Es gibt eine Reihe von Veranstaltungen in Wien, die das Leben der LGBTIQ-Community zum Gegenstand haben. Lesungen im Löwenherz ist eine davon. Die Radiosendung "Berggasse 8" auf ORANGE 94.0 und der gleichnamige Podcast sollen eine weitere Möglichkeit bieten, unterschiedlichen sozialen Gruppen gegenseitigen Zugang zu ermöglichen und besseres Verständnis für einander aufzubringen.
Am 30. November 1900 starb Oscar Wilde 46-jährig in einem billigen Pariser Hotel - verarmt, geschwächt und moralisch heruntergekommen. Noch sechs Jahre zuvor hatte die Londoner Gesellschaft dem Salonlöwen gehuldigt - als brillantem Erzähler, Verfasser des skandalisierten Romans »Das Bildnis des Dorian Gray«. Doch 1895 verurteilte ihn ein Gericht wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht zu zwei Jahren Kerker und Zwangsarbeit. Daran zerbrach Wilde.
Ein Mann, der für ein langes, bemerkenswertes und ehrwürdiges Leben geprägt ist, das er versteckt und vor aller Augen verbringen wird. Doch es ist ebenso die Geschichte seiner unerschrockenen Mutter, die ihm auch noch lange nach dem Ende des Krieges Schutz bieten wird.
In vier Romanen schildert Horst Bienek wie Oberschlesien, seine Heimat, durch den 2. Weltkrieg unterging. Ein großer und packend geschriebener Gesellschaftsroman voller Außenseiter - und immer wieder mit fesselnden Darstellungen schwulen Lebens.
As »Our Evenings« unfolds over half a century, the two boys' careers will diverge dramatically, Dave a gifted actor struggling with convention and discrimination, Giles an increasingly powerful and dangerous politician.
Arthur wird von seiner alleinerziehenden Mutter zum Außenseiter und Freigeist auf der mitunter stürmischen Ostseeinsel Rügen erzogen. Schon seine erste große Liebe zu einem Nachbarsjungen zerbricht durch sein zauderndes Wesen. Es ist vor allem ein sprachlich unglaublich zart, ja innig geschriebenes Buch, ein Text, der mit Rhythmus, Wiederholung und fremdartigen Bildern eine Innerlichkeit erschafft, in der man einfach nur versinken möchte.
»Schaffst du das?«, fragt Peter. »Natürlich«, sagt Johanna, »ich kann alles, was ein Mann auch kann.« Und das beweist sie schon ihr ganzes Leben lang. Nach diesem Dialog wird Johanna, die gerade ein Kind bekommen hat und ihren an Polio erkrankten Mann Peter pflegt, ein Haus für die Familie bauen.
Schon zu Lebzeiten wurde Henry James »Der Meister« genannt, und schlicht »The Master« ist auch der Titel der Originalausgabe dieser Romanbiografie eines Schriftstellers, aus dessen Briefen und biografischen Äußerungen schon lange bekannt ist, dass er schwul war. Doch was bedeutete es, Ende des 19. Jahrhunderts schwul zu sein?
Xavier Le Clerc verwebt die Biographie seines Vaters mit der eigenen Geschichte als Einwandererkind in der 2. Generation, das im Alltag mit Rassismus und Homophobie konfrontiert ist und dem zugleich ein Bildungsangebot zur Verfügung steht, von dem der Vater als Kind nicht einmal geträumt hätte.
1895 verurteilte ein Gericht Oscar Wilde wegen gleichgeschlechtlicher Unzucht zu zwei Jahren Kerker und Zwangsarbeit. Daran zerbrach Wilde. Alfred Pfabigan über eine Liebesgeschichte in Zeiten des Verbotes. Oscar Wildes langer Brief aus dem Gefängnis an seinen früheren Geliebten Lord Alfred »Bosie« Douglas ist eine Lebensbeichte.
Als Sohn eines Fabrikarbeiters kommt Eddy Bellegueule in der minderheitenfeindlichen französischen Provinz zur Welt. Nachdem ihn seine Mutter mit einem anderen Jungen erwischt hat, setzt es Prügel vom Vater, der aus seiner Ablehnung der Homosexualität keinen Hehl macht. Schließlich bekommt er ein Stipendium am Lycée in Amiens und damit die Gelegenheit, seinem homophoben Umfeld und dem ewigen Außenseiterdasein zu entfliehen.
Cosme ist etwas älter als Camilo, vielleicht vierzehn oder fünfzehn, genau weiß er es nicht. Er zeigt dem wohlbehüteten Camilo eine völlig neue Welt hinter den Toren des Grundstücks. Die beiden Jungen verlieben sich ineinander, bis ein Gewaltakt ihre zarte Intimität zerstört und Camilos Leben für immer verändert.
1936 treffen sich Kilian und Felix auf dem Wiener Heldenplatz; aus der Zufallsbekanntschaft wird die Liebe fürs Leben, an dem sich die schwule Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt.
