POPULARITY
Die Debatte um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgerichts belastet die schwarz-rote Koalition. SPD-Chef Lars Klingbeil hält an der Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf fest und fordert eine Wiederholung der Wahl. Die Union sieht keine Eile. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Debatte um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgerichts belastet die schwarz-rote Koalition. SPD-Chef Lars Klingbeil hält an der Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf fest und fordert eine Wiederholung der Wahl. Die Union sieht keine Eile. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Sie ist die Architektin eines neuen Weinbewusstseins. Christina Hilker ist keine von jenen, die sich erklären muss. Keine, die in lärmenden Runden lacht, um gesehen zu werden. Sie steht nicht im Mittelpunkt – sie ist auf eine besondere Weise der Mittelpunkt, ohne es zu fordern oder im Entferntesten zu wollen. Alles an ihr ist entschieden – das Gehen, das Schweigen, das Sehen. Weine zu probieren ist für sie ein authentischer Vorgang, kein banales Schmecken, ein Hören. Sie lauscht dem Wein. Sie versteht den Winzer, ohne ihn zu kennen. Seine Zweifel. Seine Geduld. Seine Entscheidung, es genau so zu lassen. Genuss bedeutet für sie nicht Überfluss – sondern Stille im Überfluss. Konzentration im Übermaß. Zwischen Gefühl und Kontrolle. Sie ist modern – weil sie Vergangenheit versteht. Und traditionell – weil sie Zukunft gestalten kann. Wer mit ihr arbeitet, merkt bald, dass sie keine Chefin ist. Sie ist Bewegung. Ihr Business ist diskret, fast lautlos. Und dennoch wirksam – wie Parfum in einem warmen Raum. Man erkennt sie an der Art, wie sie ein Restaurant betritt. Sie betritt den Saal nicht, sie umrahmt ihn. Ihre Schritte sind lautlos, nicht aus Demut, sondern aus Disziplin. Keine Spur von Eile, kein Lächeln, das um Gefallen buhlt. Nur Präsenz. Jeder Ort wird ein Teil von ihr, eine weitere Falte in einem makellos gefalteten Lebenslauf aus Duft, Licht, Substanz. Sie trägt keine Pose, keinen Stolz. Sie träumt nicht – sie visualisiert. Sie spricht nicht von Erfolg, sie sieht ihn voraus. Sie ist das Maß. Nicht durch Lautstärke. Durch Tiefe. Konzentration, die messbar scheint. Aus Präzision, die den Zufall ausschließt. Sie hat kein Dogma. Nur Prinzipien. Kontrolle. Initiative. Rhythmus. Und eine Intuition, die wirkt – weil sie nicht rät, sondern weiß. Manche nennen sie distanziert. Aber wer genau hinsieht, erkennt in ihrem Blick keine Distanz, sondern Respekt. Kein Abstand, sondern Verantwortung – ihrem Gegenüber und der Situation.
Um geistlich zu wachsen, musst du Zeit allein mit Gott verbringen. Komm in seine Gegenwart mit folgenden Einstellungen. (1) Erwartung. Erwarte ein Geben und Nehmen von der gemeinsamen Zeit. Mache daraus eine Zeit der Intimität. Es ist fast unmöglich, eine Liebesaffäre in der Öffentlichkeit zu haben; Intimität erfordert das Alleinsein mit dem geliebten Menschen. Die Bibel nennt Christus den Bräutigam und uns seine Braut. Denke an die geteilte Vorfreude und Aufregung. (2) Ehrfurcht. Eile nicht in der Gegenwart Gottes. Bereite dein Herz vor, indem du still vor ihm bist. Lasse die Stille deine Alltagsgedanken abschalten. Beachte, dass du Gott begegnest, dem Gott, der ‘würdig' ist, „Ehre und Ruhm zu empfangen” (Off 4,11 HFA). (3) Aufmerksamkeit. Geh rechtzeitig schlafen, damit du in der Frühe frisch bist, Gott zu begegnen. Er verdient deine volle Aufmerksamkeit. Gib ihm den Teil deines Tages, in dem du am frischesten bist. Folge dem Beispiel Christi. „Ganz früh, es war noch Nacht, ging Jesus allein an einen einsamen Ort, um zu beten.” Hudson Taylor hat scharfsinnig bemerkt, dass man die Instrumente nicht erst nach dem Konzert stimmt, sondern schon vor Beginn. (4) Bereitwilligkeit. Gehe nicht in die Stille Zeit, um zu entscheiden, was du tun oder nicht tun wirst. Gehe mit der Absicht, alles zu tun, was Gott von dir möchte. Johannes sagt: „Alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und tun, was ihm gefällt” (1.Joh 3,22 EÜ). Wenn du allein mit Gott bist, nimm dir vor, alles zu tun, was er dir sagt.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WEG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz „Warum kann ich nie Nein sagen?" "Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten?" "Warum bin ich so ungeduldig? Ein Grund kann sein, dass unser Leben von Glaubenssätzen bestimmt wird, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wurde ein Kind zum Beispiel ständig zur Eile angetrieben oder hat nie Bestätigung für sein Tun bekommen, dann kann das die Wurzel sein, für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. In der Reihe „Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte betrachtet der erfahrene Exerzitien-Prediger Leo Tanner acht Lebensphasen. Immer wird zuerst Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann werden heilende Wege aufgezeigt. Heute geht es in der vierten Phase um das Schulalter. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WEG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz "Heilung der Lebensgeschichte" Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden „Warum kann ich nie Nein sagen?" "Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten?" "Warum bin ich so ungeduldig? Ein Grund kann sein, dass unser Leben von Glaubenssätzen bestimmt wird, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wurde ein Kind zum Beispiel ständig zur Eile angetrieben oder hat nie Bestätigung für sein Tun bekommen, dann kann das die Wurzel sein, für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. In der Reihe „Gottes Wege sind gut! Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte betrachtet der erfahrene Exerzitien-Prediger Leo Tanner acht Lebensphasen. Immer wird zuerst Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann werden heilende Wege aufgezeigt. Heute geht es in der dritten Lebensphase um die Kindergartenzeit und das Spielalter. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WEG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz "Heilung der Lebensgeschichte" Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden „Warum kann ich nie Nein sagen? Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten? Warum bin ich so ungeduldig? Ein Grund kann sein, dass Glaubenssätze unser Leben bestimmen, die wir in der Kindheit gelernt haben. Hat ein Kind z. B. häufig „beeil dich gehört, wurde es ständig zur Eile angetrieben, hat nie Bestätigung bekommen für sein Tun, dann kann das die Wurzel sein für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. Der Ursprung solcher Störfaktoren im Leben reicht oft bis in die früheste Kindheit zurück. In der Reihe „Gottes Wege sind gut! Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte wird Leo Tanner acht Lebensphasen betrachten. Zuerst wird Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann wird auf heilende Wege hingewiesen. Heute geht es im zweiten Teil weiter mit der 2. Phase: die frühe Kindheit und das Trotzalter. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WeG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz "Heilung der Lebensgeschichte" Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden Warum kann ich nie Nein sagen? Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten? Ein Grund kann sein, dass Glaubenssätze unser Leben bestimmen, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wurde ein Kind zum Beispiel ständig zur Eile angetrieben oder hat nie Bestätigung bekommen, dann kann das die Wurzel sein für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. Der Ursprung solcher Störfaktoren im Leben reicht manchmal sogar bis in die Zeit vor der Geburt zurück. In der Reihe „Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte wird der erfahrene Seelsorger Pfr. Leo Tanner acht Lebensphasen betrachten. Zuerst wird Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann wird auf heilende Wege hingewiesen. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunterladen können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Niederlagen können hart sein – sei es im Sport, in der Schule oder bei Gesellschaftsspielen wie «Uno» oder «Eile mit Weile». Aber wie ist man ein guter Verlierer oder eine gute Verliererin? Das will Kinderreporter Tim (12) von den Sportlerinnen und Sportlern am UBS Kids Cup wissen.
Nicht juffelnBruno Rainer, Kirchgemeinde WorbManchmal beginnt ein Tag voller Eile, Planänderungen und verpasster Termine – und endet mit einem Sonnenstrahl durch ein Kirchenfenster. Bruno Bader erzählt von einem stürmischen Sonntagmorgen, der trotz allem (oder gerade deswegen) in Ruhe mündete. Ein leerer Kirchenraum, ein Bibelvers aus Jesaja, und eine Erkenntnis: „Nur in Umkehr und Ruhe liegt eure Rettung, nur Stille und Vertrauen verleihen euch Kraft.“ Ein liebevoller Reminder, dass nicht immer Tempo gefragt ist. Und dass sogar ein verpasster Gottesdienst zur Begegnung mit Gott führen kann.Hörst du Das Wort zum Tag gerne?Dann freuen wir uns über deine Unterstützung. Mit deiner Spende hilfst du mit, dass der Podcast auch in Zukunft gratis bleibt.
Eile esitleti Vaim Sarve raamatut "Radikaalne regilaul", mis jutustab maast ja kuuluvusest, võõrvõimust ja ihast, solidaarsusest ja vaikimisest.
Episode 79, in der Björn endlich seinen Audeze-Kopfhörer hat, Jonas von der Superbooth erzählt, bei einem Fan-Moment am Stand von RME fast rot geworden ist und der Song des Monats ein wenig in Eile ist - zumindest die Band ^^ Hier findest Du Timos MasterClass Vocals: https://www.udemy.com/course/vocal-mixing-timo-kraemer Playlist "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 ✅ Kostenlos registrieren unter https://recording-blog.com/1nwk ✅ Besser als Plugins, Dein INTRO in die #RecordingBlogFamilie Lass Deinen Song von Björn mastern: https://storiamastering.com Björns Mastering MasterClass: https://recording-blog.com/shop-im-recording-blog Hier zum Newsletter für ständig neue Mixing-Tipps für jede DAW: https://recording-blog.com/#newsletter Björns Playlist "Mastered by Storia Mastering": https://open.spotify.com/playlist/0UpGEYg66WqvXIAFVEaeCd
Eine Predigt von Julia Bachmann
[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/05/Spaeter-wirst-du-es-verstehen.mp3"][/audio] Um Dich herum rauscht das Leben vorbei. Lichtspuren, Stimmen, Eile. Und Du? Stehst da. Wartend. Fragend.Vielleicht ein bisschen verloren. Vielleicht genau richtig. Auch wenn's sich gerade nicht so anfühlt. Denn es gibt diese Tage, da wiegen Fragen schwer. Fragen nach dem Warum, dem Wieso. Man versucht, irgendwie ein Wozu daraus zu machen. Irgendeinen […]
Beidh tús spleodrach le Craobh na hÉireann ag an deireadh seachtaine agus ceithre chluiche mhóra ar bun ó bhabta a haon. Bhí Gary Sice, iarimreoir na Gaillimhe, linn agus muid ag breathnú ar na cluiché ar fad.
Es gibt kaum ein Thema, das in unseren Tagen öfter in den Nachrichten vorkommt: die Not der Flüchtlinge. Wir sind erschüttert, welche Tragödien sich zu Land und zu Wasser abspielen. Und wer die Problematik nicht nur aus den Medien kennt, sondern selbst in unserem Land mit Flüchtlingen zu tun hat, empfindet ihre Not noch in einer anderen Dimension mit. Menschen, die alles zurückgelassen haben, die sich oft in Eile entscheiden mussten oder sich entschlossen haben, diesen Weg zu gehen.
