POPULARITY
Flugzeugabstürze wie zuletzt in Japan, Südkorea, den USA oder Aserbaidschan schockieren die Menschen weltweit. Doch wie realistisch ist ein solches Unglück überhaupt? Und kann man seine Überlebenschancen steigern? Aktuelle Daten der internationalen Luftfahrt zeigen, wie sicher das Fliegen eigentlich ist. Gleichzeitig geben Expert*innen konkrete Tipps, worauf man im Notfall achten sollte – vom Sitzplatz über das Verhalten bei der Evakuierung bis zur Wahl der Fluglinie. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen ordnet die Fakten ein und erklärt, wie man im Ernstfall vorbereitet ist.
Konsumentenstimmung in der USA am Kippen, Evakuierung von verwundeten Soldaten in der Ukraine, wie Steuerämter Künstliche Intelligenz einsetzten, «Die Idee»: Heizung produziert Pflanzenkohle
Shen Yun fordert eine Untersuchung zu Bombendrohungen, die vor der ersten von elf Vorstellungen zu einer Evakuierung des Kennedy Centers führten. Die Künstlergruppe vermutet, dass die chinesische Kommunistische Partei hinter den Drohungen steckt. Trotz der Bedrohung bleibt das Ensemble fest entschlossen, seine Auftritte fortzusetzen.
US-Außenminister Rubio und Amtskollege Lawrow für Gespräche über die Ukraine in Saudi-Arabien, Vier Spitzenpolitiker stellen sich vor Bundestagswahl Fragen in der ARD-Wahlarena, Einweisungen für Helfende bei der Bundestagswahl, Abschlussbericht zur Evakuierung aus Afghanistan 2021 vorgelegt, Würdigung des früheren Bundespräsidenten Köhler bei Trauerfeier in Berlin, Glimpflicher Ausgang bei Bruchlandung eines Passagierflugzeuges in Toronto, Angeschwemmter Pottwal auf Sylt wird zerlegt und abtransportiert, Das Wetter
Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Zu Jahresbeginn flog der Soziologe Nils Kumkar nach Los Angeles, um am Thomas-Mann-Haus über Verschwörungstheorien zu forschen. Er hat die Brände in Pacific Palisades und die Evakuierung erlebt und die Amtseinführung Donald Trumps beobachtet. Jens Bisky spricht mit ihm über seine kalifornischen Erfahrungen, die Popularität des Verschwörungstheoretisierens, Donald Trumps Inszenierungen und die Rolle von Superreichen wie Elon Musk.Nils Kumkar ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. 2022 erschien im Suhrkamp Verlag sein Buch „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meine alte Heimatstadt Los Angeles erlebte gerade die größte Feuerkatastrophe ihrer Geschichte. Normalerweise wäre ich am Tag des Feuerausbruchs wieder nach Hause geflogen, aber meine Intuition sagte mir zwei Tage vorher, ich sollte doch noch länger bleiben. Und so konnte ich meiner Familie während dieser Zeit und einer - Gott sei Dank nur kurzfristigen - Evakuierung beistehen. Ein Dutzend Freunde unserer Familie haben ihr Zuhause verloren. Manchmal kann sich das Leben an einem Tag völlig verändern ...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bei den Abrissarbeiten der Carolabrücke in Dresden ist ein Blindgänger gefunden worden. Es handelt sich um eine 250-Kilo-Bombe. MDR-Reporter Stefan Ganß ist vor Ort und beobachtet die Vorbereitung für die Entschärfung.
Gut zwei Jahre hat sich der 1. Untersuchungsausschuss des Bundestags jetzt mit den Ereignissen in Afghanistan im Sommer 2021 beschäftigt. Wie konnte es zu den Fehleinschätzungen kommen? Was ist bei der Evakuierung der Ortskräfte schiefgelaufen? Wer wusste wann was? Ich habe mir die Berichterstattung über den Ausschuss durchgelesen und versuche, den Fragen nachzugehen.
