POPULARITY
Eva Schneider ist Tierärztin mit mobiler Praxis. Im Interview erzählt sie vom Leben und Arbeiten im Van und der richtigen Haustier-Ernährung. Außerdem gibt es Tipps für alle, die einen Hund aus dem Ausland adoptieren wollen.
Dans cet épisode, Luce Lépissier, co-fondatrice de la distillerie Disent-elles, nous fait découvrir l'Orangette, une eau-de-vie à 44% née de la revalorisation. Élaborée à partir de bière destinée à être jetée, d'écorces d'orange et de coques de cacao récupérées, cette création gourmande et magique nous transporte dans un univers féerique de Noël. Entre notes d'agrumes et de chocolat, Luce partage sa vision d'un spiritueux réconfortant, sans sucre ajouté, qui incarne parfaitement l'engagement de la distillerie pour l'alcool naturel et l'économie circulaire.Pour en savoir plus sur Disent-elles
Dans cet épisode, Louis-Marie reçoit Alex et Chris Watson, fondateurs de la marque de gin Renais Gin. Ils discutent de l'histoire familiale, de la distillation à partir de raisins, et de l'importance du terroir de Chablis. Alex partage sa vision d'un gin qui allie tradition et innovation, tout en mettant l'accent sur la durabilité et la qualité. Le podcast explore également les projets futurs de la marque et des conseils de dégustation pour apprécier leur gin.Pour en savoir plus sur Renais Gin
In der heutigen Folge erzählt Petutschnig Hons, wie es seinem Kalb geht, dessen Mutter an der Blauzungenkrankheit gestorben ist. Es war ein ziemliches Hin und Her mit dem Trinken, der Tierärztin und vielen Nerven, aber es gibt auch kleine Fortschritte. Außerdem geht es auch über die Blauzungenkrankheit allgemein, über Politik, Schulen, Wartezeiten im Gesundheitssystem und ein bisserl Fußball darf natürlich auch nicht fehlen. Eine Folge zwischen Stall, Staatsaffären und San Marino – ganz wie's Leben halt spielt.
Nicolas d'Hueppe, entrepreneur au parcours fulgurant, ancien CEO de la plateforme de streaming Alchimie, a vu sa vie basculer brutalement le 9 mai 2021. Ce jour-là, en pleine sortie de vélo dans la vallée de Chevreuse, son cœur s'arrête. Pas une petite défaillance. Un arrêt cardiaque de 53 minutes. Il me raconte, avec une lucidité rare, comment il a été sauvé in extremis par un médecin et deux gendarmes, comment il a frôlé la mort à plusieurs reprises ensuite, et comment cette expérience limite a redéfini chaque aspect de sa vie.Dans cet épisode, j'ai eu l'immense honneur de recueillir le témoignage de Nicolas, avec qui j'ai partagé une discussion d'une intensité émotionnelle rare. Nous avons parlé de performance, de surmenage, de signaux faibles qu'on ignore, de cette culture du "toujours plus" qui pousse tant d'entre nous à l'épuisement physique et mental. Mais surtout, nous avons parlé d'amour. De l'amour de sa femme, pilier inébranlable pendant les tempêtes. Du rôle invisible mais fondamental des aidants, souvent oubliés dans les récits de résilience. Et de cet autre amour : l'amour de soi, qu'il faut parfois réapprendre à cultiver après un traumatisme.Nicolas raconte comment il a dû réapprendre à marcher, parler, vivre, puis faire face à une dépression qu'il ne voulait pas voir. Il évoque son refus d'accepter ses séquelles neurologiques, ses rechutes physiques, son accident à vélo après le coma, puis une nouvelle chute au ski. Et surtout, ce moment de bascule, dans un centre de soins, où un test cognitif raté vient mettre un chiffre sur une réalité brutale : il ne sera plus jamais comme avant.Mais cet épisode est bien plus qu'un récit de chute. C'est une exploration de ce que signifie renaître. Nicolas nous invite à réfléchir à la notion de performance juste, à ce que l'on poursuit réellement derrière la croissance, les levées de fonds, les introductions en bourse. Il nous pousse à nous interroger sur notre identité, sur ce qui nous fait courir, sur le sens que l'on donne à nos vies.Avec une humilité touchante, il partage son chemin de transformation intérieure. Il n'est pas là pour vendre un miracle ou une méthode clé en main. Il témoigne. Il ouvre les cœurs, comme il le dit si bien. Et je peux vous assurer que le mien l'a été.Dans cet épisode, nous avons parlé :D'arrêt cardiaque, de survie et de comaDe deuil de soi et de reconstruction personnelleDe l'impact des traumas sur les proches, et du rôle des aidantsDe la fausse performance et de la véritable robustesseDu cœur comme boussole dans le monde du leadershipUn épisode bouleversant, essentiel, qui marquera profondément tous ceux qui cherchent à vivre une vie alignée, juste, et pleine de sens. 5 citations marquantes"J'ai dû faire le deuil de moi-même.""Tu ne te reconstruis en tant que mari qu'à travers les yeux de ta femme.""J'étais devenu un expert du déni.""La performance juste, c'est celle qui inclut le cœur.""Je préfère mille fois ma vie d'aujourd'hui à celle d'avant, même si j'ai tout perdu."10 questions structurées poséesPeux-tu nous présenter Alchimie et ce que tu y faisais ?Que s'est-il passé exactement le jour de ton arrêt cardiaque ?Comment t'es-tu reconstruit après cette épreuve ?Quel rôle ta femme a-t-elle joué dans ton parcours de guérison ?Comment as-tu vécu le deuil de ton ancienne vie ?Qu'as-tu appris sur la performance et ses limites ?Quels signaux faibles avais-tu ignorés ?Comment accompagner des dirigeants en quête de sens ?En quoi la robustesse diffère-t-elle de la performance ?Qu'est-ce que prendre soin de soi, vraiment ?Timestamps clés optimisés pour YouTube00:00 - Introduction de l'épisode et présentation de Nicolas01:20 - Alchimie : une vision en avance sur son temps04:00 - Le jour où tout bascule : arrêt cardiaque en pleine sortie vélo06:00 - Réanimation, coma, séquelles neurologiques07:45 - Dépression et prise de conscience de ses limites09:15 - La deuxième chute : accident de vélo et poignets cassés14:30 - Le rôle essentiel de sa femme, l'aidante silencieuse18:35 - La redéfinition de la performance21:54 - L'expérience de la finitude26:00 - Accompagner les entrepreneurs vers une performance juste31:14 - Signaux faibles, stress invisible et médecine préventive36:54 - Trouver l'équilibre entre cœur et cerveau39:53 - Ouvrir les cœurs : une nouvelle mission de vieHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Bis hinaus auf die Dörfer, aufs Land hat der Nationalsozialismus die Gesellschaft in Deutschland durchdrungen. Für ein bisher beispielloses Projekt unter dem Titel "Butter, Vieh, Vernichtung" hat ein Team das fürs Allgäu herausgearbeitet.
