Podcasts about umweltkatastrophe

  • 124PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about umweltkatastrophe

Latest podcast episodes about umweltkatastrophe

Leben ist mehr
Zusammenbruch

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:34


Eines Abends klingelte der junge Nachbar aus Ungarn an unserer Wohnungstür: »Kannst du mir helfen?« – »Was ist los?« – »Unser neu gekauftes Bett ist zusammengebrochen.« Ich ging mit ihm in seine Wohnung. Da lag eine einzige Katastrophe vor mir: Eine Auflagestange für den Lattenrost war abgebrochen, etliche Schrauben verbogen oder ausgerissen. Mein erster Gedanke war, wie viel das Bett wohl gekostet hat. Es war nämlich schwach konstruiert. Beim genaueren Hinsehen kam allerdings zum Vorschein, dass einige Montagefehler der Grund des Zusammenbruchs war. Ein Freund hatte ihm das Bett einfach irgendwie zusammengebaut, ohne die Montageanleitung der Lieferfirma zu beachten. Meine Frau und ich zerlegten das demolierte Bett in seine Einzelteile, ersetzten verbogene Schrauben, bauten bei der Bruchstelle eine Holzverstärkung ein und montierten es von Grund auf noch einmal neu.Nach diesem Ereignis dachte ich mir: So ähnlich, aber in einem unvergleichbar schlimmeren Ausmaß, bricht unsere Welt zusammen. Ein Teil der Menschheit versucht noch, sie zu retten, während die anderen sie immer mehr zerstören. Allerdings können wir die Welt weder retten, noch lässt Gott seine Schöpfung vollends von uns Menschen zerstören.In unserem Tagesvers sagt Gott, dass nicht ein Atomkrieg oder eine Umweltkatastrophe alles vernichten wird, sondern er selbst wird alles auflösen. Denn die Schöpfung in dem jetzigen Zustand inklusive Mensch ist nicht mehr reparierbar. Sie hat ein Ablaufdatum. Gott hat geplant, etwas völlig Neues zu schaffen: einen neuen Himmel und eine neue Erde. Die Bevölkerung dieser neuen Welt setzt sich zusammen aus Menschen, die im Hier und Jetzt dem Schöpfer und Erlöser Jesus Christus ihr Vertrauen schenken.Sebastian WeißbacherDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SBS German - SBS Deutsch
Es ist eine Katastrophe!

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:24


An der Südküste Australiens kommt es derzeit zu einem massenhaften Sterben von Meerestieren. Grund ist eine Alge, die sich dort stark ausbreitet. Bei den Betroffenen – darunter viele Austernfarmer und Fischer – herrscht Fassungslosigkeit. Wie konnte es zu dieser Umweltkatastrophe kommen? der Meeresbiologe Dr. Olaf Meynecke sagt, das könnte in Zukunft noch öfters passieren.

Regionaljournal Ostschweiz
Giftstoff im Fluss Spöl: Sanierung im Nationalpark beginnt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:50


Neun Jahre nach der wohl grössten Umweltkatastrophe im Schweizerischen Nationalpark in Graubünden wird mit der Sanierung des Flusses Spöl begonnen. 2016 war bei Sanierungsarbeiten einer Staumauer Gift in den Nationalparkfluss gelangt. Jetzt siedeln die Verantwortlichen 12'000 Fische um. Weitere Themen: · Obersee-Nachrichten: Gratis-Wochenzeitung wird eingestellt · Teils schwere Vorwürfe: St. Galler Volkswirtschaftsdepartement lässt Führungskultur bei der RAV untersuchen · Glarner Verwaltungsschalter und Abfallsammelstellen bleiben während ESAF geschlossen

WortMelder
Hilft uns die Kirche beim Trauern nach Großkatastrophen?

WortMelder

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 37:38


Wie gelingt uns öffentliches Trauern? Wie gedenken wir Menschen, die bei einer Umweltkatastrophe oder einem Anschlag plötzlich und unerwartet ums Leben gekommen sind? Und wie schafft es die Kirche, in Momenten schrecklicher Katastrophen, sowohl Angehörige der Todesopfer als auch die Gesellschaft als Ganze, bei ihrem Trauerprozess zu begleiten? Prof. Dr. Benedikt Kranemann ist Gast unserer Podcastfolge und sieht in diesen Trauerprozessen die Nähe zu den Kirchen in einer anderen Qualität als sonst im alltäglichen Leben. Die Kirche sollte trotz der Krise, in der sie sich befindet, in der Lage sein, für eine Gesellschaft und für Menschen zu handeln, wenn diese in großer Trauer sind. Indem sich die Kirche dieser Aufgabe stellt, so hofft Kranemann, passiert auch noch einmal etwas mit dieser Kirche selbst. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät und Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Zudem lehrt er an den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Münster, Trier und Fribourg. Kranemann ist u. a. Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet e. V. Beratend war er tätig in der Kommission für liturgische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz und ist es aktuell u. a. im Wissenschaftlichen Beirat des Katholischen Bibelwerks Stuttgart, im Erweiterten Vorstand des Deutschen Liturgischen Instituts Trier und in der Kunstkommission des Bistums Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Der Pragmaticus Podcast
Camp Century: Tödliche Fracht im schmelzenden Eis

