Podcasts about westjordanland

Territory claimed by the State of Palestine

  • 210PODCASTS
  • 601EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westjordanland

Show all podcasts related to westjordanland

Latest podcast episodes about westjordanland

Kirchenfenster auf Radio BeO
Frieden wird möglich sein

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


Weshalb eine Palästinenserin immer noch an Wunder glaubt Seit über 40 Jahren engagiert sich die palästinensische Professorin Sumaya Farhat-Naser für den Frieden im Nahen Osten. Gemeinsam mit jüdischen Frauen gründete sie den «Jerusalem Link», eine Organisation, die sich für Dialog und gegenseitige Anerkennung einsetzt. Sumaya Farhat-Naser wurde in Bir Zait im Westjordanland geboren und studierte unter anderem an der Universität Hamburg Biologie, Geografie und Erziehungswissenschaften. Danach kehrte die palästinensische Christin zurück in ihre Heimat und engagierte sich neben Beruf und Familie in verschiedenen Friedensbewegungen. Weshalb sie trotz allem noch an Wunder glaubt und nicht aufhört, sich für den Frieden einzusetzen, erzählt sie im Interview. Ihr Lieblingslied heisst: «Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist.» 

ETDPODCAST
Trump zu Israels Übernahmeplänen im Westjordanland: „Es reicht.“ | Nr. 8143

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:30


Es leben 700.000 Siedler in dem besetzten Palästinensergebiet, nun denkt Netanjahus Regierung über eine offizielle Übernahme nach. Doch der US-Präsident sagt, er werde es Israel nicht erlauben.

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 27. September 2025, 27/09/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:24


Theemen haut: Background Resumé, Formatioune fir Camionschauffer, Westjordanland, Steampunk an de Mustang Club.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Westjordanland: Folgt oder widersetzt sich Israel Trump?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:35


Lintl, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 27. September 2025, 27/09/2025

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:24


Theemen haut: Background Resumé, Formatioune fir Camionschauffer, Westjordanland, Steampunk an de Mustang Club.

11KM: der tagesschau-Podcast
Internationaler Druck steigt: Wie isoliert ist Israel?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:15


Immer mehr Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an, jetzt unter anderem auch: Kanada, Großbritannien, Australien und Frankreich. Ein klares Zeichen vor der jährlichen UN-Vollversammlung, die gerade in New York läuft. BR-Journalist Clemens Verenkotte erzählt in dieser Folge, wie der internationale Druck auf die Regierung Netanjahu wächst, ob das den Krieg in Gaza stoppen könnte. Und welche Staaten stehen noch uneingeschränkt an Israels Seite? Er war viele Jahre Auslands-Korrespondent – unter anderem in Tel Aviv und Washington und ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen früheren 11KM-Folgen geht es um den Krieg in Gaza und um den Nahost-Konflikt: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle, Charlotte Horn Mitarbeit: Nicole Dienemann, Niklas Münch Host: David Krause Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Staat für die Palästinenser: Hoffnung für junge Menschen im Westjordanland?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:56


Dinkelaker, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Anerkennung - Reaktionen aus Israel + Westjordanland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:54


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Palästina: Wer soll den Staat regieren?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:27


Gaza ist zerstört, die Hamas noch nicht besiegt und die Autonomiebehörde geschwächt. Dennoch erkennen immer mehr Länder Palästina an. Wer könnte den Staat regieren? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Julianes Leitartikel: Deutschland sollte Palästina anerkennen Die Welt kommt in New York zusammen, aber der Kanzler fehlt Vor der Konferenz zur Zweistaatenlösung: Ziemlich beste Feinde   ►►►    ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Juliane von Mittelstaedt ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Philipp Fackler ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN-Sicherheitsrat berät über Luftraumverletzungen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:22