Bruder Christian Das Evangelium heute fordert heraus. Noch nicht mal so groß wie ein Samenkorn ist euer Glaube, sagt Jesus zu seinen Jüngern. Ein winziges Samenkorn. Und dann seine Rede vom Dienen. Nicht der Held sein wollen, nicht auf Lob oder Anerkennung aus sein. "Glaube ist nicht immer spektakulär. Er zeigt sich in kleinen täglichen Entscheidungen", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. [Evangelium: Lukas, Kapitel 17, Verse 5 bis 10] In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen. Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken. Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Faire des spiritueux autrement. Créer un véritable réseau d'artisans locaux pour revaloriser des matières premières “déchets”.From Québec to Charente-Maritime, découvrez une aventure spiritueuse pas comme les autres, avec Luce Lépissier.Co-fondatrice de Disent-elles, elle nous raconte comment on peut commencer dans la chimie pharmaceutique, pour se retrouver ensuite alchimiste du goût engagée.Et ça se passe dans le nouvel épisode d'Eau-de-Vie.Pour découvrir une personnalité et un projet pas comme les autres, écoutez ce nouvel épisode.---Dans cet épisode, Constance s'entretient avec Luce Lépissier, cofondatrice de la distillerie Disent-elles, qui se spécialise dans la revalorisation de matières premières locales pour créer des spiritueux. Luce partage son parcours, son engagement envers l'écologie, et l'importance de travailler avec des artisans locaux. Elle explique également la création de leurs produits, notamment la Mistelle, et comment ils innovent dans un secteur en pleine évolution. L'épisode met en lumière l'importance de la communauté et de l'engagement dans l'industrie des spiritueux.Pour en savoir plus sur Disent-elles
Ein sehr erfolgreicher Mann heiratet ein sehr junges Mädchen und gründet Hof und Familie. Er ist als Ratsherr und Richter viel unterwegs, muss auch als Soldat seinem Kanton dienen und überlässt seiner jungen Frau immer mehr Aufgaben in Feld und Landwirtschaft mit Vieh und Dienstleuten. Sie bekommen zehn Kinder und leben 18 Jahre in glücklicher Ehe. Alles in bester Ordnung also.Aber dann wird der Mann immer unruhiger, immer verschlossener, seiner Frau immer fremder. Er betet und fastet viel und berät sich mit einem Freund. Und dann geht er zu seiner Frau und bittet sie, ihm ein zweites Mal ihr Ja zu geben. Beim ersten Mal bei ihrer Hochzeit und nun ein zweites Mal, um von ihr weg zu gehen und Gott zu dienen. Und nach langen Wochen gibt seine Frau Dorothea ihm, dem geliebten Nikolaus von der Flüe, ihr großes JA zu seinem neuen Weg.Durch ihren Verzicht und ihr jetzt wirklich schwierigeres Leben wird sein neues Leben möglich. Er wird zum Einsiedler und gleichzeitig Berater vieler Menschen. Er, der jetzt wieder ausgeglichen und froh leben kann, wird zum großen Friedensstifter der Schweiz, zu ihrem Patron und zum großen Vorbild. Der Weg dieser beiden Menschen ist sehr ungewöhnlich und beide sind nur miteinander und füreinander zu denken. In einer Bronzeplastik werden beide, Nikolaus und Dorothea, gezeigt, wie sie das Radbild halten und darin verbunden sind. In diesem Radbild weisen Strahlen den Weg in die Mitte und damit auf den Grund aller Dinge. Gleichzeitig führen sie in die Weite, hinein in Aktion und Engagement. Nikolaus hat die beiden Dimensionen dieses Bildes gelebt und seine Frau Dorothea auf ganz andere Weise ebenso.
