POPULARITY
Diese Kinderyoga-Geschichte entführt dein Kind in einen zauberhaften Wald, in dem es zur Ruhe kommen und Körper und Geist entspannen kann. Mithilfe von Kinderyoga-Übungen darf dein Kind vom winzigen Samenkorn zum kleinen magischen Baum werden, der selbstsicher jedem Sturm trotzt. Spielerisch regt die Yoga-Geschichte die Fantasie an und ruft gleichzeitig das Gefühl von Stärke und Selbstbewusstsein hervor. Mama und Papa empfehle ich, ihre Kids beim Hören zu begleiten, insbesondere dann, wenn euer Kind noch sehr klein ist. Da es direkt in der Geschichte zum Einschlafen geht, sollten eure Kids bereits bettfertig sein, wenn ihr sie hört. Na dann rollt die Yoga-Matte aus und viel Freude beim Entspannen! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/kinderyoga-geschichte-ein-kleiner-magischer-baum -------------------------------------------------
[...] “Am nächsten Tag rührt sich der Elternchat auf Signal. Die sonst eher ruhige Gruppe vermeldet gleich mehrere neue Nachrichten. Da wird Herr Schäfer neugierig. Er liest, dass einige Kinder in einer Gruppenarbeit im Unterricht scheinbar auf pornografisches Material gestoßen waren. Das kann doch nicht wahr sein! Betrifft das auch Mike? War er deshalb gestern so still?” [...]In dieser Folge spreche ich mit Bildungsinfluencer, Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume darüber, wie Lehrkräfte und Eltern sich verhalten sollten, wenn Grundschulkinder im Unterricht über schulinterne Tablets auf pornografisches Material gestoßen sind.Links:Podcast Website: www.schoolcrime.de Instagram: @schoolcrime_podcastTablets in der Grundschule www.meine-schulplattform.de JusProg – Jugendschutzprogramme https://www.jugendschutzprogramm.de/ Technischer Jugendmedienschutz: https://www.medien-kindersicher.de Podcast “Die Schule brennt” mit Bob Blume: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html Podcast “Elternrat” mit Katia Saalfrank und Bob Blume: https://open.spotify.com/show/1WAMDpG2D5brk8FIFUaCB1 Mit Kindern über Pornos sprechen – Frag Zebra: https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/2023/default-af363343c0/mit-kindern-ueber-pornos-sprechen.html Unterrichtsmaterial:Broschüre “Let´s talk abour Porno” von klicksafe: https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Let_s_talk_about_Porno_ANSICHT_NL_03_24.pdf
Fri, 13 Dec 2024 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/66-neue-episode e8b4198bd0916bab9ff3dcd463d4c8c8 "Sicher unterwegs: Verkehrsprävention für die Kleinsten mit Ralf, dem Leiter der Verkehrsprävention Südhessen In dieser Folge von Kugelsicher steht ein Thema im Mittelpunkt, das uns alle angeht: die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr. Unser Gast ist Ralf, der Leiter der Verkehrsprävention Südhessen, der seit über 30 Jahren im Einsatz ist, um junge Verkehrsteilnehmer auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und Unfälle zu verhindern. Seine Arbeit ist ein unschätzbarer Beitrag für die Gesellschaft, denn der Schutz von Kindern und die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr sind entscheidend, um Leben zu schützen. Ralf berichtet von der Fahrradfahrschule, die speziell für Kindergarten- und Grundschulkinder konzipiert ist. Hier lernen die Jüngsten auf spielerische Weise, wie sie sicher auf dem Fahrrad unterwegs sind und wie sie sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können. Diese frühzeitige Verkehrserziehung ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden und Kindern ein sicheres und selbstständiges Verhalten auf der Straße zu vermitteln. Ein weiteres Thema: das „Elterntaxi“. Ralf erklärt, warum es wichtig ist, dass Kinder ihren Schulweg zunehmend selbstständig bewältigen. Das bringt nicht nur positive Effekte für die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern hilft auch, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten. Mit seinen Erfahrungen und Geschichten aus über drei Jahrzehnten in der Verkehrsprävention zeigt Ralf eindrucksvoll, wie wichtig Prävention für die Sicherheit der Kleinsten in unserer Gesellschaft ist. Klickt auf Play und erfahrt, wie wir alle dazu beitragen können, dass Kinder sicher und selbstbewusst auf Hessens Straßen unterwegs sind. Viel Spaß beim Zuhören!" 66 full no Polizei Hessen Karriere 1501 66
Schnappe dir jetzt den logischen Adventskalender für Grundschulkinder mit Logikrätseln, um das problemlösende Denken zu schulen. Einfach downloaden und ausdrucken. Die Rätsel machen richtig Spaß – auch noch nach Weihnachten.Logischer Adventskalender: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/logik-adventskalenderAchtung! Wir schenken dir die Versandkosten. Sinnvolles Lernmaterial von Hallo Lernen für dein Kind zum Nikolaustag und Weihnachten. Bestelle unsere Bücher, Karten und Plakate innerhalb Deutschlands bis zum 24 Dezember versandkostenfrei. https://www.hallolernen.de/shop ❤️ Dein Kind möchte die Uhr lernen? So bringst du es spielerisch bei!