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:50


Das Eisschild Grönlands schwindet und mit ihm gleitet Camp Century langsam ins Nordpolarmeer. Ein Podcast über eine Umweltkatastrophe aus Nachlässigkeit. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Was werden Sie in diesem Podcast hören? „Eine bizarre Geschichte“, so fasst es Horst Machguth zusammen. Der Glaziologe an der Universität Lausanne hat sie 2016 publik gemacht: Es geht um eine verlassene Militärbasis auf Grönland. Camp Century in der Arktis lag einmal tief im Firn Grönlands vergraben. Die US-Militärbasis sollte nach dem Sputnikschock im Oktober 1957 eine Bastion gegen die Sowjetunion sein und war für die Zukunft gemacht. Diese Zukunft ist jetzt da, und sie ist anders als die Erbauer glaubten. Das Eis schmilzt, und die Stadt unter dem Eis gleitet unaufhaltsam in das Nordpolarmeer. Eine tödliche Fracht voller Schwermetalle, Altöl und radioaktivem Abfall.Camp Century wurde schon 1967 aufgegeben, der Kalte Krieg hatte neue Technologien und Wege gefunden. Schon zu Beginn der Grabungen war klar, dass der Firn keine Stollen trägt, dass die Idee mit den Abschussrampen im Eis nicht funktioniert. Es lohnt die Frage: Wie konnte es zu einer derartigen Fehleinschätzung der Folgen kommen? Antworten geben: Horst Machguth, der Glaziologe, der die Welt als Erster über das Vermächtnis von Camp Century informierte; Jakob Abermann, ein Meteorologe und Gletscherforscher, der das Schicksal des Eisschilds auf Grönland erforscht und Heinz Gärtner, Politologe und Experte für den Kalten Krieg.Camp Century liegt etwa 240 Kilometer östlich der Thule Airbase (Pittufik), das ist jene, die der Vizpräsident der USA, J.D. Vance, Ende März 2025 besuchte. Für die Thule Airbase wurden die ursprünglichen Bewohner zwangsumgesiedelt, von Uummannaq (Thule) in das neu gegründete Qaanaaq.Gebraucht hat man die Militär-Basis im Firn nie. Sie war eine reine Cover-Aktion. Doch auch als solche war sie schon überflüssig, bevor sie fertig war.Unsere Gäste in dieser Folge: Jakob Abermann ist Meteorologe und forscht an der Universität Graz am Institut für Geographie und Raumforschung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit dreht sich alles um Klima, Eis und Schnee: Es geht um Wechselwirkungen zwischen Kryo- und Atmosphäre. Nach Forschungsaufenthalten in Chile, ist Grönland sein Forschungsschwerpunkt und wegen der oft jahrelangen Feldforschung häufig der Lebensmittelpunkt. Auf Grönland erhobene Daten sollen Aufschluss über Vergangenheit und Zukunft des Klimawandels geben.Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler, er lehrt an der Universität Wien, leitet den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und ist Vorsitzender des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirats des Österreichischen Bundesheeres. Er leitete als wissenschaftlicher Direktor das Österreichische Institut für internationale Politik – oiip. Seine Forschung über die USA, Fragen internationaler Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle führten ihn unter anderem an die Universitäten Erlangen, Stanford, Oxford und die Johns Hopkins in Washington, an denen er als Gastprofessor tätig war. Heinz Gärtner hat neben Fachbeiträgen zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt erschien von ihm Ideen zum positiven Frieden. Der Kalte Krieg ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.Horst Machguth ist Glaziologe. Er lehrt und forscht an der Université de Fribourg in der Schweiz zur Massenbilanz von Gletschern und Eisschilden. Seine Forschung ist für das Monitoring der globalen Eisressourcen bedeutsam, ebenso wie für das Verständnis der geophysikalischen Prozesse in Eisschilden und Gletschern. Das grönländische Eisschild ist einer seiner Schwerpunkte.Credits:Trump: „One way or another“: NBCNews, 4. März 2025Sputnik: www.youtube.com/watch?v=lfnfNe31fmYMette Frederiksen: „Not for sale“, abc-News, 19. August 2019Trump: „Not rule out“ NBC News, Interview in Palm Beach, Fla., am 2. Mai 2025Mette Frederiksen 2025: ReutersPolar Wind by Fission9 --https://freesound.org/s/521820/-- License: Creative Commons 0Camp Century: The City under the Ice, US Army 1964Rocket Launch.flac by qubodup -- https://freesound.org/s/182794/-- License: Creative Commons 0Schmelzendes Eis: Drop Ice Snow melting Cave ORTF inside by Sacha.Julien --https://freesound.org/s/725343/-- License: Creative Commons 0TwinOtter.mp3 by rd42 --https://freesound.org/s/102436/-- License: Sampling+  Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Eine Welt ohne Fleisch - Hoschwasserschutz - Superprädatoren

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 85:09


Eine Welt ohne Fleisch - Wäre die wirklich besser?; Positivbeispiel: Hochwasserschutz in Bühl; So viele Feiertage - Können wir uns das überhaupt leisten?; Superprädatoren: Wie wichtig Jäger im Ökosystem sind; Warum wir Hochsee-Schutzgebiete brauchen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 23, 2025 16:01


