POPULARITY
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
4. Woche in der Fastenzeit, 11. bis 16.3.2024 Paradiesische Bilder malen die Texte aus dem Alten Testament in dieser Woche: immergrüne Bäume, die ständig Früchte tragen, sprudelndes Wasser, das sogar das Tote Meer gesund macht, einen neuen Himmel und eine neue Erde und – endlich – Gerechtigkeit. Doch in den Geschichten ist auch noch ein ängstliches Klagen zu hören. Wie Volk Gottes so sind auch heute viele Menschen in Not und fühlen sich von Gott verlassen. Es bleibt ungewiss, ob sie es annehmen können, wenn Gott sagt: „Ich vergesse dich nie“. Karin Hintersteiner bringt diese Woche Impulse zu den Lesungen aus dem Alten Testament. Am Freitag, dem 15. März, dem Fest des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer, legt sie das Evangelium aus. Karin Hintersteiner ist Leiterin des Bibelwerks Linz, sie war davor u.a. viele Jahre für die Fastenaktion St. Pölten verantwortlich. Mo., 11. März 2024Eine andere Welt ist möglich (Vandana Shiva)Jesaja 65, 17-21 Di., 12. März 2024Wunder WasserEzechiel 47, 1-9.12 Mi., 13. März 2024Ich vergesse dich nichtJesaja 49, 8-15 Do., 14. März 2024Ein ferner Gott und ein goldenes KalbEx 32, 7-14 Fr., 15. März 2024Fürchte dich nicht!Lk 12, 32-34 Sa., 16. März 2024Den Kreislauf der Gewalt durchbrechenJer 11, 18-20 Die Bibeltexte des aktuellen Tages finden Sie hier.
Das Atmen wurde am 17. März 2018 erfunden. Vorher wurde die Luft angehalten. Truth Bombs um Truth Bombs werden heute gedroppt. Deshalb wird heute scharf geschossen auf alles und jeden, was Phippu und Löru durch den Kopf geht. Zum Beispiel Jeremy Fragrance, die bestriechendste Psychose Deutschlands oder Xi Jinping, der Sauhund in Peking und hier läuft man erst warm. Manchmal fragt man sich, worüber die beiden reden würden, wenn sie sich nicht das Maul zerreissen könnten über all diese Pappnasen da draussen. Zum Beispiel über den chinesischen Staatsbesuch in Bern? Oder das Update zum Bürgerkrieg in Myanmar? Diese Folge ist salziger als das Tote Meer. Also packt eure Fähnchen unter den Arm und steigt ein in den Buss. Wir machen einen Roadtrip.
Dem Baden im Toten Meer wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Gleichzeitig ist unklar, wie lange das Tote Meer überhaupt noch touristisch genutzt werden kann. Das der Wasserspiegel des salzigen Meeres sinkt drastisch. Von Julio Segador
Das Tote Meer ist vielen ein Begriff und dennoch wissen die wenigsten, wie schlecht es um diesen weltweit einzigartigen Ort gestellt ist. Seit Jahren sinkt der Wasserspiegel im Toten Meer jährlich um einen Meter. Das heißt: Das Tote Meer trocknet aus – es stirbt. Über diesen OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Dr. Yael Kiro, die sich als Wissenschaftlerin seit 20 Jahren mit dem Toten Meer beschäftigt. Gleich zu Beginn klärt sie auf, dass es sich bei dem vermeintlichen Meer eigentlich um einen See handelt. Sie berichtet, wie große Unternehmen aus Profitgier dieses spektakuläre Biosystem ausbeuten und Meter für Meter austrocknen. Außerdem geht es darum, inwiefern das Tote Meer aufgrund seiner geografischen Lage ebenfalls seit Jahren ein politisch brisantes Thema ist. Wie steht es um die Entscheidungen der Regierung der Anrainerstaaten und gibt es doch noch eine Hoffnung für das Tote Meer? Erfahre es in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.
Während die meisten Israel-Urlauber Tel Aviv, das Tote Meer sowie Jerusalem und vielleicht auch Haifa ansteuern, ist die kleine Stadt Akko am Mittelmeer noch ein echter Geheimtipp. Was es dort zu entdecken gibt und warum die Stadt ein ganz besonders Flair hat, verrät Sabine Winkler, freie Autorin bei TRAVELBOOK, in dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“. Viel Spaß beim Zuhören!
Bethanien, das Grab von Lazarus, der Jordan wo Jesus von Johannes getauft wurde und das Tote Meer. So verlief der heutige Tag. Jetzt sind wir am See Genezareth.
Das Extrem-Salzwasser-Schwimmbad in Billbrook bietet einen ähnlich hohen Salzgehalt wie das Tote Meer. Dadurch lässt sich herrlich entspannt auf dem Rücken herumtreiben.