Für Moskau ist das Sicherheitsproblem im Zusammenhang mit der Ukraine von grundlegender Bedeutung. Das Weiße Haus will eine schnelle Einigung. Der Kreml ist jedoch der Ansicht, dass Eile keine verlässliche Einigung zulässt. Von Fjodor Lukjanow
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Eile, mir beizustehen, Herr, meine Hilfe!Psalm 38,23Jesus fragte den Blinden: Was soll ich für dich tun? Er sagte: Herr, mach, dass ich wieder sehen kann! Und Jesus sagte zu ihm: Du sollst wieder sehen! Dein Glaube hat dich gerettet. Und auf der Stelle sah er wieder, und er folgte ihm und pries Gott.Lukas 18,40-43Titel der Andacht: "Heilung und Hilfe"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Eile, mir beizustehen, Herr, meine Hilfe! Psalm 38,23 Jesus fragte den Blinden: Was soll ich für dich tun? Er sagte: Herr, mach, dass ich wieder sehen kann! Und Jesus sagte zu ihm: Du sollst wieder sehen! Dein Glaube hat dich gerettet. Und auf der Stelle sah er wieder, und er folgte ihm und pries Gott. Lukas 18,40-43 Autorin: Wichern
June O’Connell is the founder and director of Skellig Six18 Distillery, Cahersiveen.
Kulissenschieberei im großen PolittheaterMuss sich die EU bis 2029/30 auf Krieg mit Russland vorbereiten?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das russische Außenministerium sieht im 18. März 2025 ein wichtiges Datum. An diesem Tag hat der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland die Aufhebung bestehender Beschränkungen für die staatliche Kreditaufnahme beschlossen und milliardenschwere Ausgaben für die Aufrüstung der Bundeswehr genehmigt. Im Klartext bedeutet das für Moskau den Übergang des Landes auf einen Weg der beschleunigten Militarisierung.Militarisierung der Bundesrepublik DeutschlandIn der Eile und der Prinzipienlosigkeit, mit der diese Entscheidung getroffen wurde, wird ein anschauliches Zeugnis für den rücksichtslosen antirussischen Kurs gesehen, den die herrschenden Kreise in der Bundesrepublik Deutschland verfolgen. Verärgert scheint Moskau über die vom CDU/CSU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte salopp hingeworfene Behauptung eines angeblich von Russland angezettelten Kriegs gegen Europa zu sein.„Man könnte ihn fragen“, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa, „In welchem Teil Westeuropas ist unser Land in Kämpfe verwickelt? Kann er das nicht präzisieren? Dann wären wir wenigstens informiert“. (1)Dann ergänzte Frau Sacharowa ihre Frage:„Haben Sie in Berlin Ihre Ermittlungen darüber abgeschlossen, wer die zivile Infrastruktur (Nord Stream 1 und 2) sabotiert hat? Nein? Dann hören Sie auf, zu fabulieren oder sich zu Dingen zu äußern, von denen Sie nicht die geringste Sachkenntnis haben“. (2)Weiter zitierte Frau Sacharova, dass Friedrich Merz sogar noch weiter ging und dazu aufrief, sich auf eine Konfrontation mit unserem Land „in den kommenden Jahren und Jahrzehnten" vorzubereiten.Abschließend betonte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, dass Russland nicht die Absicht hat, Deutschland anzugreifen. Sollte Deutschland etwas anderes behaupten, habe es selbst Kriegsabsichten und sollte das Kind beim Namen nennen. Schließlich sei die bekannte These vom Wunsch nach historischem Revanchismus im Erbgut der deutschen politischen Eliten tief verwurzelt, und solche Tendenzen setzten sich einmal in jedem Jahrhundert über den gesunden Menschenverstand und sogar über den Selbsterhaltungstrieb hinweg. Die Hitzköpfe in Berlin und anderen europäischen Hauptstädten müssten erkennen, so Sacharowa wörtlich, dass die Russische Föderation umgehend und entschlossen auf jegliche militaristischen Ambitionen reagieren werde, um Bedrohungen der eigenen Sicherheit zuvorzukommen. Die deutschen Bürger hätten immer noch die Möglichkeit, ihre eigenen Behörden zu befragen, in welches Abenteuer sie den europäischen Kontinent hineinziehen wollen.Dieses Abenteuer wird sich aller Voraussicht nach nicht auf Europa beschränken, wie die aktuelle Wiederaufnahme der Bombenangriffe auf Gaza und Trumps Anweisung an US-Flugzeuge, die Huthis zu bombardieren, befürchten lässt.Trumps Aktivitäten im Nahen Osten sind ebenso zynisch wie die nicht hinnehmbare Argumentation, dass die von ihm verursachten Todesfälle ein sehr geringer Preis für die Milliarden von Menschenleben sind, die er retten wird, indem er die Welt vor den Risiken eines Dritten Weltkriegs bewahrt....hier weiterlesen: https://apolut.net/muss-sich-die-eu-auf-krieg-mit-russland-vorbereiten-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
