Podcasts about profitgier

  • 76PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about profitgier

Latest podcast episodes about profitgier

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum Schokolade so teuer geworden ist – Andreas Ronken von Ritter

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:20


Seit über 100 Jahren produziert und verkauft das Familienunternehmen Alfred Ritter Schokolade – bekannt vor allem durch die quadratischen Tafeln der Marke Ritter-Sport. Nun aber hat der Produzent mit einem Phänomen zu kämpfen, das er selbst kaum beeinflussen kann – den dramatisch gestiegenen Kakaopreisen. „Dahinter steht, dass der Klimawandel längst im Supermarkt angekommen ist“, sagt Firmenchef Andreas Ronken im Podcast „Die Stunde Null“. „In Ghana oder der Elfenbeinküste, also den großen Ländern, in denen Kakao angebaut wird, ist die Wahrscheinlichkeit von schlechten Ernten deutlich größer als die von guten Ernten.“ Das Unternehmen muss die Preise erhöhen, allerdings schlagen die höheren Kosten auch auf die Gewinne. „Natürlich gibt es erboste Mitmenschen, die uns Profitgier vorwerfen“, sagt Ronken. „Aber unsere Erträge und unsere Margen sind deutlich niedriger als zuvor.“ Im Podcast erklärt der Unternehmenschef, warum er weiter in Russland verkauft, was die US-Zölle für ihn bedeuten – und warum es keine Osterhasen von Ritter-Sport gibt. // Weitere Themen: Droht Deutschland ein weiteres Jahr Stagnation? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Eine Kindheitserinnerung von Else Lasker-Schüler

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 6:00


Die mit weiten Teilen ihres Werkes dem Expressionismus zugerechnete Autorin Else Lasker-Schüler war in der Weimarer Republik eine allgemein bekannte und auch allgemein polarisierende Persönlichkeit der Kulturszene. 1925 veröffentlichte sie die Streitschrift „Ich räume auf. Meine Anklage gegen meinen Verleger.“, in der sie ohne Rücksicht auf ihre potentielle weitere Publikationstätigkeit ihre tatsächlichen Verleger der Profitgier bezichtigt und der Bereicherung an fremdem geistigem Eigentum. Dieser „Sprengstoff“ scheint die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. März nicht besonders zu interessieren, vielmehr greifen sie eine Kindheitserinnerung der Autorin aus dem Buch auf, die sie, ohne auf den eigentlichen Kern des Buches einzugehen, abdrucken. Die Erinnerung belegt, so erscheint es in diesem Ausschnitt zumindest, dass Else Lasker-Schüler dem Geniekult rund um ihre eigene Person nicht abgeneigt war. Rosa Leu blickt mit uns auf die dichterischen Anfänge in frühem Kindesalter zurück.

Falsche Zeit, falscher Ort
#64 Megatsunami in Europa: Die Katastrophe von Vajont 1963

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 43:54


Am Abend des 9. Oktober 1963 kommt es in Norditalien zur Katastrophe: Ein gewaltiger Erdrutsch stürzt in den Vajont-Stausee und löst eine gigantische Flutwelle aus. Innerhalb weniger Minuten rast eine Wasserwand über die Staumauer, löscht ganze Dörfer aus und reißt über 2.000 Menschen in den Tod. Doch diese Tragödie ist kein Unglück im klassischen Sinne – Warnungen wurden ignoriert, Profitgier überwog die Vorsicht. In dieser Folge rekonstruieren wir die fatalen Entscheidungen, die zu einer der schlimmsten Staudammkatastrophen der Geschichte führten, und hören die Stimmen derer, die das Unvorstellbare überlebten.Werbung HOLY:Starter Set Deluxe mit 14 Sorten (Hydration, Iced Tea, Energy), Glasflasche & Stickern – jetzt nur 49,99€ statt 89,99€ – mit Code ORT5 sogar nur 44,99€. Oder 10 % auf alles mit Code ORT (auch für Bestandskunden)!Hier kommst du zu den Produkten: http://weareholy.com/ortJede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zart & Bitter
Fiele Dank für de Kohle du Aarschloch

Zart & Bitter

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 110:24


Profitgier bei Zart & Bitter. Und gleich zwei neue Rubriken! Gäste sind: Mel Gibson, Eratosthenes und Larry Laffer.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 8. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch über die veränderte Lage im Bundestag, mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller über die Grundgesetzänderung „zum Schutz des Bundesverfassungsgerichtes“ und mit dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer über die Profitgier der Pharmaindustrie. Außerdem zu Gast waren der Schriftsteller Thilo Schneider, Kontrafunk-Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler, Reporter Billy Six, „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann, der freie Journalist Frank Lübberding und Journalist Ernst von Waldenfels.

Mosaik-Podcast
Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 20:05


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen sich die ökonomischen Verhältnisse unberührt von Identitätspolitik denken. Aus historischer Perspektive zeigt sich zudem, dass die Sicherung von Priviligien ein wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung bildet. Doch das sogenannte ‚unlearning privileges' reicht nicht. Die strukturellen Zwänge des Kapitalismus gehen viel tiefer, als dass sie auf Profitgier oder Konzernmacht zu reduzieren und damit zu korrigieren wären. Auch nicht von einer sozialistischen Regierung. Es ist die Marktwirtschaft an sich, die intersektionale Ungleichheit braucht, die Ausbeutung weit über die Mehrwertabschöpfung hinaus erzwingt und uns letztlich dem Kollaps immer näher bringt. Doch wie jede Struktur ist sie veränderbar. Tun wir dies radikal demokratisch und mit Fürsorge, sind Marktlogiken in Muster des Commoning übertragbar. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Friederike Habermann zum Thema „Ausbeutung und Externalisierung überwinden: Eine intersektionale Theorie der Hegemonie und Transformation“. Im Rahmen der AkG-Reihe hat die Wirtschaftswissenschaftlerin und Historikern zentrale Überlegungen aus dem gleichnamigen, aktuellen Buch vorgestellt, das in englischer Sprache im vergangen Jahr erschienen ist. Foto: Sven Piper auf Unsplash

hr2 Doppelkopf
"Profitgier oder Unwissenheit sind die Hauptgründe für Fehler in der Pferdehaltung." | Marlitt Wendt, Verhaltensbiologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 54:00


Welche Rechte hat ein Tier? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt widmet sich in Ihren Veröffentlichungen und Seminaren den Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren, speziell von Pferden. Sie gibt Kurse zum ethisch vertretbaren Umgang mit Pferden und trifft damit auf eine tief gespaltene Reiterwelt - auch und gerade im Pferdeland Hessen. (Wdh. vom 18.07.2024)

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 2/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 56:16


Teil 2 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠Experiment e.V.⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠Inner Development Goals⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 2/3: Im zweiten Podcast geht es um die Wirkung der IDGs innerhalb der Organisation. Dazu habe ich mit Rabea Brozulat, Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Experiment e.V. gesprochen. Über Rabea Brozulat: Seit ihrem eigenen Schüleraustausch 2005/2006 ist Rabea überzeugt: Interkultureller Austausch verbindet Menschen und kann zu einer friedvolleren Gesellschaft beitragen. Bei Experiment e.V. hat sich Rabea der Aufgabe verschrieben möglichst viele Personen von einem Auslandsaufenthalt zu überzeugen - und zwar nachhaltig! In ihrer Funktion als Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit rückt sie den Social Sustainability Gedanken in den Mittelpunkt, da der Ansatz zu einem nachhaltigeren Leben immer vom Individuum ausgeht. Die IDGs begleiten sie bei ihrer täglichen Arbeit. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠Hier⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠Hier⁠ findest Du alle Termine: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
VIDEO - Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 2/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 56:16


Teil 2 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠⁠Experiment e.V.⁠⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠⁠Inner Development Goals⁠⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 2/3: Im zweiten Podcast geht es um die Wirkung der IDGs innerhalb der Organisation. Dazu habe ich mit Rabea Brozulat, Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Experiment e.V. gesprochen. ⁠Über Rabea Brozulat:⁠ Seit ihrem eigenen Schüleraustausch 2005/2006 ist Rabea überzeugt: Interkultureller Austausch verbindet Menschen und kann zu einer friedvolleren Gesellschaft beitragen. Bei Experiment e.V. hat sich Rabea der Aufgabe verschrieben möglichst viele Personen von einem Auslandsaufenthalt zu überzeugen - und zwar nachhaltig! In ihrer Funktion als Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit rückt sie den Social Sustainability Gedanken in den Mittelpunkt, da der Ansatz zu einem nachhaltigeren Leben immer vom Individuum ausgeht. Die IDGs begleiten sie bei ihrer täglichen Arbeit. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠⁠Hier⁠⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠⁠Hier⁠⁠ findest Du alle Termine: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
VIDEO Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz Teil 1/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 50:25


Teil 1 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠Experiment e.V.⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠Inner Development Goals⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 1/3: Im diesem 1. Live Podcast geht es um die Wirkung der Austausch-Programme für die IDGs – insbesondere die interkulturelle Kompetenz und was das mit den anderen Zukunftskompetenzen des IDG Frameworks zu tun hat. Dazu spreche ich mit Meike Zepp, Schulcoachin Schule:Global und stellvertretende Teamleitung Vereinsentwicklung bei Experiment e.V.. Über ⁠Meike Zepp⁠: Meike hat einen Master in interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement. Interkultureller Austausch ist Meikes Herzensangelegenheit, denn sie ist überzeugt, dass dieser einen wesentlichen Beitrag für eine friedliche, demokratische und inklusive Gesellschaft leistet. Ausgehend von eigenen interkulturellen Erfahrungen, einem interkulturell ausgerichteten Studium sowie ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Austauschorganisation Experiment e.V. beschäftigt sich Meike damit, wie interkulturelle Beziehungen und Begegnungen gewinnbringend gestaltet werden können, sodass sie ihr so wertvolles Potenzial für Individuum und Gesellschaft entfalten können. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠Hier⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠Hier⁠ findest Du alle Termine: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 1/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 50:25


Teil 1 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, Experiment e.V. in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die Inner Development Goals (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 1/3: Im diesem 1. Live Podcast geht es um die Wirkung der Austausch-Programme für die IDGs – insbesondere die interkulturelle Kompetenz und was das mit den anderen Zukunftskompetenzen des IDG Frameworks zu tun hat. Dazu spreche ich mit Meike Zepp, Schulcoachin Schule:Global und stellvertretende Teamleitung Vereinsentwicklung bei Experiment e.V.. Über Meike Zepp: Meike hat einen Master in interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement. Interkultureller Austausch ist Meikes Herzensangelegenheit, denn sie ist überzeugt, dass dieser einen wesentlichen Beitrag für eine friedliche, demokratische und inklusive Gesellschaft leistet. Ausgehend von eigenen interkulturellen Erfahrungen, einem interkulturell ausgerichteten Studium sowie ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Austauschorganisation Experiment e.V. beschäftigt sich Meike damit, wie interkulturelle Beziehungen und Begegnungen gewinnbringend gestaltet werden können, sodass sie ihr so wertvolles Potenzial für Individuum und Gesellschaft entfalten können. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. Hier findest du alle Infos und kannst dich anmelden: https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? Hier findest Du alle Termine: https://www.juttakalliesschweiger.de/events Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: jutta@juttakalliesschweiger.de

hr2 Doppelkopf
"Profitgier oder Unwissenheit sind die Hauptgründe für Fehler in der Pferdehaltung." | Marlitt Wendt, Verhaltensbiologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 54:00


Welche Rechte hat ein Tier? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt widmet sich in Ihren Veröffentlichungen und Seminaren den Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren, speziell von Pferden. Sie gibt Kurse zum ethisch vertretbaren Umgang mit Pferden und trifft damit auf eine tief gespaltene Reiterwelt - auch und gerade im Pferdeland Hessen.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 6/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 31:18


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser fünften Folge sprechen wir über die Kategorie HANDELN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Mut - Kreativität - Optimismus und - Ausdauer bzw. Beharrlichkeit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Sollte Interesse bestehen, tief in das Thema Inner Development Goals einzusteigen, empfehle ich das 7 Wochen Commitment - ein Selfleadership Workshop, der die IDG als roten Faden nutzt: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠⁠ Auch zu weiteren Live Podcast-Aufnahmen laden wir herzlich ein: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events ⁠⁠ Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠⁠⁠https://www.argumentedreality.de/⁠⁠⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Juni 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 52:34


In Europa geht es mit der Corona-Aufarbeitung ziemlich schleppend voran. Wesentlich weiter ist man bereits in den USA. Dort muss heute der ehemalige Gesundheitsberater der US-Regierung, Anthony Fauci, vor dem Corona-Ausschuss aussagen. Über die Aufarbeitung und die sogenannte Labortheorie sprechen wir mit dem Nanophysiker Prof. Roland Wiesendanger. Bei der Bundeswehr muss sich kein Soldat mehr wider Willen gegen Corona impfen lassen. Was für Konsequenzen das hat, erläutert uns der Jurist Carlos Gebauer. In Kärnten regt sich Widerstand gegen geplante Windräder. Dazu zu Gast ist Karl Polanig, der die Petition „Naturschutz vor Profitgier“ initiiert hat. Und Ines Taraschonnek widmet sich in ihrem Kommentar des Tages dem Trump-Prozess. 

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Treckerdemos, Boeings Probleme, Wagenknechts Partei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 5:46


SPD-Landeschefs solidarisieren sich mit den Bauern - und stellen sich gegen die Ampel-Beschlüsse. Ein Lehrer findet in seinem Hinterhof das fehlende Stück der Boeing 737 Max-9. Und Sahra Wagenknecht präsentiert ihr neues Bündnis. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Jeder Bauer würde liebend gern auf alle Subventionen verzichten« Mängel, Zeitdruck, Profitgier – massive Kritik an Boeing Wagenknechts Schlachtplan fürs Wahljahr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Andruck - Deutschlandfunk
Grill: „Bauernsterben“ - Wie Profitgier unsere Lebensgrundlagen vernichtet

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 7:07


In seinem Buch „Bauernsterben“ warnt der Journalist und Bauernsohn Bartholomäus Grill vor dem agrarindustriellen Komplex und dessen Wachstumsideologie. Dieser führe einen Krieg gegen die Natur - und damit auch gegen alle Menschen und sich selbst. Von Brigitte Neumannwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Synergy World
Die schwarze Seele der digitalen Welt-Wie Profitgier die Menschheit zerstört!

Synergy World

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 47:22


Episode 48 "Special Gold Edition" Es ist wieder soweit und ich begrüße dich zu einem neuen, digitalen Erlebnis, hier bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Heute tauche ich sehr tief mit dir in die gefährliche Welt des Internets und der digitalen Welt ein. Wir nutzen unsere täglichen Anwendungen bedenkenlos und sind uns nicht der großen Gefahr bewusst, wie die im Hintergrund agierende Kraft der Rechenleistung und Kombination aus Algorithmus und künstlicher Intelligenz uns als Gesellschaft immer mehr in eine Zersplitterung führt. Dummheit, Profitgier und Ignoranz stürzen uns in die Zerstörung. Was in Teilen der Welt so langsam zu sehen ist, wird vielleicht schon morgen an unsere Türen klopfen! Ich möchte dir keine Angst machen, denn die digitale Entwicklung kann eine große Hilfe in unserem Alltag sein. Doch wenn wir uns ehrlich das Spiegelbild in der Breite der Gesellschaft vor Augen führen, dann müssen wir uns ganz ehrlich eingestehen: "Wenn wir das nicht stoppen und den Mut besitzen uns des eigenen Verstandes zu bedienen, dann wird es kein Übermorgen mehr geben. Science Fiction verwandelt sich vor unseren Augen in Science Facts. Lege deine Vorurteile auf die Seite und lasse meine Gedanken auf dich wirken. Ich wünsche dir eine unterhaltsame Reis in die digitale Welt! Hier die versprochenen Trailer Links zu den von mir empfohlenen Filmen: 1. Das Dilemma mit den sozialen Medien (2020) https://youtu.be/uaaC57tcci0 2. Idiocracy (2006) https://dai.ly/x7xiq2b 3. War Games Kriegsspiele (1983) https://youtu.be/TQUsLAAZuhU?feature=shared Als Bonus für dich, mein Gedicht "Digitalisierung": Ich wünsche dir mehr als Genug, doch sei klug und besitze den Mut, auch einmal mit weniger zufrieden zu sein. Denn du bist auf diesen Planeten nicht allein. Die Ressourcen sind endlich, beschränkt und gezählt. Es kommt der Tag, an dem Vieles zur Neige geht. Überdenke dein EGO, dein Verhalten deine Gier, sag einmal etwas anderes, außer nur Ich, Meiner, Mir. Obgleich du bist Single, Vater, Mutter, Schwester. Afrikaner, Flüchtling, Verbrecher. Arm, Reich. Bettler, Scheich. Klein, groß. Dumm, famos. Wir alle leben auf dieser Erde. Auf das doch bitte bald kommen werde: Weisheit, Verständnis, Liebe und Frieden. Freiheit, Demut, Glück und Segen. Denn auf neuen Wegen wollen wir gehen. Damit wir gemeinsam Veränderung erleben. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Der PodcastFlüsterer
Let's get it started - Der Trailer

Der PodcastFlüsterer

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 4:10


Ein neuer Podcast? Wieso, weshalb und warum? Der Podcastflüsterer war gestern - heute geht es um viel essenziellere Themen. ETHIK ist das Stichwort und Dirk Hildebrand erklärt in diesem Trailer zum Podcast schon mal, wieso er genau DA öfter mal den Rotstift im Social Media Bereich ansetzen würde. Keine Likes für unbedachte Aussagen und kein Daumen hoch für Profitgier auf Kosten der Follower. Denn das Internet vergisst NIE!

