POPULARITY
High Noon, 12 Uhr Mittags, genau um diese Zeit soll der gerade aus dem Gefängnis entlassene Verbrecher und Revolverheld Frank Miller mit dem Zug im kleinen Städtchen Hadleyville ankommen. Das bedeutet vor allem Ärger für Will Kane, der gerade sein Sheriff-Amt aufgegeben und die Quäkerin Amy Fowler geheiratet hat. Denn Miller hat mit dem Mann, der ihn damals ins Gefängnis brachte, noch eine Rechnung offen. Zuerst steht der Plan des jungen Brautpaares, so schnell es geht, aus dem kleinen Städtchen zu fliehen. Vielleicht ist es ein Aufkeimen von Heldenmut, vielleicht ein Anflug von Pflichtgefühl, vielleicht auch pure Verzweiflung im Wissen darüber, dass Miller ihn bis ans Ende der Welt jagen wird. Kane beschließt jedenfalls zu bleiben, und versucht in der letzten Stunde vor Mittag, ehemalige Freunde und Kollegen zu überreden, sich mit ihm zusammen dem Bandito und dessen Gang zu stellen. Und von da an geht es abwärts… Die Einwohner des Städtchens lassen sich verleugnen, wollen Kane loswerden oder begegnen ihm teilweise sogar offen feindselig. Und am Ende sieht sich der einsame Cowboy der Verbrecherbande allein gegenüber. High Noon aus dem Jahre 1952, ein beinahe in Echtzeit erzählter Western. Zumindest auf dem Papier ein Abgesang auf den klassischen Westernhelden. Und doch hat John Wayne seinerzeit den Film als unamerikanisch bezeichnet, und für manche ist er retrospektiv gar der erste echte Antiwestern inklusive progressive Gesellschaftsbild. Also, was haben wir hier? Eine große Heldengeschichte? Oder doch unter all dem Prunk eine Fabel des Scheiterns? Und damit zu dir Johannes…
Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren
In diesem Interview habe ich DJ Dennis Forte aus Lübeck zu Gast, einen erfahrenen Event-DJ, der auf zahlreichen Hochzeiten und Events die Stimmung zum Kochen bringt. Im Interview sprechen wir darüber, wie er es schafft, als DJ die Atmosphäre auf Hochzeiten zu prägen und welchen Herausforderungen er sich dabei stellt. Ich stelle ihm verschiedene Fragen zu seiner Arbeitsweise: Vom ersten Kontakt mit den Brautpaaren über die Auswahl der Musik bis hin zu den Abläufen am Hochzeitstag. Dennis teilt seine Erfahrungen mit, wie er die richtigen Songs für den Moment findet, wie er mit schwierigen Situationen umgeht und was passiert, wenn die Tanzfläche leer wird. Außerdem verrät er, welche Songs für ihn auf keiner Hochzeit fehlen dürfen und wie er die Balance zwischen den Wünschen des Brautpaares und seiner kreativen Freiheit hält. Ob du DJ, Hochzeitspaar oder einfach nur Musikliebhaber bist – dieses Interview bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen eines Hochzeits-DJs. Wer bin ich? Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben. Mehr über mich erfährst Du hier Webseite: https://photography-leisner.de YouTube: https://www.youtube.com/@photographyleisner/about Instagram: @photographyleisner Facebook: https://www.facebook.com/photographyleisner
Stellen Sie sich ein Brautpaar am Traualtar vor. Die Braut wird gefragt, ob sie den erschienenen Bräutigam zum Ehemann nehmen will. Sie antwortet freudig mit »Ja«! Dann ist die Reihe am Bräutigam: Willst du die erschienene Braut zur Ehefrau nehmen? Er antwortet: »Nun, im Prinzip ja, aber bitte, ich habe da noch ein paar Bedingungen ...