Municipality of Switzerland in St. Gallen
POPULARITY
Die Stimmberechtigten in Rapperswil-Jona hätten gestern, Donnerstag, eigentlich über ein umstrittenes Geschäft abstimmen sollen: Den Projektierungskredit für das Schulhausprojekt Burgerau. Der Stadtrat hat das Traktandum jedoch aus Spargründen kurzfristig zurückgezogen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen. Deshalb finden derzeit Messungen statt und der Kanton arbeitet an einer neuen Gefahrenkarte. · Gestern Donnerstagabend gab es in der Ostschweiz heftige Gewitter. So fielen in Heiden beispielsweise Fünfliber-grosse Hagelkörner und in Mollis wurde ein Teil des ESAF-Tribünendachs zerstört.
Die Kantonsregierung unterstützt eine entsprechende Forderung aus dem Grossen Rat. Ihre Begründung: Der Schutz der Umwelt und der Gesundheit junger Erwachsener. Weitere Themen: · Das walliser Dorf Blatten soll vom Kanton St. Gallen rund eine Million Franken bekommen. Der Kantonsrat muss dies aber noch bewilligen. · An der Universität St. Gallen fangen nächste Woche rund 2000 neue Studierende an. · Empfang für Schwingerkönig Armon Orlik in Rapperswil-Jona in zwei Wochen. · Der Kanton Appenzell Innerrhoden möchte detaillierte Informationen zum potenziell hochwasseranfälligen Industriegebiet Mettlen.
Kurt Hartmeier aus Eggersriet setzt sich für das Curling für Menschen mit einer Beeinträchtigung ein. Für dieses Engagement bekommt er nun einen Preis. Weitere Themen: · Der Verkauf von Einweg-E-Zigaretten könnte im Thurgau verboten werden. Die Kantonsregierung unterstützt eine entsprechende Forderung aus dem Grossen Rat. · Von der Kritik am Stadtrat von Rapperswil-Jona war an der Bürgerversammlung nichts mehr zu spüren. · Zahlen des Astras zeigen: das grosse Verkehrschaos rund um das ESAF im Kanton Glarus blieb aus. · Soll die Bodensee Arena saniert oder abgebrochen werden? Die Auslegeordnung vor der Abstimmung.
Zwei Drittel der Ostschweizer Unternehmen rechnen damit, dass die neuen US-Zölle ihrem Betrieb mittel- bis langfristig Probleme bereiten werden. Das geht aus einer neuen Umfrage der beiden Ostschweizer Industrie- und Handelskammern hervor. An der Umfrage nahmen rund 200 Firmen teil. Weitere Themen: · Staatsanwaltschaft deckt mutmasslichen Versicherungsbetrug auf: Insgesamt sollen 15 Personen an einem Versicherungsbetrug beteiligt gewesen sein. Das teilt die St. Galler Staatsanwaltschaft mit. Es geht um vorgetäuschte Arbeitsunfälle und Taggelder in Höhe von 575'000 Franken. · Rapperswil-Jona spart weiter: Die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen verzichtet auf den Um- und Ausbau des Stadthafens. Ausserdem teilt die Stadt mit, dass sie bei einem Umbau des Fussballstadions Grünfeld nur die Kosten übernimmt, die für den Breitensport erforderlich sind. · Eine Spur gesperrt: Von heute Montag bis Donnerstag kommt es auf der Hauptstrasse zwischen Herisau und Waldstatt zu Verkehrsbehinderungen. Wegen Bauarbeiten wird der Verkehr durch einen Verkehrsdienst geregelt.