375 ans. Ça fait 375 ans que le rhum nous émerveille.Son pays d'origine ? La Barbade.Et c'est le sujet de notre podcast de cette semaine avec Eau-de-vie. Puisque l'incontournable Alexandre Gabriel a bien voulu venir nous parler de l'une de ses dernières pépites :Stade's Rum, produit par la West Indies Rum Distillery.Découvrez un univers et un produit aussi passionnant historiquement que gustativement.---Dans cet épisode, Alexandre Gabriel partage son parcours fascinant dans l'univers des spiritueux, en particulier le rhum. Il évoque ses premières expériences avec le rhum, son amour pour les terroirs, et l'importance de la distillation et de la fermentation. Il présente également la distillerie West Indies, son histoire, et les spécificités des alambics utilisés pour créer des rhums uniques. Dans cet échange, Alexandre Gabriel partage son expertise sur la distillation et la fermentation du rhum, en mettant l'accent sur l'importance du savoir-faire traditionnel et des techniques innovantes. Il discute également du lancement de sa nouvelle marque, Stade's Rum, et des différentes expériences gustatives qu'elle propose, tout en soulignant l'importance de l'émotion dans la dégustation de rhum.Pour en savoir plus sur Stade's Rum
Mikä matalan budjetin amatöörimäisissä, usein väkivaltaa ja seksiä ronskisti yhdistelevissä genre-elokuvissa viehättää? Elokuvateattereihin tuli uudelleenfilmatisointi yhdestä 80-luvun tunnetuimmasta roskaelokuvaklassikosta The Toxic Avengerista. Se kertoo kiusatusta teinistä, joka muuttuu ydinjätteen vaikutuksesta epämuodostuneeksi kostajaksi. Uudessa The Toxic Avenger Unrated -elokuvassa näyttelee kavalkadi Hollywoodin kärkikaartia Elijah Woodista Kevin Baconiin ja Peter Dinklageen. Kyseessä ei ole pienen budjetin raina, mutta se on kaikin puolin kunnianosoitus b-elokuvien estetiikalle ja juonenkäänteille. Miksi nimekkäät tekijät halusivat tehdä nk. roskaelokuvan? Amatöörimäisten b-elokuvien tuotanto on vahvaa edelleen myös Suomessa. Elokuvateatterilevitykseen tuli vast'ikään peikkojen ja ihmisten yhteenotosta kertova Backwood Madness. Lyhytelokuvien saralla kansainvälisesti palkittu Prey. Kill. Fuck. Repeat. edustaa myös modernia b-elokuvaa. Niin ikään kotimainen mukamentti eli pseudodokkari Carlotta Moore & Me julkaistaan DVD:nä kuluvan kuun lopussa. Mistä inspiraatio tällaisten elokuvien tekemiseen kumpuaa, ja kenelle elokuvat ovat pääsääntöisesti tarkoitettu? Miten roskaelokuvagenre on kehittynyt vuosien varrella? Millainen on sen historia? Kulttuuriykkönen keskustelee aiheesta elokuvohjaajien Rauli Ylitalon ja Christer "CHRZU" Lindströmin sekä Trash Video -tuotantoyhtiön Ville Lähteen kanssa. Juhani Kenttämaa toimittaa.
C'est autour d'un bon repas qu'est née l'idée de créer une distillerie artisanale.Une distillerie pour célébrer la convivialité, issue du terroir du sud ouest.Son nom : Bear Brothers.Les Bear Brothers, ce sont Alexandre, Julien et Fred, trois frères.Alexandre est venu nous parler de cette distillerie 100% terroir, 100% passion et 300% ours dans le nouvel épisode d'Eau-de-Vie.Originaires d'une petite région montagneuse à la frontière espagnole, où ont été réintroduits les ours en 1996, les trois acolytes ont souhaité rendre hommage à l'animal à travers ce nom.De la création des premières recettes au développement d'une gamme de haute qualité, avec un fort engagement RSE, découvrez l'aventure de ces trois ours.---Dans cet épisode de Eau-de-Vie, Louis-Marie s'entretient avec Alexandre, cofondateur de la distillerie Bear Brothers. Ils explorent le parcours d'Alexandre, sa passion pour les spiritueux, et la création de Bear Brothers, une distillerie engagée dans la production artisanale de gin, vodka et whisky. Alexandre partage les valeurs de l'entreprise, son engagement envers l'environnement, et les défis rencontrés lors de la mise en place de la distillerie. Ils discutent également de la gamme de produits, des conseils de dégustation, et des projets futurs de la distillerie.Pour en savoir plus sur Bear Brothers
Jetzt sind Weinfeste überall in den Weingegenden hier im Land, aber auch hier in Olpe am vergangenen Wochenende. Weinproben und Kleinigkeiten dazu, Informationen über Anbau, Weinlagen, Wettereinflüsse und vieles mehr, dazu Musik, kleine Snacks und wunderbares Wetter. Es gab manch witzige Reihenfolgen am Sonntag: wählen gehen, dann zum Hochamt in die Kirche, dann zum Weinfest und irgendwann weinselig nach Hause.Es gibt viele hundert Stellen in der Bibel, die den Wein loben und die Feste, die mit dem Wein besiegelt und gefeiert werden. Das hatte nicht nur damit zu tun, dass Wein rein war und es oft kein sauberes Wasser gab. Es hatte auch damit zu tun, dass Wein in vielen Kulturen auch als Medikament zur Linderung vieler Leiden einen wichtigen Wert hatte und hoch im Kurs stand. Im Psalm 104 heißt es so schön: "Du Gott lässt Gras wachsen für das Vieh, / auch Pflanzen für den Menschen, die er anbaut, damit er Brot gewinnt von der Erde / und Wein, der das Herz des Menschen erfreut, damit sein Gesicht von Öl erglänzt / und Brot das Menschenherz stärkt."Jesus und seine Anhänger erlebten die Feste in ihrem Umfeld und die Not, wenn es zum Feiern keinen Wein mehr gab. Und die Wandlung von Wasser in Wein bei der Hochzeit zu Kanaan war nur der erste Vorgeschmack auf das wirkliche Wandlungswunder, das sich später vollziehen sollte. Und Brot und Wein zu nehmen, um diese Gaben zu wandeln in die vollkommene Hingabe in Fleisch und Blut, das ist die unfassbare, bis heute gültige Gabe Jesu an alle, die an ihn glauben. Bei jedem guten Schluck Wein in dieser Zeit der Ernte- und Weinfeste ist das ein schöner Gedanke - zum Dank an den Geber alles Guten.
