Podcasts about kanton aargau

Canton of Switzerland

  • 85PODCASTS
  • 365EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 6, 2025LATEST
kanton aargau

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kanton aargau

Show all podcasts related to kanton aargau

Latest podcast episodes about kanton aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mellingen AG: Brücke über die Reuss muss saniert werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:39


Seit dem Jahr 1253 gibt es bei Mellingen eine Brücke über die Reuss. Die Stahl-Brücke aus dem Jahr 1928 muss nun saniert werden. Sie sei in einem schlechten Zustand, sagt der Kanton Aargau. Für die Sanierung muss die Brücke gesperrt werden. Die Pläne liegen momentan öffentlich auf. Weiter in der Sendung: · Der in Mülligen gefundene Traktor-Anhänger gehört einem Bauern aus dem Kanton Basel-Landschaft. Laut ersten Erkenntnissen wurde er gestohlen. Gestern hat die Polizei den Ballensammler in einem Waldstück in Mülligen gefunden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Was das Publikum des Stars in Town in Schaffhausen erwartet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 25:34


Am Mittwoch ist das Stars in Town in Schaffhausen losgegangen. Beim Festival stehen Musikerinnen und Musiker wie Nelly Furtado und Alice Cooper auf der Bühne. Auf der kleineren «Talent Stage» treten Talente aus der Region auf. Trotz des breiten Angebots konnte das Festival weniger Tickets verkaufen. Weitere Themen: · Wieso das «Mannebüro» mit seinem Angebot gegen häusliche Gewalt genau jetzt nach Winterthur expandiert. · Wieso mehrere Zürcher Gemeinden Feuerwerk verbieten. · Doris Fiala wird Präsidentin des Zurich Film Festival. · Zwei Länder, eine Stadt: Was Laufenburg im Kanton Aargau und in Baden-Württemberg verbindet und was sie trennt - unsere neuste Folge der Regionaljournal-Serie «Mitenand, Gägenand, Näbenand».

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Immer mehr Gemeinden im Kanton Zürich verbieten lautes Feuerwerk

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:16


In rund einem Dutzend Gemeinden in der Region bleibt es am 1. August still. Gute Erfahrungen gemacht hat Bubikon, die als erste Gemeinde das Feuerwerkverbot bereits letztes Jahr eingeführt hat. Weitere Themen: · Wetzikon führt die Liste der Zürcher Agglomerationsgemeinden an in Sachen Leerkündigungen · Leichtes Erdbeben in Affoltern am Albis · Sommerserie zur Nachbarschaft: Ein Besuch in Laufenburg, einer Stadt in Deutschland und dem Kanton Aargau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gemmipass: Beim Wandern Kunst entdecken

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:19


Wer in diesen Wochen auf dem Gemmipass zwischen Kandersteg BE und Leukerbad VS unterwegs ist, trifft auf zeitgenössische Kunst: 13 Freiluft-Werke laden zum Austausch und Nachdenken ein. Weitere Themen: · Sommerserie zur Nachbarschaft: Ein Besuch in Laufenburg, einer Stadt in Deutschland und dem Kanton Aargau.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Brigit Wyss: Abschied nach acht Jahren Solothurner Regierung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:46


Sie ist die erste und bisher einzige grüne Regierungsrätin Solothurns. Nun gibt Brigit Wyss am Donnerstag ihr Amt ab. Welche Erfolge und Niederlagen haben sie geprägt? Und wie stellt sich die Politikerin ihren Ruhestand vor? Ein Rück- und Ausblick zum Ende einer langen Polit-Karriere. Weiter in der Sendung: Im Kanton Solothurn wurden Japankäfer gefunden. Weil diese invasiven Käfer grossen Schaden in der Landwirtschaft anrichten, dürfen die Tiere auf keinen Fall weiter verschleppt werden. Der Kanton Solothurn will die Schädlinge bekämpfen. Auch der Kanton Aargau reagiert mit strengen Regeln auf den Fund. In der Sommerserie der Regionaljournale widmen wir uns heute der Nachbarschaft zweier Gemeinden entlang der Sprachgrenze am Bielersee. Ein Ort spricht Französisch, der nächste Berndeutsch. Die Missverständnisse, die so entstehen, sorgen immer wieder für lustige Situationen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Gewitter zieht über den Aargau – 160 Meldungen bei der Polizei

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 12:02


Überschwemmte Keller und Unterführungen und eine gesperrte Strasse. Das sind die Resultate eines Gewitters, welches gestern Abend über den Kanton Aargau zog. Verletzt wurde dabei niemand. 20 Feuerwehren standen im Einsatz. Weiter in der Sendung: · In Breitenbach (SO) hat eine Lagerhalle mit Feuerwerkskörpern gebrannt. Der Einsatz war eine Herausforderung, weil immer wieder Feuerwerkskörper explodierten. Verletzt hat sich niemand. · Der 1. August steht vor der Tür. Zum ersten Mal gilt in verschiedenen Gemeinden für Privatpersonen ein Verbot für lautes Feuerwerk. Ob dies auch Auswirkungen auf den Feuerwerksverkauf hat kann der grösste Feuerwerkshändler der Schweiz noch nicht sagen. · In unserer Sommerserie geht es um das wohl gefährlichste Labor der Schweiz. In Würenlingen werden hochradioaktive Brennstäbe auseinandergesägt und untersucht. Gerade daneben steht das Zwischenlager für radioaktiven Abfall. Diese Orte sind Hochrisikobereiche und sehr gut abgesichert.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Kanton Aargau öffnet Türen für Menschen mit Handicap