אלה פקודי #8 כגון ע"י צדקה וגמ"ח נמשך בבחי' חסד דרועא ימינא ועל ידי קיום מצות דינים נמשך בגבורה דרועא שמאלא וכן ע"י אתדל"ת כשכובש את יצרו שהוא ג"כ בחינת גבורה כמארז"ל איזהו גבור כו' ועיין מ"ש מזה באריכות בד"ה משה ידבר. ועפ"ז יובן גם כן ענין מעלת עסק התורה על כל שאר המצות כי הנה יש ב' מדרגות בבחינת רמ"ח אברים. האחד האברים החיצונים והב' אברים הפנימים ועד"מ באדם התחתון אברים הפנימים בהם הוא התלבשות פנימיות החיות יותר מבאברים החיצונים ולכך רוב אברים הפנימים נקובתם במשהו. מה שאין כן באברים החיצונים. והנמשל יובן דאף על פי שאין לו גוף ולא דמות הגוף עכ"ז דברה תורה כלשון בני אדם ויש שם ג"כ בחי' פנימיות וחיצוניות ודרך כלל הנה מצות עסק התורה הוא כביכול מבחינת אברים הפנימיים כי אורייתא מחכמה נפקת וכתיב בחכמה חכמת אדם תאיר פניו וכענין צהבו פניו של רבי אבהו על ידי שמצא תוספתא חדתא שע"י זה יש הארת פנים כך נמשך למעלה להיות יאר ה' פניו אליך בחינת פנימיות. וכמאמר רז"ל כל הקורא ושונה הקדוש ברוך הוא קורא ושונה כנגדו. וענין זה שהקב"ה קורא ושונה כנגדו הוא גילוי בחינת אור א"ס בח"ע
*אלה פקודי #7* וכך יובן עד"מ למעלה ענין רמ"ח אברים דמלכא שהוא כמאמר הידוע איהו וחיוהי חד איהו וגרמוהי חד כי חיוהי הוא האור והחיות הנמשך מא"ס ב"ה להיות מתלבש בבחי' חסד והנה החסד נק' דרועא שהוא אבר וכלי לאור וחיות זה הפשוט הנמשך מא"ס ב"ה דלאו מכל אינון מדות איהו כלל והרי א"כ איהו וחיוהי חד שאור וחיות זה מיוחד במקורו א"ס ב"ה וכנ"ל במשל התאחדות החיות שבהאבר במקורו הוא עצם הנשמה. וגם איהו וגרמוהי חד שהוא יתברך ומדת חסדו כו' מיוחדים בתכלית. והנה המשכה זו שיתלבש אא"ס ברמ"ח אברים דמלכא עד"מ להיות איהו וחיוהי וגרמוהי חד הוא על ידי רמ"ח מ"ע
Tue, 25 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/16991016/zielorientierte-buerokratie-mit-judith-muster-und-stefan-kuehl 625d08baccb01cc795d38c74f1968dde Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat Wann ist eigentlich die beste Zeit für eine Reform der Staatsverwaltung? Als der Schirmherr der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat", der Bundespräsident, im Herbst zur Auftaktveranstaltung einlud, war die Welt noch in Ordnung. Man konnte die Hoffnung haben, dass sich Olaf Scholz und Kamala Harris gut verstehen und sich die Gelegenheit ergibt, Freiraum für ein paar Reformen zu haben. Doch als die Veranstaltung zwei Wochen später stattfand, war klar: Die Wähler haben sich für Donald Trump entschieden und der Bundeskanzler gegen seinen Finanzminister. Umso drängender es schien, das Ruder nun herumzureißen, desto knapper schien der Spielraum noch gegeben. Also drückten Thomas de Maizière, Peer Steinbrück, Julia Jäkel und Andreas Voßkuhle auf die Tube. Vor wenigen Tagen wurde die Präsentation eines Zwischenberichts anberaumt. Man wollte die Koalitionsverhandlungen nicht verpassen. Peer Steinbrück und Thomas de Maizière betonten bei der Vorstellung ihres Textes in der Bundespressekonferenz die übergeordnete Eile. Wenn es dieser Bundestag nicht mehr schaffe, sei die letzte Chance auf eine geordnete Staatsreform vertan. Diesen Text, zu dem sich bereits alle großen Zeitungsredaktionen verhalten haben und der von seinen Initiatoren auch in den Verhandlungsteams der derzeitigen Regierungsbildung vorgestellt wurde, besprechen wir heute. Zu Gast im Podcast sind Judith Muster und Stefan Kühl, beide Soziologen. Wir reden über die positive Seite der Bürokratie, die sich dann auszahlt, wenn man genauer organisiert und die Eigenlogik der Verwaltung beachtet. Die Personalkultur, auf die sich die Autoren beziehen, spielt dann fast keine Rolle mehr. Wir reden über Hierarchien und Mitzeichnungsrechte, die Verwaltungen beim politischen Planen an den Abgrund der „negativen Koordination" führen. In vorauseilender Unlust auf Streit bremst man sich häufig selbst schon aus. Wir reden darüber, wie man Prinzipien – beispielsweise Ansprüche vieler Bürger an wenige Beamte – wirkungsvoll absichert. Können Gesetze wie Trial-and-Error-Experimente konzipiert werden? Lässt sich „brauchbare Illegalität" planvoll einsetzen? Während der Staat sich bislang mit Kleinigkeiten schwertut – Autos anmelden, Kinder unterstützen, Schulen sanieren –, stehen nun ganz große Ideen im Raum: Ein Ministerium für Digitalisierung, das gleichzeitig alle Personalentscheidungen überwacht. Der Bund soll jegliche Verantwortung für die Integration von Zugezogenen abgeben. Das größte Wahlkampfthema des letzten Wahlkampfs nur noch ein Thema für Bundesratsverfahren neueren Typs? Diesen großen Vorschlägen fehlt jedoch ein Fundament. Die Initiative macht sich viele Gedanken für bessere Politik. Aber wie reformfreudig sind Behörden und Verwaltungen, wenn es drauf ankommt? Am Ende machen wir selbst einen radikalen Vorschlag: Wie wäre es statt Schritt-für-Schritt-Drangsalierungen mit Dokumentations- und Berichtspflichten einfach mit Verboten? Weniger Bürokratie, mehr Freiheit und freie Zeit, dafür allerdings eine neue, alte Idee – der strafende Staat. Gäste Judith Muster ist Partnerin bei Metaplan. Stefan Kühl ist Professor für Organisationssoziologie in Bielefeld. Von beiden erschien schon einiges und demnächst: "Führung managen: Eine sehr kurze Einführung" Stefan Kühl ist mit Andreas Hermwille im Podcast „Der ganz formale Wahnsinn – was Organisationen zusammenhält“ zu hören. Kapitel 00:00:00 1. Einleitung und Vorstellung der Gäste Thematische Einführung: Reform des Staates Aufzählungs-TextVorstellung der Gäste: Judith Muster und Stefan Kühl als