Podcasts about patientenzimmer

  • 16PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about patientenzimmer

Latest podcast episodes about patientenzimmer

HealthCareBrain
#43 Warum das Gesundheitswesen an seiner eigenen Architektur scheitert mit Mandana Banedj-Schafii

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:22


Was passiert, wenn Pflegekräfte täglich kilometerweit durch schlecht geplante Flure laufen müssen? Wenn kein Platz für die Materialversorgung bleibt? Wenn ein Patientenzimmer schön aussieht – aber die Abläufe unmöglich macht?Dann zahlen wir den Preis. Nicht nur in Euro – sondern in Zeit, Nerven, Gesundheit. Für Mitarbeitende, Patienten, Angehörige.In der aktuellen Folge von Healthcare Brain spreche ich mit Mandana Shafi'i, Bauingenieurin und Expertin für Raum und Gesundheit.Sie zeigt auf, wie Bauplanung oft völlig an der Realität vorbeigeht – und was wir tun müssen, um das zu ändern.Kerstin Stachel spricht mit Mandana Shafi'i über:- das PPPT-Modell: Wie People, Place, Process & Technologyzusammengedacht werden müssen- die größten Planungsfehler, die tagtäglich Arbeit erschweren- smarte Lösungen – von Reinigungsprozessen bis zur Transportlogistik und warum wir Gebäude als lebendige Systeme verstehen müssen, nicht als starre HüllenVielen Dank an unseren Sponsor die med-logistica, der führende Kongress für Krankenhaus-Logistik und Prozessmanagement. Sichert euch jetzt euer Ticket. Alles Infos auf www.medlogistica.de

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Feuer im Krankenhaus: Hitze, Rauch und eingeschlossene Patienten (#21)

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 39:01


Am 31. Oktober 2024 bricht im Kreiskrankenhaus Frankenberg in Nord-Hessen ein Feuer in einem Patientenzimmer aus. Als Steffen Hergert von der Freiwilligen Feuerwehr Frankenberg alarmiert wird, hat er gleich ein ungutes Gefühl. Vor Ort ist die Lage unübersichtlich. Die Feuerwehrleute teilen sich auf; Steffen und sein Kamerad kämpfen sich durch einen völlig verrauchten Flur zu Patientenzimmern vor. Doch eine Rettung ist in diesem Moment nicht möglich. Steffen gibt den Menschen ein großes Versprechen: Er wird sie später rausholen. Mit Theresa und Torben spricht der Feuerwehrmann über den kräftezehrenden Einsatz, über Improvisationen in Notlagen und darüber, wie er das Versprechen schließlich halten konnte. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Und hier noch ein Podcasttipp: Die 1LIVE Reportage "Ich bin ein Wunder" - Wenn die Landstraße (fast) tödlich ist https://1.ard.de/1livereportage

Football Wohnzimmer
5 Minuten Arztbesuch NFC. Willkommen im Patientenzimmer!

Football Wohnzimmer

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 136:47


(00:00:00)-ERSTMAL KAFFEE (00:05:05)-NEWS (00:12:50)-NFC NORTH (00:39:11)-NFC EAST (01:13:40)-NFC SOUTH (01:44:45)-NFC WEST "FOKUSFOOTBALL10" https://kaffeeroester.de/ Das Football Wohnzimmer, bestehend aus Hosts Jan Weinreich, Patrick "Marek" Piechaczek und Valentin Rödiger, ist der offizielle Podcast von Fokus Football. Hier findet ihr wöchentlich Dienstags und Freitags detailierte Analysen, heiße Predicitons und jede Menge Spaß rund um die NFL. Bei Fragen und Anregungen schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail unter info@fokusfootball.de

Careum
Wissenstransfer: Vom Schul- ins Patientenzimmer

Careum

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 30:54


Wie können Pflegefachkräfte das, was sie in der Aus- und Weiterbildung lernen, effektiv in der Praxis umsetzen? Welche Herausforderungen erschweren den Wissenstransfer in den oft hektischen Berufsalltag? Und was hilf dabei, diese Hürden zu überwinden? Im Careum Podcast diskutieren Ingke Silomon, Pädagogische Mitarbeiterin HF Pflege, und Alina Padrutt, Pflegefachfrau und ehemalige HF-Studierende, den Übergang vom Schul- ins Patientenzimmer.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#53: Brand im Krankenhaus Mödling