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:15


Der Kanton Aargau schafft neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Bis 2030 sollen gezielt Inklusionsstellen entstehen. Mit einem umfassenden Konzept will der Regierungsrat mehr Chancengleichheit und soziale Verantwortung in der Aargauer Verwaltung. Weitere Themen: · Kunstprojekt in Baden: Der Wettinger Verein Zukunftslabor lässt riesige Teddybären von Freiwilligen adoptieren, die ihre Erlebnisse mit den Bären teilen. · Sommerserie: Wir blicken zurück auf den November 1986, als ein Grossbrand im Chemieareal Schweizerhalle die Sicherheit in der Region Basel massiv gefährdete. Tonnenweise Chemikalien verbrannten – der Rhein wurde vergiftet.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Dürfen Aargauer Swisslos-Gelder ins Ausland fliessen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 5:31


Mit Geld aus dem Swisslos-Fonds unterstützt der Kanton Aargau gemeinnützige Zwecke, beispielsweise im Sport oder in der Kultur. Die Aargauer Regierung kann aus dem Fonds aber auch Geld für Katastrophenhilfe im Ausland sprechen. Ein Vorstoss aus dem Kantonsparlament will das ändern. Weitere Themen: · Eine Fussgängerin stirbt im Spital, nachdem sie am Samstagnachmittag auf der Aarauer Bahnhofstrasse von einem Auto angefahren wurde. · Bei zwei Motorradunfällen in Niederwil AG und Dornach SO verletzten sich drei Männer schwer. · In Olten stürzt ein Gleitschirm bei der Landung ab. Der Pilot verletzt sich mittelschwer. · In der Nacht heulten in Berikon, Brugg und Fislisbach für wenige Sekunden die Sirenen. Es war ein Fehlalarm.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Umgang mit Suchtkranken: Kanton Aargau will neuen Weg gehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:18


Der Kanton Aargau will die Schadenminderung im Suchtbereich gesetzlich verankern, um den negativen Folgen des Suchtmittelkonsums entgegenzuwirken - besonders im öffentlichen Raum. Dazu soll das Gesundheitsgesetz geändert werden. Die Anhörung dafür beginnt heute. Weiter in dieser Sendung: · Trotz lautstarkem Protest aus der Bevölkerung und der Politik schliesst die Geburtenabteilung des Spitals Muri Ende Jahr definitiv. Der Kanton Aargau hat das Spital vom entsprechenden Leistungsauftrag befreit. Laut der Spitalleitung sei die Abteilung nicht rentabel. · Weil der Klingnauer Stausee immer stärker verlandet, pumpt ab August ein Saugbagger Schlamm und Sedimente ab. Dieser Eingriff ist für die vielen Vogelarten auf dem Stausee eine grosse Störung. Allerdings sei er nötig, um den Lebensraum langfristig zu erhalten, schreibt der Kanton Aargau.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das Ausbaggern beim Klingnauer Stausee beginnt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:10


Der Klingnauer Stausee ist ein Vogelschutzgebiet. Über 200 Vogelarten sind beim Klingnauer Stausee zu Hause. Nun will der Kanton Aargau mit Hilfe eines Saugbaggers und eines Damms die Verlandungen stoppen. Weiter in der Sendung: · Während den warmen Tagen ist in einem Aargauer Wald besonders viel los: dem sogenannten "Schwulenwäldli" bei Mägenwil. Diese Tage stehen auch die Sozialarbeiter der Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau präventiv im Einsatz. · Wetter: Viel Sonnenschein, einige Quellwolken über dem Jura. Sommerliche 26 Grad und schwache Bise.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Spreitenbach erfindet sich neu»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:10


Spreitenbach wurde schweizweit als Ghetto verschmäht. Es wurde zum Sinnbild einer misslungenen Städteplanung. Doch nun erlebt die Gemeinde einen Wandel und ist damit Sinnbild für den Siedlungsdruck im Aargau. Das Tagesgespräch ist unterwegs mit dem Regionalkorrespondenten Alex Moser. In der Sommerserie besuchen wir im «Tagesgespräch» mit den SRF Regionalkorrespondenten Orte, die etwas aussagen über die Region. Den Anfangt macht Spreitenbach im Kanton Aargau. Die Gemeinde nahe an der Grenze zum Kanton Zürich erfindet sich neu, sagt Regionalkorrespondent Alex Moser. Dank der Limmattalbahn sei Spreitenbach für Zürcherinnen und Zürcher sehr gut erschlossen. Der Aargau sei grundsätzlich attraktiv für Personen, die in Zürich arbeiten. So seien seine Nachbaren heute oft Zürcherinnen und Zürcher, sagt Moser, der in Brugg zuhause ist. In Spreitenbach sind neue Hochhäuser entstanden, in den nächsten Monaten werden dort rund 800 Personen frisch einziehen. Alex Moser war unterwegs mit Simone Hulliger.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Baustart: Historische Insel muss gegen Biber geschützt werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:18


Diese Woche starten die ersten Bauarbeiten am Inkwilersee im Kanton Solothurn. Die Insel aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit wird mit Gitter gegen den Biber gesichert. Weiter in der Sendung: · Der Altbau des Kantonsspitals Baden darf abgerissen werden. Der Stadtrat von Baden gibt grünes Licht. Immer wieder wurde diskutiert, ob man den Altbau umnutzen könnte. · Die Gaspreise gehen tendenziell runter. Nicht im Kanton Aargau. Wegen dem neuen Energiegesetz steigen die Preise sogar.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Immer mehr Geld vom Kanton Aargau geht an die Spitäler