Soziologen Organisationssoziologischer Ansatz zur Staatsdiskussion 00:03:08 2. Definition des Staates aus soziologischer Perspektive Was ist ein Staat? Verschiedene soziologische Betrachtungsweisen Staat als Raum mit verbindlichen Regeln Unterschied zwischen Staat als Organisation und Staat als Regelwerk 00:07:10 3. Gesetzgebungsverfahren und -verbesserung Diskussion des offenen Referentenentwurfs Negative Koordination bei Gesetzgebungsverfahren Praxistauglichkeitstests und Beteiligungsverfahren Problem der Mikrokoordination zwischen Ministerien 00:20:00 4. Experimentierklauseln und Abweichungskompetenzen Idee der Experimentierklauseln in Gesetzen Konzept der Abweichungskompetenzen Brauchbare Illegalität und formalisierte Regelabweichung Flexibilisierung des Verwaltungshandelns 00:26:39 5. Föderalismus und Aufgabenverteilung Schnittstellenprobleme zwischen Bund, Ländern und Kommunen Mischfinanzierungen und Zuständigkeitsfragen Reform der föderalen Strukturen 00:38:23 6. Digitalisierung und neues Digitalministerium Vorschlag eines Ministeriums für Digitales & Verwaltung Kritische Betrachtung der Personalhoheit des neuen Ministeriums Strukturprobleme der digitalen Transformation KI-Einsatz in der Verwaltung und Technikoptimismus 00:59:42 7. Reform des Personalwesens in der Verwaltung Personalkultur und Personalreform in Bundesbehörden Identifikation der Mitarbeiter mit dem Bund Beförderungspraxis und Quereinstiege Kritik am Begriff "neue Personalkultur" 01:17:06 8. Migration und Sicherheit Kritik an der Verknüpfung von Migration und Sicherheit Neuordnung der Zuständigkeiten für Abschiebungen Abgabe der Integrationsaufgaben an die Länder Datenaustausch zwischen Sicherheitsbehörden 01:31:29 9. Wissenschaft und Forschungsförderung Kritik am Drittmittelsystem Strategische Rolle des Staates als Auftraggeber Forschungstransfer und Innovationsförderung Kommissionsarbeit und Reformvorschläge für Wissenschaft 01:45:12 10. Zusammenfassung und Ausblick Vorschlag eines "Lobs des Verbots" statt indirekter Steuerung Kritische Gesamtbetrachtung der Initiative Alternative Herangehensweisen an Staatsreform Fazit zur Reformfähigkeit des Staates full Wir besprechen den Text der Initiative für einen handlungsfähigen Staat no Judith Muster, Stefan Kühl, Stefan Schulz 6934
*אלה פקודי #6* ויובן זה בהקדים תחלה ענין מ"ע שהם רמ"ח אברים דמלכא ושס"ה ל"ת הם שס"ה גידים שבהן הדם ועמ"ש בד"ה בשעה שהקדימו ישראל נעשה לנשמע ובד"ה לסוסתי ברכבי והנה פי' אברים הוא עד"מ האבר הוא כלי לחיות הנפש שמלובש בו כמו כח השכל מלובש בראש וכח המעשה בידים. והנה מבואר בבינונים ח"א פנ"א איך שהחיות המלובש בהאברים הוא רק בחי' גילוי והארה מהנפש דאילו הנפש עצמה לא שייך לומר שמתחלקת לרמ"ח אברים כו' וגם הגילוי ממנה מאיר ומתלבש במוחין והארה נמשך משם לשאר כל האברים ומקבל כל אבר כח וחיות הראוי לו כפי מזגו כו' יעו"ש באריכות. אמנם מ"מ מובן שהארה זו מחיות הנפש שבכל אבר מתאחד עם עצמות הנפש והיו לאחדים ממש שהנפש היא המשכלת בשכל שבמוח והיא המדברת כו' (ועמ"ש בענין משל זה באריכות ע"פ וידבר דעשה"ד) ובהסתלק הנפש מהגוף מסתלקים כל הכחות שהיו נמשכים ממנה בהאברים. הרי מובן שהכחות והחיות שברמ"ח אברים מתאחדים עם הנפש ממש ועכ"ז שוכנים כל אחד בכלי מיוחד כל אחד ואחד בפ"ע להיותם הארה מהנפש
Wenn heute geklagt wird, dann nicht selten über Hektik, Stress und Eile. Alles muss immer schneller gehen. Und wir fragen uns: Und wo bleibe ich dabei? Zu Recht fragen wir so. Auch die Bibel mahnt zur Geduld, zur Stille und Selbstbeherrschung. Doch andererseits finden wir in der Bibel eindrückliche Beispiele dafür, dass die entscheidenden Dinge keinen Aufschub dulden. Eines dieser Beispiele finden wir bei dem König Hiskia.
#Folge 0243 - Mehr Erfolg mit Achtsamkeit Das Sprichwort "Wenn Du es eilig hast, gehe langsam" ist wirklich tiefgründig und erinnert uns daran, dass Eile oft zu Fehlern und Unzufriedenheit führen kann. In dieser Folge nehmen Sie praktische Tipps mit, wie Sie Achtsamkeit ganz konkret in den Alltag integrieren. Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann hinterlassen Sie gerne eine Bewertung und teilen Sie die Episode mit jemandem, der auch davon profitieren könnte. Ihre Sterne-Bewertung bei ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Bleiben Sie am Ball und ziehen Sie mehr Gewinn aus meiner Expertise. Senden Sie mir dafür eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de Ihre Rebecca Soetebier Folge direkt herunterladen
