Podcasts about christinnen

  • 132PODCASTS
  • 303EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about christinnen

Show all podcasts related to christinnen

Latest podcast episodes about christinnen

Mit Herz und Haltung
Ungebrochener Überlebenswille der Christen im Irak

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 20:29


Seit Jahrzehnten schrumpft die Zahl der Christinnen und Christen im Nahen Osten. Unter anderem im Irak hat vor einem Jahrzehnt der Islamische Staat gewütet. Wo stehen die christlichen Kirchen heute? Darüber haben wir in dieser Podcastfolge mit dem Nahostexperten Matthias Kopp gesprochen.

Mutmacher
Krasses Vorbild

Mutmacher

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 2:59


Es gibt so viele Christinnen und Christen, die in wirklich harten Zeiten, Hoffnung in die Welt getragen haben, soziale Not und Ungerechtigkeit lindern wollten und geholfen haben, wo sie nur konnten. Eine von ihnen ist Amalie Sieveking.

Mutmacher
Lebenslanges Lernen

Mutmacher

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 2:49


Es gibt so vieles, was wir ein Leben lang lernen. Auch als erfahrene Christinnen und Christen. Manchmal werden wir ermutigt, manchmal ermahnt, uns neu auszurichten auf Jesus Christus.

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Hoffnungsbringer bei der Arbeit (Hoffnungsbringer, Teil 4)

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025


Die Ausbreitung des Evangeliums in den ersten Jahrhunderten war kein Projekt bezahlter Profis – das Rückgrat dieser Missionsbewegung waren die 99% Christinnen und Christen, die einem „normalen“ Beruf nachgehen und dort ihren Glauben leben. In seiner Predigt vom 9. März 2025 über Apostelgeschichte 16,25-34 spricht Alexander Hirsch darüber, was es bedeutet, an der Uni, am […] The post Hoffnungsbringer bei der Arbeit (Hoffnungsbringer, Teil 4) first appeared on Marburger Predigten.

Mutmacher
Zusammen eins

Mutmacher

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 2:50


Es gibt viele Christen und Christinnen auf der Welt - und wir sind alle sehr unterschiedlich. Aber unser Glaube verbindet uns über all diese Verschiedenheit hinweg. Und das merke ich (Bella) besonders im Abendmahl.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250206PC: Wahlprüfsteine meiner Baptisten-KircheMensch Mahler am 06.02.2025Ich tue mich schwer damit, als Pastor Wahlempfehlungen auszusprechen. Zumindest keine parteipolitischen. Mir helfen aber Handreichungen. Welche Menschenbilder und Weltanschauungen sind für wählbar? Geholfen hat mir die Resolution „Demokratie und Menschenwürde“, die der Bundesrat meiner Baptistenkirche letztes Jahr verabschiedet hat. In ihr heißt es unter anderem: Als BEFG stehen wir in einer langen demokratischen Tradition, der wir uns verpflichtet wissen. Themen wie Gerechtigkeit, Menschenrechte und Religionsfreiheit sind schon seit unserer Gründungszeit leitend. Nach der „Rechenschaft vom Glauben“ sind „Gleichgültigkeit und Trägheit, Angst und Selbstbehauptung Ausdruck der Trennung von Gott“. „Weil wir von der Versöhnung mit Gott herkommen, sind wir berufen, der Versöhnung auch zwischen den Menschen zu dienen. In diesem Geiste leisten Christen ihren Beitrag zur Verständigung. Sie setzen sich ein für den Abbau jeglicher Diskriminierung von Menschen durch Menschen und wirken für den Frieden in der Welt“. Deshalb fordern wir alle Gemeinden in unserem Bund und alle Mitglieder und Mitarbeitenden auf, sich in allen Arbeitsfeldern weiterhin und engagiert für die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und für die Achtung der Würde aller Menschen einzusetzen.Dies kann in Gottesdiensten und Predigten, in Gruppenstunden und anderen Aktivitäten geschehen. Vor allem aber geschieht es in der persönlichen Haltung, die wir in Gesprächen in unserem Umfeld, in unserem öffentlichen Engagement vor Ort, im interreligiösen und interkulturellen Dialog und in unseren Social-Media-Aktivitäten an den Tag legen. Und es geschieht durch unsere Teilnahme an Wahlen. Im Blick auf die 2025 anstehenden Wahlen zum Bundestag halten wir fest: Rechtsextreme Parteien können für Christinnen und Christen kein Ort politischer Betätigung sein und sind nicht wählbar.Die ganze Resolution können sie nachlesen unter ww.befg.de aktuelles. www.befg.de aktuelles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Roma, Pakistan

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:47


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 4.2.2025 Vier Mitglieder der Volksgruppe der Roma starben beim rassistisch motivierten Rohrbomben-Attentat vor 30 Jahren im burgenländischen Oberwart. Auch Religionsgemeinschaften versuchen seither die Lebenssituation von Roma zu verbessern. Gestaltung: Norbert Lehner ++ +++ +++ +++ Im mehrheitlich sunnitisch-islamischen Pakistan kommt es immer wieder zu Gewalt gegenüber religiösen Minderheiten, wie etwa Christinnen und Christen. Der Bischof der „Church of Pakistan“, Humphrey Peters, fordert für sie mehr Schutz durch den Staat. Gestaltung: Andreas Mittendorfer

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Gastfreundschaft am Himmelsfels – Eine ökumenische Lebensgemeinschaft in Hessen

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:20


Begonnen hat alles mit einem Schuttabladeplatz: Am Rande der nordhessischen Stadt Spangenberg entstand ein Berg aus Bauschutt, der sogenannte „Himmelsfels“. Er soll zu einem „Berg der Hoffnung“ werden. Dazu hat der ehemalige Besitzer des Geländes junge Christinnen und Christen eingeladen, um einen Ort für internationale christliche Begegnungsarbeit entstehen zu lassen. In dieser ökumenischen Lebensgemeinschaft gibt es unter anderem ein Camp mit vielen bunten Bauwagen, eine Kirche und eine Akademie, in der Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden. Michael Hollenbach zeigt in Camino, wie auf dem „Himmelsfels“ in Spangenberg ökumenische Gastfreundschaft gelebt wird.