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:54


Alle Spitäler im Aargau bekommen Steuergelder vom Kanton. Der Regierungsrat hat nun offengelegt, für was dieses Geld eingesetzt wird. Zum einen ist es für die Ausbildung vorgesehen aber auch die Kindermedizin ist teuer und braucht Unterstützung. Weiter in der Sendung: · Das Kernkraftwerk Beznau hat seine Leistung gedrosselt. Der Grund dafür ist die hohe Wassertemperatur der Aare. Das Flusswasser wird bei der Stromproduktion für die Kühlung eingesetzt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Doch kein Solarkraftwerk über Zuchwiler Sportzentrum-Parkplatz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:01


Die Gemeindeversammlung bewilligte über 3 Millionen Franken für den Bau eines Solarkraftwerks über dem Parkplatz beim Sportzentrum Zuchwil. Nun teilt der Gemeinderat mit, er realisiere das Projekt nicht. Wegen des neuen Schweizer Stromgesetzes könne das Kraftwerk nicht mehr wirtschaftlich sein. Weiter in der Sendung: · Ab 2026 steigt der Kanton Aargau ins Pilotprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr ein. Er beteiligt sich mit 1,9 Millionen Franken an einem Versuch, den die SBB, der Kanton Zürich und das Swiss Transit Lab im Furttal lanciert haben. · Der Oltner Stadtrat hat die neue Strategie Alter 2025–2033 mit konkreten Massnahmen verabschiedet. Diese sieht mehr Senioren-Kaffees und weniger Stolperfallen in Olten vor. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium. Drei weitere überlegen sich eine Kandidatur. · Seit 2008 gibt «tschutti heftli» dem Fussball ein neues, künstlerisches Gesicht. Im Sammelalbum werden kleine Kunstwerke eingeklebt. Anlässlich der Frauen-Euro 2024 stellt das Stadtmuseum Aarau die Kunstwerke aus.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Ansiedlung von Hitachi Energy wäre auch für den Kanton Aargau top

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:02


Vieles deutet daraufhin, dass Hitachi Energy seinen Hauptsitz nach Wettingen verlegt. Damit würde der Energie-Cluster im Raum Baden gestärkt - daran dürfte auch der Kanton interessiert sein. Offiziell bestätigt ist die Neuansiedlung noch nicht. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Am Tag nach dem grossen Zugunterbruch in Olten spricht die SBB über das Ausmass der Störung. Der Mann, der am Mittwoch von einem Strommasten im Bahnhof Olten gesprungen ist, habe sich an der Hüfte verletzt, sagt die Kantonspolizei Solothurn. · Der Abriss der christkatholischen Kirche in Hägendorf dürfte ein Vorbote für die weitere Entwicklung sein: immer mehr Kirchen in der Schweiz werden nicht mehr für Gottesdienste gebraucht. · Der Kanton Aargau will die Engpässe im Sonderschulbereich mit regionalen Spezialklassen beheben - zumindest für das kommende Schuljahr. Nun meldet sich Suhr als erste Gemeinde, die eine solche Klasse nach den Sommerferien eröffnen will. · Der Kampf gegen Neophyten geht weiter: in Aarau helfen Freiwillige dem Forstdienst, damit die Ausbreitung der invasiven Pflanzen begrenzt werden kann.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Frontalkollision fordert drei Schwerverletzte in Kölliken AG

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 8:11


Auf der Strasse zwischen Kölliken und Entfelden im Kanton Aargau ist es am Samstagabend zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Die drei Insassen erlitten schwere Verletzungen. Der Unfall ereignete sich aus noch ungeklärten Gründen kurz nach 23.00 Uhr, teilte die Kapo mit. Weiter in der Sendung: · Waldwanderungen im Kanton Solothurn: Laufend den Wald kennenlernen · Pech für Jan Christen: Der Aargauer Veloprofi stürzt zum Start der Tour de Suisse · Vierter Titel in Serie: Mehrkampf-Titel für Aargauer Kunstturner Noe Seifert

Regionaljournal Aargau Solothurn
Festival Cirqu Aarau dieses Jahr mit Unterwasser-Konzerten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:27


Im Wassertank jonglieren oder Musik machen: Solche Vorstellungen sind am Zirkusfestival in der ganzen Stadt Aarau zu sehen. Cirqu findet seit zehn Jahren statt und zieht bei jeder Ausgabe mehr Publikum und Gruppen an. Weiter in der Sendung: · Unter den 10'000 Turnerinnen und Turnern am Eidgenössischen Turnfest in Lausanne befinden sich besonders viele aus dem Kanton Aargau. Mit dabei sind auch der TV Wölflinswil und der BTV Aarau. Ein Besuch bei den beiden Vereinen zeigt: Ihre Ambitionen sind gross. · Die Stadtcasino Baden AG hat einen neuen Chef. Im Gespräch erzählt Hubertus Thonhauser, was seine Pläne für die Gruppe sind. Unter anderem will er noch mehr auf das Online-Spielen setzen, um die Ausfälle im traditionellen Geschäft zu kompensieren.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Aargau will noch mehr Wildwarnanlagen bauen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:17


Sechs Wildwarnanlagen stehen im Aargau. Die erste wurde 2010 in Betrieb genommen. Weitere sind im Bau oder geplant. Man sei auch offen für neue, mobile und günstigere Warnsysteme, heisst es beim Kanton auf Anfrage. Man warte noch auf die Auslieferung von Testgeräten. Weitere Themen in der Sendung: · Baubewilligungsverfahren beschleunigen: Erster runder Tisch im Aargau sei positiv verlaufen, sagen die Beteiligten. · Ein neues Hallenbad für die Aargauer Region Mutschellen? Nun entscheiden die drei Gemeindeversammlungen von Berikon, Widen und Rudolfstetten-Friedlisberg

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Regierung pfeift eigenes Gesundheitsdepartement zurück

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 6:34


Das aargauische Gesundheitsdepartement hat einem Pflegeheim vor rund einem Jahr einen Aufenthaltsstopp verordnet. Gewisse Qualitätsanforderungen würden vom Heim nicht erfüllt, hiess es damals. Dagegen hat das Pflegeheim Beschwerde eingereicht und nun von der Kantonsregierung Recht erhalten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Schwarzarbeit und Lohndrückerei im Kanton Aargau: die Zahlen für 2024 zeigen, die Situation bleibt stabil. · Ein Verletzter nach Barrage-Rückspiel in Aarau: Kantonspolizei glaubt, ein GC-Anhänger habe Freitagnacht zugeschlagen. · Lenzburg: Einfahrt auf die A1 Richtung Zürich bleibt für zwei Nächte gesperrt. · Das Sparpaket des Bundesrates würde auch die Naturpärke betreffen: Jurapark Aargau und Naturpark Thal wehren sich.