[English version below] Seo an chéad leabhar gearrscéalta ó pheann Mhichelle Nic Pháidín. Tugtar ar iliomad turas intinne muid sa chnuasach seo: chuig saol na samhlaíochta i gcuid de na scéalta; léirítear saol an cheantair ina bhfuil sí ina cónaí i gcuid eile; agus faightear blas na farraige sa chuid eile. Tá éagsúlacht as cuimse sa chnuasach seo ó thaobh ghlór an scéalaí. Insítear na scéalta ag úsáid réimse leathan daoine, páistí, mná agus fir agus a scéal féin á insint acu. Tá scéalta grá, scéalta díoltais agus scéalta dúchais le fáil sa leabhar seo. Díríonn an scéalaí ar éagsúlacht scéalta a chur ar fáil, agus faightear sin. Láithreoir: Seán Ó Catháin Aíonna: Dáibhidh Ó Luinín [Leagan Gaeilge thuas] This is Michelle Nic Pháidín's first collection of short stories. The authors brings the read on many a journey in these stories, some of which are in the author's imagination; others which are rooted in the author's locality; whilst the reader also gets a taster of life by the sea. The voice of the narrator is expressed in these stories in a very diverse way. These stories are told through the perspective of men, women and children, all of whom recount stories of love, revenge, heritage among many others. Presenter: Seán Ó Catháin Guests: Dáibhidh Ó Luinín
Man stelle sich mal vor, die gescheiterte Ampelregierung hätte in ihrer Amtszeit so schnell, mutig und großzügig Politik für die Menschen, für ihre Wähler gemacht, wie sie es zum Abschied in aller Eile tat, um Teilen ihres Personals etwas mehr als üblich zu gönnen. Sie wäre vielleicht nicht gescheitert. Doch so? Der Coup, der vieleWeiterlesen
Das Weingut Sauer ist eins der ältesten Bioweingüter in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1987 arbeitet der Betrieb nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes und integriert seit 2010 Elemente der biodynamischen Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt der Betriebsphilosophie ist die Förderung der Biodiversität in den Weinbergen. Durch eine vielfältige Begrünung entstehen lebendige Biotope, die zu gesunden Böden und einer hohen Traubenqualität beitragen. Im Keller setzt das Weingut auf einen minimalistischen Ansatz, einschließlich der Spontangärung ohne Zugabe von Reinzuchthefen, um den individuellen Charakter der Weine zu betonen. Obwohl das Weingut Heiner Sauer in der Weinwelt ein hohes Ansehen genießt, verfolgen Heiner und Valentin eine vergleichsweise moderate Preisstrategie. Das ist sicher auch ein Grund dafür, dass der Anteil, den sie direkt ab Hof vermarkten, relativ hoch ist. In ihrer im Jahr 2021 neu erbauten Betriebsstätte haben sie eine wunderschöne Vinothek eingerichtet, die Besucher geradezu dazu einlädt, einzutreten und in großzügiger und zugleich gemütlicher Atmosphäre die Gastfreundschaft der Familie Sauer zu genießen und sich ohne Eile durch das Sortiment zu verkosten. In der wärmeren Jahreszeit steht eine große Terrasse mit genialem Fernblick für unvergessliche Augenblicke bereit. Zwei Besonderheiten des Weinguts dürfen nicht unerwähnt bleiben: 1. Mit dem Grünfränkisch kultivieren sie erfolgreich eine historische Rebsorte, die bereits als ausgestorben galt. Und 2. die Expansion nach Spanien. Im Jahr 1998 gründete Heiner zusammen mit seiner Frau Moni die "Bodegas Palmera" in der Region Utiel-Requena. Dies bietet die Chance, mit einer weiteren Produktionslinie völlig andere Weinstile zu produzieren. Neben ihren facettenreichen Pfälzer Weinen entstehen im Hinterland von Valencia körperreiche, südländisch geprägte Rotweine aus den Sorten Tempranillo, Syrah und Bobal. Aber auch die Sorten Cabernet und Merlot kommen zum Einsatz. Kurz und bündig auf den Punkt gebracht: Die "DNA" des Weinguts Heiner Sauer besteht in der Kombination aus ökologischem Engagement, Förderung der Biodiversität, minimalistischer Kellertechnik und internationaler Ausrichtung. Und das alles verbunden mit einem gehörigen Schuss Unternehmergeist und Abenteuerlust.
Kann Deutschland in der Künstlichen Intelligenz mit den Besten der Welt mithalten? Am Anspruch mangelt es zumindest nicht. In Bayern beispielsweise ist in den vergangenen Jahren ein neues Ökosystem entstanden in diesem Bereich mit neuen Lehrstühlen, Rechenkapazitäten, Start-ups. Unter dem Namen Baiosphere ist es inzwischen institutionalisiert - und soll weiter wachsen. Konkret wollen die Forscher im Freistaat ein eigenes KI-Grundlagenmodell entwickeln, das vielseitig einsetzbar und durchaus konkurrenzfähig mit dem kommerziellen Modellen sein soll, die es schon gibt. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) verlangt eine ähnliche Initiative für ganz Deutschland und drängt zur Eile. Er sagt, was die Künstliche Intelligenz von anderen Schlüsseltechnologien unterscheidet, wieso es nicht nur um die Spitzen-Universitäten in München geht, was das für die Ausbildung der Kinder bedeutet - und worin er sich von Robert Habeck unterscheidet. Außerdem geht es in dieser Episode darum, wie gut Deutschland aufgestellt ist in sozialen Medien. Denn der amerikanische Unternehmer Elon Musk, der zugleich ein enger Vertrauter des künftigen Präsidenten Donald Trump ist, hat sich stark in den deutschen Wahlkampf eingemischt und wirbt sehr offensiv für die AfD. Ist damit eine Grenze überschritten? Braucht Deutschland eine eigene Plattform, die mit X vergleichbar ist? Und sollte nicht zumal für Kinder und Jugendliche der Zugang zu manchen Netzwerken verwehrt werden? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge.