« Die Braut würde wahrscheinlich sofort die Reißleine ziehen und mit wehender Schleppe die Kirche verlassen – zu Recht. Am Altar geht es um eine klare Entscheidung, nicht um ein Aushandeln von Konditionen für das weitere Zusammenleben. Hier gibt es nur ein klares Ja oder Nein. Alles darüber hinaus offenbart Unreife für die Ehe.Durchaus vergleichbar ist die Szene des Tagesverses: Im Zusammenhang geht es darum, dass Jesus drei verschiedenen Menschen begegnet, und jedes Mal geht es um die Nachfolge. Auch der hier erwähnte »andere« spielt mit dem Gedanken, Jesus nachzufolgen. Er macht Jesus das aus seiner Sicht großzügige Angebot, sich auf die Nachfolge einzulassen, aber er stellt gleichzeitig Bedingungen: »Zuvor aber erlaube mir«!Die Reaktion des Sohnes Gottes auf diese »Initiativbewerbung« für die Nachfolge ist indes eindeutig: »Niemand, der die Hand an den Pflug gelegt hat und zurückblickt, ist tauglich für das Reich Gottes« (Lukas 9,62). Der Wunsch des Mannes, vor Beginn der Nachfolge Abschied von den Menschen zu nehmen, die ihn bisher begleitet haben, mag verständlich sein. Aber Jesu Antwort zeigt, dass sein Ruf in die Nachfolge bedingungsfeindlich ist. Sie erfordert eine klare, unbedingte Antwort. Denn die Bindung an diesen Jesus in der Nachfolge darf nicht weniger vorbehaltlos erfolgen als die Antwort des Brautpaares vor dem Traualtar.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Egal, ob du selbst bald heiratest oder einfach nur an der Geschichte eines der Hanneken-Häuser interessiert bist – unser Podcast ist für alle Fans des Unternehmens und der Branche ein absolutes Muss. Frank Hanneken und Moderator Lars Cohrs nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Braut- und Abendmode, der Business- und Hochzeitsanzüge sowie Trauringe und zeigen dir, warum Hanneken in Friesoythe, Lingen und Telgte für viele ein wichtiger Anlaufpunkt ist. Also, worauf wartest du noch? Abonniere jetzt den Hanneken-Podcast und sei immer up-to-date, wenn es um das Thema Braut-, Bräutigam und Abendmode geht!
Viele alte Mythen erzählen von Göttern, die sterben und wieder auferstehen. Zum Beispiel die Geschichten von Balder, Adonis oder Bacchus. Worin besteht nun der Unterschied zu der Erzählung der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus, seinem Tod und seiner Auferstehung? In einem langen nächtlichen Gespräch mit zwei Freunden (einer davon J.R.R. Tolkien) fand C.S. Lewis die Antwort: „Nun, die Geschichte Jesu ist einfach ein wahrer Mythos: ein Mythos, der auf uns in der gleichen Weise wirkt wie die anderen, doch mit dem gewaltigen Unterschied, dass er sich tatsächlich ereignet hat.“ (C.S. Lewis an Arthur Greeves, 1931) Nach der Verklärung Jesu auf dem Berg bestehen die Apostel darauf, dass sie nur das erzählen, was sie erlebt haben: „Wir sind nicht klug ausgedachten Geschichten gefolgt, als wir euch die machtvolle Ankunft unseres Herrn Jesus Christus kundtaten, sondern wir waren Augenzeugen seiner Macht und Größe“, sagt der 2. Petrusbrief (1,16). Aber wovon genau sind die Apostel Augenzeugen geworden? Vor einer Woche habe ich die Trauung eines Brautpaares gefeiert, die sich lieben lernten, als sie gemeinsam Trauzeugen von Freunden waren: Er vom Bräutigam, sie von der Braut. In der Ehevorbereitung hat uns das beschäftigt, was es bedeutet, wenn zwei Liebende Trauzeugen der Liebe eines anderen sind. So haben wir miteinander die Texte aus der Heiligen Schrift gelesen, die von der Liebe Gottes zu seinem Volk in den Bildern von Braut und Bräutigam sprechen: In Hosea führt Gott sein Volk in die Wüste, umwirbt es und traut sich ihm an. Bei Jesaja schmückt sich die Braut für den Bräutigam und freut sich der Bräutigam über die Braut. Und im Evangelium ist Johannes der „Freund des Bräutigams“ Jesus (Joh 3,29), also so etwas wie der Trauzeuge der Welt für die Vereinigung von Gott und Mensch, die im Leben Jesu offenbar wird. Zusammen mit dem Brautpaar ist mir klar geworden, dass Liebende ja immer auch „Trauzeugen“ für die Liebe Gottes zum Menschen sind. Und zwar nicht nur miteinander für andere, sondern auch einer für den anderen. Bei vielen Trauungen kommt es einem so vor, als kämen zwei Menschen vor Gott, die ihn nun als Dritten hinzu- und um seinen Segen bitten. Und irgendwie stimmt das ja auch. Aber zuerst ist es andersherum: Nicht Gott kommt hinzu, sondern der liebende Mensch ist der Dritte, der hinzutritt zum geliebten Menschen, mit dem Gott sich schon längst in Liebe verbunden hat – in der Schöpfung, in der Taufe, im Glauben. Gott hat schon längst gesagt: „Ich nehme dich an…“. Und wenn Brautleute das einander sagen, dann stimmen sie ein in die Annahme Gottes, dann lieben sie mit der Liebe Gottes zusammen und bringen diese als Liebende zum Vorschein. Gott hat sich mit meinem Nächsten schon vereinigt. Und zwar unbedingt und unauflöslich. Auch von dieser Verbindung sagt Jesus: „Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ (Mt 19,6) Bei der Verklärung Jesu auf dem Berg wird den drei Jüngern mit einem Schlag die Gegenwart Gottes und die Einheit von Gott und Mensch in diesem einen Menschen Jesus auf überwältigende Weise vor Augen geführt und ins Herz gebrannt. Jesus Christus ist der vollkommen mit Gott verbundene Mensch – ja er selbst ist „wahrer Gott und wahrer Mensch“ (Chalzedon 451 n.Chr.). Und in seiner Menschwerdung hat sich Gott mit jedem Menschen verbunden, sagt das zweite Vatikanische Konzil. Nun kann der Mensch sich seinerseits mit Gott in Jesus verbinden, in dem er „auf ihn hört“ (Mt 17,5) und zu ihm gehört und mit ihm liebt. Auch C.S. Lewis wurde etwas ins Herz gebrannt. Weniger spektakulär als auf dem Berg der Verklärung, sondern in einem nächtlichen Gespräch mit Freunden, die ihm weitererzählt haben, was die Apostel sagten: „Wir waren Augenzeugen … Wir haben die Stimme gehört, als wir mit ihm auf dem heiligen Berg waren.“ (vgl. 2 Petr 1,16.18) In Jesus ist der Mythos ein Faktum geworden. Fra' Georg Lengerke
mariáge media ist ein Team aus Hochzeitsvideografen und Hochzeitsfotografen. Seit 2017 dreht das Team Videofilme und seit 2019 sind sie auf Hochzeitsfilme und Hochzeitsreportagen spezialisiert. Luke und Team liegt es am Herzen die Emotionen des Brautpaares in einem Hochzeitsvideo festzuhalten, ebenso wie in Hochzeitsfotos. Wie ihnen das gelingt? Mit einer Happy-End-Formel, eigens dafür entwickelt! mariáge media kannst du als Video-und Fotografen Team buchen oder einzeln als Videografen oder Fotografen. Viel Spaß beim Hören wünschen dir mariáge media und deine Hochzeits-Plauderei! Hier gehts direkt zu mariáge media: https://mariagefilms.de/ Deine Chance! Sichere dir 10 % Rabatt auf das renommierte Hochzeitsbuch von Sarah Linow. Sie gibt ihr Fachwissen aus über 10 Jahren Erfahrung als Hochzeitsplanerin auf 148 Seiten weiter. Jetzt bestellen und mit dem Code 'Plauderei' 10 % Rabatt sichern! Dir gefällt, was du hörst? Dann schenke uns deine Bewertung! Bewerte uns auf deinem Streamingdienst oder über unseren Google Account! Wir sagen von Herzen für jedes liebe Wort von euch: DANKE! Alle Podcast Episoden sind auf www.hochzeitsplauderei.de themenbezogen filterbar! Weitere Folgen: ♥ Folge 48: First Look ♥ Folge 57: Tiny Wedding & Minimony ♥ Folge 64: Das Eheversprechen ♥ Folge 125: Sarah Linow ♥ Folge 126: Noble Event DJ
Die Hochzeit beginnt mit einem Warm-up an der Poolbar. Preising, als Gast der Familie Greyling, ist mit dabei. Quicky, ein hemdsärmeliger Banker, ehemaliger Irak-Kämpfer und Freund des Brautpaares, gibt den Zeremonienmeister. In der Dämmerung reitet die Braut ein, auf einem Kamel. Nachdem die Ringe getauscht sind, wird das exquisite Buffet eröffnet. Zur Auswahl stehen Delikatessen aus aller Welt, zubereitet von einem jungen Koch aus Kärnten: «Louisiana-Flusskrebse in Grünteegelee an Dattelcouscous; Baklava von Akazienhonig, Alba-Trüffeln, Stopfleber und tasmanischen Macadamia-Nüssen oder Tafelspitz vom Wagyu-Rind an Süsskartoffelröstl und ähnliche internationalisierte Spässe.» Sprecher: Peter Kner und Michael Schacht Regie: Reto Ott Produktion: SRF 2013 Dauer: 34' Diese Novelle des Schweizer Autors Jonas Lüscher wurde im Jahr 2013 im C.H.Beck Verlag veröffentlicht und im selben Jahr mit dem Franz-Hessel- und 2016 mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet.