Medien, Sport und Mut zur Veränderung – Regula Späni, ehemalige langjährige SRF-Sportmoderatorin, und Matthias Ackeret, Journalist, Verleger und Buchautor, sprechen bei Gastgeber Christian Zeugin über prägende Kindheitsmomente, Karriereentscheidungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Regula Späni (60) – Sportmoderatorin und Kommunikationsfachfrau Regula Späni wuchs in Winterthur auf – als Tochter eines Opernsängers und einer Balletttänzerin. Früh zog es sie ins Wasser: Mit sieben Jahren trat sie dem Schwimmclub Winterthur bei, gewann später zwölf Schweizermeistertitel und trainierte zwei Jahre am Bundesleistungszentrum in Heidelberg. Nach der Sportschule in Magglingen unterrichtete sie als Sportlehrerin, bevor sie mit 24 Jahren – als zweite Frau in der SRF-Sportredaktion – vor die Kamera trat. Über zwei Jahrzehnte prägte sie Sendungen wie Sport aktuell, Sportpanorama, time out und sportlounge, moderierte Live-Events wie das Eidgenössische Schwingfest und liebte den Nervenkitzel ohne Prompter. 2010 zog sie sich aus dem Fernsehen zurück, machte sich selbständig, arbeitet heute als Coach und Dozentin. Soeben war sie mit dem Schweizer Schwimmverband als Medienexpertin bei den Weltmeisterschaften in Singapur. Sie ist verheiratet, dreifache Mutter und Grossmutter – und bekannt dafür, Entscheidungen klar und schnell zu treffen. Matthias Ackeret (61) – Journalist, Verleger und Buchautor Matthias Ackeret wuchs in Uhwiesen am Rheinfall auf, der Vater war Geschichtslehrer. Mit 20 gewann er ein Radiopraktikum bei Radio Munot – der Beginn einer Medienkarriere, die ihn zu Roger Schawinski, S Plus, Tele Züri, Tele 24 und ins Bundeshaus führte. Er doktorierte in Rechtswissenschaften über das duale Rundfunksystem der Schweiz und übernahm später als Chefredaktor die Kommunikationszeitschrift persoenlich.com, deren Verlag er gemeinsam mit einem Partner kaufte. Bekannt ist er auch durch Teleblocher, seine wöchentlichen Videointerviews mit Christoph Blocher, und als Autor zahlreicher Bücher. Ackeret ist Vegetarier und ein Medienmensch, der stets «dort sein will, wo es passiert». ____________________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interessen, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat. ____________________________ «Persönlich» wird am Sonntag, 17. August live aus der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil-Jona gesendet. Türöffnung: 9.00 Uhr. Freier Eintritt.
Die St.Galler Stadtpolizei hat ab August in jedem der drei Polizeikreise monatliche Treffpunkte eingeführt. Die Quartierpolizei ist dann jeweils vor Ort und hat Zeit für Anliegen, Fragen oder einen persönlichen Austausch. Damit soll das Vertrauen zwischen Bevölkerung und Polizei gestärkt werden. Weitere Themen: · Leica Geosystems baut am Standort Heerbrugg Stellen ab. · Ostschweizer Firmen sind stark von US-Zöllen betroffen. · Erhöhte Konzentration von Blaualgen im Obersee im Kanton Glarus. · Manor will Filiale in Rapperswil-Jona an Coop verkaufen. · Mutmasslicher Täter nach Banküberfall in Sargans festgenommen. · Grosser Rat lehnt Verbot von Gendersprache an Volksschulen knapp ab. · Die medizinische Erstanlaufstelle im Kanton Appenzell Innerrhoden stösst auch im Ausland auf Interesse. · Stadt und Kanton St.Gallen prüfen Synergien ihrer Polizeien.
«Schweiz aktuell»-Sommerserie: «St. Gallen – der Zufallskanton» Teil 1: Rapperswil-Jona
Freienbach soll 20 Prozent der Sanierungskosten für den maroden Holzsteg bezahlen. Die Gemeinde wartet auf den Entscheid aus Rapperswil-Jona zur Erneuerung des beliebten Stegs. Weitere Themen: · Bauprojekt für 15.5 Millionen Franken gestartet: In Risch ZG gibt's eine neue Regenwasserleitung. · Eine Spendenaktion soll's richten: Das Musikfestival Funk am See in Luzern startet ein Crowdfunding zur Rettung des Festivals auf der Lido-Wiese.
Der Kanton St. Gallen gilt seiner Form wegen als Ringkanton. Die verschiedenen Regionen haben sehr unterschiedliche Interessen und stehen vehement dafür ein. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn besuchen die Herkunftsstadt des Zirkus Knie Rapperswil-Jona. Die Form verdankt der Kanton St. Gallen Napoleon. Politikerinnen und Politiker stehen für ihre unterschiedlichen Regionen ein, was oft ein langes politisches Ringen mit sich bringt, sei es bei der Planung von Schulen, Spitälern oder auch kulturellen Institutionen. Die Stadt Rapperswil-Jona liegt näher an der Stadt Zürich als an St. Gallen und wird nicht selten dem Kanton Zürich zugeordnet. Mitten im Zentrum liegt prominent ein Kiesplatz, Standort des Zirkus Knie beim jährlichen Start seiner Tournee. Für dieses Areal hat Rapperswil-Jona grosse Entwicklungspläne. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn treffen sich in Rapperswil-Jona im Tagesgespräch unterwegs.