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 41:34


Es ist ein Szenario, das eigentlich nie eintreten sollte: ein Brand im Krankenhaus. Im Mai 2023 ist ein Feuer in einem Patientenzimmer im Landesklinikum Mödling ausgebrochen. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte an. Drei Personen kamen ums Leben; mehr als 90 konnten gerettet werden. Wie hat die Feuerwehr den Löschvorgang und die Evakuierung einer ganzen Krankenhausstation mit bettlägerigen Patientinnen und Patienten gleichzeitig gemeistert? Welche Angriffswege wählten die Atemschutztrupps und wie gehen die Einsatzkräfte mit der psychischen Belastung um? Markus Groll, Einsatzleiter und Kommandant der Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Mödling, sowie Werner Hauser, Kommandant der Feuerwehr Mödling, schildern ihre Eindrücke in dieser Folge.

zwischenschicht 
"Wir machen alles sauber!" Heiko, der Desinfektor, sorgt dafür, dass Patientenzimmer wieder keimfrei werden

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 37:16


Man kennt ihn, man schätzt ihn, man braucht ihn! Er ist: der Desinfektor! Diese Woche haben wir Heiko auf dem zwischenschicht-Sofa. Er arbeitet als Desinfektor im Krankenhaus. Mit seiner Arbeit trägt er dazu bei, dass im Hintergrund alles bereit ist für den nächsten Patienten und sich vor allem keine gefährlichen Keime verbreiten. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Reinigungskraft und dem Job als Desinfektor? (Heiko: "Desinfektor ist keine Berufsbezeichnung, sondern eigentlich eine Qualifikation!" Wie war die Coronazeit für ihn? Hat er selbst auch Angst vor Ansteckung? Und wieso hat ein Desinfektor eigentlich Bereitschaft? In dieser Folge hören wir mal wieder ganz genau hin bei Einem, der das Krankenhausleben - und noch dazu aus dem Hintergrund - am Laufen hält!

TOPhoch3
Anz Lienhard «Meistens habe ich keine Ahnung, was mich im nächsten Patientenzimmer erwartet»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:47


Freud und Leid liegen für ihn ganz nah beieinander– als Clown «Dr. Knopf» besucht er kranke Kinder im Spital. Aber auch als Bühnenfigur Linaz ist er seit über 30 Jahren auf verschiedenen Bühnen zu sehen. In dieser Folge erzählt er, wie er als Clown ins Kinderspital Zürich kam und was er bei seinen Besuchen bei seinen kleinen Patienten erlebt.