Info 3
EU will gemeinsam Waffen in Milliardenhöhe beschaffen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:06


Die EU-Staaten haben am Dienstag einem weitreichenden militärischen Aufrüstungsprogramm zugestimmt. Die Rede ist von 150 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren. Dieser Entscheid in Brüssel soll ein klares Zeichen an Russland sein. Weitere Themen: Die Wolfsregulierung gehe in die richtige Richtung. So die Zwischenbilanz des Bundesamtes für Umwelt am Dienstag. Dank präventiven Abschüssen habe das Wachstum des Wolfsbestandes in der Schweiz gebremst werden können. In zwei Regulierungsphasen wurden insgesamt 130 Wölfe präventiv geschossen - also bevor sie Schaden angerichtet hatten. Am Dienstag hat die Weltraumorganisation ESA ihren ersten Standort in der Schweiz eröffnet. Am Innovationszentrum in Villigen im Kanton Aargau wird an neuen Materialien und Quantentechnologie geforscht. Wie können ESA und die Schweizer Forschung voneinander profitieren?

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Noch nicht alle Fischereireviere vergeben

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 20, 2025 5:07


Alle acht Jahre werden die Fischereireviere im Kanton Aargau vergeben. Bis Ende April konnte man sich bewerben. Rund 20 Reviere sind noch nicht vergeben. Der Kanton Aargau ist aber optimistisch Lösungen zu finden. Im Vorfeld gab es Kritik von Fischerinnen und Fischer. Weiter in der Sendung: · Mit einer neuen Website möchte eine Aargauerin den Pflegenotstand in Spitälern und Institutionen lindern.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn: Kanton stoppt wegen altem Boden Kloster-Umnutzung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 16, 2025 27:02


Staatsarchiv und Zentralbibliothek sollen ins ungenutzte Kapuzinerkloster in der Stadt Solothurn ziehen. Das plante die Solothurner Regierung. Nach Gutachten eidgenössischer Kommissionen bricht sie diese Übung ab. Die Baudirektorin will jetzt grundsätzlich über die Arbeit der Kommissionen sprechen. Weiter in der Sendung: · Ein neuer Erweiterungsbau für die Solothurner Kantonsverwaltung soll in der Kantonshauptstadt entstehen, wenn es nach den Plänen des Regierungsrates geht. Die Kosten sind noch nicht bekannt. Diese könnten ein Knackpunkt sein. · Das Behörden-Funknetz Polycom soll im Kanton Aargau ausgebaut werden. Das Netz muss in Notfällen funktionieren – auch wenn kein Strom vorhanden ist. · Der Aargauer Johannes von Hallwyl reiste als Offizier in fremde Länder und brachte Kaffee und Indigo heim – und Sklaven. Neue Forschungsergebnisse zeigen diese Kolonialgeschichte auf.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 15.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 15, 2025 6:39


Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke und nun auch noch weitere Reservekraftwerke: Der Aargau wird seinem Ruf als Stromkanton gerecht. Von den vier neuen Reservekraftwerken sollen drei im Kanton Aargau zu stehen kommen. Das bestehende in Birr wird zurückgebaut. Weiter in der Sendung: · BE: Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver verlässt die Insel-Gruppe. · GR: Verteidigungsabschüsse werden diskutiert, stossen in Fachkreisen auf Abwarten und Skepsis. · SO: Schiedsrichter von heiklen Fussballspielen werden mit Body-Cams ausgrüstet.

Metron Podcast
Kolloquium «Weiterbauen! Thesen und Taten der Raumplanung»

Metron Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 51:00


Wieso ist das Weiterbauen so schwierig? Der Architekt Marc Knellwolf findet es interessanter als neu zu bauen. Die Denkmalpflegerin Konstanze Domhardt reizen die Komplexität des Weiterbauens und die damit verbundene intellektuelle Herausforderung. Für Dominik Arioli, Head Development & Construction bei AXA Investment Managers, ist Weiterbauen immer eine Option. Bei der Leiterin der Abteilung Raumentwicklung beim Kanton Aargau, Katrin Oser, steigt die Zahl der Weiterbau-Projekte. Und der Raumplaner Tobias Sonderegger wünscht sich, dass andere den Bestand ebenso wertschätzen wie er. Wenn sich alle so einig sind, wieso wird trotzdem mit angezogener Handbremse weitergebaut? Denise Belloli, Verkehrsplanerin bei Metron, moderierte im Frühjahr 2025 ein Kolloquium, an dem die genannten Fachleute sieben von Metron formulierte «Thesen und Taten der Raumplanung» für das Weiterbauen und das Ziel «Netto-Null bis 2025»diskutierten. Denn die Raumplanung kann noch einiges tun, um das Weiterbauen zu erleichtern. Was, das ist im Mitschnitt des Kolloquiums nachzuhören. 1. Innenentwicklung ist Klimaschutz! 2. Planungsinstrumente weiterentwickeln! 3. Bedürfnisse in den Vordergrund stellen! 4. Weiterbauen aufzeigen! 5. Weiterbauen aktiv fördern! 6. Alternativen systematisch abklären! 7. Kommunikation schafft Bewusstsein! Das Themenheft 39: https://www.metron.ch/publikationen/raumplanung-und-klima/ Und das Themenheft 39 auf Französisch: https://www.metron.ch/fr/publications/2-c/