Gut drei Jahre ist es inzwischen her, dass die Bundeswehr und westliche Verbündete aus Afghanistan abgezogen sind. Unter der darauffolgenden Herrschaft der islamistischen Taliban leidet ein Großteil der Bevölkerung; das gilt vor allem die ehemaligen Ortskräfte und für Frauen. Insgesamt habe sich die humanitäre Lage erheblich verschlechtert, sagt Henrike Bittermann von der Hilfsorganisation Caritas International, die für Afghanistan zuständig ist und deswegen immer wieder vor Ort war, im BR24-Thema des Tages. Heute kommt auch der Afghanistan-Untersuchungsausschuss wieder zu einer Sitzung zusammen und befragt den ehemaligen Entwicklungsminister Müller und dem früheren Außenminister Maas. Der SPD-Politiker gilt als einer der Hauptverantwortlichen für die hektische Evakuierung der deutschen Botschaft in der afghanischen Hauptstadt Kabul im Sommer 2021. // Redaktion: Janina Böhm / Moderation: Hannes Kunz
Vor dreieinhalb Jahren zog die Bundeswehr aus Afghanistan ab. Es waren chaotische Tage. Wie es dazu kommen konnte, klärt ein Untersuchungs-Ausschuss. Der Ausschuss-Vorsitzende Ralf Stegner sieht die Arbeit positiv.
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs wurden in Deutschland rund zwei Millionen Tonnen Bomben abgeworfen. Fast 80 Jahre nach Kriegsende werden noch immer Blindgänger entdeckt. 2022 schätzte der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages, dass immer noch zwischen 100.000 und 300.000 Tonnen unentdeckte Blindgänger im Boden schlummern. Auch im Rhein-Main-Gebiet, besonders in Rüdesheim am Niederwalddenkmal, werden regelmäßig Funde gemeldet. Die Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/bombengebiet-niederwalddenkmal-3798894 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/live-ticker-alles-zur-weltkriegsbombe-in-biebrich-3460357 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/live-ticker-bombe-bei-ruedesheim-wird-gesprengt-3824767 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/liveticker-die-bombensprengung-bei-ruedesheim-3798605 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/die-wichtigsten-infos-zur-sprengung-der-weltkriegsbombe-4157004 Ein Angebot der VRM.
Grüne wählen auf Bundesparteitag Brantner und Banaszak als neues Führungsduo, Laut Medienberichten soll die FDP den Bruch der Ampelkoalition vorbereitet haben, Krankenhausreform droht nach Bruch der Ampelkoalition zu scheitern, Kritik aus der Ukraine am Telefonat von Bundeskanzler Scholz mit dem russischen Präsidenten Putin, Städte arbeiten an Maßnahmen als Antwort auf den Klimawandel, Evakuierung der Bewohner des Bergdorfs Brienz wegen möglicher Gerölllawine, Verleihung des "Preis für Verständigung und Toleranz" des Jüdischen Museums Berlin an Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, Deutsches Doppel Krawietz und Pütz im Finale des ATP Finals in Turin, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen, Das Wetter
Bis Sonntagmittag muss das von einem Erdrutsch bedrohte Brienz (GR) evakuiert sein, bereits zum zweiten Mal. Noch ist unklar, wann die Menschen zurückkehren können. Weitere Themen: Ab diesem Wochenende ist der Zugang zu weiteren, weltberühmten Sehenswürdigkeiten in Italien eingeschränkt. So wird die Zahl der täglichen Besuche der antiken Ruinenstadt Pompeij bei Neapel begrenzt. 1935 Kilometer lang ist die Landesgrenze der Schweiz. Seit über 200 Jahren - seit die europäischen Grossmächte nach dem Sturz Napoleons die Schweizer Neutralität anerkannt haben. Doch so unverrückbar, wie man vielleicht meint, ist diese Grenze nicht. Erst vor kurzem hat der Bundesrat drei Grenzverschiebungen in der Region Genf zugestimmt.
Grüne wählen auf Bundesparteitag Brantner und Banaszak als neues Führungsduo, Laut Medienberichten soll die FDP den Bruch der Ampelkoalition vorbereitet haben, Krankenhausreform droht nach Bruch der Ampelkoalition zu scheitern, Kritik aus der Ukraine am Telefonat von Bundeskanzler Scholz mit dem russischen Präsidenten Putin, Städte arbeiten an Maßnahmen als Antwort auf den Klimawandel, Evakuierung der Bewohner des Bergdorfs Brienz wegen möglicher Gerölllawine, Verleihung des "Preis für Verständigung und Toleranz" des Jüdischen Museums Berlin an Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, Deutsches Doppel Krawietz und Pütz im Finale des ATP Finals in Turin, 10. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen, Das Wetter
Zweites Windrad in Haldenstein: Stadt- und der Gemeinderat stehen hinter dem Projekt.Evakuierung von Brienz/Brinzauls: Das Brienzer Vieh bekommt auch eine sichere Unterkunft. Unter anderem im Schloss Marschlins in Igis.Vor 80 Jahren stürzte ein Kampfbomber am Dreibündenstein ab. Lokalhistoriker Theo Haas über eine spezielle Geschichte während des zweiten Weltkrieges.Fusion im Unihockey: Piranha und Chur Unihockey stehen kurz vor der Fusion. Bis diese offiziell durchgeführt ist, gibt es noch einiges zu tun.