In Laupersdorf SO gab es am letzten Sonntag bei den Wahlen eine spezielle Situation: Zwei SVP-Kandidaten hatten gleich viele Stimmen erhalten. Darum wurde per Münzwurf entschieden. Roger Probst hat gewonnen. Und das 40 Jahre, nachdem seine Grossmutter ebenfalls per Münzwurf in den Gemeinderat kam. Weiter in der Sendung: (00:04:51) BL Rock it like Raurica Die Römerstadt/Museum Augusta Raurica hat ein neues Online-Lernprogramm - «Rock it like Raurica». Im Zentrum steht die mentale Gesundheit und Stärke. Jugendliche sollen in kurzen Episoden auf dem Handy lernen, wie sie mit Stress und Beziehungen umgehen können. Dies anhand von Geschichten aus dem alten Rom, die Parallelen hätten zu Herausforderungen der Industrie- und Konsumgesellschaft. Da geht's etwa um Archilles – auch der stärkste Krieger hat wunden Punkt – oder Freundschaft anhand von Asterix und Obelix. (00:07:48) BE Was kann man tun, wenn Extremisten ins Dorf kommen? Die rechtsradikale Gruppierung Junge Tat hat an der Lenk im Berner Oberland in den Frühlingsferien ein «Trainingslager» veranstaltet. Auf Videos ist zu sehen, wie die jungen Mannen auf dem Sportplatz der Volksschule ein Demo-Kampftraining und ein Boxtraining machen. Eine Bewilligung dafür gab es nicht. Wenn die Junge Tat sich irgendwo trifft, sorgt das oft für Aufsehen. Doch die Organisation ist nicht verboten. Was kann man tun, wenn Extremisten im Dorf auftauchen? Wir fragen Extremismus-Berater Giorgio Andreoli. (00:09:43) LU Erste aufblasbare Konzerthalle der Welt kommt nach Luzern Das «Lucerne Festival» ist ein Musikfestival von Weltrang, jeden Sommer treten hier Grössen der klassischen Musik auf. Dieses Jahr finden die Konzerte nicht nur im KKL statt, sondern auch in einer Aussenstation vor dem Verkehrshaus – in einer aufblasbaren Konzerthalle. «Ark Nova» heisst dieser begehbare pinkfarbene Ballon, in dem 300 Personen Platz finden. Geschaffen wurde er 2011 von Künstlern in Japan; er sollte den Menschen in den von der Umweltkatastrophe von Fukushima zerstören Gebieten Hoffnung bringen. In vier verschiedenen japanischen Städten war «Ark Nova» im Einsatz, nun kommt er nach Luzern. (00:12:55) SH Mr. Jazz sagt Goodbye 35 Jahre lang war Urs Röllin die treibende Kraft hinter dem Schaffhauser Jazzfestival: 35 Jahre organisieren, rennen und «chrampfen» für ein Festival, das heute nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer Jazzszene. Wir haben Urs Rölling zum Interview getroffen und mit ihm zurückgeblickt auf «sein» Festival. Wie schwer fällt das Loslassen nach so langer Zeit?

WDR ZeitZeichen
Der dunkle Schatten des Öls: Das Deepwater-Horizon-Unglück

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 14:50


20.4.2010: Im Golf von Mexiko explodiert die BP-Ölplattform Deepwater Horizon. 87 Tage strömt das Öl unkontrolliert ins Meer. Eine gigantische Katastrophe - und heute? Von Stephan Beuting.

WDR aktuell - Der Tag
Personalmangel bei der Bundeswehr

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 10:08


Umweltkatastrophe vor UK nach Schiffsunglück befürchtet / Pannenhilfe durch ADAC & Co Von Anne Basak.

Radio Prag - Deutsch
Umweltkatastrophe nach Zugunglück, interaktiver Stadtplan zum jüdischen Prag

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 29:32


Umweltkatastrophe infolge des Güterzugunglücks in Hustopeče, Einkommensarmut in Tschechien, Sprachkurs, interaktiver Stadtplan zu den früheren jüdischen Bewohnern Prags

Tschechien in 30 Minuten
Umweltkatastrophe nach Zugunglück, interaktiver Stadtplan zum jüdischen Prag

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 29:32


Umweltkatastrophe infolge des Güterzugunglücks in Hustopeče, Einkommensarmut in Tschechien, Sprachkurs, interaktiver Stadtplan zu den früheren jüdischen Bewohnern Prags

BRITPOD - England at its Best
The Great Smog: Londons dunkelste Tage

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 17:42


Dezember 1952: Es ist kalt in London. Die Menschen sitzen in ihren Wohnungen und heizen. Damals noch mit Kohle. Was sie nicht ahnen: Eine Umweltkatastrophe lauert wortwörtlich vor der Tür. Der „Great Smog“ wird durch die Gassen der Metropole ziehen, das öffentliche Leben lahmlegen und tausende Menschenleben kosten. -- In dieser Folge von „BRITPOD – England at its best“ berichten unsere Entdecker Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling von einer der größten Katastrophen in der Geschichte Londons: „The Great Smog“: Ein Nebel, der für eine dramatische und chaotische Zeit in der kompletten Stadt gesorgt hat, denn es war kein gewöhnlicher Nebel. Er war hochgradig giftig. Grund dafür: Luftverschmutzung. Und die war schon seit Jahrhunderten ein Problem in London. Wie konnte es trotz dieses Wissens zu der Umweltkatastrophe kommen? Warum erkannte die Regierung die Tragweite der Katastrophe erst viel zu spät? Und welche Konsequenzen hatte der große Nebel von London für die Zukunft der Umweltpolitik? -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Im Gespräch
Janine Dudenhöffer - Modeaktivistin gegen die Umweltkatastrophe im Kleiderschrank