In Südkorea darf man offiziell erst mit 20 Jahren (19 nach westlicher Zählung) heiraten, mit Einwilligung der Eltern aber auch schon früher. Traditionell machten die Eltern des Brautpaares die Verbindung unter sich aus. Wie sie sich auch einig wurden, die Brautleute mussten sich der Entscheidung fügen, ob sie es wirklich selbst wollten oder nicht. Heutzutage hat sich zwar viel verändert und das Konzept der Liebesheirat weitgehend durchgesetzt, doch familiäre Herkunft und Sozialstatus spielen immer noch eine wichtige Rolle bei der Partnerwahl. Wie überall sonst in der Welt wird die eigentlich sehr individuelle Entscheidung der Lebensbindung öffentlich extrem standardisiert zelebriert, meist mit einer Mischung aus alten und neuen Traditionen. Und genau darüber sprechen wir heute.
Eine absolute Muss-Folge für jeden angehenden Planer! In dieser Folge sprechen wir über den schmalen Grad als Hochzeitsplaner, professioneller Hochzeitsplaner oder beste Freundin auf Zeit zu sein. Und geht vielleicht auch beides? Hör dir unbedingt diese Folge an, um zu erfahren, wie du dich ggf. bei einer privaten Essenseinladung eines Brautpaares oder eine Corona-Verschiebung (nicht) zu verhalten hast. Viel Spaß beim Reinhören! --- Vereinbare nun dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://bit.ly/tbhp-beratungsgespraech Unser Buch: https://traumberufhochzeitsplaner.com/buch/ Instagram: https://www.instagram.com/traumberuf.hochzeitsplaner/ YouTube: https://bit.ly/tbhp-youtube
Die Liebe eines Brautpaares ist Bild für die Gemeinschaft des Menschen mit Gott. Die Hingabe eines Bräutigams an seine Braut steht für eine Sehnsucht des Menschen. Ich denke, die meisten psychisch gesunden Menschen haben den Wunsch nach intimer Begegnung. Gewöhnlich ist es der Wunsch des Mannes, sich mit einer Frau zu vereinen beziehungsweiser das Streben […]
Die Geschwister aus dem Hause Euler sind immer noch völlig verkatert, aber haben sich wieder nur für euch hinters Mikro gesetzt. Direkt daneben fand ein Eimer seinen Platz. Nein, so schlimm war es natürlich nicht, aber da beide auf JGA's des zukünftigen Brautpaares waren, gibt es viele lustige, romantische und verrückte Geschichten zu erzählen. Hier lassen wir mal Wörter wie Pferde-Parcour, Wasserleichen, Striptease und Regenschirm-Tanz fallen. Der Rhepretik-Tipp geht uns voll auf die Nuss und deshalb mischen wir eben jene mal so richtig auf. Im Quiz gibt es diesmal eine kleine Überraschung, aber das verraten wir euch schon mal: Noch NIE gab es so viele richtige Antworten wie heute! Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen
Jeder - auch derjenige, der mit seinem Namen nichts anfangen kann - kennt Felix Mendelssohn Bartholdys populärstes Stück. Den berühmten "Hochzeitsmarsch". Geschrieben hat er die Melodie für die Shakespeare-Komödie "Ein Sommernachtstraum". Seither hat sie schon in mehr als 100 Filmen den Weg des Brautpaares zum Altar untermalt. Der Mann, der als "Mozart des 19. Jahrhunderts" in die Musikgeschichte eingegangen ist, wird am 3. Februar 1809 im Haus Große Michaelisstraße 14 in Hamburg geboren. Felix Mendelssohn Bartholdy entpuppt sich als Wunderkind. Er ist neun, als er am 24. Oktober 1818 sein erstes öffentliches Konzert gibt. Mit zehn tritt er in die Sing-Akademie in Berlin ein, wo er Kirchenmusik studiert. Und als Elfjähriger beginnt er bereits mit dem Komponieren. Gleich im ersten Jahr schreibt er 60 Werke, darunter