In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. Denn: Gleich drei Hausärzte sind im Pensionsalter und suchen eine Nachfolge. Die Stadt Steckborn ist froh über diese Lösung. Weitere Themen in der Sendung: · Bahnunterbruch: Die Albulalinie der Rhätischen Bahn ist zwischen Thusis und Tiefencastel aufgrund eines Steinschlags unterbrochen. Dabei wurden die Fahrleitung und die Infrastruktur beschädigt. · Kündigungen nur teilweise möglich: Rapperswil-Jona kann nur einen Teil der Abwahlversicherungen kündigen. · Bewilligung erhalten: Die Stadt Romanshorn und die Romanshorner Schulen haben die Baubewilligung für die neue Mehrzweckhalle erhalten. Das Projekt war aufgrund mehrerer Einsprachen ein Jahr lang auf Eis gelegt. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Gestern haben sich die Türen zum grössten Open-Air-Festival unserer Region geöffnet. Die Stadt Frauenfeld ist vier Tage lang im Ausnahmezustand.
Die St. Galler Regierung hat verschiedene Vorstösse im Kantonsrat beantwortet. Diese wollen entweder die Bauern oder die Konsumentinnen und Konsumenten schützen. Und fragen wie die Regierung der PFAS-Problematik angehen will. Gesamtschweizerisch, findet die Regierung. Sie will nicht vorpreschen. Weitere Themen: · Bündner Regierung kritisiert Pläne der Post die Haushalte nicht mehr täglich zu bedienen. · Die Muntagna-Verantwortlichen sind sehr enttäuscht, dass es keine Bundesgelder für eine Landesausstellung gibt. · Karin Keller-Sutter und die weiteren Bundesräte starten ihr Bundesratsreisli in Rapperswil-Jona und werden dort interessiert empfangen.
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
Momentan finden im Klosterhof wieder die St. Galler Festspiele statt. Im Zentrum stehen wie immer die Aufführungen auf der eigens gebauten Bühne vor der Stiftskirche. Dieses Jahr wird die Oper «Tosca» des italienischen Komponisten Giacomo Puccini aufgeführt. Am Freitag war Premiere. Weitere Themen: · Mehrfache Meldungen: Diesel-Öl in Rapperswil-Jona in den Zürichsee gelaufen · Polizei ermittelt: Kleiner Waldbrand in Lenzerheide GR · Turnverein aus Zihlschlacht TG gelingt historischer Sieg am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne
In zwei Wochen startet die Europameisterschaft im Frauenfussball. Im St. Galler Stadion werden drei Vorrunden-Spiele ausgetragen. Als Host-City gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm. Man sei mit allen Vorbereitungen auf Kurs. Weitere Themen: · Zu wenige Sonderschulplätze im Kanton St. Gallen: Kanton stellt Besserung in Aussicht · Neues Asylzentrum in Rapperswil-Jona geplant · Gedenkstätte für Gino Mäder am Albulapass eingeweiht
Die Stadt möchte im Pflegezentrum Meienberg nach dessen Schliessung Flüchtlinge unterbringen. Die Stadt baut derzeit ein neues Pflegezentrum, welches im Spätherbst 2026 eröffnen soll. Die Liegenschaft Meienberg, welche der Stadt gehört, eigne sich gut als Asylunterkunft für 50 Personen. Weitere Themen: · Bündner Projekt "Housing First" wird vergrössert und verlängert · Glarner Kantonsspital erhält künftig höhere Abgeltung vom Kanton · Tagung der Denkmalpflege im Appenzellerland · Region Toggenburg startet Umfrage bei Bevölkerung
Die Bürgerversammlung hat gestern einen entsprechenden Passus in der Gemeindeordnung gutgeheissen. Die Regelung geht auf einen Vorstoss der GLP zurück. Anlass war der sogenannte China-Deal, bei welchem die Stadt 2000 Quadratmeter Bauland für 2.4 Millionen Franken verkaufen wollte. Weitere Themen: · Fachhochschule Graubünden mit Rekord bei Studierenden · Public Viewing im St. Galler Waaghaus während Frauenfussball-EM · SlowUp Bodensee will im Herbst über seine Zukunft entscheiden
Der Kanton und die Stadt St.Gallen überarbeiten zurzeit das Projekt «Neue Bibliothek» am Standort Blumenmarkt. Anlass waren Rückmeldungen aus der Mitwirkung und der politischen Vernehmlassung. Bereits jetzt liegen Anpassungen im Zonenplan öffentlich auf. Weitere Themen: · Gemeindepräsidentin von Pontresina will in die Bündner Regierung. · Strafverfahren gegen Leiter vom Verein Sozialwerk LGBT+ wird eingestellt. · Fahrzeugzählung in Rapperswil-Jona will Transitverkehr analysieren.