Schnappe dir jetzt den logischen Adventskalender für Grundschulkinder mit Logikrätseln, um das problemlösende Denken zu schulen. Einfach downloaden und ausdrucken. Die Rätsel machen richtig Spaß – auch noch nach Weihnachten.Logischer Adventskalender: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/logik-adventskalenderAchtung! Wir schenken dir die Versandkosten. Sinnvolles Lernmaterial von Hallo Lernen für dein Kind zum Nikolaustag und Weihnachten. Bestelle unsere Bücher, Karten und Plakate innerhalb Deutschlands bis zum 24 Dezember versandkostenfrei. https://www.hallolernen.de/shop ❤️ Die Schreibschrift ist eine heiß umstrittene Sache. Ist es überhaupt nötig, sie zu lernen?
Schnappe dir jetzt den logischen Adventskalender für Grundschulkinder mit Logikrätseln, um das problemlösende Denken zu schulen. Einfach downloaden und ausdrucken. Die Rätsel machen richtig Spaß – auch noch nach Weihnachten.Logischer Adventskalender: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/logik-adventskalenderAchtung! Wir schenken dir die Versandkosten. Sinnvolles Lernmaterial von Hallo Lernen für dein Kind zum Nikolaustag und Weihnachten. Bestelle unsere Bücher, Karten und Plakate innerhalb Deutschlands bis zum 24 Dezember versandkostenfrei. https://www.hallolernen.de/shop ❤️ Du bist am Verzweifeln.
Schnappe dir jetzt den logischen Adventskalender für Grundschulkinder mit Logikrätseln, um das problemlösende Denken zu schulen. Einfach downloaden und ausdrucken. Die Rätsel machen richtig Spaß – auch noch nach Weihnachten.Logischer Adventskalender: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/logik-adventskalenderAchtung! Wir schenken dir die Versandkosten. Sinnvolles Lernmaterial von Hallo Lernen für dein Kind zum Nikolaustag und Weihnachten. Bestelle unsere Bücher, Karten und Plakate innerhalb Deutschlands bis zum 24 Dezember versandkostenfrei. https://www.hallolernen.de/shop ❤️ In welcher Reihenfolge lernen Kinder die Buchstaben?
Der Tag in NRW: Neuwahl: Am Papier wird es nicht scheitern; Atom-Comeback mit Union?; Weniger Studierende an NRW-Hochschulen; Deutscher Krankenhaustag berät über Reform; NRW-Tierschutzpreis 2024; Ab in die Zukunft: Digitale Sprachtests für Grundschulkinder?; Karnevalsauftakt in Köln: Messerverbot und Kontrollen; Moderator: Benjamin Sartory Von Antje Passenheim.
„Museumslauscher“ - das ist ein neuer Audioguide, den Grundschulkinder der Wingertsbergschule in Lorsch im Kreis Bergstraße für das Freilichtmuseum im Kloster entwickelt haben - zusammen mit hr2
Artenvielfalt in Deutschland: Viele Tier- und Pflanzenarten in kritischem Zustand (Von Stephan Hübner) / Entwaldungsfreie Lieferketten: EU will neues Gesetz um ein Jahr verschieben (Von Naveena Kottoor) / Gletscher in den Alpen: Eisschmelze vergangenen Sommer weniger rasant als im Vorjahr (Von Kathrin Hondl) / Kleines Insekt, großer Schaden: Schilfglasflügelzikade bedroht Kartoffelanbau in Bayern (Von Julia Kuhles) / Für mehr Hygiene im Stall: Müssen Landwirte Schwalbennester zerstören? (Von Rebecca Reinhard) / Kiesabbau in Bayern: Ist mehr Umweltschutz möglich? (Von Ariane Dreisbach) Gegen Lebensmittelverschwendung: Kochkurs für Grundschulkinder und Eltern (Von Rupert Waldmüller) // Moderation: Angelika Nörr
„Hofleben Schnuppern“ - das hat sich Zugspitz Region Reporter Dennis Burk vorgenommen. Zusammen mit Grundschulkind Leni besucht er den Marktschreiberhof in Mittenwald. Anna Maria Noder zeigt dort bayrischen Schulklassen, wie der Alltag auf einem Hof ausschaut und wie spannend und wichtig zugleich die Arbeit mit den Tieren ist. Freut euch auf einen tollen Rundgang über den Hof, der mit einem Brot samt selbstgemachter Butter endet.