Russische Drohnen und Kampfjets verletzen den estnischen Luftraum - der UN-Sicherheitsrat berät über die Vorfälle und mögliche Konsequenzen │ Die NATO-Länder kommen zusammen, nachdem Estland Artikel 4 gezogen hat, und auch die EU droht mit neuen Sanktionen gegen Russland │ Putin signalisiert den USA Gesprächsbereitschaft und bietet an, den New Start Vertrag zur Begrenzung von Atomsprengköpfen weiter einzuhalten │ Währenddessen gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter: Drohnenangriff auf die Krim, russische Bomben auf Saporischja │ Die UN-Generaldebatte startet mit dem Gaza-Krieg als Hauptthema, mehr als 140 Staats- und Regierungschefs sind in New York │ Erstmals wollen wirtschaftlich starke westliche Länder wie Großbritannien und Kanada Palästina als Staat anerkennen │ Israel reagiert mit Ablehnung, kündigt neue Siedlungen im Westjordanland an und droht mit Annexion │ Die rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung Palästinas werden erläutert │ Israel intensiviert die Angriffe auf Gaza, ein Feldlazarett in Gaza-Stadt soll geräumt werden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
NATO und EU beraten nach russischen Kampfflugzeugen über Estland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:22


Nach russischen Kampfflugzeugen im estnischen Luftraum - EU und NATO kündigen Beratungen an │ Nach ukrainischen Drohnenangriffen - drei Tote auf der russisch besetzten Krim gemeldet │ Nach ersten Schritten von G-7 Staaten - auch Frankreich will heute einen palästinensischen Staat anerkennen │ Wie blicken junge Menschen im Westjordanland auf die Anerkennung Palästinas durch viele Staaten?

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Anerkennung Palästinas: Reaktionen Israel und Westjordanland

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:12


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Erstmals G7-Staaten für Palästina - Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:37


Kanada, Großbritannien und Australien erkennen als erste G7-Staaten Palästina an und begründen diesen Schritt mit dem Ziel einer Zweistaatenlösung │ Unser Korrespondent berichtet, wie der britische Premierminister die Anerkennung rechtfertigt und warum dies kein Sieg für die Hamas ist │ Erste Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland zeigen die Spannungen und Hoffnungen in der Region │ In der Ukraine sorgen russische Drohnen und Kampfjets erneut für Luftraumverletzungen, die Nato reagiert mit Eurofighter-Einsätzen über der Ostsee │ Nach dem Vorfall in Estland fordert das Land eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats, doch Russlands Veto könnte Entscheidungen blockieren

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Reaktionen Israel und Westjordanland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 0:52


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:54


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lelle, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:58


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lell, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Breitengrad
Unfassbare Gewalt in israelischen Gefängnissen und Lagern

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:55


Wohl noch nie hat ein palästinensischer Mann einem westlichen Medium so explizit über das berichtet, was ihm in einem israelischen Gefängnis angetan wurde. ARD-Korrespondent Jan Christoph Kitzler hat ihn im nördlichen Westjordanland getroffen, wo er uns von seiner Vergewaltigung erzählt hat, von zahllosen Schlägen und systematischer Erniedrigung. Laut palästinensischen und israelischen Menschenrechtsorganisationen ist das bei weitem kein Einzelfall: Etliche weitere Fälle sind dokumentiert. Sie zeigen ein Bild der völligen Entmenschlichung palästinensischer Häftlinge in israelischen Einrichtungen. Es entsteht ein Bild des Grauens aus dem Inneren der "einzigen Demokratie im Nahen Osten”.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Militärexperte: Ukraine-Krieg wird 2025 nicht enden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 12:29


Militärexperte Carlo Masala erwartet 2025 kein Kriegsende und analysiert Putins Strategie. │ Die EU stellt das 19. Sanktionspaket gegen Russland vor. │ Wie gut sind deutsche Kliniken im Kriegsfall aufgestellt? │ Israel kündigt "beispiellose Gewalt" beim Vorgehen in Gaza-Stadt an. │Die CSU bremst Millionenhilfen für Palästinenser im Westjordanland.