Lieder, Klaviersonaten, ein Klaviertrio und mehrere Orgelstücke. Schon bald ist der Name Felix Mendelssohn Bartholdy der ganzen Musikwelt ein Begriff. Der junge Mann lernt die berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit kennen. Als Zwölfjähriger besucht er beispielsweise Goethe in Weimar, verbringt 16 Tage in dessen Haus. Im selben Jahr macht er auch die Bekanntschaft des legendären Komponisten Carl Maria von Weber. Felix Mendelssohn Bartholdy lebt sein Leben, als wenn er wüsste, dass er nicht sehr alt werden wird und deshalb keine Zeit zu verlieren hat: Er ist noch keine 18, als er 1826 seine "Sommernachtstraum"-Ouvertüre aufführt. Als 20-Jähriger setzt er 1829 gegen einige Widerstände durch, dass die Berliner Sing-Akademie die völlig in Vergessenheit geratene "Matthäus-Passion" wieder aufführt. Damit begründet er seinen Ruf, der Wiederentdecker von Johann Sebastian Bach zu sein.
Kathi und Flo durfte ich bereits 2020 auf ihrem Weg ins Eheglück begleiten. Umso mehr freut es mich, dass die beiden sich noch einmal Zeit genommen haben, um euch ein paar hilfreiche Ideen aus Sicht eines Brautpaares mit an die Hand zu geben. Die beiden geben euch Einblicke, wie sie sich als Paar in der Planungsphase aufteilten, wie sie gemeinsam den Überblick behielten, wer für welchen Part verantwortlich war und haben DEN Tip für euch, den ich selbst für meine eigene Hochzeitsplanung direkt übernommen habe! Aber hört selbst! Wenn euch mein Podcast gefällt, dann würde ich mich riesig über eine Bewertung auf iTunes freuen oder aber auch über eine Email an svenja@stimme-der-herzen.de mit euren Anregungen, welche Themen ich in den nächsten Folgen besprechen soll.
#056 Hallo du Liebe!Ich freu mich riesig, die heutige Podcastepisode mit dir teilen zu können. Es geht um ein Thema, das mir bei all meinen Hochzeitsplanungen unter anderem am meisten Spaß mit den Brautpaaren gemacht hat, nämlich dem Ausarbeiten eines Mottos für ihre Hochzeit. Ein Motto kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise in die Hochzeit eingebracht werden. Zum Beispiel dominant oder auch ganz dezent. Ziel ist ein gewisser Wiedererkennungswert des Brautpaares, das sich in der Hochzeit widerspiegelt. Diese kleine Prise Besonderheit und Individualität, woran sich noch alle Gäste lange erinnern werden.Daher spreche in der heutigen Podcastepisode darüber,Was eine Mottohochzeit genau ist Was es für Beispiele für Motto Hochzeiten gibtWie ihr ein eigenes Thema für eure Hochzeit finden könntWie man ein Hochzeitsmotto umsetzen könnteUnd meine Tipps hinsichtlich der Kosten :) Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!Deine Kim---Du hättest gerne die Corona Checkliste? Dann schreib mir kurze eine Email an hello@verliebtverlobt.com
Die Torte, die muss schmecken und natürlich auch ein bisschen schön aussehen. Heute sprechen wir mit unserer Torten-Künstlerin Eva-Maria über die Herausforderung für 60 Personen zum ersten Mal eine Torte zu backen und den Geschmack des Brautpaares, also uns, zu treffen :-) Ein Foto von unserem schokoladigen Naked-Cake von Eva-Maria https://www.instagram.com/weber.evii/ mit dem Acryl-Cake-Topper von Die Macherei - www.diemacherei.com und Blumen von der Bindestelle www.bindestelle.com seht ihr auf www.abenteuerhochzeit.com