Achoimre ar mhórscéalta na seachtaine le sibh a fháil faoi réir don deireadh seachtaine
In dieser neuen Folge des Kassenzone-Podcasts begrüße ich Philipp Westermeyer, um tiefgehende Einblicke in die Entwicklung von Kassenzone.de und die Zukunft der Medienlandschaft zu erhalten. Wir reflektieren über die zehnjährige Geschichte des Podcasts und die über 15 Jahre, die unser Blog zurückblickt. Die inzwischen dritte Folge dieser Reihe haben uns dazu veranlasst, diese Episode als Fachverlag 4.0 zu titulieren, in Anlehnung an unsere vorherigen Gespräche, die sich um die Entwicklungen der vergangenen Jahre gedreht haben. Besonders spannend wird unser Gespräch durch den zeitlichen Kontext, in dem wir die Episode aufzeichnen: am Tag der Transaktion zwischen About You und Zalando. Trotz der Eile, die wir dabei haben, sind wir uns sicher, dass wir einige wertvolle Insights und Aha-Momente mit den Zuhörern teilen können. Philipp, der sich seit Jahren intensiv mit den neuesten Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandersetzt, gibt uns seine Einschätzungen darüber, wie Kassenzone zukunftssicher aufgestellt werden kann – auch im Hinblick auf Formate wie TikTok und Instagram, die künftig relevant werden. Philipp gibt uns in dieser Episode auch einen Überblick über seine eigenen Erfahrungen und Errungenschaften der letzten Jahre, angefangen mit der Entwicklung von Conference-Formaten und der Wertschätzung von Podcasts als zukunftsträchtiges Medium. Dabei spricht er über die vier Standbeine, die sein Unternehmen heute prägen: Events, Vergleichsplattformen, Weiterbildung und Long-Form-Content in Form von Dokumentationen. Diesbezüglich teilen wir seine Beobachtungen, dass Dokumentationen einen besonderen Boom erleben und eine bedeutende Rolle in der Medienlandschaft spielen sollten. Wir vertiefen uns auch in die Herausforderungen, die kleinere Formate wie Kassenzone in einer immer wettbewerbsintensiveren Medienlandschaft meistern müssen. Philipp hebt hervor, dass der Fokus in der Medienproduktion nicht nur auf dem Inhalt selbst, sondern viel mehr auf der Distribution liegen muss. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, spezifische Inhalte für verschiedene Plattformen anzupassen und welche Bedeutung dies für die Sichtbarkeit unserer Formate hat. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Máirín Uí Chonghaile, bainisteoir an tSiopa Scéal Eile ag labhairt faoin méid atá le fáil sa siopa.
Seoladh feachtas nua Údarás na Gaeltachta le deireanas ar a dtugtar “An Chéad Chéim Eile” le léargas a thabhairt ar ré nua i gcúrsaí tionscail sa nGaeltacht.
Zum Jahresende wird's im Amtsgericht nochmal hektisch: Weil der Fall am 31. Dezember verjährt, ist Eile geboten. Aber dann geht an Heilig Abend einiges durcheinander ... Das ist die Handlung von "Stille Nacht im Amtsgericht". Die Schauspieler Bettina Redlich und Hans Stadlbauer wirken mit und sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
With the MLS Conference finals coming up David sits down with some of the stars of the hour to get your prepared. First Galaxy center-mid Edwin Cerrillo joins to take you inside the locker room and what makes this team tick. Then from other side of the Western Conference Final Albert Rusnak joins to talk about their young stars and how they can win in LA AGAIN. Last but not least young defensive phenom Noah Eile chats about how the Red Bulls have turned their season around.Soccerwise Live 2pm ET Every Tuesday/Wednesday/Thursday on Youtube/Twitch/Twitter
Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Hisbollah vor Beschluss / Thyssenkrupp plant Abbau von 11.000 Stellen Stahl-Sparte Steel Europe / Chinesische Botschafter in Australien erklärt die Beziehungen zwischen beiden Ländern für stabilisiert / Designierter US-Präsident Donald Trump kündigt Strafzölle an / Senator der Nationals fordert keine Eile für Social Media Verbotsvorschlag im Senat / Festnahme nach Spannungen vor einer Synagoge in Melbourne / Hitzewelle im Osten von New South Wales / Streichung von mindestens 29 Flügen in Melbourne nach starken Nebel
Le mír seachtainiúil faoi chúrsaí nádúr agus garraíodóireachta.
(00:47) Welche Rolle nehmen Museen ein in der Debatte Dekolonisierung? Mit dieser Frage beschäftigen sich Museumsdirektorinnen und Kuratoren aus Kolumbien, Namibia, Zürich, Berlin oder Amsterdam. Weitere Themen: (04:36) Künstliche Intelligenz prognostiziert die nächsten Bestseller: Literaturagent und Bestsellerautor Thomas Montasser blickt kritisch auf Software «DemandSens». (08:42) Eile mit Weile, Monopoly & Co. hoch im Kurs: Brettspiele gehören weiterhin zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. (13:10) Überwindung der Sucht vor schottischer Küstenlandschaft: Spielfilmdrama «The Outrun» bringt Alkoholkranke zurück an ihren Geburtstort. (17:21) Drei Männer geben sich das Ja-Wort: Was Uruguays Politik mit polyamorer Dreierhochzeit zu tun hat.
Gráinne Ní Aodha i mbun tráchtaireachta ar an toghchán náisiúnta atá ar na bacáin anseo in Éirinn, agus an ceann atá imithe tharstu i Meiriceá...
Die Bundesrepublik braucht so rasch wie möglich Neuwahlen. Von ihrem wichtigsten Verbündeten drohen bald gefährliche Attacken. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Pocket Casts](https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Deirtear gurb ar oíche Shamhna is gaire a thagann an dá shaol dá chéile - saol na mbeo agus saol na marbh. Agus de réir an tseanchais, seo an t-aon oíche sa bhliain ina shiúlann iad siúd a d'imigh romhainn inár measc arís. Cén dóigh gur chóir dúinn ceiliúradh a dhéanamh ar an bhféile ársa seo? Ar Seachtain, labhraíonn an saineolaí béaloidis Aedín Ní Thiarnaigh faoi na nósanna agus na carachtair a bhaineann le Oíche Shamhna. Foclóir: Chomh sean leis an gceo - As-old-as-the-hills Flúirse an fhómhair - The abundance of the harvest Tráth - Once Osnádúrtha - Supernatural Piseoga – Superstitution Rógaireacht - Divilment Lofa – Spoiled Cleas – Trick Iarlais – Changelings Béaloideas - Folklore Cuach – Cuckoo Dallamullóg - To hoodwink Leochaileach – Vulnerable Cráite - Distressed Ruaig – To banish Tlú - Tongs Iarann – Iron Cliabhán - Cot Tairseach - Threshold See omnystudio.com/listener for privacy information.
Tá an cuma ar Shinn Féin go bhfuil an páirtí trína chéile. I measc roinnt scannal eile , d'éirigh an TD Brian Stanley as Sinn Féin ag an deireadh seachtain. Bhí fiosrúchán ar bun ag an Pháirtí maidir le líomhaintí a bhí curtha ina leith. Pléann Tessa Fleming an titim amach seo leis an iriseoir Gráinne Ní hAodha agus le Clár Reachtaire Raidió na Life, Conchúr Ó Faoláin. See omnystudio.com/listener for privacy information.