Techlounge Podcast
Obsoleszenz in der Softwareindustrie: Ein ökologisches & ethisches Desaster

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:37


In der heutigen, technologiegetriebenen Welt gibt es in der Softwareindustrie eine dunkle Seite: die bewusste und strategische Entscheidung einiger Unternehmen, Geräte nur über einen kurzen Zeitraum zu unterstützen. Diese geplante Obsoleszenz führt nicht nur zu Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer dar. Es ist ethisch fragwürdig, dass Unternehmen aus Profitgier ihre Produkte beschränken und die Verbraucher zum Kauf neuer Modelle zwingen. Es ist an der Zeit, dass Verbraucher Druck ausüben und Veränderungen fordern, um eine nachhaltigere und sicherere Technologiewelt zu schaffen. 

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 292: Die Implosion der Titan - Wenn der CEO nicht will

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 22:10


Was unterscheidet eigentlich den Untergang der Titanic von der Implosion der Titan? Die Titan war das U-Boot, mit dem man das Wrack der Titanic besichtigen konnte, bis es auf seiner letzten solchen Tauchfahrt dem immensen Wasserdruck nicht mehr stand hielt und implodierte. Es gab in beiden Fällen mehr oder weniger offensichtliche Konstruktionsfehler, den Wunsch Rekorde zu brechen, in Kauf genommene Gefahren, dramatische bzw. zumindest versuchte Rettungsbemühungen, Fehleinschätzung von Risiken und die damit verbundene Profitgier der Unternehmer. In diesem Podcast stelle ich Ihnen einen Artikel aus der NY Times vom 20.06.2023 vor und analysiere im Anschluss die Governance von OceanGate, dem Unternehmen, das die Tauchgänge zur Titanic anbot. Selbstverständlich schätze ich auch noch die Erfolgschancen einer Internen Revision ein - falls OceanGate eine Interne Revision gehabt hätte (wovon ich nicht ausgehe). Mein Fazit ist: OceanGate hat die Implosion geradezu herausgefordert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Interne Revision bei einem CEO, der keine Risiken sehen will, aufgeben sollten! "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Female Founders
#16: Für eine nachhaltigere Finanzwelt – mit Goldmarie Finanzen

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 60:40


Wir sagen „Aktien“, ihr denkt an „The Wolf of Wall Street“? Immer noch gilt die Finanzwelt als ein von toxischer Männlichkeit geprägtes Feld, in dem Werte, wie Nachhaltigkeit keinen Platz haben und Profitgier dominiert. Doch ist das die Realität? Tatsächlich hat das Thema „nachhaltiges Investieren“ in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn immer mehr Anleger:innen ist es wichtig, ihr Geld in grüne Unternehmen zu investieren. Doch wodurch sich nachhaltige Geldanlagen auszeichnen, ist für die meisten Verbraucher:innen nicht auf Anhieb leicht zu verstehen. Bei genauerem Hinschauen stellt sich bei den als nachhaltig gelabelten Unternehmen der meisten Fondsgesellschaften zusätzlich die Frage, ob sie tatsächlich ESG-konforme Ziele verfolgen oder es sich um Greenwashing handelt. Wie nachhaltig sind diese Börsenprodukte also wirklich und wie kann ich als Laie mein Geld doch effektiv investieren und tatsächlich nachhaltige Unternehmen unterstützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Rasch vom grünen Fintech Start-up „Goldmarie Finanzen“. Die promovierte Informatikerin entwickelte gemeinsam mit ihrer Kollegin und promovierten Mathematikerin, Dr. Caroline Löbhard, ein Finanzprodukt, mit dem Nutzer:innen ihr individuelles Aktienportfolio erstellen und es anhand des ökologischen und sozialen Impacts der Unternehmen ausrichten können. Der Algorithmus der Preisträgerinnen unserer Sommerrunde 2022 sorgt dabei dafür, dass aus dem nachhaltigen Aktienuniversum genau die Unternehmen herausgesucht werden, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Jennifer erklärt uns nicht nur, wie das Ganze funktioniert und welche strengen Anforderungen die Unternehmen erfüllen müssen, um in das Portfolio aufgenommen zu werden, sondern gibt uns auch Einblicke in ihre Gründungsreise – von der Idee bis zum erfolgreichen Launch ihres Start-ups. Außerdem machen wir einen Deep Dive in die (grüne) Finanzwelt und erfahren, warum es so wichtig ist, die eigenen Finanzen frühzeitig selbst in die Hand zu nehmen. Ihr wollt mehr über Goldmarie Finanzen erfahren? Hört jetzt in Episode #16 des FE.MALE FOUNDERS Podcast rein und besucht: https://goldmarie-finanzen.de?utm_source=podcast&utm_medium=published

OCEAN CRIME
Der Tod für das Tote Meer

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 34:01


Das Tote Meer ist vielen ein Begriff und dennoch wissen die wenigsten, wie schlecht es um diesen weltweit einzigartigen Ort gestellt ist. Seit Jahren sinkt der Wasserspiegel im Toten Meer jährlich um einen Meter. Das heißt: Das Tote Meer trocknet aus – es stirbt. Über diesen OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Dr. Yael Kiro, die sich als Wissenschaftlerin seit 20 Jahren mit dem Toten Meer beschäftigt. Gleich zu Beginn klärt sie auf, dass es sich bei dem vermeintlichen Meer eigentlich um einen See handelt. Sie berichtet, wie große Unternehmen aus Profitgier dieses spektakuläre Biosystem ausbeuten und Meter für Meter austrocknen. Außerdem geht es darum, inwiefern das Tote Meer aufgrund seiner geografischen Lage ebenfalls seit Jahren ein politisch brisantes Thema ist. Wie steht es um die Entscheidungen der Regierung der Anrainerstaaten und gibt es doch noch eine Hoffnung für das Tote Meer? Erfahre es in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 5/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 31:36


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser fünften Folge sprechen wir über die Kategorie KOLLABORIEREN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Vertrauen - Kommunikationsfähigkeit - Inklusive Denkweise & Interkulturelle Kommunikation - Mobilisierungsfähigkeit - Co-Kreationsfähigkeit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠⁠https://www.argumentedreality.de/⁠⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

Geld für die Welt
BITTER! Darum wird Strom teuerer und Netzbetreiber reicher!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 12:24


Die Netzentgelte bei Gas und Strom sollen steigen, um deren Garantie-Rendite zu erhöhen. Ich habe einige Fragen: Sollte sich der Staat länger von der Profitgier der Netzbetreibern erpressen lassen? Warum macht es der Staat nicht gleich selbst? Und: War Klaus Müller nicht mal Verbraucherschützer? Link zum Buch: https://www.jacobin.de/genug-buch Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: EHDNPW7ZIVKAWCUQ Bild: Shutterstock, Presse BNetzA/Christian Nemitz Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:06 Plan & Begründung 00:03:35 Problematik durch Zinserhöhung 00:05:40 Natürliche Monopolen und der Staat 00:11:42 Outro MEINE BÜCHER

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 4/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 35:19


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser vierten Folge sprechen wir über die Kategorie IN BEZIEHUNG TRETEN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Verbundenheit - Wertschätzung - Empathie & Mitgefühl - Demut & Bescheidenheit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠https://www.argumentedreality.de/⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#123 Versteckte Helden feat. Martin Porwoll

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later May 25, 2023 87:17


Heute erwartet uns eine sehr intensive Folge denn Whistleblower Martin Porwoll ist zu Gast im Bottcast. Sieben Jahre ist es her, dass der Apothekerskandal der Alten Apotheke um Peter S. durch ihn ins Rollen gebracht wurde und heute erzählt er uns, wie all dies damals passiert ist. Mit knallharten Tatsachen und emotional dramatischen Fakten hören wir gebannt zu und sind erneut geschockt, wie ein Mensch, der eigentlich anderen Menschen helfen sollte, so skrupellos und ohne Gewissen aus reiner Profitgier den vermeintlichen Tod mehrerer 1000 Patienten in Kauf genommen hat. Nur Martin Porwoll ist es zu verdanken, dass dieses Apothekermonster gefasst wurde und hinter Gitter kam. Was das alles für Folgen für Porwoll hatte und warum Whistleblower besser geschützt werden sollten erfahrt ihr heute ebenfalls. Trotz des schweren Themas musste Martin natürlich auch bei "Wieviel Bottrop bist Du?" gegen Alex antreten und hat sich da richtig gut geschlagen. Bottroper News und Gossip gab es natürlich auch genau wie die üblichen Blödeleien . Das muss auch bei so einer etwas ernsteren Folge sein. Viel Spaß.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230505PC Und wer bezahlt mir mein Büro? Mensch Mahler am 5. Mai 2023 Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich, dass wir alle drei im Ruhestand sind. Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass wir ausschließlich im Ehrenamt tätig sind. Also: Ich bin ehrenamtlich Geschäftsführer einer Stiftung, arbeite ehrenamtlich in zwei Kirchengemeinden, mache im Nebenjob Rundfunksendungen, engagiere mich in der Nachbarschaftshilfe und und und.Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass ich überhöhte Altersbezüge habe, ein Büro mit mehreren Räumen, viele Angestellte. Die nicht sie bezahlen, sondern ich, der Steuerzahler.Ich frage mich, was ich für die Gesellschaft tue. Und was Gerhard Schröder und – ja auch die heilige Angela. Schröder hat geklagt – weil ihm sein sackteures Büro unter den Linden genommen wurde. Samt seinen Helferlein. Einfach weggenommen, weil er dem Kriegsverbrecher Putin in den Arsch kriecht. Aus purer Profitgier. Das Problem geht tiefer. Warum sollten wir – die Steuerzahler – den Selbstbedienungsladen Politik-Elite weiter pampern? Exorbitante Pensionen nach wenigen Jahren Bundestag, Büros, Angestellte – ja, für was eigentlich? Meine Steuern kriegt ich nicht mehr. Nicht dafür. Ich schließe mich der Protestbewegung gegen überhöhte Diäten und Bezüge für abgehalfterte Politiker an. Es reicht, Gerhard, Tut mir leid, Angie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn ich König von Deutschland wär ..

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later May 5, 2023 1:48


230505PC Und wer bezahlt mir mein Büro? Mensch Mahler am 5. Mai 2023 Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich, dass wir alle drei im Ruhestand sind. Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass wir ausschließlich im Ehrenamt tätig sind. Also: Ich bin ehrenamtlich Geschäftsführer einer Stiftung, arbeite ehrenamtlich in zwei Kirchengemeinden, mache im Nebenjob Rundfunksendungen, engagiere mich in der Nachbarschaftshilfe und und und.Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass ich überhöhte Altersbezüge habe, ein Büro mit mehreren Räumen, viele Angestellte. Die nicht sie bezahlen, sondern ich, der Steuerzahler.Ich frage mich, was ich für die Gesellschaft tue. Und was Gerhard Schröder und – ja auch die heilige Angela. Schröder hat geklagt – weil ihm sein sackteures Büro unter den Linden genommen wurde. Samt seinen Helferlein. Einfach weggenommen, weil er dem Kriegsverbrecher Putin in den Arsch kriecht. Aus purer Profitgier. Das Problem geht tiefer. Warum sollten wir – die Steuerzahler – den Selbstbedienungsladen Politik-Elite weiter pampern? Exorbitante Pensionen nach wenigen Jahren Bundestag, Büros, Angestellte – ja, für was eigentlich? Meine Steuern kriegt ich nicht mehr. Nicht dafür. Ich schließe mich der Protestbewegung gegen überhöhte Diäten und Bezüge für abgehalfterte Politiker an. Es reicht, Gerhard, Tut mir leid, Angie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arena
Miet-Wüste Schweiz?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 74:33


Freie Wohnungen sind vielerorts in der Schweiz ein rares Gut. Gleichzeitig schiessen die Mietpreise in die Höhe. Ein Ende dieser Entwicklung scheint vorderhand nicht in Sicht. Droht das Miet-Land Schweiz zur Miet-Wüste zu verkommen? Und was kann die Politik dagegen tun? Die Schweiz gilt gemeinhin als Land der Mieterinnen und Mieter. Ob sie auch Mietparadies bezeichnet werden kann, ist jedoch fraglich. Denn Wohnen ist hierzulande ein grosser Budget-Posten. Für die linken Parteien und den Mieterinnen- und Mieterverband ist klar: Schuld daran ist die Profitgier der Vermietenden. Diese würden den Leuten jedes Jahr mehrere Milliarden zu viel aus der Tasche ziehen. Für die bürgerlichen Parteien und den Hauseigentümerverband sind die Mietpreise hingegen gerechtfertigt, gemessen an den Investitionen, die Immobilienbesitzende laufend tätigen müssen. Zudem habe die Schweiz einen hohen Mieterschutz, der es erlaube, jede Miete anzufechten. Sind die Mieten zu hoch? Oder handelt es sich um einen erklärbaren Preis? Die neuesten Zahlen des Bundes zeigen: Die Schweiz steuert auf eine Wohnungsknappheit zu. Die Anzahl leerer Wohnungen ist im letzten Jahr markant zurückgegangen. Der zuständige Bundesrat Guy Parmelin warnte zu Beginn dieses Jahres: «Es sind auch sozialpolitische Spannungen möglich, wenn die Mieten steigen und die Menschen mit bescheidenem Einkommen keine Wohnung mehr finden.» Die Bürgerlichen wollen dieses Problem etwa durch eine Begrenzung der Zuwanderung oder eine Vereinfachung der langwierigen Bewilligungsverfahren beim Bauen lösen. Die Linke hingegen setzt in erster Linie auf das verdichtete Bauen oder den gemeinnützigen Wohnungsbau. Wie muss in Zukunft gebaut werden? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/SG; – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Olivier Feller, Nationalrat FDP/VD; und – Natalie Imboden, Nationalrätin Grüne/BE. Ausserdem im Studio: – Reto Schär, Vizepräsident VIS (Verband Immobilien Schweiz); und – Peter Schmid, Vizepräsident Wohnbaugenossenschaften Schweiz.

Keine Hand frei
Reisen mit Kind: Muss das sein?!