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 34:06


Stilberaterin Janine Dudenhöffer vertritt das Motto: „Aktiviere deinen Kleiderschrank, konsumiere achtsam“. Denn für eine Jeans werden Tausende Liter Wasser verbraucht. Behutsam überzeugt sie Kunden zu Secondhand oder Kleidertausch. Marco Schreyl www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250131PC: Krieg zerstört nicht nur HäuserMensch Mahler am 31.01.202572 Milliarden Euro. So viel hat der Ökozid, verursacht durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bis heute gekostet. 25.000 Hektar verbrannter Wald, 220 bedrohte oder zerstörte Naturschutzgebiete und gut eine Million Hektar verminte Wald- und Landflächen. Das entspricht in etwa der gesamten Waldfläche Brandenburgs.Nicht nur die Toten, die Verletzten, die zerstörten Fabriken und Häuser, die Infrastruktur insgesamt – auch die Natur nimmt entsetzlichen Schaden. Mittlerweile nutzen Umweltschützer deswegen auch den Begriff Ökozid, also die massenhafte Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Wie Dr. Susann Worschech vom Kompetenznetzwerk für internationale Ukraine Studien (KIU) an der Viadrina in Frankfurt (Oder). Der Begriff Ökozid ist inzwischen auch in die internationale Gerichtsbarkeit eingeführt worden. Die EU und die Vereinten Nationen plädieren dafür, den Ökozid am internationalen Gerichtshof als Straftat aufzunehmen.Neben den Menschen sterben auch die Tiere bei den Kampfhandlungen. Im Schwarzen Meer nimmt die Zahl der toten Delphine und Wale immer weiter zu. Zugrunde gehen sie an Sprengungen von Torpedos und Minen, am Lärm der Sonare von Kriegsschiffen und an der Wasserverschmutzung. Zuletzt kollidierten im Dezember zwei russische Tanker vor der Halbinsel Krim, und verursachten eine Ölpest, die bis heute nicht unter Kontrolle ist.Schon die ersten Tage des Krieges brachten vor fast drei Jahren die erste Umweltkatastrophe. 40 Jahre lang war der Boden in der Gegend rund um Tschernobyl nach der Reaktorkatastrophe unberührt geblieben. Dann kam die russische Invasionsarmee und wühlte die kontaminierte Erde auf. In den Tagen danach seien viele russische Soldaten strahlenkrank geworden.Den Beschlüssen der G7 entsprechend werden Zinserträge aus eingefrorenen russischen Vermögen für den Wiederaufbau herangezogen. Die Grünen fordern darüber hinaus, zu prüfen, "inwieweit auch stillgelegte russische Vermögenswerte an sich rechtssicher für die Unterstützung der Ukraine nutzbar gemacht werden können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur – detektor.fm
The Night Agent, The End We Start From, High Potential

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 5:38


In der Netflix-Serie „The Night Agent“ geht es um einen FBI-Agenten im Telefondienst, in „The End We Start From“ auf WOW geht es um eine Frau, die während einer Umweltkatastrophe ein Kind bekommt, und in der Disney-Serie „High Potential“ wird eine Putzfrau zur Ermittlerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-night-agent-the-end-we-start-from-high-potential

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | The Night Agent, The End We Start From, High Potential

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 5:38


In der Netflix-Serie „The Night Agent“ geht es um einen FBI-Agenten im Telefondienst, in „The End We Start From“ auf WOW geht es um eine Frau, die während einer Umweltkatastrophe ein Kind bekommt, und in der Disney-Serie „High Potential“ wird eine Putzfrau zur Ermittlerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-night-agent-the-end-we-start-from-high-potential

Was läuft heute?
The Night Agent, The End We Start From, High Potential

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 5:38


In der Netflix-Serie „The Night Agent“ geht es um einen FBI-Agenten im Telefondienst, in „The End We Start From“ auf WOW geht es um eine Frau, die während einer Umweltkatastrophe ein Kind bekommt, und in der Disney-Serie „High Potential“ wird eine Putzfrau zur Ermittlerin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-night-agent-the-end-we-start-from-high-potential

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 06.01.25

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025


U.a.mit diesen Themen: Koalitionssuche in Österreich / Kleine Parteien vor der BTW: Unterschriftensammlung / Nach Tankerunglück: Umweltkatastrophe im Schwarzen Meer / Kleine Parteien vor der BTW: Unterschriftensammlung.

radioWissen
Der Aralsee - Zwischen Meer und Wüste

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 22:17


Die Geschichte des Aral-Sees ist die Geschichte einer von Menschen verursachten Umweltkatastrophe - einst eines der größten Binnengewässer der Erde, verwandelte sich der See in eine Wüste. Aber es gibt Hoffnung. Von Christine Hamel (BR 2019)

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Alte Schiffswracks – eine Gefahr für die Umwelt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:32


Alte Schiffswracks – eine Gefahr für die Umwelt – Auf dem Boden des Atlantischen Ozeans liegen viele alte Schiffswracks. Ihre wertvolle Ladung lockt Piraten an. Doch in manchen Schiffen ist auch Öl gelagert. Wenn es austritt, droht eine Umweltkatastrophe.