Guckt ihr noch TV? Und wenn ja, welches sind eure aktuellen Lieblingssendungen? Oder seid ihr eher die Netflix und Amazon Prime Nutzer? Frodo uns Sam klären euch über ihre Lieblingsformate auf und da ist der eine oder andere "Knaller" dabei. Auch wird über die einen oder anderen Produktionskosten besprochen, was meint ihr, wie viel kostet die erste Staffel der neuen "Herr der Ringe"-Serie? Eine unglaubliche Summe. Es werden auch 2-3 Themen und Sachverhalte aus der letzten Folge aufgeklärt. Neben dem wichtigen Thema "Russland" berichtigen die Bären auch zwei unterlaufene Fehler. Wusstet ihr das das Schwarze Meer doch so viel größer ist als das Tote Meer? Und versprochen ist versprochen, die beiden Spontanfragen werden natürlich auch nachgeholt. Kleiner Schmankerl: Was würdet ihr als wichtigsten Gegenstand retten, wenn euer Haus/Wohnung abbrennt? Ganz wichtig, Frodo und Sam waren auf dem "Bau". Vielmehr haben sie einem Kollegen beim Abriss einer ganzen Hausdaches geholfen. Richtige Handwerker die Beiden, da haben sie doch glatt den einen oder anderen Tipp für euch mitgebracht. ;-) In der heutigen Weisheit des Tages werden einmal Pinguine genauer betrachtet. Wirklich sehr süße Exemplare.. Aber haben Pinguine eigentliche Knie? Oder wie sehen die Beine aus? Wisst ihr nicht? Ja dann heißt es auch bei Folge 82 wieder einschalten. :-) Achja, ihr könnt Frodo und Sam gerne schreiben, die beiden antworten, versprochen! Podcast "Bärenstark" mit Frodo und Sam https://baerenstark.podigee.io Instagram "Bärenstark" https://www.instagram.com/baerenstark.podcast/?hl=de Mail baerenstark.podcast@gmail.com
Mitten im Westjordanland liegt ein Ort, an dem der Nahostkonflikt nebensächlich ist. Die Hauptsache liegt tiefblau vor roter Bergkulisse: das Tote Meer. Am Kalia Beach steht nicht nur die nach eigener Auskunft "tiefste Bar der Welt", hier baden tatsächlich Israelis und Palästinenser gemeinsam, streng beaufsichtigt von einem palästinensischen Bademeister. Wie der mit leichtsinnigen Badegästen umgeht und ob er manchmal auch Streit schlichten muss, das wollte die Mare-Journalistin Agnes Fazekas erfahren – von ihren Begegnungen am Kalia Beach erzählt sie Zozan Mönch im neuen Mare Podcast von Bremen Zwei und der Zeitschrift Mare.
Sodom und Gomorra (1. Mose/Genesis 19)… nach Sodom und GomorraSodom und Gomorra (aus 1. Mose/Genesis 19) Da, wo heute das – äußerst salzhaltige – »Tote Meer« schwappt und manche Felsennadel aussieht wie eine zur Säule versteinerte Frau, gingen Sodom und Gomorra in einem Inferno unter. Wie es ist, wenn »Feuer und Schwefel regnen«, können alle beschreiben, die den 15. Februar 1945 in Dresden überlebt haben. Und dass man nicht in einen Atomblitz schauen soll, weiß man seit Hiroshima am 6. August 1945. Woher aber die Eile, mit der die zwei Engel Lot und seine Familie zur Flucht treiben? Läuft da ein Countdown, den auch sie nicht stoppen können? Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hören Sie in dieser Folge den neuen Nummer 1 Hit "Der nächste freie Mitarbeiter ist gleich für Sie da" - überall dort zu hören, wo es Telefone gibt. Außerdem wird noch 20 Minuten über Frauenfußball wie auch die WNBA philosophiert, denn die Umgebung dieser Sportlerinnen ist noch salziger als das Tote Meer.