Mutmacher
Fernbeziehung

Mutmacher

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 2:49


Weltweit sind wir mit anderen Christinnen und Christen verbunden. Wir glauben zusammen, wir beten zusammen. Die Psalmen sind hier, wie drüben überm Ozean, Gebete an einen Gott, dem wir uns anbefehlen.

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Ein Jahr nach der ForuM-Studie - Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 44:57


Die Forschenden sprachen von „der Spitze der Spitze des Eisbergs“. Sie hatten in kirchlichen Akten Hinweise auf mindestens 2225 Betroffene von sexualisierter Gewalt und 1259 Beschuldigte in der evangelischen Kirche seit 1946 ermittelt. Ein Schock – nicht nur viele protestantische Christinnen und Christen. Wir fragen in dem Podcast ein Jahr nach der ForuM-Studie nach: Was ist seitdem geschehen? Wie steht es um die Aufarbeitung und die Beteiligung der Betroffenen daran? Und welche Zahlungen der Kirche für das erlittene Leid soll es geben?

Morgenimpuls
Wo und wie leben wir heute?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 2:48


In der Woche vor Weihnachten war ich in einem Gymnasium in Aachen in einer 10. Klasse zu Gast. Sie hören immer mal morgens mit ihrem Lehrer den Morgenimpuls und sind auf die Idee gekommen mich einzuladen. Bis vor zwölf Jahren waren an dieser Ursulinenschule noch Schwestern mit einem Konvent, aber das haben diese Schülerinnen ja nicht mehr erlebt. Also war es spannend für sie, eine Ordensfrau live und in Farbe zu erleben und fast zwei Stunden auszufragen.Im Oratorium, einem Gebetsraum der Schule, wurden zwei Sitzkreise gebildet und dann konnte es losgehen. Ich habe sehr schnell gespürt, dass die Fragen sehr gut durchdacht und reflektiert waren und es ein wirkliches Gespräch geworden ist. Ich spüre an Schulen immer, dass die Wissbegierde groß ist, da es nur noch so wenige Ordensleute gibt die diese, so exotisch anmutende, Lebensform vorstellen können. Schon fast ganz am Anfang kam die Frage, wie ich denn auf die Idee gekommen bin, diesen Lebensweg einzuschlagen. Und so habe ich von meinem Weg erzählt: vom Christwerden im Elternhaus, vom Gegenwind durch Schule und staatliche Repressionen in der DDR, vom Erleben von Ordensfrauen im Dorf und im katholischen Jugendbildungshaus und so weiter.Und da denke ich, ist es vielleicht auch für Sie heute früh, am vorletzten Tag des Jahres, die Frage, wie sich Ihr Leben entwickelt hat und wie sind sie dahin gekommen, wo und wie sie heute leben. Die letzten Tage des Jahres sind eine gute Möglichkeit, mal bei einem Spaziergang oder bei Kerzenschein und guter Musik, darüber nachzudenken.Und in der Schule, fast am Ende des Vormittags, bat der Lehrer, ob ich denn den Schülerinnen etwas mit auf den Weg geben könnte. Da blieb mit die Bitte an sie, gut zu überlegen, was sie mit ihrem Leben machen möchten, wie sie sich engagieren, welchen Beruf sie wählen und welche Art zu leben sie wählen möchten. Und die Bitte, das alles mit ihrem Glauben an Gott und ihrem Leben als Christinnen zu verbinden. 

Laut + Leis
Jörg Berger – Wege aus der Erschöpfung (W)

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 28:41 Transcription Available


Erschöpfung und Burnout sind häufige Diagnosen. Was steckt dahinter, und weshalb sind insbesondere auch Christinnen und Christen davon betroffen? Und: Was hilft wieder raus? Antworten gibt der Psychotherapeut Jörg Berger in seinem Buch «Die Anti-Erschöpfungsstrategie». Themen dieser Podcast-Folge:Was ist positiver, was negativer Stress?Wie erkennt man Erschöpfung?Welches sind die drei Hauptgründe für Erschöpfung?Wie kann man mit Menschen umgehen, die einem nicht guttun?Warum kann eine spirituelle Grundlage sehr hilfreich sein?Wie wird man zum Autor, zur Autorin des eigenen Lebens?Die erwähnten Bücher – Jörg Berger: «Die Anti-Erschöpfungsstrategie. 7 Wege zu innerer Kraft», Herder-Verlag 2023. Jörg Berger: «Stachlige Persönlichkeiten. Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen», Francke-Verlag 2014.

hr1 Zuspruch
Ein Kind ist uns geboren

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 2:02


Heiligabend feiern Christinnen und Christen auf der ganzen Welt ein Wunder: Mit der Geburt Jesu kommt Gott auf die Welt, mit einer Verheißung für Frieden.

hr4 Übrigens ...
Ein Kind ist uns geboren

hr4 Übrigens ...