Regionaljournal Aargau Solothurn
Drei Reservekraftwerke im Kanton Aargau geplant

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 14, 2025 22:06


Sollte der Strom in der Schweiz mal knapp werden, überbrücken Reservekraftwerke diesen Engpass. Ab 2027 sollen in der Schweiz fünf neue Reservekraftwerke den Betrieb aufnehmen. Drei davon sind im Kanton Aargau geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Der Solothurner Kantonsrat will kein kantonales Handyverbot an Schulen. Auf einen Vorstoss der Solothuner SVP ist das Kantonsparlament nicht eingegangen. Es soll im Ermessen der Schulen liegen, ob die Schülerinnen und Schüler ihre privaten Geräte mit in den Unterricht nehmen dürfen, oder nicht. · In Baden dürfen Privatpersonen künftig kein lärmendes Feuerwerk mehr abbrennen. Grosse städtische Feuerwerk an Feiertagen soll aber nach wie vor geben. · Über 20 Jahre lang war die Powermouse das Logo und Maskottchen des EHC Olten. Von einigen geliebt, von anderen gehasst. Nun will der Club einen kompletten Richtungswechsel einschlagen, auf die Erfolgsstrasse zurückkehren...und schickt die Powermaus darum in Pension.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Entlastung für Rothrist/AG: Grosser Rat bewilligt neue Strasse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 13, 2025 23:21


37 Millionen Franken kostet der Bau einer neuen Entlastungsstrasse bei Rothrist: das Teilstück trägt den Namen Wiggertalstrasse Nord. Bei der Debatte im Grossen Rat zeigte sich Erstaunliches: die Grünen waren weitgehend dafür, viele aus der SVP dagegen. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Solothurner Regierung sagt Nein zu nachträglichen Korrekturen am Spar- und Massnahmenpaket. Nun noch Sparmassnahmen zurückzunehmen sei unsinnig, so der Regierungsrat gleich zu mehreren Vorstössen aus dem Parlament. · Das Referendum gegen das Solothurner Kita-Gesetz dürfte zustande gekommen sein. Das Komitee, das sich gegen die Änderung wehrt, hat der Regierung knapp 1'900 beglaubigte Unterschriften übergeben. · Die Genossenschaft Infosolar war lange Zeit eine Pionierin in Sachen Photovoltaik im Kanton Aargau. Jetzt löst sich die Genossenschaft auf, man habe die eigenen Ziele erreicht, heisst es. · Das Aargauer Verwaltungsgericht hat im Streit um Strassenlampen zwischen der Stadt Baden und dem Kanton entschieden. Das Gericht gab beiden Seiten zum Teil recht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
15-Jährige in Berikon getötet - verdächtige Person verhaftet

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 12, 2025 5:15


In Berikon im Kanton Aargau ist ein 15 Jahre altes Mädchen getötet worden. Die Schwerverletzte wurde zunächst in einem Waldstück in der Nähe des Schützenhauses gefunden. Kurze Zeit später starb sie. Die Polizei konnte eine verdächtige Person bereits verhaften. Weiter in der Sendung: · Anstatt Pickettdienst: 24-Stunden-Betrieb bei Regionalpolizei Zofingen · Job statt IV: So finden Langzeit-Kranke den Weg zurück in den Arbeitsmarkt

Forum
Soll man Verheiratete individuell besteuern? Ja oder nein?

Forum

Play Episode Listen Later May 8, 2025 56:56


Die Politik will die Individualbesteuerung, um die Heiratsstrafe abzuschaffen. Gegner befürchten ein Bürokratiemonster. In der Schweiz sorgt die Heiratsstrafe seit 40 Jahren für Diskussionen: Ehepaare, die beide berufstätig sind, zahlen bei der direkten Bundessteuer oft mehr als unverheiratete Paare mit gleichem Einkommen. Eine Volksinitiative der FDP-Frauen und der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats wollen das ändern. Künftig sollen alle Verheirateten individuell besteuert werden. Das ganze Steuersystem würde auf Individualbesteuerung umgestellt. Wer profitiert? Laut Bundesrat würden die Steuern für eine deutliche Mehrheit sinken. Vor allem Ehepaare mit ähnlichen Einkommen würden entlastet – darunter viele Doppelverdiener und Rentnerpaare. Der Bundesrat erhofft sich von der Individualbesteuerung auch ein Mittel gegen den Fachkräftemangel. Wer verliert? Kritiker warnen vor neuen Ungerechtigkeiten: Besonders traditionelle Einverdiener-Familien und unverheiratete Paare mit Kindern in der mittleren und höheren Einkommensklasse könnten durch die Reform stärker belastet werden. Zudem wird ein jährlicher Steuerausfall von rund 600 Millionen Franken für die Staatskassen prognostiziert. Widerstand und politische Debatte SVP und die Mitte-Partei lehnen die Individualbesteuerung ab und sprechen von einem «Bürokratiemonster». Das Umstellen des kompletten Steuersystems sei teuer, aufwändig und unnötig. Künftig müssten rund 1.7 Millionen Menschen mehr eine Steuererklärung ausfüllen in der Schweiz. Die Mitte-Partei hat 2024 ihre eigene «Fairness-Initiative» lanciert. Sie will an der gemeinsamen Besteuerung festhalten, aber die Heiratsstrafe durch Splitting oder Zweiverdiener-Abzüge beseitigen – ähnlich wie es viele Kantone bereits tun. Bringt die Individualbesteuerung mehr Steuergerechtigkeit und hilft gegen den Fachkräftemangel? Oder würden damit neue Ungleichheiten und ein Bürokratiemonster geschaffen? Darüber diskutieren im Forum: • Christa Markwalder, ehemals FDP-Nationalrätin und Vorstandsmitglied FDP-Frauen Schweiz • Marianne Binder-Keller, Ständerätin Die Mitte, Kanton Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kanton Aargau: Mehr Tiere beschlagnahmt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 6, 2025 5:19