Die Stadt St.Gallen darf Temporeduktionen nicht mehr selbst erlassen. In Zukunft soll das der Kanton entscheiden. Genau so wie in allen anderen 74 St.Galler Gemeinden. Ausserdem soll es in der Liebegg keine Pförtneranlage geben. Weitere Themen: · Der St.Galler Kantonsrat hat den Neubau des Berufs- und Weiterbildungszentrums in Rapperswil-Jona genehmigt. · Das ausgebaute Nachtnetz in der Region wird genutzt. Zahlen sind noch keine vorhanden. · Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei will die Bestände des Auerhuhns genau im Auge behalten.
Das Bundesgericht führt aus, dass die Stadt Wil mit der Schule in der jetzigen Form keinen Vertrag mehr abschliessen darf. Sie sei nicht konfessionell neutral und nehme keine Knaben auf. Der Entscheid dürfte auch Einfluss auf andere Schulen, wie die «Flade» in St.Gallen haben. Weitere Themen: · Barbara Janom Steiner ist neue Verwaltungsratspräsidentin des Bündner Energiekonzerns Repower. · Thurgauer SVP-Nationalräte schreiben der Regierung einen offenen Brief wegen der möglichen Abstimmung zum EU-Rahmenakommens ohne obligatorisches Referendum und Ständemehr. · St.Gallen-Bodensee Tourismus ist eine der 10 «Swisstainable-Destinationen» in der Schweiz. · Die vorberatende Kommission des St.Galler Kantonsrates drängt auf Neubau des Berufs- und Weiterbildungszentrum in Rapperswil-Jona.
Freiwillige suchen im Kanton Appenzell Ausserrhoden nach Quellen. Der Kanton will wissen wie viele versteckte Quellen es gibt, und wie es diesen Quellen geht. Dafür zeichnen die Freiwilligen gefundene Quellen ein und protokollieren die Wassermenge sowie vorhandene Lebewesen. Weitere Themen: · Neues Polizeigesetz wurde heute im Kantonsparlament von Appenzell Ausserrhoden diskutiert. · Zwei Einsprachen verhindern einen Veloparkplatz bei Wasserauen. · Pistor eröffnet neues Verteilzentrum in der Ostschweiz. · Der Parkplatz Tüchelweiher in Rapperswil-Jona soll ökologisch aufgewertet werden.
In 99 Tagen segelte Oliver Heer aus Rapperswil-Jona alleine um die Welt. Er nahm an der härtesten Segelregatta der Welt teil und beendete das Rennen als 29igster. Im Gespräch erzählt er von schönen Momenten und Schrecksekunden. Weitere Themen: · Geothermieprojekt im Thurgau einen Schritt weiter · Bereits vor der Eröffnung des Klanghauses sind die Erwartungen im Toggenburg gross · Solide Jahresabschlüsse bei Arbonia und VAT
Bis letzte Woche lag das aktuelle Projekt zur Neugestaltung des Marktplatzes in St. Gallen öffentlich auf. Nun ist klar, dass dagegen 27 Einsprachen eingegangen sind. Schon seit rund 15 Jahren wird in St. Gallen über die Neugestaltung des Platzes mitten im Zentrum diskutiert. Weitere Themen: - Nach Unfallserie auf Toggenburger Umfahrungsstrasse: Heute kommt der erste tödliche Unfall vor Gericht. - St. Galler Regierung möchte für 91 Millionen Franken in Rapperswil-Jona ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum bauen.
Auf einem Grundstück an der Zürcherstrasse in Rapperswil-Jona wurden 30 Bäume gefällt. Die Fällungen sorgten regional für Unverständnis. Die Stadt hat die Fällungen überprüft und diese für rechtlich zulässig befunden. Weiter in der Sendung: · St. Galler Regierung will Rechtslücke bei Bedrohungen schliessen · Hansueli Roth, Gemeindepräsident von Klosters, hat seinen Rücktritt bekanntgegeben.
Auf dem Grundstück einer Villa in Rapperswil-Jona sollen allenfalls illegal Bäume gefällt worden sein, dies teilt die Grünliberale Partei mit. Die Stadt lässt den Fall jetzt untersuchen. Weitere Themen: · Auch Thurgau führt E-Voting in einzelnen Gemeinden ein · Wetterprognose
Freiburg-Gottéron hat das bisher wichtigste Wochenende der Meisterschaft mit Bravour gemeistert! Dank dem 6-Punkte-Wochenende gegen Kloten und Rapperswil-Jona klettern die Drachen wieder in die Top 6 und sind auf Kurs zur direkten Playoff-Viertelfinal-Qualifikation.