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 2:03


Heiligabend feiern Christinnen und Christen auf der ganzen Welt ein Wunder: Mit der Geburt Jesu kommt Gott auf die Welt, mit einer Verheißung für Frieden.

Studio Omega - Der Podcast
178: Monika Chap-Rabenau: Christenverfolgung nimmt weltweit zu

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 47:09


Seit mehr als 65 Jahren bietet Open Doors verfolgten Christinnen und Christen auf der ganzen Welt humanitäre, geistliche und materielle Hilfe an. Das christliche, überkonfessionelle Hilfswerk ist in mehr als 70 Ländern aktiv, in denen mehr als 360 Millionen Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt werden. Ich habe mich mit Monika Chap-Rabenau von Open Doors Österreich in ihrem Büro in Wien getroffen und mit ihr nicht nur über die Situation von Christinnen und Christen in Nordkorea, China und den Subsahara-Gebieten gesprochen. Sie hat mir außerdem erzählt, warum es Christenverfolgung auch in katholischen Ländern, wie zum Beispiel Kolumbien, gibt. Infos zu Open Doors: www.opendoors.at.

Ö1 Religion aktuell
Syrien, Islamisten, Alpenverein

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 4:46


In Syrien blicken rund 300.000 Christinnen und Christen mit gemischten Gefühlen auf die neuen Machthaber ++ Tarafa Baghajati, Imam und Obmann der Initiative Muslimischer Österreicher:innen macht sich auch Sorgen um die Zukunft Syriens und um die Rolle der Islamisten ++ Der Alpenverein erinnert an den Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder vor 100 JahrenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 10.12.2024

Man Glaubt Es Nicht!
206 Die Anfänge des Judentums

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 63:26


Während viele Christinnen und Christen davon ausgehen, dass das Judentum lediglich eine Art Vorspiel zur eigentlichen frohen Botschaft des Gottes sei, dem ach so großartigen Christentum, sehen jüdische Leute das offensichtlich etwas anders: 4000 Jahre alt sei das Judentum, sagen sie, mit einer langen, ehrwürdigen und wissenschaftlich gesichterten Historie über Abraham und die Erzväter, Moses und dem Auszug aus Ägypten, dem Großreich von König David und seinem Sohn Salomon, die babylonische Gefangenschaft und schließlich die Eroberung Judäas durch die Römer. Wenn, dann sei das Christentum eine eher blasse Weiterführung des Judentums. Seit einer Weile bastelt Oliver an seiner Reihe zum frühen Christentum. Um dessen Ursprünge verstehen zu können, müssen wir aber auch die Anfänge des Judentums kennen, die zentralen Mythen und (historischen?) Ereignisse. Darum reden wir in dieser Folge über den Fall der bronzezeitlichen Großreiche um das Jahr 1177 vdZ, die jüdische Heilsgeschichte – also die religiöse Erzählung über Abraham, Moses, David und so weiter – und die archäologischen Belege, die es für diese Erzählung gibt. Damit es nicht übermäßig spannend wird: Der letzte Teil der Folge ist der bei weitem kürzeste. Diese Folge ist ein Zusammenschnitt aus einigen Segmenten aus dem Jahr 2019. 00:00:00 - Intro 00:01:06 - Bronzezeit 00:13:18 - Heilserzählung ded Judentums 00:40:14 - Archäologische Sicht Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4847

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das Kreuz: Was es für uns bedeutet

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:24


Der Tod und die Auferstehung von Jesus sind nicht einfach das Eintrittsticket in den Himmel – sie machen uns in diesem Leben schon zum Teil einer neuen Geschichte… Im Mittelpunkt des christlichen Glaubens steht die Person von Jesus Christus – und genauer: sein Leben, Sterben und seine Auferstehung. Für Christinnen und Christen war immer klar, das Jesus «für uns» gestorben und auferstanden ist. Das bedeutete aber nicht einfach, dass diejenigen, die daran glauben, das Ticket in den Himmel und die Garantie auf eine jenseitige Belohnung erhalten. Nein: Jesus hat für seine Nachfolgerinnen und Nachfolger eine Tür in eine neue Wirklichkeit aufgestossen – er hat sie zum Teil seiner Geschichte gemacht. Das macht einen Unterschied auch und gerade in diesem Leben. In der Kirchengeschichte wurde in diesem Zusammenhang oft von «Heiligung» gesprochen: ein Begriff, der viele Missverständnisse provoziert hat und manchmal mit einem christlichen Perfektionismus verbunden wurde, der die Vermeidung von Fehlern zum höchsten Ziel erklärt. Das ist aber kaum, was Jesus und die frühe Jesusbewegung im Sinn hatte. Manuel und Stephan diskutieren über ein alternatives Verständnis von «Heiligung», das nicht dazu führt, weniger Fehler zu machen, sondern eher dazu, mehr Fehler zu machen – weil man mehr wagt, weil man inspiriert und ermächtgigt wurde, sich nicht in einem allzu berechenbaren Leben einzurichten, sondern im Namen Gottes aufzubrechen… Also: Waghalsigkeit und Fehlerfreundlichkeit als Kennzeichen der Nachfolge Jesu?

