River in Germany
POPULARITY
Heute geht es um wichtige Entscheidungen für zwei große Hamburger Bezirke. Weitere Themen: Ein Restaurant, das in der Luft schwebt, kommt nach Hamburg, ein Betrunkener wird aus der Alster gerettet – und Trainer Merlin Polzin hat gute Nachrichten für HSV-Fans.
Heute geht es um die neuen Arbeitslosenzahlen in Hamburg. Weitere Themen: Am ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster starten Bauarbeiten, ältere Menschen können sich von KI überwachen lassen – und die Stadt plant eine Aufstiegsfeier für den HSV.
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in die Küche – und in den Kopf – von Thorsten Gillert, Inhaber und Küchenchef des Hamburger Restaurants Der erdbeerfressende Drache. Wir sprechen über seinen Weg durch die Sternegastronomie, über das, was Atmosphäre wirklich ausmacht – und warum er lieber kocht, als über sein Kochen zu sprechen. Thorsten teilt ehrlich, was ihn an klassischer Spitzengastronomie stört, was ein gutes Team ausmacht und warum er besonders gerne mit Frauen arbeitet. Wir sprechen über Rassismus-Erfahrungen auf hoher See, über synästhetische Geschmackserlebnisse – und über das große Geschenk, Menschen wirklich zuzuhören. Ein Gespräch über Haltung, Handwerk und Herz. Und über einen ganz besonderen Ort an der Alster.
In dieser Episode von „Frauen in Führung“ nehme ich dich mit in die Küche – und in den Kopf – von Thorsten Gillert, Inhaber und Küchenchef des Hamburger Restaurants Der erdbeerfressende Drache. Wir sprechen über seinen Weg durch die Sternegastronomie, über das, was Atmosphäre wirklich ausmacht – und warum er lieber kocht, als über sein Kochen zu sprechen. Thorsten teilt ehrlich, was ihn an klassischer Spitzengastronomie stört, was ein gutes Team ausmacht und warum er besonders gerne mit Frauen arbeitet. Wir sprechen über Rassismus-Erfahrungen auf hoher See, über synästhetische Geschmackserlebnisse – und über das große Geschenk, Menschen wirklich zuzuhören. Ein Gespräch über Haltung, Handwerk und Herz. Und über einen ganz besonderen Ort an der Alster.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Jeder Müll, der in unserer Stadt auf der Straße liegt und nicht eingesammelt wird, landet irgendwann in der Elbe, in der Alster und damit im Meer. Heute habe ich Hannah und Marie von Oclean bei mir im Studio zu Gast. Das Team von Oclean organisiert sogenannte „Clean Ups“ also Aufräumaktionen, um unsere Stadt und vor allem die Umwelt sauber zu halten. Außerdem leisten Sie wichtige Bildungsarbeit an Schulen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit auf eine moderne und interaktive Art. Auch darüber sprechen wir heute in dieser Folge Hamburg Aktuell.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Der Hamburger Koch und Grastronom Hannes Schröder wuchs auf dem idyllischen „Kastanienhof“ in der Elbtalaue auf und entdeckte früh seine Leidenschaft fürs Kochen. Über zehn Jahre lang sammelte er Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie, als Koch für die Hyatt Gruppe in verschiedenen europäischen Städten. Zurück in Hamburg gründete er mit Freunden die „Küchenfreunde“ am Grindelhof und eröffnete später einen weiteren Standort am Lehmweg. Auch das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf sowie das „Herzstück“ in Eimsbüttel sind fester Bestandteil der Hamburger Gastroszene. Sein Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Zutaten, die er mit kreativen Konzepten kombiniert. Nun sorgt sein neuestes Vorhaben für Aufsehen: Gemeinsam mit der Ratsherrn Brauerei, so aktuelle Pressemeldungen, hat er offenbar den Zuschlag für den traditionsreichen Alsterpavillon am Jungfernstieg erhalten – eine der bekanntesten Locations der Stadt, direkt an der Alster. gelegen. Ich will wissen, wieviel er uns schon verraten kann. Wir sprechen auch darüber, was ihn antreibt, woher er seine Inspiration zieht, wie sich Hamburg gastronomisch im Vergleich mit anderen Metropolen schlägt, welche Trends er aktuell sieht und welches Gericht bei ihm Kindheitserinnerungen weckt. Viel Spaß mit einem bodenständigen Hannes Schröder, der sich trotz all seiner Projekte nach wie vor als Koch sieht und in der Küche steht! Moderation & Produktion: Boris Rogosch Links zu dieser Episode: https://www.kuechenfreunde.net https://www.hannesschroeder.de https://www.waswirwirklichlieben.de Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Droht der Absturz für Alster? Der Traditionsverein ist durch die Niederlage am Wochenende auf den vorletzten Tabellenplatz abgerutscht. Doch auch für Berlin und Mülheim bleibt es spannend - die Bundesliga ist weiter eng! Auch bei den Damen gibt es viel Bewegung, denn durch das Comeback von Charlotte Stapenhorst scheinen die Wespen wieder ein Wörtchen mitzureden! Chris Faust und Sören Wolke analysieren die vergangenen und zukünftigen Spiele der Liga. Außerdem berichtet Tim Schäflein vom DHB x Adidas Event aus Berlin. Viel Spaß mit dieser Folge!Seit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show
In der neuen Folge von Firlefanz und Zaubertrunken haben Tobi und Birk wieder einiges erlebt. Birk war auf zwei Betriebsversammlungen beim BSW unterwegs und hat das Floorball Kindertraining betreut. Tobi hatte währenddessen sein Personalgespräch auf der Arbeit und ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Ein Highlight war der gemeinsame Konzertbesuch am Freitagabend bei Eko Fresh. Ein kleines Rätsel gibt es ebenfalls zu lösen, denn Birk hat eine mysteriöse Postkarte bekommen. Wer steckt dahinter? Beim Firlefanz der Woche bringt Tobi ein echtes Hamburger Highlight mit, die Rückkehr der Alsterschwäne. Jedes Jahr werden sie aus ihrem Winterquartier zurück in die Alster entlassen, ein echtes Spektakel. Im Bildungsauftrag geht es diesmal um berühmte Hamburger Straßennamen. Tobi muss herausfinden, welche spannenden Geschichten sich hinter bekannten Straßen verbergen und ja, es gibt tatsächlich eine Website dafür. Die spontane Frage sorgt wieder für unterhaltsame Antworten. Was ist der ekligste Geruch? Wir lesen einige skurrile Einsendungen vor, darunter Weichspüler, Patschuli und einige weitere ungewöhnliche Düfte. Außerdem gibt es eine neue Frage für euch. Was verbessert deine Laune schlagartig? In der Empfehlung der Woche berichtet Tobi von seinem Besuch im Schmidts Tivoli, wo er sich das Stück Die Königs schenken nach angeschaut hat, eine Mischung aus Comedy, Musik und ganz viel Kiez Flair. Birk empfiehlt die Gehirntrainingsapp Lumosity, die mit kleinen täglichen Aufgaben das Denkvermögen fördert und dabei richtig Spaß macht. Die Aufgabe der Woche haben beide erfolgreich gemeistert. Jeden Tag mehr Schritte als am Vortag. Von 11.716 auf stolze 18.443, Challenge bestanden. Jetzt wartet die nächste Herausforderung. Blind Zeichnen, Begriffe mit geschlossenen Augen malen und erraten. Wer wird sich als heimlicher Kunstprofi entpuppen? Zum Abschluss gibt es natürlich wieder frische Musik für unsere Firlesounds Playlist. Also reinhören, miträtseln und eine gute Zeit haben. Viel Spaß mit der neuen Folge!