SWR Umweltnews
Umweltkatastrophe zum Anfassen - das Tote Meer verschwindet

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 4:39


Das Tote Meer ist in Gefahr: Um ein bis zwei Meter fällt der Wasserspiegel des Gewässers pro Jahr. In den letzten rund 50 Jahren ist der Salzwassersee um ein Drittel geschrumpft. Das Wasser verdunstet und es kommt zu wenig Neues nach. Bettina Meier war vor Ort unterwegs.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Umweltkatastrophe - Zwei Jahre nach dem Fischsterben: So geht es der Oder jetzt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 18:56


Bilder von Bergen toter Fische in der Oder schockierten im Sommer 2022 die Öffentlichkeit. Viele Rätsel um die Ursachen der Umweltkatastrophe sind inzwischen gelöst. Doch was haben Deutschland und Polen getan, um ein neues Fischsterben zu verhindern? Eggerichs, Grit;Zuk, Przemek www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#52: Tierische Urlauberei an der Schlei

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later May 29, 2024 33:15


Heute gibt nochmal eine der Folgen aus dem Tierisch!-Camp, unserer Workation in Schleswig-Holstein. Wir haben für die Aufzeichnung dieser Folge die Kühltasche vollgepackt, den Tonrekorder eingesteckt und sind mit den Rädern an die wunderschöne Schlei gefahren. Das ist der geschichtsträchtige Ostseefjord bei Schleswig, an dem die Wikinger schon vor über tausend Jahren eine regelrechte Metropole gegründet haben. Mit der ging es vermutlich unter anderem wegen einer Umweltkatastrophe bergab, und wenn man mal ehrlich ist: Heute sieht es eigentlich nicht viel besser aus. In dem einmaligen Ökosystem, in dem Süßwasser auf Meerwasser trifft, ist so einiges aus dem Ruder gelaufen. Viele Tiere stehen wegen Eingriffen von uns Menschen unter Stress. Und doch: All die Schönheit, die sich während der Aufnahme vor uns ausbreitet, gibt Grund zur Hoffnung. Denn die Tourismus-Einnahmen sorgen zumindest teilweise für ein Umdenken und viele Naturschutzmaßnahmen lassen Frauke hoffen, dass dieser geliebte Ort ihrer Kindheit nicht vor die Hunde geht. Darauf stoßen wir an (oder schütten alternativ unser Getränk über unsere Kleider)! Weiterführende Links: Hier haben wir bei der Aufnahme gesessen: https://maps.app.goo.gl/t26dhk1Dc9K1EUVDA Fraukes Ferienhaus an der Schlei: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/ Wikinger an der Schlei: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/19186-rtkl-weltkulturerbe-haithabu-aufstieg-und-fall-der-maechtigen-wikinger Todeszonen für Fische: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/phosphor-ostsee-duenger-eutrophierung-todeszone-dorsch Messung der Wasserqualität anhand von Koffein: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/schlei-schlechte-wasserqualitaet-phosphor-algen-ostsee-eutrophierung-koffein-sensor Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit dem Wilde Weiden Projekt: https://www.stiftungsland.de/was-wir-tun/entwicklungshelfer/wilden-weiden-im-stiftungsland/ Naturpark Schlei: https://www.naturparkschlei.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dlf Doku Serien
Neuland (3/6) - Investitionen

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 30:47


1987 - Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen „Spielzeug“ nach Dresden. In Gittersee wächst die Angst vor einer Umweltkatastrophe. Die Stasi nimmt die Umweltleute ins Visier und an Heilig Abend macht der Pfarrer seine Gemeinde hellhörig. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Feature

Dlf Doku Serien
Neuland (3/6) - Investitionen

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 29:27


1987 - Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen „Spielzeug“ nach Dresden. In Gittersee wächst die Angst vor einer Umweltkatastrophe. Die Stasi nimmt die Umweltleute ins Visier und an Heilig Abend macht der Pfarrer seine Gemeinde hellhörig. Von Dörte Fiedlerwww.deutschlandfunk.de, Das Feature

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Drohende Umweltkatastrophe - Die Menschen auf Borkum sind besorgt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 7:01


Sturmberg, Jessica / Akkermann, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Der Putsch in Niger betrifft auch Deutschland

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 9:05


In Niger hat das Militär die Regierung gestürzt – einen wichtigen Verbündeten der EU. Außerdem im Podcast: Im Wattenmeer droht eine Umweltkatastrophe.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Drohende Ölpest - Wie die UN eine Katastrophe vor Jemens Küste verhindern wollen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 11:17


Seit Jahren verrottet ein Tanker mit rund einer Million Barrel Öl an Bord vor Jemens Küste. Nun hat ein UN-Einsatz zum Abpumpen der FSO Safer begonnen - um ein Umweltkatastrophe zu verhindern. Der Tanker kann laut Experten jederzeit zerbrechen.Steiner, Achimwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Spezial: Droht der Oder das nächste Fischsterben?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 32:20


Es war eine der größten Umweltkatastrophen seit Jahrzehnten in Europa: Im Spätsommer 2022 starben in der Oder massenweise Flusstiere. Angler und Helferinnen sammelten auf der deutschen und polnischen Seite des Flusses Hunderte Tonnen Fisch ein. Der Verursacher: eine Algenart, die in Süßgewässern nichts zu suchen hat und an deren Gift Flusstiere ersticken. Mittlerweile sind sich Forschende und Umweltschützer einige, dass extrem salzige Abwässer aus der polnischen Bergbauindustrie die Hauptursache für die Katastrophe waren. Das Fischsterben war also keine Naturkatastrophe, sondern menschengemacht. Ein Jahr später schauen wir in einem Spezial von "Was jetzt?" auf die Ursachen und Folgen der Katastrophe und stellen fest: Es hat sich wenig geändert. Droht also schon das nächste Massensterben? Dagny Lüdemann ist Biologin und Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE. Im Podcast mit Moses Fendel erklärt sie, was die Wissenschaft inzwischen über die giftige Alge weiß und warum Polen und Deutschland sich so schwertun, diese Umweltkatastrophe transparent und vollständig aufzuklären. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin - "Fischen nach Überlebenden" https://www.zeit.de/wissen/2022-12/fischsterben-oder-algenbluete-forschung-artensterben-polen - "Eine giftige Alge spricht niemanden frei" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/oder-fischsterben-algen-gift-chemie-ursache - "Zwei polnische Bergbauunternehmen sollen Oder versalzen haben" https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/fischsterben-oder-verursacher-bergbau-polen - Greenpeace-Bericht zum Fischsterben an der Oder https://www.greenpeace.de/publikationen/salinisation-polands-two-major-rivers-mining-companies?utm_campaign=toxics&utm_source=pe&utm_medium=referral&utm_content=press-release&utm_term=20230302-oder-fischsterben)