Ö1 Religion aktuell
Frontsoldaten, Ultraorthodoxe, Christenverfolgung

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 4:47


Unter den Soldaten in der Urkaine sind auch immer mehr Roma ++ Der Anteil des ultraorthodoxen Judentums am Gesamtjudentum steigt weltweit ++ Um auf die Verfolgung von Christinnen und Christen aufmerksam zu machen, werden morgen am sogenannte "Red Wednesday" weltweit berühmte Gebäude und Monomente rot angestrahltModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 19.11.2024

Nachschlag
29. Altenberger Forum Kirche und Politik am 19.11.2024

Nachschlag

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 2:54


In zahlreichen Wahlumfragen in Deutschland wird deutlich, dass rechtsextreme Parteien (AfD) bei den nächsten Wahlen einen Stimmenanteil – je nach Bundesland – zwischen 10 und 25 % (oder sogar mehr) erwarten können. Die Beobachtung, dass sich extremes und oftmals demokratiefeindliches Denken zum Teil bis in die Mitte unserer Gesellschaft durchsetzt, erschüttert viele. In zahlreichen Demonstrationen haben Anfang des Jahres jedoch Hunderttausende ihre Stimme für den Erhalt von Demokratie und Menschenwürde kundgetan. Sowohl die Deutsche Bischofskonferenz wie die Evangelische Kirche in Deutschland haben sich eindeutig gegen rechtsextreme Parteien positioniert und erklärt, dass die AfD für Christinnen und Christen nicht wählbar ist. Grund genug also für das diesjährige Altenberger Forum Kirche und Politik, die Entwicklungen und Gefahren extremer Strömungen in der Gesellschaft und auch in den Kirchen näher zu beleuchten und Lösungsansätze zu diskutieren, die die Entfaltung von Menschenwürde und Demokratie fördern. Die Teilnehmenden können sich über den Anwalt des Publikums an derDiskussion beteiligen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das Kreuz: Warum das Ganze?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 32:21


Jesus ist am Kreuz gestorben. Das ist auch historisch ziemlich unbestritten. Aber für Christinnen und Christen hat dieser Tod eine einzigartige Bedeutung. Warum eigentlich? Auch in dieser Folge gilt es zunächst, einige Missverständnisse auszuräumen, welche den Weg zum Verständnis des Todes Jesu versperren. Populär ist vor allem eine Deutung geworden, die den Kreuzestod des Gottessohnes als notwendigen Preis erachtet, der für einen gerechten und zornigen Gott bezahlt werden musste. Gott muss hier gewissermassen zuerst Blut sehen, bevor er in versöhnliche Stimmung kommt… Manuel und Stephan weisen diese Interpretation des Todes Jesu als verfehlt ab – und versuchen dann, die Bedeutung der Selbsthingabe Jesu am Kreuz zu erklären, ohne eine zweifelhafte Theorie des stellvertretenden Strafleidens zu bemühen. Der Hebräerbrief liefert ihnen einige Schlüssel zum Verständnis. Hier wird Jesus als der Hohepriester vorgestellt, der aber nicht ein Opfertier schlachtet, sondern sich selbst hingibt. Wirklich Sinn macht diese Erzählung aber erst im Rückblick: Nur von der Auferstehung her wird klar, dass Jesus nicht einfach ein missverstanderer Wanderprediger oder ein kläglich gescheiterter Messiasanwärter war, sondern tatsächlich der «Christus», der Gesalbte Priester, König und Prophet…

radio klassik Stephansdom
Perspektiven: Glaube und Vernunft

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 24:59


Christinnen und Christen der Zukunft werden ihren Glauben in kritischer und konstruktiver Auseinandersetzung mit den Errungenschaften der europäischen Aufklärung erneuern. Wenn sie das nicht machen, werden sie zu einer Sekte mutieren, die eine Gefahr für den liberalen Rechtsstaat ist. Ausführungen von Hans Schelkshorn vom Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Wien. Eine Sendung von Stefan Kronthaler und Stefan Hauser.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

241104PC: US-Wahl 4: Rückkehr zum Ugly white ManMensch Mahler am 4.11.2024„Wenn wir diese Wahl vermasseln, wird eure Frau, eure Tochter, eure Mutter, werden wir als Frauen Kollateralschäden eurer Wut. Wir sind mehr als nur Gebärmaschinen“.Diese Mahnung richtet Michelle Obama, Ex-First-Lady, an die US-amerikanischen Männer. Bei vielen dieser Männer, zuallererst bei J.D. Vance und Donald Trump, wird diese Warnung einer farbigen Frau einzig Hohngelächter auslösen. Mit vielen evangelikalen Christinnen und Christen teilen sie eben diese Meinung. Frauen an den Herd, Kinder kriegen und vor allen Dingen unter keinen Umständen abtreiben.So gesehen ist diese Wahl auch ein Kulturkampf. Die „Ugly white Man“ Vance und Trump (zusammen 8 bekannte Kinder) gegen die kinderlose Katzenfrau (Zitat Vance). Diese ist zudem auch noch indisch-jamaikanischer Abstammung und eben nicht white und schon gar nicht ugly . Der einzige Makel an JD Vance Ehefrau Usha ist ihre indische Abstammung und ihre Religion: sie ist Hindi. Kamela Harris ist zudem auch Mutter von zwei Kindern, die ihr Ehemann Douglas Emhoff in die Ehe eingebracht hat. Der Kulturkampf: Das alte Amerika, das der weißen Einwanderer, die es den indigenen Völkern weggenommen haben und es lange mit konservativen angeblich christlich-fundamentalen Werten verteidigt haben gegen die bunte Multi-Kulti-Gesellschaft, die die Vereinigten Staaten längst sind.Leider gibt es immer noch genügend waffentragende Stetson-Cowboys, vor allem in den ländlichen Gebieten, die mit den ihnen treu ergebenen rollenbewussten Gebärmaschinen-Ehefrauen Trump und Vance den Unsinn glauben, die USA wären in jenen glücklichen Zustand der Landnahme-Pioniere zurückzuführen. Arme Irre, könnte man lapidar sagen, wenn die Lage nicht so ernst wäre. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Zartheit und Krawall. Was mich der Tod meiner Herzensfreundin gelehrt hat