Stundenull-talk
Stundenull-talk-127-Christiane-von-Beuningen

Stundenull-talk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 59:22


Wie viel Wahrheit und wie viel Geheimnis braucht die Liebe? Nach meiner Überzeugung gibt es Liebe und Partnerschaft auf Dauer nur auf Basis von Vertrauen und Respekt, Brutto für Netto. Wie viel meiner Wahrheit darf ich dem anderen vorenthalten - wie viel muss ich ihm sagen - gerade wenn es um Gesundheit geht.  Wenn es um eine mögliche Körperverletzung meines Gegenübers geht, ist nicht nur juristisch klar eine Grenze überschritten. Diese darf und muss besser früher als später geahndet werden.  Wie sieht es aber mit den Situationen aus, in denen ich ein Wissen habe, welches dem anderen in diesem Moment nicht schadet. Zu Zeiten vor Corona, als ich noch als Klinikpfarrer gearbeitet habe, gab es eine Situation mit deutlicher Regelmäßigkeit: Eine meist ältere Person lag als Krebspatient in der Klinik. Sofern es räumlich möglich war, hatte dieser Mensch bereits ein Einzelzimmer. In dieser Situation rief der Sohn oder die Tochter mit der Bitte an, ob wir den Vater respektive die Mutter besuchen könnten. Es wurde zeitnah ein Termin vereinbart und man traf sich erst einmal vor dem Patientenzimmer. Das kurze Kennenlerngespräch endete mit der Bitte, es der Person hinter der Türe nicht zu sagen, dass sie laut Erwartung der Ärzte und dem Gefühl der Angehörigen maximal noch 7 Tage zu leben habe. Eine der ersten Sätze, nachdem ich angeklopft hatte und in das Zimmer hereingebeten wurde, lautete: „Herr Pfarrer, ich habe noch maximal eine Woche zu leben, aber sagen sie es bitte meiner Familie nicht.“ Hier hatte ich einerseits einen klaren Auftrag, hier war andererseits aber auch jedem klar, was die Uhr geschlagen hatte. In der Regel habe ich sehr behutsam das Gespräch aller miteinander initiiert. Was ist aber, wenn... nur einer - und zwar der Betroffene und der behandelnde Arzt - von einer solchen, zeitBedrohung weiß. Mehr noch, in meiner über 25 Jährigen Erfahrung an der Grenze zwischen Leben und Tod, weiß jeder mit einem Leiden, wann er in die Endrunde des Lebens einläuft und es sich nur noch um eine kurze Zeitspanne hier auf der Erde handelt. Sollte oder gar muss man dies seinem Partner sagen? Oder darf man die wenige Zeit, die man noch hier miteinander hat, unbeschwert nutzen - ja genießen? Auch auf die Gefahr hin, dass sich der Übrigbleibende so etwas wie betrogen fühlt?  Denn, was wäre eine mögliche Gegenreaktion? Belastete Zeiten, überhastig gekündigte glückliche Beziehung … - Vor allem, wenn sich später herausstellen sollte, dass sich die Bedrohung zurückgebildet hat bzw. nicht mehr besteht? Auf der anderen Seite, wollte ich das als Partner wissen, welches Damoklesschwert in den kommenden Monaten über uns schwebt, wenn ich Zeiten unbeschwert mit meinem Partner genieße? - Anstatt die ganze Zeit auf eine imaginäre Uhr zu schauen, wenn die Stunde Null kommen könnte und die Zeit zu Ende ist? Wie schaffe ich es, nach einer solchen Situation wieder auf die Füße zu kommen? Mehr noch, wie schaffe ich es, diese Stunde Null, diesen absoluten Tiefpunkt in mein Leben als Neustart hin zur Transformation zu integrieren? Darüber spreche ich in diesem Interview mit Christiane von Beuningen. Herzlichen Dank für Deine Offenheit und diesen Tiefgang Kontakt via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christianevonbeuningen-moderation-sprecherin/ (https://www.linkedin.com/in/christianevonbeuningen-moderation-sprecherin/) -- Stundenull-Talk: Stefan Hund lädt Unternehmerinnen und Unternehmer ein, die erlebt haben, dass ihr Leben nicht so weiter geht, wie gedacht - und dadurch eine Transformation erlebt haben.

Lauschvisite
Lauschvisite #19 mit Christian Eick und Thomas Acker

Lauschvisite

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 24:23


Christian Eick und Thomas Acker sind beide ehrenamtlich am Klinikum Osnabrück tätig. Thomas Acker ist Vorsitzender des Fördervereins, Christian Eick stellvertretender Vorsitzender und beim ehrenamtlichen Besuchsdienst "Grüne Damen und Herren" tätig. 11 Grüne Damen und Herren kümmern sich am Klinikum aktuell um diejenigen Patientinnen und Patienten, die aus verschiedenen Gründen keinen Besuch empfangen können und sorgen so für ein wenig Ablenkung und Unterhaltung im Patientenzimmer. Wie ihr selbst ehrenamtlich am Klinikum tätig werden könnt und welche konkreten Projekte der Förderverein zur Zeit plant und umsetzt, erfahrt ihr in der neuen Folge. Jetzt reinlauschen!