Durch seine Liebe zur Musik überwindet Theo immer stärker die Langeweile in der Schule, die Verbohrtheit seiner Familie, die Engstirnigkeit seiner Umwelt und schließlich führt ihn die Musik zu Etienne, einem jungen, selbstbewussten Künstler mit zerzaustem Lockenkopf und unwiderstehlichen Grübchen, der Theos Leben für immer verändern wird.
1945 marschiert die Rote Armee in Rumänien ein, dessen faschistisches Regime Hitler-Deutschland unterstützt hatte. Zu Tausenden wurden Rumäniendeutsche im Alter von 17 bis 45 Jahren alsbald eingesammelt und vorgeblich zu Aufbauarbeiten in die zerstörte Sowjetunion deportiert. Dem damals 17jährige Leo Auberg aus Hermannstadt ist freilich nicht klar, was auf ihn zukommt.
Julian will Tänzer werden. Weit weg von zu Hause entdeckt er sich in Paris neu. Dort taucht er in die Welt der Ballettschulen, Tanzstudios, Bühnen und vor allem ins dortige Nachtleben ein.
Ludwig Wittgenstein, Philosoph von Weltrang und Eigenbrötler zugleich, nahezu ausnahmslos unglücklich, neurotisch und seit seiner Kindheit ein schwuler Außenseiter, weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Zunehmend auf Hilfe angewiesen, verbringt er die letzten Monate seines Lebens im Haus seines Arztes Dr. Edward Bevan in Cambridge.
»Anyone's Ghost« ist eine wunderschöne, moderne Liebesgeschichte über die Leben, die uns verändern, und die Lieben, die uns verfolgen.
Mit kunstvoller Theatralik erzählt der marokkanische Autor Abdellah Taïa, wie Liebe in Gewalt umschlägt in einem von sozialer Ungleichheit und Tabus geprägten despotischen Regime.
»Evening in the Palace of Reason« spielt am Wendepunkt zwischen der antiken und der modernen Welt und fängt in dieser außergewöhnlichen Geschichte zweier Männer den Tumult des 18. Jahrhunderts, das Erbe der Reformation und die Geburt der Aufklärung ein.
In seinem Coming-out-Roman aus dem Jahr 1925 brach Klaus Mann das Tabu, mit dem homosexuelle Liebe bis dahin belegt war. Für Klaus Mann war »Der fromme Tanz« ein Bekenntnis zur Homosexualität, die er als seine eigene Orientierung erkannt und akzeptiert hatte.
Ein vielstimmiger, überbordender, tragischer Roman um Wutbürgertum, Ausbeutung und Umweltzerstörung, enthemmte Sexualität, die Ästhetik des Verbrechens und den verzweifelten Kampf gegen das gnadenlose Räderwerk des Kapitalismus.
Ziffer und Jo sind ein schwules Paar in Tel Aviv. Das einzige, was sie noch zusammen hält, ist ihre schwulenfeindliche Umgebung, denn sich selbst machen sie längst das gemeinsame Leben zur Hölle. Selbst als Ziffer und Jo nach Berlin gehen, um dort ein neues, freies schwules Leben zu versuchen, kommen die Eltern nach.
Don ist Anfang 40 und ein renommierter Kunsthistoriker in Cambridge - die Universität und die Erforschung Tiepolos bedeuten ihm alles.
Andy hat von seinem Großvater ein ganzes Mietshaus in der Münchner Innenstadt geerbt. Für Renovierungs- und Umbaumaßnahmen muss er sich in gewaltige Schulden stürzen. Doch zugleich erfüllt er sich einen Lebenstraum: Er macht sich als Buchhändler selbstständig und eröffnet im Erdgeschoss seines Hauses einen kleinen Laden.
Die angesprochene Zielgruppe der großen Verlage, die »Young Adult«-Literatur anbieten besteht vor allem aus heterosexuellen Frauen. Was bedeutet das für die Bücher, die unter diesem Label angeboten, gekauft und gelesen werden? Hat das Auswirkungen auf Form und Inhalt? Was ist überhaupt queere Literatur?
Als im Schönbrunner Schlosspark die Leiche eines 16jährigen gefunden wird, ist die Polizei auffällig bemüht, die Sache als Selbstmord abzutun. Doch der Vater glaubt an Mord und beauftragt Ferdinand, dies zu beweisen.
Die Biografie eines der produktivsten deutschsprachigen Schlagertexters, engagierten schwulen Aktivisten, kaum namentlich bekannten, unzählige Male von Staat, Gesellschaft und falschen Freunden gedemütigten und doch nie gebrochenen Menschen als Kammerspiel: Bruno Balz.
September 1945. In den Trümmern von Berlin werden zwei Manuskripte gefunden, die jeweils widersprüchliche Versionen des Lebens eines irischen Spions während des Weltkriegs wiedergeben.
Ein außergewöhnlicher Urlaubsroman: Umberto kehrt ausgerechnet an den Strand zurück, an dem er so gern mit der Liebe seines Lebens Sascha war. Eine fesselnde Lektüre und eine starke Lektion darüber, auf was im Leben Verlass ist.
Erste Liebe, verworrene Gefühle und dann verschwindet auch noch seine Ex-Freundin. Das Leben des achtzehnjährigen Markus wird gehörig auf den Kopf gestellt, als er Lukas, den neuen Fußballer aus Wien, kennenlernt.
Tobias ist 39 und hat nie gelernt, mit seinen Problemen umzugehen. Es wird schnell klar, dass der Schmerz der ersten großen Liebe hier eine wichtige Rolle spielt.
Eindringlich, hart und berührend schildert Fiorino das Leben eines jungen schwulen Mannes, der davon träumt, aus der deprimierenden Hässlichkeit seiner Umgebung auszubrechen.
Um an einem großen Roman zu arbeiten, hat sich ein junger Dichter im Winter 1930/31 in einem Untermietzimmer einquartiert. »Erst schreiben. Danach leben« lautet sein Vorsatz, nur fordert eben das Leben rücksichtslos Beachtung.
Als sich Jakob und Marius in den 80er Jahren ineinander verlieben, ist es in der schwulen Szene die Zeit der schnauzbärtigen Ledermänner, von Frankie Goes to Hollywood und ungehemmter Promiskuität, bis plötzlich und unerwartet eine tödliche Epidemie alles ändert - Aids.
Was wäre, wenn das Schicksal bei dir anklopft, um dich vor deinem bevorstehenden Tod zu warnen?
Um an einem großen Roman zu arbeiten, hat sich ein junger Dichter im Winter 1930/31 in einem Untermietzimmer einquartiert. »Erst schreiben. Danach leben« lautet sein Vorsatz, nur fordert eben das Leben rücksichtslos Beachtung.
Zu einer Zeit, als es das Wort »queer« noch nicht gibt und »schwul« allein ein Schimpfwort ist. Lutz van Dijk berichtet von seinem Aufwachsen, bis er mit achtzehn nach New York abhaut und tatsächlich in den USA ankommt.
Lutz van Dijk erzählt von schwulem Leben in Afrika, von Selbsthilfegruppen, die unter Lebensgefahr arbeiten, von Mut und Verzweiflung - und kontrastiert das mit mutigen Initiativen in Europa, von schwulen Jugendlichen, die ihre Zukunft aufs Spiel setzen, von selbstverständlicher Hilfsbereitschaft und Engagement.
In dem soeben erschienen autobiographischen Roman "Irgendwann die weite Welt" schreibt Lutz van Dijk über seine Kindheit und Jugend in West-Berlin und eben auch das Aufwachsen in einer Welt, in der es das Wort queer noch nicht gibt und schwul nur als Schimpfwort.
Der 16jährige Jonas ist fasziniert von seinem älteren Bruder Paul, der starb, bevor er geboren wurde. Immer mehr identifiziert sich Jonas mit seinem unbekannten Bruder und versucht, den Geliebten von damals zu finden. Eine spannende Geschichte um Sehnsucht, Tod und Weiterleben.
Um an einem großen Roman zu arbeiten, hat sich ein junger Dichter im Winter 1930/31 in einem Untermietzimmer einquartiert. »Erst schreiben. Danach leben« lautet sein Vorsatz, nur fordert eben das Leben rücksichtslos Beachtung.
Die jüdischen Familienanekdoten - nicht nur lustig und anrührend, sondern vor allem per se schon ziemlich campy - werden durch die doppelte Brechung (die Geschichten werden ja quasi verfremdet dem ersten Erzähler zurückgegeben) zu einer schwulen Herkunftserzählung der Extraklasse.
Rick Lupert und Anton Maria Moser stellen ihre aktuellen Werke vor.
»Spatriati«, das sind in Apulien die aus der Art Schlagenden, die Spinner und Alleinstehenden, kurz: die, die nicht dazugehören - so wie Claudia und Francesco.
Im Roman begegnen sich zwei Männer, die nichts gemeinsam haben, außer etwas Wesentliches: den Vater.
Zwischen Erzkonservativen und Freunderlwirtschaft, Edeltracht und Nobelhobel, Lokalpolitik und Stammtischrunde findet Julia Jost die richtigen Worte fürs Weinen, Lachen und Staunen.
»The In-Between« is about two middle-aged men who meet on an internet date. Each has been scarred by a previous relationship; each has his own compelling reasons for giving up on the idea of finding love.
Die Vier-Millionen-Metropole Abidjan an der Elfenbeinküste, heute: Der junge Arzt Marco hat es geschafft. Er hat eine erfolgreiche Karriere, seine stolze Mutter liebt ihn über alles, mit seiner Ehefrau Linda hat er die gemeinsame Tochter Anastasia großgezogen. Doch die Fassade bröckelt.
Stefan, eben volljährig geworden und angehender Bank-Auszubildender, mit leichtem Hang zu spießigen Ansichten, gerade nach Berlin gekommen, um endlich seine Wochenend-Affäre Noah nicht nur täglich (und nächtlich), sondern ganz für sich allein zu haben.
Im Spätsommer 1913 besucht der adlige, junge Dichter Cecil Valance seinen engen Freund George Sawle. Wir folgen Cecils Spuren bis ins neue Jahrtausend - dabei zieht ein ganzes Jahrhundert vorbei mit seinem atemberaubenden Wandel der Sitten.