Im Kanton Aargau hat die Anzahl der gemeldeten Tierschutzverstösse im letzten Jahr zwar abgenommen. Allerdings musste das Amt für Veterinärwesen fast vier mal so viele Tiere beschlagnahmen, wie im Jahr zuvor. Oft waren es Haustiere, die völlig verwahrlost waren. Weiter in dieser Sendung: In den Kantonen Solothurn und Aargau ist die Arbeitslosenquote zum ersten mal seit einem Jahr gesunken. Noch immer ist sie aber in beiden Kantonen über dem Schweizerischen Durchschnitt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Auch Aargauer Regierung kritisiert Sparvorschläge des Bundes

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:07


Der Bundesrat will in den nächsten drei Jahren mehrere Milliarden Franken sparen. Nun hat sich auch der Kanton Aargau zu den Vorschlägen geäussert. Zu viele Massnahmen würden einfach eine Kostenabwälzung auf die Kantone bedeuten. Der Bundesrat müsse nochmals über die Bücher. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nach den Vorkommnissen in Brugg/AG am letzten Samstag sagt die Polizei, wie sie eine weitere Eskalation zwischen zwei verfeindeten Gruppen verhindern will. · Nach einem Fake-Video im Wahlkampf 2023 soll die Justiz gegen Andreas Glarner ermitteln dürfen, sagt die Immunitätskommission des Nationalrates. · Die Abstimmung über das Hundegesetz im Kanton Solothurn: ein Befürworter und ein Gegner erklären unter anderem, was es mit dem Verursacherprinzip auf sich hat.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargauer Mafioso wird angeklagt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:44


Die Bundesanwaltschaft klagt einen Mann aus dem Kanton Aargau an. Ihm wird vorgeworfen, für die kalabrische Mafia gearbeitet zu haben – die Ndrangheta. Von 2001 und bis Juli 2020 soll er Ansprechpartner für die Mafia in der Schweiz gewesen sein. Es geht um Waffen, Drogen und Falschgeld. Weiter in der Sendung: · Zum neunten Mal in Folge meldet der Chips-Produzent Zweifel einen höheren Umsatz. Letztes Jahr betrug dieser 304 Millionen Franken. Das sind vier Millionen mehr als im Vorjahr. Im Detailhandel seien mehr Zweifel-Produkte verkauft worden, meldet das Unternehmen mit grosser Fabrik in Spreitenbach. · Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal und die Stadtpolizei Baden arbeiten künftig enger zusammen. Die Repol übernimmt am Wochenende einige Gemeinden im Bereich der Stapo. Diese deckt im Gegenzug den Pikettdienst in der Nacht ab. · Frühlingsserie: Das Sandsteinmuseum von Staffelbach AG. Seit dem Mittelalter wurde in der Gemeinde Sandstein abgebaut.

Finanz-Tanz
Wo geht die Nachhaltigkeits-Reise hin?

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 4:23


In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In der 170. Episode, der letzten in dieser Staffel geht es um die Engagements der AKB jetzt und in Zukunft.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.04.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 15:23


Overtourismus? Nicht im Gantrischgebiet! Hier ist es schön, aber oft ruhig. So ruhig, dass es kaum mehr Restaurants gibt. Ausflügler beschweren sich immer wieder bei den Gemeinden in der Region. Was tun? Eine Tourismus-Fachfrau ordnet ein. Weiter in der Sendung: (00:03:39) BL: Kampagne in Reinach - Lächeln statt schimpfen Das Problem von sogenannten WutbürgerInnen kennen die meisten Behörden seit Corona vermehrt. Der Gemeinde Reinach wurde es nun zu viel. Seit in Reinach Parkplätze und Grünvignetten nicht mehr gratis sind, hätten Beschimpfungen und Drohungen gegenüber Angestellten im Stadtbüro deutlich zugenommen. Die Gemeinde reagierte nun mit der Kampagne. Vor der Gemeindeverwaltung stehen Plakate mit Slogans wie: ‘Wir sind nicht Ihr Sündenbock'. ‘Danke, dass Sie uns nicht bedrohen'. (00:06:24) OS: KI macht neue Regionalzeitung Der Grossteil der Arbeit für die neue digitale Regionalzeitung Spatz wird von künstlicher Intelligenz erledigt. Danach übernimmt ein Team das Redigieren und die journalistische Überprüfung. Dank KI und Dorfreportern gibt es in der Region Alttoggenburg, im Unterrheintal und in der Region Genf diese neue digitale Zeitung. (00:09:15) AG: Aktion gegen Gift im Garten Man kann ja überall Dünger, Unkrautvernichter oder Schneckengift kaufen. Aber offenbar wenden viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner diese Chemikalien falsch an. Es scheint so schlimm zu sein, dass der Kanton Aargau nun mit der «Aktion Gartenchemiker» auf die Gefahren im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln aufmerksam macht. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind nämlich in vielen Trinkwasserfassungen nachweisbar. (00:11:53) ZH: Kunsthaus mit Ausstellung zum «Sprengmeister der Nation» Er ist einer der Grossen der Schweizer Kunst: Roman Signer. Bekannt für seine explosive und verspielte Kunst – mit Wasser, Wind, Sand und Luft experimentiert er besonders gerne. Das Zürcher Kunsthaus widmet dem Appenzeller eine grosse Ausstellung. Seine Werke werden zwar auf der ganzen Welt gezeigt, aber in einem so grossen Raum, wie im Kunsthaus auszustellen, sei für ihn eine neue Erfahrung.