Corona Update – Der Podcast
Corona Update – der Podcast: 23. November 2020

Corona Update – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 2:21


Krankenhaus-Patienten haben es momentan aber auch wirklich nicht leicht. Überfüllte Stationen, wegen Corona, Verschobene OPs und jetzt auch noch das: Bald kommt nicht mehr die süße Schwester oder der muskulöse Pfleger zum Desinfizieren, sondern ein Roboter. 200 Geräte will die EU anschaffen. Die Roboter sollen in 15 Minuten ein Patientenzimmer mit ultraviolettem Licht desinfizieren... Mehr Corona-News gibt es jetzt im Update mit Thorsten Ortmann.

Eltern werden
Wie sieht mein Zimmer aus? – Patienten- und Familienzimmer

Eltern werden

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 4:58


Viele Fragen rund um das Thema Geburt drehen sich um die Zeit vor und während der Geburt. Doch was passiert eigentlich unmittelbar danach? Wie geht es weiter auf Station? Wo werde ich mich aufhalten? Habe ich Wahlmöglichkeiten? Wie sehen „normale“ Patientenzimmer aus? Wie erhalte ich ein Famlilienzimmer und was davon zahlt meine Krankenkasse? In dieser Folge gibt Claudia Fleckenstein, die Leiterin unserer Station B4.1 einen Überblick über unsere Patienten- und Familienzimmer.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Susanne Ospelkaus und Thomas Rauscher im Interview

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 30, 2019 23:34


Ben, ein Mathe-Freak und Comic-Fan, träumt von Superkräften und Heldentaten. Doch seine Fettleibigkeit und sein asoziales Umfeld halten ihn in der tristen Realität. Als er im Krankenhaus behandelt wird, lernt er eine neue Welt kennen. Eine Welt, in der niemand der Norm entspricht, aber in der auch nichts echt ist, weder Leben, Licht noch Luft. Ben teilt das Patientenzimmer mit dem durch Brandwunden entstellten Tobias und dem Flüchtlingsjungen Asmarom aus Eritrea. Für Aufregung sorgt eine neuartige Gentherapie, die an der schwerkranken Elena angewendet wird und sie zum Forschungsobjekt macht. Die Jugendlichen werden vermessen und auf Norm getrimmt. Als bei Asmarom mysteriöse Symptome auftauchen, wollen die anderen drei helfen. Aus einem Versteck heraus beobachtet Asmaroms Schwester Noemi die Station. Und hat eine verwegene Idee. Überraschende Unterstützung bekommen die fünf Jugendlichen von einer polnischen Putzfrau und einem afrikanischen Arzt. Quelle Amazon Susanne Ospelkaus ist Jahrgang 1976 und geboren in Frankfurt an der Oder. Sie überwand 2007 eine schwere Krebserkrankung, aber ein Jahr später verstarb ihr erster Mann Thomas an Leukämie. Die existenziellen Themen des Lebens sind ihr also sehr vertraut. Sie lebt mit ihrem Mann Alexander und den zwei Söhnen in Zorneding bei München, arbeitet als Ergotherapeutin in der Pädiatrie und als Dozentin in Berufsfachschulen für Pflege- und Erzieherberufe. Sie schreibt seit 2011 Sachtexte und Erfahrungsberichte für Zeitschriften des Bundesverlages initiiert musikalische Lesungen mit unterschiedlichen Künstlern und tritt mit ihren Kurzgeschichten in Cafés, Bibliotheken, Kirchen, Jugendvereinen und Hospizhäusern auf. 2018 veröffentlicht sie den Jugendroman „Asmarom und die Superhelden“ im Fontis-Verlag. Susanne entwickelt ein lehrplankonformes Lese-Event für Jugendliche und ist damit in Schulen und Bibliotheken deutschlandweit unterwegs. Thomas Rauscher, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er lieh seine Stimme den Darstellern in zahlreichen Filmen und Serien wie Herr der Ringe, Harry Potter und den Simpsons und gelegentlich Pumuckl. Hintergrundgespräch Nach ihrer gemeinsamen Lesung haben Susanne Ospelkaus und Thomas Rauscher von der Entstehung dieses besonderen Buches und von der Art, wie man als professioneller Synchronsprecher bei einer solchen Lesung vorgeht. Es moderiert Katharina Glück.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Die Autorin Susanne Ospelkaus liest aus "Asmarom und die Superhelden"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 30, 2019 28:02