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 50:01


Ref: Anne Fleck, Autorin, Social Media Missionarin bei den Päpstlichen Missionswerken in Österreich Katharina war eine junge Frau voller Energie und Lebensfreude. Dass ausgerechnet sie sterben sollte, schien unbegreiflich. Anne Fleck hat sich mit dem Sterben ihrer Freundin intensiv auseinandergesetzt sie hat gerungen, gebetet, gehofft, getrauert, ist gepilgert und hat ein Buch geschrieben. Darin beschreibt sie diese innige Freundschaft zwischen zwei Christinnen unterschiedlicher Konfessionen, das „strange business Trauer und „die unverschämte Hoffnung, die sie nach Katharinas Entschwinden Richtung Himmel erfüllt. Warum, davon erzählt die Jugendseelsorgerin uns in der Lebenshilfe. Anne Fleck ist in Heidelberg geboren. Nach einem Studium der Englischen Philologie, Politikwissenschaft und Neuen Geschichte in Heidelberg, Paris und Berlin lebt sie jetzt in Wien und arbeitet als Social Media Missionarin bei den Päpstlichen Missionswerken in Österreich.

Gott und die Welt | rbbKultur
Wofür ich lebe: Vielfalt (Wdh.)

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 26:59


Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christinnen und Christen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen. Denn – so Ceasars Botschaft – die Vorstellung von Gott sollte nicht die eines alten weißen Mannes sein, sondern: "Gott ist queer".

Gottesdienst
Gottesdienst vom 06.10.2024

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 49:09


SRF überträgt den Gottesdienst live aus der Pfarrkirche St. Anton in Zürich. Pfarrer Andreas Rellstab spricht in seiner Predigt über die Konsequenzen des christlichen Glaubens für den Alltag. In den biblischen Texten im Gottesdienst geht es um das gelingende Zusammenleben der Menschen. Sie zeigen auf, wie Gebote, Gesetze und Richtlinien den Menschen helfen können, sich im Alltag zurecht zu finden. Für Christen und Christinnen haben die Gebote Gottes Konsequenzen für ihr Leben und Handeln. Aber nicht immer gelingt es, im Leben konsequent zu sein. Was geschieht, wenn der Mensch den Geboten Gottes nicht entspricht? Im 10. Kapitel des Markusevangeliums, das im Zentrum des Gottesdienstes steht, wird Jesus von hartherzigen Menschen mit Beispielen von nicht gelingendem Zusammenleben konfrontiert: «Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Ist es einem Mann erlaubt, seine Frau aus der Ehe zu entlassen?» (Mk 10,2) Damit wollten sie ihn auf die Probe stellen. Jesus jedoch gibt sich barmherzig. Pfarrer Andreas Rellstab zeigt in seiner Predigt auf, wie die Gebote Gottes und die Barmherzigkeit Gottes zusammengehören. Dieses Zusammenspiel könne ein Mutmacher sein für Christinnen und Christen. Musikalisch gestalten den Gottesdienst Gabriele Marinoni an der Orgel und Sopranistin Diomari Montoya. Zudem erklingen Gemeindelieder.

Radio-Athikan-Podcast
Folge 35: Extropolit, Kindesmissbrauchs-Update, Christenverfolgungswahn, Kreationismus-Rückgang

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 22:44


Der ehemalige Metropolit der russisch-orthodoxen Kirche wurde seines Amtes erhoben. Es gibt Vorwürfe sexueller Belästigung. Neue Zahlen vom katholischen Kindesmissbrauch in Österreich zeigen wieder ein schnelleres Wachstum und einen starken Rückgang der Zahlungshöhe. Damit sich ChristInnen auch in mehrheitlich christlichen, demokratischen Ländern diskriminiert oder verfolgt fühlen können, wie es sich nun mal für eine Religion mit Märtyrerkomplex gehört, suchen sie sich Gründe, beleidigt sein zu können. Der Glaube an den Kreationismus geht in den USA zurück. Shownotes Metropolit fährt in seinem Schloss Tretroller – Hilarious! Ministerrat beschließt eine Million für verfolgte ChristInnen Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs Mitwirkende im Web und auf Social Media: Nikos Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

Kirchenfenster auf Radio BeO
Unser Vater - ein Gebet für alle

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024


Bibelgespräch zum Bettag Das Unser Vater oder Vater unser ist das einzige Gebet, das Jesus Christus seinen Jüngern und Jüngerinnen gelehrt hat. Es ist das bekannteste Gebet des Christentums und wird von Christinnen und Christen aller Konfessionen gebetet. Das Gebet ist so allgemein formuliert, dass jeder mit seinem Leben darin vorkommt. In den ersten Bitten geht es um Gott «Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe». Dann kommen unseren Anliegen, Nahrung, Versuchung, Schuld und Vergebung. In diesem Gebet kommen wir nicht als Einzelpersonen vor, sondern immer in Gemeinschaft, unser Vater, gib uns, wir vergeben.Andreas Zimmermann mit Gabriele Berz, Judith Dummermuth und Tim Hänni

Religion – Die Dokumentation
Wofür ich lebe: Vielfalt

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 24:58


Pastor Quinton Ceasar aus Ostfriesland setzt sich mit anderen Christinnen und Christen für eine offene und bunte Gesellschaft ein, in der jeder und jede seinen Platz findet. Das gilt zum Beispiel für People of Color und auch für queere Menschen. Er sagt von sich: Er lebt für Vielfalt. Michael Hollenbach hat ihn begleitet.