LIO MEMBERSHIP/GAEILGE WEEKLY PATREON Chun a bheith i dteagmháil linn, seol ríomhphost chugainn ar liam.learnirishonline@gmail.com Tagann Gaeilge Weekly amach le trí eipeasóid gach seachtain ar an gCéadaoin. Ceann amháin i nGaeilge líofa, ceann eile le Gaeilge níos simplí agus níos moille, agus ceann dátheangach le Gaeilge an-simplí. Déanta i gcomhpháirtíocht le Learn Irish Online. Le haghaidh tuilleadh acmhainní eile (físeáin, podchraoltaí, cúrsaí, PDFs...) chun feabhas a chur ar do chuid Gaeilge, téigh go www.learnirishonline.com agus patreon.com/learnirishonline. — To get in contact, email us at liam.learnirishonline@gmail.com Gaeilge Weekly comes out every Wednesday with three episodes. One in normal-paced, fluent Irish. Another in simpler, slowed-down Gaeilge, and a bilingual episode with very simple Irish Made in partnership with Learn Irish Online. For plenty more resources (videos, podcasts, courses, PDFs), head over to www.learnririshonline.com or patreon.com/learnirishonline.
LIO MEMBERSHIP/GAEILGE WEEKLY PATREON Chun a bheith i dteagmháil linn, seol ríomhphost chugainn ar liam.learnirishonline@gmail.com Tagann Gaeilge Weekly amach le trí eipeasóid gach seachtain ar an gCéadaoin. Ceann amháin i nGaeilge líofa, ceann eile le Gaeilge níos simplí agus níos moille, agus ceann dátheangach le Gaeilge an-simplí. Déanta i gcomhpháirtíocht le Learn Irish Online. Le haghaidh tuilleadh acmhainní eile (físeáin, podchraoltaí, cúrsaí, PDFs...) chun feabhas a chur ar do chuid Gaeilge, téigh go www.learnirishonline.com agus patreon.com/learnirishonline. — To get in contact, email us at liam.learnirishonline@gmail.com Gaeilge Weekly comes out every Wednesday with three episodes. One in normal-paced, fluent Irish. Another in simpler, slowed-down Gaeilge, and a bilingual episode with very simple Irish Made in partnership with Learn Irish Online. For plenty more resources (videos, podcasts, courses, PDFs), head over to www.learnririshonline.com or patreon.com/learnirishonline.
LIO MEMBERSHIP/GAEILGE WEEKLY PATREON Chun a bheith i dteagmháil linn, seol ríomhphost chugainn ar liam.learnirishonline@gmail.com Tagann Gaeilge Weekly amach le trí eipeasóid gach seachtain ar an gCéadaoin. Ceann amháin i nGaeilge líofa, ceann eile le Gaeilge níos simplí agus níos moille, agus ceann dátheangach le Gaeilge an-simplí. Déanta i gcomhpháirtíocht le Learn Irish Online. Le haghaidh tuilleadh acmhainní eile (físeáin, podchraoltaí, cúrsaí, PDFs...) chun feabhas a chur ar do chuid Gaeilge, téigh go www.learnirishonline.com agus patreon.com/learnirishonline. — To get in contact, email us at liam.learnirishonline@gmail.com Gaeilge Weekly comes out every Wednesday with three episodes. One in normal-paced, fluent Irish. Another in simpler, slowed-down Gaeilge, and a bilingual episode with very simple Irish Made in partnership with Learn Irish Online. For plenty more resources (videos, podcasts, courses, PDFs), head over to www.learnririshonline.com or patreon.com/learnirishonline.
Tar éis an rath ollmhór a bhí ar an scannán An Cailín Ciúin ar fud na cruinne, deir déantóirí an scannáin, Colm Bairéad agus Cleona Ní Chrualoí, go bhfuil siad ag obair ar scannán eile. Eisíodh An Cailín Ciúin i 2022. Fuair sé ardmholadh ó gach carn den domhan agus ba é an chéad scannán Gaeilge ainmníodh do na Oscars. Labhair Colm agus Cleona le Tessa Fleming faoi cad é atá i ndán d'earnáil scannáin na Gaeilge. Foclóir: Aitheantas - recognition Léirmheas – review Rath – success Tháinig sé aniar aduaidh orainn – It surprised us Oráid - speech Earnáil - industry Tonn – wave Ag treabhadh linn - we're getting on with it Cumhachtach – powerful Eagarthóireacht - editing Sáite - immersed Meafar - metaphor Dushláin - challenges Dua – effort Baill – members Infheistíocht - investment See omnystudio.com/listener for privacy information.
LIO MEMBERSHIP/GAEILGE WEEKLY PATREON Chun a bheith i dteagmháil linn, seol ríomhphost chugainn ar liam.learnirishonline@gmail.com Tagann Gaeilge Weekly amach le dhá eipeasóid gach seachtain ar an gCéadaoin. Ceann amháin i nGaeilge líofa, ceann eile le Gaeilge níos simplí agus níos moille. Déanta i gcomhpháirtíocht le Learn Irish Online. Le haghaidh tuilleadh acmhainní eile (físeáin, podchraoltaí, cúrsaí, PDFs...) chun feabhas a chur ar do chuid Gaeilge, téigh go www.learnirishonline.com agus patreon.com/learnirishonline. — To get in contact, email us at liam.learnirishonline@gmail.com Gaeilge Weekly comes out every Wednesday with two episodes. One in normal-paced, fluent Irish. The other in simpler, slowed-down Gaeilge. Made in partnership with Learn Irish Online. For plenty more resources (videos, podcasts, courses, PDFs), head over to www.learnririshonline.com or patreon.com/learnirishonline.
Der Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, hat Deutschland zu einem kritischeren Umgang mit dem chinesischen Techkonzern Huawei aufgefordert. Eine Kontrolle der KP-Führung über kritische Infrastruktur wie 5G mache verletzlich. Minister Wissing sieht bislang wenig Grund zur Eile.