Nach den Ferien kommt der Schlafmangel: Sollte die Schule in Bayern später starten? Interview mit Schlafforscherin Dr. Christine Blume von der Uni Basel / Lehrermangel, Verfassungsviertelstunde, Sprachtest für Vorschüler: Wie startet Bayern ins neue Schuljahr?Autor: Anita Fünffinger / Alarmierende Zahlen: Gewaltdelikte an Schulen nehmen zuKurzbeitrag von Katja Lettmann / Nachmittagsbetreuung: Zu wenig Plätze für Grundschulkinder in BayernBeitrag von Irene Esmann / Sprachentwicklung: Immer mehr Defizite bei Kindern Beitrag von Jan Kerckhoff
Die Schultüte in der Hand und ein Inhalt voller Überraschungen. So geht es den Kindern, die nach den Sommerferien eingeschult werden. Für Kinder ist es ein besonderer Tag. Die Stadt Uslar bereitet sich am Freitag mit einem Schulstartermarkt auf die Einschulung der Grundschulkinder vor. Nico Mader hat sich bei der Touristikinformation in Uslar umgehört. Den Beitrag geschrieben und eingesprochen hat Robin Eifert.
Eine Lehrerin soll Grundschulkinder jahrelang beschimpft, geschlagen und mit einem Lineal auf den Po gehauen haben. Die Kinder erzählen es nach langem Zögern einer Sozialarbeiterin. Machtmissbrauch im Klassenzimmer ist ein Tabu, aber kein Einzefall. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Autorin Barbara Brüning erzählt von einer Lehrerin, die eine wunderbare Übung mit ihrer Grundschulklasse gemacht hat, die die Kinder zu einem Erlebnis von Präsenz geführt hat.
44 Grundschulkinder schaffen die 1. Klasse nicht – so die Meldung der Gräfenau-Grundschule in Ludwigshafen. Hintergrund: 98 Prozent der Kinder haben eine Migrationsgeschichte, können nicht oder nur schlecht deutsch. Wir fragen nach, wie die ideale Sprachfördung aussehen müsste – schon vor der Schule. Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Nicole Bachor-Pfeff, PH Karlsruhe
Viele Grundschulkinder können nicht oder nur schlecht schwimmen. Hohe Eintrittspreise für die Bäder und lange Wartelisten für Schwimmkurse seien unter anderem die Gründe dafür, sagt Katja Salz-Bannier vom Schwimmverein des Freibads Dabringhausen. Von WDR 5.
Der Trend ist positiv: Grundschulkinder ernähren sich im Vergleich zu Erhebungen von vor 10 Jahren insgesamt gesünder. Allerdings zeigen auch hier die Corona-Jahre Auswirkungen: Jedes Dritte Grundschulkindern hat zugenommen, sie bewegen sich weniger und rund ein Viertel greift häufiger zu Süßwaren.
Künftig soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung geben. Wie aber haben Grundschulkinder dann überhaupt noch Zeit für Sport im Verein? Sportwissenschaftler Mark Pfeiffer spricht über Alternativen, die Schulen bieten können. Degenhardt, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Ref.: Sr. Helena Erler CJ, Projekt Loreto Rumbek im Südsudan Sr. Helena Erler ist vor drei Monaten von ihrem Orden in den Südsudan gesandt worden - in das jüngste und eines der ärmsten Länder der Welt. In der Lebenshilfe am letzten Tag des Missionsmonats Oktober erzählt sie uns von ihren ersten Eindrücken: Wie lernt man eine Sprache, bei der es genauso auf Melodie und Betonungen ankommt wie auf die Laute? Wie lebt es sich in einem Land mit einer Dauertemperatur von 30 bis 40 Grad? Und wie erlebt sie den Glauben der Menschen in einem Land, das von Krisen und Bürgerkriegen zerrissen ist? In der Missionstation Loreto Rumbek bekommen rund 1300 Grundschulkinder und 350 Mädchen in der weiterführenden Schule eine Ausbildung. Außerdem betreiben die Schwestern vom Institut der Seligen Jungfrau Maria und der Congregatio Jesu, zu der Sr. Helena gehört, ein Gesundheitszentrum. Dort bekommen die Menschen einfache medizinische Hilfe sowie Kurse zu Fragen der Ernährung und Hygiene. Genauso wichtig ist jedoch, so Sr. Helena, dass durch das alltägliche Miteinander der verschiedenen Volksgruppen in den Schulen die Kinder Vorurteile überwinden und ganz nebenbei ein friedliches Miteinander einüben. In der Lebenshilfe geht es aber auch um den persönlichen Glaubensweg von Sr. Helena: Denn dieser Weg startet in einer atheistischen Familie im deutschen Osten und führte über die Suche nach Wahrheit hin zu einer tiefen Freundschaft mit Jesus und ihre Entscheidung für das Ordensleben.