Josua 15, 1 Die Sippen des Stammes Juda erhielten folgenden Anteil am Land: Im Süden grenzt ihr Gebiet an die Wüste Zin, die zu Edom gehört. 2 Im Einzelnen verläuft die Südgrenze vom südlichen Ende des Toten Meeres 3 zunächst in südwestlicher Richtung, und zwar am Fuß der Skorpionensteige vorbei über Zin bis südlich von Kadesch-Barnea, und weiter über Hezron, Addar und Karka 4 nach Azmon. Von dort läuft sie nordwestlich zu dem Tal, das die ägyptische Grenze bildet, und folgt diesem bis zum Mittelmeer. Dies soll eure Südgrenze sein. 5-6 Die Ostgrenze von Juda bildet das Tote Meer bis zur Einmündung des Jordans. Von dort verläuft die Nordgrenze nach Bet-Hogla und nördlich an Bet-Araba vorbei bis zum Bohanfels – Bohan war ein Sohn Rubens
Der Jordan ist die wichtigste Wasserquelle für Jordanier, Israelis und Palästinenser. Doch die intensive Landwirtschaft gräbt dem heiligen Fluss das Wasser ab. Seit Jahren arbeiten Aktivisten einer Umweltorganisation über alle Grenzen hinweg daran, den Jordan und das Tote Meer zu retten – für den Schutz der Natur und den Frieden in der Region. (Online-Signatur Medienzentren: 4987317)
Farbenhaut - Für Betroffene, von Betroffenen! Über das wilde Leben mit Psoriasis (Schuppenflechte)
Farbenhaut - Für Betroffene, von Betroffenen! Über das wilde Leben mit Psoriasis (Schuppenflechte)
Auf dem Schulweg ohne Begleitung unterwegs? Für Grundschulkinder in England undenkbar. Ob Stobbi und Horst in ihrer Schulvergangenheit Leistungs-Apps vermisst haben und weshalb man sein Ziel am besten eh mit dem Taxi erreicht, darum geht es in der neuen Folge. Außerdem geht es in die Wüste ans Tote Meer, zu einem Denkmal von irgendeinem Künstler und in ein Kloster in Nazareth.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Meeresreise. Erleben Sie Israel vom Wasser aus. Wir machen Urlaub an drei ganz unterschiedlichen Meeren: Rotes Meer, Totes Meer, Mittelmeer. Die Tour startet am Roten Meer in Eilat, dort wo Israel an Jordanien und Ägypten grenzt und wo von weitem schon Saudi-Arabien zu sehen ist. Das klingt nach einem Traum von der Riviera am Roten Meer. Wir sprechen auch über diesen Traum. Anschließend geht es nach Norden weiter ans Tote Meer. Es ist dennoch ein Meer, das viel Leben für uns bringt. Unterwegs halten wir in einer sehr grünen Oase und hören die Geschichte eines Mannes, der aus dem Iran nach Israel kam. In Jaffa erreichen wir das Mittelmeer und blicken auf 4 Tausend Jahre Geschichte zurück. Nur ein paar Schritte entfernt ist die junge Stadt Tel Aviv: Eine Stadt der Partyfreunde, Strandliebhaber und Athlethen. Über Haifa schlängeln wir uns an der Küste bis ganz in den Norden Israels, bis zur Kreuzritterstadt Akko. Spannende Men
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Meeresreise. Erleben Sie Israel vom Wasser aus. Wir machen Urlaub an drei ganz unterschiedlichen Meeren: Rotes Meer, Totes Meer, Mittelmeer. Die Tour startet am Roten Meer in Eilat, dort wo Israel an Jordanien und Ägypten grenzt und wo von weitem schon Saudi-Arabien zu sehen ist. Das klingt nach einem Traum von der Riviera am Roten Meer. Wir sprechen auch über diesen Traum. Anschließend geht es nach Norden weiter ans Tote Meer. Es ist dennoch ein Meer, das viel Leben für uns bringt. Unterwegs halten wir in einer sehr grünen Oase und hören die Geschichte eines Mannes, der aus dem Iran nach Israel kam. In Jaffa erreichen wir das Mittelmeer und blicken auf 4 Tausend Jahre Geschichte zurück. Nur ein paar Schritte entfernt ist die junge Stadt Tel Aviv: Eine Stadt der Partyfreunde, Strandliebhaber und Athlethen. Über Haifa schlängeln wir uns an der Küste bis ganz in den Norden Israels, bis zur Kreuzritterstadt Akko. Spannende Men
Wie kann man die Versorgung einer wasserarmen Region sicherstellen? Das untersuchen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ in der Region rund um das Tote Meer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-totes-meer-wasserforschung
Diesmal führt unser Reisemagazin ins heilige Land - nach Israel. Euch erwartet bei "Check In" eine wirklich spannende Reise durch den Süden des Landes. Alexander Tauscher aus unserer zentralen Info-Redaktion stellt Euch viele interessante Menschen und spannende Geschichten vor. Er beschreibt einzigartige Landschaften und erklärt ein wenig die komplizierte politische Lage des Landes. Vom Badeort Eilat am Roten Meer führt die Tour in die Wüste Negev, ans Tote Meer und schließlich in die heilige Stadt - nach Jerusalem. Freut Euch auf eine Radioreise durch das heilige Land.
Diesmal führt unser Reisemagazin ins heilige Land - nach Israel. Euch erwartet bei "Check In" eine wirklich spannende Reise durch den Süden des Landes. Alexander Tauscher aus unserer zentralen Info-Redaktion stellt Euch viele interessante Menschen und spannende Geschichten vor. Er beschreibt einzigartige Landschaften und erklärt ein wenig die komplizierte politische Lage des Landes. Vom Badeort Eilat am Roten Meer führt die Tour in die Wüste Negev, ans Tote Meer und schließlich in die heilige Stadt - nach Jerusalem. Freut Euch auf eine Radioreise durch das heilige Land.