In dieser Folge macht AIDAradio Moderatorin Theresa Pöhls einen Spaziergang um die Alster. Allerdings ist sie nicht allein. Sie hat den ehemaligen Fussballprofi und St. Pauli Spieler (unter anderem), Fabian Boll mit dabei. Sie sprechen über die Hansestadt, seine Zeit als Fußballer und seine größten Erfolge.
Moin! Vom Osdorfer Born nach Berlin in den Bundestag: Diese Karriere hat die Hamburger Linken-Politikerin Cansu Özdemir selbst überrascht, schließlich stand ihre Partei in den Umfragen lange Zeit nicht gut da und es galt als unwahrscheinlich, dass sie ins Parlament gewählt wird. Nach dem starken Ergebnis der Linken musste sich Özdemir dann entscheiden, ob sie ihr Mandat als Abgeordnete annimmt. Heute hat sie gesagt: Ja, ich gehe nach Berlin. Außerdem geht es um die Rauchsäule, die heute über der Alster zu sehen war und um die Rekordgewinne bei Lufthansa Technik. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Donnerstag, 6. März 2025: +++ Hamburger Linken-Politikerin Özdemir geht in den Bundestag+++ Die neue Hamburgische Bürgerschaft verliert ein bekanntes Gesicht: Cansu Özdemir, die Co-Fraktionschefin der Linken, geht nach Berlin. Sie hatte mehrere Tage lang überlegt, ob sie ihr Bundestagsmandat annimmt.
Wir lassen die frische Wahl in Hamburg Revue passieren, finden die Sitcom "USA" mittlerweile jetzt doch etwas übertrieben, machen Liebe mit Noppen, holen Serien nach und feiern ein paar Geburtstage.
Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens.
Harvestehuder THC, Uhlenhorster HC, Club an der Alster und Klipper – die dominierenden Hamburger Hockeyclubs, entnehmen wir dem Hamburger Anzeiger vom 14. Januar 1925, hörten schon vor einhundert Jahren auf dieselben Namen wie heute. Und damals wie heute, erfahren wir weiter, erfreute sich das Hockeyspiel in der Hansestadt großer Beliebtheit. Davon dass es von Anfang an nicht zuletzt die besser gebildeten Stände waren, die mit dem Schäferstock dem Ball nachjagden, künden mehrere Doktortitel, die die im Artikel genannten Spielernamen zieren. Dennoch macht sich der Autor einige Sorgen, dass rauere Umgangsformen aus dem Fußballspiel nach dem Hockey überschwappen könnten. Obwohl Hockey als eine der wenigen Ballsportarten seinerzeit auch schon von Frauen praktiziert wurde, berichtet der Text darüber leider nichts. Weiblich ist nur die Stimme, die ihn für uns liest, es ist die von Rosa Leu.
Tilla Goldberg ist seit 2009 Mitglied der Geschäftsleitung der Stuttgarter Ippolito Fleitz Group, wo sie die Position des Studio Director Brand Spaces and Product Design innehat. Ippolito Fleitz Group ist mittlerweile auch in Berlin und Shanghai vertreten. Sie studierte Industrie- und Produktdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Richard Sapper. Ihre Diplomarbeit, eine mobile Mikroarchitektur, die als solarbetriebenes Shuttle-Boot bis heute auf dem Bodensee und auf der Alster in Hamburg im Einsatz ist, wurde mit dem Lucky Strike Junior Design Award 2000 ausgezeichnet. Sie sammelte internationale Erfahrungen in Büros wie Ross Lovegrove (London), IDÉE Workstation (Tokio) und Nick Dine / Dinersan (New York). 2001 gründete sie GOLDEN PLANET design in Köln, um Produktdesign und inszenierte Räume wirkungsvoll miteinander zu verbinden. Mit Weitblick und Weltoffenheit entwickelte sie schon früh ihre große Leidenschaft für Abenteuer in der Gestaltung und immer neue Herausforderungen. „Räume gestalten heißt, Möglichkeiten zu schaffen – Räume für Produktpräsentation, für interaktive Kommunikation, für intensive Begegnungen von Menschen und Marken. Mein Ziel ist es, Räume und Objekte zu konzipieren, die einen starken Charakter haben, die Geschichten entfalten und die Fantasie beflügeln, die neue Welten eröffnen und Identitäten erlebbar machen. Oft geht unsere Arbeit weit über die Gestaltung eines Raums oder eines Produkts hinaus – es geht vielmehr darum, einen Moment zu kreieren, der direkt ins Herz geht!“ Für ihre Projekte und Konzepte wurde sie vielfach ausgezeichnet, bringt ihre Expertise gerne als Teil internationaler Designjurys oder als Speakerin auf renommierten Veranstaltungen und Konferenzen ein, ist Mitglied im ADC – Art Directors Club für Deutschland und mit einem Augenzwinkern immer auf der Suche nach neuen Welten und Ideen, die noch erfunden werden wollen …
In der heutigen Folge von Hamburg am Morgen fasst Marzel Becker (wie immer am Freitag) die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen. Es geht um Politik, Naturschutz und Sport: Warum finden Bundestags- und Bürgerschaftswahl in Hamburg so kurz nacheinander statt? Im Naturschutz steht die fehlende Beleuchtung einer Joggingstrecke an der Alster zur Debatte – eine grüne Entscheidung, die polarisiert. Und beim HSV stellt sich erneut die Frage: Scheitert der Aufstieg auch in diesem Jahr? Wir freuen uns über Euer Feedback unter moinhamburg@abendblatt.de. Ein schönes Wochenende! #HamburgNews #JoggingAlster #NaturschutzHamburg #HSVAufstieg #BundestagswahlHamburg
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Ausgabe von HAMBURG AKTUELL spricht mein Kollege Markus Steen mit Antje Stockman, von der HafenCity Universität Hamburg, über Hamburgs größtes, oft vernachlässigtes Potenzial – das Wasser. Warum nutzt die Stadt das Element, das sie prägt, so wenig? Antje Stockman erklärt, wie „Blau und Grün“ Hamburgs Lebensqualität, Klima und Mobilität verändern könnten, wenn man es nur wagen würde, die Stadt am Wasser neu zu denken.
Die Elbe, die Alster, die vielen Fleete und Kanäle, dazu die Bille – keine andere Stadt in Deutschland ist so berühmt für ihre Nähe zum Wasser wie Hamburg. Aber das Verhältnis der Menschen in der Stadt zum Wasser ist meist eher distanziert. Vielleicht, weil die Fluten für die Stadt allzu oft bedrohlich waren. Vielleicht auch, weil Hamburg die Elbe jahrhundertelang rein kaufmännisch nutzte – für die Schifffahrt. Andere Städte denken da längst weiter – und nutzen ihren Zugang zum Wasser nicht nur zum Geldverdienen, sondern auch zum Vergnügen. Ausgedehnte Ufer-Flaniermeilen mit Gastronomie, Surfwellen, Schwimmen im Fluss: Wäre das nicht auch in Hamburg möglich? Welche Ideen gäbe es, und welche Hürden? Was sagen die Behörden? Und wer ist daran interessiert, dass die Dinge so bleiben, wie sie sind? Darüber spricht Florian Zinnecker, Host des Podcasts "Elbvertiefung", in dieser Podcastfolge mit der ZEIT-Redakteurin Viola Diem. Zu den Projekten, von denen sie erzählt, gehören schwimmende Saunen in Oslo, die eine sehr ungewöhnliche Entstehungsgeschichte haben – die Frage, wie Hamburg seine Gewässer nutzt, ist also keineswegs auf die warmen Jahreszeiten beschränkt. Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Die beiden ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker sprechen immer abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in der Stadt umtreibt – persönlich, pointiert und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Thu, 31 Oct 2024 20:10:43 +0000 https://nebelhorn.podigee.io/25-umweltgerechtigkeit eb2dfc295d9b1d7962d66c947fd85b5a Diese Episode ist der zweite Teil eines Interviews mit Ursula K. Heise, einer Literatur-und Kulturwissenschaftlerin, die wir in der vorigen Folge vorgestellt haben. Sie befasst sich im Speziellen mit der Skulptur der „Hamburger Stadtmusikanten“, einem im Jahr 2019 in Hamburg errichteten Mahnmal, das an die in Tierversuchen verstorbenen Tiere erinnert. Zudem gehen wir näher auf die Begriffe „Umweltgerechtigkeit“ und „Stadtökologie“ ein, die interessante Einblicke in das Verhältnis der Menschheit zur Natur gewähren. Am 13.10.2021 wurde in einer Nacht und Nebelaktion, völlig anonym die Bronzestatue an der Schönen Aussicht an der Alster in Hamburg von Tierschützern aufgestellt. Ein schwerer Sockel hielt die 4 Figuren: Affe, Hund, Hase, Ratte mit Blick auf die Alster fast ein Jahr lang im Boden. Regelmäßig wurden dort Blumen abgelegt, viele Menschen besuchten den Ort und viele stimmten dafür, dass diese illegal aufgestellte Statue bleiben darf. Sie durfte über ein Jahr lang bleiben, bevor sie vorläufig abgebaut wurde. Tatsächlich wurde ein neuer Platz für sie gefunden, an dem sie legal und dauerhaft wieder errichtet werden sollte. Inzwischen steht sie in der Nähe des Altonaer Bahnhofes, an der neuen Großen Bergstraße 4-6, wo sie jederzeit besichtigt werden kann. Es gibt eine eigene Website, welche die gesamte Geschichte der Hamburger Stadtmusikanten erzählt. Dort steht: „Es ist den Mäusen, den Ratten, den Kaninchen, den Zebrafischen, den Hunden, den Katzen, den Schweinen, den Affen und allen Opfern der Tierversuche in Hamburg und weltweit gewidmet.“ Direkt vor der Statue liest man: „Gewidmet allen Tierversuchen weltweit“. Webseite von Ursula K. Heise Die Hamburger Stadtmusikanten Robert D. Bullard – The Father of Environmental Justice Exposes the Geography of Inequity „The Environmental Justice Reader: Politics, Poetics, and Pedagogy“, Joni Adamson, Mei Mei Evans, Rachel Stein (University of Arizona Press, 2002) Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene, Donna J. Haraway (Routledge, 2016) full no
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk.
Moin, was würdet ihr mit einem Grundeinkommen anfangen, das an keinerlei Bedingungen geknüpft ist? Mehr Zeit mit eurer Familie verbringen? Eigene Projekte verwirklichen? Ehrenamtlich tätig sein? Diese Fragen stellen sich vermutlich gerade Viele in Hamburg, denn die Volksinitiative "Hamburg testet Grundeinkommen" ist ihrem Ziel jetzt näher gekommen seid. Die Hintergünde erfahrt ihr hier. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, den 02. Oktober 2024 +++GRUNDEINKOMMEN: INITIATIVE SAMMELT OFFENBAR GENUG UNTERSCHRIFTEN+++ Die Volksinitiative "Hamburg testet Grundeinkommen" hat ihr Volksbegehren als zweite und letzte Stufe vor einem möglichen Volksentscheid nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Die Initiatoren übergaben dem Landeswahlamt in der Innenbehörde insgesamt 95.842 Unterschriften - und damit über 30.000 mehr als nötig. Die Initiatoren möchten den ersten staatlichen Modellversuch zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland durchsetzen. Das Projekt soll wissenschaftlich ausgewertet werden. NDR 90,3 Aktuell-Autorin Frauke Reinig erklärt, was das bedeuten könnte.
Sehen und gesehen werden – das geht in Hamburg bekanntlich vielerorts, aber nirgendwo ist es so schön wie rund um die Alster. Heute wie vor einhundert Jahren. Die verschwitzten Joggerinnen und Jogger mit ihren Pulsuhren gab es damals noch nicht; neben den Schiffen auf dem Wasser sind es eher die Spaziergänger, die die Szenerie dominieren, welche das Hamburger Fremdenblatt in seinem Artikel vom 21. September 1924 entwirft. Die Hauptrolle in den Beobachtungen spielt indes die Natur bzw. der Wechsel der Jahreszeiten, der sich vor einhundert Jahren möglicherweise bereits ein paar Wochen früher abzeichnete. Rosa Leu ist für uns spazieren gegangen.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Shahar Alster's career is a testament to the power of resilience, innovation, and strategic thinking in the tech industry. As a multiple-time founder, Shahar has navigated the complex landscape of startups, scaled businesses, and led successful exits. Shahar's latest venture, Ourcart, has attracted funding from top-tier investors like New York Angels, Partam Hightech, Pereg Ventures, and Roni Michaely.
Die Idee klingt attraktiv: In einem Ensemble aus neun eigens renovierten Gründerzeitvillen an der Alster wollte der Hamburger Unternehmer und Mäzen Erck Rickmers die weltbesten Denkerinnen und Denker versammeln – und sie mit Praktikern aus Wirtschaft, Politik und Kultur zusammenbringen. Gemeinsam sollten sie dort Lösungsansätze für die großen Krisen der Gegenwart entwickeln: die gesellschaftliche Spaltung, die Klimakatastrophe, die Rettung der Demokratie. "The New Institute" nannte Rickmers diesen Ort. Ein "säkulares Kloster" sollte hier entstehen, eine Stätte, an der die Bewohnerinnen und Bewohner ohne die Zwänge des Alltags und des Erwerbslebens forschen, denken, schreiben und sich austauschen können, alles auf Rickmers' Kosten. Auf mindestens zehn Jahre war das Projekt angelegt. Noch nicht einmal die Hälfte davon ist vergangen, als Rickmers im August das Aus des New Institute ankündigte. Zwar werde das Institut nicht direkt abgewickelt, aber von der ursprünglichen Idee solle wenig fortbestehen. Was sind die Gründe für das Scheitern des Projekts? Ist es überhaupt gescheitert oder sind einige der Ziele doch erreicht worden? Was bedeutet das Ende für Hamburg als Stadt und Wissenschaftsstandort – und was lässt sich für künftige Projekte daraus lernen? Um diese Fragen dreht sich diese Folge der Elbvertiefung, dem Hamburg-Podcast der ZEIT. Florian Zinnecker, der das Hamburg-Ressort der ZEIT leitet, diskutiert mit Oskar Piegsa, der sich im Ressort mit Wissenschafts- und Bildungsthemen beschäftigt und ausführlich zum New Institute recherchiert hat, über die Entstehung, das Konzept und das überraschende Ende des Instituts. Und auch darüber, was Rickmers überhaupt zur Gründung motiviert hat, welche Fehler er möglicherweise gemacht hat – und was nun aus seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird. Der ZEIT-Podcast Elbvertiefung erscheint immer samstags. Im wöchentlichen Wechsel sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, darin mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über eine Frage, die die Menschen in Hamburg gerade bewegt. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
„Jeder in Hamburg Geborene müsste verpflichtet sein, wenigstens einmal in seinem Leben hinzugehen, um dort mit übereinander geschlagenen Armen seine tiefe Verbeugung zu machen vor der heiligen Quelle, der die Republik ihren schönsten Schmuck zu danken hat.“ – Das schrieb der norddeutsche Dichter Detlev von Liliencron einst über ... die Alster. Der Hamburgische Correspondent vom 5. September 1924 möchte da vielleicht nicht widersprechen, hält einen anderen Ort der Hansestadt jedoch für noch weit identitätsstiftender: den Hafen. Hierher führt der Autor mit dem Kürzel „Dr. Sch.“ die ‘Fremden‘. Und obwohl wir mit Auf den Tag genau nun schon seit fünf Wochen in Hamburg ansässig sind und uns auch schon heimisch fühlen, folgen wir dieser Einladung gerne und leihen Dr. Sch. die Stimme von Frank Riede.
Hallo in die Runde. Also, als ich heute gehört habe, was unsere Stadtreporterin in Sachen Elterntaxis in Harburg erlebt hat – unfassbar. Hört mal rein. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 29. August 2024 +++ISLAMISCHES ZENTRUM HAMBURG: EHEMALIGER LEITER AUSGEWIESEN+++ Vor fünf Wochen ist der Verein Islamisches Zentrum Hamburg (IZH) verboten worden. Seitdem ist auch die Blaue Moschee an der Alster geschlossen. Nach Informationen von NDR 90,3 hat die Innenbehörde nun auch den ehemaligen Leiter des IZH aus Deutschland ausgewiesen. Darüber spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Landespolitik-Reporterin Susanne Röhse.
"Hier lässt sich gut sitzen", schreibt schon Heinrich Heine über das berühmteste Kaffeehaus Europas. Das steht nicht etwa in Wien, sondern an der Alster in Hamburg.
Moin, ich feiere heute JOMO, the joy of missing out! Denn an so einem Tag in der Stadt unterwegs zu sein - das ist mir einfach zu heiß. Viele von euch haben uns aber gesagt und geschrieben, dass sie sich richtig freuen, dass endlich Sommer ist. Wo ihr den am besten in Hamburg verbringt, und was ihr angesichts der Hitzewarnung beachten müsst, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 13. August 2024 +++SOMMERINTERVIEW MIT CANSU ÖZDEMIR: DIE LINKE GEGEN OLYMPIA-BEWERBUNG HAMBURGS+++ Die Linke lehnt eine neue Olympia-Bewerbung Hamburgs ab. Auch nach den Olmpischen Spielen von Paris hätten sich drei entscheidende Probleme nicht verändert: die Politik des IOC, die notwendige hohe Summe an Steuergeldern und das Bürgerschaftsreferendum. Welche Themen außerdem im Sommerinterview angesprochen wurden, weiß NDR 90,3 Landespolitikreporter Reinhard Postelt.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am 09. August 2024 +++HAMBURG: MÄDCHEN IN DER ELBE VERSUNKEN – SUCHE ERFOLGLOS+++ In Hamburg-Blankenese ist am Donnerstagnachmittag ein zehnjähriges Mädchen beim Baden in der Elbe untergegangen und offenbar ertrunken. Aktuell prüfen die Einsatzkräfte, ob die Suche am Freitag fortgesetzt wird. Das hat die Polizei mitgeteilt. Das Kind war mit seinen Eltern am Donnerstagnachmittag am Elbstrand unterwegs. Auf Höhe des Wracks "MS Uwe" badete das Mädchen im Wasser und ging dann vor den Augen der Eltern unter. Mehrere Stunden lang suchten Retterinnen und Retter von Feuerwehr, Polizei und DLRG nach der Zehnjährigen, gegen 20.50 Uhr wurde der Einsatz beendet. Die letzte Hoffnung war ein Sonar-Boot der HPA, mit dem der Grund der Elbe abgetastet wurde. Aber auch dieses Spezial-Gerät konnte die vermisste Zehnjährige nicht orten.
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit Atze Schröder, Comedy-Kunstfigur und Podcaster: Das größte Problem nach einem Gespräch mit Atze Schröder: Was schreibt man drüber, wenn sich in jedem zweiten Satz ein Knaller verbirgt? Hier eine kleine Auswahl: Wie fühlte sich das an, als dein Vater an deiner Hand starb, Atze Schröder? Warum fühlst du dich manchmal wie ein Betrüger am Leben, Atze Schröder? Hast Du wirklich mal ein Auto angezündet, Atze Schröder? Was fasziniert Dich an „Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler, Atze Schröder? Was würde dein Vater heute zu Dir sagen, Atze Schröder?Warum lebst Du vegan, Atze Schröder? Warum wärest Du fast Postbote geworden, Atze Schröder? Was ist das Pipi-Langstrumpf-Syndrom, Atze Schröder? Wie hast du deinen Jähzorn besiegt, Atze Schröder? Warum hattest du bei Markus Lanz einen der großen Momente deines Lebens, Atze Schröder? Hast Du früher einen Palästinenserschal getragen, Atze Schröder? Wie fühlt sich Training neben Wladimir Klitschko an, Atze Schröder? Fütterst Du Enten an der Alster, Atze Schröder? Was hat Dich an Karl Lagerfeld fasziniert, Atze Schröder? Was hat dein Vater vom Krieg erzählt, Atze Schröder? Warum macht Größenwahn soviel Sapß, Atze Schröder? Wirfst Du Preise wirklich am erstbesten Autobahnparkplatz in den Mülleimer, Atze Schröder? Plus: Heißt „Atze“ auf hebräisch wirklich „Jesus“, Herr Schröder?
Try Synthesia: https://www.feisworld.com/go/synthesia-io Kevin Alster is Head of Synthesia Academy ( @synthesia-io ) His mission is to help everyday people and enterprises close the gap between understanding information and putting it to work. With over a decade in education and leveraging emerging tech for video communication, he's crafted learning solutions for notable organizations like General Assembly, The School of The New York Times, and Sotheby's Institute of Art. Synthesia Academy: https://www.synthesia.io/academy Synthesia Community: https://synthesia.circle.so/home Connect with Kevin on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevinalster/ Turn your videos into live streams with Restream https://www.feisworld.com/go/restream --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/feisworld/support
Heute geht es um die Zukunft der Blauen Moschee an der Alster. Weitere Themen: Bäderland spricht Schwimmbad-Besuchern mit mehreren Kleinkindern an, der Sommerdom beginnt – und in Hamburg-Nord wird eine wichtige Verbindung gesperrt.
Hallo in die Runde. Wer hätte das gedacht: Seit heute hat Hamburg eine Moschee, die dem Bund gehört. Denn die wunderschöne Blaue Moschee an der Außenalster wurde beschlagnahmt. Warum und was mit dem Gebäude jetzt passiert hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Spaß damit. Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 24. Juli 2024 +++TAYLOR SWIFT IN HAMBURG: SO LIEF DER ERSTE KONZERTABEND+++ Seit über einem Jahr ist Taylor Swift auf der ganzen Welt mit ihrer "The Eras Tour" unterwegs. Gestern Abend hat sie ihr erstes Konzert überhaupt in Hamburg gespielt. 50.000 Fans wollten mit ihr im Hamburger Regen tanzen. Was sonst noch passiert ist berichtet NDR 90,3-Reporterin Susanne Hasenjäger.
Mein heutiger Gast ist, das darf ich mit Fug und Recht sagen, eine echte Legende der Kreativ-Agentur-Szene. Dirk "Käthe" Kedrowitsch ist seit Mitte der Neunziger Jahre zwischen Elbe und Alster in verschiedensten Positionen tätig, stets entlang der Anforderungen und Ideen der Werbeindustrie. "Mach was Geiles, mach etwas Neues, hau uns aus den Socken, mach es aber auch günstiger." Und so weiter. Dirk hat über die Jahre viele international bekannte Marken beraten, begleitet und weiterentwickelt. Natürlich nie alleine, sondern immer im Team für eine der großen Hamburger Kreativ-Agenturen. Irgendwann bekleidete er dann über einen längeren Zeitraum verschiedene Vorstandsposten (erst COO, dann CEO) beim "Schlachtschiff" Pixelpark, um danach als Geschäftsführer bei Upljft und thjnk zu wirken. Gefragte Agentur-Heinis wechseln häufiger mal das Team, etwa so wie begnadete Fußballer. Derzeit ist er Chief Growth Officer bei loved. Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel und Gesund.de Der App für das E-Rezept http://gesund.de/erezept Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff Dirks Karriere ist - man ahnt es - bewegt, und er erlebt sie als Beobachter der Welt - und damit auch als Beobachter des Wandels der Zeit. Er hat vieles kommen und gehen sehen und weiß mit dieser Erfahrung aktuelle Themen einzuordnen. Und genau das ist für mich ein gefundenes Fressen. Wir sprechen am Anfang des Podcasts über die alten Zeiten und wie rasant sich die Welt damals und seitdem verändert hat, und springen dann sehr schnell in das wahrscheinlich wichtigste Thema unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Dirk hat sehr interessante Sichtweisen mitgebracht. Diese Folge wird präsentiert von: **RABOT Charge** Erlass der Servicegebühr von Rabot Charge in Höhe von 4,99€/pro Monat für die ersten 6 Monaten mit dem Code: RABOTxDASZIEL https://t1p.de/rabotxdasziel
Shahar Alster's career is a testament to the power of resilience, innovation, and strategic thinking in the tech industry. As a multiple-time founder, Shahar has navigated the complex landscape of startups, scaled businesses, and led successful exits.
Embark on a transformative journey with Michal Alster, the ex-athlete and mastermind behind KikFit catering, as he recounts his pivot from the thrill of sports to the cutthroat culinary business scene. His tale is one of resilience, where the collapse of a dream makes way for a thriving enterprise that elegantly meshes with the fast-paced lives of his clientele. We examine the parallels between physical health, the mental rigor of athletics, and entrepreneurial savvy – all while serving up strategies for infusing your meals with culture and convenience.As summer looms, I get real about the trials of bouncing back from injuries and the weight that often follows. We swap secrets for cultivating lasting health habits and discuss how small, consistent changes can reignite your drive for peak fitness. Our conversation is a treasure trove for gym novices and veterans alike, brimming with actionable tips for balancing macronutrients and maintaining a clean diet, even when funds are tight. Discover how to nourish your body for optimal performance without breaking the bank.The episode's final stretch delves into the delicate dance of rehabilitation, supplement use, and the controversial realm of Testosterone Replacement Therapy (TRT). I open up about the fears and triumphs of coming back from a back injury and the profound lessons learned about my body's resilience. Michal shares his nuanced experience with TRT, shedding light on its influence on aging, vitality, and the balance between seeking enhancement and embracing the natural progression of life. Tune in for an honest exploration of fitness and health that's designed to both educate and inspire.ℹ️ CONNECT WITH MICHAL ALSTER:https://www.instagram.com/mickalster/https://www.instagram.com/kikfitcatering/https://kikfit.plSupport the Show.SHOW NOTES❤️ If you like what we do, please consider becoming a Supporter of the show ››› Work with me
16-Jähriger wurde hinterrücks erstochen. Polizei sucht bei dem Verbrechen von 2016 weiter intensiv nach dem Täter. Wie die Familie des Opfers trauert – und doch Hoffnung hat.
Heute geht es um ein Zeichen gegen Rassismus und für Demokratie, das Hamburg heute Abend setzen will. Weitere Themen: Die nächste Vollsperrung der A 7 steht an, der Frühlingsdom startet – und wer eine Neubauwohnung kauft und Glück hat, bekommt die Küche dazu geschenkt.
Heute geht es um die Zukunft des sogenannten Weißen Hauses an der Alster, in dem bisher das US-Generalkonsulat untergebracht war. Weitere Themen: Es gibt Streit um einen Gast, den die AfD ins Rathaus einladen will, beim Konzern New Work wird auch am Top-Management gespart – und wir haben Neuigkeiten vom Elbtower.
Windprotection Laufjacke, Seamless Sport Bustier, Wende Sporttight. Ihr kennt unsere Sportfashion mit den langatmigen Namen, die gleich Lust auf eine Laufrunde um die Alster oder 100 Sonnengrüße machen? Von den Runningpfaden und Sporthallen der Republik ist Tchibo Sportkleidung nicht wegzudenken. Warum ist sie so beliebt? Wer entwickelt die Laufhosen, recherchiert nach der besten Funktionalität für Skikleidung, designt Yogashirts und sucht die jeweils passenden nachhaltigen Materialien aus? Zum Beispiel Helen Kreßin, Teamleiterin Produktmanagement Active. Helen macht den Start in unserer Miniserie „Der Tchibo Produkttest“ und verrät Ralf Podszus die kommende Active Trends, warum man draußen leuchten sollte, welchen Größenverlauf es gibt und welch kuriosen Sportkleidung schon entwickelt – und nicht wirklich verkauft wurde!
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Der erste Hotelier.de-Podcast mit Ingo Peters vom April 2021 ist der bis dato meistgehörte der jetzt, TADDAAAA, 75 Ausgaben! Diese Jubiläumsfolge schaut zurück auf die letzten 2 3/4 Jahre der Hamburg Hotelinstitution. Wie wirkte sich Corona aus? Sind die Mitarbeiter an Bord geblieben, wie gelang der Restart und was macht eigentlich Sohnemann Conrad, außer jetzt zur Schule zu gehen? Außerdem schauen wir, was Ingo als nächstes Projekt aus seiner prall gefüllten Planungs-Schublade hervorholt. Gutes Hören bei der Folge 75 - der mit viel Direktorenliebe fürs Detail sowie einem 4-Jahreszeiten-Zauberlehrling...
Fortsetzung der True-Crime-Serie über die dreistesten deutschen Wirtschaftsverbrechen der Nachkriegsära: Diesel, Cum-Ex und Wirecard. Hiermit folgt die letzte Ausgabe der zweiten Staffel. Im Mittelpunkt steht der Cum-Ex-Skandal, der größte Steuerbetrug Deutschlands. Ein Name, der in den Ermittlungsakten immer wieder auftaucht, ist der von Olaf Scholz. Während dessen Amtszeit als Erster Bürgermeister von Hamburg hat eine Privatbank zweistellige Millionenbeträge aus Cum-ex-Geschäften nicht zurückzahlen müssen. Warum? In dieser dritten Folge wird der Boden begutachtet, auf dem der Untersuchungsausschuss in Hamburg fußt, der diese Frage beantworten soll. Der Investigativjournalist und Buchautor Oliver Schröm spricht von “brutalen SPD-Seilschaften”, “mafiösen Strukturen” und einem “Palermo an der Alster”. Weiterführende Information zu Oliver Schröm und seinen Buchveröffentlichungen finden Sie hier: https://www.aufbau-verlage.de/autor-in/oliver-schrom Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Das größte Problem nach einem Gespräch mit Atze Schröder: Was schreibt man drüber, wenn sich in jedem zweiten Satz ein Knaller verbirgt? Hier eine kleine Auswahl: Wie fühlte sich das an, als dein Vater an deiner Hand starb, Atze Schröder? Warum fühlst du dich manchmal wie ein Betrüger am Leben, Atze Schröder? Hast Du wirklich mal ein Auto angezündet, Atze Schröder? Was fasziniert Dich an „Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler, Atze Schröder? Was würde dein Vater heute zu Dir sagen, Atze Schröder?Warum lebst Du vegan, Atze Schröder? Warum wärest Du fast Postbote geworden, Atze Schröder? Was ist das Pipi-Langstrumpf-Syndrom, Atze Schröder? Wie hast du deinen Jähzorn besiegt, Atze Schröder? Warum hattest du bei Markus Lanz einen der großen Momente deines Lebens, Atze Schröder? Hast Du früher einen Palästinenserschal getragen, Atze Schröder? Wie fühlt sich Training neben Wladimir Klitschko an, Atze Schröder? Fütterst Du Enten an der Alster, Atze Schröder? Was hat Dich an Karl Lagerfeld fasziniert, Atze Schröder? Was hat dein Vater vom Krieg erzählt, Atze Schröder? Warum macht Größenwahn soviel Sapß, Atze Schröder? Wirfst Du Preise wirklich am erstbesten Autobahnparkplatz in den Mülleimer, Atze Schröder? Plus: Heißt „Atze“ auf hebräisch wirklich „Jesus“, Herr Schröder? Folge 686.
Heute geht es um die Durchsuchung der Blauen Moschee an der Alster. Weitere Themen: Der Notfall-Fahrplan der S-Bahn funktioniert überraschend gut, dafür gibt es Probleme bei der U-Bahn – und Felix Magath kann sich vorstellen, HSV-Trainer zu werden.
Heute geht es um einen tötlichen Unfall in der Hafencity, emissionsfreie Schiffe auf der Alster und Hürzelers Warnung vor Schalke 04
El Elba es el camino de agua que conecta Hamburgo con todos los puertos del mundo; decisivo desde tiempos medievales, cuando la villa pertenecía a la Liga Hanseática. Grandes cruceros y buques de carga atracan a diario en sus muelles tras navegar cien kilómetros río arriba desde la costa del Mar del Norte. Su vocación comercial, la inevitable necesidad de viajar y acoger, ha forjado el peculiar carácter de esta ciudad estado. Los hamburgueses tienen fama de abiertos, inquietos y divertidos, tópico que encaja como un guante a nuestra anfitriona, la profesora del Goethe-Institut Cornelia Zollner. Con ella recorremos la ciudad vieja y la nueva, exploramos canales y los dos lagos urbanos que alimenta el río Alster. En nuestro paseo contamos también con los guías locales Jutta Hülsmann y Sebastián Saavedra, que nos ayudan a retratar lugares como el ayuntamiento o las famosas iglesias de San Nicolás y San Miguel. Dos residentes, Elena Villa Bokov y Manuel Sánchez, nos invitan a asomarnos a rincones tan peculiares como Reeperbahn –el barrio rojo–, la playa fluvial o el pintoresco distrito de Blankenese, un universo de escaleras con buenas vistas. No falta el imprescindible paseo por Speicherstadt, la isla de almacenes del siglo XIX declarada Patrimonio de la Humanidad, ni una visita a Miniatur Wunderland, la maqueta de trenes más grande del mundo, que disfrutamos junto al profesor Johannes von Stritzky. Escuchar audio
The Half Court Press Podcast is back! Goalmouth Gossip is our latest series, where we focus on the first player on any hockey team sheet. Tao MacLeod talks to a variety of goalkeepers from around the world about training, development and personal backgrounds. In episode four we hear from three goalkeepers who have all played in the German Bundesliga at some point in their careers; Jean Danneberg, Amy Tennant and Tommy Alexander. Jean Danneberg is a goalkeeper for the German national team and Rot-Weiss Köln. He was a part of the World Cup winning side, where he made a name for himself as a penalty saving hero for his country. Amy Tennant is one of the goalies for the England and GB hockey teams. Currently, she plays her club hockey for Reading, but previously turned out for Großflottbeker THGC, in Hamburg, as well as East Grinstead and Bowdon HIghtown. Tommy Alexander is Scotland's number one keeper. He is playing in the Bundesliga, in both the indoor and outdoor codes, for der Club an der Alster, having previously kept goal for UHC Hamburg, Indian Gymkhana and Reading HC. In this episode we chat about goalie kit, playing styes and what they think makes a good goalkeeper. The Half Court Press Podcast is available on… iTunes Spotify Google Podcasts Apple Podcasts Breaker Overcast Anchor Pocket Casts RadioPublic
This episode is part 2 of a podcast swap with the Video Learning Lab podcast run by Kevin Alster. Kevin is a Learning Strategist at Synthesia, the Denmark-based video learning company, and was previously employed as a designer of learning experiences at The New York Times and Sotheby's. John talks to him about Synthesia's AI-generated avatars, which are rapidly gaining use in learning programmes. This wide-ranging discussion covers many of the most topical questions about use of AI in learning. And in a first for the Learning Hack podcast, the episode is introduced by AI generated avatars, replacing the usual cast of human presenters. 0:00 - Intro 3:08 - Technology behind Synthesia's AI 11:15 - Ensuring inclusive avatar representation 20:53 - The impact on elearning 27:54 - Success stories in AI-assisted learning 35:47 - How L&D people will evolve with AI-generated Avatars 52:14 - Addressing risks of AI Avatars 55:11 - What challenges are there? 1:05:05 - Where to follow Kevin? Episode links: 'GPTs are GPTs: An early look at the labor market impact potential of large language models': https://openai.com/research/gpts-are-gpts Karen X. Cheng: https://www.karenx.com/ Nina Schick: Https://ninaschick.org/ Follow Kevin: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevinalster Website (Synthesia): https://www.synthesia.io/ Synthesia academy: https://www.synthesia.io/academy Website: (personal) http://kevinalster.wordpress.com/ Email: kevin.alster@gmail.com Twitter: @Kalstere Contact John Helmer Twitter: @johnhelmer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johnhelmer/ Website: https://learninghackpodcast.com/ Patreon: https://www.patreon.com/LearningHack
Watch On YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=7tH8UVgwgSk Sean Vinberg and Dylan Williams go for a walk around the Alster in Hamburg, Germany. Dylan shares where he is from, where he currently is and how long he has been there, first impressions with footy in Germany, football tips, advice to Americans moving abroad, learning a new language, advice to young Dylan, favorite spot to eat, favorite german word, and his favorite night out. WHAT IS FOOTWORK? Sponsored by https://footwork.club/ • Sean and Dylan are two Division 3 graduates, who dropped everything to pursue their dream of being professional soccer players. Both playing in Germany now, the boys tell their stories as well as those of amazing guests to help you pursue your own dreams and ultimately MAKE YOUR OWN PATH. • Subscribe to our show on Youtube ➜ https://www.youtube.com/channel/UCCnI.... • Email us at: footworkpodcast@gmail.com • Subscribe to Footwork➜ https://eepurl.com/hKT0zD • Follow us on socials ↓↓ Instagram: https://www.instagram.com/footwork_po... Twitter: https://twitter.com/Footworkpodcast TikTok: https://www.tiktok.com/@footworkpodca... All things Footwork: https://footwork.club/
Guten Tag werte Fietes, wir begrüßen euch im alt-ehrwürdigen Hotel Vier Jahreszeiten an der Alster, dem natürlichen Habitat eines Tim Mälzers, wie er selbst betont. Besucht wird hier natürlich niemand anderes als Ingo C. Peters himself, seines Zeichens General Manager des Hotel Vier Jahreszeiten und hochverehrter Stammgast bei Fiete. Wenn Ingo die Pforten des Traditionshauses für Fiete öffnet, kann das nur eins bedeuten: Hospitalität allererster Güte in grenzenlos stilvollem Rahmen. Dieses Mal übertreffen sich Ingo und das Hotel selbst: Die Mikrofone dürfen in der frisch renovierten State of the Art Präsidenten Suite des Hotel Vier Jahreszeiten aufgestellt werden. Eine Örtlichkeit mit 300qm, die dem ein oder anderen Fiete auf Grund ihrer Noblesse fast schon wie ein Fiebertraum erscheinen könnte. Während in stilvoller Manier Hummer- und Krabbencocktails auf Kanapees kredenzt werden, wird über Employer Branding im Hotelgewerbe gesprochen. Ingo, der auch während der Corona-Pandemie aktiv in sein Personal investiert hat, verrät, wie innovative Mitarbeitenden-Strategien gelingen können, wie sich seine Strategie ausgezahlt hat und diskutiert mit Fiete die Challenges, die im Gastgewerbe noch angegangen werden müssen. Außerdem: Was Klettverschlussschuhe beim Fußballtraining damit zu tun haben und was genau nochmal eine Universität ist. Das alles und noch viel mehr in dieser äußerst noblen Ausgabe von Fiete Gastro.Aufgehorcht liebe Fietes, heute wird aufgetischt! Ihr bekommt die Chance live bei einer Fiete Gastro Aufnahme dabei zu sein!! Und zwar nicht nur bei irgendeiner, sondern bei unserem Jubiläums-Spektakel zur 100. Folge am 20.03.2023 in der Bullerei in Hamburg. Tickets gibt es nur zu gewinnen. Ihr fragt euch wie? Schickt uns bis zum 28.02.2023, 13:00 Uhr, eine (Sprach-)Nachricht mit eurer brennendsten Frage an Tim Mälzer und Sebastian E. Merget an diese Nummer: 015792343548. Die Teilnahme ist ausschließlich über Whatsapp unter Angabe eurer Emailadresse möglich. Die 50 besten Fragesteller*innen sind dabei und eingeladen eine Begleitung ihrer Wahl mitzubringen. Als Schmankerl wartet neben den Tickets ein exklusiver Hotelrabatt auf euch. Lasst uns gemeinsam 100 Folgen Fiete Gastro zelebrieren! Die Teilnahmebedingungen findet ihr unter folgendem Link: https://podstars.de/teilnahmebedingungen-fiete-gastro/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.