Podcasts about feuerwerke

  • 90PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feuerwerke

Latest podcast episodes about feuerwerke

Amerika, wir müssen reden!
Musk, Macht und Mythos Amerika

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 46:10


In der aktuellen Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über den 4. Juli – den amerikanischen Unabhängigkeitstag – und was er ihnen bedeutet. Das Ehepaar verrät, wie ihre deutsch-amerikanische Familie hier zuhause feiert. Natürlich dürfen S'mores bei dieser Party nicht fehlen. Während in den USA Grillpartys, Paraden und Feuerwerke das Bild prägen, wird der Feiertag aus der Ferne von Ingo und Jiffer differenziert betracht: ein Land, das sich selbst feiert, während es politisch immer gespaltener wirkt. Diese Zerrissenheit wird besonders deutlich beim sogenannten "Big Beautiful Bill" – einem gigantischen Steuer- und Ausgabenpaket, das Donald Trump durch den Kongress gebracht hat. Ein Riesenerfolg für Donald Trump, der bisher ja nur mit sogenannten Dekreten regiert hatte. Sogar einige Republikaner übten Kritik am Gesetzentwurf. Am Ende wurde das Gesetz aber doch noch verabschiedet, das enorme Steuersenkungen für Reiche bringt, gleichzeitig aber Programme für Bedürftige wie Medicaid und Lebensmittelhilfen kürzt. Für Kritiker markiert es eine massive Umverteilung von unten nach oben. Einer der lautesten Gegner des "BBB" ist Trumps ehemaliger Berater Elon Musk: Als Reaktion kokettiert er offen mit der Gründung einer eigenen Partei – der "America Party". Musk, als reichster Mann der Welt, hätte wie kaum einer die Möglichkeit, in den politischen Diskurs einzugreifen. Zwar kann er als gebürtiger Südafrikaner nicht selbst Präsident werden, aber seine mediale Reichweite und seine Fähigkeit zur Polarisierung könnten vor allem den Republikanern gefährlich werden. Auch wenn die Erfolgsaussichten von Drittparteien in den USA traditionell gering sind, meint Ingo: "Ich glaube, Musk kann Donald Trump und die Republikaner auf jeden Fall sehr ärgern oder zumindest sehr viel Geld kosten, was ihn persönlich ja nicht so treffen würde, weil er als reichster Mann der Welt sehr viel Geld in den Wahlkampf stecken könnte." Feedback bitte an podcast@ndr.de Was bezweckt Elon Musk mit seiner Parteigründung? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/musk-partei-interview-100.html "Big Beautiful Bill" - Rakete oder Rohrkrepierer? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-big-beautiful-bill-steuergesetz-100.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=awmr

Gude, Rheinhessen!
Wieder Diskussionen um Feuerwerke in Mainz

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 4:47


Wieder Diskussionen über Feuerwerke in Mainz, Ingelheimer Restaurant stellt seinen Betrieb ein und Missbrauch im Jugendfußball. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/feuerwerk-oder-drohnenshow-wie-geht-es-weiter-in-mainz-4749460 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/leichtathletik/leichtathletik-mainz/leichtathletik-julian-weber-siegt-bei-team-em-im-speerwurf-4755905 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/aus-fuers-wingert-wein-und-esskultur-in-ingelheim-schliesst-4756401 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/hessen/missbrauch-im-jugendfussball-angeklagter-bricht-schweigen-4723737 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinland-pfalz/bis-zu-39-grad-hitzewelle-in-rheinland-pfalz-dauert-an-4755258 Ein Angebot der VRM.

Audiotravels
Audiotravels: Flusskreuzfahrt - Rhein in Flammen

Audiotravels

Play Episode Listen Later May 29, 2025 15:00


 „Rhein in Flammen“ ist eine Veranstaltungsreihe, bei der an fünf Terminen im Jahr, nämlich in Rüdesheim, Koblenz, Oberwesel, St. Goar und Bonn, am Rhein beeindruckende Feuerwerke abgebrannt werden und das Flussufer illuminiert wird. Auf einem Flusskreuzfahrtschiff an der Traditionsveranstaltung teilzunehmen ist ein besonderes Erlebnis. Audiotraveller Henry Barchet war dazu mit dem Flusskreuzfahrtschiff „Antonio Bellucci“ von Thurgau Travel unterwegs. Mehr Information zu den Terminen unter Thurgau Travel - Rhein in Flammen . Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit Thurgau Travel produziert.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Wie unfreundlich ist Leipzig? Böller, Babys, Bahngedrängel!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 42:17


Folgt @heldenstadt bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Schenkt uns Sterne, Herzen und Glocken bei Spotify und Apple Podcasts! Hoppla 2025! HELDENSTADT, der Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, droppt die erste Folge des Jahres! Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, sind gut im neuen Jahr gelandet und sprechen wieder über alles, was in Leipzig abgeht. Wie nach der Silvesternacht wieder alle über das krasse Geböller diskutieren! Zwei Millionen Menschen fordern per Petition ein Verbot, andere schlagen zentrale Feuerwerke vor. Wir schauen, wie die Polen das regeln (vermutlich haben auch einige Leipziger*innen ihre Knaller dort eingekauft) - und sind überrascht! Leipzig verzeichnete 2024 fast 6000 Neugeborene. Wir verraten Euch die spannendsten Vornamen. Außerdem: Warum drängeln die Leute immer so beim Einsteigen in die Straßenbahn? Und sind die neuen Ticketautomaten zu kompliziert? Als Service zum neuen Jahr liefern wir Euch unsere Top 5 der leckersten Snacks vom dem Leipziger Wochenmarkt. Meta, die Firma hinter Instagram und Facebook, reduziert seine Faktencheck-Aktivitäten; und Mark Zuckerberg kuschelt mit Donald Trump. Das betrifft auch Leipziger Läden und Firmen, die auf Metas Social-Media-Kanäle angewiesen sind. Wie lange kann man die Plattformen noch guten Gewissens bespielen? In den Veranstaltungstipps (Be-Beat and Rhythm!) empfehlen wir Euch die Shows von Liz Meline, Christin Nichols und Strahlemann. Dank Reddit diskutieren wir darüber, wie (un-)freundlich die Menschen in Leipzig sind. Und natürlich müssen wir über den Chemnitz-Titel (!!) des Leipziger (!!!) Stadtmagazins Kreuzer quatschen. Gönnt Euch eine gute halbe Stunde Premium-Leipzig-Content für die Ohren! Viel Spaß mit dem Eiskratzer unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 13. Januar 2025.

SWR Aktuell im Gespräch
"Es eskaliert" - Ärzte fordern bundesweites Böllerverbot

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:42


Rund zwei Millionen Menschen fordern das Verbot privater Feuerwerke. Auch die Bundesärztekammer unterstützt den Vorstoß.