Hanke, Katjawww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Grundschulkinder dafür steht der Verein „Balu und Du“. Bei mir heute in Köln im Weltverbesserer Podcast zu Besuch ist Lisa Gregor. Herzlich Willkommen, liebe Lisa, wie setzt Ihr diesen Wunsch als Verein in die Tat um?
Maren Bucec stellt ihr Buch "Die Nährstoffgeschichte" vor. Begeistert Kinder für gemüsiale Superkräfte! Mitmachbuch über gesundes Essen für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Ernährungskunde & Gesundheitserziehung: spielerisch entdecken Kindern eine ausgewogene Ernährung schmackhaft machen: So gelingt es! „Generation Fast Food „ – so werden Kinder und Jugendliche längst schon genannt. Sie wachsen wie selbstverständlich mit industriell hergestelltem Essen auf, das ihren Geschmack und ihre Gewohnheiten bereits früh prägt. Erwachsene kommen mit den nährstoffreichen Mahlzeiten oft langweilig daher. Da stimmt doch was nicht! Genau hier setzt Maren Bucec an, um Kita- und Grundschulkinder zu unterstützen. Die Ernährungsberaterin hat zusammen mit einem Expertenteam ein Kinderbuch verfasst, in dem Nährstoffe zu faszinierenden Figuren werden. Beim Vorlesen und Mitfiebern legen Kinder so ganz spielerisch den Grundstein für eine lebenslange gesunde Ernährung. Nach der Lektüre wissen selbst Süßigkeiten-Fans und Fast-Food-Liebhaber: "Nährstoffe sind Superkräfte – und ich weiß, wie ich sie mir holen kann!" „Die Nährstoffgeschichte“ bietet nicht nur für zu Hause, sondern auch in Kindergärten, Grundschulen und anderen bildenden und gesundheitsfördernden Institutionen die Möglichkeit, Kinder auf unterhaltsame und spielerische Weise für gesunde Ernährung zu begeistern. https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068070247 Maren Bucec Maren Bucec ist die Initiatorin der Nährstoffgeschichte. Als Ernährungsberaterin ist sie fasziniert davon, was Nährstoffe alles bewirken können. Wenn schon Kinder wüssten, dass sie durch das Essen von Nährstoffen selbst Superkräfte bekommen, hätten sie bestimmt viel mehr Lust auf gesundes Essen, dachte sie. Das war der Urknall für die Nährstoffgeschichte. Maren stellte ein Team aus Expert*innen zusammen: eine Pädagogin, eine Autorin, eine Illustratorin, eine Grafikerin und auch Experten mit (kinder-)medizinischer, ernährungstherapeutischer und sportwissenschaftlicher Perspektive. Sie entwickelte die Story, kümmerte sich um die Umsetzung und den Multimediaauftritt. Um das Buch zu verlegen, erweiterte die RAZ Media GmbH zum Kleinverlag. Dabei helfen ihr als gelernte Kauffrau ihre Erfahrungen als Projektmanagerin und als Redakteurin bei der Reinickendorfer Allgemeinen Zeitung. So stellt das Mitmachbuch für die ganze Familie inzwischen einen Ausgangspunkt dar, für viel größer gedachtes Projekt, dessen künftige Facetten noch von sich reden machen werden.Für Maren spielt es keine Rolle, ob jemand Veganer ist, gerne Würstchen grillt, glutenfrei isst oder eine Schwäche für Kuchen hat. Wichtig ist, dass die Qualität gut ist und dass man seinem Körper jeden Tag genügend Nährstoffe zukommen lässt. Mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann zaubert sie in der Küche gerne leckere gesunde Büfetts. Maren genießt gern ohne schlechtes Gewissen: Gesund bleiben und mit Genuss essen gehören für sie zusammen. Im eigenen Blog, im Podcast der Kinderbuchmanufaktur und bei Schnell Einfach Gesund gibt sie unter anderem einen Einblick in die Entstehung des Buches, darüber, was sie antreibt und welche Visionen sie nachts nicht schlafen lassen. ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
ADHS - das sind nicht nur kleine nervige Grundschulkinder, die rumzappeln. Auch Erwachsene haben ADHS und das wirkt sich auch auf Beziehungen und das Sexleben aus. Kevin hat ADHS - Ari ... weiß es nicht so genau. Die beiden haben Angelina Boerger eingeladen: Sie ist Journalistin, hat ADHS und ein Buch darübergeschrieben. Zu dritt besprechen sie, auf welche Herausforderungen Menschen mit ADHS in ihren Partnerschaften stoßen - und wie sich ADHS auf den Sex auswirkt. Und kleiner Spoiler: ADHS ist KEIN Todesurteil für deine Beziehung!