Die neuste Trendumfrage des GFS Bern zu den Abstimmungen vom 24. November zeigt: Es wird bei allen vier Vorlagen knapp. Falls es bei den Abstimmungen tatsächlich vier Mal ein Nein gäbe, wäre das eine grosse Niederlage für den Bundesrat. Er empfiehlt dem Stimmvolk überall ein Ja. Weitere Themen: · Die Bevölkerung des Bündner Bergdorfs Brienz ist am Abend über die anstehende Evakuierung informiert worden. · Milliardär Elon Musk erhält eine Aufgabe von der neuen US-Regierung.
Die Bevölkerung des Bündner Bergdorfs Brienz ist am Dienstagabend über die anstehende Evakuierung informiert worden. Dieses Mal muss sie sich aber darauf einstellen, länger nicht in ihre Häuser zurückzukönnen, wie Gemeindepräsident Daniel Albertin sagte. Weitere Themen · Nach dem Aus für die sechs regionalen News-Plattformen von «CH Media» mit FM1-Today in St. Gallen gibt es Kritik von der Gewerkschaft Syndicom. Auch die St.Galler Regierung bedauert den Entscheid des Unternehmens. · Die St.Galler Bauern sollen für PFAS-belastetes Land entschädigt werden. Die vorberatende Kommission des Kantonsrats will den Betrag verdoppeln.
Während des Zweiten Weltkriegs ging der Sanitäter Lynne Weston mit den Marinesoldaten an Land, als diese vom Feind besetzte Inseln stürmten. Dabei kam es zwangsläufig zu grausamen Verlusten. Er tat sein Bestes, um verwundete Kämpfer für die Evakuierung zusammenzuflicken. Einmal stieß seine Einheit auf einen feindlichen Soldaten mit einer schweren Bauchwunde. Aufgrund der Art der Verletzung konnte dem Mann kein Wasser gegeben werden. Um ihn am Leben zu erhalten, verabreichte Lynne Weston ihm intravenös Plasma.
Brienz bereitet sich auf eine mögliche Evakuierung vor, die in den nächsten Tagen notwendig werden könnte. Der Gemeindepräsident hofft, dass die Bündner Regierung den Notstand ausruft. Man kläre den Bedarf und mögliche Massnahmen ab, heisst es beim Kanton. Weitere Themen: * Sommerbilanz Hotels: Durchzogen, die Hotellerie in Graubünden leidet unter steigenden Personal- und Energiekosten. * Aktueller Stand Schützenfest Chur: Die Organisation läuft wie geplant. * «Wie geht es Ihnen?»: Ein Gespräch mit dem neuen CEO der Psychiatrischen Dienste in Graubünden.
Brienz-Brinzauls erneut vor Evakuierung, Basel-Stadt entscheidet über kantonales Stimmrecht für Personen mit C-Bewilligung, Genfer Privatbanken verlassen Innenstadt
Heute mit diesen Themen:Nicht schon wieder! Die Bevölkerung von Brienz muss sich auf eine erneute Evakuierung vorbereiten. Brienz rutscht in jüngster Zeit so schnell wie noch nie seit Messbeginn. Die Schutthalde kann sich rasch in einen Schuttstrom entwickeln, der sehr schnell ins Tal geht. Die Schuttmassen würden mit grosser Wahrscheinlichkeit das Dorf erreichen, warnen die Behörden.Öffentliche Empörung über Bündner Richter. Dieser erkundigte sich im Vergewaltigungs-Prozess gegen den ehemaligen Richter des Verwaltungsgerichts beim mutmasslichen Opfer, ob es nicht möglich gewesen wäre, die Beine mehr zusammenzudrücken. Gegen diesen Richter demonstrierte vor dem Grossrats-Gebäude das Feministische Kollektiv Graubünden. Zahlreich, laut und hässig: «Die Aussage des Richters hat eine rote Linie überschritte».Seit heute Montag, 11.11. um 11.11 Uhr regiert die fünfte Jahreszeit. Auch für die Guggamusik «Linthböllä». Ein Besuch im Übungslokal.Im Sport der ECH Chur, der in der Swiss League nach acht Niederlagen in Serie aktuell auf Rang 9 liegt, knapp unter den Play-off-Plätzen. Diese Liga verzeiht keine Fehler. Als Aufsteiger in die Swiss League müssen die Churer Lehrgeld bezahlen.