Tagessegen
Tagessegen - 3. August 2024

Tagessegen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 2:00


Bruder Paulus betet heute für alle verfolgten Christinnen und Christen auf der Welt.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn die Welt ein 100 Seelen Dorf wäre

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 1:46


240731PC Die Welt – ein 100 Seelen DorfMensch Mahler am 31.7.2024Stell dir vor, die Welt wäre ein 100-Seelen Dorf. 57 Personen wären Asiaten, 21 Europäer, 14 kämen aus Amerika und 8 aus Afrika.Die Frauen sind mit 52 zu 48 den Männern an Zahl überlegen. Und auch die Weißen sind eine Minderheit: 30 Menschen sind weiß, 70 haben eine andere Hautfarbe. 30 sind Christinnen, 70 haben eine andere oder gar keine Religion. 11 Homosexuelle stehen 89 Heterosexuellen gegenüber. 6 Personen besitzen 59% des Reichtums, alle 6 kommen aus den USA.80 Menschen leben und maroden Häusern oder Hütten, 70 sind Analphabeten und 50 leiden an Unterernährung. Nur jeweils 1 besitzt einen Computer und hat einen Hochschulabschluss.Was mir dabei auffällt: Wir definieren die Welt häufig nur aus der Sicht von Minderheiten. „Man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht“ sagte Berthold Brecht. Ich wundere mich überhaupt nicht über Kriege, Aufstände und Migration. Denn die vielen im Dorf schauen neidisch auf die wenigen, denen es gut geht.Die Pfahlbauten im Bodensee wurden vor 10.000 Jahren gebaut. Am Anfang waren alle Hütten gleich. Und sie hatten keine Schlösser Im Lauf der Zeit wurde die Hütte des Häuptlings etwas größer und komfortabler. Und seit diesem Zeitpunkt wurden die Hütten mit Schlössern gesichert. Die Welt – ein Dorf. Solange es Überbevölkerung und soziale Ungerechtigkeit gibt, wird es keinen Frieden geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gott und die Welt – Kirche im NDR
„Rechtsextremes Gedankengut und Christentum widersprechen sich“ – Sonja Angelika Strube (Gott und die Welt 55)

Gott und die Welt – Kirche im NDR

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024


Die deutsche Bischofskonferenz erklärte im Februar: „Rechtsextreme Parteien … können für Christinnen und Christen … kein Ort ihrer politischen Betätigung sein und sind auch nicht wählbar.“ Eine klare Abgrenzung. Aber es gibt auch innerhalb der Kirche Menschen mit rechtsextremem Gedankengut. Zu denen forscht die Theologin Sonja Strube. Was ist denn eigentlich rechts oder rechtsextrem?

Evangelische Morgenfeier
Alpenglühen und Gottesleuchten

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 25:52


Licht der Welt" nennt Jesus die, die ihm nachfolgen. "Kinder des Lichts" nennen Christen und Christinnen sich selbst. Aber sind sie wirklich Lichtgestalten?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Tobias Brandner: Wer hat Angst vor dem Christentum?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 48:58


In China wächst die Zahl der Christinnen und Christen rasant. Die offiziell registrierten Kirchen florieren, hinzu kommen Gemeinden, die sich der Kontrolle der Staates entziehen. Tobias Brandner lebt seit über 25 Jahren in Hongkong. Der Theologieprofessor, Gefängnisseelsorger und Mitarbeiter von Mission 21 zeichnet im Gespräch mit Felix Reich ein differenziertes Bild von China. Der Staat versucht, die Kirchen zu kontrollieren und fürchtet sich zugleich davor, dass sich die Loyalität der Christinnen und Christen weg von der Partei hin zur Religion verschiebt. Zudem erklärt Brandner, wie die Bibel an Aktualität gewinnt, wenn sie in eine durch Repression geprägte Lebenswelt hineinspricht, und er sagt, weshalb das Christentum keine westliche, sondern eine globale Religion ist.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Karin A. Wenger: Von den Menschen im Krieg erzählen

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 42:24


Für reformiert. schrieb die freie Journalistin Karin A. Wenger zuletzt eine Reportage über eine drusische Familie, die in einem Dorf im Norden von Israel mit der Angst vor Raketenangriffen der Hisbollah-Miliz lebt. Ihre Kollegin Stella Männer besuchte ein christliches Dorf in Libanon, in dem die Raketen der israelischen Armee einschlagen. Beide Dörfer liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Und auf beiden Seiten der Grenze sind die Menschen mit den Folgen eines Konflikts konfrontiert, dem sich im Schatten des Gazakriegs abspielt. Im Gespräch mit Felix Reich erzählt Karin A. Wenger von ihren Recherchen und sie sagt, weshalb es sie immer wieder in die Konfliktgebiete im Nahen Osten zieht und warum Mossul zu ihren liebsten Städten gehört. In der irakischen Stadt herrschte einst die Terrormiliz Islamischer Staat, heute ist der historische Kern der Stadt, in der einst zahlreiche Christinnen und Christen lebten, weitgehend zerstört.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Festival-Special: Braucht der Glaube das Risiko?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 52:14