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Digitale Pausen - Statistik - Fisch-Killeralge

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 84:04


Digitale Pausen - Überschätzt oder Lebenswichtig? ; Überschwemmtes 5-Sterne-Meer - Turkana-See in Kenia bedroht ; Wunderwelt Grundwasser ; Vegane Milchalternativen - Gut für die Umwelt und mich? ; Koloniale Spuren in heutiger Forschung ; Warum wir uns mit Statistik schwertun ; Jucken im Schritt - Wie bedrohlich sind Geschlechtskrankheiten für mich? ; Die Fisch-Killeralge ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
The woman up a tree - Die Frau im Baum

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 39:59


Viola Barnes, or "Tyto" as she is also known, has been living on a platform in a myrtle tree, 30 meters above the ground in the Takayana or Tarkine Rainforest World Heritage Area in Tasmania for 70 days. In "In Conversation" she tells us what drove her to this action, what experiences she had there, how she spends her days and what helps her not to give up hope that we can still prevent a total environmental catastrophe as humanity. - Viola Barnes, oder „Tyto“ wie sie auch genannt wird, lebt seit 70 Tagen auf einer Plattform in einer Myrte, 30 Meter über dem Erdboden im Takayana oder Tarkine Regenwald in Tasmanien. In „Im Gespräch“ erzählt sie uns, was sie zu dieser Aktion getrieben hat, welche Erlebnisse sie dort hatte, wie sie ihre Tage verbringt und was ihr dabei hilft, die Hoffnung nicht aufzugeben, dass wir eine totale Umweltkatastrophe als Menschheit noch verhindern können.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Umweltkatastrophe an der Oder - Ökologische Inventur nach dem massenhaften Fischsterben

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 10:06


Nach dem großen Fischsterben hat der Berliner Ökologe Christian Wolter untersucht, welche Arten in der Oder überlebt haben. Sein Befund: Es wird Jahre dauern, bis sich die Bestände erholt haben. Und im Sommer droht eine weitere toxische Algenblüte.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Chinas Drei-Schluchten-Staudamm (Baubeginn, 08.11.1997)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 14:38


Heute vor 25 Jahren begann die Umleitung des Jangtse, Chinas größtem und wildesten Fluss. Das Wasserkraftwerk am Drei-Schluchten-Staudamm ist heute eins der größten der Welt - Millionen umgesiedelte Menschen und eine Umweltkatastrophe mit Ansage sind der Preis... Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.

Was jetzt?
Wird sich das Fischsterben wiederholen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 11:14


Ende Juli entdeckten polnische Fischer erste tote Fische in der Oder. Später wurde klar: In der Oder hat eine massive Umweltkatastrophe stattgefunden. Hunderte Tonnen Fische verendeten. Kann jemals geklärt werden, was den hohen Salzgehalt verursacht hat, der für das Sterben verantwortlich ist? Und wie kann eine solche Katastrophe in Zukunft verhindert werden? Diese Fragen klärt Lisa Caspari mit Dagny Lüdemann, der Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE. Eine Recherche der ZEIT, des Portals "abgeordnetenwatch.de" und des ZDF Magazin Royale hat ergeben, dass viele ehemalige Mitglieder des Bundestags heute Lobbyismus für die Wirtschaft betreiben. Besonders begehrt: Die Grünen. Christian Fuchs, Investigativredakteur der ZEIT, hat zu dem Thema recherchiert, und erklärt, wann ein Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft verwerflich ist. Alles außer Putzen: Einfach mal alles doppelt so langsam angehen. Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann, Lisa Pausch, Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder (https://www.zeit.de/thema/fischsterben) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Fischsterben in der Oder: "Es werden wieder Fische sterben" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-bericht-deutschland-polen-ursache) Ehemalige Bundestagsabgeordnete: Lohnender Ausweg (https://www.zeit.de/2022/40/bundestagsabgeordnete-lobbyismus-interessensvertretung) Lobbyismus: Kühner Wechsel (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/roy-kuehne-lobbyismus-bundestag-bauerfeind-ag) ZDF Magazin Royale: (https://www.zdf.de/comedy/zdf-magazin-royale)