Im Bündner Dorf droht wie schon im Juni 2023 erneut ein grosser Bergsturz, die Behörden bereiten eine erneute Evakuierung vor. Viele Bewohnerinnen und Bewohner stellen sich deshalb die Frage: Trotzdem bleiben oder für immer weggehen? Auch für die Behörden eine sehr schwierige Situation. Weitere Themen in dieser Sendung: * Das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest in Appenzell im September war auch finanziell ein Erfolg. * Der Reitsportweltverband degradiert den CSIO St. Gallen und streicht ihm die League of Nations. * In Graubünden ist eine vermisste Berggängerin tot aufgefunden worden. * Alte Velos sammeln für Afrika: Im Churer und St. Galler Rheintal hat die Organisation Velafrica Velos eingesammelt.
Im Bündner Dorf droht wie schon im Juni 2023 erneut ein grosser Bergsturz, die Behörden bereiten eine erneute Evakuierung vor. Viele Bewohnerinnen und Bewohner stellen sich deshalb die Frage: Trotzdem bleiben oder für immer weggehen? Auch für die Behörden eine sehr schwierige Situation. Weitere Themen in dieser Sendung: * Das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest in Appenzell im September war auch finanziell ein Erfolg. * Der Reitsportweltverband degradiert den CSIO St. Gallen und streicht ihm die League of Nations. * In Graubünden ist eine vermisste Berggängerin tot aufgefunden worden. * Alte Velos sammeln für Afrika: Im Churer und St. Galler Rheintal hat die Organisation Velafrica Velos eingesammelt.
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Das Bündner Dorf Brienz bereitet sich erneut auf eine Evakuierung vor, Swissmem-Exporte nach Deutschland empfindlich eingebrochen, Trump dürfte den hängigen Strafverfahren entgehen, 35 Jahre Mauerfall
Die Bevölkerung des Dorfes Brienz im Albulatal muss sich auf eine erneute Evakuierung vorbereiten. Wie schon im Juni 2023 drohen erneut rund 1,2 Millionen Kubikmeter Fels oberhalb vom Dorf abzubrechen. Dies teilte die Gemeinde Albula/Alvra am Samstagmorgen mit. Ausserdem in dieser Sendung: * Neues Co-Präsidium: Die SP des Kantons Appenzell Innerrhoden wird neu von zwei Personen geleitet. * Abstimmungen im Kanton St. Gallen vom 24. November: Die FDP sagt zu allen drei kantonalen Vorlagen ja. * Tennis in Egnach: Wie die Bodensee Open zum grössten Tennisturnier der Ostschweiz wurden.
Müsste man das Herz von Mostindien bezeichnen, läge es wohl in Egnach. So bezeichnet sich die Thurgauer Gemeinde auf ihrer Homepage. Unterdessen gibt es mit den Bodensee Open aber auch das grösste Tennisturnier der Ostschweiz in Egnach. Turnierorganisator Mäx Andys schaut zurück und voraus. Ausserdem in dieser Sendung: * Neuer Felssturz droht: Das Bündner Dorf Brienz muss sich auf eine erneute Evakuierung vorbereiten. * Neues Co-Präsidium: Die SP des Kantons Appenzell Innerrhoden wird neu von zwei Personen geleitet. * Abstimmungen im Kanton St. Gallen vom 24. November: Die FDP sagt zu allen drei kantonalen Vorlagen ja.