(K)ein Trauzeuge zum Verlieben … Ein sommerlicher Liebesroman für Fans von Petra Hülsmann Catherine ist beruflich erfolgreich, allerdings könnte ihr eher unaufgeregtes Leben ein kleines bisschen mehr Würze vertragen. Da kommt die Hochzeit ihrer besten Freundin gerade recht, um Cathi aus ihrem Schneckenhaus zu holen, in das sie sich nach einer herben Bruchlandung in Sachen Liebe verzogen hat. Und ehe sie sich versieht, plant sie als Trauzeugin das Hochzeitsgeschenk des Brautpaares – und das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Muss sie sich doch mit Tom, dem Trauzeugen des Bräutigams, arrangieren. Eigentlich hält sie von Typen wie Tom, die nur auf den nächsten One-Night-Stand aus sind, wenig – wenn er nur nicht so verdammt attraktiv wäre! Gelesen von Anja Kalischke Hier geht's direkt zum Buch: https://www.digitalpublishers.de/romane/hochzeitsgeschenke-traummaenner-und-andere-ueberraschungen-liebe-ebook
Q3 Fehler der Dienstleister beim Vergabegespräch aus der Sicht eines Brautpaares
Hochzeitsliebe - Der Podcast rund ums Heiraten und eure Hochzeit
E041: Nach einem Jahr Pause ist der Hochzeitsliebe Podcast wieder zurück und es beginnt gleich mit einem spannenden Thema: Emotionen am Hochzeitstag. Weiterführende Links zum Thema: Webseite: DJ Martin Meyer Jetzt anhören: Inhalt: In dieser Folge sprechen wir über Emotionen am Hochzeitstag. Wie Dienstleister wie Fotografen und DJ die Emotionen des Brautpaares, der Gäste aber... Der Beitrag 041: Emotionen am Hochzeitstag. Im Gespräch mit DJ Martin Meyer // Hochzeitsliebe Podcast erschien zuerst auf Timo Raab | Fotograf & Hochzeitsfotograf Aschaffenburg.
Immer diese Pausen... diese Folge haben wir schon vor einigen Wochen aufgenommen aber die Umstände haben es einfach nicht erlaubt die Folge zu Ende zu bringen. Aber hier ist sie nun. Wir reden über das Vorgespräch mit Hochzeitspaaren und diskutieren so wichtige Fragen wie: Namen des Brautpaares auf das Buch oder nicht ? Wie wichtig ist das Vorgespräch auch für das Hochzeitspaar ? Facebook Gruppe RAWKOST INSIDE Denis www.damato-fotografie.de Dan www.dan-photography.de
Hochzeits-DJ Akademie | DJ Jobs | Online Marketing | Mehr Gigs bekommen | DJ Website
Musstest du jemals einen Ersatz-DJ für einen Notfall suchen, der dich bei einer Party vertreten hat? Thorsten und Mike sprechen über das Albtraum-Szenario jedes Brautpaares, wenn der DJ am Tag vor der Hochzeit den Auftrag absagt. Und wie reagierst du auf Bitten von Kollegen extrem kurzfristig einzuspringen, falls der DJ krank wurde? Soll ich als Notfall-DJ einspringen?+ Read More Der Beitrag Soll ich im Notfall als DJ einspringen? HDJ34 erschien zuerst auf Hochzeits-DJ Akademie. Folge uns bei Facebook http://hdja.de/facebook und abonniere den Podcast bei iTunes http://hdja.de/itunes oder über unseren Youtube-Kanal http://hdja.de/youtubeabo
Hochzeits-DJ Akademie | DJ Jobs | Online Marketing | Mehr Gigs bekommen | DJ Website
Hörerfragen zu Musikwünschen beantworten wir in dieser Podcastfolge. Wie gehst du auf der Hochzeitsfeier mit Wünschen des Brautpaares und der Gäste um? Auf der Facebook-Seite stellte Manuel die Frage, wie wir mit Musikwünschen umgehen. Vor der Hochzeit Bei der Vorbesprechung zur Hochzeit besprichst du mit dem Brautpaar bestimmt auch die Musik und besondere Wünsche. Je+ Read More Der Beitrag Als DJ mit Musikwünschen umgehen HDJ17 erschien zuerst auf Hochzeits-DJ Akademie. Folge uns bei Facebook http://hdja.de/facebook und abonniere den Podcast bei iTunes http://hdja.de/itunes oder über unseren Youtube-Kanal http://hdja.de/youtubeabo