Regionaljournal Zentralschweiz
Mehrere Wildschweine ertrunken

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 23:30


Kurz vor dem Jahreswechsel hat eine Wildschweinrotte in Merlischachen eine Wiese beschädigt. Die Schwyzer Wildhut wollte einige der Tiere abschiessen. Nun sind sieben Tiere im Vierwaldstättersee ertrunken. Möglicherweise hat sie Feuerwerke erschreckt. Weiter in der Sendung: · Riesenslalom in Adelboden verschoben: Der Fanclub von Marco Odermatt reist nun am falschen Tag ans Rennen. · Ein Jahr nach seinem Tod: Gedenkanlass für den ehemaligen Stadtpräsidenten Franz Kurzmeyer. Sein Engagement – vor allem auch für die alternative Kulturszene – wird in einem Film von Beat Bieri nochmals beleuchtet.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Macht Silvester ohne Böller Spaß?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 41:00


"The same procedure as every year"? Jedes Jahr kurz vor Silvester fordern diverse Initiativen ein privates Böllerverbot. Zum Jahresstart hören wir mit Schrecken von Toten und Schwerverletzten. Und Stimmen bei den Menschen und in kleinen Teilen der Politik werden lauter, dass etwas passieren muss. Und spätestens ab Mitte Januar ist das dann wieder für den Rest des Jahres kein Thema mehr. Das könnte dieses Mal anders sein. Eine Petition der Gewerkschaft der Polizei Berlin hat bereits fast 1,4 Millionen Unterzeichner. Es ist ja schöne Tradition, dass uns das Fernsehen rund um den Jahreswechsel bunte Bilder aus aller Welt nach Hause bringt. Man hat den Eindruck überall auf der Welt bestaunen Menschen faszinierende Feuerwerke und feiern ausgelassen. Das spannende ist nur, dass in allen diesen Metropolen – von Paris über London, von New York bis Sydney – die Menschen bei zentral organisierten, Profi-Lichtershows feiern. Haben diese Menschen weniger Spaß und Freude als wir im Land der Sprengmeister mit "Rainbow Sky", "Alligator", dem Feuertopf "Flashback", "Supreme Force" oder "Essence of Fire"? Für die Episode 177 der Turtlezone Tiny Talks blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Geschichte und Tradition des Feuerwerks, auf internationale Beispiele mit privatem Böllerverbot und auf die Pro- und Contra-Argumente und Fakten. Spannende 41 Podcast-Minuten.

Morgenimpuls
Gott geht auch im neuen Jahr mit uns

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 3:05


Wir wissen, dass Silvester ein Papst war, der es 314 wurde und am 31.12.337 gestorben ist. Wie bei vielen Heiligen wird der Todestag als Gedenktag in der Kirche gefeiert und so auch der Tag des heiligen Silvester. Dass wir diesen Tag aber so feiern, dass er weltweit diesem Tag seinen Namen gegeben hat, ist schon erstaunlich und hat einen guten Grund: Bis in die Jahre vor seinem Pontifikat wurden die Christen teilweise grausam verfolgt und die römischen Kaiser haben versucht, sie zu liquidieren. Erst mit Kaiser Konstantin und dem Mailänder Toleranzedikt beginnt die konstantinische Wende. Sie bedeutete den grundlegenden Friedensschluss zwischen dem Römischen Reich und dem Christentum. Unter Kaiser Konstantin wandelte sich also die Zeit der Christenverfolgung in die Anerkennung dieser Religion und es beginnt die Zeit der freien Ausübung der Religion.Für uns ist Silvester der letzte Tag des Jahres und auch ein Übergang, der Übergang ins Neue Jahr. In vielen Klöstern, so auch in unserem Konvent, wird die letzte Stunde des alten Jahres in der Kapelle im Gebet verbracht. Wir erinnern uns an Stationen und Situationen im nun fast vergangenen Jahr und bringen alles Schwere und alles Schöne vor Gott und bitten ihn, zu Ende zu bringen, was wir nicht so hinbekommen haben.Und wir bitten um Gottes Segen und Geleit für das Neue Jahr 2025. Wenn es dann vom Kirchturm nebenan endlich läutet, stimmen wir mit großer Freude das Te Deum, das "Großer Gott wir loben dich", an und freuen uns dann auf die großen Feuerwerke ringsum, das Anstoßen mit Sekt und die vielen guten Wünsche für das neue Jahr.Vielleicht finden Sie ja heute zwischen letzten Einkäufen und Vorbereitungen für die Silvesterparty ein bisschen Zeit, auf Ihr Jahr zurückzuschauen, weil ihr ganz persönliches Jahr das Jahr ist, das Gott mit Ihnen gegangen ist. Und ich und Sie können fest darauf vertrauen, dass Gott auch im neuen Jahr mit uns geht durch alle Höhen und Tiefen, Rennstrecken und Slalomläufe, Abstürze und Comebacks, von denen wir heute noch nichts ahnen. Gott sei Dank!