Ben, ein Mathe-Freak und Comic-Fan, träumt von Superkräften und Heldentaten. Doch seine Fettleibigkeit und sein asoziales Umfeld halten ihn in der tristen Realität. Als er im Krankenhaus behandelt wird, lernt er eine neue Welt kennen. Eine Welt, in der niemand der Norm entspricht, aber in der auch nichts echt ist, weder Leben, Licht noch Luft. Ben teilt das Patientenzimmer mit dem durch Brandwunden entstellten Tobias und dem Flüchtlingsjungen Asmarom aus Eritrea. Für Aufregung sorgt eine neuartige Gentherapie, die an der schwerkranken Elena angewendet wird und sie zum Forschungsobjekt macht. Die Jugendlichen werden vermessen und auf Norm getrimmt. Als bei Asmarom mysteriöse Symptome auftauchen, wollen die anderen drei helfen. Aus einem Versteck heraus beobachtet Asmaroms Schwester Noemi die Station. Und hat eine verwegene Idee. Überraschende Unterstützung bekommen die fünf Jugendlichen von einer polnischen Putzfrau und einem afrikanischen Arzt. Quelle Amazon Susanne Ospelkaus ist Jahrgang 1976 und geboren in Frankfurt an der Oder. Sie überwand 2007 eine schwere Krebserkrankung, aber ein Jahr später verstarb ihr erster Mann Thomas an Leukämie. Die existenziellen Themen des Lebens sind ihr also sehr vertraut. Sie lebt mit ihrem Mann Alexander und den zwei Söhnen in Zorneding bei München, arbeitet als Ergotherapeutin in der Pädiatrie und als Dozentin in Berufsfachschulen für Pflege- und Erzieherberufe. Sie schreibt seit 2011 Sachtexte und Erfahrungsberichte für Zeitschriften des Bundesverlages initiiert musikalische Lesungen mit unterschiedlichen Künstlern und tritt mit ihren Kurzgeschichten in Cafés, Bibliotheken, Kirchen, Jugendvereinen und Hospizhäusern auf. 2018 veröffentlicht sie den Jugendroman „Asmarom und die Superhelden“ im Fontis-Verlag. Susanne entwickelt ein lehrplankonformes Lese-Event für Jugendliche und ist damit in Schulen und Bibliotheken deutschlandweit unterwegs. Thomas Rauscher, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er lieh seine Stimme den Darstellern in zahlreichen Filmen und Serien wie Herr der Ringe, Harry Potter und den Simpsons und gelegentlich Pumuckl. Hintergrundgespräch Nach ihrer gemeinsamen Lesung haben Susanne Ospelkaus und Thomas Rauscher von der Entstehung dieses besonderen Buches und von der Art, wie man als professioneller Synchronsprecher bei einer solchen Lesung vorgeht. Es moderiert Katharina Glück.

Born to Pflege
Stress – Situation oder …? - 007

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Apr 2, 2019 38:03


„Wo entsteht Stress?“ Vielleicht schießt der eine oder andere jetzt schnell aus der Hüfte und sagt: „Ist doch klar, auf Station, im Team“. Echt? Nachdem ich mich das letzte Mal mit S. Stix über „Was ist eigentlich Stress?“ unterhalten habe, wollen wir uns heute darüber austauschen, wo Stress entsteht. Denn: Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass verschieden Pflegekräfte auf dieselbe Situation ganz unterschiedlich reagieren? Das ist so eine kleine Spur wo die Reise heute hingeht und Du wirst überrascht sein, wo Stress tatsächlich entsteht. Am Ende bekommst Du wieder: Eine kurze „Tür-zu-Tür“-Übung, wie Du von dem einen Patientenzimmer zum anderen Stress abbauen kannst.  --- Für weitere Informationen oder falls ihr Fragen habt, schaut doch mal hier vorbei: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/  