65% der aktuellen Grundschulkinder werden in Jobs arbeiten, die kennen wir noch gar nicht. Was muss man den Kindern heute also in die “Birne hämmern”, um sie auf die Zukunft vorzubereiten? Julia Freudenberg ist der treibende Motor der “Hacker School”. Wer jetzt denkt, dass hier die Cyber-Kriminellen der Zukunft ausgebildet werden, hat weit gefehlt. Julia und ihr Kolleg*innen geben den Kindern das Rüstzeug für das 21. Jahrhundert. Sie sprechen von algorithmischem Denken und meinen damit die Fähigkeit, smarte Lösungen - quasi life hacks - für Probleme eigenständig zu erarbeiten. Bis 2025 wollen sie 100.000 Kinder erreichen. https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ https://www.linkedin.com/pulse/ohne-diversity-keine-gleichberechtigung-dr-julia-freudenberg?trk=public_profile_article_view https://www.her-career.com/kopf/dr-julia-freudenberg/ https://www.speakerinnen.org/de/profiles/dr-julia-freudenberg https://hacker-school.de/ueber-uns/ https://www.focus.de/digital/computer/kurse-angeboten-hacker-school-will-schueler-spielerisch-fuers-programmieren-begeistern_id_9860251.html https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/programmieren-lernen-in-der-girls-hacker-school-17073562.html Silke Müller - Wir verlieren unsere Kinder → https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066848453 (Song) https://youtu.be/-My4X_OBNtI ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Badehose, Wiese Pommes: Für viele von euch vielleicht noch ein bekanntes Bild von früher aus dem Freibad. Das sieht heute leider oftmals ganz anders aus. Tauche ein in eine neue Folge unseres Podcasts, diesmal mit dem Fokus aufs Schwimmen! Die Podcasthosts Ingo Froböse und Peter Großmann beleuchten ein tiefgreifendes Problem unserer Zeit: Die sinkende Anzahl von Schwimmer:innen in Deutschland. Es sind schockierende 20 Prozent der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können - ein alarmierendes Zeichen. Früher waren wir alle regelmäßig schwimmen, aber woher kommt dieser Wandel? Warum können so viele Kinder und sogar Erwachsene nicht mehr schwimmen und welche Folgen hat das? Sind es die Eltern, die vergessen haben, dass sie diese Fähigkeit bei ihren Kindern fördern müssen? Die beiden Hosts diskutieren über die Hindernisse: Fehlende Schwimmbäder, zu große Entfernungen, zu hoher Aufwand. Sie sprechen über private Clubs, in die Eltern teils hohe Summen investieren, da die Schulen ihren Auftrag nicht mehr erfüllen. In dieser Folge werfen sie einen kritischen Blick auf unser Bildungssystem im Bereich Sport und diskutieren, was getan werden müsste.
Die Zahl der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, hat sich innerhalb von fünf Jahren verdoppelt. Das hat verschiedene Gründe, an vielen Schulen in Baden-Württemberg etwa findet Schwimmunterricht nicht mehr statt.
Das Tier, das wir suchen, ist ein lebendes Fossil, also ein Zeuge längst vergangenen Lebens auf der Erde. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Membrana tympani! So seltsam klingt der Name des Körperteils, das wir suchen. Apropos klingen: Geräusche hören können wir nur, weil wir dieses seltsame Membrana tympani haben! Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Nach den Gesprächen mit Oliver Beer und Robert Schäfer dreht sich die nächste Ausgabe des sechzger.de Talks um die Jugendarbeit im deutschen Amateurfußball. Jan spricht darüber mit Christian und Thomas sowie Michael, der der Vorsitzende des FT Gern ist. Immer wieder spielt natürlich auch der TSV 1860 München eine Rolle.Michael Franke über die Jugendarbeit im AmateurfußballDas Nachwuchsleistungszentrum des TSV 1860 München ist deutschlandweit für seine Qualität bekannt. Doch nicht nur bei den Profivereinen wird der Fußballspieler von morgen ausgebildet. Meist start eine Karriere in jungen Jahren bei einem lokalen Amateurverein. Dieser schafft wichtige Grundlagen, außerdem können die Kinder so im Sport Fuß fassen und soziale Kontakte pflegen. Ein solcher Verein, der aktive Jugendarbeit im Amateurfußball betreibt, ist die FT Gern. Seit