Keine Hand frei

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 18:29


Wer einmal von allen gehasst werden will, muss nur mit einem Kleinkind ins Flugzeug steigen. Die einen ätzen, dass einem die Umwelt egal sei, weil man in Zeiten der Klimakrise fliegt. Die anderen fragen, warum das Kind denn überhaupt reisen muss. Dabei baden reisende Familien nur aus, was Profitgier versaut hat: Beim Reisen verlieren mittlerweile alle. Ana Wetherall-Grujić aufInstagram: @anasiehtTwitter: @anasagtOnline: https://ana-grujic.com/ "Das Baby ist nicht das verdammte Problem"Klappenbroschurgebunden192 Seiten, Format 16,0 x 22,0Kremayr & ScheriauISBN: 978-3-218-01394-9Erscheinungstermin: Mai 2023Hier vorbestellen: https://www.kremayr-scheriau.at/  Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt.Idee und Inhalt: Ana Wetherall-Grujic

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 3/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 27:56


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser dritten Folge sprechen wir über die Kategorie DENKEN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - kritisches Denken - Perspektivvielfalt - langfristige Orientierung & Visionen - Sinnstiftung - Komplexitätsbewusstsein In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠https://www.argumentedreality.de/⁠ Manuel Scheidegger: Aufzeichung - Denken & Toleranz - Thalia Theater Hamburg, 12.02.2023: https://www.youtube.com/watch?v=ba4bNNIy5jc&t=736s Jutta Kallies-Schweiger: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

hr2 Der Tag
Baupfusch, Korruption, Autokraten – ein Erdbeben und seine Folgen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 53:59


Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien Anfang Februar war eine Naturkatastrophe. Schwer vorauszusehen und unmöglich abzuwenden. Aber dass es so schlimme Folgen hatte - und hat -, das ist die Folge mehrerer politischer Katastrophen. In der Türkei traf das Beben auf Häuser, die billig, schlampig und nicht erdbebensicher gebaut waren, und in Syrien traf es auf ein Land im Bürgerkrieg, in dem Verletzte und Obdachlose so wenig zählen, dass sie lange Zeit vergeblich auf Hilfe warten mussten. Erschüttert vom Erdbeben und erschüttert von Macht- und Profitgier scheinen nun Teile beider Länder am Boden zerstört. Und die zwei Männer an der Spitze - beide mitten im Kampf um den eigenen Machterhalt - scheinen eher Teil des Problems als Teil der Lösung zu sein. Hierüber sprechen wir mit Cihan Celik, Darmstädter Lungenfacharzt und freiwilliger Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei, mit unserer Korrespondentin Karin Senz aus dem ARD-Studio Istanbul, mit Aicha El-Saleh, Vorstandsvorsitzende der Freien Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. in Hamburg und mit Kristian Brakel von der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 2/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 28:28


Die Inner Development Goals wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser zweiten Folge sprechen wir über die Kategorie SEIN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - innerer Kompass - Präsenz - Integrität & Authentizität - Selbstbewusstsein - Neugier, Offenheit & Lernmentalität In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: https://www.argumentedreality.de/ Jutta Kallies-Schweiger: https://www.juttakalliesschweiger.de⁠⁠⁠

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 1/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 29:26


Die Inner Development Goals wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Dafür laden wir herzlich dazu ein, Teil der Community des C.CC GYM zu werden: https://gym.creativity-club.com/ Auch zu weiteren Live Podcast-Aufnahmen laden wir herzlich ein: https://lu.ma/850ucxao Kontakt zu: Manuel Scheidegger: https://www.argumentedreality.de/ Jutta Kallies-Schweiger: https://www.creativity-club.com/

SWR2 am Samstagnachmittag
„Natürlich Brot und Wein" - Ein Ahrtal-Drama von Joachim Heyna

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 5:32


Joachim Heyna liebt Brot und Wein und so dreht sich sein Roman in erster Linie um die Bedrohung dieser beiden alten Kulturgüter - und um die Gefährdung der damit verbundenen Handwerkskünste durch moderne Technik und Profitgier skrupelloser Geschäftemacher. Die vielschichtige Story mit ihren zahlreichen Figuren spielt im Ahrtal - dieser traditionsreichen Region hat Joachim Heyna mit seinem Roman ein literarisches Denkmal gesetzt.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Tischgepräch #4 Thomas Strohschneider »Krankenhaus im Ausverkauf«

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 44:01


Krankenhaus im Ausverkauf! Ein Vortrag von Dr. med. Thomas Strohschneider Die Medizin ist in Gefahr! Nicht primär durch neuartige Viren oder andere tückische Erreger, eine andere Gefahr verändert die Medizin viel grundlegender: Es ist die Seuche der Profitgier, der maximalen Gewinnorientierung und der Kommerzialisierung, die immer weiter um sich greift und die Krankenhäuser, Arztpraxen und mittlerweile das gesamte Gesundheitssystem infiziert hat. Wie verbreitet diese Seuche ist, erklärt der Mediziner Thomas Strohschneider, der seit vielen Jahren als Gefäßchirurg praktiziert und u.a. acht Jahre als Chefarzt in einer privaten Klinik gearbeitet hat, in diesem Vortrag sowie auch in seinem Buch „Krankenhaus im Ausverkauf. Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit“

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Zurück in kommunale Hand: Der Kampf gegen Profitgier im Gesundheitswesen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 5:53


Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Einjähriger Beifuß. Katharina Weingartner über die Macht einer Beifuß-Art

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 53:55


Ein Kraut als Hauptrolle in einem Pharmakrimi - erfahre mehr über “Das Fieber” Es kann uns wirklich heiß und kalt werden, wenn wir die Geschichte vom Film “Das Fieber” von seiner Regisseurin Katharina Weingartner aus erster Hand hören dürfen. In diesem Interview lernen etwas über die Verstrickungen der Pharmaindustrie, über mediale Diskurse im Umgang mit Heilkräutern und nicht zuletzt mehr über die großartige Familie der Artemisien, genauer: die beiden Beifußarten Artemisia annua und Artemisia afra. Der gefeierte und geächtete Film aus dem Jahr 2019 zeigt den Kampf gegen Malaria in Ostafrika als Fallstudie kolonialer Unterwerfung, Profitgier und mutiger Selbstbestimmung - und zwar ausschließlich aus afrikanischer Perspektive. Er dokumentiert damit aber auch indirekt, welche Macht den Kräutern zugesprochen wird - von Seiten, die sie eigentlich totschweigen möchten. In dieser Folge sprechen wir mit Katharina darüber

Geht's noch?!
Fußball - Profitgier oder Sport für alle? - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later May 15, 2022 11:30


Fußball ist vor allem eines: weltweit beliebt. Allein in Deutschland gibt es 48 Millionen Fans. 14 Millionen spielen selbst Fußball. Damit ist Fußball der beliebteste Sport im Lande. Schon vor über 2000 Jahren wurde in China gespielt und verbreitete sich mit unterschiedlichen Regeln weltweit. Fußball ist ein Teamsport und die Fans sind oftmals auch in gemeinsamen Gruppen organisiert und unterwegs. Diese Gruppenerlebnisse sind für viele sinnstiftend und eine Arena der Gefühle. Allerdings ist Fußball nicht einfach nur ein Breitensport, sondern dahinter verbirgt sich eine große Industrie, in der es um sehr viel Geld geht. Viele Spieler der 1. Bundesliga sind Millionäre. Bekanntestes Beispiel ist Cristiano Ronaldo mit einem Jahresgehalt von über 20 Millionen Euro und zusätzlichen Einnahmen über Werbebeiträge. Allein 2014 hat der Profifußball in Deutschland fast 8 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Ungefähr 100.000 Beschäftigte hängen von der Fußballindustrie ab. Leider gibt es auch hier viel Kriminalität. Viele junge Spieler werden z.B. aus westafrikanischen Ländern nach Europa geholt und durch die Fußballvereine, Trainer und Berater ausgebeutet. Manche Spieler werden wie Sklaven an andere Vereine für Geld verliehen! Hinzu kommt, dass Weltmeisterschaften in Ländern ausgerichtet werden, in denen die Menschenrechte missachtet und viele Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet werden. Allein in Katar sollen mehr als 6000 von ihnen beim Bau von Sportanlagen gestorben sein. Arbeitsschutz, Sicherheit und gute Löhne gibt es hier kaum. Ein weiteres Problem im Fußball ist die geringe Beteiligung von Frauen. Der DFB hat das Spielen von Frauen 1955 für seine Mitgliedsvereine verboten und erst 1970 durften Frauen wieder spielen. In der DDR wiederum war der Frauenfußball nicht verboten und es entwickelte sich bis in die 80er Jahre eine bunte Landschaft von Frauenteams. Zum Beispiel war Motor Teterow eine von 6 Frauenteams im Bezirk Neubrandenburg. Allerdings sind Frauen besonders als Schiedsrichter, Trainer und Vereinsvorstände selten anzutreffen. Mittlerweile gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1840 Teams mit ca. 60.000 Mitgliedern und deutschlandweit spielen 14,4% der Frauen Fußball. Tendenz steigend. Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform. Diese Videoproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV). K. Schlaack (RLS MV) und K. Nadolny (BDP MV). Schnitt: Noah

KaiserTV Podcast
Die Armada der Irren – Jens Fischer Rodrian im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2022 50:48


Die Armada der Irren, die nun seit zwei Jahren auf ihrem Narrenschiff umherschippert, "das ist nicht die maßnahmenbefürwortende Masse, das sind nicht die Menschen, die sich haben manipulieren lassen", sagt Jens Fischer Rodrian. Aber es gibt Menschen, so der Musiker und Autor, die das verursacht haben, die das wissentlich verursacht haben – ob nun aus Profitgier oder Machtbestreben. Die Armada der Irren sind die Entscheidungsträger und Verantwortlichen, die diese Krise erst zu dem haben werden lassen, was wir als die entscheidendste Spaltung der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte bezeichnen würden. Im Gespräch mit mir redet er über unsere momentane Phase des "Gassigehens", die im Herbst wieder in einen Lockdown münden könnte und auf den wir uns schon jetzt strukturell vorbereiten sollten: ""Kunst und Kultur ist so lebensnotwendig, dass wir nicht mehrbereit sein werden, zu verstummen". Er spricht über die sich aufbauende Parallelgesellschaft, sowie aber auch die sehnsüchtige Frage: "Was muss denn jetzt passieren, dass wir wieder als Gesellschaft zusammenwachsen?" Jens Fischer Rodrians Buch "Die Armada der Irren" hier kaufen: https://www.buchkomplizen.de/hoerbuecher/die-armada-der-irren.html Mehr erfahren über Jens Fischer Rodrian: https://www.wahnundsinn.com/ https://wahnundsinnblog.wordpress.com/ http://protestnoten.de/

RestartThinking-Podcast
Kapitalismus versus Ethik

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2022 28:15


Das System Kapitalismus, das unser Leben seit vielen Jahrzehnten beherrscht, halten die meisten für normal und manche sehen es sogar als Naturgesetz. Tatsächlich lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn das System Kapitalismus in der heutigen Form ist in vielen Bereichen extrem toxisch und fordert viele unschuldige Leben. Ein System aus Profitgier, das in fragwürdigen Investitionsentscheidungen und Spekulationen mündet, hat fatale Folgen. Aktuelle Beispiele sind die russische Invasion in der Ukraine oder die Klimakrise. Der Kapitalismus: Fluch oder Segen? (Videoreihe von ARTE, Januar 2022) https://www.arte.tv/de/videos/RC-014948/der-kapitalismus/ Definition Kapitalismus (BPB) https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19938/kapitalismus/ „Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“ Streitgespräch zwischen Robert Misik und Rainer Zitelmann (der Freitag, April 2022) https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/rainer-zitelmann-und-robert-misik-zu-wenige-verteidigen-den-kapitalismus Spekulanten greifen nach Arztpraxen (NDR Panorama, April 2022) https://www.ardmediathek.de/video/panorama/spekulanten-greifen-nach-arztpraxen/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS81OWZlMzFlMS02MjM1LTRlYjMtOWVjZi1jZGIzZDI2Y2MzODk

Kultur – detektor.fm
We Own This City, Stichtag, Medikamentenmangel – Profitgier mit Todesfolge

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:40


In der True-Crime-Serie „We Own This City“ geht es um korrupte Cops in Baltimore, in der zweiten Staffel von „Stichtag“ fahren Jugendliche das Auto von Rapper Haftbefehl zu Schrott und die Doku „Medikamentenmangel“ beleuchtet die dramatischen Folgen von Profitgier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-we-own-this-city-stichtag-medikamentenmangel-profitgier-mit-todesfolge

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | We Own This City, Stichtag, Medikamentenmangel – Profitgier mit Todesfolge

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:40


In der True-Crime-Serie „We Own This City“ geht es um korrupte Cops in Baltimore, in der zweiten Staffel von „Stichtag“ fahren Jugendliche das Auto von Rapper Haftbefehl zu Schrott und die Doku „Medikamentenmangel“ beleuchtet die dramatischen Folgen von Profitgier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-we-own-this-city-stichtag-medikamentenmangel-profitgier-mit-todesfolge

Was läuft heute?
We Own This City, Stichtag, Medikamentenmangel – Profitgier mit Todesfolge

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:40


In der True-Crime-Serie „We Own This City“ geht es um korrupte Cops in Baltimore, in der zweiten Staffel von „Stichtag“ fahren Jugendliche das Auto von Rapper Haftbefehl zu Schrott und die Doku „Medikamentenmangel“ beleuchtet die dramatischen Folgen von Profitgier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-we-own-this-city-stichtag-medikamentenmangel-profitgier-mit-todesfolge

Büchercheck Podcast
#68 "Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten" von Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Büchercheck Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 8:48


Der Kapitalismus ist das Grundübel unserer Gesellschaft und sorgt unter anderem für Hunger, unnötigen Konsum und sogar für Krieg. Dabei liegt die Lösung doch auf der Hand: Eine Welt, in der es kein Privateigentum mehr gibt und das meiste vom Staat per Planwirtschaft vorgegeben wird. So zumindest die Argumente einiger Kommunismus- bzw. Sozialismusanhänger. Aber ist das wirklich so? Sorgt Kapitalismus wirklich für Ungleichheit, Profitgier oder sogar Faschismus und wäre damit ein anderes System vielleicht doch besser? Genau das schauen wir uns heute mit Dr. Dr. Rainer Zitelmanns Buch „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten“ an. Viel Spaß :)

True Story
#9: Warum die Deutsche Bank nach einem Terroranschlag verklagt wird

True Story

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 36:44


Ein US-Soldat stirbt bei einem Anschlag in Afghanistan. Seine Witwe sagt später: „Dem Selbstmordattentäter, der meinen Mann in die Luft gesprengt hat, kann ich verzeihen. Der Deutschen Bank nicht“, und reicht Klage ein.  Marta Orosz, Wirtschaftsredakteurin bei BUSINESS INSIDER Deutschland, nimmt uns in dieser Folge von „True Story – Recherchen aus dem Journalisten-Club“ mit auf ihre Reise in die USA. Sie trifft die Witwe des ermordeten Soldaten und taucht ein in eine Welt aus Profitgier, Steuerbetrug und Wirtschaftskriminalität. Alles dreht sich um die Frage: Was hat die Deutsche Bank mit dem Tod eines Menschen zu tun?