Finanz-Tanz
Unser Engagement für die Gesellschaft

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 3:28


In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In der 169. Episode geht es konkret ums Engagement der AKB für die Gesellschaft im Kanton Aargau.

Regionaljournal Zentralschweiz
Gemeinde Galgenen im Kanton Schwyz kann Asylunterkunft bauen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 7:18


Das Bundesgericht hat eine Beschwerde einer Privatperson abgewiesen. In Galgenen soll eine Unterkunft mit rund 25 Plätzen entstehen. Die Stimmbevölkerung hat dafür einen Kredit von drei Millionen Franken bewilligt. Der Beschwerdeführer zweifelte die Gültigkeit dieser Abstimmung an. Weiter in der Sendung: · Die Zuger Regierung ist der Meinung, der Kanton Aargau müsse für Firmen attraktiver werden. · Die Stadt Willisau im Luzerner Hinterland verkauft ihr Kommunikationsnetz an ein privates Unternehmen. · Diverse Spassvögel haben die Zentralschweiz heute mit 1. Aprilscherzen unterhalten.

ECO Talk
Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

ECO Talk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 38:14


Unternehmen müssen Gewinne erzielen, um wirtschaftlich bestehen zu können. Dazu gehören auch Schweizer Spitäler. Doch die meisten dieser bedeutenden medizinischen Leistungserbringer verdienen zu wenig Geld, obwohl die Krankenkassenprämien seit Jahren stetig steigen. Was läuft da schief? Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Finanz-Tanz
Das Engagement im Kanton Aargau

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 3:38


In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In der 168. Episode geht es konkret ums Engagement der AKB im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Kanton Aargau.

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: SVP-Parteipräsident Glarner unterliegt erneut vor Gericht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 6:16


Der ehemalige 20-Minuten-Chefredaktor Hansi Voigt nannte Andreas Glarner in einem Tweet (heute X) Gaga-Rechtsextremist. Unter den gegebenen Vorzeichen sei das zulässig gewesen, urteilt nun das Aargauer Obergericht und spricht Hansi Voigt frei vom Vorwurf der Beschimpfung und der üblen Nachrede. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nun machen auch die Gegnerinnen und Gegner der Lohngleichheits-Initiative im Kanton Aargau mobil: sie kritisieren die Forderungen der Gewerkschaft, diese würden nur bürokratischen Aufwand generieren. Am 18. Mai stimmen die Stimmberechtigten im Aargau über die Volksinitiative ab. · In Nunningen im Solothurner Schwarzbubenland betreibt die Freitod-Begleitungsorganisation Pegasos ein Sterbehaus. Nun nehme die Zahl der assistierten Suizide in diesem Haus spürbar zu, sagt die Kantonspolizei Solothurn. Wegen einer Vereinbarung zwischen der Staatsanwaltschaft und Pegasos muss die Kantonspolizei nicht mehr bei jedem Todesfall vor Ort vorbeigehen.

kultur / info
Tabak und Schokolade von Martin R. Dean

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 8:00


Der Basler Schriftsteller Martin R. Dean hat einen autobiografischen Roman geschrieben, der seine Kindheit auf der Karibikinsel Trinidad und Tobago und später im Wynental im Kanton Aargau thematisiert. In der Schweiz wurde und wird der Autor aufgrund seines Aussehens oft rassistisch angefeindet. Die Schweizer Schulen hätten ein grosses Po­ten­zi­al in der antirassistischen Sensibilisierung, sagt der ehemalige Lehrer Martin R. Dean.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 21.03.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:42


Anfang Woche wurde im Kanton Aargau ein toter Luchs gefunden. Dies meldet der Kanton. Beim Kanton vermutet man, dass der Luchs illegal getötet worden ist. Weiter in der Sendung: · SG: Das nationale Spitzensportzentrum im Gründenmoos kommt nicht zustande. Stadt und Kanton haben sich zurückgezogen. · ZH: Die Zürcher sind stärker mit PFA belastet als im Rest des Landes. · NW: Ein ungelöster Mordfall wird nach zehn Jahren neu aufgerollt.

Finanz-Tanz
Das Kerngeschäft im Fokus

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:10


In der 17. Staffel von unserem Podcast dreht sich alles um die Nachhaltigkeit. Was unternimmt die AKB in Sachen Nachhaltigkeit? Wie sieht ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus? Welchen Einfluss haben die Banken generell und inwiefern kann der Bankenplatz Schweiz in eine nachhaltige Richtung verändert werden? Urs Podzorski, Leiter Nachhaltigkeit bei der Aargauischen Kantonalbank, steht Rede und Antwort und gibt ebenfalls Einblicke in die vielseitigen Engagements der AKB im Kanton Aargau. In dieser 167. Episode fragen wir uns, was die AKB Gutes tun kann fürs Klima. Der Fokus liegt auf dem Kerngeschäft.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Autonome Fahrzeuge und Magnetbahn für Limmattal?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 22:51


Das Limmattal und die angrenzenden Gebiete im Kanton Aargau kämpfen gegen Verkehrsüberlastung. Nun fordern die Gemeinden von den beiden Kantonen "visionäre Lösungen". Weitere Themen: · Weniger Unfälle, aber mehr Todesopfer im Kanton Zürich · Schiffe auf dem Rhein sollen umweltfreundlicher werden · Wieder mehr Publikum im Zürcher Schauspielhaus

Echo der Zeit
Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 40:43


Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:16) Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich (05:03) Nachrichtenübersicht (09:13) Gazastreifen: Gesundheitssystem am Rande des Zusammenbruchs (15:59) Wie Waldbrände den Klimawandel beeinflussen (21:47) Schwierige Anerkennung ausländischer Diplome im Gesundheitswesen (27:47) Alt-Ständerat Rolf Schweiger verstorben (32:02) Ostkongo nach dem Abzug der Blauhelme (37:26) Kanton Waadt: Bald keine "Soja-Würste" und "Vegi-Burger" mehr?