fast zwei Jahrzehnten ist Michael Franke der Vorsitzende, seit bald fünf Jahrzehnten ist er Mitglied im Verein. Ganz nebenbei ist er auch noch Fan des TSV 1860 München.In Folge 112 berichtet er demnach aus erster Hand, wie steinig der Weg zum Profifußballer ist. Was dabei vor allem auffällt: die Scouting-Methoden werden immer perfider. Zum Teil werden Grundschulkinder mit dem Traum vom Profifußball gelockt und verlassen so ihren Heimatverein. Die Fußballtalente Freiham oder die Bayerische Fußball Akademie sind dabei nur wenige von vielen Beispielen.Das Drama mit dem KunstrasenplatzZu Beginn des Talks geht es aber zunächst einmal ganz allgemein um die Beziehung zum DFB sowie einen dringend benötigten, zweiten Kunstrasenplatz. Bei den Schilderungen von Michael Franke hat der ein oder andere sicherlich auch die Thematik Grünwalder Stadion im Hinterkopf.Auch der TSV 1860 München profitiert von der Arbeit, die im Amateurfußball geleistet wird. Manifestiert wird das zum Beispiel durch Kooperationen mit einzelnen Vereinen. Die Löwen schreiben dazu auf ihrer Homepage:Die Junglöwen arbeiten eng mit einigen ausgewählten Vereinen Bayerns zusammen. Kernziel dieser Kooperationen ist zum einen die Unterstützung der Fußballausbildung in den kleineren Vereinen, so dass talentierten und leistungsbereiten Jugendfußballern eine systematische Ausbildung gewährt werden kann. Zum Anderen erhalten die Kooperationsvereine Unterstützung in folgenden Bereichen: Freikarten für Heimspiele des TSV 1860, Freundschaftsspiele gegen Mannschaften der Junglöwen, Einladung und Durchführung von Fortbildungen, Einladung der talentiertesten Jugendspieler des Partnervereins zum Probetraining bei den Junglöwen u.v.m.Aktuelle Themen beim TSV 1860 MünchenSo ganz ohne die Löwen geht es beim Jugendfußball nicht - und natürlich auch nicht im sechzger.de Talk. Die endgültige Trennung von Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel sowie der aktuell laufende Dauerkarten-Verkauf wird abschließend besprochen. Für die drei Teilnehmer steht dabei in der neuen Saison eine Veränderung an, die sie zumindest gemeinsam absolvieren werden.Der sechzger.de Talk 112 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstve
Wir suchen einen Arbeitsapparat, der Autos bauen, Texte schreiben und Bilder malen kann. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Das Körperteil, das wir suchen, ist schätzungsweise 500 Millionen Jahre alt. In einem Erdzeitalter, das Forschende Kambrium nennen, gab es die ersten Lebewesen, die das gesuchte Sinnesorgan entwickelten. Lange bevor es uns Menschen gab. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Bald fahren fünf große Schwimmcontainer durch ganz Nordrhein-Westfalen. Mit ihnen sollen Grundschulkinder ans Wasser gewöhnt und erste Schwimmversuche unternehmen. Denn richtige Schwimmbäder fehlen im ganzen Land. Viele Kinder können deshalb nicht schwimmen. Von Jan-Philipp Wicke.
Die Berühmtheit, die wir suchen, geht auf die 50 zu. Im Jahr 1974 kam sie zur Welt. In Japan. Es geht um eine japanische Stummelschwanzkatze, die trotz ihres stolzen Alters so niedlich aussieht, wie am ersten Tag. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Das Tier, das wir suchen, ist ausgewachsen etwa einen Meter groß und reicht einem erwachsenen Menschen etwa bis zur Hüfte. Im Vergleich zum Menschen ist unser Tier jedoch federleicht. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Aus Anlass des deutschen Kita-Preises, der in Berlin verliehen worden ist, hat die Böblinger SPD-Bundestagsabgeordnete Jasmina Hostert auf die schwierige Lage der Kitas in Baden-Württemberg hingewiesen. Hostert sagte im SWR Tagesgespräch: "Die Kitas befinden sich in einer Notsituation. Hier werden Standards herabgesenkt. Darunter leidet die frühkindliche Bildung und das darf auf keinen Fall zum Dauerzustand werden." Die Folge seien Rechen- und Leseschwächen vieler Grundschulkinder. "Wenn wir jetzt nicht in die frühkindliche Bildung investieren, fällt uns das früher oder später auf die Füße und dann wird es noch teurer."