Was jetzt?
Update: Putin besiegelt die Annexion

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 10:19


Russlands Präsident Wladimir Putin hat vier besetzte ukrainische Regionen zu russischem Staatsgebiet erklärt. ZEIT-ONLINE-Autor Maxim Kireev hat Putins Rede im Original verfolgt und schildert seine Eindrücke. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf einem Sondertreffen der EU-Energieminister haben sich die EU-Länder angesichts der hohen Energiepreise auf ein Notfallpaket geeinigt, um Entlastungen zu finanzieren. Unter anderem sollen die Zufallsgewinne von Energieunternehmen abgeschöpft werden, unter anderem von Stromerzeugern und Mineralölkonzernen. Das massenhafte Fischsterben in der Oder ist durch einen starken Anstieg des Salzgehalts im Fluss ausgelöst worden. Das ergibt der heute veröffentlichte Bericht deutscher Umweltfachleute. Der Salzgehalt habe wiederum zur massiven Vermehrung einer für Fische giftigen Wasseralge geführt. Was noch? Kochinspirationen, die wärmen. (https://www.zeit.de/zeit-magazin/wochenmarkt/2022-09/rezepte-waerme-kalte-tage-herbst) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Russland: Wladimir Putin verkündet Annexion besetzter ukrainischer Gebiete (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-annektiert-besetzte-ukrainische-gebiete) Iwan Fedorow über Scheinreferenden: "Die Annexion ist nur in Putins Kopf" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/iwan-fedorow-scheinreferenden-wladimir-putin-melitopol) Energiekonzerne: EU-Energieminister einigen sich auf Abschöpfung von Krisengewinnen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/eu-energieminister-abschoepfung-krisengewinne-energiepreise) Umweltkatastrophe: Expertenbericht bestätigt Ursache für Fischsterben in der Oder (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-09/fischsterben-oder-umwelt-alge-ursache) Umweltkatastrophe in der Oder: Polnische Wissenschaftler bestätigen Algen als Grund für Fischsterben (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/fischsterben-oder-polen-algen-gift)

Thema des Tages
Gaslecks: Verübt Russland Anschläge in der Ostsee?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 23:26


Schon seit Tagen strömen in der Ostsee große Mengen Gas aus mehreren Pipelines aus. Mittlerweile spricht die schwedische Küstenwache von vier separaten Gaslecks. Noch ist nicht bekannt, wie genau der Schaden an den Pipelines entstanden ist. Aber alles deutet darauf hin: Es könnte sich um russische Sabotage handeln. Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitik spricht heute darüber, wie so ein Untersee-Anschlag überhaupt ablaufen könnte. Wir fragen nach, was das für die Energieversorgung in Europa bedeutet. Und wir besprechen, ob es durch den Gasaustritt in der Ostsee zu einer Umweltkatastrophe kommt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Echo der Zeit
Fischsterben in der Oder: Polen prescht bei Aufarbeitung vor

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 45:06


Wer oder was hat das massive Fischsterben im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ausgelöst? Ein polnischer Bericht liefert nun eine erste mögliche Erklärung auf diese Frage. Pikant: eigentlich hätten Deutschland und Polen gemeinsame Untersuchungsergebnisse veröffentlichen wollen. Eine Einordnung zu Gründen und Folgen der Umweltkatastrophe. Weitere Themen: (06:04) Fischsterben in der Oder: Polen prescht bei Aufarbeitung vor (16:21) Wachsende Wolfsbestände: Ständerat will Jagdgesetz ändern (20:16) Die Schifffahrt soll sauberer werden (25:31) Völkermord in Ruanda: Prozess gegen «Financier des Genozids» (31:14) Widerstand und Gewalt in Iran (38:51) Skigebiete in der Energiekrise

Auf den Punkt
Jahrhundertflut in Pakistan: Viel zu wenig internationale Hilfe

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 12:38


Immer noch stehen große Teile Pakistans nach dem heftigen Monsun unter Wasser. Isabel Bogorinsky von der Welthungerhilfe spricht über die Lage im Land.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Umweltkatastrophe an der Oder - Warum sterben die Fische?

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 5:48


In der Oder sind massenhaft Fische verendet. Was ist der Grund für das massive Fischsterben? Und warum wurde so spät gewarnt? Ein Überblick über den derzeitigen Stand der Ermittlungen.Von Christoph Richterwww.deutschlandfunk.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

In einem Fluss zwischen Deutschland und Polen sind massenhaft tote Fische entdeckt worden. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt, doch vermutet wird, dass giftige Algen die Umweltkatastrophe ausgelöst haben.

Was jetzt?
Wie kam das Goldalgen-Gift in die Oder?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 11:26


Es gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: "Prymnesium parvum", auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beigetragen haben. Ideen, die Gasmangellage in Deutschland zu beheben, gibt es einige. In Markt Holzkirchen zum Beispiel liegen geschätzt etwa 650 Millionen Kubikmeter Gas in der Erde, etwa ein Zehntel der jährlich in Deutschland geförderten Erdgasmenge. Tilman Steffen ist in der oberbayerischen Gemeinde der Frage nachgegangen, ob nach dem Gas gebohrt werden sollte. Der Politikredakteur erklärt auch, warum die Gemeinde skeptisch gegenüber einer Bohrung ist. Alles außer Putzen: Die dicke Linde und die Ewigkeit. (https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Umweltkatastrophe an der Oder: "Polens Politiker haben keinen Respekt vor der Natur" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/fischsterben-oder-umweltkatastrophe-polen-interview) Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-algenbluete-oder-deutschland-polen-jan-koehler) Fischsterben: Keine Hinweise auf erhöhte Schadstoffgehalte im Stettiner Haff (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/fischsterben-oder-ursache-algen) Energiekrise: Was Sie über die Gaskrise wissen sollten (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/energiekrise-gasumlage-gasversorgung-winter-faq) Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik)