Die Versicherung garantierte abgewählten Politikerinnen und Politikern eine Salärfortzahlung. Die Garantie auf weitere Lohnzahlungen gab zuletzt beim Wahlkampf ums Stadtpräsidium zu reden. Weiteres Thema: · Zahl der offenen Stellen in der Ostschweiz sinkt, Arbeitslosenquote steigt
Das kantonale Tiefbauamt plant die Sanierung und den Ausbau de Rickenstrasse zwischen Wattwil und Neuhaus sowie die Durchfahrt oder Umfahrung beim Dorf Ricken. Ende Februar ist ein Austausch über die aktuelle Varianten geplant. Weitere Themen: · Spital Oberengadin soll mit Kantonsspital fusionieren. · Sanierung Pumpwerk Grünfeld in Rapperswil-Jona kommt vor Bundesgericht.
Für Regierungsrätin Susanne Hartmann ist die Priorisierung der nächsten Ausbauschritte eine gute Nachricht. Damit stünde in St. Gallen auch die dritte Röhre durch den Rosenberg und der Autobahnanschluss Güterbahnhof ebenfalls auf dem Prüfstand. Der Kanton St. Gallen will sich aktiv einbringen. Weitere Themen: · Runder Tisch will Varianten und Vorschläge für die Verkehrsführung in Ricken klären. · Liechtensteiner Casinos kämpfen mit Spielerschwund aus der Schweiz. · Beschwerde gegen Sanierung des Pumpwerks Grünfeld in Rapperswil-Jona kommt vor Bundesgericht.
Ajoie, Freiburg, Genf, Lugano, Rapperswil-Jona, Zug und Zürich. An sieben Orten wurden Trainerwechsel angekündigt oder bereits vollzogen. Jede einzelne Entlassung, jeder Abgang hat seine eigene Geschichte. Mal steckt Hoffnung auf bessere Zeiten dahinter, mal Schicksalsschläge, manchmal sorgen sie sogar für einen Leistungseinbruch.Die drei Eisbrecher-Hosts schauen vor allem auf die Fälle in beim HC Lugano, bei Gottéron und den ZSC Lions genau hin und diskutieren über diese Themen: Was genau ist im Tessin los? Wie sind die plötzlich schlechten Resultate bei den Lions zu erklären? Und kann das spezielle und mittlerweile vielschichtige Experiment bei Fribourg wirklich gelingen?
Um Missbrauchsfälle vorzubeugen, entwickelt die katholische Kirche einen Psychotest für Priester. Weitere Themen: · Wirtschaftsmonitoring: bis 2050 fehlen dem Kanton Zürich über 80 000 Arbeitskräfte · Fast 200 neue städtische Wohnungen beim Tramdepot Hard am Zürcher Escherwyss-Platz · Schaffhauser Familien erhalten mehr Geld für die Fremdbetreuung ihrer Kinder · Im Rahmen eines Kunstprojekts entsteht eine Arche bei der Zürcher Wasserkirche · Kommt es bei der Schaffhauser SVP zur Spaltung? · Interview mit Barbara Dillier: Sie war Gemeindepräsidentin in Fischenthal, nun startet sie als Stadtpräsidentin von Rapperswil-Jona
Die älteste Urkunde im Thurgauer Staatsarchiv ist 900 Jahre alt. Sie enthält Infos zur Gründung des Klosters Konstanz und ist heute noch erhalten, weil die Mönche sie sorgfältig aufbewahrt haben. Weitere Themen: · Das erhoffen sich die Kantonalparteien von der Nachfolgerin, dem Nachfolger des Mitte-Parteipräsidenten · Das sagt die neue Stadtpräsident von Rapperswil-Jona zu ihrem Wechsel aus einer kleinen Gemeinde in die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen
Der St. Galler Trainer Markus Hagmann spricht über seinen Schützling, den Leichtathleten Dominic Lobalu, der bei der Wahl zum Sportler des Jahres 2024 auf dem vierten Platz gelandet ist. Weitere Themen: · Der Kanton Thurgau passt das Förderprogramm Energie an · Nachtragskredit zur Sanierung der Kanalisation in Rapperswil-Jona untersteht fakultativem Referendum · Roman «Der Junge» erzählt eine Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz
Vor rund einem Jahr wurde eine neue Spartageskarte eingeführt: neues Preismodell und personalisierte Tickets. Einige Berner Gemeinde sind unzufrieden und stellen das Angebot wieder ein. Weiter in der Sendung: · Finanzen: Der Kanton Freiburg muss künftig den Gürtel enger schnallen. · Eishockey: Der SC Bern verliert in Rapperswil-Jona. Die SCL Tigers gewinnen in Davos.
