb von St. Ursanne in einer Höhle gelebt haben. Im vergangenen Jahr hat die Stadt an seinen 1400. Todestag erinnert. Den Gottesdienst an Pfingsten feiern Pfarrer Jean-Pierre Babey, Diakon Patrick Godat und das Seelsorgeteam der Pfarrei in der mittelterlichen Kirche «La Collegiale» aus dem 12. Jahrhundert. Das Vokalensemble leitet Pierre Migy, Gabriel Wolfer spielt Orgel und Aurora Pajon Querflöte.

    Gottesdienst vom 13.05.2021

    Play Episode Listen Later May 13, 2021 10:43


    Pfarrerin Monika Widmer ist Co-Leiterin des ökumenischen Zentrums «Offline» für Meditation und Seelsorge. Meditation, Yoga, Bibelznüni oder eine Segensfeier sind im Angebot. Wie um Himmels Willen bringen Menschen mehr Gelassenheit in ihren Alltag? Norbert Bischofberger fragt nach.

    Gottesdienst vom 13.05.2021

    Play Episode Listen Later May 13, 2021 49:16


    Auffahrt erinnert an die Erhebung des auferstandenen Christus in den Himmel. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes aus der Tituskirche in Basel steht die Frage, wo denn der Himmel ist. Ist er ein Ort in ferner Zukunft oder ist der Himmel in uns, wie der Mystiker Angelus Silesius einst fragte? In ihrer Predigt denkt Pfarrerin Monika Widmer über die Beziehung zwischen Irdischem und Himmlischem und zwischen Zeit und Ewigkeit nach. «Der Himmel, der kommt, grüsst schon die Erde, die ist, wenn die Liebe das Leben verändert.» So heisst es in einem Lied des Schweizer Schriftstellers Kurt Marti (1921-2017). Der Himmel auf Erden wird dort Wirklichkeit, wo Menschen einander guttun. Diesen Gedanken nehmen Pfarrerin Monika Widmer und Lektor Christian Sutter im Gottesdienst auf. Musikalisch wirken mit: die Organistin Susanne Boeke, der Pianist Stéphane Reymond, die Sängerin Viola Molnár und das Rosende Streichquartett.

    Gottesdienst vom 25.04.2021

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 10:21


    Das Beinhaus unter der Kirche mit etwa 24'000 Schädeln erinnert an die Bedeutung der Kirche als zentraler Begräbnisort der Umgebung. Roger Mathieu ist Präsident des Kirchenrats. Er erzählt von der historischen Bedeutung der Kirche in Leuk-Stadt und vom Zusammenhalt der Pfarrei in der Corona-Pandemie.

    Gottesdienst vom 25.04.2021

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 49:45


    Im Gottesdienst aus Leuk-Stadt im Wallis spielt die Weinrebe eine wichtige Rolle. Die Pflanze wird bereits in der Bibel erwähnt: «Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben», sagt Jesus von Nazareth. Im Wallis wird die Rebe seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt. Auf den Terrassen von Leuk-Stadt werden Reben in einer naturnahen Landschaft gepflegt und zu köstlichen Weinen gekeltert. Mitten in Leuk-Stadt wächst eine der ältesten Rebe der Schweiz, ein Cornalin, gepflanzt im Jahr 1798. Die Gläubigen der Pfarrei St. Stephan in Leuk-Stadt bedenken gemeinsam das biblische Wort vom Weinstock. Sie zeigen die traditionelle Zusammenarbeit unter den kirchlichen Vereinen auch in Zeiten von Corona. Zelebrant ist Pfarrer Daniel Noti. Die musikalische Leitung obliegt Javier Hagen, es spielen die Organistin Sarah Brunner und die Blockflötistin Ulrike Mayer-Spohn.