Ab der Jahresmitte 1941 vermehrten sich die alliierten Bombenangriffe auf Köln. Doch wer sich für eine umfassende Evakuierung von Bibliotheksbeständen und Kulturgütern einsetzte, machte sich auch lange danach noch eines gefährlichen Defätismus verdächtig. Noch nach der fast völligen Zerstörung der Landesbibliotheken in Kassel und Karlsruhe musste in Köln der Leihverkehr aufrecht erhalten werden, galt es doch „kriegswichtige Forschung“ weiterhin zu ermöglichen. Wie der Bestand der Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek den Zweiten Weltkrieg dennoch nahezu unbeschadet überstand, zeichnet die Historikerin Dr. Heidrun Edelmann (Köln) in ihrem Vortrag nach. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_edelmann
Sonntag, 15. August 2021. Afghanistan ist ohne Regierung, ohne jede Kontrolle. Eine Endzeitstimmung liegt über ganz Kabul. Die Taliban stehen kurz vor der Eroberung der Hauptstadt – genau 20 Jahre, nachdem die westlichen Verbündeten unter Leitung der US-Amerikaner Afghanistan von ihnen befreit haben. Nun haben sich die radikalen Islamisten innerhalb kurzer Zeit Provinz um Provinz zurückgeholt. Damit steigt der Druck. Für die verbliebenen Vertreter aus westlichen Botschaften, die Militärs und Geheimdienstmitarbeiter ändert sich die Lage stündlich. Und sie wird immer auswegloser. Wie war es möglich, dass 20 Jahre Arbeit und Ausbildung in so kurzer Zeit zunichte gemacht wurden? Warum haben Geheimdienste und Bundesregierung die Lage nicht richtig eingeschätzt? Und wie lief die Evakuierung am Ende genau ab? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie die Machtübernahme der Taliban in Kabul für Mitarbeiter und sogenannte Ortskräfte verlief. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Nachrichtendienste in Krisenregionen arbeiten, auch wenn es brenzlig wird, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie können Geheimdienste im Notfall reagieren?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Unter Mördern – Leben im Gefängnis" ist ein Doku-Podcast über den Alltag in Haft. Die Journalistinnen Katja Füchsel und Teresa Sickert wollen herausfinden, wie es nach dem Urteil für die Verbrecher weitergeht. Dafür haben sie über anderthalb Jahre Gefangene in der JVA Tegel begleitet. Kann man im Knast ein besserer Mensch werden? Den Podcasts von rbb und Tagesspiegel findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
- Traditionshaus Leysieffer schließt endgültig - Public Viewing zur US Wahl startet an der Uni Osnabrück
Die Lage im Südlibanon spitzt sich weiter zu. Israels Premierminister Netanjahu fordert die sofortige Evakuierung der UN-Blauhelmsoldaten aus der Gefahrenzone.
Gegen Waffen in einer kriegerischen Welt - der Friedensnobelpreis geht nach Japan. Evakuierung und kontrollierte Sprengung - die Weltkriegsbombe in Köln Merheim. Wo bleibt der Nachwuchs - der Ärztemangel in NRW. Von Kathrin Schmick.
Der Hurrikan Milton steuert in den USA auf die Küste Floridas zu. Die Bevölkerung soll die bedrohten Gebiete verlassen, es bestehe Lebensgefahr, heisst es von den Behörden. Wie so eine Evakuierungsaktion bei einem Wirbelsturm abläuft und warum einige trotz Warnungen bleiben und ihr Leben riskieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen in Gefahrengebieten ihre Häuser nicht verlassen, auch wenn die Behörden sie dazu aufgefordert haben. Sie unterschätzen zum Beispiel die Gefahr eines Sturms, haben zu wenig Geld, um für mehrere Tage an einem anderen Ort zu wohnen und zu reisen, sie wollen ihr Haus vor Plünderungen schützen oder vertrauen ihren Nachbarn mehr als den Behörden. Das zeigen Untersuchungen und Befragungen in den USA. Wie es zu und hergeht, ein paar Tage vor einem Hurrikan und wie so eine Evakuierung für die Menschen vor Ort genau aussieht, beschreibt Matthias Kündig in dieser Folge. Er ist ehemaliger USA-Korrespondent von Radio SRF und hat vier Jahre in Miami gelebt. ___________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Matthias Kündig, ehemaliger USA-Korrespondent von Radio SRF. Matthias hat mehrere Jahre im US-Bundesstaat Florida gelebt und hat sich selbst schon auf einen Wirbelsturm vorbereitet. ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.08.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Internationale Gemeinschaft fordert Iran zur Rücknahme von Drohungen auf / Ukrainischer Vorstoss in Russland / Zehntausende Griechen zur Evakuierung aufgerufen / Australien führt digitales Identifizierungstool ein / FBI: Hackerangriff auf Wahlkampfteams / Britischer Wachmann entwaffnet Messerstecher
330 Kilometer von der Grenze entfernt hat die Ukraine einen russischen Flugplatz angegriffen. Ein „massiver“ Drohnenangriff führte zu Explosionen. Ein Brand brach aus, Anwohner wurden zur Evakuierung aufgerufen.
Jens, Paul www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In diesem Video werfen wir einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Maßnahmen der Lufthansa, um ihre finanzielle Lage zu stabilisieren. Erfahre mehr über die drastischen Sparmaßnahmen, die Einführung des Allegris-Produkts und die strategische Neuausrichtung, um wieder in die Gewinnzone zu kommen.#Lufthansa #Finanzen #Sparmaßnahmen #Allegris #Cityline #CityAirlines #Luftfahrt #Wirtschaft #Aktien #Luftfahrtindustrie #A350 #Interkontverkehr #Frankfurt #MünchenFragen des Tages: Wer von euch geht zur Olympiade nach Paris? Sollte Lufthansa sich auf sich selber konzentrieren und die Finger von der TAP lassen00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:34 Frankfurt Flughafen der Zugverkehr wird eingeschränkt05:04 Olympische Spiele führen zu Verlusten bei Fluggesellschaften07:52 Evakuierung ohne eure Sachen. Danke. Gründe12:50 Lufthansa Zahlen bieten Grund zur Sorge17:32 Fragen des TagesTake-OFF 15.07.2024 – Folge 160-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
In diesem Video erfährst du von einem unglaublichen Vorfall an Bord eines American Airlines Fluges von San Francisco nach Miami. Als ein Laptop Feuer fing, musste das Flugzeug evakuiert werden – doch die Passagiere sorgten für Chaos. Erfahre, warum die Evakuierung alles andere als reibungslos verlief und was wir daraus lernen können.#AmericanAirlines #Flugsicherheit #Evakuierung #Notfall #Luftfahrt #Sicherheitstipps #Flugzeug #Reisesicherheit #SanFrancisco #MiamiFragen des Tages: Muss der Kollege bestraft werden, da er sich den Anordnungen der Flugbegleiter wiedersetzt hat? Was hat euch am meisten schockiert?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:38 2 Gewinner der Lufthansa Technik und Stammtisch in Frankfurt03:08 BER hat zum EM Finale 50 kurzfristige Charterflüge05:16 Boeing 777x-9 Zulassung geht weiter09:48 IHG One Rewards Premier Kreditkarten mit erhöhtem Bonus11:56 American Express Payback mit 4000 Punkten nur noch heute. Vor und Nachteile17:38 American Airlines Evakuierung in San Francisco und deutschsprachiger Passagier fängt an zu diskutieren27:40 Fragen des TagesTake-OFF 14.07.2024 – Folge 159-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Dake, Björn www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Betroffene berichten von der Evakuierung einer Straße in Regensburg und Korrespondent Andreas Wenleder fasst die Lage an der Donau zusammen. Anschließend spricht unsere Moderatorin mit Alexander Dallmus über die Hochwasser-Situation in ganz Bayern.
Wer spioniert, muss raus: Diese Devise haben viele europäische Staaten nach Russlands Angriff auf die Ukraine umgesetzt und russische Spione ausgewiesen, die als Diplomaten getarnt waren. Nun soll auch die Schweiz diesem Beispiel folgen, verlangt das Parlament. Weitere Themen in dieser Sendung: * UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hat den israelischen Luftangriff auf ein Flüchtlingslager in Rafah im Süden des Gazastreifens scharf verurteilt. * Die Schweiz will weiter das kriegsgeplagte Syrien finanziell unterstützen. * Nach einem verheerenden Erdrutsch in Papua-Neuguinea haben die Behörden die Evakuierung mehrerer Tausend Bewohnerinnen und Bewohner angeordnet.