Seit mehreren Jahren ist die Sanierung des grössten Wasserwerks von Rapperswil-Jona blockiert, dies wegen einer Einsprache. Nun hat das Verwaltungsgericht die Beschwerde abgewiesen, laut der Stadt kann das Pumpwerk gebaut werden. Weitere Themen: · Kanton und Stadt St.Gallen wollen Olma-Messen kein Geld mehr geben · Die St. Galler Elektronikfirma Cicor erhält ein Übernahmeangebot · Künstlicher Stau in Bad Ragaz soll das Zentrum vom Ausweichverkehr entlasten. · Der Kanton Thurgau will politische Entscheidungen transparenter machen · Start der Handball EM - Das Interview mit der St.Galler Nati-Spielerin Malin Altherr. · In der Rubrik «Worte des Monats» schauen wir zurück auf den November.
Zu Gast bei Roger Schawinski ist am Tag der Wahlen vom Stadtpräsidium in Rapperswil Jona der Verleger und Geschäftsmann Bruno Hug. Wie Hug mit seinen Medien als Königsmacher alles weitgehend kontrolliert und mit überraschendem Erfolg in seine Richtung lenkt - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: One To Make Her Happy - Marque, Too Sweet - Hozier, The Door - Teddy Swims, Whiskey Tango - Jack Savoretti
Die parteilose Barbara Dillier fordert den amtierenden Stadtpräsidenten der FDP, Martin Stöckling, heraus. Sie wirbt mit frischem Wind, er mit Kontinuität. Weitere Themen: * Rund 170 Angestellte verlieren ihre Stelle: Die Firma Schoeller Textiles schliesst in den nächsten Monaten ihre Fabrik in Sevelen SG. * Christian Marti soll für die Glarner FDP den Sitz von Andrea Bettiga im Regierungsrat verteidigen.
Die Historikerin Iris Blum hat im Auftrag der Innerrhoder Regierung die Geschichte der administrativen Zwangsversorgungen im Kanton zwischen 1930 und 1981 aufgearbeitet. Dies in Form eines Berichts. Am Dienstagabend wurde der Bericht in Appenzell der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausserdem in dieser Sendung: * Reportage aus dem Appenzellerland, wo drei Postfilialen geschlossen werden sollen. * Roger Federer verzichtet auf den Bau eines Bootshauses bei seinem Anwesen in Rapperswil-Jona. * Lohnumfrage IHK: Viele Ostschweizer Unternehmen planen für 2025 eine Lohnerhöhung für ihre Mitarbeitenden. * Anpassungen beim geplanten Thurgauer Eventzentrum in Weinfelden: Neu ist auch der Sport dabei.
Roger Federer hat auf den Bau des geplanten Bootshauses am Ufer seiner Villa in Rapperswil-Jona verzichtet. Zuvor intervenierte das Bundesamt für Umwelt mit einer Beschwerde gegen die bereits erteilte Bewilligung. Weitere Themen: * St. Galler Stadtrat erhält mehr Freiheiten bei der Bodenpolitik * Kanton St. Gallen strebt Verbesserungen für Menschen mit einer Behinderung an * St. Galler Gemeinde Wittenbach will Steuern senken
Das Projekt einer Kurzzeit- und Übergangspflege im ehemaligen Akutspital Appenzell wird dauerhaft weitergeführt. Das Angebot habe sich gut etabliert, so die Standeskommission. Von Juli 2021 bis Juni 2024 wurden rund 370 Patientinnen und Patienten betreut. Weitere Themen: * Umfahrungen Glarus und Netstal sollen gemeinsam mit dem Bund geplant werden * Zweikampf ums Stadtpräsidium Rapperswil-Jona definitiv * Bündner Kantonsgericht konnte Pendenzenberg abtragen * Stadtparlament Kreuzlingen bewilligt Neubau für Energiewerke
Der Stadtpräsident von Rapperswil-Jona, Martin Stöckling, hat seine Kandidatur für den zweiten Wahlgang um das Stadtpräsidium in der Rosenstadt bekanntgegeben. Im ersten Wahlgang erzielte der FDP-Mann das schlechteste Resultat von drei Kandidaturen. Trotzdem möchte er nochmals antreten. Weitere Themen: * Nachfolge von Bischof Markus Büchel: Bistum St. Gallen weitet Kandidatenfeld aus * Abstimmungsbeschwerde gegen das neue Taxireglement in der Stadt St. Gallen * Abschuss eines Jungwolfs vom Gamserrugg-Rudel im Kanton St. Gallen * Entscheide vom Wiler Stadtparlament * Präsident der Thurgauer Denkmalstiftung, Ruedi Elser, gestorben
Mit Sitzgewinnen der FDP (+4) und SVP (+1) gehen die Bürgerlichen gestärkt aus den Wahlen ins St. Galler Stadtparlament. Sie möchten erreichen, dass die Stadt bei den Ausgaben mehr spart. Weitere Themen: * In mehreren St. Galler Gemeinden kommt es am 24. November zum 2. Wahlgang * Enttäuschung beim Stadtrat nach dem Nein zum Lido-Kredit in Rapperswil-Jona
Es war ein rabenschwarzer Sonntag für den Stadtpräsidenten von Rapperswil-Jona, Martin Stöckling (FDP). Von den drei Kandidierenden erzielte er das schlechteste Resultat. 1'500 Stimmen trennen ihn von der Erstplatzierten Barbara Dillier (parteilos). Eine Analyse mit den Parteipräsidien. Weitere Themen: * Verzählt: In der Stadt St. Gallen ist es bei den Stadtparlamentswahlen zu einem Fehler gekommen. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung in der Zusammensetzung, wie die Stadt mitteilt. * Zum dritten Mal in Folge: Der Kanton St. Gallen budgetiert für das kommende Jahr rote Zahlen. * ÖV-Abos und Autobahnanschluss: Mit diesen Themen befasste sich heute der Ausserrhoder Kantonsrat.