Toutes les questions que vous vous posez sur la distillation, en partant de l'origine : quel est son principe ?Julien Ducruet, ancien professeur à l'Ecole Changin et fondateur d'Esprit Distillation, nous explique tout dans ce nouvel épisode d'Eau-de-vie.Quelle est la différence entre colonne et alambic ? Que sont les cogénères et comment se forment-ils ? Quel type d'eau-de-vie obtient-on avec quel type de distillation ? Comment distille-t-on de la matière solide ? Quand est apparu l'alambic ?Pour revoir vos bases ou consolider votre culture spi, c'est l'épisode à ne pas louper !---Pour en savoir plus sur Esprit Distillation
Fünf Wahrheiten die du über Gottes Gericht kennen musst: Gottes Gericht wird durch Sünde verursacht Gottes Gericht beginnt wenn seine Langmut endet Gottes Gericht ist unausweichlich Gottes Gericht ist schrecklich Gottes Gericht harmoniert mit seiner Liebe 1.Mose 7,1-24: „1 Und der HERR sprach zu Noah: Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus! Denn dich [allein] habe ich vor mir gerecht erfunden unter diesem Geschlecht. 2 Nimm von allem reinen Vieh je sieben und sieben mit dir, das Männchen und Der Beitrag Die Sintflut, Teil 3: Gott hält Wort: Er richtet den Sünder I 1.Mose 7,1-24 I Matthias Fröhlich erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Justine Renaudet écrit sur l'espoir de voir naitre la vieHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Comment un livre peut changer le cours de votre vieHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
“C'est ma victoire quand le vigneron reconnaît sa parcelle et reconnaît la typicité de son vin à travers le marc que je lui ai distillé. Je suis absolument aux anges."Julien Ducruet est venu nous parler de sa passion pour l'oenologie et la distillation au micro d'Eau-de-vie. À travers un regard de chercheur scientifique, au sein de la distillerie qu'il a co- fondé : Esprit Distillation.Quand la curiosité se mêle à la technique, ça donne des produits exceptionnels.Pas étonnant qu'autant de producteurs de Côtes-du-Rhône et de Châteauneuf-du-Pape confient leurs marcs à Esprit Distillation !Ecoutez cet épisode pour découvrir un parcours passionnant et passionné.---Pour en savoir plus sur Esprit Distillation
1. Mose 26-2726 Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. 27 Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau[1].
Das Wienerlied - ein verstaubtes Genre? Ganz und gar nicht. Das beweisen Eva, Laurenz und Matthias von Stubenfliege. Sie komponieren und singen in ihren Liedern über absolut aktuelle Themen wie zum Beispiel über die „Hundstrümmerl”, die man in Wien überall auf der Straße findet. Ihnen geht es vor allem auch um den Humor. Darum würden sie ihre Auftritte auch als Musik-Kabarett bezeichnen. Auffallend, es geht oft um Tiere in ihren Texten. Warum? Das erzählen in Servus Musilosn! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
On nous a appris à penser, performer, analyser…Mais pas à ressentir. Pas à écouter nos corps, ni a leur faire confianceLe monde moderne nous a coupés de notre intelligence corporelle. De cette source subtile mais puissante qui régule, guérit, et guideEt nous pensons, que nous sommes faibles, perdus, impuissants. Mais c'est fauxTon pouvoir commence dans ton corps. Là où vivent ta boussole, ta vérité, ton instinctReconnecter à son corps, c'est se réapproprier sa souveraineté. C'est choisir de ne plus déléguer sa santé mentale, émotionnelle ou physique. C'est sortir du pilotage automatique et reprendre les rênes de sa vieHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
1.Mose 4,17-26: „17 Und Kain erkannte seine Frau; die ward schwanger und gebar den Henoch. Und er baute eine Stadt, die nannte er nach seines Sohnes Namen Henoch. 18 Dem Henoch aber wurde Irad geboren, Irad zeugte Mehujaël, Mehujaël zeugte Metuschaël, Metuschaël zeugte Lamech. 19 Lamech aber nahm zwei Frauen, eine hieß Ada, die andere Zilla. 20 Und Ada gebar Jabal; von dem sind hergekommen, die in Zelten wohnen und Vieh halten. 21 Und sein Bruder hieß Jubal; von dem sind hergekommen alle Zither- Der Beitrag Das Leben nach der Vertreibung aus dem Garten Eden Teil 2 I 1.Mose 4,17-26 I Erik Braun erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Seid ihr mal froh! Seid froh, dass diese Ankündigung der neuen Folge von Baywatch Berlin nur schriftlich erfolgt und nicht von Schmitts verzogene Katze übermittelt wird. Denn dann wäre es jetzt 4 Uhr morgens, das Vieh käme heulend und singend in euer Schlafzimmer und würde so lange auf eurem Gesicht rumturnen, bis ihr entnervt und völlig übermüdet den Podcast anschmeißt und dem neuen Gefasel von Klaas, Lundt und Schmitt lauscht. Seid ihr mal froh, dass ihr nach so einer Tortur nicht vor die Mikrofone gezerrt und völlig entkräftet den Launen eurer ausgeschlafenen Podcastkollegen ausgeliefert werdet! Niemand fragt euch, ob ihr sogenannte „Bewertungsschreiber“ im Internet seid