Info 3
Kanton Aargau verlängert die Notlage im Asylbereich

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 13:35


Im Kanton Aargau gilt auch in Zukunft im Asyl-Bereich die Notlage. Das teilten die Behörden vor den Medien mit. Fast 10 000 Personen seien in den kantonalen Unterkünften und in den Gemeindeunterkünften untergebracht - das sei ein neuer Höchststand. Weitere Themen: Etwa die Hälfte der Gesundheitsfachleute in der Schweiz kommen aus dem Ausland. Ihre Diplome müssen deshalb anerkannt werden. Für neuere Berufe wie etwa Osteopathinnen und Osteopathen gestaltet sich dies schwierig. Für sie läuft Ende Januar eine Übergangsfrist ab. Zeitungen und Magazine finanzieren sich zum grossen Teil durch Werbung. Doch kommerzielle Inhalte müssen als solche gekennzeichnet sein. Der Presserat hat nun die entsprechenden Richtlinien verschärft.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 13.01.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 19:32


Kanton Aargau verlängert Asylnotstand, Bilanz nach Beat Jans erstem Jahr als Bundesrat aus Basler Sicht, Christoph Zurbrügg sammelt aussergewöhnliche Modellauto

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 25.11.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 18:28


Frust nach Nein zum Autobahnausbau im Kanton Aargau, Gemeinde Thundorf sagt klar Nein zur Windenergie, Ereignisanalyse zum Unwetter Misox Juni 2024

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 19.11.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 19:57


Genf wird mutmasslich von Russland ausspioniert, Kanton Aargau will 100 zusätzliche Polizisten einstellen, Stadt Luzern: Schuhmacher Pileggi sucht Nachfolge

Tagesschau
Tagesschau vom 20.10.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 21:54


Die SVP siegt bei Wahlen im Kanton Aargau, Basel-Stadt bestätigt beinahe alle Regierungsmitglieder, Republik Moldau steht bei Wahlen zwischen dem Westen und Russland, Ausstellung zu 100 Jahre Naturisten-Bewegung in Frankreich

Persönlich
Unternehmerin und Produzent: Doris Fiala und Laurin Merz

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 51:24


Zwei Menschen, die für ihre Werte einstehen. In ihren 12 Jahren im Europarat hat sich Doris Fiala für interkulturelles Bewusstsein eingesetzt. Laurin Merz zeigt als Filmproduzent und Regisseur die illegalen Praktiken des Tierhandels auf. Doris Fiala ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Mit ihrem ersten Mann lebte sie mehrere Jahre in Genf, bevor die Familie mit ihren drei Kindern zurück nach Zürich zog. Dort zog die damals 43-Jährige in den Gemeinderat ein und startete damit ihre politische Karriere. Während 16 Jahren repräsentierte sie den Kanton Zürich im Nationalrat. Die umtriebige Politikerin setzte sich unter anderem für die Volksinitiative zur Einschränkung der Verbandbeschwerde ein, was ihr viel Kritik einbrachte, auch aus den eigenen politischen Reihen. Insgesamt reichte Doris Fiala insgesamt rund 100 Vorstösse ein. Während 12 Jahren nahm die Zürcherin Einsitz in den Europarat und war Wahlbeobachterin unter anderem in Georgien, der Ukraine und Kirgistan. Auch war sie Präsidentin der Kommission für Migration, Flüchtlingswesen und Vertriebene. Heute lebt die 67-Jährige mit ihrem Lebenspartner im Kanton Graubünden. Doris Fiala ist überzeugt: «Wer sich zu wichtig für kleinere Arbeiten hält, ist meistens zu klein für grosse Aufgaben!» Laurin Merz ist im Kanton Aargau aufgewachsen und entdeckte schon früh sein Interesse für Radio und Fernsehen. Mit 16 Jahren stand er beim Programmchef eines Privatradiosenders und forderte eine Stunde Radio ein. Als Techniker mischte der junge Merz tausende von Konzerten ab, mehrheitlich Punkmusik. Schon als Teenager gründete er zudem eine Fotoagentur und fand mit erst 24 Jahren bei SRF Kultur eine Anstellung. Laurin Merz versteht es komplexe Themen und Geschichten auf eine zugängliche und fesselnde Weise zu präsentieren. Sein preisgekrönter Film "Tiger Mafia" deckt die brutalen Praktiken illegaler Tigerfarmen in Südostasien auf. Sein Film "Stealing Giants" wird am "Zurich Film Festival" 2024 gezeigt. In diesem Dokumentarfilm zeigt Laurin Merz zusammen mit dem investigativen Journalisten und Tierschützer Karl Ammann den illegalen Elefantenhandel in Laos, China und den Arabischen Emirate auf. Laurin Merz lebt mit seiner Frau, zwei Töchtern und Mops "Achilles" in Zürich. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 6. Oktober vom "Zurich Film Festival" auf dem Zürcher Sechseläutenplatz ausgestrahlt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.srf1.ch Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.