Brave New World
Warum stoppt Trump Israel nicht?

Brave New World

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 64:54 Transcription Available


Israel hat seine Bodenoffensive in Gaza-Stadt begonnen – die Stadt brennt. Die israelische Regierung will den Gazastreifen dem Erdboden gleichmachen, und niemand stoppt sie. Auch nicht US-Präsident Donald Trump. Wurde Trump vom israelischen Premier Benjamin Netanjahu überrumpelt? Welche Ziele verfolgen die USA? Was wollen die israelischen Truppen mit der erneuten Offensive erreichen? Und wie könnte der anhaltende Konflikt überhaupt noch befriedet werden? Katrin Eigendorf diskutiert mit Nicola Albrecht (ZDF Studio New York) und Thomas Reichart (ZDF Studioleiter Tel Aviv) über die Rolle der USA, das Machtspiel zwischen Trump und Netanjahu, die gescheiterte Diplomatie der Vereinten Nationen und die gefährliche Perspektivlosigkeit für Israelis und Palästinenser. Sie sprechen über das Misstrauen gegenüber internationalen Institutionen, über Vertreibungspolitik im Westjordanland und über die Traumata, die auf beiden Seiten weitergegeben werden – und diskutieren, ob es noch Hoffnung auf Frieden gibt. Aufgezeichnet haben wir diese Folge am 18. September 2025 um 16 Uhr. _ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič Redaktion: Jelena Berner, Julia Ilan und Rieke Lüschen Schnitt und Sound: Alexander von Bargen Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Alexander Glodzinski Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach

Echo der Zeit
Nach dem Angriff auf Katar: Israel intensiviert Offensive in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 28:53


Die internationale Kritik an Israel wächst nach dem Angriff auf Katar, der US-Aussenminister ist in die Region gereist, arabische Staaten tagen an einem Sondergipfel. Doch was passiert unterdessen mit den Menschen im Gazastreifen, im Westjordanland? Dazu der Journalist Hanno Hauenstein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Nachrichtenübersicht (06:25) Nach Israels Angriff auf Katar wächst die Verzweiflung in Gaza (13:27) Wer ist Nepals neue Premierministerin? (16:28) Alexander Stubb und der Wandel der finnischen Diplomatie (21:30) Eigenmietwert: Die Frage der Gerechtigkeit (25:42) Brasilianische Musikerlegende Hermeto Pascal ist gestorben

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nach Anschlag in Jerusalem - Netanjahu kündigt härteres Vorgehen im Westjordanland an

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:17


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Im Gespräch
Alena Jabarine - Spurensuche im Westjordanland

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:59


Als Kind verbrachte die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine fast alle Sommerferien bei ihrer Familie in Israel. 2020 zog sie für drei Jahre nach Ramallah, um für eine deutsche Stiftung zu arbeiten und um ihre Herkunft zu erforschen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wo bleiben die Friedenstruppen für Gaza?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:59


Viele von uns, die die 90er-Jahre schon bewusst miterlebt haben – ich auf jeden Fall –, fragen sich seit mindestens anderthalb Jahren, warum in den Diskussionen und politischen Äußerungen westlicher Politiker so viel von „Empörung“ und in letzter Zeit auch „Entsetzen“ über das Vorgehen Israels in Gaza (und dem Westjordanland) die Rede ist, aber fastWeiterlesen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russland überzieht die Ukraine erneut mit Luftangriffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 3:27


Bisher fünf Verletzte aus Zentral-Ukraine gemeldet │ Video-Botschaft in der Mobilisierungskrise: Netanjahu wendet sich an Soldaten und Reservisten │ Israelische Armee nimmt Bürgermeister von Hebron im Westjordanland fest

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Das Lachen der Autokraten - Putin und Kim demonstrieren Freundschaft