    Gottesdienst vom 04.04.2021

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 59:18


    Der Gottesdienst am diesjährigen Osterfest wird aus der Kapelle des Covid-Krankenhauses «La Carità» in Locarno übertragen. Im Mittelpunkt der Feier stehen das Leid kranker Menschen und die österliche Hoffnung der christlichen Botschaft. Das Krankenhaus «La Carità» in Locarno ist in den letzten Monaten zu einem Zentrum für die Behandlung von Covid-Patientinnen und -Patienten im Tessin geworden. In der Kapelle des Krankenhauses, sozusagen im Zentrum der Corona-Pandemie, feiert der Priester Carmelo Andreatta gemeinsam mit anderen Geistlichen aus der Region den Ostergottesdienst. Carmelo Andreatta kennt das Leid und die Nöte der kranken Menschen. Er ist im Spital «La Carità» als Seelsorger tätig. Viele Menschen sind inzwischen genesen und konnten das Krankenhaus wieder verlassen. Leid und österliche Hoffnung sind Thema im Gottesdienst.

    Gottesdienst vom 02.04.2021

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 9:58


    «Halt an, wo läufst du hin – der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo. Du fehlst ihn für und für.» So lautet ein bekanntes Wort von Angelus Silesius. Wie können Texte des Mystikers unseren Alltag und den Glauben heute noch erhellen? Norbert Bischofberger fragt bei Christina Huppenbauer nach.

    Gottesdienst vom 02.04.2021

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 50:13


    Karfreitag erinnert an den Tag der Kreuzigung Jesu von Nazareth. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes aus Baden im Kanton Aargau stehen Texte des deutschen Mystikers Angelus Silesius. Sie sprechen an, was wesentlich ist im menschlichen Leben. «Mensch werde wesentlich» – dieser und andere Texte von Angelus Silesius aus dem 17. Jahrhundert inspirieren bis heute zu neuen Sichtweisen auf den Karfreitag. Sie fragen nach der Bedeutung des Leidens und dem Verhältnis zwischen den Menschen und Gott. Der Schweizer Komponist Adolf Brunner (1901-1992) hat die Texte vertont und sie ertönen vielfältig und vielstimmig. Der Gottesdienst findet wegen der Corona-Pandemie ohne Publikum statt. Mitwirkende sind Pfarrerin Christina Huppenbauer und Pfarrer Res Peter sowie Organist Thomas Jäggi, Chorleiter Jonas Gassmann und ein Vokalensemble.

    Gottesdienst vom 07.03.2021

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 8:55


    Pfarrer Marcel von Holzen begleitet regelmässig kranke und sterbende Menschen in Spitälern. In Geschichten und Worten aus der Bibel und in Bildern und Klängen entdeckt er eine Botschaft, die ermutigt. Wie erlebt er die Herausforderungen der Corona-Pandemie? Norbert Bischofberger fragt nach.

    Gottesdienst vom 07.03.2021

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 49:55


    Der Gottesdienst am diesjährigen Krankensonntag steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Pfarrer Marcel von Holzen und das Seelsorgeteam der Pfarrei gestalten die Messfeier. Sie stellen die ermutigende und heilende Botschaft der Bibel in den Mittelpunkt. Seit mehr als 80 Jahren sensibilisiert der «Tag der Kranken» in der Schweiz die Bevölkerung für die Situation von kranken Menschen. Corona-Kranke sterben derzeit still und leise. Meist können Angehörige nicht bei Ihnen sein und Abschied nehmen. Pfarrer Marcel von Holzen fragt gemeinsam mit seinem Seelsorgeteam in einem weiteren Sinn, was unsere Gesundheit beeinflusst und einschränkt. Und die Seelsorger stellen «heilende Bilder» vor, welche in Wort, Bild und Klang ermutigen. Musikalisch gestalten die Sopranistin Rebekka Bräm, Violinist Peter Ritzmann und Bryan Grob an Flügel und Orgel den Gottesdienst.

    Gottesdienst vom 07.02.2021

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 44:13


    Eine klare Sprache, kurze prägnante Sätze, zeitgenössisches Deutsch: Die neue BasisBibel will Menschen aller Generationen ansprechen. Bibellesen soll verständlich sein und auch Spass machen. Die neue Bibelübersetzung steht im Zentrum des evangelischen Gottesdienstes in der Festeburgkirche Frankfurt. Ist die Bibel ein Staubfänger oder bedeuten ihre Geschichten etwas für unser Leben, verbinden sie uns mit Gott? Jugendliche und Erwachsene sowie ein Übersetzer der Deutschen Bibelgesellschaft erzählen davon, welcher Bibelvers ihr Leben in besonderer Weise geprägt hat. Der Gottesdienst wird pandemiebedingt aus der Festeburgkirche in Frankfurt übertragen. Gestaltet wird er von der Jugendkirche LUX Nürnberg und Heinrich Bedford-Strohm, dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Es musizieren die LUX Band unter Leitung von Philipp Renz sowie Frank Hoffmann an der Orgel.