Europa heute - Deutschlandfunk
Frankreich - Profitgier in Pflegeheimen von Orpéa

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 4:58


Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Profitgier in Pflegeheimen von Orpea

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 4:16


Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Frankreich - Profitgier in Pflegeheimen von Orpéa

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 5:18


Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

OCEAN CRIME
Rest in Peace? Eine Reise zum Schiffsfriedhof in Südasien

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 43:50


OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln Hast du dich schon mal gefragt, was mit alten Schiffen am Ende ihrer Lebensdauer passiert? Wo kommen Gastanker, Kreuzfahrt- und Cargo-Schiffe hin, wenn sie ausgedient haben, und wer ist für das Abwracken zuständig? Eins können wir dir verraten: Nur ein Bruchteil von ihnen wird sicher, sauber und legal entsorgt. Deshalb sprechen Maja und Madeleine im heutigen OCEAN CRIME mit Ingvild Jenssen, Direktorin der NGO „Shipbreaking Platform“. Die Organisation setzt sich für die sichere und umweltverträgliche Abwrackung von Altschiffen weltweit ein und befasst sich sich dabei auch mit Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen, die durch aktuelle Praktiken des Abwrackens verursacht werden. Unser Fall beginnt im Sommer 2015 mit einem anonymen Brief aus Deutschland: Ein Altschiff aus Norwegen mit besonders gefährlicher Ladung solle illegalerweise zur Verschrottung nach Südasien gehen – auf einen sogenannten Schiffsfriedhof. Wie Ingvild der Sache auf den Grund geht, was mit dem Schiff passiert und inwiefern hier wirtschaftliche Profitgier wichtiger als Menschenleben und unsere Umwelt wird, das erfährst du in dieser Folge von OCEAN CRIME. Homepage: https://shipbreakingplatform.org Schwarze Liste: https://shipbreakingplatform.org/resources/annual-lists/ Spendenkampagne: https://shipbreakingplatform.org/fundraising-campaign-2021/ Instagram: https://www.instagram.com/ngoshipbreakingplatform/ ___ Mehr über BRACENET:

Hintergrund - Deutschlandfunk
Profitgier: Wie Indigene in Mexiko gegen einen europäischen Konzern kämpfen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 18:28


Demmer, Annewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#194 Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 20:29


Ich wollte mal als BWLer das Franchising des Weihnachtsmannes erläutern, vorwiegend die Geldmittel für die lange "Sommerpause". Wurde dann aber abgelenkt und nun gibt es eine Rezession von "No Time To Die" (ACHTUNG! SPOILER ALARM!!!)!Ist es nicht eine Herausforderung, den Job des Weihnachtsmanns, oder Christkind, wie er im Süden der Republik genannt wird, näher zu betrachten? Einen ganzen Tag im Jahr arbeiten, sonst nur Urlaub oder zumindest keine weiteren öffentlichen Auftritte? Man könnte meinen, es hört sich nach Jens Spahn an, aber den hat man, trotz aller Unkenrufe, schon mal gesehen. Gemäß dem Fall, es gibt ihn: wie kommt man mit so einer Arbeitseinstellung, erst recht in selbstständiger Position, nur um die Runden? Und ist es Franchise oder doch ein One-Man-Job? Und wo verbringt er dann die Sommerpause oder ist das Zeit für Strategie, Umsetzung und Neukonstruktion von Spielsachen? Ihr merkt schon, nicht nur das finanzielle ist spannend, auch Geschäfts- und Einkommensmodelle. Aber dann musste mir amazon eine Mail schicken, dass der neue und zugleich letzte Craig-Bond nun für knappe fünf Euro für 48 Stunden ausgeliehen und angesehen werden kann. Tja, danke für mein Geschenk und die Ablenkung, Weihnachtsmann, betrachten wir dein Geschäftsmodell eben nächstes Jahr um die Zeit. Und widmen wir uns lieber wichtigen Dingen, unter anderem einer Rezension von "No Time to Die". ALLERLETZTE WARUNUNG: SPOILER-ALARM! DURCHGEHEND! AB HIER! James Bond 007 No Time to Die - digital bei Amazon zur Leihe verfügbar / Bild-/Quelle: amazon.de Für ebenso Kurzentschlossene: BluRay, DVD, 4K-Version und Online-Leihversion als Link. Wir haben lange darauf gewartet - und mir hat die lange Wartezeit und die immer neuen Termine den Spaß auf den letzten Craig-Bond und irgendwie, vor Brosnan als 007, auf die gesamte Bond-Reihe ganz schön verhagelt. Blind und vor Profitgier hat man mehrere Drehs der wichtigen Sponsoren-Artikel, die im Film sonst fast schon den Status eines alten Sammlerobjektes gehabt hätten, durchgeführt. Und den Termin der Premiere immer und immer und immer und noch mehr verschoben. Aber: wenn schon mal durchsickert, dass Bond am Ende sehr heroisch stirbt, muss man sich die Zeit nehmen und mal reinsehen. Also, hier der Plott: Bond, fest verliebt und in Händen nur einer hübschen Frau, ist im Ruhestand. Bei einem Besuch des Grabes seiner großen Liebe, um mit selbiger abzuschließen, jagt ihn Spectre in die Luft. Und ja, der unsägliche Walz, dessen schlechtes Schauspiel nur durch seine noch schlechtere Selbst-Synchronisation getoppt wird, geht uns hier zumindest keine 15 Minuten und das dankbarer Weise auch noch am Stück auf den Sack. Nachdem er Sekunden später zu sich kommt, wird ihm klar: Falle. Und das auch noch von seiner Liebsten! Und schon geht die erste brillante Schießerei los. Wirklich brillant ist auch seine Reaktion, immer noch leicht taub durch die Explosion, auf den Schuss in die Schulter: so reagieren wir normale Menschen, wenn uns eine Mücke sticht: kurz überraschter Blick, keine Miene verzogen aber kurzes Zucken durch den Körper und weiter gehts! Dank dem guten alten und entsprechend ausgestatteten Austin wird erst mal aufgeräumt und weiter gehts. Die Stunts sind unglaublich und unrealistisch wie eh und je, halten einen aber entsprechend bei Laune. Apropos: gibt es außer Austin, Rang Rover und Jaguar überhaupt andere Autos in dem aktuellen Film? Dann verabschieden wir uns von seiner Liebsten - und schwenken in ein geheimes Labor um die geheime Waffe, die die Welt wahlweise zerstören oder dem Bösen die Weltherrschaft übergeben wird, kennenzulernen: Heracles. Die Wirkung lernt Bond nebst einer dreiwöchig angelernten CIA-Fachkraft kennen: bis auf Blofeld, der immer noch in London im Kittchen sitzt, wird so seine komplette Spectre-Mannschaft ausgelöscht. Und: so lernt Bond dann auch die neue 007 kennen. Dann kommt noch der alte Freund Felix Leiter vom CIA ins Spiel - der diesen Auftrag nicht überleben wird. Wohl aber sein neuer Partner, der als Verräter seine Finger im Spiel hat. Und so geht es im Konvoi erst mal wieder zurück nach London, um dort, bei einem Besuch von Blofeld, seine Liebe wiederzusehen. Blöderweise klebt immer noch Heracles an ihm und auch von seiner Liebschaft holt er sich eine neue Dosis ab, so tötet er, wenn auch fast unabsichtlich, seinen Bruder. Puh, bye, bye Walz! Möge der richtige Film nun endlich beginnen! Und ja, nun erfahren wir die Details des Labors und der Waffe. Nur soviel: Nanobots, die ins Blut gehen und je nach DNA anfangen, Leben zu vernichten oder einfach weiter zu schlummern. Blöd ist eben nur, dass diese Bots durch Berührung weiter gegeben werden und dann plötzlich mit dem Töten loslegen... eine ausweglose Situation für den, der sie nun in sich trägt. Man weiß eben nie, auf welche DNA sie denn dann programmiert sind... oder... doch? Ach so, ach ja, auch wenn sie es ihm nicht sagt, er weiß es: Bond hat also auch eine Tochter mit ihr, wer es nicht glauben will, beachte die blauen Augen! Dann kommen ein paar irre Verfolgungsjagden und schon ist seine Liebe wieder weg... nebst Kind. Das kann Bond nicht auf sich sitzen lassen, rächt jetzt am Verräter den Tod von seinem CIA-Kumpel. Damit sind alle Sitekicks erledigt, nun kommt der Endgegner: Und dann der Auftritt des Bösewichts: Lyutsifer. Als ich ihn sah, und jedesmal, wenn ich ihn sah, hörte ich die magischen Akkorde: I see a little silhouetto of a man, Scaramouch, Scaramouch, will you do the Fandango! Thunderbolts and lightning, very, very frightening me, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Galileo, Figaro - magnificoo....!!! Was für eine grandiose Fehlbesetzung, und das neben der grandios schlechten Darstellung von Walz! Auch wäre der Film wohl gute 15 Minuten eher vorbei, hätte man seine Sprechrolle nicht auf eine alte 78er aufgenommen, die dann als 33er abgespielt wurde. Wow, ist das Kunst oder kann das weg? Und, wie immer, vom Vater enttäuscht und schlimmeres, baut er auf einer Insel zwischen Nirgendwo und Japan Pflanzen an, die die Steigerungsform von "giftiger" verdienen. Und hat sich, quasi als Hobby, auch noch das Heracles-Projekt geschnappt und weiterentwickelt, nur um Bond und seine Liebste für immer zu trennen. Und dafür fast zwei Stunden fünfundvierzig Minuten Kinounterhaltung. Es kommt, wie es kommen muss: Er kriegt seine 007 zurück, technische Gadgets am Limit der Realität, dann krabbelt er völlig entspannt in die Basis und zu zweit geht es gehen eine Herrschaft von Armeen. Auf Umwege kommt er an den Bösen ran, der ihn nun auch wieder mit neuen Nanobots infiziert, die auf die DNA seiner Liebsten und seines Kindes programmiert sind. In Verzweiflung und dank dem klassischen Bond-Realismus sieht er nur einen Ausweg: Statt in letzter Sekunde die Insel zu verlassen, opfert er sich, um Frau und Kind ein stressfreies Leben ohne Angst gewährleisten zu können. Noch kurze warme Worte im MI6-Hauptquartier zu seinem Tod, ein Gläserklirren beim stilechten Anstoßen und mit einer Kamerafahrt über London ist es fest vorbei. Schnitt in einen weiteren Austin zu lebendiger Frau und Kind - und aus. Nun zu meiner Filmkritik: Den Machern war die umfangreiche Action zu Anfang so wichtig, dass es fast 24 Minuten dauert, bis der nichtssagende, langweilige und sehr digitalisierte Vorspann endlich abläuft. Die Musik ist totaler Schrott, das zweite Mal in der Bond-Saga, dass sie bei einem Blindtest nicht sofort nach drei Akkorden dem Film zugeordnet werden könnte. Die Story ist hanebüchen, wie immer bei Bond, die besuchten Orte dürften sich bereits oder mit der nächsten Corona-Pause um Touristenzulauf freuen. Allerdings hatte ich bei vielen Aufnahmen in Kuba das Gefühl, von den Autos, die eher Ostniveau statt 60er-Jahre US-Flair mitbringen bis zu der künstlich noch weiter runter gewirtschafteten Armengegend, dass es sich hier um reine Kulisse handelt. Sonst lässt die Action wenig zu wünschen übrig. Während unsereins wohl schon kopfüber am Seil hängend die Gebäudefront nicht überlebt hätte, beweist Craig als Bond des Öfteren seine Härte, wenn er angeschossen wird und verwirrt reagiert, wie unsereins, wenn wir den Mückenstich am Unterarm live miterleben. Dass der letzte Bond nun die Enden der vier vorhergehenden Folgen zusammenbringen und entsprechend seine Verletzlichkeit und seinen Beziehungswillen nach oben spült, war zu erwarten. Dass er Vater ist, war dem Zuschauer auf Basis der blauen Augen sofort klar, auch wenn der Held noch zaudert. Den Freddy-Mercury-Darsteller aus Bohemian Rhapsody zum Bösen zu machen und ihm, statt den Mercury-Dreizahn-Überbiss nun eine Geschichte des gemeinen Vaters, der auch an ihm ein wenig experimentiert hat, anzudichten, hilft nicht, um von dem Ohrwurm aus dem zuvor benannten Song abzulenken - und das JEDES MAL, wenn er in die Kamera rutsch. Was für ein Fail, diese Besetzung! Ja, es ist Corona, ja es gibt Einschränkungen, aber so drastisch hätte man es uns nicht zeigen müssen! Und, eines muss man mir erklären: Auf Kuba wird Bond von Spectre auf deren Party in eine Falle gelockt, während von oben die sabotierte Nanobot-Soße auf ihn herab gesprüht wird. Trotzdem braucht es, obwohl bekannt war, dass er und seine zukünftige Witwe den unsäglich von Walz gespielten und runtergerotzt-hinsynchronisierten Blofeld besuchen gehen, noch eine zweite Nanobot Dosis, die sich indessen die Herzensdame als Parfüm auf die Armgelenke sprüht? WHAT? Auch hätte ich noch Fragen zu der Plattform, auf der Freddy sitzt, mit Bonds Tochter, die quasi mit dem Schuss von Bond sofort eine Klappe öffnet, die beiden verschlingt und die Platte Lichtgeschwindigkeits-gleich wieder schließt... War das eine Falltür? Oder Japans schnellste Springplattform? Aber gut, wer fragt bei Bond schon nach Realismus, erst recht, wenn Nanobots sich durch selbstständigen Abgleich der Wirts-DNA und einer Ziel-DNA munter durch die Welt verteilen? Aber... auch hier eine Frage: Wäre denn ein Großteil der Welt infiziert, wie würden denn die Nanobots, quasi aus der Ferne, in den Millionen und Milliarden von Menschenkörpern auf dem Planeten auf ein neues Ziel programmiert? Und leider, wenn auch einmalig in der Saga der Bond-Serie, stirb unser Held am Ende. Nicht angeschossen - wobei, doch - sondern durch vom ihm beauftragtem Raketenabschuss. Heroisch. Am Ende. Verletzt. Und verletzlich. Hamlet-gleich, direkt um Millimeter am Fokus der Kamera vorbei monologisierend in seinen Ohrstöpsel. Und mit einem Abgleich der Augenfarben ist es vorbei - Einschlag der Raketen, der plötzlich schmerzfreie Tod. Ende mit den Nanobots, die Welt ist gerettet. Wobei nein, wohl wieder ein Filmfehler - eine Person trägt noch welche in sich und verbreitet die nun munter durch die Welt... Nun alles auf Anfang und Mutter und Tochter sitzen im Austin und brausen die kurvigen Straßen dem Abspann entgegen - einzig unterbrochen durch eine würdig-kurzgehaltene Verabschiedungsszene im MI5-Hauptgebäude. Vorbei, die Ära Craig-Bond. Schade! Irgendwie wird er mir fehlen. Kritisiert für seine Härte, was aber Bond zur damaligen Zeit - sind es wirklich schon 15 Jahre? - endlich in die Neuzeit katapultiert und die Filmreihe in neue Höhen befördert hat... bleibt nur spannend, die sich wohl noch endlos in die Länge ziehende Diskussion zum Thema "Wer wird der nächste Bond" aufgelöst zu bekommen. Das nächste enttäuschende und nervige Thema um die aktuelle Bond-Saga. Nach Sichtung einer weiblichen PoC-007 im aktuellen Film hoffe ich doch, dass es wieder altbewährt in der Männerwelt einen Treffer gibt. Klar, hat man hier eine überspitze Zeichnung und viel Schmollen und Missgunst eingebaut - aber wenn das die ausschlaggebenden Merkmale von Bond Komma weiblich Komma Hauptdarsteller sein sollen, bin ich definitiv raus! Würde mich auch nicht wundern, wenn man es bewusst überzeichnet hat, nur um die Reaktionen der, vor allem männlichen Zuschauer, testen zu können. Von mir: zwei dicke Daumen runter. Wenn dies das britische Agentenbild der Frauen ist, sollte 007 mit Bond, der es im Dienst glatt noch zu Nachwuchs gebracht hat, ein würdiges Ende finden! Da sehe ich eher die Zeit von Moneypenny gekommen, die hat man meiner Meinung nach schon ein wenig, mit Spruch und Schuss, für diese Aufgabe in Stellung gebracht. Schließlich hat auch eine weibliche M der ganzen Saga einen ganz neuen Stil eingehaucht! Aber das werden wir abwarten müssen - und auch, wie tief amazon sich hier in künftige Produktionen und deren Vermarktung einmischt! Für mich ist die Zukunft von Bond und 007 erst mal unklar, die Luft raus und der Hype verflogen - eben WEIL man es unbedingt so spannend machen muss. Auch bin ich gespannt, wie man uns dann abholt... schließlich gab es so ein Ende, bei dem wir Zuschauer wurden, noch nie! Damit findet meine Enttäuschung mit falscher Gegenspielerwahl, einer unfassbar dämlichen Quoten-007 und schon wieder dem Walz, einen neuen Höhepunkt! Trotz einer gewissen, wenn auch Corona-geschuldeten, Ideenlosigkeit im Drehbuch als auch dann noch das Typische an Bond, den Vorspann, so zu verhunzen und uns 24 Minuten darauf warten zu lassen, um uns dann auch noch mit grauenvoller Musik abzuspeisen... nicht die besten Zeichen für den letzten Teil! Ich muss aber gestehen: die größte Enttäuschung, als jemand, der die Bond-BluRay-Box zu Hause hat und somit jederzeit auf alle Bond-Filme zurückgreifen kann, ist in mir und einzig und allein: dass die Daniel-Craig-007-Ära nun zu Ende ist! Und das auch noch wirklich und endlich. Aus meiner Sicht wird es für den Nachfolger schwierig, in die großen Fußstapfen zu treten... wenn wir denn jemals erfahren, wer es denn werden wird...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon man action fall film song war corona partner er dna situation fail leben welt blind thema position hype mail als labor euro bond spa hobbies zukunft status saga cia geschichte james bond dvd premiere gef blick ihr liebe musik noch frauen bei gro franchise gesch limit anfang ziel fokus gibt meinung damit finger sicht einen kunst nun nur augen spiel weise basis urlaub bots tod stra lange dank stunden hause dass realit mutter wirklich weil explosion gem herausforderung besuch strategie aufgabe vater diskussion luft trotz trotzdem dingen am ende nachdem zeichen no time klar gadgets umsetzung sommerpause autos termin ach schlie sack poc allerdings geschenk hamlet plattform daniel craig laune bohemian rhapsody geb tochter jaguar kamera millionen stil entt verr tim walz auftritt spectre reaktionen termine reaktion blut auftrag insel bruder orte planeten wurde falle galileo dienst sekunden no time to die wohl zuschauer einschr vaters kindes franchising sonst stellung nachfolger nachwuchs irgendwie schnitt republik vorbei tja kuba liebsten sekunde darstellung aufnahmen daumen milliarden dosis auftritte wobei spruch besetzung rezension waffe figaro schulter ablenkung ruhestand thunderbolts merkmale fandango runden weihnachtsmann schade enden schie schauspiel produktionen wollte die musik schuss vermarktung apropos drehbuch ansto raketen herrschaft wartezeit verletzlichkeit kulisse klappe neuzeit puh rezession nirgendwo labors brosnan christkind schrott parf witwe jens spahn treffer verletzt die story realismus ohrwurm corona pause missgunst weltherrschaft heracles die wirkung millimeter quoten jedes mal kritisiert seil typische nanobots moneypenny blofeld einschlag filmreihe spoileralarm abspann blind test zeichnung achtung spoiler drehs armeen abgleich spielsachen liebste miene unterarm leihe vorspann konvoi verfolgungsjagden frage w profitgier bwler ohrst thema wer fallt liebschaft fehlbesetzung zucken ideenlosigkeit filmfehler craig bond vorwiegend akkorden arbeitseinstellung unkenrufe durchgehend kamerafahrt
MB Bielefeld (mbbielefeld)
„Gib Gott eine Chance - Er will dich ganz persönlich“ - Predigt von David Kröker

