Podcasts about profitgier

  • 79PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about profitgier

Latest podcast episodes about profitgier

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 
#244: Babo - Die Haftbefehl Story

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 81:20


Zwischen Mythos und Realität Von Computer-Pannen, offenen Browser-Tabs und einer Doku, die spaltet! Nach einem kleinen technischen Geplänkel über Freundschaftsdienste am Computer (inklusive Timos Verzweiflung über Kumpels, die nicht zuhören) und einer überraschend tiefen Diskussion über Browser-Tab-Management, starten die Jungs in eine Folge, die von Serien-Liebe und einer kontroversen Dokumentation geprägt ist. Zuerst schwärmt Zeljko von Ted Lasso. Er hat die Serie erneut für sich entdeckt und ist restlos begeistert von der herzerwärmenden Geschichte, den tiefgründigen Charakteren und der positiven Energie. Für ihn ist die Figur Ted Lasso ein echtes Vorbild, und die Serie schafft es, ihn auch beim Rewatch emotional komplett abzuholen – Pipi in den Augen inklusive! Timo, der die Serie schon kennt, freut sich ebenfalls auf den anstehenden Rewatch vor der vierten Staffel und lobt das herausragende Drehbuch. Doch dann wird es ernst. Der Film bzw. die Doku der Woche ist Babo - Die Haftbefehl Story. Die Netflix-Dokumentation über den umstrittenen Rapper Haftbefehl hat bei beiden Jungs einen bleibenden Eindruck hinterlassen und führt zu einer der intensivsten Diskussionen der letzten Zeit. Zeljko, der selbst ein Fan der Musik ist, feiert die Doku für ihren hohen Production Value und die rohe, ungefilterte Energie. Er sieht in Haftbefehls Musik eine Form der Therapie und kann sich mit der Aggressivität und dem "Leid", das er in seinen Texten verarbeitet, identifizieren. Er bewundert die "Realness" und die Aura des Künstlers. Timo hingegen sieht das Ganze deutlich kritischer. Für ihn ist die Doku zwar gut gemacht, aber auch ein "Nachruf auf einen Lebenden". Er prangert die Glorifizierung eines selbstzerstörerischen Lebensstils an und kritisiert das Umfeld – von der Plattenfirma bis zu den Managern –, das aus seiner Sicht aus reiner Profitgier zusieht, wie ein Mensch zugrunde geht. Er hinterfragt die Authentizität der Doku, die zwar "echt" wirken will, aber durch ihre kuratierte Erzählweise ein verzerrtes Bild zeichnet. Für ihn ist es eine tragische Geschichte über einen traumatisierten Menschen, der in seiner Rolle gefangen ist und dem nicht wirklich geholfen wird. Eine Folge, die von leichter Serien-Kost bis zu einer tiefgehenden, kontroversen Debatte über Kunst, Verantwortung, Drogen und die Abgründe der Musikindustrie reicht – wie immer mit viel Leidenschaft und persönlichen Einblicken. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (15:20) Ted Lasso (26:10) Babo - Die Haftbefehl Story ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

RestartThinking-Podcast
Gier frisst Hirn: Zerstörung von Lebensraum und Wirtschaft soll weitergehen

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 42:57


Die Klimakrise macht keine Pause. Die Regeln der Physik sind, wie sie sind und sie finden weiter statt. Diese triviale Erkenntnis ist offenbar noch immer nicht in die Köpfe einiger Leute vorgedrungen, denn einschlägige Kreise versuchen gerade, Klimaziele und dafür wichtige Instrumente zugunsten kurzfristiger Befriedigung von Profitgier zu zerlegen. Rechtsextreme leugnen das Problem der anthropogen verursachten globalen Erwärmung generell. Konservative und Neoliberale leugnen zwar nicht die Existenz des Problems, handeln aber genau entgegengesetzt zur Lösung. Dieses irrationale und pubertäre Verhalten bezeichnen einige auch als Scheinklimaschutz, womit am Ende der gleiche Unsinn rauskommt, wie bei rechtsextremen Realitätsverweigerern. Diese Folge betrachtet die ohnehin viel zu geringen bisher beschlossenen Maßnahmen, die von der GesternKleber Szene gerade aktiv zunichte gemacht werden sollen, wodurch sie nicht nur unseren Lebensraum zerstören, sondern letztlich auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas und seiner Mitgliedsländer.

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Alien:Earth. Oder: Wenn der Mensch selbst zum Monster wird.

Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 61:54 Transcription Available


Die Erde im Jahr 2120: Die Welt gehört den grossen Tech-Konzernen und ihrer Gier nach Fortschritt – und die Aliens sind zurück. Manuel und Jay fragen sich, wer hier das wahre Monster ist… In dieser Folge nehmen Manuel und Jay euch mit ins Alien-Universum – dorthin, wo grün flackernde Schrift auf schwarzen Bildschirmen vom Untergang erzählt. Alien: Earth, die neue Science-Fiction-Horrorserie von Noah Hawley, spielt im Jahr 2120 – einer Welt, in der fünf Megakonzerne um nichts Geringeres kämpfen als die Unsterblichkeit. Im «Wettrennen der Technologien» geht es um Cyborgs, Synths und Hybride – Menschen, Maschinen und Mischwesen mit eingepflanztem Bewusstsein. Als ein außerirdisches Raumschiff mit tödlicher Fracht auf der Erde abstürzt, eskalieren Macht, Angst und Größenwahn – und plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich das Monster ist: die Aliens, die sich einfach vermehren wollen, oder der Mensch, der glaubt, sich selbst neu erschaffen zu können. Mit Witz, Scharfsinn und einem Schuss theologischer Tiefenbohrung diskutieren Manuel und Jay, was Alien: Earth über unsere Gegenwart erzählt: über Tech-Giganten, Hybris, künstliche Götter – und die Abgründe menschlicher Profitgier.

Rot oder Rosé
#219 Krankmeldungen dank Krankenhausschulden bald steuerfrei

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 73:49


Diese Episode besticht durch die wiesngetränkten Käfererfahrungen von Christian und den urlaubsdurchtränkten Aperolphantasien mit Patrick. Die Weilheimer Krankenhausschulden lähmen den Landkreis, genau wie die Profitgier der Ferienwohnungsbesitzer von Garmisch. Deutschland wird zum Lithiumland und Merz läutet umfragegebäutelt den Herbst der Sozialreformen ein, indem er der Sozialdemokratie endgültig die Existenzberechtigung entzieht. Der Friedensnobelpreis im nächsten Jahr geht an Trump und die Tomahawks dafür nach Russland. Das Trinkgeld fällt aus und Müller spricht sächsisch. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Auf den Tag genau
Der Ku-Klux-Klan in Weimar - 2. Teil

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 6:26


Der Ku-Klux-Klan in der Weimarer Republik! Eben einen solchen Ableger des rassistischen und militanten U.S.-Amerikanischen Geheimbundes mit dem Namen „Orden der Ritter vom feurigen Kreuz“ hatte die Berliner Kriminalpolizei aufgelöst und zahlreiche Verhaftungen vorgenommen. Während das Pinneberger Tageblatt in unserer gestrigen Folge eine potentielle Gefährlichkeit dieses Bundes herausgestellte, klassifizierte der Hamburgische Correspondent am 11. September 1925 den deutschen Klan als wenig ernstzunehmende von Betrügern aus Profitgier begründete Organisation. Wo genau dazwischen die Wahrheit zu finden ist, ist kaum zu sagen. Die Tatsache, dass alle in diesem Kontext Angeklagten im Jahre 1926 vom Präsidenten Hindenburg durch eine Amnestie einer weiteren juristischen Verfolgung entzogen wurden, kann aber kaum als Argument für eine Harmlosigkeit der Gruppierung gelten. Es liest Frank Riede.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum Schokolade so teuer geworden ist – Andreas Ronken von Ritter

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:20


Seit über 100 Jahren produziert und verkauft das Familienunternehmen Alfred Ritter Schokolade – bekannt vor allem durch die quadratischen Tafeln der Marke Ritter-Sport. Nun aber hat der Produzent mit einem Phänomen zu kämpfen, das er selbst kaum beeinflussen kann – den dramatisch gestiegenen Kakaopreisen. „Dahinter steht, dass der Klimawandel längst im Supermarkt angekommen ist“, sagt Firmenchef Andreas Ronken im Podcast „Die Stunde Null“. „In Ghana oder der Elfenbeinküste, also den großen Ländern, in denen Kakao angebaut wird, ist die Wahrscheinlichkeit von schlechten Ernten deutlich größer als die von guten Ernten.“ Das Unternehmen muss die Preise erhöhen, allerdings schlagen die höheren Kosten auch auf die Gewinne. „Natürlich gibt es erboste Mitmenschen, die uns Profitgier vorwerfen“, sagt Ronken. „Aber unsere Erträge und unsere Margen sind deutlich niedriger als zuvor.“ Im Podcast erklärt der Unternehmenschef, warum er weiter in Russland verkauft, was die US-Zölle für ihn bedeuten – und warum es keine Osterhasen von Ritter-Sport gibt. // Weitere Themen: Droht Deutschland ein weiteres Jahr Stagnation? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Auf den Tag genau
Eine Kindheitserinnerung von Else Lasker-Schüler

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 6:00


Die mit weiten Teilen ihres Werkes dem Expressionismus zugerechnete Autorin Else Lasker-Schüler war in der Weimarer Republik eine allgemein bekannte und auch allgemein polarisierende Persönlichkeit der Kulturszene. 1925 veröffentlichte sie die Streitschrift „Ich räume auf. Meine Anklage gegen meinen Verleger.“, in der sie ohne Rücksicht auf ihre potentielle weitere Publikationstätigkeit ihre tatsächlichen Verleger der Profitgier bezichtigt und der Bereicherung an fremdem geistigem Eigentum. Dieser „Sprengstoff“ scheint die Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. März nicht besonders zu interessieren, vielmehr greifen sie eine Kindheitserinnerung der Autorin aus dem Buch auf, die sie, ohne auf den eigentlichen Kern des Buches einzugehen, abdrucken. Die Erinnerung belegt, so erscheint es in diesem Ausschnitt zumindest, dass Else Lasker-Schüler dem Geniekult rund um ihre eigene Person nicht abgeneigt war. Rosa Leu blickt mit uns auf die dichterischen Anfänge in frühem Kindesalter zurück.

Falsche Zeit, falscher Ort
#64 Megatsunami in Europa: Die Katastrophe von Vajont 1963

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 43:54


Am Abend des 9. Oktober 1963 kommt es in Norditalien zur Katastrophe: Ein gewaltiger Erdrutsch stürzt in den Vajont-Stausee und löst eine gigantische Flutwelle aus. Innerhalb weniger Minuten rast eine Wasserwand über die Staumauer, löscht ganze Dörfer aus und reißt über 2.000 Menschen in den Tod. Doch diese Tragödie ist kein Unglück im klassischen Sinne – Warnungen wurden ignoriert, Profitgier überwog die Vorsicht. In dieser Folge rekonstruieren wir die fatalen Entscheidungen, die zu einer der schlimmsten Staudammkatastrophen der Geschichte führten, und hören die Stimmen derer, die das Unvorstellbare überlebten.Werbung HOLY:Starter Set Deluxe mit 14 Sorten (Hydration, Iced Tea, Energy), Glasflasche & Stickern – jetzt nur 49,99€ statt 89,99€ – mit Code ORT5 sogar nur 44,99€. Oder 10 % auf alles mit Code ORT (auch für Bestandskunden)!Hier kommst du zu den Produkten: http://weareholy.com/ortJede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-TrostCover-Design: Christopher BurgholzSound-Design: Simon BüchsenschützSchnitt: Hermann Nguyen, Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zart & Bitter
Fiele Dank für de Kohle du Aarschloch

Zart & Bitter

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 110:24


Profitgier bei Zart & Bitter. Und gleich zwei neue Rubriken! Gäste sind: Mel Gibson, Eratosthenes und Larry Laffer.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 8. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch über die veränderte Lage im Bundestag, mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Werner Müller über die Grundgesetzänderung „zum Schutz des Bundesverfassungsgerichtes“ und mit dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Christian Pfeffer über die Profitgier der Pharmaindustrie. Außerdem zu Gast waren der Schriftsteller Thilo Schneider, Kontrafunk-Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler, Reporter Billy Six, „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann, der freie Journalist Frank Lübberding und Journalist Ernst von Waldenfels.

Mosaik-Podcast
Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 20:05


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen sich die ökonomischen Verhältnisse unberührt von Identitätspolitik denken. Aus historischer Perspektive zeigt sich zudem, dass die Sicherung von Priviligien ein wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung bildet. Doch das sogenannte ‚unlearning privileges' reicht nicht. Die strukturellen Zwänge des Kapitalismus gehen viel tiefer, als dass sie auf Profitgier oder Konzernmacht zu reduzieren und damit zu korrigieren wären. Auch nicht von einer sozialistischen Regierung. Es ist die Marktwirtschaft an sich, die intersektionale Ungleichheit braucht, die Ausbeutung weit über die Mehrwertabschöpfung hinaus erzwingt und uns letztlich dem Kollaps immer näher bringt. Doch wie jede Struktur ist sie veränderbar. Tun wir dies radikal demokratisch und mit Fürsorge, sind Marktlogiken in Muster des Commoning übertragbar. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Friederike Habermann zum Thema „Ausbeutung und Externalisierung überwinden: Eine intersektionale Theorie der Hegemonie und Transformation“. Im Rahmen der AkG-Reihe hat die Wirtschaftswissenschaftlerin und Historikern zentrale Überlegungen aus dem gleichnamigen, aktuellen Buch vorgestellt, das in englischer Sprache im vergangen Jahr erschienen ist. Foto: Sven Piper auf Unsplash

Mosaik-Podcast
Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 20:05


Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen sich die ökonomischen Verhältnisse unberührt von Identitätspolitik denken. Aus historischer Perspektive zeigt sich zudem, dass die Sicherung von Priviligien ein wesentliches Element unserer Wirtschaftsordnung bildet. Doch das sogenannte ‚unlearning privileges' reicht nicht. Die strukturellen Zwänge des Kapitalismus gehen viel tiefer, als dass sie auf Profitgier oder Konzernmacht zu reduzieren und damit zu korrigieren wären. Auch nicht von einer sozialistischen Regierung. Es ist die Marktwirtschaft an sich, die intersektionale Ungleichheit braucht, die Ausbeutung weit über die Mehrwertabschöpfung hinaus erzwingt und uns letztlich dem Kollaps immer näher bringt. Doch wie jede Struktur ist sie veränderbar. Tun wir dies radikal demokratisch und mit Fürsorge, sind Marktlogiken in Muster des Commoning übertragbar. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Friederike Habermann zum Thema „Ausbeutung und Externalisierung überwinden: Eine intersektionale Theorie der Hegemonie und Transformation“. Im Rahmen der AkG-Reihe hat die Wirtschaftswissenschaftlerin und Historikern zentrale Überlegungen aus dem gleichnamigen, aktuellen Buch vorgestellt, das in englischer Sprache im vergangen Jahr erschienen ist. Foto: Sven Piper auf Unsplash

hr2 Doppelkopf
"Profitgier oder Unwissenheit sind die Hauptgründe für Fehler in der Pferdehaltung." | Marlitt Wendt, Verhaltensbiologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 54:00


Welche Rechte hat ein Tier? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt widmet sich in Ihren Veröffentlichungen und Seminaren den Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren, speziell von Pferden. Sie gibt Kurse zum ethisch vertretbaren Umgang mit Pferden und trifft damit auf eine tief gespaltene Reiterwelt - auch und gerade im Pferdeland Hessen. (Wdh. vom 18.07.2024)

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 2/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 56:16


Teil 2 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠Experiment e.V.⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠Inner Development Goals⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 2/3: Im zweiten Podcast geht es um die Wirkung der IDGs innerhalb der Organisation. Dazu habe ich mit Rabea Brozulat, Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Experiment e.V. gesprochen. Über Rabea Brozulat: Seit ihrem eigenen Schüleraustausch 2005/2006 ist Rabea überzeugt: Interkultureller Austausch verbindet Menschen und kann zu einer friedvolleren Gesellschaft beitragen. Bei Experiment e.V. hat sich Rabea der Aufgabe verschrieben möglichst viele Personen von einem Auslandsaufenthalt zu überzeugen - und zwar nachhaltig! In ihrer Funktion als Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit rückt sie den Social Sustainability Gedanken in den Mittelpunkt, da der Ansatz zu einem nachhaltigeren Leben immer vom Individuum ausgeht. Die IDGs begleiten sie bei ihrer täglichen Arbeit. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠Hier⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠Hier⁠ findest Du alle Termine: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
VIDEO - Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 2/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 56:16


Teil 2 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠⁠Experiment e.V.⁠⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠⁠Inner Development Goals⁠⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 2/3: Im zweiten Podcast geht es um die Wirkung der IDGs innerhalb der Organisation. Dazu habe ich mit Rabea Brozulat, Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit bei Experiment e.V. gesprochen. ⁠Über Rabea Brozulat:⁠ Seit ihrem eigenen Schüleraustausch 2005/2006 ist Rabea überzeugt: Interkultureller Austausch verbindet Menschen und kann zu einer friedvolleren Gesellschaft beitragen. Bei Experiment e.V. hat sich Rabea der Aufgabe verschrieben möglichst viele Personen von einem Auslandsaufenthalt zu überzeugen - und zwar nachhaltig! In ihrer Funktion als Direktorin für Kommunikation und Nachhaltigkeit rückt sie den Social Sustainability Gedanken in den Mittelpunkt, da der Ansatz zu einem nachhaltigeren Leben immer vom Individuum ausgeht. Die IDGs begleiten sie bei ihrer täglichen Arbeit. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠⁠Hier⁠⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠⁠Hier⁠⁠ findest Du alle Termine: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
VIDEO Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz Teil 1/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 50:25


Teil 1 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, ⁠Experiment e.V.⁠ in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die ⁠Inner Development Goals⁠ (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 1/3: Im diesem 1. Live Podcast geht es um die Wirkung der Austausch-Programme für die IDGs – insbesondere die interkulturelle Kompetenz und was das mit den anderen Zukunftskompetenzen des IDG Frameworks zu tun hat. Dazu spreche ich mit Meike Zepp, Schulcoachin Schule:Global und stellvertretende Teamleitung Vereinsentwicklung bei Experiment e.V.. Über ⁠Meike Zepp⁠: Meike hat einen Master in interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement. Interkultureller Austausch ist Meikes Herzensangelegenheit, denn sie ist überzeugt, dass dieser einen wesentlichen Beitrag für eine friedliche, demokratische und inklusive Gesellschaft leistet. Ausgehend von eigenen interkulturellen Erfahrungen, einem interkulturell ausgerichteten Studium sowie ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Austauschorganisation Experiment e.V. beschäftigt sich Meike damit, wie interkulturelle Beziehungen und Begegnungen gewinnbringend gestaltet werden können, sodass sie ihr so wertvolles Potenzial für Individuum und Gesellschaft entfalten können. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. ⁠Hier⁠ findest du alle Infos und kannst dich anmelden: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠ Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? ⁠Hier⁠ findest Du alle Termine: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠ Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: ⁠jutta@juttakalliesschweiger.de

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Interkulturelle Kompetenz 1/3

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 50:25


Teil 1 der dreiteiligen Podcast Serie über die Inner Development Goals im Kontext der Austauschorganisation Experiment e.V. Vor ca. einem Jahr durfte ich, Jutta Kallies-Schweiger, beginnen, Experiment e.V. in einem Pilotprojekt zu begleiten, in dem die Inner Development Goals im Kontext der Organisation genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dabei sind uns viele Erkenntnisse gekommen, die wir in drei Live Podcast Sessions thematisieren werden.  Die Inner Development Goals (IDG) wurden 2020 als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG fassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die IDG bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Gruppen, Unternehmen und zivile Institutionen mit den IDG, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dieser Gesprächsreihe werde ich mit Meike Zepp und Rabea Brozulat die Arbeit mit den IDG innerhalb der Austauschorganisation Experiment e.V. betrachten: Haupt- und Ehrenamtliche bei Experiment e.V. tragen durch ihre wertvolle Arbeit dazu bei, die Inner Development Goals ihrer Teilnehmenden zu stärken. Gleichzeitig können sie selbst die IDG nutzen, um die nötige innere Kapazität für die innere Stärkung ihrer Organisation zu erlangen, um z.B. die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Folge 1/3: Im diesem 1. Live Podcast geht es um die Wirkung der Austausch-Programme für die IDGs – insbesondere die interkulturelle Kompetenz und was das mit den anderen Zukunftskompetenzen des IDG Frameworks zu tun hat. Dazu spreche ich mit Meike Zepp, Schulcoachin Schule:Global und stellvertretende Teamleitung Vereinsentwicklung bei Experiment e.V.. Über Meike Zepp: Meike hat einen Master in interkultureller Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement. Interkultureller Austausch ist Meikes Herzensangelegenheit, denn sie ist überzeugt, dass dieser einen wesentlichen Beitrag für eine friedliche, demokratische und inklusive Gesellschaft leistet. Ausgehend von eigenen interkulturellen Erfahrungen, einem interkulturell ausgerichteten Studium sowie ihrer beruflichen Tätigkeit bei der Austauschorganisation Experiment e.V. beschäftigt sich Meike damit, wie interkulturelle Beziehungen und Begegnungen gewinnbringend gestaltet werden können, sodass sie ihr so wertvolles Potenzial für Individuum und Gesellschaft entfalten können. Möchtest Du die Inner Developement Goals in einer Gruppe mit anderen Menschen kennenlernen und reflektieren? Am 19.9. beginnt der nächste Gruppen-Workshop dazu. Hier findest du alle Infos und kannst dich anmelden: https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop Möchtest Du bei einem der nächsten Live Podcast Aufnahmen dabei sein? Hier findest Du alle Termine: https://www.juttakalliesschweiger.de/events Wünscht du dir eine ganzheitliche Begleitung zum Thema IDG in deiner Organisation? Dann schreib mir: jutta@juttakalliesschweiger.de

hr2 Doppelkopf
"Profitgier oder Unwissenheit sind die Hauptgründe für Fehler in der Pferdehaltung." | Marlitt Wendt, Verhaltensbiologin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 54:00


Welche Rechte hat ein Tier? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt widmet sich in Ihren Veröffentlichungen und Seminaren den Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren, speziell von Pferden. Sie gibt Kurse zum ethisch vertretbaren Umgang mit Pferden und trifft damit auf eine tief gespaltene Reiterwelt - auch und gerade im Pferdeland Hessen.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 6/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 31:18


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser fünften Folge sprechen wir über die Kategorie HANDELN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Mut - Kreativität - Optimismus und - Ausdauer bzw. Beharrlichkeit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Sollte Interesse bestehen, tief in das Thema Inner Development Goals einzusteigen, empfehle ich das 7 Wochen Commitment - ein Selfleadership Workshop, der die IDG als roten Faden nutzt: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/product-page/7-wochen-commitment-selfleadership-workshop⁠⁠ Auch zu weiteren Live Podcast-Aufnahmen laden wir herzlich ein: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events ⁠⁠ Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠⁠⁠https://www.argumentedreality.de/⁠⁠⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Juni 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 52:34


In Europa geht es mit der Corona-Aufarbeitung ziemlich schleppend voran. Wesentlich weiter ist man bereits in den USA. Dort muss heute der ehemalige Gesundheitsberater der US-Regierung, Anthony Fauci, vor dem Corona-Ausschuss aussagen. Über die Aufarbeitung und die sogenannte Labortheorie sprechen wir mit dem Nanophysiker Prof. Roland Wiesendanger. Bei der Bundeswehr muss sich kein Soldat mehr wider Willen gegen Corona impfen lassen. Was für Konsequenzen das hat, erläutert uns der Jurist Carlos Gebauer. In Kärnten regt sich Widerstand gegen geplante Windräder. Dazu zu Gast ist Karl Polanig, der die Petition „Naturschutz vor Profitgier“ initiiert hat. Und Ines Taraschonnek widmet sich in ihrem Kommentar des Tages dem Trump-Prozess. 

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Treckerdemos, Boeings Probleme, Wagenknechts Partei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 5:46


SPD-Landeschefs solidarisieren sich mit den Bauern - und stellen sich gegen die Ampel-Beschlüsse. Ein Lehrer findet in seinem Hinterhof das fehlende Stück der Boeing 737 Max-9. Und Sahra Wagenknecht präsentiert ihr neues Bündnis. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Jeder Bauer würde liebend gern auf alle Subventionen verzichten« Mängel, Zeitdruck, Profitgier – massive Kritik an Boeing Wagenknechts Schlachtplan fürs Wahljahr +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Andruck - Deutschlandfunk
Grill: „Bauernsterben“ - Wie Profitgier unsere Lebensgrundlagen vernichtet

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 7:07


In seinem Buch „Bauernsterben“ warnt der Journalist und Bauernsohn Bartholomäus Grill vor dem agrarindustriellen Komplex und dessen Wachstumsideologie. Dieser führe einen Krieg gegen die Natur - und damit auch gegen alle Menschen und sich selbst. Von Brigitte Neumannwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Synergy World
Die schwarze Seele der digitalen Welt-Wie Profitgier die Menschheit zerstört!

Synergy World

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 47:22


Episode 48 "Special Gold Edition" Es ist wieder soweit und ich begrüße dich zu einem neuen, digitalen Erlebnis, hier bei Synergy World, dem Podcast der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt. Heute tauche ich sehr tief mit dir in die gefährliche Welt des Internets und der digitalen Welt ein. Wir nutzen unsere täglichen Anwendungen bedenkenlos und sind uns nicht der großen Gefahr bewusst, wie die im Hintergrund agierende Kraft der Rechenleistung und Kombination aus Algorithmus und künstlicher Intelligenz uns als Gesellschaft immer mehr in eine Zersplitterung führt. Dummheit, Profitgier und Ignoranz stürzen uns in die Zerstörung. Was in Teilen der Welt so langsam zu sehen ist, wird vielleicht schon morgen an unsere Türen klopfen! Ich möchte dir keine Angst machen, denn die digitale Entwicklung kann eine große Hilfe in unserem Alltag sein. Doch wenn wir uns ehrlich das Spiegelbild in der Breite der Gesellschaft vor Augen führen, dann müssen wir uns ganz ehrlich eingestehen: "Wenn wir das nicht stoppen und den Mut besitzen uns des eigenen Verstandes zu bedienen, dann wird es kein Übermorgen mehr geben. Science Fiction verwandelt sich vor unseren Augen in Science Facts. Lege deine Vorurteile auf die Seite und lasse meine Gedanken auf dich wirken. Ich wünsche dir eine unterhaltsame Reis in die digitale Welt! Hier die versprochenen Trailer Links zu den von mir empfohlenen Filmen: 1. Das Dilemma mit den sozialen Medien (2020) https://youtu.be/uaaC57tcci0 2. Idiocracy (2006) https://dai.ly/x7xiq2b 3. War Games Kriegsspiele (1983) https://youtu.be/TQUsLAAZuhU?feature=shared Als Bonus für dich, mein Gedicht "Digitalisierung": Ich wünsche dir mehr als Genug, doch sei klug und besitze den Mut, auch einmal mit weniger zufrieden zu sein. Denn du bist auf diesen Planeten nicht allein. Die Ressourcen sind endlich, beschränkt und gezählt. Es kommt der Tag, an dem Vieles zur Neige geht. Überdenke dein EGO, dein Verhalten deine Gier, sag einmal etwas anderes, außer nur Ich, Meiner, Mir. Obgleich du bist Single, Vater, Mutter, Schwester. Afrikaner, Flüchtling, Verbrecher. Arm, Reich. Bettler, Scheich. Klein, groß. Dumm, famos. Wir alle leben auf dieser Erde. Auf das doch bitte bald kommen werde: Weisheit, Verständnis, Liebe und Frieden. Freiheit, Demut, Glück und Segen. Denn auf neuen Wegen wollen wir gehen. Damit wir gemeinsam Veränderung erleben. Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de Erweitertes Content Modul im WORLD WIDE WEB: https://synergy-world.de Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert. Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 30 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine gesunde und gute Zeit in der digitalen Welt! Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

Der PodcastFlüsterer
Let's get it started - Der Trailer

Der PodcastFlüsterer

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 4:10


Ein neuer Podcast? Wieso, weshalb und warum? Der Podcastflüsterer war gestern - heute geht es um viel essenziellere Themen. ETHIK ist das Stichwort und Dirk Hildebrand erklärt in diesem Trailer zum Podcast schon mal, wieso er genau DA öfter mal den Rotstift im Social Media Bereich ansetzen würde. Keine Likes für unbedachte Aussagen und kein Daumen hoch für Profitgier auf Kosten der Follower. Denn das Internet vergisst NIE!

Techlounge Podcast
Obsoleszenz in der Softwareindustrie: Ein ökologisches & ethisches Desaster

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:37


In der heutigen, technologiegetriebenen Welt gibt es in der Softwareindustrie eine dunkle Seite: die bewusste und strategische Entscheidung einiger Unternehmen, Geräte nur über einen kurzen Zeitraum zu unterstützen. Diese geplante Obsoleszenz führt nicht nur zu Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer dar. Es ist ethisch fragwürdig, dass Unternehmen aus Profitgier ihre Produkte beschränken und die Verbraucher zum Kauf neuer Modelle zwingen. Es ist an der Zeit, dass Verbraucher Druck ausüben und Veränderungen fordern, um eine nachhaltigere und sicherere Technologiewelt zu schaffen. 

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 292: Die Implosion der Titan - Wenn der CEO nicht will

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 22:10


Was unterscheidet eigentlich den Untergang der Titanic von der Implosion der Titan? Die Titan war das U-Boot, mit dem man das Wrack der Titanic besichtigen konnte, bis es auf seiner letzten solchen Tauchfahrt dem immensen Wasserdruck nicht mehr stand hielt und implodierte. Es gab in beiden Fällen mehr oder weniger offensichtliche Konstruktionsfehler, den Wunsch Rekorde zu brechen, in Kauf genommene Gefahren, dramatische bzw. zumindest versuchte Rettungsbemühungen, Fehleinschätzung von Risiken und die damit verbundene Profitgier der Unternehmer. In diesem Podcast stelle ich Ihnen einen Artikel aus der NY Times vom 20.06.2023 vor und analysiere im Anschluss die Governance von OceanGate, dem Unternehmen, das die Tauchgänge zur Titanic anbot. Selbstverständlich schätze ich auch noch die Erfolgschancen einer Internen Revision ein - falls OceanGate eine Interne Revision gehabt hätte (wovon ich nicht ausgehe). Mein Fazit ist: OceanGate hat die Implosion geradezu herausgefordert. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie als Interne Revision bei einem CEO, der keine Risiken sehen will, aufgeben sollten! "Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel) Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Female Founders
#16: Für eine nachhaltigere Finanzwelt – mit Goldmarie Finanzen

Female Founders

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 60:40


Wir sagen „Aktien“, ihr denkt an „The Wolf of Wall Street“? Immer noch gilt die Finanzwelt als ein von toxischer Männlichkeit geprägtes Feld, in dem Werte, wie Nachhaltigkeit keinen Platz haben und Profitgier dominiert. Doch ist das die Realität? Tatsächlich hat das Thema „nachhaltiges Investieren“ in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn immer mehr Anleger:innen ist es wichtig, ihr Geld in grüne Unternehmen zu investieren. Doch wodurch sich nachhaltige Geldanlagen auszeichnen, ist für die meisten Verbraucher:innen nicht auf Anhieb leicht zu verstehen. Bei genauerem Hinschauen stellt sich bei den als nachhaltig gelabelten Unternehmen der meisten Fondsgesellschaften zusätzlich die Frage, ob sie tatsächlich ESG-konforme Ziele verfolgen oder es sich um Greenwashing handelt. Wie nachhaltig sind diese Börsenprodukte also wirklich und wie kann ich als Laie mein Geld doch effektiv investieren und tatsächlich nachhaltige Unternehmen unterstützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jennifer Rasch vom grünen Fintech Start-up „Goldmarie Finanzen“. Die promovierte Informatikerin entwickelte gemeinsam mit ihrer Kollegin und promovierten Mathematikerin, Dr. Caroline Löbhard, ein Finanzprodukt, mit dem Nutzer:innen ihr individuelles Aktienportfolio erstellen und es anhand des ökologischen und sozialen Impacts der Unternehmen ausrichten können. Der Algorithmus der Preisträgerinnen unserer Sommerrunde 2022 sorgt dabei dafür, dass aus dem nachhaltigen Aktienuniversum genau die Unternehmen herausgesucht werden, die das bestmögliche Chancen-Risiko-Profil aufweisen. Jennifer erklärt uns nicht nur, wie das Ganze funktioniert und welche strengen Anforderungen die Unternehmen erfüllen müssen, um in das Portfolio aufgenommen zu werden, sondern gibt uns auch Einblicke in ihre Gründungsreise – von der Idee bis zum erfolgreichen Launch ihres Start-ups. Außerdem machen wir einen Deep Dive in die (grüne) Finanzwelt und erfahren, warum es so wichtig ist, die eigenen Finanzen frühzeitig selbst in die Hand zu nehmen. Ihr wollt mehr über Goldmarie Finanzen erfahren? Hört jetzt in Episode #16 des FE.MALE FOUNDERS Podcast rein und besucht: https://goldmarie-finanzen.de?utm_source=podcast&utm_medium=published

OCEAN CRIME
Der Tod für das Tote Meer

OCEAN CRIME

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 34:01


Das Tote Meer ist vielen ein Begriff und dennoch wissen die wenigsten, wie schlecht es um diesen weltweit einzigartigen Ort gestellt ist. Seit Jahren sinkt der Wasserspiegel im Toten Meer jährlich um einen Meter. Das heißt: Das Tote Meer trocknet aus – es stirbt. Über diesen OCEAN CRIME sprechen Maja und Madeleine in dieser Folge mit Dr. Yael Kiro, die sich als Wissenschaftlerin seit 20 Jahren mit dem Toten Meer beschäftigt. Gleich zu Beginn klärt sie auf, dass es sich bei dem vermeintlichen Meer eigentlich um einen See handelt. Sie berichtet, wie große Unternehmen aus Profitgier dieses spektakuläre Biosystem ausbeuten und Meter für Meter austrocknen. Außerdem geht es darum, inwiefern das Tote Meer aufgrund seiner geografischen Lage ebenfalls seit Jahren ein politisch brisantes Thema ist. Wie steht es um die Entscheidungen der Regierung der Anrainerstaaten und gibt es doch noch eine Hoffnung für das Tote Meer? Erfahre es in der heutigen Folge von OCEAN CRIME.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 5/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 31:36


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser fünften Folge sprechen wir über die Kategorie KOLLABORIEREN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Vertrauen - Kommunikationsfähigkeit - Inklusive Denkweise & Interkulturelle Kommunikation - Mobilisierungsfähigkeit - Co-Kreationsfähigkeit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠⁠https://www.argumentedreality.de/⁠⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

Geld für die Welt
BITTER! Darum wird Strom teuerer und Netzbetreiber reicher!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 12:24


Die Netzentgelte bei Gas und Strom sollen steigen, um deren Garantie-Rendite zu erhöhen. Ich habe einige Fragen: Sollte sich der Staat länger von der Profitgier der Netzbetreibern erpressen lassen? Warum macht es der Staat nicht gleich selbst? Und: War Klaus Müller nicht mal Verbraucherschützer? Link zum Buch: https://www.jacobin.de/genug-buch Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: EHDNPW7ZIVKAWCUQ Bild: Shutterstock, Presse BNetzA/Christian Nemitz Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:06 Plan & Begründung 00:03:35 Problematik durch Zinserhöhung 00:05:40 Natürliche Monopolen und der Staat 00:11:42 Outro MEINE BÜCHER

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 4/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 35:19


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser vierten Folge sprechen wir über die Kategorie IN BEZIEHUNG TRETEN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - Verbundenheit - Wertschätzung - Empathie & Mitgefühl - Demut & Bescheidenheit In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠https://www.argumentedreality.de/⁠ Jutta Kallies-Schweiger: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#123 Versteckte Helden feat. Martin Porwoll

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later May 25, 2023 87:17


Heute erwartet uns eine sehr intensive Folge denn Whistleblower Martin Porwoll ist zu Gast im Bottcast. Sieben Jahre ist es her, dass der Apothekerskandal der Alten Apotheke um Peter S. durch ihn ins Rollen gebracht wurde und heute erzählt er uns, wie all dies damals passiert ist. Mit knallharten Tatsachen und emotional dramatischen Fakten hören wir gebannt zu und sind erneut geschockt, wie ein Mensch, der eigentlich anderen Menschen helfen sollte, so skrupellos und ohne Gewissen aus reiner Profitgier den vermeintlichen Tod mehrerer 1000 Patienten in Kauf genommen hat. Nur Martin Porwoll ist es zu verdanken, dass dieses Apothekermonster gefasst wurde und hinter Gitter kam. Was das alles für Folgen für Porwoll hatte und warum Whistleblower besser geschützt werden sollten erfahrt ihr heute ebenfalls. Trotz des schweren Themas musste Martin natürlich auch bei "Wieviel Bottrop bist Du?" gegen Alex antreten und hat sich da richtig gut geschlagen. Bottroper News und Gossip gab es natürlich auch genau wie die üblichen Blödeleien . Das muss auch bei so einer etwas ernsteren Folge sein. Viel Spaß.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230505PC Und wer bezahlt mir mein Büro? Mensch Mahler am 5. Mai 2023 Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich, dass wir alle drei im Ruhestand sind. Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass wir ausschließlich im Ehrenamt tätig sind. Also: Ich bin ehrenamtlich Geschäftsführer einer Stiftung, arbeite ehrenamtlich in zwei Kirchengemeinden, mache im Nebenjob Rundfunksendungen, engagiere mich in der Nachbarschaftshilfe und und und.Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass ich überhöhte Altersbezüge habe, ein Büro mit mehreren Räumen, viele Angestellte. Die nicht sie bezahlen, sondern ich, der Steuerzahler.Ich frage mich, was ich für die Gesellschaft tue. Und was Gerhard Schröder und – ja auch die heilige Angela. Schröder hat geklagt – weil ihm sein sackteures Büro unter den Linden genommen wurde. Samt seinen Helferlein. Einfach weggenommen, weil er dem Kriegsverbrecher Putin in den Arsch kriecht. Aus purer Profitgier. Das Problem geht tiefer. Warum sollten wir – die Steuerzahler – den Selbstbedienungsladen Politik-Elite weiter pampern? Exorbitante Pensionen nach wenigen Jahren Bundestag, Büros, Angestellte – ja, für was eigentlich? Meine Steuern kriegt ich nicht mehr. Nicht dafür. Ich schließe mich der Protestbewegung gegen überhöhte Diäten und Bezüge für abgehalfterte Politiker an. Es reicht, Gerhard, Tut mir leid, Angie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn ich König von Deutschland wär ..

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later May 5, 2023 1:48


230505PC Und wer bezahlt mir mein Büro? Mensch Mahler am 5. Mai 2023 Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich, dass wir alle drei im Ruhestand sind. Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass wir ausschließlich im Ehrenamt tätig sind. Also: Ich bin ehrenamtlich Geschäftsführer einer Stiftung, arbeite ehrenamtlich in zwei Kirchengemeinden, mache im Nebenjob Rundfunksendungen, engagiere mich in der Nachbarschaftshilfe und und und.Mit Angela Merkel und Gerhard Schröder verbindet mich nicht, dass ich überhöhte Altersbezüge habe, ein Büro mit mehreren Räumen, viele Angestellte. Die nicht sie bezahlen, sondern ich, der Steuerzahler.Ich frage mich, was ich für die Gesellschaft tue. Und was Gerhard Schröder und – ja auch die heilige Angela. Schröder hat geklagt – weil ihm sein sackteures Büro unter den Linden genommen wurde. Samt seinen Helferlein. Einfach weggenommen, weil er dem Kriegsverbrecher Putin in den Arsch kriecht. Aus purer Profitgier. Das Problem geht tiefer. Warum sollten wir – die Steuerzahler – den Selbstbedienungsladen Politik-Elite weiter pampern? Exorbitante Pensionen nach wenigen Jahren Bundestag, Büros, Angestellte – ja, für was eigentlich? Meine Steuern kriegt ich nicht mehr. Nicht dafür. Ich schließe mich der Protestbewegung gegen überhöhte Diäten und Bezüge für abgehalfterte Politiker an. Es reicht, Gerhard, Tut mir leid, Angie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arena
Miet-Wüste Schweiz?

Arena

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 74:33


Freie Wohnungen sind vielerorts in der Schweiz ein rares Gut. Gleichzeitig schiessen die Mietpreise in die Höhe. Ein Ende dieser Entwicklung scheint vorderhand nicht in Sicht. Droht das Miet-Land Schweiz zur Miet-Wüste zu verkommen? Und was kann die Politik dagegen tun? Die Schweiz gilt gemeinhin als Land der Mieterinnen und Mieter. Ob sie auch Mietparadies bezeichnet werden kann, ist jedoch fraglich. Denn Wohnen ist hierzulande ein grosser Budget-Posten. Für die linken Parteien und den Mieterinnen- und Mieterverband ist klar: Schuld daran ist die Profitgier der Vermietenden. Diese würden den Leuten jedes Jahr mehrere Milliarden zu viel aus der Tasche ziehen. Für die bürgerlichen Parteien und den Hauseigentümerverband sind die Mietpreise hingegen gerechtfertigt, gemessen an den Investitionen, die Immobilienbesitzende laufend tätigen müssen. Zudem habe die Schweiz einen hohen Mieterschutz, der es erlaube, jede Miete anzufechten. Sind die Mieten zu hoch? Oder handelt es sich um einen erklärbaren Preis? Die neuesten Zahlen des Bundes zeigen: Die Schweiz steuert auf eine Wohnungsknappheit zu. Die Anzahl leerer Wohnungen ist im letzten Jahr markant zurückgegangen. Der zuständige Bundesrat Guy Parmelin warnte zu Beginn dieses Jahres: «Es sind auch sozialpolitische Spannungen möglich, wenn die Mieten steigen und die Menschen mit bescheidenem Einkommen keine Wohnung mehr finden.» Die Bürgerlichen wollen dieses Problem etwa durch eine Begrenzung der Zuwanderung oder eine Vereinfachung der langwierigen Bewilligungsverfahren beim Bauen lösen. Die Linke hingegen setzt in erster Linie auf das verdichtete Bauen oder den gemeinnützigen Wohnungsbau. Wie muss in Zukunft gebaut werden? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: – Roland Rino Büchel, Nationalrat SVP/SG; – Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH; – Olivier Feller, Nationalrat FDP/VD; und – Natalie Imboden, Nationalrätin Grüne/BE. Ausserdem im Studio: – Reto Schär, Vizepräsident VIS (Verband Immobilien Schweiz); und – Peter Schmid, Vizepräsident Wohnbaugenossenschaften Schweiz.

Keine Hand frei
Reisen mit Kind: Muss das sein?!

Keine Hand frei

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 18:29


Wer einmal von allen gehasst werden will, muss nur mit einem Kleinkind ins Flugzeug steigen. Die einen ätzen, dass einem die Umwelt egal sei, weil man in Zeiten der Klimakrise fliegt. Die anderen fragen, warum das Kind denn überhaupt reisen muss. Dabei baden reisende Familien nur aus, was Profitgier versaut hat: Beim Reisen verlieren mittlerweile alle. Ana Wetherall-Grujić aufInstagram: @anasiehtTwitter: @anasagtOnline: https://ana-grujic.com/ "Das Baby ist nicht das verdammte Problem"Klappenbroschurgebunden192 Seiten, Format 16,0 x 22,0Kremayr & ScheriauISBN: 978-3-218-01394-9Erscheinungstermin: Mai 2023Hier vorbestellen: https://www.kremayr-scheriau.at/  Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt.Idee und Inhalt: Ana Wetherall-Grujic

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 3/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 27:56


Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser dritten Folge sprechen wir über die Kategorie DENKEN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - kritisches Denken - Perspektivvielfalt - langfristige Orientierung & Visionen - Sinnstiftung - Komplexitätsbewusstsein In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: ⁠https://www.argumentedreality.de/⁠ Manuel Scheidegger: Aufzeichung - Denken & Toleranz - Thalia Theater Hamburg, 12.02.2023: https://www.youtube.com/watch?v=ba4bNNIy5jc&t=736s Jutta Kallies-Schweiger: ⁠https://www.juttakalliesschweiger.de

hr2 Der Tag
Baupfusch, Korruption, Autokraten – ein Erdbeben und seine Folgen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 53:59


Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien Anfang Februar war eine Naturkatastrophe. Schwer vorauszusehen und unmöglich abzuwenden. Aber dass es so schlimme Folgen hatte - und hat -, das ist die Folge mehrerer politischer Katastrophen. In der Türkei traf das Beben auf Häuser, die billig, schlampig und nicht erdbebensicher gebaut waren, und in Syrien traf es auf ein Land im Bürgerkrieg, in dem Verletzte und Obdachlose so wenig zählen, dass sie lange Zeit vergeblich auf Hilfe warten mussten. Erschüttert vom Erdbeben und erschüttert von Macht- und Profitgier scheinen nun Teile beider Länder am Boden zerstört. Und die zwei Männer an der Spitze - beide mitten im Kampf um den eigenen Machterhalt - scheinen eher Teil des Problems als Teil der Lösung zu sein. Hierüber sprechen wir mit Cihan Celik, Darmstädter Lungenfacharzt und freiwilliger Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei, mit unserer Korrespondentin Karin Senz aus dem ARD-Studio Istanbul, mit Aicha El-Saleh, Vorstandsvorsitzende der Freien Deutsch-Syrischen Gesellschaft e.V. in Hamburg und mit Kristian Brakel von der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul.

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 2/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 28:28


Die Inner Development Goals wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind.  In dieser zweiten Folge sprechen wir über die Kategorie SEIN und die dazugehörigen Fähigkeiten  - innerer Kompass - Präsenz - Integrität & Authentizität - Selbstbewusstsein - Neugier, Offenheit & Lernmentalität In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Kontakt zu: Manuel Scheidegger: https://www.argumentedreality.de/ Jutta Kallies-Schweiger: https://www.juttakalliesschweiger.de⁠⁠⁠

C. Creativity Club
Inner Development Goals - Inspirationen für das innere Wachstum 1/7

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 29:26


Die Inner Development Goals wurden 2020 offiziell von der Ekskäret Foundation, The New Division und der 29k Foundation zusammen mit einer Gruppe von Forscher:innen, Expert:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Führungsentwicklung und Nachhaltigkeit gegründet und als Ergänzung zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Die IDG umfassen in 5 Kategorien 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für die Transformation in eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In unserer Gesprächsreihe von sieben 30-minütigen Folgen stellen wir euch die einzelnen Fähigkeiten und das Framework vor und diskutieren, was es für uns selbst und andere bewirken könnte. Vor drei Jahren hat die UN das Jahrzehnt des Handelns ausgerufen. Zehn Jahre, in denen wir alles geben müssen, um die größten Herausforderungen der Welt - von Armut und Geschlechtergleichstellung über Klimawandel und Ungleichheit - zu bewältigen. Schnelle Lösungen, kurzfristige Ergebnisse, Profitgier und oberflächlicher Wettbewerb funktionieren nicht mehr. Die alte Weltordnung hat zu viele globale Verletzungen verursacht. Jetzt ist es an der Zeit, unser Verständnis von Wohlstand neu zu gestalten und uns selbst, unsere Beziehungen, sowie den Planeten zu heilen. Die Inner Development Goals bieten sowohl eine Vision, wie auch ein wissenschaftlich fundiertes Framework und eine allgemein zugängliche Toolbox, die sich besonders an Führungskräfte, die sich mit SDG befassen, aber auch grundlegend an alle Menschen richtet. Weltweit befassen sich Menschen, lokale IDG-Hubs, Unternehmen und zivile Institutionen mit den Inner Development Goals, um kollaborativ den Weg in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft zu gestalten. In einer 7-teiligen Podcast Gesprächsreihe, werden wir, Manuel Scheidegger und Jutta Kallies-Schweiger, die Inner Development Goals vorstellen, sie als gesamtes Framework diskutieren und auf die einzelnen Fähigkeiten und Kompetenzen eingehen. Aus verschiedenen Perspektiven werden wir uns mit Offenheit und Neugier begegnen, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form das IDGs Framework für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein kann. Jedes Gespräch ist auf 30 Minuten Gesprächszeit limitiert. Wir verstehen es als Inspiration und Einladung zum Weiterdenken. Dafür laden wir herzlich dazu ein, Teil der Community des C.CC GYM zu werden: https://gym.creativity-club.com/ Auch zu weiteren Live Podcast-Aufnahmen laden wir herzlich ein: https://lu.ma/850ucxao Kontakt zu: Manuel Scheidegger: https://www.argumentedreality.de/ Jutta Kallies-Schweiger: https://www.creativity-club.com/

SWR2 am Samstagnachmittag
„Natürlich Brot und Wein" - Ein Ahrtal-Drama von Joachim Heyna

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 5:32


Joachim Heyna liebt Brot und Wein und so dreht sich sein Roman in erster Linie um die Bedrohung dieser beiden alten Kulturgüter - und um die Gefährdung der damit verbundenen Handwerkskünste durch moderne Technik und Profitgier skrupelloser Geschäftemacher. Die vielschichtige Story mit ihren zahlreichen Figuren spielt im Ahrtal - dieser traditionsreichen Region hat Joachim Heyna mit seinem Roman ein literarisches Denkmal gesetzt.

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Tischgepräch #4 Thomas Strohschneider »Krankenhaus im Ausverkauf«

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 44:01


Krankenhaus im Ausverkauf! Ein Vortrag von Dr. med. Thomas Strohschneider Die Medizin ist in Gefahr! Nicht primär durch neuartige Viren oder andere tückische Erreger, eine andere Gefahr verändert die Medizin viel grundlegender: Es ist die Seuche der Profitgier, der maximalen Gewinnorientierung und der Kommerzialisierung, die immer weiter um sich greift und die Krankenhäuser, Arztpraxen und mittlerweile das gesamte Gesundheitssystem infiziert hat. Wie verbreitet diese Seuche ist, erklärt der Mediziner Thomas Strohschneider, der seit vielen Jahren als Gefäßchirurg praktiziert und u.a. acht Jahre als Chefarzt in einer privaten Klinik gearbeitet hat, in diesem Vortrag sowie auch in seinem Buch „Krankenhaus im Ausverkauf. Private Gewinne auf Kosten unserer Gesundheit“

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Zurück in kommunale Hand: Der Kampf gegen Profitgier im Gesundheitswesen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 5:53


Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Einjähriger Beifuß. Katharina Weingartner über die Macht einer Beifuß-Art

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 53:55


Ein Kraut als Hauptrolle in einem Pharmakrimi - erfahre mehr über “Das Fieber” Es kann uns wirklich heiß und kalt werden, wenn wir die Geschichte vom Film “Das Fieber” von seiner Regisseurin Katharina Weingartner aus erster Hand hören dürfen. In diesem Interview lernen etwas über die Verstrickungen der Pharmaindustrie, über mediale Diskurse im Umgang mit Heilkräutern und nicht zuletzt mehr über die großartige Familie der Artemisien, genauer: die beiden Beifußarten Artemisia annua und Artemisia afra. Der gefeierte und geächtete Film aus dem Jahr 2019 zeigt den Kampf gegen Malaria in Ostafrika als Fallstudie kolonialer Unterwerfung, Profitgier und mutiger Selbstbestimmung - und zwar ausschließlich aus afrikanischer Perspektive. Er dokumentiert damit aber auch indirekt, welche Macht den Kräutern zugesprochen wird - von Seiten, die sie eigentlich totschweigen möchten. In dieser Folge sprechen wir mit Katharina darüber

Geht's noch?!
Fußball - Profitgier oder Sport für alle? - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later May 15, 2022 11:30


Fußball ist vor allem eines: weltweit beliebt. Allein in Deutschland gibt es 48 Millionen Fans. 14 Millionen spielen selbst Fußball. Damit ist Fußball der beliebteste Sport im Lande. Schon vor über 2000 Jahren wurde in China gespielt und verbreitete sich mit unterschiedlichen Regeln weltweit. Fußball ist ein Teamsport und die Fans sind oftmals auch in gemeinsamen Gruppen organisiert und unterwegs. Diese Gruppenerlebnisse sind für viele sinnstiftend und eine Arena der Gefühle. Allerdings ist Fußball nicht einfach nur ein Breitensport, sondern dahinter verbirgt sich eine große Industrie, in der es um sehr viel Geld geht. Viele Spieler der 1. Bundesliga sind Millionäre. Bekanntestes Beispiel ist Cristiano Ronaldo mit einem Jahresgehalt von über 20 Millionen Euro und zusätzlichen Einnahmen über Werbebeiträge. Allein 2014 hat der Profifußball in Deutschland fast 8 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Ungefähr 100.000 Beschäftigte hängen von der Fußballindustrie ab. Leider gibt es auch hier viel Kriminalität. Viele junge Spieler werden z.B. aus westafrikanischen Ländern nach Europa geholt und durch die Fußballvereine, Trainer und Berater ausgebeutet. Manche Spieler werden wie Sklaven an andere Vereine für Geld verliehen! Hinzu kommt, dass Weltmeisterschaften in Ländern ausgerichtet werden, in denen die Menschenrechte missachtet und viele Arbeiterinnen und Arbeiter ausgebeutet werden. Allein in Katar sollen mehr als 6000 von ihnen beim Bau von Sportanlagen gestorben sein. Arbeitsschutz, Sicherheit und gute Löhne gibt es hier kaum. Ein weiteres Problem im Fußball ist die geringe Beteiligung von Frauen. Der DFB hat das Spielen von Frauen 1955 für seine Mitgliedsvereine verboten und erst 1970 durften Frauen wieder spielen. In der DDR wiederum war der Frauenfußball nicht verboten und es entwickelte sich bis in die 80er Jahre eine bunte Landschaft von Frauenteams. Zum Beispiel war Motor Teterow eine von 6 Frauenteams im Bezirk Neubrandenburg. Allerdings sind Frauen besonders als Schiedsrichter, Trainer und Vereinsvorstände selten anzutreffen. Mittlerweile gibt es in Mecklenburg-Vorpommern 1840 Teams mit ca. 60.000 Mitgliedern und deutschlandweit spielen 14,4% der Frauen Fußball. Tendenz steigend. Übrigens: Uns gibt es auch auf YouTube in Videoform. Diese Videoproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV). K. Schlaack (RLS MV) und K. Nadolny (BDP MV). Schnitt: Noah

KaiserTV Podcast
Die Armada der Irren – Jens Fischer Rodrian im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2022 50:48


Die Armada der Irren, die nun seit zwei Jahren auf ihrem Narrenschiff umherschippert, "das ist nicht die maßnahmenbefürwortende Masse, das sind nicht die Menschen, die sich haben manipulieren lassen", sagt Jens Fischer Rodrian. Aber es gibt Menschen, so der Musiker und Autor, die das verursacht haben, die das wissentlich verursacht haben – ob nun aus Profitgier oder Machtbestreben. Die Armada der Irren sind die Entscheidungsträger und Verantwortlichen, die diese Krise erst zu dem haben werden lassen, was wir als die entscheidendste Spaltung der Gesellschaft der letzten Jahrzehnte bezeichnen würden. Im Gespräch mit mir redet er über unsere momentane Phase des "Gassigehens", die im Herbst wieder in einen Lockdown münden könnte und auf den wir uns schon jetzt strukturell vorbereiten sollten: ""Kunst und Kultur ist so lebensnotwendig, dass wir nicht mehrbereit sein werden, zu verstummen". Er spricht über die sich aufbauende Parallelgesellschaft, sowie aber auch die sehnsüchtige Frage: "Was muss denn jetzt passieren, dass wir wieder als Gesellschaft zusammenwachsen?" Jens Fischer Rodrians Buch "Die Armada der Irren" hier kaufen: https://www.buchkomplizen.de/hoerbuecher/die-armada-der-irren.html Mehr erfahren über Jens Fischer Rodrian: https://www.wahnundsinn.com/ https://wahnundsinnblog.wordpress.com/ http://protestnoten.de/

Kultur – detektor.fm
We Own This City, Stichtag, Medikamentenmangel – Profitgier mit Todesfolge

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:40


In der True-Crime-Serie „We Own This City“ geht es um korrupte Cops in Baltimore, in der zweiten Staffel von „Stichtag“ fahren Jugendliche das Auto von Rapper Haftbefehl zu Schrott und die Doku „Medikamentenmangel“ beleuchtet die dramatischen Folgen von Profitgier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-we-own-this-city-stichtag-medikamentenmangel-profitgier-mit-todesfolge

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | We Own This City, Stichtag, Medikamentenmangel – Profitgier mit Todesfolge

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 4:40


In der True-Crime-Serie „We Own This City“ geht es um korrupte Cops in Baltimore, in der zweiten Staffel von „Stichtag“ fahren Jugendliche das Auto von Rapper Haftbefehl zu Schrott und die Doku „Medikamentenmangel“ beleuchtet die dramatischen Folgen von Profitgier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-we-own-this-city-stichtag-medikamentenmangel-profitgier-mit-todesfolge

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Wie divers ist die queere Szene?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 39:31


Ein Gespräch über Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride MonthEs ist mal wieder Pride Month: Unternehmen rüsten sich mit Regenbogenflaggen, im Fernsehen läuft queeres Trash TV und trotz Pandemie bereiten sich alle langsam auf die Pride Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wer im Pride Month eigentlich mit welchen Aktionen angesprochen oder repräsentiert wird und wessen Perspektiven - welcome to patriarchy- auch in der queeren Community oft unsichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast nimmt Lena die queere Szene genauer unter die Lupe. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits durch Freude an der vielfältigen queeren Sichtbarkeit auf den Straßen äußert und sich anderseits aus Ärger über die Profitgier von Unternehmen speist, die aus queerem Leben Kapital schlagen und sich darüber hinaus nicht für LGBTIQ Rechte Interessieren. Neben allgemeiner Kritik an der Kommerzialisierung des Christopher Street Days, wird es in dieser Folge aber auch wieder sehr persönlich. Zuher erzählt beispielsweise von seinen Erfahrungen als nicht-weiße queere Person in Deutschland und wieso es in der queeren Szene teilweise nicht nur an Empathie, sondern auch an knallharter antirassistischer Aufklärung fehlt.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Alman Arabica
#1 GLÜCKSSPIEL DER SNOBS

Alman Arabica

Play Episode Listen Later Sep 22, 2019 65:45


Das große Debüt von Alman Arabica, dem vollendet veredeltem Spitzenpodcast. In Episode #1 sprechen Staiy und Karl über ihr von Influencern beeinflusstes Glücksspielverhalten, respektive dem Verbrennen wirtschaftlichen Eigenkapitals, der Sinnhaftigkeit monetarisierter Zweit- und Drittplattformen, der Profitgier von Electronic Arts und vieles vieles mehr. Ich schwöre euch, das wollt ihr nicht verpassen.