In dieser Spezialfolge von «Ausgeglaubt», die während des RefLab-Festivals aufgezeichnet wurde, diskutieren Manuel und Stephan über den Zusammenhang von Glaube und Risikofreudigkeit – und darüber, warum die Kirche hierzulande kaum für ihr Draufgängertum bekannt ist… Eine spontane Umfrage: «Nenne mir eine besonders risikofreudige Organisation!» würde wohl wenige Hits für die Kirche bringen; auch die Frage: «Nenne mir eine besonders wagemutige Menschengruppe!» würden nicht viele mit dem Hinweis auf Christinnen und Christen beantworten (zumindest nicht in unseren Breitengraden). Woran liegt das? Und sind wir damit nicht meilenweit entfernt von den wagnishaften Anfängen des Christentums, als Gläubige im Namen ihres Glaubens Leiden und Tod riskierten, von den Römern gekreuzigt oder in Arenen von Löwen gefressen wurden? Als sie die ganze Welt bereisten um als Missionare die christliche Botschaft zu verbreiten? Paulus beschreibt sein Leben als Nachfolger und Botschafter Christi als eine Ansammlung von Gefahren (vgl. 2Kor 11,23-28) – und es besteht wenig Zweifel daran, dass wir den Namen «Jesus Christus» heute für einen Brotaufstrich (oder sonst irgendetwas) halten würden, wären die ersten Generationen von Christen nicht waghalsig an die Enden der Erde aufgebrochen. Impulse dazu kommen aus dem Kernbestand des Glaubens: Der Gott der Bibel erweist sich immer wieder als Gott der Aufbrüche, der Wagnisse, der neuen Wege – die Exodusgeschichte macht das paradigmatisch deutlich, genauso wie die Abrahamsgeschichte und die Narrative anderer Helden und Heldinnen des Glaubens, die durch ihre Risikofreudigkeit, Waghalsigkeit und Opferbereitschaft auffallen (vgl. die verdichtete Zusammenstellung im Hebräerbrief Kapitel 11). Ist es nicht irgendwie bizarr, dass sich ein westliches Christentum, das sich auf diese Geschichten beruft, in einer konservativ-berechenbaren Umgebung derart einrichten konnte? Aber lässt sich eine Gefahrensituation simulieren, die heute nicht mehr besteht? Oder müssten Kirchen/Christ:innen heute einfach wieder Dinge finden, die jeden Einsatz wert sind, um sich im Namen ihres Glaubens ins Abenteuer zu stürzen? Genügend Stoff zur angeregten Diskussion!

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Samstag, 9. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 3:14


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Freitag, 8. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 3:20


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Donnerstag, 7. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 2:44


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Mittwoch, 6. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 2:25


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Dienstag, 5. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 3:00


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag mit Franz Kogler - Montag, 4. März 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 2:22


3. Fastenwoche: 13. - 18. März 2023 "Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" (Lk 12,34) heißt es am Mittwoch im Tagesevangelium. Dahinter stehe die Frage, so Franz Kogler: Woran hänge ich? Was ist mir so wichtig, dass ich bereit bin, anderes zur Seite zu schieben: "Wir kennen das von den Fußballfans - was sind die doch bereit für ihren Lieblingsverein zu geben!", so Franz Kogler: "Die Begeisterung der Fußball-Fans könnte ein Symbol für Christen und Christinnen sein..." Der Theologe Franz Kogler leitete bis 2022 das Bibelwerk Linz. Gemeinsam mit seinem Nachfolger Reinhard Stiksel hat er vor kurzem "Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit (Bibelwerk Linz 2022)" herausgegeben. Zahlreiche BibelexpertInnen haben darin die Texte des Neuen Testaments in die deutsche Alltagssprache übersetzt.   Montag, 13. März 2023, Lukasevangelium 4, 24-30Jesus kündigt die Große Freiheit an. Nicht alle können damit gut umgehen.   Dienstag, 14. März 2023, Matthäusevangelium 18,21-35Jeder Mensch ist ein unvorstellbar großes Geschenk Gottes. In der Geschichte von den 10.000 Talenten geht es nicht ums Geld...   Mittwoch, 15. März 2023, Am Fest des Heiligen Klemens Maria Hofbauer, Lukasevangelium 12,32-34"Wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Was Christen mit Fußballfans gemeinsam haben.   Donnerstag, 16. März 2023, Lukasevangelium 11,14-23Begegnung verändert. Und Gott wirkt. Seht ihr es nicht?!   Freitag, 17. März 2023, Markusevangelium 12, 28b-34Was ist das Allerwichtigste? - Gott und den Nächsten zu lieben! Über einen Mann, der's wissen will.   Samstag, 19. März 2023, Lukasevangelium 18,9-14Um sich selbst kreisen - oder auf die anderen schauen.Eine Lebensschule.   Buchtipp Franz Kogler/Reinhard Stiksel (Hgg.)Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit. Bibelwerk Linz 2022 416 Seiten, € 23,90 ISBN 978-3-902588-15-9 (rotes Cover) ISBN 978-3-902588-14-2 (blaues Cover) Bestellmöglichkeit:bibelshop(at)dioezese-linz.at Mit dem Stickwort "radio klassik Stephansdom" kann das Buch portofrei bestellt werden.