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Irene Klemm, Co-Founder von Edurino, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro.Edurino ist eine hybride Lernplattform, die Kindern zwischen 4 und 8 Jahren einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen bieten soll. Die gemeinsam mit Pädagoginnen und Pädagogen entwickelte digitale Lern-App wird dafür mit haptischen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift kombiniert. Um Kinder auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten, erweitert Edurino die klassischen Schulkompetenzen wie u.a. Lesen, Schreiben und Rechnen mit MINT-Fächern sowie den wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen u.a. logisches Denken, Coding, Naturkunde, Kreativität und Medienkompetenz. Edurino wurde im Jahr 2021 von Irene Klemm und Franziska Meyer in München gegründet. Mehr als 160 Bildungseinrichtungen nutzen die Lernplattform für den digitalen Vorschulunterricht und mehr als 100.000 Produkte wurden alleine in der DACH-Region an Familien verkauft. Das Startup beschäftigt mittlerweile 35 Mitarbeitende und konnte bereits über 10 bekannte Einzelhändler als Retailpartner gewinnen, wie u.a. Thalia, Müller, Media Markt und MyToys. Edurino gewann letztes Jahr u.a. den deutschen Kindersoftwarepreis Tommi in der Kategorie „Kindergarten und Vorschule“ sowie den deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie „Startup“.In einer Series A hat das Münchner EdTech nun 10,5 Millionen Euro unter der Führung von DN Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Tengelmann Ventures und FJ Labs. Zudem beteiligen sich die Bestandsinvestoren Btov, Jens Begemann und Emerge Education erneut. Mit dem frischen Kapital möchte Edurino global expandieren und das Produktangebot für Vor- und Grundschulkinder weiter ausbauen. Außerdem sollen auch die Features für Eltern erweitert werden. In den nächsten Jahren will das EdTech zur ersten personalisierten Lernplattform für Kinder weltweit werden, die sie während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert begleitet und gemäß ihrer Stärken und Interessen fördert.Teaser: In der Mittagsfolge sprechen wir mit Irene Klemm, Co-Founder von Edurino. Die hybride Lern-App bietet Kindern mit haptischen Spielfiguren und einem ergonomischen Eingabestift einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen. In einer Series A hat das Münchner EdTech nun 10,5 Millionen Euro eingesammelt.
Lisa und Friedemann sind zurück aus der Winterpause und wundern sich über die vergangenen 13 Tage in denen von Überfremdung, “westasiatischen Phänotypen” und Deutschpflicht gesprochen wurde, in denen Pyrodeutsche anhand von Namen sortiert werden sollen und Grundschulkinder aufgrund ihres Migrationshintergrundes als Lehrerinnen terrorisierende Paschas gezeichnet werden. Am Ende viel bleibt Böllerrauch von politischen Knallerbsen, der wütend und ernüchtert zurücklässt - wie auch die Räumung in Lützerath, wo die Kohle von RWE besser geschützt wird, als die Menschen und Umwelt dort. Was das über das globale Verständnis von Ökologie sagt, wie Kapitalinteressen über Gemeinwohl gestellt werden und wie man über die Grünen diskutieren muss, besprechen beide in der zweiten Hälfte. Schön zurück zu sein! Quellen, Studien: Großartiger weil umfassender, mit Studien belegter und bedachter Thread von Professor für Intensivpädagogik Menno Baumann: https://twitter.com/prof_m_baumann/status/1611004989610016770?s=20&t=9ZiSzLPDU7CUxupk-lz3tw Lagebericht “Rassismus in Deutschland”, der am Mittwoch in der Bundespressekonferenz in Berlin von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan vorgestellt wurde: https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/1864320/2157012/77c8d1dddeea760bc13dbd87ee9a415f/lagebericht-rassismus-komplett-data.pdf?download=1 Lagebild Gewalt gegen Polizist:innen 2021: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/GewaltGegenPVB/GewaltGegenPVBBundeslagebild2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Lesen, zuhören, rechnen – selbst am Ende der Grundschulzeit können viel zu viele Kinder viel zu wenig. Corona und die Schulschließungen tragen Schuld daran, aber sicher nicht allein: Der Abwärtstrend ging lange vor der Pandemie los. Geld- und Lehrkräftemangel können den Kompetenzabfall ebenso wenig vollständig erklären. Auch der IQB-Vergleichstest, der die Defizite (mal wieder) offen gelegt hat, liefert wenige Hinweise auf die Ursachen, im Gegenteil: In einigen Bundesländern scheinen Lernbedingungen und Ergebnisse überhaupt nicht zusammen zu passen. Was ist los an den Grundschulen in Deutschland?