MB Bielefeld (mbbielefeld)

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021


Predigt von David Kröker am Montag, den 01.11.2021: Themenreihe „Gib Gott eine Chance“ - Teil 2 Prediger David Kröker verdeutlicht anhand von 1. Mose 12,1-3 Gottes Willen dir gegenüber. Er will dich nicht nur segnen, er will dich ganz persönlich ansprechen. Wie wirst du ihm begegnen? Motiviert durch die Kraft der Angst vor Strafe? Oder bist du eher durch die Kraft der Profitgier zu Gott getrieben? Oder gibt es noch eine dritte Kraft? Finde es heraus!

Freiheitsutopie
Die neuen Autos sollen keine Freude bereiten

Freiheitsutopie

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 8:12


Wir sehen sehr viele neue SUVs , die die Hersteller aus purer Profitgier fertigen. Eine traurige Entwicklung zeichnet sich insbesondere im Sportwagenbereich ab.

InnoPodcast
#46 Zukunft durch M&A – mit Nicole Burth, Leiterin Kommunikations-Services der Post

InnoPodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 69:03


Die Digitalisierung spürt die Post schmerzlich: Die Briefmenge ging seit 2002 um rund 40 Prozent zurück. Tendenz: weiter sinkend. «Die Digitalisierung des Briefes findet auch ohne die Post statt», so Burth, «die Frage ist vielmehr: ‹Auf welche Art und Weise?›» Ihr Geschäftsbereich Kommunikations-Services hat sich zum Ziel gesetzt, führend zu gestalten, statt zuzusehen. Dies geschieht nicht aus Profitgier. Die Post hat einen gesetzlichen Grundversorgungsauftrag. Einen Brief vom Wallis ins Tessin zu transportieren, kostet heute weit mehr als das Porto. Das Gleiche betrifft das Filialnetz, welches wie die Briefpost aufgrund der Digitalisierung immer weniger genutzt wird. Nicole Burths Plan zur Sicherung der Finanzierung des Service public: «Wir bringen das Briefgeheimnis in die digitale Welt.» Dabei macht die Post, was sie schon immer gemacht hat: Informationen sicher transportieren. Nicole Burth will dabei mit Angeboten wie der neuen ePost-App die Digitalisierung aus der Vogelperspektive angehen – und schafft hierzu Ökosysteme für KMU, Behörden und im Gesundheitswesen. Statt einzelner Portale ein einfaches, sicheres und digitales System, in denen die integrierten Lösungen untereinander kommunizieren. Egal wie digital jede Transformation ist, am Ende wird sie immer noch von Menschen getragen – oder zu Grabe getragen. Längst ist bewiesen, dass diverse Teams bessere Ergebnisse liefern und im Wandel die Nase vorn haben. Die Post hat sich zum Ziel gesetzt, 30 Prozent der Kaderpositionen mit Frauen zu besetzen. Für Nicole Burth nicht genug: «Wir sollten höhere Ambitionen haben.» Was ihr Plan für mehr Diversität ist und wie ihre Ökosysteme aussehen sollen, erzählt sie im neuen InnoPodcast. Jetzt reinhören. Bevor Nicole Burth zur Post stiess, war sie bei Adecco globale Finanzchefin und CEO der Adecco Gruppe Schweiz. Post-CEO Roberto Cirillo überzeugte sie, beim Staatsunternehmen einzusteigen. Ihre berufliche Karriere startete sie im Bankenwesen als Analystin. Nicole Burth verfügt über Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions sowie in der Entwicklung von digitalen Angeboten. Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit Nicole Burth und ihrem Team interessiert sind, melden sich bitte via eMail an espacelab@post.ch. ***** 1:30 Mehr Nicole, weniger Thomas und Michael!? 6:40 Und bei der Post? 9:30 Warum Nicole ist Nicole dabei? 11:15 Was ist Kommunikations-Services? 22:35 Warum sich für Gesundheit, Public und KMUs engagieren 26:40 Was sind Ökosysteme und wie baut man diese auf? 37:35 Via Unternehmensaufkäufe zum Ökosystem? 49:40 Wie Nicole führt und die Chef:in-Rollen abschaffen will 1:04:35 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome

Erwachte Götter
Die Zugkraft unserer höheren Ziele.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 43:24


Angesichts dessen, wo wir Menschen gerade stehen, braucht es klare, anziehende und attraktive Perspektiven für die Zukunft. Es sind Perspektiven, die unsere Seele, unser Herz, unseren Geist und unseren Körper so berühren, dass sie uns magisch anziehen. Über die Kraft derartiger Zukunftsbilder sprechen wir in dieser Podcast-Episode. Wir vermitteln, wie elementar anziehende Perspektiven sind, damit wir Menschen Orientierung erhalten. Damit sich der Weg zeigt, auf den wir uns begeben sollen. Denn in Anbetracht des Zukunftsbildes wissen wir, wohin uns dieser Weg führen wird. So gewinnt unsere Lebensenergie eine klare Ausrichtung sowie einen klaren Wirkraum. Es ist ein Feld, in dem wir uns optimal entfalten können und in dem wir die Ressourcen, die in uns schlummern, sinnvoll leben können. Michael teilt seine Vision von einem Marktplatz, der im Einfluss und der Leistungsfähigkeit mit Amazon vergleichbar ist. Der große Unterschied ist, dass dieser Marktplatz primär Mutter Erde und den Menschen dient. Mit unserer Reflexion seiner Vision wird deutlich, wie Märkte bislang funktionieren. Wir bewegen uns hier mit Skepsis, da wir befürchten, dass wir betrogen werden. Daran zeigt sich, wie unsere aktuelle Welt funktioniert: Dass der eine seinen Vorteil zum Nachteil und somit auf Kosten des Anderen sucht. Es wird einfach deutlich, wie massiv unsere gesamte Welt von Ideen und Erfahrungen des Mangels durchzogen ist. Solange wir von diesen, meist zutiefst unbewussten Mangel-Dynamiken bestimmt werden, läuft unsere Welt so weiter wie bisher. Es bleibt destruktiv. Es bleibt dramatisch. Und es gibt wenig Aussicht auf Veränderung. Somit ist es unsere Aufgabe, die Ideen und Geschichten des Mangels in uns selbst aufzudecken. So verlieren sie ihre zerstörerische Kraft. In Verbindung mit dem Mangel zeigen sich ebenso die Erfahrungen von Ohnmacht. Es sind weitere tiefliegende, unbewusste Triebfedern für unser bisheriges Handeln. Solange der Mangel und die Ohnmacht in uns nicht erlöst sind, gibt es keine Weiterentwicklung der Menschheit. Der Schritt ins neue Zeitalter des Bewusstseins wird dann möglich, wenn wir uns von diesen Erfahrungen lösen. Es gelingt, indem wir erkennen, dass uns das Leben jederzeit Fülle schenkt und uns immer wieder zur Selbstermächtigung einlädt. Diesmal sprechen wir auch über Dinge, in die sich Investieren wirklich lohnt. Es sind keine von Profitgier getriebene Investitionen. Vielmehr sind es Investitionen, die dem großen Ganzen dienen. Für uns ist dabei die Nutzung freier Energie besonders attraktiv. Sobald der Menschheit freie Energie zur Verfügung steht, erledigen sich viele Konflikte, die bislang um Energiequellen geführt wurden. Unsere globale Gesellschaft ist bis jetzt auf fatale Weise von Erdöl abhängig. Ebenso von weiteren, fossilen Energieträgern. Diese Abhängigkeit mündet in enormen Risiken für das Überleben unserer Spezies sowie das Überleben dieses Planeten. Es sind erstaunlich absehbare Risiken, die wir momentan noch erstaunlich ignorant hinnehmen. Doch wenn wir endlich erkennen, dass in jedem Moment eine gigantische Fülle an Energie um uns ist und endlich beginnen diese Fülle zu nutzen, werden so viel Freiraum, Frieden und Erfüllung in der Welt entstehen. Einfach so … Dafür braucht es Menschen, die gezielt in diesen Feldern aktiv werden. Auch, indem sie sehr bewusst investieren. Es sind Menschen, die einfach erkennen, was ihre höhere Aufgabe ist und die sich in den Dienst dieser Aufgabe stellen. Dieses zur Verfügung-Stellen ist ein elementarer Schritt der Bewusstwerdung und des menschlichen Wachstums. Insgesamt schenkte uns diese Episode eine Fülle an Impulsen. Impulse für größere Bilder, für anziehende Utopien sowie für bewusst gestaltete Zukunft. Wir freuen uns, diese Zukunft aktiv und vor allem gemeinsam zu gestalten. Es ist Zeit – für Dich, für uns, für jeden Menschen.

Die Presse 18'48''
Angriff auf die Psyche: Wie gefährlich sind Facebook und Co?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 21:18


Facebook spalte die Gesellschaft, stelle das Unternehmen über das Wohlergehen seiner Nutzer und das aus reiner Profitgier. Es sind schwere Vorwürfe, die die Whistleblowerin Frances Haugen gegen Facebook-Konzern, zu dem auch die Plattform Instagram gehört, erhebt. Eva Winroither spricht mit Barbara Steinbrenner, Tech-Expertin der "Presse" darüber, was dran ist, an den Vorwürfen, wie sich Facebook selbst auf ihre Psyche ausgewirkt hat, wie es mit dem Konzern weitergeht und auf was man bei Kindern im Umgang mit Facebook und Instagram achten sollte.

apolut: Tagesdosis
Scham, Erschütterung und Befremden, Entsetzen, Zorn | Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 15:02


Alternative Einheitsfeier zum Jahrestag der Annexion der DDR.Ein Kommentar von Rainer Rupp.„Jede Vorstellung von Zukunft wird durch einen apokalyptischen Schrecken ersetzt, der, gleich ob er nun als Pandemie oder als Klimawandel daherkommt, nur dazu dienen soll, noch das letzte bisschen Wohlstand aus dem Volk herauszupressen.“Das Zitat stammt aus der mitreißenden Rede von Liane Kilinc anlässlich der alternativen Einheitsfeier zum Jahrestag der Annexion der DDR am 3. Oktober in Neuenhagen bei Berlin. Dabei rechnete die 44 Jahre alte studierte Betriebswirtin, Friedensaktivistin und engagierte Pflegekraft kompromisslos mit dem kaputten und durch und durch korrupten Staatswesen der Bundesrepublik Deutschland ab.Organisiert wurde die gut besuchte alljährliche Veranstaltung am 3. Oktober vom „Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden (OKV)“ (1). Auf Grund restriktiver Covid-19-Distanzregeln konnte der 500 Personen fassende Saal nur zur Hälfte mit Publikum besetzt werden. Dennoch war die Stimmung kämpferisch und der Blick war auf eine andere, bessere Zukunft gerichtet.Die Sängerin und Schauspielerin Isabel Neuenfeldt moderierte nicht nur die Veranstaltung, sondern baute auch gemeinsam mit ihrem Kollegen Tino Eisbrenner, Rockpoet, Sänger und ebenfalls Schauspieler musikalische Brücken zwischen den anderen Reden. Der Hochschullehrer und Schriftsteller Dr. habil. Peter Kroh forderte u.a. einen „Lockdown für Profitgier“ und Rainer Rupp teilte seine „Gedanken zur aktuellen wirtschaftlichen, politischen und militärischen Lage“ mit dem Publikum. Die Video-Links zu allen drei Reden befinden sich in der Schriftversion dieser Tagesdosis.In Abwandlung des Gedichts von Bert Brecht „Wovon lebt der Mensch“, stellte die Moderatorin Neuenfeldt bei der Vorstellung der ehemaligen Leistungssportlerin Liane Kilinc die Frage „Wofür lebt der Mensch?“ und fuhr fort:„Wofür unsere erste Rednerin der heutigen Veranstaltung lebt, ist: Für eine gerechte friedliche Welt - und das sind keine leeren Worte, vielmehr handelt sie im Kleinen wie im Großen nach diesen Werten „Gerechtigkeit“ und „Frieden“ - leidenschaftlich.„Hier in diesem Land erlebt sie in ihrem Beruf als Pflegekraft täglich das Leid der Menschen.„International engagiert sie sich im Verein Friedensbrücke/Kriegsopferhilfe in verschiedenen Projekten - die hat z.B. mehr als 30 Konvois zur Hilfe für die Ost-„Ukraine zusammengestellt und gegen alle Widerstände vor Ort gebracht und verteilt.„Anstatt noch mehr aufzuzählen, möchte ich auch sie zitieren:„Unser allergrößter Wunsch ist es, dass wir nicht mehr gebraucht werden! Dass unsere Hilfe überflüssig wird! Bis dahin ist es ein scheinbar unendlich langer Weg. Wir sind bereit ihn zu gehen, weil wir an die Brücken in den Frieden glauben! Weil auch die Sehnsucht nach einem Leben in Frieden unsterblich ist! Wir machen es einfach!“Und nun zur Rede der Vorsitzenden der Friedensbrücke-Kriegsopferhilfe Liane Kilinc: Liebe Freundinnen und Freunde,es ist schön, euch auch dieses Jahr wieder zu sehen. Ich sage das nicht wegen Corona; ich sage das, weil seit 2014 das Damoklesschwert eines großen Krieges über uns hängt und wir ein weiteres Jahr überstanden haben, ohne dass es herabgesaust ist. Ein Jahr, das bizarr war und viele Gefühle erregt hat. Scham, angesichts der tiefen Korruption, die in der Bundesrepublik inzwischen völlig ungehemmt ausgelebt wird. Die vielen Betrügereien rund um Corona, vom Maskenskandal bis zum Betrug bei der Zahl der Intensivbetten, sind nur ein kleiner Ausschnitt...weiterlesen hier: https://apolut.net/scham-erschuetterung-und-befremden-entsetzen-zorn-von-rainer-rupp Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Popculturellas
#FreeBritney - Part 2

Popculturellas

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 25:21


Seit Britney Spears Anhörung vor Gericht am 23. Juni 2021 überschlagen sich die Ereignisse. In einem Instagram Post schreibt die Sängerin gar: "Ich weiß, in meinem vorherigen Beitrag habe ich gesagt, dass ihr meine Situation kennt, aber lasst mich eines klarstellen... Ihr kennt nur die die Halbe Wahrheit!!!" Nach der Sensationsmeldung, dass Britneys Vater als Vormund zurücktreten wird, kam bald die Ernüchterung. Ein toxisches Familienkarussell, Profitgier und ein fehlerhaftes System begünstigen seit fast 14 Jahren die Entmündigung einer erwachsenen Frau. Wir sprechen über die weiteren Entwicklungen seit Britneys Gerichtstermin im Juni, ihre Familie und Jamie Spears cleverem Schachzug im Kampf um Kontrolle über seine Tochter. Was habt Ihr seit der Anhörung von Britney mitbekommen? Wie seht Ihr die Situation? #wirmüssenreden

HEISSE EISEN
Folge 48 - Achtung Abzocke!