Über 75 Prozent der Bündner Stimmbevölkerung sagt Ja zum Neubau. Das neue Gebäude in Chur ersetzt das Bisherige, welches bereits 50 Jahre alt ist. 19 Millionen Franken kostet der Neubau. Baustart ist im Frühling 2025. Weitere Themen: * Kein Landtausch: Die Churer Stimmbevölkerung sagt Nein zum Tausch zwischen der Stadt Chur und der Baugesellschaft City West. * Keine Überraschungen bei St. Galler Stadtratswahlen: Alle fünf Bisherigen wurden wiedergewählt. * Doppelte Niederlage für Martin Stöckling: Der amtierende Stadtpräsident von Rapperswil-Jona erhält die wenigsten Stimmen und der Kredit für das Frei- und Hallenbad Lido wird abgelehnt. * Gesamterneuerungswahlen im Kanton St. Gallen: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. * Keine weiteren Kompetenzen für die Stimmbevölkerung: Die Herisauer Stimmbevölkerung lehnt das Finanzreferendum ab. Damit hätten die Stimmberechtigten über Budget und Steuerfuss mitbestimmen können.
In der Stadt St. Gallen wurden alle fünf Bisherigen in ihren Ämtern bestätigt. Das beste Resultat erzielte Stadtpräsidentin Maria Pappa von der SP. Der Angriff der Mitte auf einen Stadtratssitz scheiterte. Das schlechteste Resultat erzielte die GLP-Stadträtin Sonja Lüthi. Weitere Themen: * Doppelte Niederlage für Martin Stöckling: Der amtierende Stadtpräsident von Rapperswil-Jona erhält die wenigsten Stimmen und der Kredit für das Frei- und Hallenbad Lido wird abgelehnt. * Gesamterneuerungswahlen im Kanton St. Gallen: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. * Keine weiteren Kompetenzen für die Stimmbevölkerung: Die Herisauer Stimmbevölkerung lehnt das Finanzreferendum ab. Damit hätten die Stimmberechtigten über Budget und Steuerfuss mitbestimmen können. * Sieben Millionen für das Kulturzentrum X: Die Kreuzlinger Stimmbevölkerung sagt Ja zum Ausbau. Weitere Themen: - Sitzgewinne für die Bürgerlichen im St. Galler Stadtparlament
Im Vorfeld wusste fast niemand, was die St. Galler Brüder Frank und Patrik Riklin planen. Das störte die Bürgerlichen im Schaffhauser Stadtparlament, das den nötigen Kredit sprechen musste. Nun ist das Kunstprojekt gestartet. Weitere Themen: * Das Summerdays-Festival in Arbon war ausverkauft und zieht eine positive Bilanz. * Rapperswil-Jona stimmt über einen Kredit rund um das Bad Lido ab. * Interview anlässlich des Jahrestreffen der Stiftsbibliothekare. * Interview mit der Leiterin des neuen Bündner Literaturhauses: Wie geht sie damit um, dass es drei Kantonssprachen gibt? * Sport: Nino Schurter holt für einmal keine Medaille.