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:11


Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim sind in Peking zusammengekommen. Putin hat sich für den Einsatz nordkoreanischer Soldaten im Ukraine-Krieg bedankt.│ Selenskyj trifft sich heute in Kopenhagen mit den nordischen und baltischen Staats- und Regierungschefs. Sie beraten über weitere Unterstützung für die Ukraine. │ Zahlreiche Israelis protestieren gegen die Einberufung von Reservisten und für ein Ende des Gaza-Krieges. In Jerusalem haben Demonstranten Mülltonnen in Brand gesetzt. │ Der israelische Finanzminister Smotrich hat eine Debatte über eine Annexion des Westjordanlandes angestoßen. Die Vereinigten Arabischen Emirate reagieren empört.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Spahn und Miersch besuchen Ukraine

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:21


Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen – Jens Spahn von der Union und Matthias Miersch von der SPD - haben der Ukraine bei einem überraschenden gemeinsamen Besuch in Kiew weitere Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland zugesichert. │ China und Russland zeigen beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit im chinesischen Tianjin Geschlossenheit und kritisieren die aktuelle Weltordnung. │ Bei einem Flug von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach Bulgarien ist das GPS-Navigationssystem gestört worden, mutmaßlich durch einen russischen Angriff. │ Die neue Gaza-Hilfsflotte hat wegen schlechten Wetters ihre Fahrt unterbrochen. Die gut 20 Boote mit rund 300 propalästinensischen Aktivisten an Bord seien nach Barcelona zurückgekehrt, so die Organisatoren.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Haft in Israel - Sexuelle Gewalt gegen Palästinenser

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 18:54


Schläge, Folter, Vergewaltigung: Sami Assai hat sich entschieden zu berichten, was ihm in israelischer Haft angetan wurde. Der Palästinenser aus dem Westjordanland ist kein Einzelfall. Menschenrechtsorganisationen haben Dutzende Fälle dokumentiert. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Merz und Macron: Je t'aime, moi non plus

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:49


Kanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron treffen sich an der Côte d'Azur – doch statt Urlaubsstimmung herrscht Krisenmodus. Trotz persönlicher Sympathie knirscht es gewaltig bei den Themen Energie, Verteidigung und Handel. Hans von der Burchard berichtet aus Toulon, warum ein Durchbruch unwahrscheinlich ist. Im 200-Sekunden-Interview: Alois Rainer. Der Landwirtschaftsminister erklärt, warum Essen plötzlich zur Sicherheitspolitik gehört und Deutschland eine nationale Ravioli-Reserve braucht. Außerdem: Entwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan in Israel. Rasmus Buchsteiner berichtet von ihrem emotionalen Besuch am Platz der Geiseln in Tel Aviv und den heiklen Gesprächen im Westjordanland. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Die heikle Nahost-Reise der Entwicklungsministerin

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:43


Als erstes Kabinettsmitglied seit dem Waffenembargo fliegt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan nach Israel. Termine mit der Regierung aber gibt es nicht. Ihr Fokus liegt auf dem Westjordanland. Das sorgt für Unmut im Kanzleramt. Rasmus Buchsteiner begleitet die Reise und berichtet, was Alabali Radovan erreichen will. Im 200-Sekunden-Interview: Adis Ahmetovic. Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion begleitet die Ministerin und stellt sich im Regierungsflieger kritischen Fragen zur deutschen Nahostpolitik. Außerdem: Nach dem Ukraine-Gipfel herrscht in Washington der „Klang der Stille“. Jonathan Martin berichtet aus dem Weißen Haus über Donald Trumps sprunghafte Politik und welche Rolle jetzt der Kongress spielen könne, wenn es um Druck auf Russland geht.  Und: Robert Habeck verlässt den Bundestag – und der Abschied ist ungewöhnlich unversöhnlich. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tagesgespräch
Jan Busse: «Anerkennung Palästinas zeigt eine Hilflosigkeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:29


Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.

ETDPODCAST
Israel will Gaza weiterhin einnehmen – prüft aber Waffenruhe-Vorschlag | Nr. 7947

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:56


Während Israel die Einnahme der Stadt Gaza vorbereitet, stimmt die Hamas nach eigener Aussage einem Waffenruhe-Vorschlag zu. Lässt sich Israel darauf ein? Und was wird aus Bauplänen im Westjordanland?

0630 by WDR aktuell
Bundestagspräsidentin Klöckner: Rücktritt gefordert | Pro-Tipps für die Gamescom | Kiosk-Streit in München

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:15


Die Themen von Lisa und Matthis am 21.08.2025: (00:00:00) Streit um Chips und Bier: Warum Kioske im Münchner Univiertel spät abends doch wieder Flaschen und Snacks verkaufen dürfen. (00:02:10) Nahost-Krieg: Warum ein neues israelisches Siedlungsprojekt im Westjordanland so umstritten ist und warum die Armee Flugblätter auf Gaza-Stadt abwirft. (00:06:02) Umstrittener taz-Vergleich: Warum Linken-Politikerin Reichinnek den Rücktritt von Bundestagspräsidentin Klöckner fordert. (00:13:44) Welcher Ernährungstyp seid ihr? Ihr habt uns erzählt, ob und wie viel Fleisch ihr esst. Lena zum Beispiel sagt, sie ist „Vegetonnier“. (00:16:48) Pro-Tipps für die Gamescom: Wer zur Messe nach Köln will, sollte Powerbank, Müsliriegel und Hand-Ventilator einpacken. Noch mehr Tipps gibt es im Podcast „Reisegruppe Gamescom“. Die Hosts hauen jeden Tag `ne neue Folge von der Gamescom raus. Findet ihr hier: https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Hat euch die Folge gefallen? Schickt uns gerne euer Feedback als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Echo der Zeit
Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 43:48


Die Suche verlief bisher harzig, mit vielen Absagen. Doch wenige Stunden vor Ablauf der Meldefrist kommt die Erlösung: Die St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann haben ihre gemeinsame Kandidatur lanciert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen (10:40 ) Israel forciert Bau jüdischer Siedlungen im Westjordanland (15:04) Femizide in der Schweiz nehmen zu (17:34) Bundesrat will Bevölkerung besser vor Pandemien schützen (21:49) AHV-Prognosen: Defizite trotz besserer finanzieller Aussichten (25:48) Der Zorn auf Brasiliens mächtigsten Richter (31:16) China will Absprachen unter Unternehmen fördern (36:57) New Orleans 20 Jahre nach Hurrikan Katrina

Hintergrund - Deutschlandfunk
Nahostkonflikt - Booking.com im Westjordanland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 18:58


Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt. Schweighöfer, Kerstin; Kitzler, Jan-Christoph; Jan-Christoph Kitzler; Kerstin Schweighöfer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Update - Deutschlandfunk Nova
Neue israelische Siedlung - das Ende der Zwei-Staaten-Lösung?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:43


Israel will Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen. Für viele das Aus der Zwei-Staaten-Lösung. Was bedeutet das für Palästinenser – und warum treibt Israels Regierung den Konflikt so massiv voran?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Hamze Awawde, palästinensischer Friedensaktivist Gesprächspartner: Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 15:59


Treffen von US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska, Ukraine in Sorge vor Zugeständnissen an Putin im Ukraine-Krieg bei Treffen mit Trump in Alaska, Bundesregierung kritisiert Israels Siedlungspläne im Westjordanland, Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert, Erneut Gewalt bei Protesten gegen Serbiens Regierung, Intensive Regenfälle verursachen Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Humanoide Roboter kämpfen in Peking um Sport-Medaillen, 1. Runde im DFB-Pokal, Katholiken feiern heute Mariä Himmelfahrt, Das Wetter

HeuteMorgen
Kein Plastikabkommen: UNO-Verhandlungen sind gescheitert.