Was jetzt?
Update: Streitfluss Oder

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 9:45


Die genaue Ursache für die Umweltkatastrophe in der Oder ist weiterhin ungeklärt. Mögliche Hypothesen sind die Einleitung giftiger Stoffe in das Wasser oder, dass die Ursachen durch hohe Temperaturen, niedrige Wasserstände und erhöhte Schadstoffkonzentrationen natürlicher Art waren. Martin Nejezchleba arbeitet im Leipziger Büro der ZEIT und hat in den letzten Tagen an der Oder recherchiert. Der ZEIT-Redakteur erklärt, inwiefern die Umweltkatastrophe die deutsch-polnische Zusammenarbeit belastet und welche weiteren Konflikte um den Grenzfluss bestehen. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Nach dem gestrigen Eklat auf der Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas steht auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Kritik. Abbas hatte unwidersprochen Israel “50 Holocausts” vorgeworfen. Bundeskanzler Scholz distanzierte sich erst im Nachhinein von den Äußerungen. Was noch? Die Weltgesundheitsorganisation sucht einen neuen Namen für Affenpocken. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/affenpocken-who-sucht-neuen-namen-fuer-viruserkrankung-a-22e3d840-07de-4048-ae28-d6f7e9b04bf1) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Fischsterben: Umweltkatastrophe in der Oder (https://www.zeit.de/thema/fischsterben) Polen und Deutschland: Vergiftetes Verhältnis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/polen-deutschland-fischsterben-oder) Fischsterben in der Oder: "Wir hätten unsere Fische retten können" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-ursache-gift-algen-salzgehalt-stoere) Holocaust-Aussage im Kanzleramt: Das darf einem Kanzler nicht passieren (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/holocaust-aussage-kanzleramt-mahmud-abbas-olaf-scholz-reaktion) Mahmud Abbas: Palästinenserpräsident wirft Israel "50 Holocausts" vor (https://www.zeit.de/video/2022-08/6310981337112/mahmud-abbas-palaestinenserpraesident-wirft-israel-50-holocausts-vor) Nahostkonflikt: Olaf Scholz verurteilt Äußerungen von Mahmud Abbas erneut (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/felix-klein-antisemitismusbeauftragter-mahmud-abbas-holocaustrelativierung-olaf-scholz)

Auf den Punkt
Fischsterben in der Oder: Die schwierige Suche nach der Ursache

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 13:42


Unzählige tote Fische werden seit Tagen aus der Oder gezogen. Was ist die Ursache für die Umweltkatastrophe?

WDR 5 Profit
Uniper - Energiepauschale - Heizen - CD - Oder-Katastrophe 17.08.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 21:00


Uniper mit großen Verlusten - Menschen mit geringem Einkommen entlasten: Aber wen genau? Und wie? - Heizen mit Holz - Happy Birthday: Die CD wird 40 - Umweltkatastrophe an der Oder: Fischwirtschaft und Tourismus in Polen bedroht - Moderation: Louisa Schmidt Von Louisa Schmidt.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Fischsterben: Druck auf Polens Regierung

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 31:09


Nach wie vor ist nicht klar, was die genaue Ursache der Umweltkatastrophe in der Oder ist. Als sicher gilt allerdings, dass die giftige Substanz von Polen aus in den Fluss gelangt ist. Das setzt die polnische Regierung unter Druck. In welcher Verantwortung sieht sie sich und ihre Behörden? Außerdem: Wie umgehen mit den vielen schlechten Nachrichten, ohne sich der Realität zu verweigern?Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 15.08.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 29:39


Die Deutschen zahlen künftig Gasumlage - wie macht es Skandinavien? Der Fall von Kabul jährt sich - welche Fragen hat der Untersuchungsausschuss? An der Oder werden weiter tote Fische entsorgt - was steckt hinter der Umweltkatastrophe? Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Nichts ist gut im Ahrtal! – Vom Wiederaufbau eines normalen Lebens

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:34


Manches ist noch immer nicht richtig trocken, ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Kirchengemäuer zum Beispiel. Und das, was weggerissen wurde von den Fluten, Häuser, Brücken, die Stromversorgung, Straßen, das ist noch längst nicht wieder aufgebaut. Im Ahrtal kann auch ein Jahr danach noch nicht von Normalität gesprochen werden. Was da in einer Nacht zerstört wurde, das hält man kaum für möglich, wenn man das Flüsschen Ahr heute in seinem Flussbett fließen sieht. Zerstörte Leben, weggeschwemmte Existenzen. Was lässt sich wieder herstellen, welche Fehler können wir in Zukunft vermeiden, was haben wir gelernt aus dieser Katastrophe?

Die Story
In der Gefahrenzone: Der Wiederaufbau im Ahrtal

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 44:10


Agron Madjuni lebt mit seiner Familie in Altenburg. Mitten im Überschwemmungsgebiet baut er gerade sein Haus wieder auf. Natürlich mit großer Sorge.

Die Story
In der Gefahrenzone: Der Wiederaufbau im Ahrtal

Die Story

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 44:10


Agron Madjuni lebt mit seiner Familie in Altenburg. Mitten im Überschwemmungsgebiet baut er gerade sein Haus wieder auf. Natürlich mit großer Sorge.

Echo der Zeit
Der Ukraine droht auch eine Umweltkatastrophe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 22, 2022 27:23


Das menschliche Leid, das der Krieg über die Ukraine gebracht hat, ist unermesslich. Aber auch die Umwelt leidet massiv. Insbesondere in der umkämpften Ost-Ukraine droht eine Umweltkatastrophe. Das hätte wiederum verheerende Folgen für die Menschen in der Region. Weitere Themen: (06:13) Der Ukraine droht auch eine Umweltkatastrophe (11:27) Erster Affenpocken-Fall in der Schweiz (15:32) Steht Libanon vor einem Neuanfang? (22:07) Das Migrationsthema ist zurück - auch auf der Leinwand