Radio Supersaxo
Ische Hengert - Beat Anthamatten

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 30:46


ater der Enkeltauglichkeit.   Einmal mehr habe ich nicht mit  meinen Bruder des  Geistes - den Vater der Enkeltauglichkeit : BEAT ANTHAMATTEN zu einem flotten Hengert getroffen. Diesmal zum ersten mal aber mit Mikrofon und Ständer. I n den Jugendherberge von Saas-Fee. Es ging laut zu und her in unserem Gespräch, nicht aber wegen unserem Gespräch ( Hengert ) sondern weil eine Jugendherberge halt auch dank seinen Gästen lebt und die hört man.    In der Kirche wäre es wohl etwas ruhiger hin und zu  her gegangen? Vielleicht hätten wir den Hengert im Beichtstuhl aufnehmen sollen? Never mind.  Wir danke unseren geschätzten Zuhörer:innen jetzt schon für Ihr Verständnis. Ja an Hengert mit dem Vater der Enkeltauglichkeit und wo fängt man an bei einem Mann - mit einem Mann der schon so viel gesehen, erlebt und getan hat. Er ist nicht nur Vater der Enkeltauglichkeit, nein auch Vater von drei erwachsenen Kindern und nun auch schon stolzer Grossvater.    Er ist aber schuldig gesprochen worden vom Amt für unangenehme Nebenerscheinungsgeräuschen. Dies eben und weil WHAM - 40 Jahre nun im Radio mit Last Christmas und ja wem geht dieses Lied nicht wirklich langsam auf die Nerven? Über sieben Brücken musst du gehen und Beat baut eine Brücke ! 1 Milliarde Menschen werden täglich von Kameras gefilmt und verfolgt. . Dies schreibt Harari in seinem neusten Buch. 1 Milliarde Menschen haben das Video von WHAM - LAST CHRISTMAS gesehen. Nun das das Video hier in Saas-Fee gedreht wurde, wissen wir ja ? Ja und ischä Beat ist der welcher eben schuldig gesprochen wurde und uns dieses Video und Lied jährlich als eben so Nebenerscheinung erscheint?    Er ist der, welcher JA gesagt hat und es ermöglichte das WHAM hier in Saas-Fee den Video drehen konnte, weil es eben in Gstaadt noch kein Schnee hatte etc etc etc. Und ja die Konsequenzen von der zu vielen JA Sagerei kennen vor allem die welche auch schon mal geheiratet haben.  Wer aber in solchen Momente dann aber zu viel überlegt, wird wohl eher nein sagen.    Mit Beat diskutierte ich im 1.Teil va Ische Hengert - dem Walliser Podcast über nein nicht Gott und die Welt oder doch ein wenig? Es ging im Hengert auch um sein Buch : Lärchengold und Gletscherweiss welches gerade in der 2. Auflage erschienen ist. Ich persönlich wusste ja nicht, dass die erste Auflage schuld daran war, dass es ihn damit ins Burnout gerissen hat. Ein Buch inmitten der Hochsaison zu produzieren ist wohl eher weniger ratsam.    Vor allem in einem Betrieb das jährlich Porzellanbruch hatte im Wert von 60.000 CHF Franken, wie gesagt nur Porzellan. Wo bleibt da die Achtsamkeit und darf man das Personal dafür bestrafen? Mit einer roten Karte? Mit 10 CHF pro Bruch?  Ausser wenn man dafür nichts kann, dann ja ! Der Bruch wurde mit der roten Karte und der Strafe um 80% reduziert und die Achtsamkeit und Wertschätzung für Produkte - Hilfsmittel - Geräte etc in seinem Hotel gesteigert. Beat Anthamatten im Hotel war ein strenger CHEF getreu seinem Motto : you have to be hard - to be soft !    Doch eigentlich ging es ja im Hengert um ja eben die 2. Auflage. Veränderungen im Buch mit neuen Autoren und Autorinnen und ob ich nun mehr stolz bin, dass ich einer der Autoren bin oder eben doch mehr stolz auf Beat, dass er die 2. Auflage realisierte? Denn auch bei der 2. Auflage holten Beat wiederum gesundheitliche Probleme ein auf die wir später sicher noch eingehen werden.    Im Buch selber die diversen Autoren und Autorinnen wie zb Carl Zuckmayer, Oskar Freisinniger, Frau Weber - Kalbermatten, u.v.m und ich weiss gerade nicht genau von wem die wohl schönste Aussage stammt und da sind wir nämlich bei einem weiteren Punkt stocken gebleibt : Umweltschutz - Nachhaltigkeit - Enkeltauglichkeit und ja eben Reisen - Fliegen - Fleischkonsum. Wenn zb die Delegierten einer Oekokommission an einen Green Event mit dem Helikopter hinfliegen ? Und ja laut Beat sind die Flugreisen nicht das grösste Problem des C02 Aus-Schtosses sonder eben der Fleischkonsum bei 55%. Das Fliegen macht da nur 13% aus und nein Beat will nun das Flugreisen nicht  gut heissen, meint aber eben : es muss ja nun wirklich nicht jeden Tag Fleisch geben?    Zurück zur schönsten Aussage : man muss nicht weit verreisen um das Meer zu hören. Wenn ich nämlich auf dem Grat vom Bitschhorn bin und man ganz leise ist, hört man das Meer in der Ferne rauschen. !!!   Beat Anthammatten hat die Welt gesehen und an vielen grünen Anlässen über Enkeltauglichkeit referiert und wer ihn kennt weiss, dass ist nie nur sinnloses Bla-Bla-Bla-Bla - seine Aussagen haben Fleisch am Knochen. ( Nun weiss ich nicht wie Veganer: innen mit dieser Aussage zu recht kommen? ) Was Beat sagt, wird auch meistens umgesetzt. So war ich in Saas-Fee mit Beat im Öko-Team und spreche aus Erfahrung was möglich ist und was nicht. Das Saaser Gletscherwasser, der Durchflussbegrenzer - Saas-Fee die feinstaubfreie Perle wird bis heute nicht vermarktet ? Aber trotz allem schneit es an Labels hinein und dies obwohl ein neues Polizei Auto angeschafften wurde mit Verbrennmotor ? Jährliche Feuerwerke werden nicht durch attraktive Lasershows und Live Musik ersetzt ? Doch dies und noch viel mehr werden wir mit Beat in weiteren Teilen besprechen.    More Paper - less Paper ist ein viel gelesenes Zitat welches mir Beat früh morgens schickte, als ich nach einer kreativen Idee morgens um 4.00 Uhr Feierabend machte, stand er auf. Zusammen waren wir wohl immer 24 Stunden im Einsatz ? Noch heute sind wird täglich via WhatsApp in Kontakt und teilen die eine oder andere Idee.   Beat Anthamatten ist ein Steh-Auf-Männchen? Hinfallen - aufstehen - Krone richten ! Oder wie ich zu schreiben pflege - Kopf hoch : witär tanzu ! Seine gesundheitlichen Probleme wie das Burnout aber auch die bipolare Krankheit einen Mischung aus Manie und Depression würden einen ganzen Hengert füllen. Er nennt es : die zwei Tsunamis in seinem Leben. Wo er zuerst Job, Hotel und seinen Frau verlor und danach erkrankte und im Burnout landete,  ist im Nachhinein nicht wenig verwunderlich. Ich denke dass der gesündeste Mensch solche Erlebnisse nicht unbeschadet überstehen kann?    Ich persönlich stelle fest, dass vielen Menschen die sich eben im Umweltschutz oder auch für soziale Projekte einsetzten früher oder später in einem Burnout oder in einer Depression oder sogar in einer Sucht stecken bleiben. Frage Beat ob der diese These unterstützt und er wiederspricht mir :    Menschen die „nachhaltig leben“ sind ja zufrieden mit sich selbst, und weil sie gutes für sich und die Umwelt tun und sich sozial engagieren sind sie achtsam mit sich selbst aber auch mit dem Umfeld und das wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.    Aber was wenn man es nicht schafft, die eigen Familie und das Umfeld zum nachthaltigen Engagement zu begeistern? Wenn alle so weiter machen wie gehabt ?   Beat war ja auch im Gemeinderat und hat anregend politisiert und es sei auch nicht die Politik die einen fertig macht, sonder die Pfeile mit denen auf einen Geschossen wird. Zudem war Beat auch noch in einigen Verwaltungsratsmandaten verwickelt u.v.m. Ein Kartenhaus dass zusammen gebrochen ist?   Heute ist Beat der Meinung dass unser System sich falsch misst und man nichts nur am Wachstum festlegen sollte. Er definiert sich auch nicht mehr übers haben sonder mehr über das sein. Wer kennt das Lola Prinzip und meint man solle doch zuerst vor der eigenen Haustüre wischen bevor man mit dem Finger auf den Nachbarn zeigt?    Mit Beat konnte man auch Projekte realisieren, er war ein Förderer und hat gefordert und das Projekt Tuka - in den Jahren als Saas-Fee noch familienfreundlich war - ein Erfolg - viele lachende Kinder am Tuka Zirkus wo auch GoSulino und Wallo mitwirkten aber dies vielleicht im Teil 3 ?    Und wie gesagt, es ging ja eigentlich im ersten Teil über das Buch - Lärchengold und Gletscherweiss. Dies ist erhältlich unter anderem auf www.radiosupersaxo.net/shop          

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#76 Goodnews - Feinstaubfrei in Wien und kuschelige Roboter

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 23:52


Es geht zur Sache: Drohnen statt Böller, Radfahrer statt SUVs und ein Roboter, der in Pflegeheimen liebevolle Umarmungen verteilt. In dieser Folge packen Julius und Christian echte Goodnews aus, die nachhaltiger nicht sein könnten. Sie diskutieren über die Feinstaubreduktionen in Städten wie Wien und Wiesbaden, die mutig auf Feuerwerke verzichten, und erörtern, warum Lastenräder nicht immer willkommen sind. Als krönendes Finale offenbart eine Umarmung, wie Berührungen tatsächlich Ängste und Stress reduzieren – oder wie Roboter in der Pflege diese Lücke schließen können. Hört rein und spürt die „Goodvibes“ mit einem Lächeln! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Reporter
Mit Bitcoin reich geworden – So lebt es sich als Millionär

Reporter

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 32:50


Bitcoin-Millionär Niklas Nikolajsen erfüllt sich teure Bubenträume: Autos, Villa am Zugersee und Panzer. Der extrovertierte Däne setzte früh auf Kryptowährungen und machte ein Geschäft damit. Sein Vermögen wird auf 250 Millionen Franken geschätzt. «Reporter» wollte wissen, was diesen Mann antreibt. Der 48-jährige Niklas Nikolajsen zeigt seinen Reichtum gerne. Der Softwareingenieur habe hart dafür gearbeitet und das erste Krypto-Handelsunternehmen in Zug gegründet: Bitcoin Suisse. Das Magazin «Bilanz» zählt ihn zu den 300 reichsten Schweizern. Nikolajsen provoziert gerne. Er veranstaltet Feuerwerke und wirft in seiner Heimat Dänemark Geld zum Fenster raus. Der Bitcoin-Millionär setzt auch auf bewährte Werte. Am Zugersee hat er den denkmalgeschützten St. Karlshof umgebaut – und sich damit ein eigenes Denkmal gesetzt. Reporter Harry Stitzel begleitete den Mann, der die Freiheit liebt und den Staat eher weniger.

Reporter HD
Mit Bitcoin reich geworden – So lebt es sich als Millionär

Reporter HD

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 32:50


Bitcoin-Millionär Niklas Nikolajsen erfüllt sich teure Bubenträume: Autos, Villa am Zugersee und Panzer. Der extrovertierte Däne setzte früh auf Kryptowährungen und machte ein Geschäft damit. Sein Vermögen wird auf 250 Millionen Franken geschätzt. «Reporter» wollte wissen, was diesen Mann antreibt. Der 48-jährige Niklas Nikolajsen zeigt seinen Reichtum gerne. Der Softwareingenieur habe hart dafür gearbeitet und das erste Krypto-Handelsunternehmen in Zug gegründet: Bitcoin Suisse. Das Magazin «Bilanz» zählt ihn zu den 300 reichsten Schweizern. Nikolajsen provoziert gerne. Er veranstaltet Feuerwerke und wirft in seiner Heimat Dänemark Geld zum Fenster raus. Der Bitcoin-Millionär setzt auch auf bewährte Werte. Am Zugersee hat er den denkmalgeschützten St. Karlshof umgebaut – und sich damit ein eigenes Denkmal gesetzt. Reporter Harry Stitzel begleitete den Mann, der die Freiheit liebt und den Staat eher weniger.

Mannheim kompakt
16. August 2024 - Kind stürzt von Balkon, Feuerwerke abgesagt, Verbrennungen in ICE

Mannheim kompakt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 2:00


Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 16.08.2024.

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles
#228: Was in Beziehungen normal ist und zu selten besprochen wird

Female Podcast - Life, Love, Heartbreaks & Daily Struggles

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 43:26


Wir kennen es: Hollywood, Disney und Co. vermitteln uns Herzrasen, Feuerwerke und delulu Vorstellungen von Dating und Beziehungen. Auch wir haben schon oft gedatet und uns in Beziehungen gefragt, wo jetzt eigentlich dieser Zauber geblieben ist, von dem wir doch so lange geträumt haben. Wie sind regelrecht irritiert, wenn unser Partner diese Funken nicht in uns auslöst und wir stattdessen regelmäßig gemeinsam auf dem Sofa einschlafen. Diese Denkmuster haben wir unter die Lupe genommen und nehmen unsere Vorstellungen und unsere Realität einmal auseinander, um uns vor Augen zu führen, was eigentlich gesund und beständig ist.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.06.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 15:18


Die Stadt Baden hat kürzlich in einer Online-Umfrage die Bevölkerung befragt, ob sie weiterhin ein 1. August Feuerwerk haben möchte. Nun hat die Stadt entschieden, das offizielle Feuerwerk weiterhin durchzuführen. Dafür sollen private Feuerwerke verboten werden.  Ausserdem:  [00:03:59] BS: Basler Alternativwährung wird digital Seit fast 20 Jahren gibt es in Basel eine Alternativ-Währung: Den Netzbon. In rund 100 Läden kann man mit diesen Bons bezahlen und so regionale Unternehmen unterstützen. Das Problem: Immer weniger Leute wollen mit Bargeld oder «physischem» Geld bezahlen, sondern benutzen ihre Kreditkarte oder z.B. Twint. Deswegen will der Basler Netzbon nun auch den Schritt wagen und digital werden. Die App, die geplant ist, hat Pioniercharakter. Anders als bei Twint und ähnlichen Bezahldiensten soll man mit dem digitalen Netzbon anonym bezahlen können. Dafür arbeitet Netzbon mit der Berner Fachhochschule zusammen.  [00:07:11] BE: Der grösste Bauernbetrieb bald kleiner Zum Gefängnis Witzwil im Berner Seeland gehören rund 730 Hektaren Land - es ist somit der grösste Landwirtschaftsbetrieb der Schweiz. Der Kanton will die Fläche nun um mehr als die Hälfte reduzieren, die Begründung: Die Bauerei sei nicht mehr Sache des Kantons. Wegfallen soll vor allem Ackerbaufläche, die landwirtschaftlichen Arbeitsplätze im Strafvollzug, d.h. vor allem die Arbeit mit Tieren, sollen erhalten bleiben. So wie das auch in anderen Strafvollzugsanstalten in der Schweiz üblich ist. [00:10:06] ZH: Das Grab der Anatomie Besuch einer Ehrenfeier für Angehörige von Verstorbenen, die ihre Körper nach ihrem Tod der Wissenschaft vermachen, sogenannte Körperspenden (Medizinstudierende, die an den Körpern Anatomie lernen oder Operationen üben). Die Körper werden, nachdem sie von der Wissenschaft nicht mehr gebraucht werden, kremiert, die Asche geht zu Angehörigen – oder in ein Ehrengrab beim Friedhof Nordheim in Zürich.  [00:13:06] SG: «En Schüttelbächer uf Schine» Nicht nur Basel, Bern und Zürich sind Tram-Städte. Auch St.Gallen hatte einmal ein Tram. Und: Aktuell wird über eine Wiederauferstehung dieses Projekts diskutiert. Wir schauen mit Zeitzeugen zurück, die einst in diesem «Schüttelbecher» auf Schienen gefahren waren und jeweils in der langsamen Kurve vom Trittbrett sprangen. Weitere Themen: - Das Magazin - Stadt Baden verbietet privates Feuerwerk

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Sex im Kopf und Real-Life-Höhepunkte - Lenias und Luisas Sexfantasien

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 78:15


Heute sprechen Lenia und Luisa nochmal über ihre Sexfantasien. Natürlich ist hier ein Disclaimer angebracht, denn es sei nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den besprochenen Szenarien, um reine Fantasien und keineswegs um Wünsche handelt, die Realität werden sollen (!!!). Zum Start machen Lenia und Luisa nochmal ein kurzes Recap der in der letzten “Sex-Fantasien”-Folge besprochenen Vorstellungen. Heute wollen Lenia und Luisa das ganze Feld noch eingehender erkunden und erzählen sich zunächst von tatsächlich passierten und in Erinnerung gebliebenen Sexerfahrungen. Luisa berichtet dabei von einem geheimen Analsexerlebnis in einem Clubkeller und einem spritzigen Erlebnis im Swingerclub. Lenia bohrt nach und Luisa erzählt noch weiter in der Vergangenheit liegende Erlebnisse: eine Dreier-Story und noch eine Analsex-Story sind das Ergebnis… Lenias „Peak-Experiences“ - also Sexerfahrungen aus der Kategorie “extrem hot und deshalb extrem einprägsam” drehen sich um das Thema verbotene Liebe und spielen am Rand der Monogamie bzw. gehen teilweise auch weit darüber hinaus… Ist es vielleicht gerade das, was Lenia so in Fahrt gebracht hat? Als Inspiration für diese Folge bzw. als Theoretische Stütze dient das Buch “The erotic Mind” von Dr. Jack Morin. Wie er herausfand, sind Anziehung und Hindernis(e) , zumindest in der Theorie, die Zündstoffe sexueller Feuerwerke, die sich ins Hirn einbrennen. Auch eine Komm-Unity Ausgabe darf in dieser Folge nicht fehlen. Vor einigen Folgen hatte Lenia über ihren Traum von Leo di Caprio, Schleim und Wald erzählt. Eine Podcasthörerin, die zufällig auch Escort ist wagt sich an eine Traumdeutung, die ihr selbstredend auch zu hören bekommt… Was ist dran an der Deutung? Luisa und Lenia erläutern es natürlich direkt und ohne Umwege. Danach unterhalten sich Lenia und Luisa noch abschließend darüber, welche Gefühle die Lust auf welche Art und Weise steigern.

Hamburg heute
Cannabis: Was ist ab dem 1. April in Hamburg erlaubt?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 13:17


Moin, seid ihr auch immer wieder erstaunt darüber, was Menschen so erfinden können? Ein Hamburger Unternehmen hat eine Möglichkeit gefunden, saubere Energie zu produzieren - mit Unterstützung der Stadt. Die Erfindung könnte doppelt so viel Strom erzeugen wie alle Offshore-Windanlagen in deutschen Gewässern aktuell. Wie es funktioniert, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen, am Freitag, 22.03.2024 +++Bundesrat billigt Cannabis-Gesetz+++ Der Bundesrat entschied sich heute in Berlin gegen die Anrufung des Vermittlungsausschusses und billigte damit das bis zuletzt umstrittene Gesetz. Die Nordländer enthielten sich bei der Abstimmung. Mit dem Gesetz der Ampel-Koalition werden der Konsum sowie der Besitz und Anbau der Droge in begrenzter Menge für Erwachsene erlaubt. Es kann nun wie geplant zum 1. April in Kraft treten. Was sich jetzt genau ändert, weiß NDR 90,3 Landespolitikreporter Oliver Wutke.

Ex Oriente Lux
Happy Lantern Festival

Ex Oriente Lux

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 25:26


Es gibt verschiedene Mythen über den Ursprung des Laternenfests. So sollen z.B. die Menschen einst versehentlich einen heiligen Vogel vom Himmel geschossen haben. Der Himmelskaiser war darüber so erzürnt, dass er seinen Soldaten befiel, zukünftig alles am ersten Vollmond des neuen Jahres in Brand und Asche zu legen. Die Tochter des Himmelkaisers hatte Mitleid und warnte die Menschen. So entstand die Idee, zum ersten Vollmond, am 15. Tag des neuen Jahres, Laternen und Feuerwerke zu entzünden. Als der Himmelskaiser zu besagtem Termin auf die Erde herabblickte und rotes Feuer und donnerndes Krachen wahrnahm, ging er davon aus, dass die Leute bestraft worden waren, und pfiff seine Heerscharen zurück. Deswegen begeht man bis heute in großen Teilen Asiens das Lantern Festival.

3W6
Was muss man für Erzählrollenspiele können?

3W6

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 54:47


Viele, für die Erzählrollenspiele neu sind, stellen sich den Einstieg schwierig vor. Aber was sind die Dinge, die man als Spieler:in können muss? Und ist es wirklich so wichtig, in der Sekunde kreative Feuerwerke zünden zu können? Wir räumen mit falschen Vorstellungen auf und erklären, wie leicht der Einstieg wirklich ist.

Kein Katzenjammer
184 – Pyrotechnik

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 33:39


Die letzte Podcastfolge des Jahres steht an, was wäre da ein passenderes Thema als Silvesterkracher. Einerseits jedes Jahr zum Jahreswechsel ein heißes Thema: Soll man Böller zünden dürfen? Wenn ja, wer? Wie geht's den Tieren damit? Welche Auswirkungen auf die Umwelt hat das? Andererseits hat die Entwicklung von Feuerwerken und Pyrotechnik auch etwas mit der Weiterentwicklung von Kultur und technologischem Fortschritt und natürlich Wirtschaft zu tun. Deshalb dreht sich heute alles um die farbenfrohe Explosion zum Jahreswechsel. Seit wann gibt es Feuerwerke eigentlich? Woher kommt die Faszination und Verbreitung davon? Wie soll man zur Diskussion um Feuerwerke stehen?

Wissen Daily
Warum zünden wir Feuerwerke an Silvester?

Wissen Daily

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 1:26


Böllern gegen Geister: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Alle Infos und Rabatte findest du hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HAUPTSTADTPODCAST
Silvester Berlin Tipps fürs Wochenende 30.12.2023 bis 31.12.2023

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 10:22


Orte in Berlin, von denen aus ihr Feuerwerke in der ganzen Stadt anschauen könnt: 1. Moltkebrücke 2. Oberbaumbrücke 3. Großer Müggelberg 4. Teufelsberg 5. Ahrensfelder Berge 6. Spreeufer im Regierungsviertel 7. Ufer der Rummelsburger Bucht 8. Monumentenbrücke Veranstaltungen und Partys in Berlin: 1. 80er & 90er ALL INCLUSIVE Silvester Party Trabrennbahn Karlshorst 2. Silvesterparty am Brandenburger Tor 2023 3. Dinner for One! Was geschah wirklich? am Frankfurter Tor 4. Silvester in der Kulturbrauerei mit Mega-Feuerwerk 5. Silvester im SchwuZ by Jurassica Parka 6. Silvester Show-Dinner-Musical-Glala im Estrel Berlin 7. EVERY END IS A NEW BEGINNING im Watergate 8. Gayle Tufts: Please Don't Stop the Music (30.12.2023 um 19 Uhr) Folge direkt herunterladen

hr4 Nord-Osthessen
Zum Verkaufsstart der Feuerwerke - knallen die Fuldaer?

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 2:16


Heute (28. Dezember) ist der Feuerwerksverkauf gestartet. Zeit nachzuschauen, ob und wie die Fuldaer knallen.

Ratgeber
Feuerwerk- so leiden die Tiere

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 4:27


An Silvester leiden nicht nur unsere Haustier auch Wild- und Bauernhoftiere sind durch die Feuerwerke grossem Stress ausgesetzt. In extremen Fällen kann Feuerwerk sogar zum Tod der Tiere führen. Igel können an Silvester aus dem Winterschlaf gerissen werden, wenn ein Böller in der Nähe ihres Nestes gezündet wird. Der Igel verbraucht so enorm viel Energie, welche am Ende des Winters fehlt. Dies kann zum Tod des Igels führen. Während einige Hunde und Katzen nur sehr schwach auf Feuerwerk reagieren, haben andere panische Angst und verkriechen sich. Einige Haustiere reagieren auch mit gesundheitlichen Beschwerden auf ein Feuerwerk. Für die meisten Tiere handelt es sich um eine ungewohnte Situation, welche sie nicht einordnen können und zudem viel stärker wahrnehmen als wir Menschen. Auf Bauernhöfen reagieren besonders Pferde als Fluchttiere sehr stark auf Feuerwerk und laut der Vogelwarte Sempach, konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass auch Vögel panisch auf Feuerwerkslärm reagieren. 

Gemeinderatssitzung
#8 Super schlechte Weihnachtsfolge

Gemeinderatssitzung

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 63:48


Bombenstimmung in der Weihnachtsrunde. In der Weihnachtsrunde wird diskutiert ob Feuerwerke noch angemessen sind, was früher besser war und wer ein Schaf bumsen würde.

2050 - Der Future Podcast
#40 Die Zukunft des Feuerwerks – Gast: Sascha Tietze

2050 - Der Future Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 57:41


Faszinierende Höhenfeuerwerke ziehen uns seit ihrer Erfindung vor hunderten von Jahren immer noch in ihren Bann. Erstaunlicherweise hat sich an den „Zutaten“ nicht sehr viel geändert, wohl aber an so ziemlich allem rundherum. Mein Gast in dieser Folge ist Sascha Tietze, Geschäftsführer der renommierten FOG fireworks + sfx GmbH in Bottrop. Er hat die Leidenschaft für das professionelle Veranstaltungsfeuerwerk von seinem Vater geerbt. Wir erfahren spannende Details wie Feuerwerke für Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden. Auch was Bombern, Blumen und Zigarren mit diesem Metier zu tun haben. Zum Thema Umweltschutz und Feinstaub bei Feuerwerken gibt Sascha Tietze sehr aufschlussreiche Detailinformationen und stellt die Relationen ins rechte Licht. Inwieweit Drohnen, Digitalisierung und künstliche Intelligenz Einfluss auf die Welt des Feuerwerks in 2050 haben, erfährt man am besten, wenn man sich diese Folge anhört. #2050 #2050futurepodcast #2050futurecast #marcusnettelbeck #FOG fireworks + sfx GmbH #EventPyrotechnik #ZukunftDesFeuerwerks #SicherheitBeiFeuerwerken #DigitaleFeuerwerke #Veranstaltungsunterhaltung #KIundFeuerwerk

Anreiz Pferd
#12 Pyrotechnik im Pferdetraining - muss das sein?

Anreiz Pferd

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 11:06


Pyrotechnik im Pferdetraining - ist das fair?In dieser Folge von "ANREIZ Pferd" erzähle ich dir, weshalb ich mich gegen den Einsatz von Pyrotechnik bzw. kleinen Feuerwerkskörpern in meinem Pferdetraining entschieden habe und welche Alternativen es gibt, mit Licht zu arbeiten. Glitzernde Funken sehen zwar schön aus, können aber auch auf die Gesundheit deines Pferde schlagen. Auf Social Media sehe ich aktuell vermehrt Fotos, auf denen kleine Feuerwerke im Pferdetraining eingesetzt werden. Auf Fotos sieht es natürlich toll aus, aber muss das sein? Ist das Fair dem Pferd gegenüber und was passiert, wenn Pyrotechnik entzündet wird? Manchmal ist weniger mehr - für #mehrACHTSAMKEIT und #mehrWIR zwischen dir und deinem Pferd. Du möchtest ein besonderes Gelassenheitstraining, aber ohne Pyrotechnik? Dann melde dich bei mir. Mehr Infos: www.mobiles-gelassenheitstraining.de www.fluesterpferd-coaching.de

BlackFM.at
BlackFM // Volume #77 // Querpass: Zweikampf-Feuerwerke feat. Schicker über Sturm II

BlackFM.at

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023


Wenn englische Runden stattfinden, müssen wir viel reden. Deswegen gibt es für euch heute schon wieder eine neue Ausgabe des BlackFM-Insider-Formats Querpass. Wir blicken zurück auf die Spiele gegen Sporting und Rapid. Wir schauen nach vorne in Richtung Cup gegen Leobendorf im Franz Haas (dem Waffelkönig aus dem Weinviertel)-Stadion. Und wie zuletzt angekündigt, haben wir […] Der Beitrag BlackFM // Volume #77 // Querpass: Zweikampf-Feuerwerke feat. Schicker über Sturm II erschien zuerst auf BlackFM.at.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sind private Feuerwerke erlaubt?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 3:09


Zur Einschulung oder zum Geburtstag wird auch im Sommer gern mal ein Feuerwerk gezündet. Doch dafür gelten strenge Regeln. Wird man erwischt, kann es teuer werden.

HeuteMorgen
Die SNB macht im ersten Halbjahr Gewinn

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 9:01


Nach einem stattlichen Gewinn im ersten Quartal hat die Schweizerische Nationalbank SNB im zweiten Quartal wieder Milliarden an Geld verloren. Insgesamt springt damit für die SNB über das ganze erste halbe Jahr 2023 ein Gewinn von knapp 14 Milliarden Franken heraus. Weiteres Thema in dieser Sendung: * Dieses Jahr am 1. August gibt es weniger Feuerwerke als auch schon. Verschiedene Städte und Gemeinden verzichten auf grosse Feuerwerke - oder ersetzen sie durch Drohnenshows. Ist Feuerwerk noch zeitgemäss?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Das Feuerwerk-Geschäft verlagert sich in den Winter

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 25:50


Immer mehr Gemeinden sagen Feuerwerke zum Nationalfeiertag ab, immer häufiger sind sie wegen Trockenheit verboten. Die Branche spürt diese Entwicklung. Noch müsse man kein Personal abbauen. Das Geschäft verlagert sich auf Silvester, zeigt eine Umfrage. Langfristig dürften die Umsätze aber sinken. Weitere Themen: * Nach dem temporären Mittelalter-Projekt beim Schloss Hallwyl sucht ein Verein eine definitive Bleibe für die mittelalterliche Siedlung.  * Am Sonntag ist erneut ein Kursschiff auf dem Hallwilersee stehengeblieben. Die Passagiere konnten ihre Rundfahrt fortsetzen, nachdem das havarierte Schiff abgeschleppt wurde. * Die Schifffahrt auf dem Rhein zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen ist eine hohe Kunst: Dort müssen die Kapitäne gefährliche Hindernisse umschiffen, wie die Reportage im Rahmen der Sommerserie zeigt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Feuerwerke: Die Branche steht im Gegenwind

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 5:06


In der Region AG SO gibt es viele Firmen, die Feuerwerks-Artikel verkaufen oder auch grosse Feuerwerke für Gemeinden konzipieren. Das Geschäft sei schwieriger geworden, sagen sie. Gemeinden streichen Feuerwerke aus Spar- oder Nachhaltigkeitsgründen. Und die Verbote wegen Waldbrandgefahr häufen sich. Weiter in der Sendung: * Sommerserie Regionaljournale: Gegen halb sechs Uhr abends geht der Betrieb der Kursschiffe auf dem Rhein zwischen dem Bodensee und Schaffhausen zu Ende. Aber die letzten Kilometer sind die schwierigsten. Das Team des Motorschiffs Thurgau ist gefordert.

WDR 5 Morgenecho
Frankreich: "Nach wie vor die Grande Nation"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 7:48


Frankreich feiert den Nationalfeiertag dieses Jahr mit Vorsicht, denn ein Aufflammen der Unruhen wird befürchtet. Feuerwerke seien abgesagt, sagt Politologe Nino Galetti, Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach wie vor würde jedoch gefeiert. Von WDR 5.

Hochzeits-Podcast von Sarah & Hung
#105 Feuerwerk & Feuershow - Interview mit Björn Wilde

Hochzeits-Podcast von Sarah & Hung

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 76:14


In dieser Podcastfolge haben wir Björn Wilde vom Pyro-Team Berlin eingeladen, um über das Thema "Feuerwerk & Feuershows auf Hochzeiten" zu sprechen. Er erzählt uns alle Möglichkeiten, die es gibt und teilt mit uns seine vielen Erfahrungen und Erlebnisse, die er auf Hochzeiten sammeln konnte. Insgesamt bietet diese Podcastfolge einen interessanten Einblick in die Welt der Feuerwerke & Feuershows und gibt wertvolle Tipps und Anregungen für Paare, die eine Hochzeit planen. Viel Spaß beim Zuhören und bei eurer Hochzeitsplanung wünschen euch Sarah & Hung

Regionaljournal Basel Baselland
Feuerwerk ohne Bewilligung beschert Stadtreinigung viel Arbeit

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 6:23


In der Silvesternacht wurden auch in Basel zahlreiche private Feuerwerke gezündet. Dies, obwohl es dafür eigentlich eine Bewilligung bräuchte. Am Tag nach dem Silvester hatte die Basler Stadtreinigung denn auch mehr zu tun als in anderen Jahren. Ausserdem:  * Feuerwehroffizier im Baselbiet tödlich verunglückt * Binninger Gemeindepräsident Mike Keller geht

Museum am Sofa
Geschichte des Feuerwerks

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 7:19


Zum Jahreswechsel gehören nicht nur Glücksbringer, Donauwalzer und Neujahrskonzert, sondern vor allem: das Feuerwerk. In dieser Podcast Folge blicken wir in die Geschichte der Feuerwerke in Salzburg.

Unternehmen dieser Welt
#18 WECO - Marktführer für Feuerwerk in Europa

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 15:52


Die Geschichte des Feuerwerks beginnt vor einigen Jahrhunderten in China mit der Erfindung des Schwarzpulvers. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts soll dann die Kenntnis vom Schwarzpulver von holländischen Seefahrern nach Europa gebracht worden sein, wo es zunächst für militärische Zwecke verwendet worden ist. Schon bald entdeckte dann aber auch der Adel das Schwarzpulver und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für sich und so wurde binnen kurzer Zeit das Feuerwerk zu einem Statussymbol bei besonderen Anlässen, mit dem man gezeigt hat, was man sich leisten kann. Über die Jahre entwickelten Pyrotechniker dann auch erste Kleinfeuerwerksartikel, die dann dem Bürgertum zugänglich gemacht worden sind. So entstand 1838 die erste Firma für Feuerwerkskörper in Deutschland, weitere Manufakturen sollten folgen. Mitte des 20. Jahrhunderts war es dann die Firma PYRO-Chemie Hermann Weber & Co., die der erste deutsche Hersteller pyrotechnischer Produkte für Feuerwerke wurde. Heute besser bekannt als WECO Feuerwerk GmbH ist das Unternehmen Europas Marktführer für Feuerwerk. Die Geschichte zur Entstehung des Feuerwerks & dem Aufstieg von WECO, die Besonderheit bei der Produktion und dem Vertrieb von Feuerwerk und die große Herausforderung, die die Corona-Pandemie für die Branche brachte, hört ihr in Folge 18 von Unternehmen dieser Welt: WECO - Marktführer für Feuerwerk in Europa Spannende Ideen für Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann senden Sie mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de

Telebasel Talk
Sonntags-Talk vom 18.12.2022

Telebasel Talk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 31:48


Die Talk-Gäste diskutieren über die Roche-Türme, die 13. AHV-Rente und ob die Zeit der Feuerwerke vorbei ist.

Ask Angelika
Ask Angelika Season 5 Episode 2 - Practical German for New Year

Ask Angelika

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 21:02


Welcome to episode 2 of season 5, where we look at German vocabulary and sentences based on a particular topic. As we're close to the new year it makes sense to talk about New Year and new Year's Eve. Here are all the German sentences. To find out what they mean, listen to the podcast

Veggie Radio
NABU fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 7:47


Bunte Feuerräder, zischende Raketen und krachende Böller: Feuerwerk gehört für viele Menschen an Silvester und anderen Festen dazu – allerdings ist es in jüngster Zeit zunehmend umstritten. Denn Feuerwerk bringt vor allem an Silvester jedes Jahr starke Feinstaubbelastung und enorme Müllmengen mit sich, zudem hat es schädliche Auswirkungen auf Wildtiere. Der NABU fordert darum ein Verbot privater Silvesterknallerei und eine Beschränkung auf zentral organisierte Feuerwerke.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Nun wollen auch kleine Gemeinde keine grossen Feuerwerke mehr

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 5:31


Wegen der Trockenheit musste Seuzach das traditionelle 1. August-Feuerwerk absagen. Es soll nun nachgeholt werden. Künftig will das kleine Seuzach aber aus ökologischen Gründen auf grosse Feuerwerke verzichten. Damit geht es in die gleiche Richtung wie die Stadt Zürich. Weitere Themen: * Immer mehr Angriffe auf Ärztinnen und Pfleger am Unispital Zürich * Die meisten regionalen Impfzentren im Kanton Zürich sollen nicht mehr geöffnet werden * Parteien machen Vorschläge gegen Lehrermangel

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen
Nord-Frankreich: Loire Bretagne Normandie Luxembourg

Abgefahrn-Podcast - Wohnmobile, Camping, Reisen

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 68:13


Es folgt eine Doppelfolge Frankreich: In dieser ersten Frankreich Episode geht es durch den Norden Frankreichs. In der nächsten Episode nehmen wir Euch dann mit in den Süden Frankreichs. Seid gespannt! Diese Reise von Jan war ein echter Roadtrip ohne Plan. Na ja : fast ohne Plan. Der einzige Plan der fest stand, war die Tour an der Loire entlang, um ein paar Königsschlösser alter französischer Monarchen zu sehen. Von der südwestlichsten Ecke Deutschlands ging es über Langres quer rüber zur Loire um dort Station in Briare, Orleans, Chambord, Blois, Amboise und weiteren Sehenswürdigkeiten. Auch der Salzabbau in Guérande (Da wo das "Fleur de sel" herkommt lag auf der Strecke, die dann zum Atlantik in die Bretagne führte. Weiter ging es dann in die Normandie, wo natürlich der "Mont St Michel" besucht werden musste. Einmal tagsüber mit 1000enden von Touristen, und später am Abend noch einmal mit toller Lichtstimmung. Auf der Weiterfahrt ergab es sich dann, sogar zwei Feuerwerke zum französischen Nationalfeiertag zu sehen, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Der Rückweg erfolgte dann über Luxembourg, wo das Wohnmobil übergeben wurde, und die Heimreise per Auto erfolgte. Warum das so war hört ihr am Ende dieser Folge. Viel Spass beim Hören !

Regionaljournal Zentralschweiz
Feuerwerk auf Sarnersee ausser Kontrolle

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 5:09


Beim offiziellen Feuerwerk der Gemeinde Sarnen gab es eine Störung. Die beiden Boote, von denen aus die Feuerwerke gezündet wurden, sind in Brand geraten, die Feuerwerkskörper explodierten in alle Richtungen. Weiter in der Sendung: * Axenstrasse wegen Steinschlaggefahr gesperrt * Erstmals wurde auf dem Rütli geschwungen

Regionaljournal Graubünden
Seenachtsfester bekommen Ausnahmebewilligung für Feuerwerk

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 23:24


Die beiden Seenachtsfester Kreuzlingen und Romanshorn haben vom Kanton Thurgau eine Ausnahmebewilligung für ihre Feuerwerke bekommen. Die Begründung: Die Feuerwerke werden von Fachleuten auf dem See gezündet. Es gibt aber Auflagen. So müssen Wiesen zum Teil bewässert und Abstände eingehalten werden. Weitere Themen: * Die St. Galler Regierung setzt bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU auf Baden-Württemberg. * Zwei Yaks sind im Kanton Glarus nicht vom Wolf getötet worden, sondern an Krankheiten gestorben. * Grenzsteine erinnern an Flüchtlinge im Rheintal. Eine tönende Wanderung. * Sommerserie: Eine geschenkte Hängebrücke spaltet in Küssnacht ZH die Bevölkerung.

Regionaljournal Ostschweiz
Seenachtsfester bekommen Ausnahmebewilligung für Feuerwerk

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 23:24


Die beiden Seenachtsfester Kreuzlingen und Romanshorn haben vom Kanton Thurgau eine Ausnahmebewilligung für ihre Feuerwerke bekommen. Die Begründung: Die Feuerwerke werden von Fachleuten auf dem See gezündet. Es gibt aber Auflagen. So müssen Wiesen zum Teil bewässert und Abstände eingehalten werden. Weitere Themen: * Die St. Galler Regierung setzt bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU auf Baden-Württemberg. * Zwei Yaks sind im Kanton Glarus nicht vom Wolf getötet worden, sondern an Krankheiten gestorben. * Grenzsteine erinnern an Flüchtlinge im Rheintal. Eine tönende Wanderung. * Sommerserie: Eine geschenkte Hängebrücke spaltet in Küsnacht ZH die Bevölkerung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Grossfeuerwerke am 1. August im Kanton Schaffhausen finden statt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 6:05


Private 1-August-Feuerwerke sind im Kanton Schaffhausen zwar verboten. Die beiden grossen Feuerwerke in Stein am Rhein und Neuhausen finden jedoch statt. Für die beiden Grossanlässe hat der Schaffhauser Regierungsrat eine Ausnahmebewilligung erteilt. Weitere Themen: * Feuerverbot im Wald und in der Nähe des Waldes gilt im Kanton Zürich auch am 1. August. * Universitätsspital Zürich erteilt Auftrag für neue Strategie an Beratungsfirma PWC.

Michael Kotsch
14.Juli. Französischer Nationalfeiertag. Ein Grund zum Feiern? (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 8:07


Der 14.Juli wird in ganz Frankreich außerordentlich gefeiert. Jede Stadt veranstaltet an dem französischen Nationalfeiertag Paraden, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Feuerwerke. Die Menschen sollen fröhlich sein, während sie sich an die Größe und Bedeutung ihres Heimatlandes erinnern. Gleichzeitig soll der französische Nationalfeiertag an die Errungenschaften der Französischen Revolution erinnern. Die allerdings war ein schreckliches Beispiel für Intoleranz und Unterdrückung. Ist es nun berechtigt, heute die Verfolgung und Ermordung vieler tausend Menschen als Spektakel vorgeblichen Fortschritts zu feiern?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ab sofort herrscht in den Wäldern Zürichs ein Feuerverbot

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 27:06


Wer im Kanton Zürich im Wald grillieren oder einfach ein Feuer machen will, darf dies ab sofort nicht mehr tun. Obwohl es gestern stark regnete, bleibt die Waldbrandgefahr zu gross. Auch die Feuerwerke am 1. August stehen noch auf der Kippe. Weitere Themen: * Fachkräftemangel betrifft auch die Polizeikorps. * Polizei findet schwerverletzte Frau in Winterthurer Wohnung vor. *  Novavax jetzt auch in Schaffhausen. * Migros-Filiale ohne Personal in der Nähe des HB schliesst sonntags definitiv. * Neue Ausstellung über den Radsport im Landesmuseum Zürich. * Sommerserie: umstrittene grosse Solarprojekte im Wallis.

Klassik aktuell
Interview mit Rolando Villazon zum Gala-Abend in Passau

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 4:29


Startenor Rolando Villazón kommt nach Passau! Zum Jubiläum der Festspiele gibt der mexikanische Ausnahmesänger einen Operngala-Abend mit ausgewählten Höhepunkten der italienischen und französischen Opernkomposition. Der musikalische Tausendsassa zählt zu den bekanntesten Tenören der Gegenwart. Auf der Bühne zündet er musikalisch und auch durch seine umwerfende Bühnenpräsenz regelmäßig unvergessliche Feuerwerke. An seiner Seite steht die Sopranistin Emily Pogorelc, die derzeit an der Bayerischen Staatsoper engagiert ist.

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
33. Bundesliga-Spieltag: VfL Bochum - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2022 7:16


Das könne es schon gewesen sein... Arminia Bielefeld schafft auch im zehnten Bundesliga-Spiel in Folge keinen Sieg und die bittere Folge dessen heißt vermutlich Abstieg. Der VfL Bochum durfte feiern und jubeln, beim DSC gehen die Köpfe nach unten. Nur der FC Bayern kann den Arminen noch Schützenhilfe gegen Stuttgart leisten und eine Mini-Hoffnung noch aufrechterhalten. In Bochum zündeten nur die mitgereisten Arminia-Fans zahlreiche Feuerwerke ab, was den Verein nebenbei hohe Stafen kosten wird. Auf dem Platz fehlte wie so oft in dieser Saison die Durchschlagskraft. Die 1:2-Niederlage in Bochum war verdient und der Schlussakkord dann nochmal sinnbildlich, mit dem Knie-Eigentor von Abwehrspieler Bello. Die Arminen sind schon in den Hoffen- und Beten-Modus übergegangen und werden am Sonntag zu Bayern-Fans. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger leiden wir mit den Toren und Ulrich Zwetz, Kapitän Manuel Prietl ringt nach Worten und Hoffnung und Trainer Marco Kostmann weiß, die Tabelle lügt nicht, die Offensivleistung aber auch nicht. In dem Sinne, frei nach Rocky Balboa: Es ist erst vorbei, wenn es vorbei ist.