und ihr müsst auch nicht beantworten, ob ihr eine schlechte Dienstleitung oder Ferienunterkunft gerecht bewertet und zukünftige Kunden warnt oder lieber mit Topratings um euch werft und als bester Kunde aller Zeiten berühmt werden wollt. Ihr müsst nicht beantworten, wie man sich korrekt verhält, wenn aus einer harmlosen Fitnessstunde plötzlich eine Onlyfans-Content-Produktion wird und neben eurer Yogamatte fremde Geschlechtsteile gedehnt werden. Oder wie man angemessen reagiert, wenn die gut gelaunte Arbeitskollegin an eine imaginäre Bürotür klopft, bevor sie neben eurem Schreibtisch steht. Lobet den Herrn, dass ihr nicht live mit Klaas neuestem Tipp (der ist verpflichtend!) konfrontiert werdet und spontan entscheiden müsst, wie man diesen Unsinn gewaltfrei bewertet. Ja, seid ihr mal froh, dass euch Schmitts Katze schlafen lässt und ihr diese Folge von Baywatch Berlin ganz entspannt, wohl geruht und völlig unbeteiligt hören könnt. Uns ist dieses Glück nicht vergönnt. Uns bleibt nur zu hoffen, dass ihr bei der Bewertung dieser Episode gnädig bleibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
(00:00) 2. Korinther 1,20: „In ihm ist das Ja und Amen“(10:34) Sacharja 2,1 – Die vier Hörner: Symbol für weltliche Macht(14:37) Sacharja 2,3 – Erklärung durch den Engel: Wer sind die Hörner?(20:31) Sacharja 2,5 – Vision 3: Der Mann mit der Messschnur – Gottes Bauplan für Jerusalem(30:14) Vers 10 – Gottes Plan für sein Volk: Rückkehr und Wiederherstellung(33:05) Vers 12 – Der Augapfel Gottes: Schutz und Wert seines Volkes(36:14) Vers 14 – Gott selbst kommt: Verheißung seiner Gegenwart(46:17) Vers 15 – Die Heidenvölker kommen: Gottes weltweiter Heilsplan
Die Schlacht von Lincoln ist geschlagen; doch der Krieg tobt weiter: Gesetzlose regieren, Billy the Kid steigt zu eine Anführer auf - und ein geplatzter Deal droht, New Mexico endgültig ins Chaos zu stürzen. Mit dem Ende der viertägigen Schlacht von Lincoln steht "The House" zerschlagen da, während ihr Widersacher Alexander McSween tot und die Regulatoren führungslos zurückbleiben. Doch ein Ende des Kriegs in Lincoln County steht nicht in Sicht. Statt dessen regiert die Anarchie: Gesetzlose mit Sheriff-Sternen ziehen raubend und plündernd durchs County, Vigilanten greifen gegen andere Vigilanten - und der erst 19-jähriger William Bonney schafft es, die verbliebenen "Eisernen" Regulatoren um sich zu scharen, um einen verlorenen Kampf weiter aufrecht zu erhalten. Die Bevölkerung hat das Vertrauen in Ordnungshüter und Regierung verloren: Weder Sheriff und Bundesmarshall noch Kavallerie oder Governeur schaffen es, einem Monate andauernden Morden und Plündern Einhalt zu gebieten. Schließlich greift US-Präsident Hayes persönlich ein: Sam Axtell wird entlassen, ein statt dessen soll Lew Wallace als neuer Gouverneur für Ordnung sorgen. Tatsächlich schafft es dieser mit drastischen Maßnahmen, wieder Ruhe einkehren zu lassen. Doch der Friedensplan droht auseinanderzubrechen, noch ehe er richtig beschlossen ist: Ein Anwalt wird ermordet, geheime Deals werden geschlossen, dubiose Urteile werden gefällt - und als Billy the Kid aus Lincoln reitet, sollte er der meistgesuchte Mann im gesamten Territorium von New Mexico werden. 00:53 - Nach der Schlacht von Lincoln: Plünderei und Machtmissbrauch 05:15 - Die Reste der Regulators: Billy the Kid übernimmt das Kommando 09:11 - Anarchie in Lincoln County: Jeder gegen Jeden 10:57 - Selman's Scouts und die "Rustlers": Ruchlose Gesetzlosigkeit 12:47 - 4. September 1878: Gouverneur Axtell wird gefeuert 13:44 - 29 .September1878: Ein neuer Gouverneur: Lew Wallace kommt nach New Mexico 15:06 - 15 Tage nach Amtsantritt: 10 Morde in zwei Wochen, und Vigilanten gegen Vigilanten 16:36 - "Wenn du mir meinen Lohn nicht gibst, werde ich ihn mir selbst holen" - Die Regulators als Vieh- und Pferdediebe 21:17 - Mehr Öl ins Feuer: Huston Chapman und Susan McSween verklagen die Armee 23:21 - 13.11.1878: Eine Generalamnestie und die Suche nach einem Sündenbock 31:13 - 11.01.1879: "Der Frieden in Lincoln County ist wiederhergestellt" - Anbahnung eines "Friedensvertrags" 34:24 - 18.2.1879: Waffenstillstand zwischen Rustlers und Regulators... 37:34 - Unliebsamer Störenfried: Der Tod von Huston Chapman 43:05 - 17.3.1879: Frieden auf der Kippe und ein Geheimtreffen mit dem Gouverneur 47:01 - 14.4.1979: Die Lincoln County War Prozesse: Viele Angeklagte, kaum Verurteilte 48:24 - Keine Gnade für The Kid... (trägt Ben Hur die Schuld?) 51:58 - 17. Juli 1879: Der berüchtigtste Outlaw New Mexicos... 54:04 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #Alexandermcsween #newmexico #Lincolncounty #lincolncountywar #Billythekid #outlaw #mord #justiz #korruption #jamesdolan #rustles #johnselman #lewwallace #benhur
Joogaradio on Shakta Joogakoulun oma podcast, jossa joogaopettajat Otto Kronqvist ja Pete Ruikka keskustelevat joogasta syvällisesti mutta ymmärrettävästi – aina arkeen liittyen.