Born to Pflege
Alles stressig oder was? Oder: Stress lass nach! - 006

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Mar 27, 2019 32:16


Gefühlt hat die ganze Pflegebranche mit Stress zu kämpfen. Ich möchte in den nächsten 3 Folgen für Euch auf Spurensuche gehen: Was ist Stress eigentlich? Wo entsteht Stress? Welche Möglichkeiten hast Du Stress zu bewältigen? Dazu habe ich Steffi Stix zu Hause besucht und ich kann Euch versprechen, es war wirklich spannend und witzig. Steffi ist im Sozialen Dienst einer großen Krankenkasse tätig und berät und begleitet Menschen, die von zu viel Stress betroffen sind. In dieser Folge gehen wir der Frage nach: Was ist eigentlich Stress genau? Ist Stress immer negativ? Am Ende haben wir ein richtiges Highlight: Eine kurze-knackige „Tür-zu-Tür“-Übung, wie Du von dem einen Patientenzimmer zum anderen Stress abbauen kannst. --- Für weitere Informationen oder falls ihr Fragen habt, schaut doch mal hier vorbei: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/  

Die Woche in VUI
KW9, 2019: Alexa kommt ins Krankenhaus, Werbesprecher digitalisieren ihre Stimmen

Die Woche in VUI

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 2:54


In Folge 9 der Woche in VUI: • US-Krankenhaus stattet Patientenzimmer mit Alexa aus • Professionelle Sprechervermittlung baut K.I. Stimmen nach Gusto • Alexa Dash-Button wird eingestampft • Sonic Branding ergänzt visuelle Markenbildung

Der blanke Schrott Staffel 3
Folge 81: Gossip

Der blanke Schrott Staffel 3

Play Episode Listen Later May 10, 2018 67:54


Wir sind ja im Heim von der Außenwelt relativ abgeschnitten, besonders seit wir in der geschlossenen Abteilung keinen Besuch mehr bekommen dürfen, der uns die Bravo, InTouch oder Gala mitbringen kann und sind daher über jeden Klatsch und Tratsch der zu uns durchdringt so derart dankbar, dass wir gleich eine Folge damit füllen. Die zahllosen deutschen Topstars im Medienbereich sind aber auch derart interessant, da könnte man eine ganz eigene Podcastreihe zu machen. Ich stehe diesbezüglich schon mit It-Girls der Extraklasse wie Barbara Salesch und Martin Semmelrogge in Verhandlungen.. Lebt Martin Semmelrogge eigentlich noch? Und gibt es überhaupt noch It-Girls oder wurde das auch alles an Youtube-Stars outgesourced? Dann sind wir sowieso raus, Computer dürfen wir nämlich garnich mehr benutzen, seit wir mal, noch auf der offenen Station, unsere Patientenzimmer an Webcamcouples untervermietet haben, um so Rabatte für deren Streams rauszuhandeln. Obwohl sich da die Frage stellt, wie wir ohne Computer diesen Quark hier immer online stellen.. Naja, nich zuviel drüber nachdenken! Heutzutage generell ein gutes Motto.. Und in Anbetracht der heute hier thematisierten News sollte man sowieso überlegen, ob man überhaupt noch was wissen will aus der Welt, oder sich nicht doch lieber gleich Augen und Ohren operativ enfernen lassen sollte.. Achso, und keine Angst, die wöchentliche Dosis Trübsal blasen wir euch natürlich trotzdem noch um die Ohren, soviel Zeit muss sein! Produced by Voice Republic For more podcasts visit http://voicerepublic.com

Nachtgedanken

Die Besatzung im Patientenzimmer ist zwar lautstark aber angenehm. Während mir nach brusterhaltender OP ein oller Mumienwickel verpasst wird, trägt meine Bettnachbarin einen modischen Vakuumverband mit Pumpenumhängetasche. Zugehöriger Artikel im Blog Nordlichter