Themen der Sendung: RKI meldet Zunahme bei Atemwegsinfektionen und Krankenhauseinweisungen, Konsequenzen nach Festnahme mutmaßlicher Verschwörer aus "Reichsbürger"-Szene gefordert, Bayern prüft Verfassungsklage gegen geplante Neuregelung der Erbschaftssteuer, München verbietet Klebeproteste von Klimaaktivisten im Stadtgebiet bis Anfang Januar, Kultusministerkonferenz empfiehlt intensivere Lernzeiten für Grundschulkinder, Bundesregierung will Digitalisierung in Deutschland ausbauen, Scharfer Protest nach Hinrichtung eines Demonstranten im Iran, Kreml-Kritiker Jaschin in Russland nach Kritik am Krieg gegen die Ukraine zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt, Brasilien unterliegt Kroatien im WM-Viertelfinale nach Elfmeterschießen, "Zeitenwende" ist Wort des Jahres 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: RKI meldet Zunahme bei Atemwegsinfektionen und Krankenhauseinweisungen, Konsequenzen nach Festnahme mutmaßlicher Verschwörer aus "Reichsbürger"-Szene gefordert, Bayern prüft Verfassungsklage gegen geplante Neuregelung der Erbschaftssteuer, München verbietet Klebeproteste von Klimaaktivisten im Stadtgebiet bis Anfang Januar, Kultusministerkonferenz empfiehlt intensivere Lernzeiten für Grundschulkinder, Bundesregierung will Digitalisierung in Deutschland ausbauen, Scharfer Protest nach Hinrichtung eines Demonstranten im Iran, Kreml-Kritiker Jaschin in Russland nach Kritik am Krieg gegen die Ukraine zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt, Brasilien unterliegt Kroatien im WM-Viertelfinale nach Elfmeterschießen, "Zeitenwende" ist Wort des Jahres 2022, Das Wetter
Themen der Sendung: RKI meldet Zunahme bei Atemwegsinfektionen und Krankenhauseinweisungen, Konsequenzen nach Festnahme mutmaßlicher Verschwörer aus "Reichsbürger"-Szene gefordert, Bayern prüft Verfassungsklage gegen geplante Neuregelung der Erbschaftssteuer, München verbietet Klebeproteste von Klimaaktivisten im Stadtgebiet bis Anfang Januar, Kultusministerkonferenz empfiehlt intensivere Lernzeiten für Grundschulkinder, Bundesregierung will Digitalisierung in Deutschland ausbauen, Scharfer Protest nach Hinrichtung eines Demonstranten im Iran, Kreml-Kritiker Jaschin in Russland nach Kritik am Krieg gegen die Ukraine zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt, Brasilien unterliegt Kroatien im WM-Viertelfinale nach Elfmeterschießen, "Zeitenwende" ist Wort des Jahres 2022, Das Wetter
Der Bildungstrend 2021 des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat für Wirbel gesorgt: Er überprüft das Erreichen der Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4. Je nach Kompetenzbereich verfehlten im Schnitt 18 bis 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards. Zugleich ist laut der Studie die Schere zwischen sozial Benachteiligten und Kindern mit Migrationshintergrund gegenüber Kindern aus privilegierteren Familien weiter aufgegangen. Und das hat eine alte, immer wieder geführte Debatte wieder neu entfacht: könnte eine Kita-Pflicht die Bildungsmängel in der Grundschule verhindern?
Klink, Luisawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Erste Tankstellen zeitweise ohne Sprit - was sind die Gründe / Taxifahrer fehlen im Freistaat / Fehlende Pädagogen - Lehrermangel an Grund- und Mittelschulen / Wieder mehr Grundschulkinder in Bayerns Sportvereinen / Suizid von österreichischer Ärztin: Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mutmaßlichen Bedroher aus Oberbayern / Bayerische Reaktionen auf geplantes Infektionsschutzgesetz / Long-Covid-Therapie wirkt, doch es gibt zu wenig Plätze / Wie der Schnee über den Sommer kommt - Snowfarming in Oberstdorf / Kuhfladenstreit - Aiwanger besucht Pähler Landwirt
Grundschulkinder in Baden-Württemberg sprechen immer weniger schwäbisch oder badisch. Das hat eine Studie des Tübinger Ludwig-Uhland Instituts für empirische Kulturwissenschaft ergeben. Ein Besuch in einer Grundschule in Reutlingen.
Lisa gönnt sich diese Woche einen Brückentag und Robert hat einen Sparfuchs-Tipp für euch, falls ihr am langen Wochenende einen Trip mit dem Auto plant. Um diese Themen geht es heute: Was bisher über den Angriff von einem 18-Jährigen Texaner bekannt ist, bei dem mindestens 19 Grundschulkinder starben und warum jetzt wieder über US-Waffengesetze diskutiert wird. (01:27) Welche Maßnahmen das RKI bei einer Affenpocken-Infektion empfiehlt und weshalb einigen Medienberichten darüber Homofeindlichkeit vorgeworfen wird. (05:26) Weshalb das Pflegepersonal an den Unikliniken in NRW seit Wochen streikt. (09:37) Wie geleakte Dokumente aus China die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren zeigen und welche Konsequenzen deutsche Politiker:innen fordern. (17:15) Die Recherchen zu den Uiguren in China findet ihr hier: http://www.wdr.de/k/UigurenUnterdrueckung Habt ihr Fragen, Anregungen oder Ideen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind. Diesen Zusammenhang legt eine Studie der Technischen Universität München nahe. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Dr. Thorsten Schulz, TU München.
Das Fazit aus zwei Jahren Corona-Pandemie ist verehrend. Eine aktuelle Studie belegt: Grundschulkinder können erheblich schlechter lesen als vor der Pandemie. Der Philologenverband Baden-Württemberg fordert zusätzliche Investitionen in Schulen. Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg.