Podcasts about westjordanland

Territory claimed by the State of Palestine

  • 213PODCASTS
  • 613EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westjordanland

Show all podcasts related to westjordanland

Latest podcast episodes about westjordanland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Israel: Drei palästinensische Kämpfer im Westjordanland getötet

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 6:36


Bei einem israelischen Luftangriff im nördlichen Teil des von Israel besetzten Westjordanlands sind drei palästinensische Kämpfer getötet worden. │ Die radikal-islamische Hamas hat im Gazastreifen eine weitere Leiche an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz übergeben. │ Die zweite Nacht in Folge hat Russland eigenen Angaben zufolge einen ukrainischen Drohnenangriff auf Moskau abgewehrt.

Auf den Punkt
Westjordanland: Siedlergewalt bei der Olivenernte

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 12:57 Transcription Available


Die Knesset stimmt für eine Annexion des Westjordanlands. Für palästinensische Bauern ein beunruhigendes Zeichen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Israel - Knesset-Entscheidung zu Westjordanland und Stand der Waffenruhe

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 4:40


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das Interview von MDR AKTUELL
Neue Bedrohung für Gaza-Waffenruhe

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:10


Seit 10. Oktober gilt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Doch nun hat das israelische Parlament dafür gestimmt, die Annexion des Westjordanlandes voranzubringen. Dazu Nahost-Korrespondent Julio Segador.

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Kriegsende in Gaza - hält der Waffenstillstand? 2 Buchtipps

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:05


Nach zwei Jahren Krieg herrscht nun Waffenstillstand - mit Brüchen desselben da und dort. Was sagen Menschen in Gaza? Wie erleben sie die angebliche "Waffenruhe"? Dies und mehr, darunter O-Töne von UNO-Mitarbeitern (auch zum Westjordanland) hören Sie im neuen Podcast von Johannes Zang, dessen sechstes Buch am 10. November beim Messidorverlag erscheint. Aus diesem Buch lässt Zang im Podcast drei Interviewte zu Wort kommen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#99 Wir waren an der Gaza-Grenze und in der West Bank

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18 Transcription Available


Zwei Jahre tobte der Krieg um Gaza zwischen Israel und der Hamas. Am Montag sind die letzten überlebenden Geiseln vom Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 freigekommen, und Israel hat im Gegenzug palästinensische Gefangene freigelassen. Unmittelbar davor waren die stellvertretende WZ-Chefredakteurin Aleksandra Tulej und WZ-Redakteur Simon Plank in Israel. Sie haben das Westjordanland besucht und mit israelischen Siedlern an der Grenze zu Gaza gesprochen. Was sie dort erlebt haben, hört ihr in dieser Folge.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Wir lebten in einer Symbiose mit den Arabern, und das war damals kein utopischer Traum, wie heute.“ – Ein Interview mit dem israelischen Historiker Avi Shlaim

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 35:51


Wie geht es weiter in Israel, Palästina, mit Gaza und dem Westjordanland? Diese Frage bewegt viele Menschen weltweit und natürlich in der Region – jetzt, wo der „Waffenstillstand“ vereinbart ist und der Austausch der Geiseln/Gefangenen begonnen hat. In diesem Interview mit dem anerkannten israelischen Historiker Avi Shlaim, emeritierter Professor für Internationale Beziehungen an der UniversitätWeiterlesen

Radio Horeb, Standpunkt
Exodus ohne Ende? Christen im Heiligen Land

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 92:29


Ref.: Florian Ripka, Geschäftsführer Kirche in Not und Reinhard Backes, Kirche in Not-Projekt Koordinator für Nahost und Zentralasien Mit dem neuen Vorschlag für einen Friedensprozess in Gaza scheint es einen zaghaften Hoffnungsschimmer für die leidgeprüften Menschen im Heiligen Land zu geben. Die kleine christliche Minderheit wird dort seit Jahrzehnten aufgerieben zwischen Interessen, mit denen sie selbst kaum etwas zu tun haben. Die Zahl der Christen im Gazastreifen hat sich seit dem 7. Oktober 2023 fast halbiert - viele sind gestorben, der Rest konnte den Küstenstreifen irgendwie verlassen. Wer noch dort ist, überlebt seit zwei Jahren irgendwie mit den Glaubensgeschwistern auf dem Gelände der beiden Kirchen. Aber nicht nur aus dem Gazastreifen flüchten die Christen, auch aus Bethlehem und weiteren Städten im Westjordanland, dem Libanon, Syrien, dem Iran... Überall im Nahen Osten verlieren sie zunehmend die Hoffnung, dass die Lage sich irgendwann bessern könnte. Im Standpunkt sprechen wir mit Florian Ripka, Geschäftsführer des Hilfswerks Kirche in Not, und Reinhard Backes, KiN-Projekt Koordinator für Nahost und Zentralasien, über die Bedeutung dieser uralten christlichen Gemeinschafen für die Kirche - und fragen, was getan werden kann, um dem Exodus nicht tatenlos zuzuschauen.

Der Zweite Gedanke
Israel und Gaza: Hoffnung in Trümmern?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 55:37


Die Debatte mit Natascha Freundel, Ahmed Alkhatib und Amir Tibon „Auf Zerstörung kann Erneuerung folgen.“ (Ahmed Alkhabib) Vor zwei Jahren erlebte Israel das tödlichste Massaker in der Geschichte des Landes. Seit dem 7. Oktober 2023 herrscht Krieg zwischen der Terrorgruppe Hamas und Israel – für den Gaza-Streifen der tödlichste Krieg in seiner Geschichte. Der Angriff der Hamas und die militärische Antwort Israels haben nur Gewalt, unzählige Tote und Verwundete, Zerstörung und Hunger, Entwurzelung und Hass hervorgebracht. „Israel hat meine Familie getötet, aber nicht meine Hoffnung“, sagt der palästinensisch-amerikanische Nahostexperte Ahmed Alkhatib. Haaretz-Journalist Amir Tibon, der den 7. Oktober im Kibbutz Nahal Oz mit seiner Familie überlebte, hat seinen Kindern eine bessere Zukunft versprochen. Führt Trumps Friedensplan in diese Zukunft? Ahmed Fouad Alkhatib ist ein palästinensisch-amerikanischer Nahostexperte. Er leitet das Projekt „Realign For Palestine” als Resident Senior Fellow des Atlantic Council in Washington D.C.. Amir Tibon ist Journalist bei der israelischen Tageszeitung Haaretz. Seine „Geschichte von Terror, Tod, Überleben und Hoffnung“ hat Amir Tibon im Buch „Die Tore von Gaza“ (Suhrkamp 2024) festgehalten. Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:45 Gespräch mit Amir Tibon 00:05:05 Bedeutung des 7. Oktober 00:07:00 Netanjahu übernimmt keine Verantwortung 00:09:42 Spaltung der israelischen Gesellschaft 00:12:10 Die Katastrophe in Gaza 00:16:40 Trumps Friedensplan: Hoffnung und Sorge 00:18:27 Gespräch mit Ahmed Fouad Alkhatib 00:25:28 DieVerhandlungen in Ägypten 00:29:45 Hoffnung inmitten der Trümmer 00:34:50 Juristische Aufarbeitung 00:37:32 Hamas ohne Waffen? 00:44:52 Gaza als Vorbild für das Westjordanland 00:49:22 Neuaufbau statt Hass 00:45:24 Outro Mehr Infos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

radioFeature
Israel und Gaza - Der 7. Oktober und die Wochen danach

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 53:25


Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an. Kurz darauf greift die israelische Armee im Gaza-Streifen an. Dafna in einem israelischen Kibbuz und Mohammed im Gazastreifen erzählen wie sie den Tag und die Zeit danach überstehen. Wir haben das Feature 2024 produziert. Dieses radioFeature erzählt, was am 7. Oktober 2023 und in den Wochen danach passiert. Es ist das Feature zum Podcast "Lost in Nahost - Die Story", in dem es ab Folge 3 um die lange Vorgeschichte geht und darum, wie es mit Dafna und Mohammed weitergeht. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/12828739/ Auch zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas hält die Terrororganisation Israelis als Geiseln gefangen. Das israelische Militär überzieht den Gazastreifen mit Angriffen. Informationen zu neuen Entwicklungen finden Sie hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-und-terror-die-lage-im-nahen-osten-und-in-der-ukraine/urn:ard:show:538f5e6323217a4b/ Auch die Situation im Westjordanland ist angespannt. Palästinenserinnen und Palästinenser leiden unter der israelischen Besatzung. Hier finden Sie einen Bericht über Sexuelle Gewalt gegen Palästinenser in israelischer Haft: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3469e9799b4eccdf/

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Deutsch-Palästinenserin – Alena Jabarine

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 22:50


Die Journalistin und Autorin Alena Jabarine ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen, die sich in Deutschland Gehör verschaffen. Im Buch "Der letzte Himmel" berichtet sie aus dem Westjordanland. Modertation: Elif Senel Von WDR 5.

apolut: Standpunkte
Erzwungene Endzeit | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:26


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Viele Ereignisse auf der Weltbühne scheinen überhaupt keinen Sinn zu ergeben. Die unzähligen Kriege, obwohl alle Seiten stets versichern, sie wollen Frieden oder die Migrationsbewegungen gen Europa und Nordamerika, die in keinem Verhältnis zu dem stehen, was diese Länder anzubieten haben, und die zudem von politischen Akteuren teils massiv erzwungen werden. Das beste Beispiel für scheinbar kopflose Politik bietet das Vorgehen der israelischen Regierung in Vorderasien. Seit nun beinahe zwei Jahren führt der Staat Israel einen Krieg nicht nur gegen die Hamas – deren groß angelegten Angriff auf das israelische Staatsgebiet die Regierung bewusst zuließ, um einen Vorwand für den Krieg zu haben – sondern dieser Krieg, der hier im Westen noch immer als solcher verharmlost wird, ist längst übergegangen in einen Völkermord an der gesamten palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen, aber auch dem Westjordanland.Vor den Augen der Weltöffentlichkeit wird insbesondere der gesamte Gazastreifen in Schutt und Asche gebombt, werden die Menschen vertrieben und ausgehungert. Lebensmittellieferungen sind lediglich Fallen, um die Bedürftigen anzulocken und sie unter Beschuss zu nehmen. Längst ist von einer Auslöschung der Palästinenser, oder aber von einer Vertreibung die Rede. Sie sollen in andere, arabische Länder umgesiedelt werden, und ihnen wird keine Wahl gelassen, da ihnen im Gazastreifen nichts droht, als der Tod durch Hunger, Krankheit, Bomben- und Kugelhagel. Immer wieder verkündet Benjamin Netanjahu neue Militärinterventionen in verschiedenen Bereichen des Gazastreifens, und lässt damit die Bevölkerung von einem Ort zum nächsten flüchten, ohne, dass sie jemals zur Ruhe kommen.All das findet vor den Augen der Weltöffentlichkeit statt. Das Internet ist voll von Bildern und Videos, die das ganze Elend der Palästinenser zeigen. Außerhalb des Westens findet man diese auch in der offiziellen Berichterstattung. Und bis auf besonders engstirnige Teile des Westen und den mit ihm verbündeten Staaten nimmt diese Weltöffentlichkeit den Völkermord zur Kenntnis. Südafrika hat bereits eine Klage beim Internationalen Gerichtshof eingereicht, der sich andere Staaten angeschlossen haben. Doch damit nicht genug. Über den Völkermord hinaus erzwingen israelische Siedler im Westjordanland nicht nur die Vertreibung der dort ansässigen Palästinenser. Die israelische Intervention erstreckt sich weit darüber hinaus.So hat das Militär des Landes innerhalb dieser zwei Jahre Angriffe auf den Libanon, den Jemen, Syrien, den Iran, Katar, und noch einige weitere Länder verübt. Ein kurzer Raketen-und Drohnenkrieg gegen den Iran hat Israel nahe an die Grenze des Zusammenbruchs befördert, und konnte nur durch die Intervention Donald Trumps vorerst beendet werden. Eine solche Ausweitung des Krieges ergibt eigentlich keinen Sinn. Das kleine Israel mit seinen etwa 7 Millionen Einwohnern ist kaum in der Lage, sich gegen so viele Länder gleichzeitig zu verteidigen. Immer wieder riskiert die Regierung aber, andere Staaten in diesen Krieg zu verwickeln. Zusätzlich sabotiert die Regierung immer wieder Verhandlungen mit der Hamas-Führung, die ein Ende des Konfliktes herbeiführen sollen....https://apolut.net/erzwungene-endzeit-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Frieden wird möglich sein

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


Weshalb eine Palästinenserin immer noch an Wunder glaubt Seit über 40 Jahren engagiert sich die palästinensische Professorin Sumaya Farhat-Naser für den Frieden im Nahen Osten. Gemeinsam mit jüdischen Frauen gründete sie den «Jerusalem Link», eine Organisation, die sich für Dialog und gegenseitige Anerkennung einsetzt. Sumaya Farhat-Naser wurde in Bir Zait im Westjordanland geboren und studierte unter anderem an der Universität Hamburg Biologie, Geografie und Erziehungswissenschaften. Danach kehrte die palästinensische Christin zurück in ihre Heimat und engagierte sich neben Beruf und Familie in verschiedenen Friedensbewegungen. Weshalb sie trotz allem noch an Wunder glaubt und nicht aufhört, sich für den Frieden einzusetzen, erzählt sie im Interview. Ihr Lieblingslied heisst: «Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist.» 

ETDPODCAST
Trump zu Israels Übernahmeplänen im Westjordanland: „Es reicht.“ | Nr. 8143

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 3:30


Es leben 700.000 Siedler in dem besetzten Palästinensergebiet, nun denkt Netanjahus Regierung über eine offizielle Übernahme nach. Doch der US-Präsident sagt, er werde es Israel nicht erlauben.

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 27. September 2025, 27/09/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:24


Theemen haut: Background Resumé, Formatioune fir Camionschauffer, Westjordanland, Steampunk an de Mustang Club.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Westjordanland: Folgt oder widersetzt sich Israel Trump?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:35


Lintl, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 27. September 2025, 27/09/2025

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:24


Theemen haut: Background Resumé, Formatioune fir Camionschauffer, Westjordanland, Steampunk an de Mustang Club.

11KM: der tagesschau-Podcast
Internationaler Druck steigt: Wie isoliert ist Israel?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:15


Immer mehr Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an, jetzt unter anderem auch: Kanada, Großbritannien, Australien und Frankreich. Ein klares Zeichen vor der jährlichen UN-Vollversammlung, die gerade in New York läuft. BR-Journalist Clemens Verenkotte erzählt in dieser Folge, wie der internationale Druck auf die Regierung Netanjahu wächst, ob das den Krieg in Gaza stoppen könnte. Und welche Staaten stehen noch uneingeschränkt an Israels Seite? Er war viele Jahre Auslands-Korrespondent – unter anderem in Tel Aviv und Washington und ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik. In diesen früheren 11KM-Folgen geht es um den Krieg in Gaza und um den Nahost-Konflikt: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle, Charlotte Horn Mitarbeit: Nicole Dienemann, Niklas Münch Host: David Krause Produktion: Viktor Fölsner-Veress, Ruth-Maria Ostermann und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ein Staat für die Palästinenser: Hoffnung für junge Menschen im Westjordanland?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:56


Dinkelaker, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Palästina: Wer soll den Staat regieren?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 14:27


Gaza ist zerstört, die Hamas noch nicht besiegt und die Autonomiebehörde geschwächt. Dennoch erkennen immer mehr Länder Palästina an. Wer könnte den Staat regieren? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Julianes Leitartikel: Deutschland sollte Palästina anerkennen Die Welt kommt in New York zusammen, aber der Kanzler fehlt Vor der Konferenz zur Zweistaatenlösung: Ziemlich beste Feinde   ►►►    ► Host: Maximilian Sepp ► Gästin: Juliane von Mittelstaedt ► Redaktion: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Natascha Gmür, Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Philipp Fackler ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Anerkennung - Reaktionen aus Israel + Westjordanland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:54


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
NATO und EU beraten nach russischen Kampfflugzeugen über Estland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 7:22


Nach russischen Kampfflugzeugen im estnischen Luftraum - EU und NATO kündigen Beratungen an │ Nach ukrainischen Drohnenangriffen - drei Tote auf der russisch besetzten Krim gemeldet │ Nach ersten Schritten von G-7 Staaten - auch Frankreich will heute einen palästinensischen Staat anerkennen │ Wie blicken junge Menschen im Westjordanland auf die Anerkennung Palästinas durch viele Staaten?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
UN-Sicherheitsrat berät über Luftraumverletzungen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:22


Russische Drohnen und Kampfjets verletzen den estnischen Luftraum - der UN-Sicherheitsrat berät über die Vorfälle und mögliche Konsequenzen │ Die NATO-Länder kommen zusammen, nachdem Estland Artikel 4 gezogen hat, und auch die EU droht mit neuen Sanktionen gegen Russland │ Putin signalisiert den USA Gesprächsbereitschaft und bietet an, den New Start Vertrag zur Begrenzung von Atomsprengköpfen weiter einzuhalten │ Währenddessen gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter: Drohnenangriff auf die Krim, russische Bomben auf Saporischja │ Die UN-Generaldebatte startet mit dem Gaza-Krieg als Hauptthema, mehr als 140 Staats- und Regierungschefs sind in New York │ Erstmals wollen wirtschaftlich starke westliche Länder wie Großbritannien und Kanada Palästina als Staat anerkennen │ Israel reagiert mit Ablehnung, kündigt neue Siedlungen im Westjordanland an und droht mit Annexion │ Die rechtlichen Voraussetzungen für die Anerkennung Palästinas werden erläutert │ Israel intensiviert die Angriffe auf Gaza, ein Feldlazarett in Gaza-Stadt soll geräumt werden

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Anerkennung Palästinas: Reaktionen Israel und Westjordanland

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 2:12


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Reaktionen Israel und Westjordanland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 0:52


Poppendieck, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Erstmals G7-Staaten für Palästina - Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:37


Kanada, Großbritannien und Australien erkennen als erste G7-Staaten Palästina an und begründen diesen Schritt mit dem Ziel einer Zweistaatenlösung │ Unser Korrespondent berichtet, wie der britische Premierminister die Anerkennung rechtfertigt und warum dies kein Sieg für die Hamas ist │ Erste Reaktionen aus Israel und dem Westjordanland zeigen die Spannungen und Hoffnungen in der Region │ In der Ukraine sorgen russische Drohnen und Kampfjets erneut für Luftraumverletzungen, die Nato reagiert mit Eurofighter-Einsätzen über der Ostsee │ Nach dem Vorfall in Estland fordert das Land eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats, doch Russlands Veto könnte Entscheidungen blockieren

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:58


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lell, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ein Staat Palästina - Der Nahe Osten vor der UN-Vollversammlung

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 18:54


Bei der UN-Vollversammlung am 23. September wollen einflussreiche Länder wie Frankreich, Großbritannien, Belgien und Kanada einen Staat Palästina anerkennen. Der symbolische Akt weckt bei einigen Palästinensern im Westjordanland neue Hoffnung. Lelle, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Breitengrad
Unfassbare Gewalt in israelischen Gefängnissen und Lagern

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:55


Wohl noch nie hat ein palästinensischer Mann einem westlichen Medium so explizit über das berichtet, was ihm in einem israelischen Gefängnis angetan wurde. ARD-Korrespondent Jan Christoph Kitzler hat ihn im nördlichen Westjordanland getroffen, wo er uns von seiner Vergewaltigung erzählt hat, von zahllosen Schlägen und systematischer Erniedrigung. Laut palästinensischen und israelischen Menschenrechtsorganisationen ist das bei weitem kein Einzelfall: Etliche weitere Fälle sind dokumentiert. Sie zeigen ein Bild der völligen Entmenschlichung palästinensischer Häftlinge in israelischen Einrichtungen. Es entsteht ein Bild des Grauens aus dem Inneren der "einzigen Demokratie im Nahen Osten”.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Militärexperte: Ukraine-Krieg wird 2025 nicht enden

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 12:29


Militärexperte Carlo Masala erwartet 2025 kein Kriegsende und analysiert Putins Strategie. │ Die EU stellt das 19. Sanktionspaket gegen Russland vor. │ Wie gut sind deutsche Kliniken im Kriegsfall aufgestellt? │ Israel kündigt "beispiellose Gewalt" beim Vorgehen in Gaza-Stadt an. │Die CSU bremst Millionenhilfen für Palästinenser im Westjordanland.

Echo der Zeit
Nach dem Angriff auf Katar: Israel intensiviert Offensive in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 28:53


Die internationale Kritik an Israel wächst nach dem Angriff auf Katar, der US-Aussenminister ist in die Region gereist, arabische Staaten tagen an einem Sondergipfel. Doch was passiert unterdessen mit den Menschen im Gazastreifen, im Westjordanland? Dazu der Journalist Hanno Hauenstein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Nachrichtenübersicht (06:25) Nach Israels Angriff auf Katar wächst die Verzweiflung in Gaza (13:27) Wer ist Nepals neue Premierministerin? (16:28) Alexander Stubb und der Wandel der finnischen Diplomatie (21:30) Eigenmietwert: Die Frage der Gerechtigkeit (25:42) Brasilianische Musikerlegende Hermeto Pascal ist gestorben

Im Gespräch
Alena Jabarine - Spurensuche im Westjordanland

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 37:59


Als Kind verbrachte die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine fast alle Sommerferien bei ihrer Familie in Israel. 2020 zog sie für drei Jahre nach Ramallah, um für eine deutsche Stiftung zu arbeiten und um ihre Herkunft zu erforschen. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wo bleiben die Friedenstruppen für Gaza?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:59


Viele von uns, die die 90er-Jahre schon bewusst miterlebt haben – ich auf jeden Fall –, fragen sich seit mindestens anderthalb Jahren, warum in den Diskussionen und politischen Äußerungen westlicher Politiker so viel von „Empörung“ und in letzter Zeit auch „Entsetzen“ über das Vorgehen Israels in Gaza (und dem Westjordanland) die Rede ist, aber fastWeiterlesen

Hintergrund - Deutschlandfunk
Haft in Israel - Sexuelle Gewalt gegen Palästinenser

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 18:54


Schläge, Folter, Vergewaltigung: Sami Assai hat sich entschieden zu berichten, was ihm in israelischer Haft angetan wurde. Der Palästinenser aus dem Westjordanland ist kein Einzelfall. Menschenrechtsorganisationen haben Dutzende Fälle dokumentiert. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Tagesgespräch
Jan Busse: «Anerkennung Palästinas zeigt eine Hilflosigkeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 26:29


Immer mehr Länder wollen Palästina als Staat anerkennen. Doch völkerrechtlich stellen sich zum Status viele Fragen. Nahost-Forscher Jan Busse betont: Viele Staaten reagieren aus Hilflosigkeit – und ein Staat Palästina sei nur mit internationaler Unterstützung möglich. Diverse Staaten darunter Grossbritannien, Frankreich oder Australien, haben angekündigt, an der UNO-Generalversammlung im September die Anerkennung eines palästinensischen Staats zu unterstützen. Bleibt es nur bei der Anerkennung, was muss das Ausland für Palästina als Staat tun und was sagt das Völkerrecht zu einem Staat Palästina? Und: Israel hat den Bau vieler neuer Siedlungen im Westjordanland genehmigt. Viele befürchten, dass damit das Ende einer Zweistaatenlösung droht. Jan Busse, Nahostforscher am Institut für Politikwissenschaft der Universität der Bundeswehr in München, ist zu Gast bei David Karasek.

ETDPODCAST
Israel will Gaza weiterhin einnehmen – prüft aber Waffenruhe-Vorschlag | Nr. 7947

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:56


Während Israel die Einnahme der Stadt Gaza vorbereitet, stimmt die Hamas nach eigener Aussage einem Waffenruhe-Vorschlag zu. Lässt sich Israel darauf ein? Und was wird aus Bauplänen im Westjordanland?

0630 by WDR aktuell
Bundestagspräsidentin Klöckner: Rücktritt gefordert | Pro-Tipps für die Gamescom | Kiosk-Streit in München

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 20:15


Die Themen von Lisa und Matthis am 21.08.2025: (00:00:00) Streit um Chips und Bier: Warum Kioske im Münchner Univiertel spät abends doch wieder Flaschen und Snacks verkaufen dürfen. (00:02:10) Nahost-Krieg: Warum ein neues israelisches Siedlungsprojekt im Westjordanland so umstritten ist und warum die Armee Flugblätter auf Gaza-Stadt abwirft. (00:06:02) Umstrittener taz-Vergleich: Warum Linken-Politikerin Reichinnek den Rücktritt von Bundestagspräsidentin Klöckner fordert. (00:13:44) Welcher Ernährungstyp seid ihr? Ihr habt uns erzählt, ob und wie viel Fleisch ihr esst. Lena zum Beispiel sagt, sie ist „Vegetonnier“. (00:16:48) Pro-Tipps für die Gamescom: Wer zur Messe nach Köln will, sollte Powerbank, Müsliriegel und Hand-Ventilator einpacken. Noch mehr Tipps gibt es im Podcast „Reisegruppe Gamescom“. Die Hosts hauen jeden Tag `ne neue Folge von der Gamescom raus. Findet ihr hier: https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Hat euch die Folge gefallen? Schickt uns gerne euer Feedback als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Echo der Zeit
Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 43:48


Die Suche verlief bisher harzig, mit vielen Absagen. Doch wenige Stunden vor Ablauf der Meldefrist kommt die Erlösung: Die St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann haben ihre gemeinsame Kandidatur lanciert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen (10:40 ) Israel forciert Bau jüdischer Siedlungen im Westjordanland (15:04) Femizide in der Schweiz nehmen zu (17:34) Bundesrat will Bevölkerung besser vor Pandemien schützen (21:49) AHV-Prognosen: Defizite trotz besserer finanzieller Aussichten (25:48) Der Zorn auf Brasiliens mächtigsten Richter (31:16) China will Absprachen unter Unternehmen fördern (36:57) New Orleans 20 Jahre nach Hurrikan Katrina

Hintergrund - Deutschlandfunk
Nahostkonflikt - Booking.com im Westjordanland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 18:58


Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt. Schweighöfer, Kerstin; Kitzler, Jan-Christoph; Jan-Christoph Kitzler; Kerstin Schweighöfer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Update - Deutschlandfunk Nova
Neue israelische Siedlung - das Ende der Zwei-Staaten-Lösung?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:43


Israel will Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen. Für viele das Aus der Zwei-Staaten-Lösung. Was bedeutet das für Palästinenser – und warum treibt Israels Regierung den Konflikt so massiv voran?**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gesprächspartner: Hamze Awawde, palästinensischer Friedensaktivist Gesprächspartner: Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 15.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 15:59


Treffen von US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin in Alaska, Ukraine in Sorge vor Zugeständnissen an Putin im Ukraine-Krieg bei Treffen mit Trump in Alaska, Bundesregierung kritisiert Israels Siedlungspläne im Westjordanland, Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert, Erneut Gewalt bei Protesten gegen Serbiens Regierung, Intensive Regenfälle verursachen Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Humanoide Roboter kämpfen in Peking um Sport-Medaillen, 1. Runde im DFB-Pokal, Katholiken feiern heute Mariä Himmelfahrt, Das Wetter

HeuteMorgen
Kein Plastikabkommen: UNO-Verhandlungen sind gescheitert.

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 10:40


10 Tage lang haben die Mitgliedsländer über ein mögliches Abkommen verhandelt, wie die Plastikverschmutzung rund um den Globus bekämpft werden kann. Unser Wissenschaftsredaktor sagt uns, weshalb sie gescheitert sind. · Und dann geht's um problematische Ewigkeitschemikalien: Was tut die Schweiz, um ihr Wasser davor zu schützen? Der Bundesrat hat zwei Wirkstoffe identifiziert, die verboten werden sollen. Eine Recherche wirft jedoch die Frage auf, ob nicht deutlich mehr Verbote ausgesprochen werden müssten. · Die UNO kritisiert die israelischen Pläne, im Westjordanland weitere Siedlungen zu bauen. Diese würden eine Zwei-Staaten-Lösung gefährden.

4x4 Podcast
Genf: UNO-Abkommen gegen Plastikabfall gescheitert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:30


Was tun gegen den vielen Plastik-Abfall auf der Welt? Auf diese Frage gibt es weiterhin keine klare Antwort. Die Verhandlungen an der UNO-Konferenz in Genf sind gescheitert. Die rund 180 Länder konnten sich nicht auf ein Abkommen einigen. Warum nicht? Weitere Themen: · Israel will im Westjordanland eine neue Siedlung bauen. Der rechtsextreme israelische Finanzminister hat die Baupläne genehmigt – und will damit die Idee eines palästinensischen Staats begraben. · Freiwilliger Parteiwechsel oder Erpressung? In der Türkei ist die Bürgermeisterin der Stadt Aydin, Özlem Çerçioğlu, aus der Oppositionspartei CHP ausgetreten – und der Regierungspartei AKP von Präsident Erdogan beigetreten. Es bestehen Zweifel, ob das wirklich freiwillig geschehen ist. · 86 Prozent der Menschen in der Schweiz sind überzeugt: Für den Zusammenhalt im Land ist es wichtig, dass man mehr als eine Landessprache spricht. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamts für Statistik. Sie zeigt aber auch: Englisch nimmt zum Teil einen noch wichtigeren Platz ein. · Die Stadt Chur hat eine der grössten sichtbaren Drogenszenen der Schweiz. Das soll sich jetzt ändern: Die Bündner Regierung hat bekanntgegeben, dass sie eine neue Anlaufstelle für suchtkranke Menschen in Chur finanziert.

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
Was Bibi wirklich will – „Netanjahu am Scheideweg"

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:47


Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.

FAZ Podcast für Deutschland
Was Bibi wirklich will – „Netanjahu am Scheideweg"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:47


Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.

T-Online Tagesanbruch
Endlich stimmt die Richtung

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:21


Der Kanzler und der Krieg in Gaza: Endlich stimmt die Richtung Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Trauma-Begleitung in Palästina: „Das ist unsere Art, Mensch zu bleiben“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:01


Warum klassische Therapieansätze im Westjordanland versagen – und was palästinensische Fachkräfte dagegensetzen: Ein Gespräch mit der palästinensischen Sozialarbeiterin und psychologischen Beraterin Nisreen Bisharat, die in Nablus lebt und dort gemeinsam mit ihrem Mann das „Fanar Centre for Mental Health“ leitet. Sie sagt: „Wir behandeln nicht – wir begleiten.“ Von Detlef Koch. Dieser Beitrag ist auchWeiterlesen

11KM: der tagesschau-Podcast
Exportnation Deutschland – Waffen für die Welt?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 27:31


Die deutsche Rüstungsindustrie hat 2024 so viel exportiert wie noch nie – unter anderem in die Ukraine und nach Israel. Doch wem und wohin deutsche Unternehmen Waffen liefern, unterliegt strengen Regeln. Eine davon lautet, nicht in Krisengebiete zu liefern. Bricht Deutschland also seine eigenen Vorgaben? Tim Aßmann aus dem ARD-Hauptstadtstudio ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik und war auch Korrespondent in Israel. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge, wie das mit den Waffenexporten eigentlich funktioniert, wer über sie entscheidet – und wieso es trotz strenger Regeln so viele Waffenlieferungen an Israel und die Ukraine gibt. Aktuelle Nachrichten und Infos zum Thema Verteidigung findet ihr immer aktuell hier bei der tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/verteidigung In der 11KM-Folge “Rheinmetall: Gute Panzer, schlechte Panzer” blicken wir hinter die Kulissen eines großen deutschen Rüstungskonzerns: https://1.ard.de/11KM_Rheinmetall Hier geht's zu “Iran im Herzen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/iran_im_herzen An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Regina Staerke, Christine Dreyer, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Echo der Zeit
Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 36:03


Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:58) Nachrichtenübersicht (06:25) Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche (13:17) Merz hält sich bedeckt und redet gegen die Krise (17:09) USA: Ein weiteres Sparpaket in Trumps Sinne (20:08) Kaum noch Perspektiven im Westjordanland (26:33) Die Bedeutung von Religion nimmt weltweit ab (30:39) Vom Globus-Manager zum Gemüseverkäufer

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.06.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:15


26.06.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.