    Gottesdienst vom 25.12.2020

    Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 59:14


    Am Weihnachtsmorgen feiert die katholische Gemeinde von Morges am Genfersee gemeinsam mit dem Pastoralraum La Venoge - L’Aubonne in der Kapelle Saint Dominique Savio. Die Eurovisionssendung verbindet die Schweizer Feiernden mit vielen Menschen in anderen Ländern Europas. Dominikus Savio war ein begabter und charismatischer Schüler Don Boscos, der bereits in jungen Jahren an Tuberkulose verstarb. Die nach ihm benannte Kapelle wurde in den 1950er-Jahren gebaut. Die modernen Kirchenfenster zeigen einen Bildzyklus über sein Leben und stammen von Auguste Rody. Die festliche Weihnachtsmesse leitet Charlemagne Didace Malonga Diawara-Doré, der Pfarrer von Morges. Pfarrer Jean Burin des Roziers hält die Predigt. Unter der Leitung von Hélène Macquart musiziert ein Gesangsquartett sowie Musikerinnen und Musiker der Region.

    Gottesdienst vom 24.12.2020

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 57:16


    Wenn in der Heiligen Nacht vom «Frieden auf Erden» die Rede ist, denken dieses Jahr viele auch daran, dass vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg endete. Eine lange Friedenszeit, die aber aktuell von der Coronakrise gezeichnet ist. Eine besondere Christmette aus einer besonderen Kirche in Deutschland. Die «Alte Kirche» in Lobberich nahe der deutsch-niederländischen Grenze trägt immer noch Spuren des Zweiten Weltkriegs: Wenige Tage vor Kriegsende wurde sie durch Artilleriebeschuss teilzerstört und erst 20 Jahre später von deutschen und französischen Jugendlichen wiederaufgebaut. Immer noch ist es ein verwundeter Raum mit einer eindrücklichen Atmosphäre. Wegen der Corona-Pandemie wird die Christmette mit Pfarrer Ulrich Clancett eine besondere Form haben: Die Gemeinde besteht lediglich aus einem Ensemble von 12 Sängerinnen und Sängern unter der Leitung des Kevelaer Organisten Elmar Lehnen.

    Gottesdienst vom 24.12.2020

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 50:44


    Vor drei Jahren war sie zum ersten Mal zu hören, die Geschichte vom Engel Zetnael, der nicht mit nach Bethlehem darf und sich dennoch auf den Weg macht. Schliesslich kann der Himmel nur auf die Erde kommen, wenn alle dabei sind. Das Weihnachtsspiel von Andrew Bond erklingt in der Stadtkirche Aarau. Es ist fraglich, ob in diesem Jahr Krippenspiele aufgeführt werden können. Das ist schade, weil doch gerade Weihnachten ein Fest der Familien und des Miteinanders ist. Um das weihnachtliche Beisammensein erlebbar zu machen, wiederholt SRF einen Familiengottesdienst aus dem Jahr 2017. Die Geschichte vom Engel Zetnael und anderen Zuspätkommenden hat der beliebte Kinderliedermacher Andrew Bond geschrieben. Er begleitet mit seiner Band rund 50 Aarauer Kinder beim Spielen und Singen. Pfarrer Daniel Hess leitet die Feier, die den Heiligabend für Kinder und Erwachsene stimmungsvoll einläutet.

    Gottesdienst vom 29.11.2020

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 9:16


    In diesem Jahr wird auch die Adventszeit anders sein als üblich, auch sie steht im Zeichen der Pandemie. Christine Stark im Gespräch mit der Pfarreibeauftragten Vreni Ammann.

    pandemie zeichen adventszeit christine stark
    Gottesdienst vom 29.11.2020

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 51:52


    Mit dem Licht der ersten Kerze beginnt die Adventszeit. Die Kirchgemeinde Rotmonten lädt zum stimmungsvollen Gottesdienst ein, um den Anfang dieser besonderen Zeit zu feiern. Gestaltet wird er von der Pfarreibeauftragten Vreni Ammann gemeinsam mit P. Raffael Rieger und Kirchenmusikerin Maja Bösch. Auf Weihnachten zu warten, bedeutet für Christinnen und Christen nichts anderes, als sich nach der Nähe Gottes zu sehnen. Und das inmitten von Not und Unsicherheit, gerade in diesem Jahr, in dem sich so viele durch die Pandemie verunsichert fühlen, und in ihrem Alltag eingeschränkt werden. Die Musik nimmt die besondere Stimmung der Sehnsucht auf. Chorleiterin und Organistin Maja Bösch gestaltet den Gottesdienst mit einem Projektchor. Es erklingen neben einer Eigenkomposition Stücke von Peter Roth und anderen Ostschweizer Komponisten. Begleitet wird das Chörlein von Geige, Handorgel und Orgel.

    Gottesdienst vom 01.11.2020

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 59:59


    In diesem Jahr ist alles anders, gerade deswegen ist es wichtig, sich an die Kraft von Veränderungen zu erinnern, wie sie von der Reformation ausgegangen sind. In der reformierten Kirche von Lugano feiern drei Pfarrpersonen gemeinsam mit einem Vokalensemble und weiteren Musikern Gottesdienst. Ungewissheit liegt über unserer Zeit. Wegen der Pandemie lastet Unsicherheit schwer auf unserer Gesellschaft, aber auch auf jedem einzelnen. Woraus Hoffnung schöpfen? Was heisst genau heute Reformation oder Erneuerung des christlichen Lebens? Sich ans Evangelium zu erinnern, kann ermutigen und inspirieren. Für manche ist es geradezu ein Lebenselixier. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Daniele Campoli und Pfarrer Angelo Reginato gestaltet, die Predigt hält Pfarrerin Lidia Maggi. Musikalische Akzente setzt die lombardische Vokalgruppe Famiglia Sala sowie das Ensemble von Andrea Jermini.

    Gottesdienst vom 25.10.2020

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 60:05


    Wenn die Älpler im Herbst mit dem Vieh von der Alp kommen, feiert Buochs die Älplerchilbi, zu der auch ein fröhlicher Festgottesdienst gehört. Zwar musste dieses Jahr die Chilbi abgesagt werden, aber Pfarrer Josef Zwyssig lädt dennoch zum volkstümlichen Erntedankgottesdienst in die Pfarrkirche ein. Der Brauch, im Herbst für die Erntegaben Gott zu danken, ist uralt. Vor allem die Älplerinnen und Älpler pflegen diese Tradition noch heute. So ist auch in diesem Jahr die Pfarrkirche Buochs mit vielen Erntegaben geschmückt. Der Jodlerklub Heimelig singt fröhliche Weisen, das Alphorntrio Buochs bläst traditionelle Klänge und auf der Orgel spielt Karl Arnold von Bürglen. Die Älplerbeamten und ihre Frauen, die sogenannten Älplermeitschi, gestalten in «Hirthämli» und Trachten gemeinsam mit Pfarrer Josef Zwyssig den Gottesdienst, der auch die Festpredigt hält.

    Gottesdienst vom 20.09.2020

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 14:12


    Am Bettag geht es oft um Grundsätzliches: Welche Werte verbinden die Gesellschaft? Was trägt einen im Leben? Pfarrerin Andrea Anker findet bei Apostel Paulus Anregungen für eine kritische Selbstbefragung. Was genau tragen so alte Texte zum heutigen Zusammenleben bei? Christine Stark fragt nach.

    Gottesdienst vom 23.08.2020

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 13:47


    Die Täufer sind eine reformatorische Bewegung. Vor 500 Jahren hinterfragten sie die engen Bande zwischen Kirche und staatlicher Obrigkeit. Deswegen wurden sie von Reformatoren wie auch von Machthabern verfolgt. Es entstand die erste Freikirche überhaupt. Wo stehen die Mennoniten heute? Die Kindertaufe und den Wehrdienst lehnen die Täufer auch heute noch ab. Allerdings gilt dies nicht mehr als gefährlich und staatszersetzend. Die Mennoniten, auch Alttäufer genannt, sind die traditionsreichste Schweizer Freikirche. Welche Freiheiten sind ihnen heute wichtig? Und wie positionieren sie sich gegenüber anderen Kirchen? Zu diesen Fragen trifft Christine Stark den Generalsekretär der Konferenz der Mennoniten der Schweiz Jürg Bräker sowie die evangelisch-methodistische Pfarrerin Sarah Bach, die als Gastpredigerin am mennonitischen Freiluftgottesdienst mitwirkte.

    Gottesdienst vom 31.05.2020

    Play Episode Listen Later May 31, 2020 8:00


    Keine Gottesdienste, keine Eucharistie: Viele Gläubige erlebten den Shutdown als Herausforderung. Pater Raffael Rieger ist Priester im Bistum St. Gallen und sieht in den Erfahrungen der letzten Wochen auch Chancen für die Kirche, die mehr ist als Ritus und Klerus. Christine Stark fragt nach.

    Gottesdienst vom 31.05.2020

    Play Episode Listen Later May 31, 2020 52:27


    Zu Pfingsten feiert die Kirchgemeinde Rotmonten einen festlichen Gottesdienst unter der Leitung der Pfarreibeauftragten Vreni Ammann und Pater Raffael Rieger. Für passende Musik sorgt Maja Bösch mit dem Percussionisten Martin Flüge. Pfingsten gilt als «Geburtstag der Kirche», denn hier nahm die Ausbreitung des Evangeliums ihren Anfang. In diesem aussergewöhnlichen Jahr ist es so, dass ausgerechnet am Pfingstfest wieder öffentliche Gottesdienste möglich sind. Gleichwohl wird es in den Kirchen anders aussehen, denn es gelten Abstandsregeln und Vorsichtsmassnahmen, die einzuhalten sind. In dieser Situation feiert die Pfarrei Rotmonten die Vielfalt christlichen Lebens. Die Orgel spielt Maja Bösch, an Pauken und Marimbaphon ist Martin Flüge zu hören.

    Gottesdienst vom 21.05.2020

    Play Episode Listen Later May 21, 2020 60:04


    Zum Auffahrtstag überträgt SRF eine römisch-katholische Messe aus der Kirche San Nicola in der Tessiner Gemeinde Giornico. Als Eurovisionssendung wird sie auch viele Menschen in anderen europäischen Ländern erreichen. Die Predigt hält Don Italo Molinari.

    Gottesdienst vom 10.05.2020

    Play Episode Listen Later May 10, 2020 30:28


    Da voraussichtlich erst im Juni wieder Gemeindegottesdienste stattfinden können, überträgt SRF am 10. Mai einen weiteren ökumenischen Gottesdienst. Gestaltet wird er von Vertreterinnen und Vertretern aller drei Landeskirchen. Sie feiern gemeinsam in der Zürcher Augustinerkirche. Auch wenn einige Massnahmen gelockert sind, müssen die Kirchen vorerst leer bleiben. Das bedeutet aber nicht, dass man keinen Gottesdienst erleben und mitfeiern kann. Viele Gemeinden sind kreativ geworden und stellen Feiern, Texte und Musik ins Internet. Zusätzlich finden Fernsehgottesdienste statt. Am 10. Mai feiern die christkatholische Pfarrerin Melanie Handschuh, ihre reformierte Kollegin Catherine McMillan sowie der römisch-katholische Seelsorger Erich Jermann in der Zürcher Augustinerkirche. Es musizieren Merit Eichhorn, Orgel, und Sandra Lützelschwab, Klarinette.

    Gottesdienst vom 05.04.2020

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2020 29:23


    Aufgrund der Coronakrise finden derzeit keine öffentlichen Gottesdienste mehr statt. Um diese Lücke etwas zu füllen, überträgt SRF ausserplanmässig zwei ökumenische Feiern aus Zürich. Pfarrer Niklaus Peter, reformiert, und Pfarrer Alfred Böni, katholisch, gestalten die Gottesdienste gemeinsam. Wegen des allgemeinen Ausnahmezustandes dürfen in der Schweiz derzeit keine Gemeindegottesdienste mehr stattfinden. Die Kirchen bleiben leer, und dies ausgerechnet in einer Zeit, in der Menschen Gemeinschaft vermissen und besonders nach spirituellem Trost suchen. Um diese Lücke etwas zu füllen, überträgt SRF am 29. März und am Palmsonntag zwei halbstündige ökumenische Feiern. Sie werden in der Zürcher Kirche St. Gallus gemeinsam vom römisch-katholischen Gemeindepfarrer Alfred Böni und vom reformierten Pfarrer des Zürcher Fraumünsters Niklaus Peter gestaltet.

    Gottesdienst vom 29.03.2020

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 30:26


    Aufgrund der Coronakrise finden derzeit keine öffentlichen Gottesdienste mehr statt. Um diese Lücke etwas zu füllen, überträgt SRF ausserplanmässig zwei ökumenische Feiern aus Zürich. Pfarrer Niklaus Peter, reformiert, und Pfarrer Alfred Böni, katholisch, gestalten die Gottesdienste gemeinsam. Wegen des allgemeinen Ausnahmezustandes dürfen in der Schweiz derzeit keine Gemeindegottesdienste mehr stattfinden. Die Kirchen bleiben leer, und dies ausgerechnet in einer Zeit, in der Menschen Gemeinschaft vermissen und besonders nach spirituellem Trost suchen. Um diese Lücke etwas zu füllen, überträgt SRF am 29. März und am Palmsonntag zwei halbstündige ökumenische Feiern. Sie werden in der Zürcher Kirche St. Gallus gemeinsam von der Pfarreikoordinatorin Frieda Mathis, dem römisch-katholischen Gemeindepfarrer Alfred Böni und dem reformierten Pfarrer des Zürcher Fraumünsters Niklaus Peter gestaltet.

    Gottesdienst vom 25.12.2019

    Play Episode Listen Later Dec 25, 2019 60:41


    Weihnachtsmusik erfüllt die Luft in der Basilica del Sacro Cuore in Lugano. Als ob sich die himmlischen Engelschöre mit dem Jubel der Hirten und aller Menschen verbunden haben, erklingen weihnachtliche Volkslieder und festliche Fanfarenklänge. Die Messe wird von Don Italo Molinaro geleitet. Die Festtagsmesse aus Lugano steht ganz im Zeichen der Musik, denn er verknüpft zwei grosse Traditionen der italienischsprachigen Schweiz: Volkslied und Blasmusik. Eine aussergewöhnliche Verbindung mit grosser Wirkung. Der Chor Val Genzana aus Massagno wird von Fabio Valsangiacomo geleitet und zählt rund 40 Sängerinnen und Sänger. Sie verbindet die Leidenschaft für das Volkslied, wie sie nicht nur im Tessin, sondern auch in grossen italienischen Chören gepflegt wird. Begleitet wird er von der Blaskapelle Collina d’Oro Musica unter der Leitung von Alberto Cameroni. Don Italo Molinaro leitet die Messe.

    Gottesdienst vom 24.12.2019

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2019 57:32


    Wie war das wohl im Stall von Bethlehem? Vielleicht waren die Schafe schneller bei der Krippe als ihre Hirten. Die Erzählung von Jesu Geburt entfaltet jedes Jahr ihren ganz eigenen Zauber. Werner Sutter, Seelsorger in der Pfarrei Maria Himmelfahrt, fragt sich, wo denn sein Platz an der Krippe ist. Der Gottesdienst in der Heiligen Nacht ist ganz von der Weihnachtskrippe geprägt. Unterm Christbaum in der Kirche Maria Himmelfahrt in Rapperswil-Jona steht ein besonders schönes Krippenensemble aus grossen Holzfiguren. Wo ist mein Platz an der Krippe, fragt Pfarreiseelsorger Werner Sutter in der Predigt. Er gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit dem Seelsorgeteam und Pfarrer Felix Büchi, der die Kommunion zelebriert. Musikalisch ausgestaltet wird der Gottesdienst vom Teamchor Jona unter der Leitung von Max Aeberli und einem Bläserensemble, das der Organist Thomas Halter leitet.

    Gottesdienst vom 01.12.2019

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 8:26


    Einst ein Haus für wandernde Gesellen bietet die «Herberge zur Heimat» heute randständigen Männern ein Obdach. Vor welchen Herausforderungen steht eine solche Einrichtung heute? Christine Stark befragt Pfarrer Christoph Sigrist und Maurus Wirz, Geschäftsleiter der «Herberge zur Heimat».