Kultur kompakt
Hitzige Diskussionen um den Weltgebetstag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 21:49


(00:00:47) Es ist die grösste Basisbewegung von Christinnen auf der ganzen Welt. Dieses Jahr beten hunderttausende von Frauen nur für Palästinenserinnen. Geht das, angesichts der Terrorangriffe gegen Israel und des Krieges im Gazastreifen? (00:05:18) Tiere töten und essen. Dürfen wir das? Warum Tiere essen und Ernährung auch für Religionen ein so grosses Thema ist. (00:08:50) Für «Die verkaufte Braut» und «Mein Heimatland» ist er bekannt: Der tschechische Komponist Bedrich Smetana hat aber eine Schatztruhe wunderschöner Musik hinterlassen. (00:13:03) Dominique Goblet zwischen Comics und bildende Kunst – eine prononciert weibliche Zeichnerin in der Ausstellung «Untiefen» im Cartoonmuseum. (00:17:11) Kim de lHorizon hat nicht nur «Blutbuch» geschrieben, sondern auch Theaterstücke – «Dann mach doch Limonade, Bitch» mit Kim de l'Horizon als Autorenfigur vor dem Durchbruch.

Glaubensmusik
Von der Berufung, Frau zu sein - mit Mia Friesen

Glaubensmusik

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 54:10


Was können wir als Christinnen vom Feminismus lernen und wo sollten wir uns abgrenzen? Wie können wir den Missionsauftrag gemeinsam als Mann und Frau leben? Wie gehen wir mit der Spannung um, dem Mamasein gerecht zu werden und das persönliche Potential auszuleben? Auf dieses Fragen findest du im Interview mit Outbreak-Band Sängerin, Pastorin und Sprecherin Mia Friesen Antworten. Sie teilt, welche Hindernisse sie überwunden hat, um heute ihr Potential zum Leuchten zu bringen und was ihr persönlich dabei geholfen hat, ihren eigenen authentischen Weg als Frau zu finden und zu gehen. Viel Spaß beim Schauen! DAS ERFÄHRST DU: - was wir vom Feminismus lernen können und welche Gefahren in dem sind - Inspiration, wie du gemeinsam mit deinem Partner den Missionsauftrag ausleben kannst - welcher Blick uns dabei helfen kann auf "unseren Moment" zu warten - viele persönliche Beispiele und Anekdoten aus Mia Leben - Inspiration und Ermutigung Weiterführende Links:

Ö1 Religion aktuell
Rückverteilung, Missbrauchsaufarbeitung, Notfallpaket

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 4:43


Millionenerbin Marlene Engelhorn will aus ihrem eigenen Vermögen 25 Millionen Euro „rückverteilen“. Doch wie nachhaltig kann diese Aktion sein? ++ Auch die katholische Kirche in der Schweiz wird von Missbrauchskandalen erschüttert. Jetzt beginnt die Aufarbeitung ++ Mit einem Notfallpaket in der Höhe von 500.000 Euro will das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" ChristInnen unterstützen, die durch den Krieg in Gaza ihre Existenzgrundlage verloren haben Moderation: Susanne Krischke gesendet in Ö1 am 10.01.2024

SWR2 Glauben
Nur noch Gast im biblischen Land? Der leise Exodus der Christen

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 24:38


In Jesu Geburtsort Bethlehem ist nur noch ein Fünftel der Bevölkerung christlichen Glaubens. In ganz Palästina und Israel sind es nur 2%. Auch in anderen nahöstlichen Ländern wird die christliche Minderheit kleiner, fühlt sich unwohl und schutzlos. Nach Deutschland geflüchtete Christinnen und Christen erzählen, dass sie in Syrien, dem Irak oder der Türkei Anfeindungen durch Muslime - bis hin zu Gewalt - ausgesetzt seien. Werden die orientalischen Christen im Heiligen Land bald ganz verschwunden sein? Was muss passieren, damit sie dort eine Zukunft haben?

Gott und die Welt | rbbKultur
Wie Maria zum Kinde kam

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 26:47


Eine Jungfrau wird schwanger?! Das hält keinem Faktencheck stand. Warum bekennen dennoch weltweit allsonntäglich Millionen von Christinnen und Christen ihren Glauben daran, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus gebar? Eine Ehrenrettung der Jungfrauengeburt.

SWR2 Glauben
Wie Maria zum Kinde kam - der Streit um die Jungfrauengeburt

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 24:45


Warum glauben moderne Christinnen und Christen an die Jungfrauengeburt? Welche Hintergründe und Motive gibt es dafür? Wir gehen auf Spurensuche.

Das war der Tag
Weihnachten in Betlehem: Die Stadt ist nur schwer zugänglich

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 27:02


Heiligabend naht: In früheren Jahren in Betlehem eine besondere Zeit. Der Geburtsort Jesu, der im Westjordanland liegt, erlebt dieses Jahr aber eine gänzlich andere Weihnachtszeit. Bethlehem ist nur schwer zugänglich: Eine Auswirkung des Kriegs in Gaza.  Im Krieg zwischen Israel und der militanten islamistischen Hamas in Gaza geraten palästinensische Christinnen und Christen zwischen die Fronten. Weitere Themen in dieser Sendung: * Noch schnell am 24. Dezember Essen und Weihnachtsgeschenke kaufen, ist in diesem Jahr an vielen Orten nicht möglich. Der 24. Dezember ist ein Sonntag, das hat Auswirkungen auf die Geschäfte. * Vier von fünf befragten Menschen finden, dass in der Schweiz der Abstand zwischen Reich und Arm zu gross ist. * Beim Bergsturz von Bondo sind vor sechs Jahren acht Menschen gestorben. Nun kommt eine neue Untersuchung zum Schluss, dass die Behörden das Gebiet hätten sperren müssen.

Katholische Morgenfeier
Salz der Erde

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 25:49


Am Weltmissionssonntag richtet die Kathol. Kirche den Blick auf den Nahen Osten und die Situation der ChristInnen, die in Ägypten, Syrien und im Libanon für ihren Glauben eintreten.