In dieser Sendung wollen wir uns wieder mit dem Leben von Abraham beschäftigen Der lebendige Gott hat ihn in die Schule des Glaubens genommen. Heute beschäftigen wir uns mit einem Textwort aus 1. Mose 13, 2-18. Als reicher Mann kehrt Abraham von Ägypten nach Kanaan zurück. "Sehr reich an Vieh, an Silber und Gold". So wird uns berichtet. Fast zuviel Gepäck, so will uns scheinen, für einen Mann, der doch als ein "Fremdling" im Lande Kanaan wohnen, wie ein Vorposten auf Wache stehen soll.
Autrice du podcast Graines de vie, passionnée de permaculture, Céline Müller s'engage pour l'avenir de ce monde en choisissant la vie. Dans tout ce qu'elle fait!Formée comme éducatrice HES, Céline Müller est tombée amoureuse de la permaculture et ses principes, ce qui a fait grandir en elle un fort intérêt pour la nature et sa préservation. Cette jeune femme engagée comme municipale dans sa commune d'Echallens, en Suisse romande, voit dans la Création mille et une images de l'oeuvre du Divin. Ainsi a germé l'idée de son podcast Graines de vie, pour partager sa passion pour la lecture de la Bible, pour "ces messages des cieux imprimés dans son coeur depuis toute petite et qui germent quand j'en ai besoin", commence-t-elle…Ecouter les podcasts Graines de vie de Céline Müller https://www.egliseouverteechallens.ch/podcast-graine-de-vieHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Minna tarttui heti viikonalkuun Sanaselityspelin tiimellyksessä härkää sarvista ja viikon aikana koettiin niin jäistä selittämistä, härskiä liikehdintää kuin työvoittojakin. Mikä on kankkusen virallinen nimi? Meitä on maapallolla 8 miljardia, mutta mitä me olemme? Miten sinä selittäisit sanan ”levittää”?Ota osaa Radio Novan Aamun Sanaselityspeliin arkisin klo 08!
Voraussagungen, Waschen in kalten Flüssen, bestes Futter für Vieh und Haustiere und Lauschen nach Hundegebell - in der heutigen Folge geht es um traditionelle, auch weniger bekannte polnische Weihnachtsbräuche.
Jakob sprach zu Josef: Geh hin und sieh, ob's gut steht um deine Brüder und um das Vieh. 1.Mose 37,14 Wir wollen uns umeinander kümmern und uns gegenseitig zur Liebe und zu guten Taten anspornen. Hebräer 10,24 Autorin: Eggers
In jener Zeit sprach Jesus: Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken? Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.
In jener Zeit sprach Jesus: Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken? Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan.
Vier Millionen Schwarze schuften um 1860 vor allem auf Plantagen und in Herrenhäusern der amerikanischen Südstaaten: Sie sind Sklaven, die vor dem Gesetz kaum mehr zählen als Vieh - und oft genug nicht viel besser behandelt werden. Doch die Entrechteten wehren sich. Und sie fliehen zu Tausenden auf lebensgefährlichen Wegen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deWer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.LESETIPPDieses Buch wird in der Folge erwähnt:Zora Neale Hurston: Barracoon - Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven (Penguin).BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vögel, die über eine Stadt herfallen. Ein Irrer, der auf eine Frau einsticht, die nackt unter der Dusche steht. Ein Mann im Rollstuhl, der mit dem Fernglas einen Mörder beobachtet. Szenen, die Filmgeschichte geschrieben haben, geschaffen von einem der größten Regisseure aller Zeiten, Alfred Hitchcock. Es heißt, kein anderer habe die Angst besser gefilmt als er. Ist es das, was sein Werk so unvergänglich macht? Am 13. August hätte Hitchcock seinen 125. Geburtstag gefeiert. Wie erinnern wir an diesen Koloss des Kinos, der Schauspieler als „Vieh“ bezeichnete und von sich selbst sagte: „Die Leute denken, ich sei ein Monster.“? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Franziska Heller – Medienwissenschaftlerin, Universität Halle-Wittenberg; Andrea Kirchhartz – Film-Übersetzerin, Hamburg; Rüdiger Suchsland – Filmkritiker
Es sind unerhörte Vorwürfe: Auf der Militärbasis Sde Teiman sollen Palästinenser systematisch misshandelt worden sein. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu spricht jedoch von der »moralischsten Armee der Welt«. Es waren schreckliche Bilder, die im Dezember letzten Jahres im Internet kursierten: Zu sehen waren Aufnahmen von Massenfestnahmen im Norden des Gazastreifens. Fast komplett entkleidete Männer, mit gefesselten Händen und verbundenen Augen, auf dem Boden kniend, eingesperrt in einem improvisierten Gefängnis in einem Fußballstadion in Gaza-Stadt und beim Abtransport auf Militärlastwagen. Man habe sie "wie Vieh" behandelt, berichteten die Festgenommene. Da die israelische Regierung internationalen Journalisten den Zugang zum Gazastreifen verwehrt, tat sich Thore Schröder, Israel-Korrespondent des SPIEGEL, mit der SPIEGEL-Mitarbeiterin Ghada Alkurd zusammen. Sie arbeitet als freie Mitarbeiterin für westliche Medien. Es gelang ihr, mit einer Reihe ehemaliger Gefangener zu sprechen. Thore Schröder spricht in dieser Ausgabe von »Acht Milliarden« mit Host Juan Moreno über die Ergebnisse der großen SPIEGEL-Recherche. "Wir haben natürlich alles versucht, um diese Aussagen der Häftlinge zu überprüfen, darum habe ich auch mit israelischen Whistleblowern und Menschenrechtsaktivisten gesprochen", so Schröder. Am Ende erhärteten sich in seinen Augen die Vorwürfe: Israels Armee hat gefangene Palästinenser systematisch geprügelt, gefoltert und zum Teil so schwer verletzt, dass sie Amputationen erlitten oder sogar an den Misshandlungen starben.