Ein neues Überwachungsvideo zeigt den chaotischen Notfall-Einsatz und die Evakuierung eines Delta Air Lines Jets am Flughafen Seattle Tacoma, nachdem letzte Woche Funken, Flammen und Rauch aus der Nase des Airbus A321neo austraten. Der Vorfall ereignete sich kurz nachdem das Flugzeug aus Cancun in Seattle ankam und bereits am Gate stand. Etwa 1 Minute und 20 Sekunden nach dem ersten Funkenflug begann die Evakuierung, wobei die Flugbegleiter die Notrutschen an den hinteren Türen aktivierten und Passagiere die Notausgänge über den Tragflächen öffneten. Die Evakuierung dauerte insgesamt etwa zwei Minuten. Die Feuerwehr traf fünf Minuten nach dem Beginn der Funkenbildung ein. Delta erklärte, die Evakuierung sei aus Vorsicht angeordnet worden. Die Untersuchung konzentriert sich auf ein Problem mit der Bodenstromversorgung, nicht mit dem Flugzeug selbst.Frage des Tages: Was soll man mit Boeing machen? Freut ihr euch auf die Boeing 787 bei Austrian Airlines? Sollten auch in Deutschland die “Hidden Fees” bekämpft werden?00:00 Intro02:30 Boeing hat gegen Auflagen im Bezug auf der 737MAX Abstürze verstossen06:38 Lufthansa unzufrieden mit der europäischen Luftfahrtpolitik11:36 Austrian Airlines Boeing 787 geht bald auf die Kurzstrecke13:46 Eurowings Airbus A320neo nicht in Deutschland registriert15:50 Eurowings im Dubai Fieber, auch ab Köln/Bonn18:32 Flugzeuge bekommen Schäden durch Filmaufnahmen und die Beleuchtung 21:52 Southwest Airlines klagt als einziger nicht gegen die neue “Hidden Fees” Regelung25:18 Neues Video aufgetaucht von der chaotischen Evakuierung des Delta Flugzeugs in SeattleFragen des TagesTake-OFF 15.05.2024 – Folge 111-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die neuen Initianten des Solarkraftwerks auf dem Berninapass wollen am Mittwoch das Baugesuch für das verkleinerte Projekt einreichen. Naturschutzverbände sind nach wie vor kritisch. Weitere Themen: * Ein Jahr ist seit der Evakuierung von Brienz vergangen. Der Blick zurück mit dem Gemeindepräsidenten. * Der HC Davos verpflichtet neue Ausländer. Aus Schweden stossen zwei Stürmer zum HCD.
Israel startet Evakuierung von Rafah: Hamas stimmt Feuerpausen-Vorschlag zu, Drei Monate nach der Entführung: Hamas-Geisel Louis Har schildert Zeit seiner Gefangenschaft, #mittendrin aus Langenfeld: Schulprojekt erinnert an „Euthanasie“-Morde im Nationalsozialismus, Gewalt gegen Politiker: Was kann die Politik tun?, CDU-Parteitag: Merz mit knapp 90 Prozent als Parteivorsitzender bestätigt, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Was hat uns die EU in den vergangenen fünf Jahren gebracht? Bilanz vor der nächsten Europawahl im Juni, Das Wetter
Die Themen: Peter Kloeppel hört als Nachrichtenmoderator bei RTL auf; Pistorius macht alle Taurus einsatzbereit; Kann Scholz die Streiks beenden?; AfD-Umfragewerte im Tiefflug; Kritik an Evakuierung von Kindern in Gaza; Anarchie in Haiti und die Lage in Afghanistan Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die GDL darf weiter streiken, urteilt die Justiz. In Gaza wird mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ein SOS-Kinderdorf evakuiert – und die Bundesrepublik streitet mit der AfD vor Gericht. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Auswärtiges Amt hilft bei Evakuierung eines SOS-Kinderdorfs AfD gegen Verfassungsschutz »Es fielen öffentlich Worte wie Lügner, Betrüger und Nieten in Nadelstreifen« GDL darf weiter streiken – Bahn scheitert erneut vor Gericht +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Während das israelische Militär einen Plan zur Evakuierung in Rafah vorlegte gehen die Verhandlungen zu einer Waffenruhe weiter. Netanjahu ist zur Offensive in Rafah entschlossen, um die vier verbliebenen Hamas-Bataillone zu zerschlagen. Zugleich will Israel den Druck im Norden, wo täglich Angriffe der Hisbollah stattfinden, erhöhen.
Israel plant eine Offensive auf die Stadt Rafah, Netanjahu verspricht die Evakuierung von Zivilisten. Aber wo sollen die Menschen hin? Und: Hat die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin alles nur verschlimmbessert? (16:53) Schulz, Josephine