Youri Keulen is a 25 year old professional triathlete from The Netherlands. The eldest of triplets, he has been paving a path in sport from a young age, first as a footballer, then as a runner, where he claimed victory as a three-time national 800m champion in his teens. Picked up by a triathlon talent ID programme in the Netherlands on the back of his running and biking ability, his dream of becoming an Olympian never materialised and shortly after Tokyo 2020 he parted ways with the Dutch National team. Switching distances to take on his first middle distance race at IM 70.3 Maastricht in 2021 he was the fastest overall age grouper on the day, a few weeks later he made his pro debut at Challenge Peguera Mallorca and came fifth. Since then he has gone from strength to strength with some stand out performances including; Winning IM 70.3 Rapperswil -Jona in 2022. He finished in 6th place at last year's IRONMAN 70.3 World Championship and followed that up with a win at Challenge Peguera Mallorca and Challenge Barcelona. Earlier this year he came fourth at the T100 in Miami before a stellar performance saw him break the tape to win the Singapore T100 which changed the game for the young athlete and catapulted him into the triathlon spotlight globally. Youri shares insight into his life as a professional athlete, the importance of surrounding yourself with people who have the same vision and drive for you as you have for yourself, and also what his plans and aspirations are not only to the end of 2024, but beyond the next few months. A wise mind on young shoulders, Youri is excited about his future in the sport and is committed to being not only the best athlete he can be, but also the best triathlete in the world, whilst also hoping that his sporting endeavours will inspire future generations of young athletes at home and abroad. With a special connection to Ireland, through his girlfriend, former professional cyclist Imogen Cotter, Youri loves coming to Ireland and indeed loves the game of hurling, especially when Clare win.
Die St. Galler Festspiele fanden heuer erstmals am Flumserberg statt, nicht im Klosterhof der Stadt St. Gallen. Das Fazit fällt ernüchternd aus: Die Hälfte der Aufführungen musste abgesagt werden, die Besucherzahlen gingen zurück. Die Bilanz und ein Blick in die Zukunft. Weitere Themen: * St. Galler Start-up-Förderung «Startfeld» erhält renommierte Auszeichnung von britischer Financial Times * Innovationszentrum «SinoSwiss Technopark» in Rapperswil-Jona durch Gerichtsurteil blockiert der CEO im Interview * Astrid Keller und Leopold Huber: Zwei Mitwirkende des Seeburgtheaters Kreuzlingen nehmen nach 34 Jahren Abschied
Ein neunköpfiges Team von Fachleuten hat mit Rettungsarbeiten für die beschädigte 3400 Jahre alte Quellfassung im Forum Paracelsus in St. Moritz-Bad begonnen. Die hölzerne Quellfassung aus der Bronzezeit war beim Hochwasser vom letzten Sonntag aus ihrer Verankerung gehoben und beschädigt worden. Weitere Themen: * Entscheid des Verwaltungsgerichts: Bau des SinoSwiss Technoparks in Rapperswil-Jona weiterhin blockiert. * Ersatzverwaltungs-Vorschlag der St. Galler Regierung kommt nicht überall gut an. * GPK-Bericht zeigt problematische Zustände bei der Glarner Staats- und Jugendanwaltschaft.
Familiendynastien – wenn der Name den Weg zeichnet. Beim Halt unserer Sendung «Persönlich» in Rapperswil empfangen wir die Träger zweier tiefverankerter Familiennamen. Elsener und Knie. Seit 1761 führt die Familie Elsener in Rapperswil eine Messerschmiede. Rund 12'000 Messer werden pro Jahr geschliffen – von Hand. Philipp Elsener führt den Traditionsbetrieb in der achten Generation als Geschäftsführer zusammen mit seinen Geschwister. In der alten Werkstatt an der Kluggasse riecht es nach Öl, nach Schmiermittel, nach Verbranntem. In bis zu 14 Arbeitsschritten werden die Messer in der Rapperswiler Altstadt gereinigt, bearbeitet und repariert. Eine alte, rare Handwerkstradition, die von der Familie Elsener gelebt wird. 1919 wurde der Circus Knie gegründet und wird heute von der siebten Generation geführt. Doris Knie arbeitet normalerweise fernab des Rampenlichts. Ihr Arbeitsplatz ist nicht die Manege, sondern der Büro-Wohnwagen. Als administrative Geschäftsführerin kann sie auch mal in Ruhe eine Vorstellung geniessen. Im Trio mit ihrer Cousine (zweiten Grades) Géraldine Knie und deren Partner Maycol Errani werden alle wichtigen Entscheidungen rund um den Betrieb gefällt. Und wenn der Zirkus in der Sommerpause ist, dann geht Doris Knie ihrem Hobby nach: Reisen. Doris Knie und Philipp Elsener sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 12. Mai von der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil Jona. Türöffnung ist um 9.00 Uhr. Sendebeginn um 10.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Bündner Jon Pult hat den Sprung in den Bundesrat verpasst. SP-Parteikollege Beat Jans wurde gewählt. Jon Pult zeigte sich enttäuscht, freute sich aber auch für Jans. Weitere Themen: * Reportage aus dem Wahlzentrum der SP in Bern * Das sagen Bündner Politiker und Regierungsmitglieder zur Nicht-Wahl von Pult * Einsprache in Rapperswil-Jona gegen Projekt der Firma «Sinoswiss»