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mindestens dreimal fordert Gott im Alten Testament dazu auf, die Amalekiter schonungslos zu vernichten und den Bann an ihnen zu vollstrecken. Frauen, Kinder, Säuglinge und das gesamte Vieh müssen getötet werden... "dann sollst du jede Spur von Amalek auslöschen. Vergiss es nicht!" (5.Mose 25,19). Wie können wir solche gewalttätigen Texte einordnen? Könnte es sein, dass es gar nicht wirklich um einen Völkermord geht, sondern Amalek eine Chiffre für etwas ganz anderes ist? Anhand jüdischer Kommentare zu dieser Stelle entwickelt Martin Benz eine ganz neue und höchst relevante Perspektive auf diese verstörenden Bibelstellen. Verwendete Quellen: Nehama Leibowitz "Studies inDevarim Deuteronomium", Jerusalem 1982, S.250ff Movecast finanziert sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de / Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
In Manor Lords könnt ihr euch neben vielen weiteren Tätigkeiten auch dem Viehhandel widmen. Wie ihr mit Vieh am Markt handelt, wie ihr Viehzucht betreibt und wie ihr dauerhafte Viehhüter in Betrieben zuweisen könnt, erfahrt ihr in diesem Guide.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 21. April 2024Johannes 10,11-18 Wölfe waren lange Zeit aus unserem Land verschwunden. Sie kommen wieder. Ihre Rückkehr ist umstritten. Soll man sie leben lassen oder sind sie zu gefährlich? Meine Mutter erzählte uns aus ihrer Kindheit: In den Kältemonaten vor 100 Jahren kamen Wölfe bis nahe an das Dorf ihrer mährischen Heimat. Sie waren ein Schrecken für Mensch und Vieh.
Willkommen zu einer besonderen Folge meines Podcasts, in der wir das Thema Fachkräftemangel & Employer Branding aus der Perspektive einer Kommunikationsexpertin beleuchten: Vera Viehöfer. Als CEO der genokom Werbeagentur GmbH und renommierte Dozentin an der International School of Management (ISM) ist Vera nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis tief im Thema verankert. Ihre Erfolge, darunter die Auszeichnung mit zwei BrandEx-Awards, zeugen von ihrer Fähigkeit, Theorie in preisgekrönte Praxis umzusetzen. In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Employer Brandings ein, diskutieren aktuelle Herausforderungen für mittelständische Arbeitgeber und erforschen, wie eine starke Arbeitgebermarke und Führung in der Talentgewinnung und -bindung den Unterschied machen kann. Vera teilt ihre Einsichten zu den entscheidenden Phasen der Candidate und Employee Journey, der Rolle der Führung im modernen Arbeitsumfeld und den Trends, die die Zukunft der Arbeit prägen werden. Mit konkreten Lösungsansätzen und Erfolgsfaktoren für ein identitätsbasiertes Employer Branding bietet diese Episode wertvolle Anregungen, wie mittelständische Unternehmen ihr Employer Branding strategisch weiterentwickeln können. Diese Episode ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie strategische Kommunikation und ein engagiertes Team zusammenkommen, um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Begleiten Sie mich und Vera Viehöfer auf einer inspirierenden Erkundungstour, die Licht in das dynamische Feld des Employer Branding bringt. **Neugierig geworden? Tauchen Sie tiefer ein!** - Mehr über Vera, die Genokom und ihre Agenturleistungen: https://geno-kom.de - Für frische Ideen und strategische Impulse rund um Employer Branding, besuchen Sie gern [meinen Blog](https://corinna-pommerening.de/blog/?e-filter-43f61b9-category=employer-branding) – Ihr Sprungbrett zu einem unwiderstehlichen Arbeitgeberimage!
Kann man Träumen lernen? ; 40 Jahre AIDS - Geschichte eines Virus und seiner Leugner ; Krebs mit 40 oder früher - Wie groß ist die Gefahr? ; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung ; Was wir aus Schulschließungen gelernt haben ; So erkennst du Fake-Personen im Netz ; Britische Affenforscherin Jane Goodall wird 90 ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Um das Jahr 870 finden immer mehr Wikinger auf Island eine neue Heimat. Bald leben Tausende Siedler, Bauern aus Norwegen zumeist, auf der fruchtbaren, von Vulkanen geborenen Insel. Sie bauen Getreide an, züchten Vieh. Und statt sich dem Willen eines Monarchen zu beugen, regieren sie sich selbst: In ihren Thingen, Volksversammlungen, beraten die Insulaner über Regeln und Gesetze - und verhandeln immer häufiger Streitfälle - wie im Jahr 978, als zwischen den Bauern Thorstein und Steinar eine mörderische Fehde entbrenntRedaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ ist alle zwei Wochen eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" zu hören, auf anderen Plattformen erscheint der Podcast 14 Tage später.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erniedrigung. Das erlebt Jesus oft in seinem Leben. Es beginnt bereits am Anfang seines Lebens: Er wird als Baby in einem Stall geboren und in eine Krippe gelegt, aus der normalerweise das Vieh frisst. Und auch die dritte Station des Kreuzweges beschreibt eine Szene der Erniedrigung: Er, in dem alles geschaffen ist, er, der als Schöpfer die ganze Welt trägt und erhält, fällt kraftlos unter der Last des Kreuzes. Immer wieder wird deutlich, was Paulus im Philipperbrief schrieb: „Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, Gott gleich zu sein, sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich.“ Es beschreibt die Wirklichkeit Jesu. Jesus fällt unter dem Kreuz. Der Verspottete, Gefolterte, Ausgepeitschte fällt in den Dreck und wird unter der Last des Kreuzes zu Boden gedrückt. Er, durch den alles geschaffen ist, erniedrigt sich freiwillig. Er will gewissermaßen die letzten Möglichkeiten der Erniedrigung des Menschseins auf sich nehmen, damit sich jeder, der Erniedrigungen ertragen muss, mit ihm verbinden kann und wieder aufstehen kann. Und er wird wieder aufstehen! Beten und betrachten Sie gemeinsam mit Bischof Stefan Oster die dritte Station des Kreuzweges. Für weitere Inhalte hier klicken: https://stefan-oster.de/ https://www.facebook.com/bischofstefanoster https://www.instagram.com/bischofstefanoster/ Video und Schnitt: Christian Thamm Copyright: Bistum Passau
Rinder auf urzeitlichen Höhlenmalereien, Esel und Ochsen im weihnachtlichen Krippenspiel oder heilige Kühe im Hinduismus – über Kulturen und Zeiten hinweg pflegten Menschen ein enges Verhältnis zu ihren Nutztieren. Aber während die Zahl der Haustiere wächst, haben nur noch wenige direkten Kontakt zu Hühnern, Schafen oder Eseln. Die Mehrheit streichelt, die Minderheit schlachtet. Gleichzeitig wird heftig über Massentierhaltung, Tierwohl und Vegetarismus debattiert. Wie und warum verändert sich unser Verhältnis zum Nutztier? Warum sind die Debatten so heftig? Und wie sollten wir in Zukunft mit Kuh und Co. umgehen? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin und Publizistin; Dr. Marcel Sebastian – Umweltsoziologe; Hilal Sezgin, Autorin und Journalistin
Weißdorn wird auch in der Küche verwendet, durch die großen Steine in den kleinen Früchten ist die Ausbeute aber gering. In früheren Zeiten wurden die kleinen Apfelfrüchte vermahlen und als Mehlersatz oder -zusatz verwendet. Außerdem fütterte man das Vieh mit Weißdornzweigen. - Sendung vom 29.09.2023
Ein grüner Sitz im Bundesrat, weniger Vieh gleich besseres Klima, Indiens Premier Modi in den USA, «Marinette» – Pionierin des Frauenfussballs
Leute, es ist Juni, die Bundesliga im Urlaub und selbst der Doppelpass in der Sommerpause, es könnte also alles ganz wunderbar sein. Hefeweizen mit dem Philosophen, Eis am Stiel mit Claudia Neumann, mal bisschen im Sonnenlicht der Gegenwart baden. Doch hat uns der Fußballgott, von Berufswegen Sadist, in diesen Tagen zusammen mit Flicks Nationalmannschaft in einen sehr dunklen und mittlerweile auch medial überhitzten Raum gesperrt. Ohne Fans oder Fenster. Dort müssen wir nun ausharren, aus Scheiße Gold spinnen, die Shitshow als Sweatshop, und uns tatsächlich fast schon ernsthafte Gedanken über die Besetzung der Deutschen Doppelsechs machen. Was nun dazu führte, dass wir schon nach wenigen Sätzen und ein paar kläglichen Verschiebeversuchen, Can hier, Ginter da, mit einer ordentlichen kolumbianischen Krawatte im Studio saßen. Zum Zungeschnalzen. Nur gut, dass wir uns immerhin auf Lothar Matthäus verlassen konnten, der sich ja mal wieder jovial und gut gebräunt nachdrücklich selbst in Erinnerung gebracht hatte. Als echte Alternative. Als Held in kurzen Ärmeln. Der verhinderte Greenkeeper als letzte Hoffnung auf doch noch blühende Landschaften. Denn sagen wir mal so: Näher dran am Bundestrainer-Posten war er zuletzt 2004. Woran ihr erkennen könnt, dass wir in wirklich komischen Zeiten leben. Und weil die Gegenwart derzeit eben wenig Anlass zum Schmunzeln bietet, haben wir uns schließlich, hängende Spitze mit hängenden Schultern, angemessen anachronistisch fallen lassen. In die Vergangenheit, in dieses Früher, in dem ja bekanntlich alles besser war. So gab es ein bisschen 80er-Jahre Suppenkasperei, ein bisschen 90er-Jahre Rumpelfußball und ein paar Bergsteiger-Erinnerungen aus den so genannten Nullern, mit Michael Ballack als Luis Trenker und Joachim Löw als kleiner Zeh von Reinhold Messner. Und wir wären wohl einigermaßen vergnügt und nostalgisch besoffen dem Tal entgegen geschaukelt, hätte die UEFA nicht kurz vor knapp noch den Karikaturen-Käfig geöffnet und das neue Maskottchen frei gelassen. Denn plötzlich stand da, lächelnd und mit dem Pokal in der Hand, das flauschige Gesicht der Euro 2024. Und eines ist klar, so viel Bär war in Deutschland seit Ingrid Steeger nicht mehr. Aber immerhin, anders als der Triebtäter-Löwe von 2006, trägt dieser bislang noch namenlose Teddy eine Hose. Wie das Vieh heißen soll, das dürft allerdings ihr jetzt entscheiden. Uns ist da auf halbem Wege und nach all den Höhenmetern die Luft ausgegangen. Derart am Boden zerstört, gelingt uns nicht mal die Werbung in eigener Sache. Wer allerdings jetzt, nach diesem kapitalen Kopfsprung in die Eistonne des Egalen, noch Lust verspürt auf Analysen am Rande des Erlaubten und wer vielleicht sogar erfahren möchte, warum Ronaldo den FC Gütersloh kaufen müsste, um den deutschen Fußball zu retten, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere hat nur Testspielcharakter. Viel Spaß!
Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. (BR 2015)
Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. (BR 2015)