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 10:40


10 Tage lang haben die Mitgliedsländer über ein mögliches Abkommen verhandelt, wie die Plastikverschmutzung rund um den Globus bekämpft werden kann. Unser Wissenschaftsredaktor sagt uns, weshalb sie gescheitert sind. · Und dann geht's um problematische Ewigkeitschemikalien: Was tut die Schweiz, um ihr Wasser davor zu schützen? Der Bundesrat hat zwei Wirkstoffe identifiziert, die verboten werden sollen. Eine Recherche wirft jedoch die Frage auf, ob nicht deutlich mehr Verbote ausgesprochen werden müssten. · Die UNO kritisiert die israelischen Pläne, im Westjordanland weitere Siedlungen zu bauen. Diese würden eine Zwei-Staaten-Lösung gefährden.

4x4 Podcast
Genf: UNO-Abkommen gegen Plastikabfall gescheitert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:30


Was tun gegen den vielen Plastik-Abfall auf der Welt? Auf diese Frage gibt es weiterhin keine klare Antwort. Die Verhandlungen an der UNO-Konferenz in Genf sind gescheitert. Die rund 180 Länder konnten sich nicht auf ein Abkommen einigen. Warum nicht? Weitere Themen: · Israel will im Westjordanland eine neue Siedlung bauen. Der rechtsextreme israelische Finanzminister hat die Baupläne genehmigt – und will damit die Idee eines palästinensischen Staats begraben. · Freiwilliger Parteiwechsel oder Erpressung? In der Türkei ist die Bürgermeisterin der Stadt Aydin, Özlem Çerçioğlu, aus der Oppositionspartei CHP ausgetreten – und der Regierungspartei AKP von Präsident Erdogan beigetreten. Es bestehen Zweifel, ob das wirklich freiwillig geschehen ist. · 86 Prozent der Menschen in der Schweiz sind überzeugt: Für den Zusammenhalt im Land ist es wichtig, dass man mehr als eine Landessprache spricht. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamts für Statistik. Sie zeigt aber auch: Englisch nimmt zum Teil einen noch wichtigeren Platz ein. · Die Stadt Chur hat eine der grössten sichtbaren Drogenszenen der Schweiz. Das soll sich jetzt ändern: Die Bündner Regierung hat bekanntgegeben, dass sie eine neue Anlaufstelle für suchtkranke Menschen in Chur finanziert.

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
Was Bibi wirklich will – „Netanjahu am Scheideweg"

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:47


Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.

FAZ Podcast für Deutschland
Was Bibi wirklich will – „Netanjahu am Scheideweg"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:47


Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.

T-Online Tagesanbruch
Endlich stimmt die Richtung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:21


Der Kanzler und der Krieg in Gaza: Endlich stimmt die Richtung Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Trauma-Begleitung in Palästina: „Das ist unsere Art, Mensch zu bleiben“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:01


Warum klassische Therapieansätze im Westjordanland versagen – und was palästinensische Fachkräfte dagegensetzen: Ein Gespräch mit der palästinensischen Sozialarbeiterin und psychologischen Beraterin Nisreen Bisharat, die in Nablus lebt und dort gemeinsam mit ihrem Mann das „Fanar Centre for Mental Health“ leitet. Sie sagt: „Wir behandeln nicht – wir begleiten.“ Von Detlef Koch. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Exportnation Deutschland – Waffen für die Welt?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:31


Die deutsche Rüstungsindustrie hat 2024 so viel exportiert wie noch nie – unter anderem in die Ukraine und nach Israel. Doch wem und wohin deutsche Unternehmen Waffen liefern, unterliegt strengen Regeln. Eine davon lautet, nicht in Krisengebiete zu liefern. Bricht Deutschland also seine eigenen Vorgaben? Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik und war auch Korrespondent in Israel. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge, wie das mit den Waffenexporten eigentlich funktioniert, wer über sie entscheidet – und wieso es trotz strenger Regeln so viele Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine gibt. Aktuelle Nachrichten und Infos zum Thema Verteidigung findet ihr immer aktuell hier bei der tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/verteidigung In der 11KM-Folge “Rheinmetall: Gute Panzer, schlechte Panzer” blicken wir hinter die Kulissen eines großen deutschen Rüstungskonzerns: https://1.ard.de/11KM_Rheinmetall Hier geht's zu “Iran im Herzen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/iran_im_herzen An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Regina Staerke, Christine Dreyer, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Echo der Zeit
Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 36:03


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:58) Nachrichtenübersicht (06:25) Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche (13:17) Merz hält sich bedeckt und redet gegen die Krise (17:09) USA: Ein weiteres Sparpaket in Trumps Sinne (20:08) Kaum noch Perspektiven im Westjordanland (26:33) Die Bedeutung von Religion nimmt weltweit ab (30:39) Vom Globus-Manager zum Gemüseverkäufer

0630 by WDR aktuell
Brände durch Einweg-Vapes | Spahn unter Druck: Masken & Milliarden | Pressefreiheit in Israel bedroht

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 20:59


Die Themen von Caro und Flo am 07.07.2025: (00:00:00) Bad News im Fußball: Giulia Gwinn und Jamal Musiala fallen verletzungsbedingt aus - Good News im Tennis: Laura Siegemund steht im Wimbledon-Viertelfinale. (00:02:17) Schwere Waldbrände in Ost-Deutschland und wie gefährlich Lithium-Ionen-Akkus für Müllanlagen sind. (00:06:45) Maskendeal: Was auf den geschwärzten Seiten des Untersuchungsberichts steht und warum der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn weiterhin in der Kritik steht. (00:14:21) Pressefreiheit: Im Westjordanland haben israelische Siedler deutsche Journalist:innen angegriffen. Hier geht es zu unserer Folge zur Siedlungspolitik: https://1.ard.de/0630-siedlungspolitik Habt ihr Feedback oder Themenwünsche? Dann meldet euch gerne per (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.

4x4 Podcast
Die Lage im Westjordanland

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 16:06


Im Schatten des Krieges in Gaza und Iran spitzt sich die Situation im Westjordanland zu. Immer wieder unternimmt die israelische Armee dort Militäroperationen - sie spricht von Terrorbekämpfung. Doch was heisst das für die Zivilbevölkerung? Weitere Themen: · Ein Hoffnungsschimmer für die US-Demokraten? In New York hat ein Überraschungskandidat die Vorwahlen für das Bürgermeisteramt gewonnen. · Der Bund hat Massnahmen gegen Femizide vorgestellt. Wir haben nachgefragt bei einem, der mitverantwortlich ist für diese Strategie - warum erst jetzt? · Lernende fordern vom Bundesrat 8 Wochen Ferien pro Jahr - und werden unter anderem unterstützt vom Lehrerverband und dem Gewerkschaftsbund. Wie sinnvoll ist die Forderung?

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.06.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:15


26.06.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Eins zu Eins. Der Talk
Alena Jabarine, Autorin und Journalistin: sucht Wege aus der Unversönlichkeit

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 41:06


In Hamburg wuchs Alena Jabarine auf, aber in den Sommerferien ging es nach Israel, zu den palästinischen Verwandten ihres Vaters. Ab 2020 arbeitete die Journalistin dann für zwei Jahre für die Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah im Westjordanland. Jetzt beschreibt sie im Buch "Der letzte Himmel" ihre Suche nach Palästina.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Deutschland muss Israels Regierung die Rote Karte zeigen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2025 4:01


Israels Regierung setzt in Gaza Hunger als Waffe ein und will im Westjordanland neue Siedlungen bauen. Sie tritt das Völkerrecht mit Füßen. Die Bundesregierung muss ihr Bild von Israel überdenken, sonst macht sie sich international unglaubwürdig. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche