Podcasts about eine gesellschaft

  • 132PODCASTS
  • 157EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine gesellschaft

Latest podcast episodes about eine gesellschaft

Audimax
Sommerfestival: Peter J. Brenner – Zensur! 200 Jahre Meinungslenkung in Deutschland

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 53:07


Eine Gesellschaft ohne Zensur ist eine Illusion. Jede Gesellschaft definiert Grenzen des Sagbaren und des Verbotenen, und wenn es nicht der Staat tut, dann tun es andere wirkmächtige Akteure. Wo aber diese Grenzen verlaufen, ist eine Frage von kulturellen Machtkämpfen. Bestimmte Muster kehren immer wieder, aber neue Gesellschafts- und Medienverhältnisse führen auch zu neuen Konstellationen von Meinungsfreiheit und Zensur: Von den „Karlsbader Beschlüssen“ des Jahres 1819 zum „Digital Services Act“ der Gegenwart führt kein gerader Weg. (Wiederholung vom 19. Januar 2025)

Leben ist mehr
Nur ein Scherz?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:31


Lot, ein Neffe Abrahams, war in die seinerzeit fruchtbare Ebene des Jordans gezogen, wo wir heute das Tote Meer finden. Dort existierten zwei Städte: Sodom und Gomorra. Diese beiden Städte sind bis heute Sinnbild für Unmoral und Ausschweifung. »Hier geht es ja zu wie in Sodom und Gomorra« sagt man, wenn man auf unhaltbare moralische Umstände hinweisen möchte. Tatsächlich war in diesen Städten keiner sicher vor Raub, Mord und Vergewaltigung. Die Täter waren nicht nur ein paar wenige böse Verbrecher. Vielmehr beteiligten sich Menschen aus allen Altersstufen und gesellschaftlichen Schichten an solchen Taten. Unrecht war dort gesellschaftsfähig geworden.Gott hatte dieses Treiben eine Zeit lang genau beobachtet, bevor er sein Urteil fällte: Eine Gesellschaft, die dermaßen böse und menschenverachtend ist, muss vernichtet werden. Doch obwohl das Gericht über diese Städte angesichts des aufgehäuften Schuldenberges berechtigt war, sollte es immer noch eine Chance der Rettung geben. Deshalb wurde Lot von zwei Boten Gottes auf das unmittelbar bevorstehende Gericht hingewiesen. Und er sollte auch die Menschen in seiner Umgebung davor warnen, dass sie todgeweiht sind, wenn sie nicht Gottes Botschaft Vertrauen schenken und diese böse Umgebung verlassen. Doch die Gewarnten nahmen Lot nicht ernst. Sie hielten das Ganze für einen dummen Scherz – und bezahlten diese Fehleinschätzung kurz darauf mit ihrem Leben.Ich befürchte, dass auch viele meiner Zeitgenossen sehr wohl die Warnung Gottes vor einem endgültigen Gericht über alle Menschen hören. Doch sie halten diese Warnung für einen Scherz, statt sich von einer zunehmend egoistischen und gottfeindlichen Gesellschaft zu lösen und Rettung bei Gott zu suchen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Maja Göpel: Was eine Gesellschaft aushalten muss

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 37:30


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Nebelspalterinnen
Brian Keller: Wie viele zweite Chancen muss eine Gesellschaft ertragen?

Nebelspalterinnen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 32:26


Er wollte «Blut fliessen sehen» – jetzt muss er ins Gefängnis: Brian Keller, der wohl bekannteste Verbrecher der Schweiz, wird am Freitag wegen versuchter schwerer Körperverletzung zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Eigentlich wollte er das Kapitel Gefängnis hinter sich lassen. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe fragen sich: Muss unsere Gesellschaft jeden Täter immer wieder resozialisieren – selbst wenn er als unbelehrbar gilt? Eine Diskussion über Rückfälle, gescheiterte Sondersettings und das berechtigte öffentliche Interesse.

Wirtschaft – detektor.fm
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Wir sind eine Gesellschaft, die nicht mehr risiko- oder innovationsaffin ist

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 30, 2025 29:04


Wie kann Deutschland für Gründerinnen und Gründer mit Migrationsgeschichte attraktiver werden? Annett Witte von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Gespräch. (00:00:00) Intro (00:01:29) Begrüßung Annett Witte (00:01:50) Diversität und Einwanderung in der Wirtschaft (00:03:27) (Keine) Chancengleichheit bei Existenzgründungen (00:05:44) Hindernisse für die wirtschaftliche Nutzung von Patenten (00:08:21) Besonderheiten migrantischer GründerInnen (00:11:16) Rahmenbedingungen für Fachkräfteeinwanderung (00:12:33) Gefahren eines nationalistischen Rollbacks (00:14:18) „America first“ als Chance für Europa? (00:18:08) Warum der Fokus auf migrantische Perspektiven beim Gründen? (00:20:00) Überraschungen im deutschen Startup Monitor (00:22:42) Blick in die Zukunft der deutschen Startup Landschaft (00:25:10) Veränderungsgeschichte von Karina Reisenegger (00:27:50) Outro Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/arbeitsmarkt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-annett-witte-arbeitsmarkt

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Sie wurden nicht zufällig geholt – sondern gezielt.Was passiert mit einem Kontinent, wenn Millionen Menschen nicht aus Zuflucht nach Europa kommen, sondern bewusst hierher gelenkt werden? Und warum ist genau das ein Tabu?In meinem aktuellen Gespräch mit Peter Denk nehmen wir kein Blatt vor den Mund. Was als humanitäre Hilfe verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer geplanten Agenda: Migration nicht als Folge, sondern als Werkzeug – gesteuert, finanziert, genutzt.Wir sprechen über inszenierte Kriege, NGO-Strukturen, milliardenschwere Programme zur „Integration“ – und über den gezielten Aufbau von Abhängigkeiten, Spannungen und Spaltung. Während Rentner in Armut leben, werden neue Parallelgesellschaften gefördert. Und wer widerspricht, wird moralisch entwaffnet.Doch es geht nicht um Schuldzuweisungen gegenüber Geflüchteten – sondern um jene im Hintergrund, die mit „Teile und herrsche“ alte Ordnungen zersetzen und neue Abhängigkeiten schaffen. Eine Sozialindustrie wächst. Eine Gesellschaft zerfällt.Wir wagen auch einen Ausblick: auf mögliche Kipppunkte, auf die Rolle Russlands – und auf die Frage, ob Europa überhaupt noch in seiner bisherigen Form bestehen kann. Ein Gespräch, das wehtut. Aber notwendig ist. Weil es nicht um Zahlen geht – sondern um Wahrheit.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat__

FAZ Wissen
Eine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?

FAZ Wissen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:23


Utopie oder Notwendigkeit? Die Mitautorin von "Rettet die Vielfalt" und preisgekrönte Umweltforscherin Katrin Böhning-Gaese über ihr Manifest für eine biodiverse Gesellschaft.

Data sein Hals
Data sein letztes Einhorn

Data sein Hals

Play Episode Listen Later May 8, 2025 92:28


Die Kurzgeschichte "Es war einmal ein Tier..." von Stephen R. Donaldson handelt von einem Einhorn (oder genauer gesagt von einem Mann, der sich in ein Einhorn verwandelt) in einer Gesellschaft, in der kein Platz für Einhörner ist, eine Gesellschaft, in der die Menschen der Zukunft die durch ständige Überwachung und Kontrolle durch ihre medizinischen Implantate beruhigt und sicher gestellt werden. Eine Gesellschaft, in der ein plötzlich unerwartet auftauchendes Einhorn eine alte, vergessen geglaubte Angst weckt, die für alle, nicht nur für das Einhorn (das mit bürgerlichem Namen Norman heißt) gefährlich werden kann. -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Dissens
"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der Metropolen

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 51:56


Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische Bildung". Ich hatte das Privileg, wichtige Stimmen aus der Antidiskriminierungsarbeit in diesem Podcast einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An dem Ergebnis möchte ich auch Euch, die Dissens-Community, teilhaben lassen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Militärtraining für Jugendliche: Eine Gesellschaft bereitet sich vor

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 5:27


Barth, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner - Zensur! Zweihundert Jahre Meinungslenkung in Deutschland

Audimax

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 53:07


Eine Gesellschaft ohne Zensur ist eine Illusion. Jede Gesellschaft definiert Grenzen des Sagbaren und des Verbotenen, und wenn es nicht der Staat tut, dann tun es andere wirkmächtige Akteure. Wo aber diese Grenzen verlaufen, ist eine Frage von kulturellen Machtkämpfen. Bestimmte Muster kehren immer wieder, aber neue Gesellschafts- und Medienverhältnisse führen auch zu neuen Konstellationen von Meinungsfreiheit und Zensur: Von den „Karlsbader Beschlüssen“ des Jahres 1819 zum „Digital Services Act“ der Gegenwart führt kein gerader Weg.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Altwerden ist nichts für Feiglinge

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 2:10


250110PC: Altwerden ist nichts für Feiglinge Mensch Mahler am 10.01.2025Wir haben die Lawine auf uns zurollen sehen – und jetzt erschrecken wir doch über die Wucht. Die Altersarmut ist auf breiter Front in Deutschland angekommen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Studie „Hohes Alter in Deutschland“ veröffentlicht. Demnach sind 22,4 Prozent der Bevölkerung im Alter von 80 Jahren und älter von Einkommensarmut betroffen. Fast ein Viertel der 80igjährigen plus leben von 1167 Euro im Monat.Bildung ist hier ein ausschlaggebender Faktor: Die Armutsquote unter den Niedriggebildeten ist mit 41,5 Prozent ungleich höher als bei den Hochgebildeten dieser Altersgruppe mit 6,7 Prozent.Das durchschnittliche monatliche Nettoäquivalenzeinkommen von hochaltrigen Frauen liegt bei 1765 Euro, jenes von hochaltrigen Männern bei 2068 Euro. Damit liegt das Einkommen der Frauen circa 300 Euro unter dem Einkommen von Männern. Zudem ist die Armutsquote hochaltriger Frauen um mehr als neun Prozentpunkte höher als bei Männern. Besonders hoch ist die Armutsquote bei Frauen, die nie einer Erwerbstätigkeit nachgegangen sind. Diese haben im Durchschnitt ein monatliches Nettoäquivalenzeinkommen von 1369 Euro, die Armutsquote liegt hier bei über 50 Prozent.Hinzu kommt, dass die Pflege für viele nichtmehr bezahlbar ist. Warum wird häusliche Pflege noch immer nicht vergütet?Eine Gesellschaft muss sich daran messen lassen, wie sie mit ihren Alten und Schwachen umgeht.Unsere Stiftung eudim – für soziale Gerechtigkeit hat ein besonderes Augenmerk auf die Probleme der altgewordenen Menschen in Deutschland gerichtet. „Lebenswert Zukunft – erfülltes und würdiges Altern ermöglichen“. Auf der Hompage eudim.de erfahren sie mehr darüber – und dort ist auch der vollständige Text der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ nachzulesen. www.eudim.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#331 Das vergessene Investment unserer Politik

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 18:45


Unser Schulsystem versagt komplett, wenn es um Finanzbildung geht. Schüler verlassen die Schule, ohne zu wissen, wie das Geldsystem funktioniert oder was Begriffe wie Zinseszins, Fonds oder Anleihen wirklich bedeuten. Das Ergebnis? Eine Gesellschaft, die finanziell abhängig und schlecht informiert ist. Was erwartet dich in dieser Folge? • Geldwissen, dass jeder Schüler vermittelt bekommen sollte. • Warum Finanzberatung nie kostenlos ist – und wie du teure Fehler vermeidest. • Praktische Tipps, wie Eltern und Schüler mit kleinen Beträgen Großes bewirken können. • Warum wir uns von der Sparprodukt-Generation zur Investor-Generation entwickeln sollten und vieles mehr … Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.

Der stoische Pirat
Keine Krieger, kein Frieden: Warum eine Gesellschaft Warriors braucht!

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 17:33


Was unterscheidet einen Soldaten, der schlicht seine Pflicht erfüllt, von einem wahren Krieger, der an den Toren unserer Zivilisation wacht? Warum braucht jede Gesellschaft echte Warriors, die bereit sind, zu kämpfen—und was hat das mit unserem modernen Bild von Männlichkeit, Intelligenz und Mut zu tun? Diese Folge fordert dich heraus, deine Vorstellungen von Stärke, Schutz und Gerechtigkeit zu überdenken. Wenn Dir dieser Podcast gefällt, dann unterstütze mich doch mit einer Kaffeespende via: https://buymeacoffee.com/stoicpirateFür Feedback bin ich ebenfalls dankbar. Besuchen Sie dazu meine Webseite: www.muellermathias.ch 

Passage
Adam Smith – Kapitalist mit sozialer Ader (W)

Passage

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 55:36


Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung. Erstsendung: 13.10.2023

Hörspiel Pool
„Sei uns unser sicher sicher“ Hörspiel über eine Gesellschaft im Spannungszustand

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 71:30


Essayhörspiel · Die Angst vorm Wolf mag durch die vorm Einbrecher oder Nachbarstaat ersetzt worden sein, Warnrufe und Keule durch Alarmanlage und Drohne. Seit Beginn der Menschheitsgeschichte lässt sich immer wieder feststellen: Unser Leben wird unsicherer. In jüngster Zeit allerdings auch konfrontativer und kompromissloser. Wo Haltungen Meinungen weichen, Gesellschaft sich radikalisiert, längst überwunden geglaubte Gräben wieder weit aufgerissen werden, wird das Gegenüber sicherheitshalber unter Generalverdacht gestellt. Denn wer schützt mich am besten vor den andern als meine permanent aktivierte und aktualisierte Urangst? | Von Gesche Piening | Mit Michael Kranz, Vincent Glander, Sylvana Krappatsch, Raphaela Möst, Sebastian Brandes, Steven Scharf und David Zimmerschied | Komposition und Klavier: Michael Emanuel Bauer | Elektronische Komposition: Mathis Nitschke | Regie: Gesche Piening | BR 2024

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 140: Zu wenig Kompetenz – wie eine Gesellschaft digital resilienter werden kann

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 36:06


„Das ist schlicht und einfach absurd!“ „Das ist zu wenig!“ – wer Expert:innen die Frage stellt, wie es um die Medienkompetenz im Land bestellt ist, bekommt selten gute Nachrichten präsentiert. Kommunikationswissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen beispielsweise bezeichnete bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN viele Entscheidungen der Politik, wie zum Beispiel den Digitalpakt Schule, als nicht richtig und nicht entschieden und nachhaltig genug. Alexander Sängerlaub, Gründer von futur eins, untermauerte den schlechten Stand mit Zahlen aus der Studie „Quelle Internet“ von 2021: Die Hälfte der Gesellschaft hat kaum oder keine Informations- und Nachrichtenkompetenz. Es braucht also grundlegend neue und anpassungsfähigere Ansätze für die Bildung im digitalen Zeitalter. Das wird vor allem deutlich angesichts der Dynamik der KI, die Pörksen als „Revolution vergleichbar mit der Erfindung der Schrift“ beschreibt. Auch der steigende Einfluss von Fake News und Desinformation macht eine medienkompetente und resiliente Gesellschaft nötiger denn je. Wie solche Ansätze aussehen könnten, das beleuchtet Lars Gräßer vom Grimme-Institut im Gespräch mit Host Lukas Schöne. Er betont, wie wichtig intergenerative Ansätze für Nachrichtenkompetenz sind und plädiert dafür, in der Medienbildung auch neue, ungewöhnliche Wege auszuprobieren.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - 75 Jahre Grundgesetz in Deutschland. Verfassung und Vision – oder wie einigt sich eine Gesellschaft

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 62:30


In diesem Jahr feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75-jähriges Bestehen. Die Bedeutung von Verfassungen für die moderne Gesellschaft kann kaum überschätzt werden. Gleichzeitig geraten vor allem die Verfassungen von Demokratien heute weltweit unter Druck. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie weit mehr sind als eine Reihe von Normen, sondern gleichzeitig stets von einer Vision getragen werden, wie die Gesellschaft, in der wir leben wollen, aussehen sollte. Verfassungen verdienen deshalb mehr Aufmerksamkeit, als ihnen heute zuteil wird. Aus einer historischen Perspektive wird deutlich, dass Verfassungen oftmals als Kompromiss aus großen gesellschaftlichen Umbrüchen hervorgehen. Die Tragfähigkeit dieser Kompromisse hat aber ihre eigene Dynamik und Geschichte. Das Podium diskutiert diese Dynamiken aus rechtlicher und historischer Perspektive, ausgehend von dem ersten Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs, der Goldenen Bulle von 1356, die etwa 450 Jahre bis 1806 ihre Gültigkeit behielt, bis zu den heutigen Debatten um die Gesellschaft, in der wir leben wollen. Es diskutieren Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Prof. Dr. Ute Daniel, Prof. Dr. Christoph Schönberger sowie Prof. Dr. Christian Waldhoff. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/industrieclub_goldenebulle_grundgesetz

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Marc-Uwe Kling: "Views" - Eine Gesellschaft, die aus den Fugen gerät

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 13:29


Marc-Uwe Kling hat mit "Views" einen politischen und brutalen Thriller geschrieben. Es geht um ein Mädchen, das verschwindet und in einem Vergewaltigungsvideo wieder auftaucht. In deutschen Städten kommt es zu gewalttätigen Demonstrationen. Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Marc-Uwe Kling: "Views" - Eine Gesellschaft, die aus den Fugen gerät

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 13:29


Marc-Uwe Kling hat mit "Views" einen politischen und brutalen Thriller geschrieben. Es geht um ein Mädchen, das verschwindet und in einem Vergewaltigungsvideo wieder auftaucht. In deutschen Städten kommt es zu gewalttätigen Demonstrationen. Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Marc-Uwe Kling: "Views" - Eine Gesellschaft, die aus den Fugen gerät

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 13:29


Marc-Uwe Kling hat mit "Views" einen politischen und brutalen Thriller geschrieben. Es geht um ein Mädchen, das verschwindet und in einem Vergewaltigungsvideo wieder auftaucht. In deutschen Städten kommt es zu gewalttätigen Demonstrationen. Scholl, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

JACOBIN Podcast
Eine Gesellschaft ohne Spaltung zwischen Stadt und Land – von Konstantin Decker

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 21:48


Vor über hundert Jahren entwarf der Agrarökonom Alexander Tschajanow eine »bäuerliche Utopie«. Seine Vision: Agrarsozialismus. Artikel vom 12. August 2021: https://www.jacobin.de/artikel/eine-gesellschaft-ohne-spaltung-zwischen-stadt-und-land-narodniki-artel-russische-revolution-agrarsozialismus-alexander-herzen-nikolai-tschernyschewski-pjotr-lawrow-nikolai-michailowski Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Kann eine Gesellschaft gerecht sein?

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2024 4:25


Kardinal Marx, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

Kreis und Quer
Wie können Hacker eine Gesellschaft demoralisieren?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 25:32


Ob bei Universitäten, Krankenhäusern oder Unternehmen – Hackerangriffe nehmen seit Jahren zu. Das hat auch der Crowdstrike Global Threat Report ergeben, eine kürzlich veröffentliche Studie. Die Hacker legen Systeme lahm, greifen hochsensible Daten ab und erpressen ihre Opfer mit der Veröffentlichung der Daten.Wie können sich Unternehmen vor den Angriffen schützen? Wie gefährdet ist unsere kritische Infrastruktur? Und was machen Hackerangriffe mit der Moral in einer Gesellschaft? Diese Fragen klärt das Podcast-Team in dieser Folge mit Professor Dr. Dennis-Kenji Kipker, einem der führenden Experten für Cybersicherheit in Deutschland.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hopeful News
"Eine Gesellschaft in der man versucht, die anderen zu verstehen" mit Bob Blume

Hopeful News

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 50:08


Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal u.a. mit einem Klimaschutzprojekt in der Sahara, der Ehe für Alle in Griechenland, dem Aus für Hoss & Hopf auf TikTok, einem Hoffnungsschimmer in Gaza, medizinischer Forschung, die sich an der Waldameise orientiert, der ersten deutschen Nachrichtenmoderatorin im Rollstuhl und mit Lupita Nyong'o als erste schwarze Frau an der Spitze der Berlinale Jury.Host Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Bob Blume - Lehrer, Schulbuchautor und Bildungsinfluencer.Instagram: Bob Blume (@netzlehrer)Podcast: Die Schule Brennt ARD Audiothek Links und HintergrundinfosTIKTOK VERBANNT “HOSS & HOPF” Podcast - Tiktok verbannt "Hoss & Hopf” DLFPROJEKT GRÜNE SAHARA Klimaschutz: Wie die Sahara grüner werden könnte | tagesschau.deNEWTON AUS GAZATeenage 'Newton of Gaza' creates system to light up family tent | ReutersCHIRURGIE UND WALDAMEISENChirurgie: Greifen wie die Waldameise ORFSEKT FÜR ‘NEN GUTEN ZWECKUnternehmen „Sekko Soziale“: Mit Sekt etwas anstoßen TAZ ERSTE DEUTSCHE NACHRICHTENMODERATORIN IM ROLLSTUHLMirjam Kottmann ist erste deutsche Newsmoderatorin im Rollstuhl - derStandard.de BERLINALE JURY PRÄSIDENTIN LUPITA NYONG'ODas Prinzip Lupita Nyong'o: So tickt die Jury-Präsidentin der Berlinale (tagesspiegel.de)GRIECHENLAND : LIEB WEN DU WILLSTGleichgeschlechtliche Ehe: Griechenland stimmt als erstes christlich-orthodoxes Land zu - DER SPIEGEL*Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Zeitwort
05.02.1796: Prager Kunstfreunde gründen eine Gesellschaft

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 4:20


Die ältesten Gemäldegalerien gehen auf die Initiative von Fürsten zurück. In Prag dagegen hat sich schon sehr früh ein Ring von Kunstfreunden gebildet.

Gehirnerschütterung
Faschismus nervt - Psychische Erkrankungen im Nationalsozialismus

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 34:52


Sich für einen elitären Kreis haltende Gestrige diskutieren Pläne, wie sie unliebsame Teile der Gesellschaft entfernen könnten. Den gesunden Menschenverstand sind sie schon erfolgreich losgeworden, dann kann das mit den Migranten ja wohl nicht so schwer sein. Empörend. Aber ihr fragt euch, was das mit psychischen Erkrankungen zu tun hat? Viel. Denn in einer faschistischen Gesellschaft ist alles „andere“ bedroht. Und dazu gehören auch Menschen mit erschütterten Gehirnen. Und mal abgesehen davon, dass es uns selbst treffen könnte: Eine Gesellschaft, die Menschenrechte mit Füßen tritt, ist für uns alle eine Katastrophe. Wie das im letzten Jahrhundert aussah, beschreiben wir in dieser Folge. Gegen das Vergessen.

Beyond The Edge
Sozialdemokratie ist einfach oft zu kompliziert. Sven Hergovich im Interview

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 36:21


Hergovich spricht offen über die Herausforderungen in der Politik und betont die Wichtigkeit des Zuhörens. Seine Vision? Eine Gesellschaft, in der das Wohlergehen aller zählt, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Bekannt für seinen Fleiß, Pragmatismus und Intelligenz, bietet Hergovich spannende Einblicke.

Beyond The Edge
Sozialdemokratie ist einfach oft zu kompliziert

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 1:52


Verpassen Sie nicht mein neuestes Podcast-Interview mit Sven Hergovich, dem dynamischen SPÖ-Vorsitzenden von Niederösterreich. Hergovich spricht offen über die Herausforderungen in der Politik und betont die Wichtigkeit des Zuhörens. Seine Vision? Eine Gesellschaft, in der das Wohlergehen aller zählt, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Bekannt für seinen Fleiß, Pragmatismus und Intelligenz, bietet Hergovich spannende Einblicke. Bleiben Sie dran für aufschlussreiche Ausschnitte aus diesem exklusiven Gespräch.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#272 HAHAHAHAAH: Jens Spahn ++ Julian bezeugt eine Gesellschaft in Auflösung: Teenie-Sex; Ayaan Hirsi Ali wird Christin

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 21:40


Deutschland droht "furchtbares Erwachen"? Sagt Deutschlands schlimmster Alptraum Jens Spahn, seines Zeichens Verhöhner der Ehe zwischen MANN und FRAU, Gesundheitsminister im Lockdown-Regime und Masken-Dealer. Übrigens, warum sagt er das? Weil sich ein Afghane vor seiner Schwulheit ekelt. Dabei war er 2015 Mitglied im CDU-Präsidium und ist mitverantwortlich für die ungehinderte Zuwanderung... +++ "Der sechzehnjährige Sohn einer alleinerziehenden Freundin ist zum Mann geworden. „Er hat den Akt vollzogen“, meine Freundin suchte nach Worten. Seine Freundin ist 15. Sie war keine Jungfrau, er ist nicht ihr erster Freund. Wie mag er sich fühlen, fragte ich mich..."

Politik International
Israel - eine Gesellschaft im Krieg

Politik International

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 28:47


Am 07. Oktober ist Israel in einer neuen Welt aufgewacht. Der Terror der HAMAS hat das Land, das Krieg und Terror kennt, auf den Kopf gestellt. Wie sieht der Alltag in Israel aus? Darüber spricht Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Talking Humanity - Das Schweigen brechen: Über Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt - Live vom HRFFB

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 62:23


Trotz einiger Fortschritte leben wir in einer Welt, in der geschlechtsspezifische Gewalt oft heruntergespielt oder übersehen wird, was tiefgreifende moralische, philosophische und politische Fragen aufwirft. Unsere Gäste decken in dieser Diskussionsrunde die Komplexität und Voreingenommenheit auf, die der Medienberichterstattung über diese Verbrechen innewohnen, einschließlich des beunruhigenden Trends der Täter-Opfer-Umkehr. Unfair ist gefährlichKatharina Wulf, Geschäftsführerin des Landesverbands Frauenberatung Schleswig-Holstein, sieht noch viel Potential in der Umsetzung der Istanbul-Konvention. Sie sagt, dass die Istanbul-Konvention zwar sehr lang sei, aber dass man sich nur einen Satz merken müsste, um sie besser umzusetzen: „Unfair ist gefährlich“. Der LFSH begleitet die Umsetzung der Istanbul-Konvention in Schleswig-Holstein, berät Politik, Frauen und alle Beteiligten. Das Ziel ist Prävention und rechtzeitiges Einschreiten. Denn: Der Femizid ist nur die Spitzes des Eisbergs, dem schon mehrere Eskalationsstufen der Gewalt vorangingen - Stufen, die seit Jahren bekannt und erforscht sind.Die Journalistin Julia Cruschwitz hat für ihr Buch „Femizide“ nachweisen können, dass in allen Fällen, die sie recherchiert haben, diese Stufen aufgetreten sind. Nur wurden die Frauen meistens vorher nicht ernst genommen. Was auch Asha Hedayati aus ihrer Arbeit als Anwältin für Familienrecht kennt. Sie hat sich auf Gewalt in Trennungssituationen spezialisiert und berichtet aus ihrem Alltag, wo z.B. Frauen durch Gerichte gezwungen werden, dem gewalttätigen Expartner bei der Übergabe der gemeinsamen Kinder zu begegnen. Karin Heisecke von der Malisa-Stiftung bringt derweil eine Vision mit: Eine Gesellschaft, in der es keine Gewalt gegen Frauen mehr gibt - GAR keine - wie wir dahin kommen?Wie können wir Femizide beenden?Unter dem Motto „Talking Humanity“ wollen wir die Erfahrungen der Betroffenen beleuchten. Unser Gespräch unterstreicht die Dringlichkeit, sich mit gesellschaftlichen Normen und rechtlichen Unzulänglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Fortbestehen von Gewalt gegen Frauen ermöglichen. Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie wir Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt durch unser gemeinsames Handeln beenden, eine Kultur der Nulltoleranz fördern und unsere Gesellschaft zum Besseren verändern können. Dieser Dialog fordert jeden von uns auf, sich kritisch mit diesen unbequemen Wahrheiten zu befassen und einen Wandel hin zu einer gerechteren und sicheren Welt für Frauen auf den Weg zu bringen. Links und HintergründeHuman Rights Film Festival Berlin Lila Podcast mit Asha Hedayati: Die stille GewaltLila Podcast mit Margarita Bettoni: Warum Männer Frauen tötenDen Lila Podcast unterstützen:mit ein wenig Geld in einen unserer Hüteden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edition Zukunft
Eine Welt jenseits der zwei Geschlechter – ist das möglich?

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 24:09


Eine Gesellschaft, in der Menschen nicht zwangsläufig Männer oder Frauen sein müssen ist möglich, sagt Lydia Meyer. Meyer ist Autor*in und Journalist*in und hat das Buch Die Zukunft ist nicht binär geschrieben, das kürzlich im Rowohlt Verlag erschienen ist. Es geht Meyer nicht darum, dass künftig alle nicht-binär sind, sondern darum aufzuzeigen, dass Geschlecht ein Spektrum ist. Immer mehr Menschen würden sich bereits mit der eigenen Geschlechtsidentität auseinandersetzen. Und wollen – oder können – sich mitunter nicht nur einem bestimmten Geschlecht zuordnen. Zudem würden starre Rollen immer öfter hinterfragt und aufgebrochen. "Das Bewusstsein, dass sie sozial konstruiert sind, steigt." In dieser Podcastfolge von Edition Zukunft spricht sie darüber, wie eine Welt aussehen könnte, in der die Zweigeschlechterordnung passé ist. Was müsste sich ändern? Braucht es eine neue Sprache? Andere Gesetze? Wie würden wir anderen begegnen? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Passage
Adam Smith – Kapitalist mit sozialer Ader

Passage

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 55:28


Der Einfluss von Adam Smith auf die ökonomische Theorie ist immens. Für den schottischen Aufklärer war der Mensch jedoch ein geselliges und zur Empathie fähiges Wesen – und der Markt keineswegs die alleinseligmachende und alles regelnde Instanz. Adam Smith gilt vielen als der Vordenker des (Neo-)Liberalismus, einer ökonomischen Denkrichtung, die den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen möglichst geringhalten will. Die starke Rolle des Marktes, die von Neoliberalen so oft propagiert wird, hat der schottische Ökonom allerdings niemals in Reinform eingefordert. Eine Gesellschaft ohne starken Staat kann ihm zufolge genauso wenig funktionieren wie eine Gesellschaft ohne freien Markt. Aufs Ganze gesehen war Adam Smith weitaus sozialer eingestellt, als seine Apologeten gerne behaupten. Eine Neubewertung.

GLOWCAST
#11 | Wechseljahre entschlüsselt | Peggy Reichelt (XbyX)

GLOWCAST

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 67:13


Warum wird eigentlich nicht über die Wechseljahre so offen gesprochen, wie über die Pubertät? Diese Frage beschäftigte die erfolgreiche Unternehmerin Peggy Reichelt schon vor langer Zeit. Sie hat es sich zur Mission gemacht, in diesem Bereich der Biologie eine Expertin zu werden und uns umfassend aufzuklären. "Unsere Vision ist eine Welt, in der Frauen mit Selbstvertrauen und Gelassenheit durch die Wechseljahre gehen. Eine Gesellschaft, die Frauen bis ins hohe Alter respektiert und unterstützt", sagt Peggy Reichelt, die Gründerin des Nahrungsmittelergänzungsbrands XbyX. In dieser Folge bereichert sie uns nicht nur mit wertvollen Insights über die biologischen und hormonellen Abläufe der Menopause, sondern nimmt Frauen auch die Angst vor dieser Lebensphase. Sie normalisiert den Umgang damit und bietet Ideen und Anregungen, wie man langfristigen Symptomen entgegenwirken kann.

carls zukunft der woche
#174 Andrea Vetter - Degrowth: Was kommt nach dem Wachstum?

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 49:40


Müssen wir eigentlich vor einem ausbleibenden Wachstum Angst haben? Einer Rezession, also dem Rückgang des Bruttoinlandsprodukt BIP? Der Chor der medialen Lautsprecher scheint stets einsatzbereit. Der Wirtschaft geht es schlecht, das Wachstum lahmt - das scheint der schlimmste aller möglichen Zustände zu sein. Andrea entgegnet: Ganz im Gegenteil, wenn wir vor etwas Angst haben müssen, dann vor immer mehr Wachstum. Andrea Vetter befasst sich schon seit zehn Jahren mit dem Thema Postwachstum. Sie sagt: Wenn wir alles immer weiter wachsen lassen, fahren wir alles an die Wand. Natürlich: Unter heutigen Bedingungen führt eine Rezession dazu, dass es insbesondere diejenigen schwer haben, die ohnehin kämpfen müssen. Das alleine, so Andrea, taugt aber nicht als Argument, weiter am Zielbild Wachstum festzuhalten. Wachstum ist trügerisch. Eine Gesellschaft, die sich vorrangig auf die Steigerung des BIP konzentriert, gibt sich quasi ständig selbst das Versprechen: “Morgen wird es uns besser gehen. Klage nicht, arbeite!“. Morgen nicht eingelöst? Na, dann müssen wir uns vielleicht mehr anstrengen, dann übermorgen...Spannend: Das BIP war ursprünglich ein Maß für die Kriegswirtschaft, später für die Bemessung der Mitgliedsbeiträge der Vereinten Nationen. Als Maßstab für Glück und Wohlstand einer Gesellschaft taugt es nicht und sollte es auch nie taugen. Dennoch nutzen wir es dafür, obwohl wir jeden Tag sehen, dass Wachstum und Wohlstand nicht Hand in Hand gehen. Jedenfalls nicht für alle in der Gesellschaft. Worauf aber sollen wir uns fokussieren, wenn schon nicht das schön einfache BIP? Andrea argumentiert, dass wir keinen neuen Indikator brauchen, schon gar nicht nur einen einzigen. Sie zeichnet stattdessen eine Gesellschaft, in der Menschen miteinander aushandeln, was sie möchten und was ihnen gut tut. Anstrengend? Ja. Aber, so Andrea, weit weniger anstrengend als das Hamsterrad der Wachstumsgesellschaft.Zu Gast: Dr. Andrea Vetter schreibt, forscht, erzählt, organisiert, lehrt und macht Apfelmus für einen sozial-ökologischen Wandel; häufig für, mit und im Haus des Wandels (Steinhöfel, Ostbrandenburg), für die Zeitschrift Oya und im Beirat des Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig).Bücher von Andrea: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Degrowth-Postwachstum-zur-Einfuehrung.htmlhttps://www.versobooks.com/en-gb/products/2620-the-future-is-degrowthhttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5354-0/konviviale-technik/?number=978-3-8394-5354-4Alle Links und Medien aus dem Gespräch:Beutel statt Held: https://think-oya.de/buch/am-anfang-war-der-beutel.htmlZur "imperialen Lebensweise": https://aufkostenanderer.org/Plattform, mit vielen Ideen, wo jede einzelne Person jetzt anfangen kann:

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#214 Philosophin Lisz Hirn: Warum zu viel Bauchgefühl für eine Gesellschaft nicht gut ist

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 73:12


Was machen Krisen aus einer Gesellschaft? Wie finden wir neue Perspektiven, um unser Leben lebenswerter zu machen? Warum ist Emotionalsein so en vogue? Die Antworten gibt's in diesem PodcastIn dieser Folge begeben wir uns in ein original Altwiener Kaffeehaus – das Café Weingartner, um genau zu sein –, um mit der österreichischen Philosophin Lisz Hirn zu plaudern. Sie hat gerade ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der überschätzte Mensch: Anthropologie der Verletzlichkeit“ und ist im Zsolnay Verlag erschienen. Ihr Buch ist ein guter Ausgangspunkt, um einige gesellschaftlich relevante Themen zu besprechen.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt die steirische Philosophin, was ChatGPT, KI und Social Media mit uns machen. Weiters erörtert sie, warum der technische Fortschritt unsere emotionale Entwicklung (links und rechts) überholt und was das für eine Gesellschaft bedeuten kann. Wie machen wir unser Leben wirklich lebenswert? Weiters stellen wir uns die Frage, wie wir neue Perspektiven entwickeln können, um das Leben (in Krisenzeiten) lebenswerter zu machen. Und Lisz erklärt, warum Demokratien daran interessiert sein müss(t)en, kritische und mündige Bürger zu haben.Und sie zeigt auf, wie viele Entscheidungen mittlerweile über unser Bauchgefühl getroffen werden und was das wiederum über uns als Gesellschaft sagt. Außerdem wird in dieser Folge das Thema „Manipulation“ einmal näher beleuchtet. Wir lernen: Die Einstellung „Es wird sich schon selbst alles regulieren“ – das zeigt die Geschichte – funktioniert nicht.Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Wehrhafte Demokratie - Wie Fake News eine Gesellschaft erschüttern

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 24:48


Zunehmende Desinformation gefährdet die Demokratie. Das Bewusstsein dafür sei gewachsen, sagt Psychologin Lea Frühwirth. Jedoch seien die Mechanismen von Fake News so perfide, dass selbst rational denkende Menschen manipulierbar seien. Was hilft?Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Online Marketing zum Mittag
Barrierefreie Website wird Pflicht

Online Marketing zum Mittag

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 13:54


Eine Gesellschaft in der alle Menschen a, digitalen und öffentlichen Leben teilhaben können ist das erklärte Ziel der Europäischen Union. Aus diesem Grund wurde der European Accassability Act (EAA) verabschiedet. Bis Juni 2025 wird die Umsetzung in Deutschland mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetzt (BFSG) verpflichtend.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Blind für Sehbehinderte?! Plädoyer für eine Gesellschaft, die hinschaut.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 65:43


Ref.: Monika Hausmanninger-Förster, Gemeindereferentin und Seelsorgerin für blinde und sehbehinderte Menschen (Diözese München)

apolut: Standpunkte
Die Flache Welt | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 16, 2023 23:38


Ein Standpunkt von Felix Feistel. Woran denken Sie bei diesem Titel? Vielleicht: „Oh nein, schon wieder einer dieser Irren, die mir erklären wollen, die Erde sei eine Scheibe.“? Keine Sorge, darum soll es hier nicht gehen. Denn erstens ist das eine Theorie, die sich sehr leicht widerlegen lässt, und zweitens ist die Frage, ob die Erde nun flach oder eine Kugel ist, im Grunde auch wenig relevant für die auf ihr lebenden Menschen. Denn wo ist die Bedeutung für den Alltag, für Machtstrukturen, Herrschaftsformen? Also nein, um diese Frage soll es nicht gehen.Doch, dass eine solche Assoziation aufkommen kann bringt uns gleich ins eigentliche Thema. Denn allein das Lesen der Wortkombination „Welt“ und „flach“ löst eine ganze Assoziationskette aus, an deren Ende das Urteil steht: „Wieder einer dieser Spinner“, ohne, dass diese Frage hier überhaupt nur thematisiert werden sollte. Es ist bereits ein Beispiel für das, was heutzutage allgegenwärtig ist: Das flache, unreflektierte Denken, das einzig auf eigenen Erwartungen und Vorurteilen basiert. Denn mit flacher Welt ist eben das gemeint: Geistige, intellektuelle Flachheit. Wir leben in einer Gesellschaft, die in einfachen Kategorien denkt, wenn man überhaupt noch von Denken sprechen kann. Flache Assoziationsketten und Gedankenpfützen ohne Tiefgang bestimmen jede gesellschaftlich relevante Diskussion.So ist es eben ein gefährliches Virus, das uns bedroht, und dann tragen wir eben Maske und lassen und spritzen. Dann liefern wir eben Waffen an die Ukraine, wenn der böse Putin dort einfach völkerrechtswidrig und ohne jeden Anlass einmarschiert, und stürzen uns selbst in den Krieg, denn er ist ja für die gute Sache, und überhaupt sind wir ja für Frieden, und demonstrieren das, indem wir Waffen liefern. Dann bauen wir eben überall Windräder hin, bezahlen CO2-Steuern, kaufen uns ein Elektroauto, um bloß alle Kohlenstoffdioxidemissionen zu verhindern, damit der Klimawandel abgewendet werden kann. Wenn es denn nützt.Das Problem dabei ist nicht einmal, dass all dies tatsächlich überhaupt nichts nützt. Weder haben Masken und Genspritzen irgend einen Nutzen gegen eine Krankheit gehabt, die ohnehin nie ein Problem darstellte, noch werden westliche Waffen in der Ukraine irgend eine Wende bringen, und auch Windräder und Elektroautos verhindern kein einziges Gramm CO2 Emissionen, und werden daher auch keinen Klimawandel abwenden. Das Problem ist vielmehr, dass über die grundsätzlichen Narrative überhaupt nicht nachgedacht wird. Grassiert denn ein todbringendes Virus? Warum könnte Putin denn eventuell auf die Idee gekommen sein, in die Ukraine einzumarschieren? Und gibt es diesen Klimawandel überhaupt, und wenn es ihn gibt, ist er dann auf die Kohlenstoffdioxidemissionen zurückzuführen?Doch schon diese Fragen zu stellen, freilich ohne eine Antwort aufdrängen zu wollen, löst bei den Flachdenkern bereits eine neue Assoziationskette aus, die letztendlich darauf hinaus läuft, dass es sich bei dem solchermaßen Fragenden wohl nur um einen Verschwörungstheoretiker, einen Reichsbürger, einen Nazi handeln kann. Damit ist das Thema abgehakt, die Fragen müssen nicht mehr mit Intellekt bedacht und über eine Antwort nicht weiter nachgedacht werden, das Thema ist erledigt. Hoch die Hände, Wochenende. Die eigenen Vorurteile, die medial in die Köpfe gepflanzt worden sind, verhindern eine tiefer gehende Auseinandersetzung. Eine Gesellschaft, in der jeder, der kritische Fragen stellt, abgestempelt, wüst beschimpft oder aus der Gesellschaft ausgeschlossen wird, ist eine Gesellschaft, in welcher Dummheit regiert....weiterlesen hier: https://apolut.net/die-flache-welt-von-felix-feistel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

wohlstandsneurotiker
Im Gespräch mit Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer: Wie schützt man eine Gesellschaft?

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 52:57


Corona ist nicht vorbei. Zumindest so lange nicht, bis die Täter der Verbrechen, die unter dem Deckmantel der „Pandemiebekämpfung“ ihre Taten ausführten, dafür belangt wurden. Doch wie realistisch ist eine solche juristische Form der Aufarbeitung? Schließlich, so mag man einwenden, waren so viele daran beteiligt, und die stecken eben alle unter einer Decke. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Ich habe mit Carlos A. Gebauer über diese und weitere Aspekte gesprochen. Gebauer ist seit 1994 Rechtsanwalt, seine Schwerpunkte sind unter anderem Versicherungsrecht und Krankenhausrecht. 2003 wurde er zum Richter am Anwaltsgericht für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf ernannt. Die Rolle der Justiz in der Corona-Episode bewertet Gebauer äußerst kritisch, glaubt aber, dass die Zeit dafür sorgen wird, dass eine Aufarbeitung stattfinden kann. Das Gespräch wurde am 22. April 2023 aufgezeichnet. Inhalt: 00:30 Vorstellung von Carlos Gebauer 02:30 Justiz vor und nach Corona 04:00 Vermeidbare Fehler 05:30 Die Frage der Objektivität 08:10 Richter in Angst 11:00 Der Fall des Weimarer Richters 20:00 Medienkompetenz und Methodenkohärenz bei Richtern 22:00 Wie schützt man eine Gesellschaft? 24:00 Weimarer Entscheidungen: 178 Seiten 28:00 Das Bundesverfassungsgericht 32:30 Zuhören 35:00 Die höchste Instanz ist die letzte Instanz 36:00 Die Instanz nach der letzten Instanz 43:30 Grundgesetz 2030 48:30 Politikerhaftung #Verfassung #Bundesverfassungsgericht #CarlosGebauer #Grundgesetz #Corona #Grundgesetz #Grundrechte #Demokratie #Richter #Weimar #Maßnahmen #Gesundheitspolitik #Gesundheitssystem #Krankenhäuser #Richter #Ärzte JensSpahn #KarlLauterbach #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast #TomJWellbrock Verfassung, Bundesverfassungsgericht, Carlos Gebauer, Grundgesetz, Corona, Grundgesetz, Grundrechte, Demokratie, Richter, Weimar, Maßnahmen, Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem, Krankenhäuser, Richter, Ärzte, Jens Spahn, Karl Lauterbach, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast, Tom J. Wellbrock Julian Treasure: How to be heard: Secrets of powerful speaking and listening https://www.juliantreasure.com/books Grundgesetz 2030 von Carlos A. Gebauer https://www.buecher.de/shop/staat–kirche-religions–kirchenrecht/grundgesetz-2030/gebauer-carlos-a-/productsproducts/detail/prodid/61951816/ Folge direkt herunterladen

Kreisky Forum Talks
Charlotte Wiedemann: DEN SCHMERZ DER ANDEREN BEGREIFEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 47:23


„Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Charlotte Wiedemann DEN SCHMERZ DER ANDEREN BEGREIFENWege zu einer neuen Gedenkkultur Mit ihrem neuen Buch Den Schmerz der anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis hält deutsche Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann ein Plädoyer für eine moderne, empathische Erinnerungskultur. In einem Moment, in dem in Deutschland hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt sie klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit. Charlotte Wiedemann, ist freie Auslandsreporterin, ihre Beiträge erschienen u.a. in Geo, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung, Merian und Le Monde Diplomatique. Sie gehört dem Wissenschaftlichen Beirat des Zentrums Moderner Orient in Berlin an und hält Vorträge zu interkulturellen Themen und zur Erinnerungskultur. Sie ist Kolumnistin der taz und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a. "Der neue Iran. Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten" (dtv, 2017), "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" (dtv 2019). "Den Schmerz der anderen begreifen" ist im Mai 2022 erschienen (Prophyläen Verlag, ISBN 978-3-549-100493) Philipp Blom studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Historiker und Schriftsteller in Wien. Sein jüngstes Buch "Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur" ist im September 2022 erschienen (Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-274211)

Human Elevation
#254 - Das Undenkbare denkbar werden lassen - eine Gesellschaft jenseits von Arbeit und Geld | im Gespräch mit Tobi Rosswog

Human Elevation

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 71:14


Hier kannst du kostenfrei das PDF zu den verschiedenen Bewusstseinsebenen downloaden: https://patrickreiser.com/lebensmeisterschaft/ Raus aus dem sinnlosen Arbeitsalltag & hinein in ein erfülltes Leben: Bewerbe dich noch heute für ein kostenfreies Beratungsgespräch und finde Klarheit über deine Berufung: https://bit.ly/3VIuUxE ► trag dich für meine wöchentliche Impulse per E-Mail ein: https://patrickreiser.com (*runter scrollen bis zum Schluss) ___ In dieser Episode des Human Elevation Podcast sprechen wir mit Tobi Rosswog über Überfluss, Hierarchien, gerechte Verteilung und den sozial-ökologischen Wandel. Tobi Rosswog ist als Aktivist, freier Dozent und Initiator für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel hin zu einer Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum und Geld ein. Unter anderem initiierte er die Bewegung »living utopia«, das »Bildungs Kollektiv imago« und das »Kollektiv für gelebte Utopie« mit, um diese Ideen praktisch erfahrbar zu machen. ___ ►►► Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden. Verwandle dein Leben in ein Meisterwerk und hol dir mein Buch: https://amzn.to/3IUZgXF ►►► Mein Buch gibt es jetzt auch als Hörbuch: https://adbl.co/3zgduAa ___ ►►► Besuche gerne Tobis Website, um mehr über ihn zu erfahren: https://tobi-rosswog.de ► Check ebenfalls sein Instagram ab: https://www.instagram.com/tobi.rosswog/?hl=de ___ ►►► Kostenloser Workshop "Die 3 Geheimnisse, warum du aktuell in deinem Beruf nicht glücklich bist und deine Berufung noch nicht lebst: https://bit.ly/3OPooAH ► Besuche uns auf Instagram oder Youtube: ► Patrick Reiser: https://www.instagram.com/patrick.reiser/?hl=de ► Human Elevation Institut: https://www.instagram.com/human.elevation/?hl=de ► Patricks YouTube Channel: https://bit.ly/3xjuyma Wenn dir diese Episode gefallen hat, lass uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Liebe Grüße, dein Patrick & Team Kooperationsanfragen gerne an: kontakt@patrickreiser.com

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Was, wenn alles gut wird? Visionen für eine Gesellschaft nach der Energiewende

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 24:56


Brinkmann, Sören; Raddatz, Vivianewww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei

Erwachte Götter
Gesundheit + Geld = Grundlagen für Entwicklung (Wahrhaftig wirtschaften)

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later May 1, 2022 61:30


Michael berichtet, wie er zwei wesentliche Themen miteinander verbindet. Sie schaffen die Grundlage und somit die Möglichkeit für die eigene Entwicklung. Es sind Gesundheit und Geld. Fehlt eins von beiden, wird es schwierig mein Leben so zu leben, wie es für mich stimmt und mir den Raum zu geben, den meine Entwicklung braucht. Seit einigen Monaten entdeckt Michael das Networkmarketing für sich. Er verdeutlicht, wie er diese Möglichkeiten nutzt und wie er diesen Weg konkret gestaltet. Es ist ein offener und umfassender Einblick, wie die eigene Begeisterung gleichzeitig zu einem guten Business werden kann. Wir sprechen auch über Vorbehalte, Kritikpunkte und Negativerfahrungen. Ebenso schauen wir, welche Potenziale auf dieser Ebene wachsen können. Für uns ist es elementar ein wahrhaftiges Wirtschaften zu erschaffen. Egal ob im Privat- oder Arbeitsleben, alles was wir tun ist von Beziehungen bestimmt. Ein großer Mangel in unseren Beziehungen ist bislang der Mangel an Wahrhaftigkeit. Dass wir offen über unsere Absichten, Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen sprechen. Angesichts dessen ist plötzlich klar, auf welcher Ebene und in welchem Rahmen die Beziehung stattfindet. Dadurch ist deutlich, wie wir uns begegnen. Worum es geht. Nun kann ich bewusst entscheiden, ob es in dieser Form für mich stimmt oder nicht. Zudem kann ich klar zu benennen, welche Veränderung ich brauche, damit die Beziehung für mich wirklich stimmt. So klar und so einfach ist der Weg, der uns in ein neues MitEinAnder führt. Und zwar in allen Bereichen, die für unser Leben wichtig sind. Damit erlösen wir den Mangel, der bisher jede unserer Beziehungen beeinflusste. Uns verwundert es, dass den meisten Menschen durchaus klar ist, woran es in ihren Beziehungen mangelt – sei es im Privaten oder auf Arbeit. Sie wissen, woran es hängt, was für sie nicht stimmt und oftmals ist ihnen sogar bewusst, was verändert werden müsste, damit die Beziehung besser wird. Erstaunlicherweise halten es die meisten Menschen jedoch für unmöglich, dass derartige Veränderungen in der bestehenden Beziehung geschehen. Sie glauben es einfach nicht: "Mit diesen Menschen und in diesem Rahmen geht es nicht." Das ist nicht wahr. Die Wahrheit ist, dass sie nicht wissen, wie es geht. Noch ist es für uns Normalität generell zu kapitulieren. Dann heiß es "Es geht nicht und ich kann es nicht." Doch solange ich es nicht probiert e, stimmt es einfach nicht. In so sooo vielen Fällen weiß ich einfach noch nicht, was die richtigen Mittel und Wege sind, um zu verwirklichen, was ich wirklich will. Genau hier darf es Entwicklung geben. Auf dieser Ebene dürfen wir wachsen. Für uns selbst und für unser MitEinAnder. So entwickelt sich eine Gesellschaft, die allen und allem dient. Eine Gesellschaft, die mehr und mehr in das führt, was wir aus tiefstem Herzen wollen …

Lesungen
Virginia Woolf: Eine Gesellschaft (2/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 54:13


Komik und Satire kann sie auch - Virginia Woolf untersucht die Höhenflüge des männlichen Geschlechts. Buchpreis-Trägerin Antje Rávik Strubel hat frühe Prosa neu übersetzt und Annette Paulmann liest vier Erzählungen. Moderation: Kirsten Böttcher

Lesungen
Virginia Woolf: Eine Gesellschaft (1/2)

Lesungen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 53:01


Feministische Satire, literarisches Labor: Virginia Woolfs frühe Erzählungen "Eine Gesellschaft und "Das Streichquartett" (1921) zeigen die stilistische Abenteuerlust der britischen Jahrhundertautorin. Neuübersetzerin und Buchpreisträgerin Antje Rávik Strubel schwärmt: "Was für ein Feuerwerk an Geistesblitzen steckt schon in diesen frühen Texten!" Diese dienten ihr als Spielfläche für ihre späteren großen Romane wie "Orlando", "Mrs Dalloway" oder "Zum Leuchtturm". Lesung mit Annette Paulmann. Moderation: Kirsten Böttcher.