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 34:01


Über unseriöse Praktiken einiger Vereine. Silvana und Olli sind sauer. Sauer auf Menschen, die mutmaßlich aus Profitgier handeln. Die dadurch Neuschützen die Freude am Sport nehmen und angehende Schützen von ihrem Vorhaben abbringen, diesen Sport überhaupt anzugehen. Die beiden haben sich schlau gemacht, welche horrende Summen teilweise aufgerufen werden. Sie besprechen, was nachvollziehbar ist und was nicht - und erklären, was genau wie viel kostet. Damit ihr nicht abgezockt werdet! Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, schreibt uns gern bei Instagram oder einfach eine Mail: die Adresse findet ihr auf unserer Internetseite heisseeisenberlin.de

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 37 Kai Below – Mindful Leadership Coaching – Verantwortung zuverlässig tragen

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 33:55


Kai Below ist Mindful Leadership Coach. Er bringt viel Erfahrung als Führungskraft aus der Corporate-World mit und erzählt uns in dieser Folge, wie Mindfulness im Unternehmensumfeld funktioniert. Wer ist Kai Below? Kai Below ist Dr.-Ing. der Nachrichtentechnik. Sein Weg von der Technik zur achtsamen Mitarbeiterführung ist eine jahrelange Reise. Er hat sich ständig weitergebildet und 16 Jahre Führungserfahrung. Während dieser Zeit hat er gemerkt, dass Führung ohne Verbindung zu den Menschen nicht so effektiv ist. Empathie ist dabei sehr wichtig, aber diese muss von Herzen kommen. Nur empathisch zu sein zu wollen, weil du weißt, dass es nur so funktioniert, nützt nichts. Die innere Haltung macht die Effektivität in der Führung aus. Vor knapp 2 Jahren kam bei Kai Below der Shift zum Mindful Leadership Coach. Seine Vision ist es, dass Führungskräfte schneller und weniger schmerzhaft auch dahin kommen, wo er steht. Ihm geht es darum, Achtsamkeit zu lernen und erst Verantwortung für sich selber zu übernehmen. Auch obere Führungskräfte sollen eine innere Haltung entwickeln und nicht nur aus Profitgier führen wollen. Krise in der Luftfahrtbranche und was Mindfulness damit zu tun hat Kai Below war in der erweiterten Geschäftsführung in der Luftfahrtbranche tätig. Wie wir alle wissen, hatte diese Branche während Corona eine ganz besonders schwere Krise. In Kai Belows Bereich musste ca. einem Drittel von 120 Mitarbeitern gekündigt werden. Kai Below hatte die schwierige Aufgabe, mit etlichen betroffenen Mitarbeitern über deren Kündigung zu sprechen. Für ihn als empathischer Mensch war das besonders hart. Trotz seiner Empathie war es ihm nicht möglich, jede Situation der Mitarbeiter aufzufangen und Konfrontationen zu vermeiden. Die Abfindungsangebote waren für langjährige Mitarbeiter ein Schlag vor den Kopf. Sein Wunsch war es doch, für alle einen Neuanfang zu finden.  Kai Below ist nahbar und offen. Daher hat sein engstes Team gemerkt, wie er unter der Situation leidet. Seine Team-Kollegen haben ihm Beistand versichert, was ihn sehr gefreut hat. Die Verbindung im Team, die er aufgebaut hatte, war also so stark, dass er als Führungskraft gestützt wurde. Das war eine wunderbare Message aus dem Team in der Krise.  Wie wirkt Authentizität im Team? Hätte er sich in dieser Situation verschlossen und seinen Schmerz nicht zugelassen, hätte er sein engstes Team wohl verloren. Es war wichtig, authentisch zu sein und zu zeigen, wie schlecht er sich gefühlt hat. Normalerweise sorgt er dafür, dass er selbst in einer guten Energie ist, um zu motivieren und das Team mitzureißen und zu inspirieren. Umso wichtiger und einschneidender ist es in so einer schwierigen Phase für das Team, das alles mitzubekommen. Dazu fällt mir die Geschichte mit dem Alphatier von Simon Sinek ein: Das Alphatier wird von der Gruppe gefördert, weil die Gruppe weiß, dass das Alphatier sie beschützt. Wenn das Alphatier in schwierigen Situationen fair zu den Gruppenmitgliedern ist, wächst das Vertrauen weiter. Ist es das aber nicht, dann verliert es den Kontakt zu seinen Mitarbeitern. Daher ist Authentizität so wichtig. Denn nur so kann ein Team eine schwierige Phase gemeinsam überwinden und daraus gestärkt hervorgehen. 2 Aspekte von Kai Below noch zu der Situation in der Luftfahrtbranche: Bis zu der Entscheidung, dass Mitarbeitern gekündigt wird, hat es einige Zeit gedauert. Während dieser Zeit mit den Mitarbeitern transparent zu kommunizieren, war ein wichtiger Punkt! Der zweite Aspekt war, dass Kai Below seinem Team mitgeteilt hat, dass er auch Teil des Abbaus ist. Er hat seinen Posten aufgegeben, aber trotzdem noch 4 Monate durch die Krise geführt, um für sein Team da zu sein. Genau das war das richtige Signal an die Mitarbeiter. Wer sind Kunden von Kai Below? Seine Zielgruppe sind Führungskräfte jeglicher Art, auch angehende Führungskräfte und Geschäftsführer. Für ihn eine spannende Kundenlandschaft.

Thema des Tages
Hitze und Gier: Was die Waldbrände am Mittelmeer befeuert

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 12:59


Es sind Bilder wie aus Katastrophenfilmen – Feuerwehrleute stehen vor unaufhaltbar wütenden Flammenwänden, Rauchschwaden verhängen einen rotgefärbten Horizont, zurück bleiben meist nur verkohlte Baumskelette und verbrannte Erde. Seit Wochen halten Waldbrände den Mittelmeerraum von der Türkei bis Italien in Atem, begünstigt von einer verheerenden Hitzewelle. Wo die Flammen gerade am schlimmsten wüten und worauf sich die Menschen in den Brandregionen noch vorbereiten müssen, erklärt Kim Son Hoang vom STANDARD. Und wir sprechen auch darüber, wieso Profitgier und die Mafia ebenso Schuld an den Waldbränden tragen wie der Klimawandel.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Wie divers ist die queere Szene?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 39:31


Ein Gespräch über Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride MonthEs ist mal wieder Pride Month: Unternehmen rüsten sich mit Regenbogenflaggen, im Fernsehen läuft queeres Trash TV und trotz Pandemie bereiten sich alle langsam auf die Pride Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wer im Pride Month eigentlich mit welchen Aktionen angesprochen oder repräsentiert wird und wessen Perspektiven - welcome to patriarchy- auch in der queeren Community oft unsichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast nimmt Lena die queere Szene genauer unter die Lupe. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits durch Freude an der vielfältigen queeren Sichtbarkeit auf den Straßen äußert und sich anderseits aus Ärger über die Profitgier von Unternehmen speist, die aus queerem Leben Kapital schlagen und sich darüber hinaus nicht für LGBTIQ Rechte Interessieren. Neben allgemeiner Kritik an der Kommerzialisierung des Christopher Street Days, wird es in dieser Folge aber auch wieder sehr persönlich. Zuher erzählt beispielsweise von seinen Erfahrungen als nicht-weiße queere Person in Deutschland und wieso es in der queeren Szene teilweise nicht nur an Empathie, sondern auch an knallharter antirassistischer Aufklärung fehlt.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Thema des Tages
Seilbahnunglück: 14 Tote wegen Profitgier?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 26, 2021 17:35


Das Seilbahnunglück in Italien wäre wohl zu verhindern gewesen. Mitarbeiter haben laut Staatsanwaltschaft ausgesagt, die Notbremse manipuliert zu haben. Was hinter dieser tragischen Fehlentscheidung steckt, ob womöglich Profitgier 14 Menschenleben gefordert hat und mit welchen Konsequenzen die Betreiber rechnen müssen, erklärt Italien-Korrespondent Dominik Straub vom STANDARD.

Radio NJOY 91.3
Dein Unternehmen gehört dir nicht

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Feb 1, 2021 44:37


Eine Gruppe aus Deutschland hilft UnternehmerInnen sich selbst zu enteignen. Der Schritt soll ihre Ziele vor Profitgier schützen. Millionär zu werden. Am Anfang dachte Christian Kroll, dass das ein tolles Ziel wäre. Allerdings: Je mehr sein Unternehmen, die grüne Suchmaschine "Ecosia" gewachsen ist, desto mehr hat er sich von dieser Idee verabschiedet. Das Ziel blieb ihm immer wichtiger als die Gewinne. 2018 ist er sogar soweit gegangen, seine Anteile dem Unternehmen selbst zu übergeben. Christian Kroll hat sich selbst enteignet. Geholfen hat ihm bei diesem Schritt die deutsche Purpose Foundation. Die Gruppe um Achim und Adrian Hensen sowie Armin Steuernagel will eine neue Eigentumsstruktur schaffen. Das "Unternehmen in Verantwortungseigentum" gehört nur noch sich selbst. Der Vorteil: Es kann niemals von fernen Eigentümern im Sinne der Profitmaximierung geführt werden.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 24:16


Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit. Sven Staude von der Hanse Group Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird. Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive. Zum ersten Mal in Serie Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht. Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle. Reichweitenanzeige per App Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden. Mareike Guhr Mareike Guhr Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird. Die Skipperin ist Mädchen für alles Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung. Schöne neue Welt? Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss. Wo war es denn jetzt am schönsten? Ankerbucht vor Antigua "Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele schöne Orte gab es, und auch Orte, die als Meilensteine auf ihrer Reise in ihrem Herzen bleiben werden. Das Ankommen auf den Marquesas, in einer Bucht, die man bisher nur auf Fotos bewundern durfte oder auch die Einfahrt in den Hafen von Sydney gehörte sicher dazu. Hier lagen schon viele Weltenbummler deren Bücher Mareike schon als Kind verschlungen hat. Nachdenklich berichtet Mareike, das viele dieser Orte nun einen anderen Stellenwert bekommen haben. Viele Traumziele hat sie erreicht und viele wunderschöne Strände entdeckt. Und das erste Mal, wenn man an einem solchen Ort ankommt ist immer etwas besonderes. Auch wenn sie an einige dieser Plätze bestimmt zurückkehren wird, so wird dieses "Erste Mal" immer etwas besonderes bleiben. "Immer wenn ich mit neuen Gästen in der Karibik unterwegs war, habe ich sie um dieses erste Mal beneidet. Dafür das sie das zum ersten Mal machen dürfen.", erzählt sie. Doch auch die Menschen, die man in den fernen Ländern treffen darf, verändern die Sicht auf das eigene Leben. "Gerade Tonga bringt einen wirklich runter!", schmunzelt die Seglerin, "Da herrscht Ruhe, Zufriedenheit und ganz, ganz, viel Gemütlichkeit." An solchen Orten ist Mareike oft befremdet von Mitreisenden, die versuchen, die westliche Effektivität und Profitgier hier zu implantieren. "Lasst es!", fordert sie, "Diese Menschen sind genau so richtig und zufrieden! Man muss nicht immer höher und schneller." Haiti braucht Hilfe Ein Herzensprojekt, dem sich Mareike seit Langem verschrieben hat ist die Hilfe für die Bevölkerung von Haiti, dem ärmsten Land der westliche Hemisphäre. Nachdem sich die Erbebenregion der Insel gerade begann etwas zu erholen, ereilte sie nun der Hurrican "Matthew" mit unbarmherziger Gewalt. Die Menschen auf Haiti hungern, sauberes Trinkwasser ist längst nicht mehr selbstverständlich und eine Cholera-Epidemie kündigt sich an. "Es geht dort um Leben und Tod!", berichtet sie sichtlich bewegt. Mareike unterstütze bereits mehrmals ein Waisenhaus auf der vorgelagerten "Ile a Vache", das von einer frankokanadischen Schwester betreut wird. Effektivität ist hier das oberste Ziel der engagierten Seglerin. Sie möchte gezielt Hilfe Leisten, ohne einen unnötigen Verwaltungs-Wasserkopf zu finanzieren, damit möglichst viele Mittel bei denen ankommen, die sie wirklich benötigen: die Kinder! Hierfür nutzt Mareike auch ihr Netzwerk: aktuell ist die befreundete Besatzung eines Katamaran unterwegs nach Haiti und bringt eine Lieferung direkt zu den Betroffenen. Ähnliche Lieferungen hat sie bereits selbst mit "La Medianoche" durchgeführt. Für weitere Hilfslieferungen ist Mareike ständig auf der Suche nach Spendern und auch nach Crews, die mit ihren Schiffen eine Hilfslieferung dort hin bringen können. Wenn Du Deinen Beitrag zur Unterstützung von Mareikes Projekt leisten möchtest: Treuhandkonto zur Unterstützung des Waisenhauses St. Francois: RA Malte Arp Treuhandkonto Spende Waisenhaus St. Francois/Haiti OstseeSparkasse Rostock Kontonummer: 207000859 BLZ: 13050000 IBAN: DE44130500000207000859 BIC: NOLADE21ROS Alle weiteren Infos findest Du auf Mareikes Website: www.magsail.de Fotos: © Mareike Guhr, magsail.de

SWR2 Kultur Info
Brandaktuell: Filmklassiker „Der Dritte Mann“ zeigt Profitgier angesichts medizinischer Notlage

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 9:30


Viele der Themen des Filmklassikers „Der Dritte Manns“ sind hochaktuell, meint der Filmkritiker Bert Rebhandl, Autor des Buches „Der Dritte Mann. Die Neuentdeckung eines Filmklassikers“. Zwar sei das Beispiel des gestreckten Penicillins aus dem Film nicht direkt mit der aktuellen medizinischen Corona-Notlage vergleichbar, dennoch zeige der Film eine Mangelsituation medizinischer Güter und die damit entstehenden undurchsichtigen Märkte.

SWR2 Kulturgespräch
Brandaktuell: Filmklassiker „Der Dritte Mann“ zeigt Profitgier angesichts medizinischer Notlage

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 9:30


Viele der Themen des Filmklassikers „Der Dritte Manns“ sind hochaktuell, meint der Filmkritiker Bert Rebhandl, Autor des Buches „Der Dritte Mann. Die Neuentdeckung eines Filmklassikers“. Zwar sei das Beispiel des gestreckten Penicillins aus dem Film nicht direkt mit der aktuellen medizinischen Corona-Notlage vergleichbar, dennoch zeige der Film eine Mangelsituation medizinischer Güter und die damit entstehenden undurchsichtigen Märkte.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Deutsche Einheit - Von der Profitgier des Stärkeren überrollt

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 6:33


Der Schriftsteller Ingo Schulze sieht im Beitritt der DDR zur BRD eine vertane Chance für ein ostdeutsches Experiment einer Demokratie 2.0. Mit dem Kapitalismus wurde ein Sieger erkoren, dessen Wirken heute die Lebensgrundlage der Menschheit bedrohe. Ein Kommentar von Ingo Schulze www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Superfly Selected
Superfly Movie Corner | Interview mit Katharina Weingartner

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 34:56


In Afrika stirbt alle zwei Minuten ein Kind an der Malaria. Die Dokumentation „Das Fieber“, die am 25.9. in die heimischen Kinos kommt, zeigt erschütternde Zusammenhänge zwischen der kolonialen Vergangenheit des afrikanischen Kontinents, der Profitgier von Pharmakonzernen und der Ignoranz internationaler Institutionen auf. Regisseurin Katharina Weingartner hat mit Johannes Rhomberg über ihren Film gesprochen und darüber, wie eine unscheinbare Pflanze, die darin eine Hauptrolle spielt, auch im Kampf gegen Corona mitmischen könnte.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Apotheker und Autor Franz Stadler - Wie Profitgier die Versorgung mit Medikamenten gefährdet

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 8:35


Dramatische Engpässe bei der Lieferung von Arzneimitteln: Davor warnt der Pharmazeut Franz Stadler. In seinem Buch "Medikamenten-Monopoly" legt der Apotheker die Probleme im weltweiten Handel offen. Er fordert völlig andere Strukturen. Franz Stadler im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Radio München
Lichtspielgeschichten

Radio München

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 24:22


Was hält eine Stadt bunt und lebendig? In Zeiten von Gewinnoptimierung und Profitgier auf dem Immobilienmarkt haben die Protagonist*innen des Films unkonventionelle Wege gefunden, ihr ganz eigenes „Recht auf Stadt“ zu leben. Mit viel Durchhaltevermögen, Kampfgeist und Engagement vertreten sie nicht nur ihren eigenen Platz in München, sondern tragen auch zum Erhalt der Vielfalt und Lebendigkeit bei, die eine Stadt erst lebenswert machen. Sabine Janowitz war bei Maria Schön zu Gast und hat über den Film berichtet.

BACKHAUS DAILY
Backhaus Daily 636

BACKHAUS DAILY

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 2:35


Profitgier bei Unternehmern

SWR2 Kultur Info
Beeindruckende Arte-Doku „Menschenhandel — Eine kurze Geschichte der Sklaverei“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 4:26


Wie sehr der Jahrhunderte andauernde Sklavenhandel Afrika und Europa geprägt hat, zeigt die vierteilige Arte-Dokumenation „Menschenhandel - Eine kurze Geschichte der Sklaverei“. Bis September 2020 in der Arte-Mediathek. Die Dokumentation stellt die aktuelle Debatte über Rassismus- und  Kolonialismus in einen größeren historischen Zusammenhang und führt beide auf ihre Wurzeln zurück: Profitgier und Sklavenhandel.

RestartThinking-Podcast
Der Preis für Fleisch

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2020 12:07


Nicht erst seit dem Corona-Ausbruch bei der Fleisch-Massenfabrik Tönnies in Gütersloh steht die Fleischwirtschaft in der Kritik. Profitgier der Industrie und des Handels in Kombination des Bedarfs der Kunden nach billigem und alltäglichem Fleisch lassen das Wohl der Tiere und letztlich auch unsere Gesundheit zur Nebensache werden. Die Pandemie zeigt uns wieder einmal die Probleme auf, die nicht neu sind und wir längst kennen sollten.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
023 - Triggerwarnung für Bücher mit lesbischen Paaren?

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2020 19:11


Schön, dass du hier bist! Willkommen zu meinem Podcast! Die Hauptfiguren in LARA. der Anfang. sind Frauen. Frauen, die eine Beziehung haben. Für mich ist das weder außergewöhnlich noch hatte ich das Gefühl, Leser besonders darauf hinzuweisen, damit sie das Buch dann eventuell nicht kaufen. Das hat nichts mit Profitgier zu tun. Vielmehr sehe ich keinen Grund dazu, irgendjemanden davor zu warnen, dass in meinem Thriller nicht ein heterosexuelles Paar die Hauptrolle spielt. Offenbar gibt es aber Menschen, die diese Meinung nicht teilen. Zwei Rezensenten haben LARA abgebrochen, nachdem sie erkannt haben, dass Lara und Bobbi lesbisch sind. Das steht natürlich jedem frei. Es steht auch jedem frei, seinen Unmut darüber zu zeigen, wenn das Buch nicht den Erwartungen entspricht. Was niemandem frei steht, ist mit homophoben Äußerungen andere zu beleidigen oder intolerant gegenüber Menschen zu sein, die halt nicht so sind wie man selbst. Aber wo fängt das eine an und wo hört das andere auf? ich versuche diese Frage in diesem Podcast für mich und meine Bücher zu klären. Und es interessiert mich sehr, was du dazu denkst. Teilst du deine Meinung in den Kommentaren mit mir? Links aus der Folge (Werbung - du unterstützt mich, wenn du auf die Amazon-Links klickst) LARA. der Anfang. THEA WiLK : https://amzn.to/2Ug9ZEN Zitat aus der Folge Niemand wird mit dem Hass auf andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ethnischen Herkunft oder Religion geboren. Hass wird gelernt. Und wenn man Hass lernen kann, kann man auch lernen zu lieben. Denn Liebe ist ein viel natürlicheres Empfinden im Herzen eines Menschen als ihr Gegenteil. Nelson Mandela Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Danke, dass du mich hörst! Alles Liebe, Andrea

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast
#27 Aktuelle News: Aerosole und die Lage in New York - Interview mit Stefan Beutelsbacher

Diagnose: Zukunft - Der Experten Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2020 40:42


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, herzlich Willkommen zu unserem täglichen Podcast-Format Diagnose: Zukunft! Dem Podcast, der Ihnen wertvolle Einblicke in die Digitalisierung der Gesundheitsbranche und auch anderen Branchen geben wird. Stets im Austausch mit unterschiedlichen Experten aus den jeweiligen Branchen. Wir, die Universitätsmedizin Essen, sind schon lange im Wandel auf dem Weg zu einem sogenannten SMART HOSPITAL. Diesen Weg möchte ich sehr gerne mit Ihnen teilen! Zu Beginn der heutigen Folge ist es mir ein wichtiges Anliegen das Thema Aerosol differenzierter darzustellen als es viele Medien aktuell tun, weil es so viele unterschiedliche – auch Angst machende – Informationen gibt, bei denen viele Menschen verunsichert sind. Untersuchungen, die aus Angst vor Ansteckung nicht erfolgen, sind das Resultat. Das darf meines Erachtens nach nicht passieren. Neben diesen Themen bin ich im zweiten Teil meines Podcasts heute im Gespräch mit Stefan Beutelsbacher – Wirtschaftskorrespondent der „Welt“ und „Welt am Sonntag“ in New York. Wie sieht der Alltag der New Yorker Bürger aus und wie schätzt Herr Beutelsbacher die zukünftigen Auswirkungen von Corona in Amerika ein. Das, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, erfahren Sie heute in diesem hochgradig interessanten Interview mit Herrn Beutelsbacher. Wer schafft es besser uns einen umfassenden und differenzierten Blick auf die derzeitige Lage in Amerika zu geben, als jemand, der von Berufs wegen mit den unterschiedlichsten Menschen spricht und viele Fragen stellt? Natürlich werfen wir auch einen weltpolitischen Blick auf die Handhabung der Krise in Deutschland und viele weitere Themen wie z.B. über die Gründe des Maskenengpasses. Hier im speziellen über die Profitgier vieler Unternehmen, die wiederum die Schwarzmarktaktivitäten von Schutzmasken steigen lassen. Viel Spaß beim Anhören und bleiben Sie gesund. Ihr Jochen Werner

KenFM: Im Gespräch
Im Gespräch: Christoph Pfluger (“Die Strategie der friedlichen Umwälzung”)

KenFM: Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 103:15


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Lachen hält jung und gesund. Selbst die Kanzlerin hat unlängst empfohlen, eher ein entspanntes Lächeln zu verwenden, als einen ernsten Handschlag. Wer die Macht des Geldes und damit den Ernst der finanziellen Lage auf dieser Welt einmal durchschaut hat, kann das ganze betrügerische System, auf Pump, auf Kosten der ärmeren Weltbevölkerung und auf Profitgier ausgerichtet, nur noch mit einem Schmunzeln im Gesicht ernst nehmen. Wie absurd eine Geldschöpfung aus dem Nichts ist, wie fragil das unser gesamtes Leben macht, das erfahren wir ganz aktuell. Und seien wir ehrlich – wir hätten es wissen können. Die Börse crasht, aber was heißt das? Zum größten Teil nicht reales Geld verliert einen nicht realen Wert. Real sollte das eigentlich egal sein. Dumm nur, dass wir unseren Glauben und damit unser Vertrauen auf genau dieses Fundament gesetzt haben. Irrsinn? Ja. Künstlich? Ja. Funktioniert aber. Kunstdünger funktioniert ja auch. Im Gespräch mit Christoph Pfluger analysieren wir noch einmal, wie dieses System überhaupt so weit in den Irrsinn getrieben werden konnte und erklären, was es mit so irreführenden Begriffen wie Minuszinsen, Warenkorb und Bruttoinlandsprodukt auf sich hat. So trocken wie das klingt, so heiter wird es im Gespräch. Denn, wenn es stimmt, dass alles nur Glaube ist, wenn fast alles nur virtuell existiert, dann kann man, so Pfluger, Geld doch auch verschenken. Eine Maßnahme, die befreit. Ein schönes Gefühl – bringt Freude und entspannt vollkommen. Lust auf weitere schöne Ideen? Einfach mal runter vom Panik-Knopf und zuhören. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Affenzirkus
So findest Du nachhaltige Freiwilligenprojekte - Meine 5 besten Tipps!

Affenzirkus

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 9:47


In dieser Specialfolge, die sich so viele gewünscht haben, spreche ich mit Dir darüber, wie ich meine Freiwilligenprojekte und gebe Dir 5 Tipps, die Du beachten solltest, damit Dein Projekt auf jeden Fall nachhaltig ist! Warum das so wichtig ist? Nicht alle Angebote verpflichten sich dem Schutz der Tiere! Viele arbeiten mit der Jagdindustrie zusammen oder aus reiner Profitgier mit den Tieren. Daher solltest Du die Projekte, die Du besuchen willst, vorab immer auf Herz und Nieren prüfen. Schalte also gern ein und lasse Dich von mir und einer Horde wilder Affen ins Herzen Afrikas entführen! Du möchtest noch mehr von meiner Arbeit in Afrika sehen oder hast Fragen, die bisher noch nicht beantwortet wurden? Schaue gerne in meinem Blog vorbei! Solltest Du auch dort nicht fündig werden, schreibe mir doch einfach eine Nachricht, damit ich mich Deinem Anliegen persönlich widmen kann! Ansonsten klick Dich sehr gerne bei uns auf Facebook und Instagram rein und schreib mir Deine Meinung zur heutigen Folge! Ich freue mich auf Dein Feedback! Sei frech wie ein Affe! Alles liebe Deine Michi

MoTcast - Masters of Transformation Podcast
099: Ein Zukunftskompass für besseres Wirtschaften

MoTcast - Masters of Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 76:10


"Wir sind auf dem Weg in eine globale Sustainable Transformation, die wir positiv gestalten können." Im MoTcast Talk mit Purpose Contributor Stephan Grabmeier liefert sein neues Buch "Future Business Compass" die Steilvorlage. Fragen gibt es viele: Was passiert in der Next Economy bis 2030? Beginnt jenseits von Wachstumsfetisch und Profitgier ein neues Zeitalter besseren Wirtschaftens? Infos: www.masters-of-transformation.org/motcast/099

Alman Arabica
#1 GLÜCKSSPIEL DER SNOBS

Alman Arabica

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 65:45


Das große Debüt von Alman Arabica, dem vollendet veredeltem Spitzenpodcast. In Episode #1 sprechen Staiy und Karl über ihr von Influencern beeinflusstes Glücksspielverhalten, respektive dem Verbrennen wirtschaftlichen Eigenkapitals, der Sinnhaftigkeit monetarisierter Zweit- und Drittplattformen, der Profitgier von Electronic Arts und vieles vieles mehr. Ich schwöre euch, das wollt ihr nicht verpassen.

Alman Arabica
#1 GLÜCKSSPIEL DER SNOBS

Alman Arabica

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 65:46


Das große Debüt von Alman Arabica, dem vollendet veredeltem Spitzenpodcast. In Episode #1 sprechen Staiy und Karl über ihr von Influencern beeinflusstes Glücksspielverhalten, respektive dem Verbrennen wirtschaftlichen Eigenkapitals, der Sinnhaftigkeit monetarisierter Zweit- und Drittplattformen, der Profitgier von Electronic Arts und vieles vieles mehr. Ich schwöre euch, das wollt ihr nicht verpassen.

GROSSE FREIHEIT TV
Wien ein Vorbild für den sozialen Wohnungsbau? - Rahim Taghizadegan im Interview

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 18:16


In der Debatte um günstigen Wohnraum wird Wien oft als Vorbild für den sozialen Wohnungsbau angeführt. Wird Wien diesem Ruf tatsächlich gerecht oder sieht es doch ganz anders aus? Im scholarium in Wien unterhalte ich mich mit Rahim Taghizadegan über den Wiener Wohnungsmarkt sowie über die Entwicklung im deutschen Wohnungsmarkt.   Rahim Taghizadegan ist Gründer und Rektor des scholarium in Wien sowie Ökonom, Philosoph, Naturwissenschaftler, Unternehmer, Dozent und Bestseller-Autor. Das Gespräch hat in den Räumlichkeiten des scholarium stattgefunden.

Die Haarnadelkurve
Folge 2: Vorschau Hockenheim, Rennkalender und Profitgier

Die Haarnadelkurve

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 11:57


In der heutigen Folge spricht Jim Nikodem über den Großen Preis von Deutschland, gibt detaillierte Infos zur Strecke und bespricht seine Tipps für das Rennen. Darüber hinaus geht es um die Strecken, die in der nächsten Saison gefahren werden und wie der Profit in der Formel 1 zusehends über die Tradition siegt.

Zeitgenossen Podcast
03 Prof. Franz Ruppert - Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft?

Zeitgenossen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 77:39


Für Traumaexperte Prof. Franz Ruppert ist die Diagnose eindeutig: Wir leben wir in einer traumatisierten Gesellschaft. Macht- und Profitgier, Turbokapitalimus und Kriege. Ausbeutung, Unterdrückung, Umweltzerstörung - alles Anzeichen für Trauma. Wir traumatisieren uns täglich gegenseitig in allen Bereichen des Lebens, so der Experte. "Es ist kein Anzeichen seelischer Gesundheit, sich an eine kranke Gesellschaft anpassen zu können", so der indische Philosoph Jiddu Krishnamurti. So sieht es auch der Münchner Psychotherapeut Prof. Franz Ruppert. Eine Gesellschaft, in der manipuliert, ausgebeutet, unterdrückt, getrennt und zerstört wird ist traumatisiert - und zwar hochgradig.

Viereckige Augen
Sequels und Prequels – Fanservice oder reine Profitgier?

Viereckige Augen

Play Episode Listen Later May 19, 2019 34:55


Sobald ein Filmfranchise im Kino erfolgreich ist kann man sich sicher sein, dass es weitere Fortsetzungen oder auch Prequels geben wird. Natürlich ist man als Fan glücklich, wenn die Story seiner Lieblingscharaktere fortgesetzt wird, jedoch haben uns die letzten Jahre gezeigt, dass eine Überflutung durch Fortsetzungen nicht immer im Sinne der Fanbase ist, sondern oft nur aus reiner Profitgier geschieht.

Halbtrocken
Halbtrocken-Podcast: Nashorn-Wilderei in Namibia

Halbtrocken

Play Episode Listen Later May 10, 2019 60:32


Nashörner sind vom Aussterben bedroht, denn sie werden wegen ihres Horns brutal gejagt. Diesem wird eine heilende, fast magische Kraft zugesprochen. Es ist wertvoller als Gold, was die Jagd zu einem besonders lukrativen Geschäft macht. Der Handel mit Horn ist verboten, ebenso die Wilderei. Was würde passieren, wenn der Verkauf von Nashorn-Horn legalisiert werden würde? Das Nashorn als Nutztier: Würde das die Tiere schützen und die Wilderei eindämmen? Diesen Fragen ist Lukas Kuite gemeinsam mit seinem Freund Stefan Ehrhardt nachgegangen. Sie haben darüber in Namibia eine Doku gedreht. Im Halbtrocken-Podcast spricht Lukas mit uns über Wilderei in Namibia, das Dilemma zwischen Tierliebe und Profitgier und er gibt einen Einblick in den Filmdreh. Die Dokumentation könnt Ihr Euch auf unserer Website anschauen: www.halbtrocken-podcast.com

Einfach Leben
Folge 5 - BEWUSSTSEIN mit Anitra Eggler

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 30:57


Anitra Eggler ist Autorin und Vortragsrednerin. Sie schreibt und spricht darüber, wie wir als Menschen selbstbestimmt mit dem Internet umgehen können. Dabei ist sie nicht „anti-digital, nur gegen die Naivität der Nutzer und die Profitgier der Monopole". Wir reden mit der "Digital-Detox-Pionierin" über Bewusstsein und den bewussten Umgang mit dem Digitalen. Willkommen zur fünften Folge des Trumer Podcast “Einfach leben”.

RestartThinking-Podcast
Lügenschleudern

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 8:32


Soziale Medien galten lange Zeit als große Errungenschaft. Die Vernetzung der Menschheit versprach eine bessere Welt. Jedoch müssen wir feststellen, dass Profitgier und Verantwortungslosigkeit von Facebook, Twitter & Co. das Gegenteil bewirkt haben.

Familie auf Weltreise -Der Podcast
32 | The Bitcoin Family | Didi Taihuttu

Familie auf Weltreise -Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2018 48:20


Didi ist Profi-Fussballer in den Niederlanden. Erst stirbt seine Mutter, dann sein Vater. Er entscheidet sich mit seiner Familie auf Weltreise zu gehen. Unterwegs erfährt er, dass seine Bitcoins enorm im Wert gestiegen sind und er ein reicher Mann ist. Er entscheidet sich zurück zu gehen und alles zu verkaufen. Haus, Autos, Firmen, Schuhe und sogar die Spielsachen der Kinder. Alles wird in Bitcoins investiert. Nicht aus Profitgier, sondern aus Überzeugung in die die digitale Währungen. Didi ist mittlerweile Buchautor und lehrt Interessierte den Umgang mit der neuen Währung.  Seinen Humor über den niederländischen Fussball und die Wohnwagen-Kultur hat er sich behalten. The Bitcoin Family im Web: Webseite Instagram Facebook Der Bitcoins Kurs Zum Buch    

Hass, Feindseligkeit und Bösartigkeit überwinden

Abhandlung zum Themenkreis Prunksucht bei anderen. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Prunksucht durch dieses kurze Vortragsaudio. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Gegenstände sind z.B. Psychopathie, Quälerei, Raja, Ränkespiel, Prüdheit, Profitgier, Profilierungssucht.

radioWissen
Medikamentenfälschung - Profitgier auf Kosten der Patienten

radioWissen

Play Episode Listen Later May 11, 2017 30:51


Rund 12 Millionen Tabletten, Kapseln und Ampullen - alles gefälschte Medikamente: Die Ausbeute der Zollbehörden während einer weltweiten Aktion im Juni 2016 ist ein Bruchteil der gefälschten Arzneimittel. Autor: Hellmuth Nordwig

Dei Verbum
Grenzenlose Gier

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 5:45


Das Attentat auf Borussia Dortmunds Mannschaftsbus zeigt den Abweg, zu dem Profit- und Habgier einen Menschen verleiten können. Wenn Begierde zur Gier wird, verliert der Mensch seine Kontrolle. Das Alte Testament verurteilt das der Begierde zugrundeliegende Verlangen nicht, aber definiert klare Grenzen.

Tugenden
Profitgier

Tugenden

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 1:11


Profitgier‏‎ - was kann das heißen? Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Profitgier‏‎ in diesem kurzen Improvisations-Vortrag Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Profitgier‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Das Konzept Profitgier‏‎ gehört zum Begriffsfeld von Schattenseiten. Seminare zum Thema Psychologische Yogatherapie. Infos über Kinderyogalehrer/in Ausbildung. Dieser Audio Podcast über " Profitgier‏‎ " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.

Tugenden
Profitgier

Tugenden

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 1:11


Profitgier‏‎ - was kann das heißen? Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Profitgier‏‎ in diesem kurzen Improvisations-Vortrag Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Profitgier‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Das Konzept Profitgier‏‎ gehört zum Begriffsfeld von Schattenseiten. Seminare zum Thema Psychologische Yogatherapie. Infos über Kinderyogalehrer/in Ausbildung. Dieser Audio Podcast über " Profitgier‏‎ " ist die Tonspur eines Videos, zu finden im Youtube Kanal Persönlichkeit, Ethik und Umgang mit Schattenseiten.

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
GST002 - Hanseboot-Special 02 mit Sven Staude und Mareike Guhr

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Nov 18, 2016 24:17


Im zweiten Teil unsere Hanseboot-Specials treffen wir Sven Staude am Stand von Hanse, der uns etwas über den neuen e-motion rudder drive in der Hanse 315 erzählt. Und wir sprechen mit Mareike Guhr. Die sympathische Weltumseglerin kam im September 2016 von ihrer vierjährigen Weltumsegelung zurück und schenke uns einige Minuten ihrer knappen Zeit. Sven Staude von der Hanse Group Sven Staude leitet den After Sales Service der Hanse-Vetriebs GmbH in Deutschland. Er erklärt uns den neu entwickelten e-motion rudder drive, der in der aktuellen Hanse 315 verbaut wird. Sven Staude erklärt uns, das wegen der immer strengerer Vorschriften vor allem in Binnengewässern die herkömmlichen Dieselmotoren oft nur noch eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Trinkwassereinzugsgebiete und die im Jahr 1992 beschlossenen FFH-Gebiete erfordern ein Umdenken beim Wassersport auf Seen und Flüssen zugunsten der Tier- und Pflanzenwelt. So ist es beispielsweise in vielen Gebieten mittlerweile die Benutzung von Verbrennungsmotoren nur noch innerhalb der Häfen erlaubt. Außerhalb darf nur noch gesegelt werden. Bodensee, Chiemsee, Ammersee oder die ehemaligen Tagebau-Gebiete in Sachsen aber auch der Balaton sind bereits von dieser Vorschrift betroffen aber auch aus Kanada und den USA kamen Anfragen nach alternativen Antrieben. Diesem Ruf folgend entwickelte Hanse in Zusammenarbeit mit den Partnern Jefa und Torqeedo den rudder drive. Zum ersten Mal in Serie Hanse hat die Produktionslinie der 315 angepasst, so daß hier erstmals Elektroantriebe in einer Serienfertigung verbaut werden können. Das Nachrüsten eines ursprünglich mit Dieselmotor ausgestatteten Schiffs ist im Moment nicht angedacht. Der rein elektrische rudder drive Antrieb mit Faltpropeller sitzt direkt im Ruderblatt. "Das Schiff fährt sich wie ein Gabelstapler!", schmunzelt Sven Staude. Der direkt in Ruderrichtung anliegende Drehmoment sorgt dafür, daß das Schiff sofort beginnt zu drehen, sobald der Motor angeschaltet wird. Fast lautlos und ohne störende Vibrationen und Dieselgerüche dreht die Hanse 315 auf der Stelle. Reichweitenanzeige per App Mit vollen Akkus legt die Hanse 315 mit 4,5 Knoten eine Strecke von etwa 30 Seemeilen zurück, bei Topspeed von 6 Knoten sind es noch 20 Seemeilen. Damit der Skipper die mit der aktuellen Akkuladung mögliche Reichweite bequem einsehen kann kommt der Antrieb - wie soll es anders sein - mit einer Smartphone-App. Hier wird auf einer Gebietskarte angezeigt, wie weit der Akku bei der gewählten Geschwindigkeit noch reicht. Um die Akkus wieder aufzuladen benötigt das autarke System mit einer separaten Landsteckdose circa acht Stunden. Mareike Guhr Mareike Guhr Im September 2016 kehrte Mareike mit Ihrem Katamaran "La Medianoche" von ihrer viereinhalbjährigen Weltumsegelung zurück. Auf der Hanseboot berichtete sie in ihrem Vortrag über die interessantesten und bewegendsten Stationen. "30 Minuten sind dafür natürlich viel zu wenig.", erklärt die Skipperin. Aus diesem Grund startet sie eine Vortragsreihe, in der sie mit vielen Bildern und auch Filmen von ihrer Reise, aber auch von ihrem Hilfsprojekt berichten wird. "Das Schönste ist, daß man den Leuten ein kleines bisschen von der weiten Welt nach Hause holen kann.", lächelt Mareike. Mit diesem Vorsatz arbeitet sie auch an ihrem Buch, das Anfang 2017 erscheinen wird. Die Skipperin ist Mädchen für alles Die erfahrene Seglerin umrundete den Globus mit einem geliehenen 15 Meter Aluminium-Katamaran, auf dem sie als Gegenleistung die drei Gästekabinen vercharterte. "Ein sehr sicheres Schiff!", nickt sie, "Wenn ich mich so weit weg vom Land und von jeglicher Hilfe begebe, dann möchte ich auch Vertrauen in mein Schiff haben.". In den viereinhalb Jahren Ihrer Reise konnte Mareike so sehr viele spannende Menschen auf ihrem Schiff begrüßen. Hier bestand die Herausforderung auch darin, das Konfliktpotential zwischen den Mitseglern auf dem engen Raum auszugleichen. Als Skipperin hatte sie also neben der rein technischen Aufgabe, das Schiff immer sicher zu führen und anstehende Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen auch oft noch den Job eines Reiseleiters mit psychologischer Konfliktbewältigung. Schöne neue Welt? Nach ihrer Rückkehr ereilt die Hamburgerin die westliche Hektik in einem Tempo, das man sich auf einer Weltumsegelung auf erholsame Weise gerade abgewöhnt hatte. Vorbei die Zeiten ohne Fernsehen, Radio, Internet und Termine. "Man glaubt gar nicht, was sich hier in diesen vier Jahren alles verändert hat, weil das ja so schleichend passiert, daß das die meisten gar nicht merken." Mehr Wohlstand, mehr Hektik, weniger Zeit und auch weniger Respekt. Das sind die augenfälligsten Veränderungen, die Mareike in Miteinander der Menschen feststellen muss. Wo war es denn jetzt am schönsten? Ankerbucht vor Antigua "Das kann ich eigentlich nicht wirklich beantworten.", überlegt Mareike auf die häufig gestellte Frage. Viele schöne Orte gab es, und auch Orte, die als Meilensteine auf ihrer Reise in ihrem Herzen bleiben werden. Das Ankommen auf den Marquesas, in einer Bucht, die man bisher nur auf Fotos bewundern durfte oder auch die Einfahrt in den Hafen von Sydney gehörte sicher dazu. Hier lagen schon viele Weltenbummler deren Bücher Mareike schon als Kind verschlungen hat. Nachdenklich berichtet Mareike, das viele dieser Orte nun einen anderen Stellenwert bekommen haben. Viele Traumziele hat sie erreicht und viele wunderschöne Strände entdeckt. Und das erste Mal, wenn man an einem solchen Ort ankommt ist immer etwas besonderes. Auch wenn sie an einige dieser Plätze bestimmt zurückkehren wird, so wird dieses "Erste Mal" immer etwas besonderes bleiben. "Immer wenn ich mit neuen Gästen in der Karibik unterwegs war, habe ich sie um dieses erste Mal beneidet. Dafür das sie das zum ersten Mal machen dürfen.", erzählt sie. Doch auch die Menschen, die man in den fernen Ländern treffen darf, verändern die Sicht auf das eigene Leben. "Gerade Tonga bringt einen wirklich runter!", schmunzelt die Seglerin, "Da herrscht Ruhe, Zufriedenheit und ganz, ganz, viel Gemütlichkeit." An solchen Orten ist Mareike oft befremdet von Mitreisenden, die versuchen, die westliche Effektivität und Profitgier hier zu implantieren. "Lasst es!", fordert sie, "Diese Menschen sind genau so richtig und zufrieden! Man muss nicht immer höher und schneller." Haiti braucht Hilfe Ein Herzensprojekt, dem sich Mareike seit Langem verschrieben hat ist die Hilfe für die Bevölkerung von Haiti, dem ärmsten Land der westliche Hemisphäre. Nachdem sich die Erbebenregion der Insel gerade begann etwas zu erholen, ereilte sie nun der Hurrican "Matthew" mit unbarmherziger Gewalt. Die Menschen auf Haiti hungern, sauberes Trinkwasser ist längst nicht mehr selbstverständlich und eine Cholera-Epidemie kündigt sich an. "Es geht dort um Leben und Tod!", berichtet sie sichtlich bewegt. Mareike unterstütze bereits mehrmals ein Waisenhaus auf der vorgelagerten "Ile a Vache", das von einer frankokanadischen Schwester betreut wird. Effektivität ist hier das oberste Ziel der engagierten Seglerin. Sie möchte gezielt Hilfe Leisten, ohne einen unnötigen Verwaltungs-Wasserkopf zu finanzieren, damit möglichst viele Mittel bei denen ankommen, die sie wirklich benötigen: die Kinder! Hierfür nutzt Mareike auch ihr Netzwerk: aktuell ist die befreundete Besatzung eines Katamaran unterwegs nach Haiti und bringt eine Lieferung direkt zu den Betroffenen. Ähnliche Lieferungen hat sie bereits selbst mit "La Medianoche" durchgeführt. Für weitere Hilfslieferungen ist Mareike ständig auf der Suche nach Spendern und auch nach Crews, die mit ihren Schiffen eine Hilfslieferung dort hin bringen können. Wenn Du Deinen Beitrag zur Unterstützung von Mareikes Projekt leisten möchtest: Treuhandkonto zur Unterstützung des Waisenhauses St. Francois: RA Malte Arp Treuhandkonto Spende Waisenhaus St. Francois/Haiti OstseeSparkasse Rostock Kontonummer: 207000859 BLZ: 13050000 IBAN: DE44130500000207000859 BIC: NOLADE21ROS Alle weiteren Infos findest Du auf Mareikes Website: www.magsail.de Fotos: © Mareike Guhr, magsail.de

Tugenden
Luxussucht - wie damit umgehen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 1:32


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Luxussucht zeigt? Was ist überhaupt Luxussucht? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Luxussucht mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Luxussucht ist eine Sucht nach Luxus. Im engeren Sinn ist Luxussucht keine behandlungsbedürftige Sucht, gilt -2015 nicht als Krankheit. Aber Luxussucht drückt aus, dass man immer mehr, immer besser, immer teurer, immer bequemer haben ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Luxuswahn, Reichtumsstreben, Profitgier. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Luxusgier - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 2:18


Wie kannst du Menschen helfen, die Luxusgier zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Luxusgier? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Luxusgier ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Luxusgier ist die Gier nach Luxus. Luxusgier führt dazu, dass Menschen mehr wollen als sie brauchen. Luxusgier ist eine der Triebkräfte der Ökonomie, des Wirtschaftswachstums: Zunächst streben Menschen danach, das zu bekommen, was sie ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Luxuswahn, Reichtumsstreben, Profitgier. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!