    Gottesdienst vom 01.12.2019

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2019 51:25


    Wem gilt eigentlich der Advent, die Ankunft Gottes? Die schwangere Maria besingt im Magnifikat, dass die Erniedrigten aufgerichtet werden. So wirken im Zürcher Grossmünster auch Menschen mit, die am Rande der Gesellschaft leben. Sie haben in der «Herberge zur Heimat» einen Ort zum Leben gefunden. Mitten in der Zürcher Altstadt bietet die «Herberge zur Heimat» Männern Wohnraum, die durch das soziale Netz gefallen sind. Sie sind psychisch labil oder leiden unter einer Suchterkrankung. Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist besucht die Einrichtung regelmässig und hat gemeinsam mit den Bewohnern den Adventsgottesdienst vorbereitet. Denn für ihn bedeutet die Erwartung Gottes auch immer wieder einen «Heiligen Umsturz», der das aufrichtet, was zu Boden gegangen ist. Für festliche Musik sorgen das Collegium Vocale Grossmünster unter der Leitung von Daniel Schmid und Andreas Jost an der Orgel.

    Gottesdienst vom 03.11.2019

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 10:14


    Dass die Kirche stets zu erneuern sei, «semper reformanda», ist ein Wahlspruch der Reformierten. Er verspricht Bewegung. Was bedeutet Reformation konkret in Oberwil? Kann die Kirche heute neue Räume eröffnen, und von welchen Räumen träumt Pfarrer Christoph Herrmann? Christine Stark fragt nach.

    Gottesdienst vom 03.11.2019

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 49:30


    Eine moderne Kirche, ein alter Paulustext und das Reformationsgedenken prägen den Gottesdienst aus Oberwil. Die Predigt hält Pfarrer Christoph Herrmann. Für Festmusik sorgt Marton Borsanyi an der Orgel und die Chor-Gemeinschaft Oberwil-Therwil-Ettingen unter der Leitung von Andreas Schmidt. Die reformierte Kirche in Oberwil ist ein lichtdurchfluteter, offener Raum, in dessen Zentrum – gut reformiert – Kanzel, Taufstein und Abendmahlstisch stehen. Die künstlerische Ausgestaltung der Kirche nimmt die alte Geschichte der Gottesoffenbarung im brennenden Dornbusch auf. Die hier erzählte Freiheit Gottes und die Transparenz des Raumes erinnern an reformatorische Grundanliegen, öffneten sich doch im Glauben und Denken jener Zeit neue Perspektiven. Dies spielt im Gottesdienst eine wichtige Rolle, den Pfarrer Christoph Herrmann gemeinsam mit Erika Glur und Pfarrer Dietrich Jäger gestaltet.

    Gottesdienst vom 13.10.2019

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 8:23


    Seit 1958 engagiert sich das Elisabethenwerk des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes SKF für von Armut betroffene Frauen in Südländern. Teilen und Helfen ist auch nach über 60 Jahren nötig, weiss Silvia Huber, SKF-Beauftragte für Theologie. Christine Stark befragt sie zu ihren Visionen.

    Gottesdienst vom 13.10.2019

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 51:08


    Die Heiliggeistkirche steht mitten im Basler Gundeli. Lässt man den Verkehrslärm hinter sich, betritt man ein wahres Schmuckkästchen: Gotische Altäre aber auch zeitgenössische Holzfiguren ziehen die Blicke auf sich. Eine von ihnen wird in der Predigt von Dorothee Becker und Silvia Huber lebendig. Drei Frauenskulpturen der Künstlerin Dorothée Rothbrust stehen gross und schlank im Kirchenschiff und laden zur Betrachtung ein. Mit einer von ihnen beschäftigen sich die Pfarreiseelsorgerin Dorothee Becker und Silvia Huber vom Schweizerischen Katholischen Frauenbund SKF in ihrer Predigt. Sie gestalten gemeinsam mit Pfarrer Marc-André Wemmer den Gottesdienst, der auch das Elisabethenwerk würdigt. Das Hilfswerk engagiert sich seit über 60 Jahren für Solidarität mit Frauen in den Ländern des Südens. Es musiziert ein Flötenensemble unter der Leitung von Joachim Krause, der auch die Orgel spielt.

    Claim Gottesdienst HD

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel