POPULARITY
Ein leiser Roman über das Schwulsein am Land.
Er ist erst Anfang 30, aber als Schauspieler längst ein alter Hase. Mit neun schon hatte er als junger Mozart seine erste Hauptrolle in einem Musical. Als Kaiser Franz-Joseph können wir ihn gerade in „Sisi“ erleben, der Neuverfilmung um das Schicksal der Kaiserin Elisabeth von Österreich bei RTL+. Aber auch als Sprecher hat er sich einen Namen gemacht: Er ist Justus Jonas in „Die drei ??? Kids“, einer sehr erfolgreichen Hörspielreihe und aktuell im neu vertonten Klassiker „1984“. Im Gespräch mit SWR Kultur erklärt der sympathische Hamburger u.a. warum ihm dieses Hörspiel so sehr am Herzen liegt. Jannik Schümann hat vor vier Jahren öffentlich gemacht, dass er Männer liebt und setzt sich seitdem sehr für die Rechte der LGBTQ-Community ein. Bis heute würden Schauspielagenturen ihren KünstlerInnen raten ihre Homosexualität zu verstecken, das sei „nicht richtig“ sagt Jannik Schümann. Er habe sein Schwulsein bewusst öffentlich gemacht, denn „es ist wichtig, zu sich zu stehen“.
Schwulsein am Land: Florian Niederseer hat mir erzählt, wie das ist. Über Herausforderungen des Coming-Outs und den Aufbau von Akzeptanz in einer konservativen Umgebung. Und: Wie er Pride Paraden in Dörfern organisiert. Ein Gespräch, das Mut macht und inspiriert.
Die Abkürzung im Dienstbüchlein entsprach einem Code aus Buchstaben und Zahlen: NM IV 255 stand für «abnorme sexuelle Veranlagung». Für die Betroffenen, die während dieser Zeit die Rekrutenschule absolvierten, war das eine sehr grosse Belastung. Und hatte oft Folgen im zivilen Leben.Heute, dreissig Jahre später, möchte die Armee das Kapitel ihrer homophoben Vergangenheit, aufarbeiten und herausfinden, ob und wie schwulen Männern in der Armee, Unrecht widerfahren ist.Bundeshausredaktuer Cyrill Pinto ging diesem Stück Schweizer Geschichte auf den Grund und traf sich mit zwei ehemaligen Armee-Angehörigen und hörte sich ihre Geschichten an. Nun ist er zu Gast bei «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerWer selbst einen Eintrag im Dienstbüchlein hat und wissen möchte, was die Abkürzungen bestehend aus einem Code und Buchstaben bedeuten, kann bei der Universitätsbibliothek Zürich anfragen, um Einsicht in die Ordner zu erhalten, in welchen alle Abkürzungen aufgelistet sind.Artikel zum Thema:Wie die Armee Schwule im Dienstbüchlein brandmarkteHauptfeldweibel beschimpft Schwulen übelstEr hat bei Schwulenwitzen mitgelacht – und dann die Armee verändertHomosexualität in der Schweizer Armee wird untersucht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Fußball und Schwulsein, Queersein - geht das zusammen?
Bei SRF dreht sich diese Woche alles um Vereine: Franz-Markus Stadelmann hat vor einigen Monaten mit Freunden den Jodlerklub Männertreu Suisse gegründet: Den ersten Jodelchor für schwule Männer. Wir sprachen mit dem Dirigenten über die Liebe zum Jodeln und das Schwulsein in der Volksmusikszene. 04:49 Aktuell: Mit nur zwei Gesangsstimmen im Dialog ist das neue Werk Liebesgesang von Georg Friedrich Haas quasi ein Destillat der Oper. Ganz ohne Orchester und aufwendiges Bühnenbild. Letzte Woche Freitag hat das Auftragswerk seine Uraufführung auf den Bühnen Bern gefeiert und viel Aufmerksamkeit bekommen. 11:57 Talk: «Vereinswelten» heisst unser Themenschwerpunkt. Und natürlich wimmelt es auch in der Schweizer Musikwelt nur so von Vereinen. Einer davon ist der Jodlerklub Männertreu Suisse: Der erste Jodelchor für schwule Männer. Einmal im Monat trifft er sich in Olten. Rund 40 Sänger aus der ganzen Schweiz sind mit dabei. 30:44 Neuerscheinungen: Der britische Tenor Ian Bostridge hatte wie die meisten Musikschaffenden während der Corona-Pandemie kaum öffentliche Auftritte, stattdessen hat der studierte Historiker die Zeit genutzt, um über dringende Fragen zu reflektieren: Wer bin ich, wenn ich nicht singe? und auch: Wer bin ich, wenn ich singe? Daraus ist ein Buch entstanden: Das Lied und das Ich. Erschienen im Verlag C.H. Beck. Ausserdem tauchen wir mit dem Kaleidoscope Chamber Collective in die Musik der deutschen Komponistin Luise Adolpha le Beau ein. Erschienen in der Reihe «Brahms and Contemporaries» des Labels Chandos Records. 49:10 Swiss Corner: Alle drei Jahre findet in Zürich der Concours Géza Anda statt, in dem sich junge aufstrebende Pianistinnen und Pianisten messen. Diesen Samstag findet das Final-Konzert mit dem Tonhalle Orchester statt.
Alexis und Marc kommen aus ganz unterschiedlichen Familien, beide sind auf ihre Weise fast süchtig nach Sex und zugleich scheitern sie immer wieder in ihren Beziehungen. Ein großer Roman über Schwulsein, Aufrichtigkeit, Liebe und verpasste Gelegenheiten.
Da kommt Jens Spahn, der ehemalige Bundesgesundheitsminister in eine Schule und da setzt sich doch tatsächlich ein Schüler weg von ihm, als Spahn davon erzählt, er sei mit einem Mann verheiratet. Aber statt, dass Spahn, der sich Christ nennt, ins Nachdenken kommt über sich selbst, ist sofort wieder die Rede von "Schwulenfeindlichkeit". Was mögen solche Menschen einmal vor dem Richterstuhl des Christus sagen? Da können sie sich nicht auf den Zeitgeist berufen, ganz gewiss nicht! Und wie gehen wir mit diesem Thema um?
Meyer, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Corso
Er war ein Skandal und ein Erfolg zugleich: Martin Franks Erstlingsroman «ter fögi ische souhung» ist der erste queere Mundartroman aus der Schweiz und hat durch seine Radikalität gleichzeitig schockiert und erfreut. Jetzt kommt der Roman neu heraus. «Fögi» gibt es tatsächlich. Hinter diesem Namen steckt der Schweizer Rocksänger Ernst «Fögi» Vögeli, einer der ersten Rockmusiker überhaupt, die offen zu ihrem Schwulsein standen. Dieser echte Fögi diente dem Autor Martin Frank als Vorbild für die Hauptfigur in seinem Erstlingsroman aus dem Jahr 1979, obwohl abgesehen vom Namen und der sexuellen Orientierung alles andere erfunden ist. Nichtsdestotrotz lebt Martin Franks Roman «ter fögi ische souhung» von einer Offenheit, Direktheit und Unverblümtheit, wie man sie vor allem auch von der Rockmusik kennt. Und ist trotzdem - oder gerade deswegen - grosse Literatur. Auch heute noch. 44 Jahre nach seinem Erscheinen. Buchangaben: Martin Frank. Ter fögi ische souhung. Mit einem Nachwort von Donat Blum. 103 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2023.
Der Medienanwalt Ralf Höcker erklärt, die schwule Partymeile in Köln gleiche seit dem Jahr 2015 einem Hochsicherheitstrakt. Warum ist das so? Was ist der Grund dafür? Warum wird die Angelegenheit nicht deutlicher skandalisiert? Darüber spricht Gerd Buurmann mit Ralf Höcker und dem Entertainer Kay Ray.
Der Podcaster übers Schwulsein in der Öffentlichkeit, Queere Selbstliebe & den Mut alte Traumjobs aufzugeben, um Platz für neue Ziele zu machen.
Liebe GAY OVER Family, nicht nur mit seinen genderfluiden Looks hat sich mein heutiger Gast einen echten Namen in der queeren Szene und darüber hinaus erarbeitet. Viele kennen ihn wohl als Teilnehmer und Zweitplatzierten der dritten Staffel der schwulen Dating-Show „Prince Charming“. Dank seiner Stimme ist Robin Solf auch als Podcaster und Sänger erfolgreich. Zusammen mit Drag Queen Miss Ivanka T. spricht Robin wöchentlich bei „GAG - der Podcast“ übers Schwulsein, Sex und bunte Themen der queeren Szene. Ehrlich, direkt und sehr privat. Als Host ist Robin übrigens auch beim "Sputnik Pride" Podcast vom MDR zu hören. Robin, ich danke dir für deinen Besuch in meinem GAY OVER Wohnzimmer und für den charmanten, ausführlichen, ehrlichen sowie tabulosen Gedankenaustausch. Mein Lieber, für deine Zukunft wünsche ich dir von Herzen nur das Allerbeste. Mögen alle deine Träume in Erfüllung gehen, denn das hast du dir wirklich verdient. Meine Daumen sind auf jeden Fall gedrückt. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt, GREY YOUNG Diese Episode wird präsentiert von NIOSTEM. Dem weltweit ersten Gerät das Haarwachstum ohne Nebenwirkungen reaktiviert und das 6 Mal effektiver als Finasterid basierend auf der Grundlagen Forschung vom Max-Planck-Institut. Der Produktlaunch steht kurz bevor: Informiere dich jetzt auf www.niostem.com ◾ FOLLOW ME: https://www.instagram.com/gay.over.podcast/ ◾ FOLLOW ROBIN: https://www.instagram.com/robinsolf/ ◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gay-over/message
Schauspieler sein, das ist sein Ding. Ob seit mehr als zehn Jahren als Kommissar in der Krimiserie „Letzte Spur Berlin“, als Familienvater und Lehrer, der sein Schwulsein nicht mehr verstecken will oder auf der Theaterbühne. Was der Traumberuf hinter den Kulissen bedeutet, schlechte Bezahlung, sexuelle Übergriffe und gerade erst die Diskussion um Machtmissbrauch im Filmgeschäft, Hans-Werner Meyer kennt auch die Schattenseiten der Film- und Fernsehbranche. 2006 ist er einer der Gründer des Bundesverbands Schauspiel, die Gewerkschaft für Schauspieler:innen. Hans-Werner Meyer ist auch als Sprecher vielbeschäftigt, u.a. für die Hörbuchreihe „Inspector Gamache“ von Louise Penny. „Auf und davon“, unter diesem Motto steht die SWR2-Kulturnacht, am 9. Juli in der Abtei Rommersdorf in Neuwied, in deren Rahmen Hans-Werner Meyer verschiedene Texte zum Thema rezitieren wird. Für ihn selbst findet ein Aufbruch nicht automatisch nur äußerlich statt, sagt er: „Ich habe eigentlich gar keine Lust aus meinem Leben auszubrechen. Ich mag das. Die inneren Ausflüge bedeuten mir viel mehr Menschen treffen, Dinge bewusst wahrnehmen, die kleinen Glücksmomente im Leben, die mir viel mehr bedeuten als der vermeintlich große Aufbruch. Der sich oft als Lüge herausstelle, so Hans-Werner Meyer: „Denn, wo immer man hingeht, man nimmt sich selbst ja mit.“
Stimmgewaltig und inhaltsstark – Sänger Daniel Schuhmacher teilt mit uns seine Erfahrungen und Herausforderungen zu: Schwulsein auf dem Land, Castingshow-Sieger, Eurovision Song Contest-Traum
„Man kann auch im Kloster nicht vor seinen Problemen fliehen.“ Im Mutmachpodcast von Funke offenbart der Wirtshaussohn, Ex-Chef der Klosterbrauerei Andechs, Unternehmensberater und Muße-Experte Anselm Bilgri sein bewegtes Leben und antwortet freimütig auf heikle Fragen: Wie fühlt sich das heimliche Schwulsein als Geistlicher an? Dürfen Benediktiner beim Christopher Street Day eskalieren? Wann wird der Zölibat endlich abgeschafft? Kann sich die Institution Kirche überhaupt reformieren? Wie lernt man als Mönch einen Partner kennen? Was ist wirklich wichtig im Leben? Wann gibt es endlich eine Päpstin? Plus: Gelassen bleiben inmitten all der Krisen? Folge 563.
Jude ist ein schwuler Teenager, der nicht nur offen, sondern geradezu offensiv mit seinem Schwulsein an der Schule umgeht. Dabei inszeniert er sich als verkannte Filmdiva, schminkt sich, gibt sich exaltiert – die jugendliche Pop-Version dessen, was die schwule Subkultur als stolze Tunte kennt. Für Jude ist sein Extravagantes Auftreten ein Panzer, der ihn ebenso schützt wie einzwängt – ohne ihn könnte er nicht er selbst sein, mit ihm droht er zum Opfer seiner eigenen Rolle zu werden. Ein großer Roman verfasst also noch größerer Lesespaß, in Raziel Reids Heimat Kanada zurecht mit einem der renommiertesten Literaturpreise bedacht.
Wie kann es gelingen, als schwuler Mann ein selbstbewusstes Leben zu leben? Muss die Gesellschaft liberaler werden? Oder muss man selbst auch etwas dazu beitragen? Ist es notwendig, sich öffentlich zu seinem Schwulsein zu bekennen? Oder kann man auch glücklich sein, ohne sich zu outen? Das sind Fragen, die sich Peter Fässlacher stellen und die er mit Veit Georg Schmidt bespricht. Ausschnitte aus einer Publikumsveranstaltung am 29.9.2022 in der Buchhandlung Löwenherz.
Matthew Lopez' Stück „Das Vermächtnis“ handelt vom Schwulsein in New York. Es ist auch ein Statement gegen den Populismus der Trump-Ära. Knapp sechs Stunden dauert die Inszenierung von Sebastian Schug am Theater Münster. Gespräch mit Martin Burkert Von Martin Burkert.
Schwulsein als geistiger Schaden - diese Aussage eines katarischen WM-Botschafters hat viele Menschen auf die Palme gebracht – auch Dario Minden vom Verein Unsere Kurve. Er misstraut der nachgeschobenen Versicherung der katarischen Regierung, es sei sicher für alle Fans in Katar: "Wir haben viele unabhängige Berichte, dass es eben doch ziemlich schlimm ist", sagte er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies. "Bei diesem Turnier kommt so viel Übel zusammen - wenn wir das als Normalität akzeptieren, dann sehe ich schwarz für die Zukunft. Dann fressen wir irgendwann alles!". Im Interview hören Sie noch mehr Gründe, warum Dario Minden die WM 2022 in Katar boykottieren wird.
Fiebig, Peggywww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
"Du hättest auch mal ein Hemd tragen können", "Wenn du Weihnachten nicht kommst, brauchst du gar nicht mehr zu kommen" oder "So räumt man doch keine Spülmaschine ein!" Pickt euch euren "Lieblingssatz" raus. Sowas in der Art habt ihr sicher auch schon mal von euren Eltern gehört. Egal, wie alt man ist, es ist ganz schön schwierig von den eigenen Eltern auf Augenhöhe angesprochen zu werden. Dabei könnte es so schön sein, mit den eigenen Eltern als Gesprächspartner, als Freundin, als Vertraute am Tisch zu sitzen. Und nicht als Sohn oder Tochter, dem Mama und Papa auch im fortgeschrittenen Alter noch wertvolle Tipps für ein erfülltes Leben geben. Aber wie stellt man es an? Wie kommuniziere ich: "Hey Mama, hey Papa. Ich bin 35 und kann auf mich selbst aufpassen"? Jakob ist 25 und tritt unter dem Künstlernamen "kweengypsy" bei Veranstaltungen in der Drag-Szene auf. Für ihn war immer klar, er ist schwul. Aber genau so sicher war er sich, dass seine muslimische Familie das niemals akzeptieren wird. Lange hat er sich gegen sein Schwulsein und seine Begeisterung für Make Up und ausgefallene Kleider gewehrt. Letztendlich hat ein Zwangsouting dazu geführt, dass er sich entscheiden musste: Familie oder Identität? Joe Laschet ist Modeinfluencer und Sohn des ehemaligen Unions-Kanzlerkandidaten Armin Laschet. Im Wahlkampf hagelte es vor allen Dingen in den sozialen Medien Kritik für seine Auftritte, beispielsweise beim Pressetermin zur Flutkatastrophe an der Ahr. Trotzdem hat Joe Laschet nie mit dem Gedanken gespielt, sich für seine Influencerkarriere vom Nachnamen Laschet zu trennen. Kerstin Klappstein ist Familientherapeutin und steht immer wieder vor der Aufgabe, der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern auf die Sprünge zu helfen. Ihrer Beobachtung nach sind nicht nur die Eltern diejenigen, die damit klarkommen müssen, dass ihre Kinder erwachsen werden, auch erwachsene Kinder legen häufig stark an die Pubertät erinnernde Verhaltensweisen an den Tag, sobald sie das Elternhaus betreten.
Wir haben uns den lieben Dieter von der Schwulen Welle in den Hinternhof eingeladen. Dieter ist Baujahr 1963 und erzählt uns, wie es in seiner Jugend war schwul zu sein, wie es mit dem Outing lief, wie die Gesellschaft dazu stand und wie er mit der Angst vor dem §175 umgegangen ist und er sagt uns auch, wovor er eigentlich noch größere Angst hatte als vor dem 175er.
Die Graphic Novel "Parallel" beschreibt das Leben eines schwulen Mannes von der Nachkriegszeit bis in die 1980er-Jahre. Eindringliche Bilder zeigen, wie schwer es lange Zeit in Deutschland war, nicht der heterosexuellen Norm zu entsprechen. Matthias Lehmann im Gespräch mit Boussa Thiam www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sie geben auf ganz unterschiedliche Weise in ihren persönlichen Retrospektiven Einblicke, wie sie ihre Liebe zum gleichen Geschlecht entdeckt, weshalb jedes Coming-Out anders ist und welche Stigmatisierung und Ressentiments sie als junge Erwachsene erleben mussten. „Ich wollte als Kind immer schon die Mutter spielen und habe erst im Fernsehen über das Schwulsein erfahren“; „im Schulbus wurde mir ständig ein Bein gestellt und ich bin lieber Umwegen gelaufen, um jedem Konflikt aus dem Weg zu gehen, aber das erste Kribbeln hatte ich nun mal bei einem Mann“; „als mir klar war, dass ich schwul bin, habe ich das einfach kundgetan und mich gut damit gefühlt, wurde dann aber schon mal als vermeintlicher Arbeitskollege vorgestellt“. Die Drei kommen bei all ihren verschiedenen Rückblicken zu dem Schluss, dass Schwulsein in Kleinstädten nach wie vor viel zu viel Stigmatisierung und weniger Akzeptanz erfährt, als dies in Großstädten der Fall ist. Sie bestätigen unisono, dass sich in den letzten zwanzig Jahren viel getan hat. Medikamente wie die PrEP wurde mittlerweile entwickelt, die körperliche Gesamtkonstitution von Betroffenen konnte über die Jahre enorm verbessert werden und die „schmuddelige“ Nische erfährt selbstverständlich Akzeptanz, ob im Freundeskreis oder im Job. Und trotzdem stellen sie fest, dass auch heute noch die 18 – 25-Jährigen selbst in einer Weltstadt wie Berlin zu wenig über HIV und Aids aufgeklärt sind und sich der Gefahr einer möglichen Ansteckung mit dem HI-Virus viel zu wenig bewusst sind. Ein Grund, warum sich die MediosApotheke schon vor mehr als zwanzig Jahren mit dem Schwerpunktbereich HIV beschäftigt hat, um sich so für mehr Normalität im Umgang mit dieser Krankheit einzusetzen. Kolleg*innen an den Standorten am Oranienburger Tor und am Hackeschen Markt tauschen sich mit viel Leidenschaft zum Thema HIV aus, um Kund*innen und Patient*innen, aber auch für Arztpraxen und Vereine ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein. Dem HIV Teams liegt es am Herzen, immer über die neuesten Entwicklungen Bescheid zu wissen, um umfänglich und ganzheitlich beraten und pharmazeutisch versorgen zu können. Die wertschätzende und vorurteilsfreie Kommunikation ist daher für alle im Team maßgeblich, ob im persönlichen Gespräch als auch für anonyme Anrufer über die Hotline. MediosApotheke am Oranienburger Tor Kostenfreies Servicetelefon: 0800 588 80 71, mo – fr von 10 – 20 Uhr MediosApotheke Hackeschen Markt Telefonisch erreichbar: 030 2827876, mo – fr von 8-19 Uhr und sa von 9-16 Uhr
Männer und Fußball - das ist seit jeher eine ganz innige und emotionale Verbindung, zumindest bei einem nicht unbeträchtlichen Anteil der männlichen Spezies. In kaum einem anderen Sport lassen Männer ihren Gefühlen so sehr freien Lauf, wie auf dem Fußballplatz oder jenseits der Seitenlinie. Und das, obwohl gerade hier oft noch alte Männlichkeitsideale wie Stärke, Ausdauer und Kampfgeist gelebt werden. Schwulsein und zugleich Profifußballer? Das ist auch heute noch (fast) undenkbar. Mal abgesehen von ein paar metrosexuellen Zuckungen hier und da, dominiert im Fußball nach wie vor das alte Bild von herber Männlichkeit. Doch wie kommt es zu dieser Schere zwischen beinahe exzessiven Gefühlsausbrüchen und dem Bild vom starken Mann? In der neuen Folge von Ach, komm! begeben sich Ann-Marlene und Caro auf Spurensuche - auf und jenseits des Spielfeldes. Hört doch mal rein!
Moderator Sebastian Sonntag will wissen, wie sexuelle Identität und Armut zusammenhängen. Christoph Sterz beleuchtet in der Medienkolumne das journalistische Minenfeld Nahost. Und: Gemischter Fußball in den Niederlanden.
Zuerst gibt es aber eine Message unseres Sponsors Audible. Alkis und Marco freuen sich auf Hörbücher, Audible Originals und Audible Original Podcasts. Im Mai und Juni zB den spannend-komischen Roadtrip „Der erste letzte Tag“ von Sebastian Fitzek oder den Audible Original Podcast „Mehr Glitzer“ der Drag Queens Candy Crash und Bambi Mercury. Gibt‘s exklusiv auf Audible.Die gute Nachricht: Ein Fieldlab-Event macht es möglich: Ein eingeschränktes Publikum ist in Rotterdam vor Ort dabei, mit wissenschaftlich begleiteten Tests in den Tagen vor und nach Eurovision.Daði Freyr gab ein Konzert auf Youtube und mutierte damit wiederholt zum JúróDaði, der Eurovision-Cover zum Besten gab. Das hat er schon letztes Jahr aus seiner Wohnung in Berlin gemacht, jetzt kam das Konzert aus Island. Und noch etwas neues für Daði und seine Frau Árný Fjóla: Sie erwarten ein weiteres Kind.Vasil, der Vertreter Nordmazedoniens, hat gerade einen nationalistischen Shitstorm hinter sich, der begleitet wurde von sehr unschönen homophoben Anwürfen. Jetzt tritt er die Flucht nach vorn an: in einem sehr ehrlichen Interview im britischen Schwulenmagazin Attitude erzählt er von sich und seinem Schwulsein, seiner Familie und seinem Wunsch, Vorbild für die queere Szene am Balkan zu sein. Wir finden das mutig und großartig.Es gab keinen Oscar für Husavik. Bei den Academy Awards ging Eurovision Firesaga leider leer aus. Aber der Live-Clip sah sehr schön aus. Es wird Zeit, dass Molly Sandén wieder mal bei Melodifestivalen durchstartet.Zu Gast bei "Merci, Chérie" ist Jendrik Sigwart, der mit "I don't feel hate" Deutschland beim Eurovision Song Contest in Rotterdam vertritt. Der 1994 in Hamburg geborene Jendrik erzählt Marco, wie er sich für Eurovision vorbereitet hat und wie er den Bewerbungsprozess gestaltet hat. Und auch seine Liebe zu Tik-Tok kommt zur Sprache.Über die Ziele befragt, erzählt er von einer Reihe von Songs, die er gerne aufnehmen würde, was allerdings immer auch eine finanzielle Frage ist. Vor allem die Visualisierung kostet Geld und sein Erspartes ging für den Dreh des Musikvideos für "I don't feel hate" drauf.Dass er ein Bündel voller Energie ist, hat er bei der spanischen PreParty in Spanien bewiesen. Seine One-Shot-Version von "I don't feel hate" und seine Version des spanischen Gewinnerliedes aus dem Jahr 1969 "Vivo Cantando" sind sehr bunt. Sehr, sehr bunt.Die Standardfragen am Schluss kommen natürlich auch, da sind wir unerbittllich:Er hat "Think About Things" von Daði og Gagnamagnið immer noch auf der Playlist - kein Wunder, singt er doch auch im Chor von "Ten Years" mit. Und es ist auch irgendwie sein Lieblingslied aller Zeit, zumindest jetzt gerade. Seine Lieblingserinnerung war der Auftritt von Alexander Rybak beim Song Contest in Moskau 2009 mit "Fairytale".In der Kleinen Song Contest-Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einer Teilnehmerin, die es beinahe nicht zum Song Contest geschafft hätte, weil die interne Jury sie recht weit hinten gereiht hatte. Und hier singt Jennifer Kemp "Wie ein Phoenix aus der Asche"
Bei mir geht es diesmal um die sogenannten "ewigen Junggesellen". Homosexuelle Stars der 60er, 70er und 80er Jahre lebten ihr Schwulsein im Verborgenen. Sie hatten heimliche Affären oder Partner, die sie vor der Öffentlichkeit verstecken mussten. Ihre Homosexualität wurde oft erst nach ihrem Tod publik. Wie offen können Prominente heute mit ihrer Homosexualität umgehen?
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Der Vatikan lehnt die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ab. Anselm Bilgri verbrachte den Großteil seines Lebens im Kloster. Seine Homosexualität war ihm seit seiner Pubertät bewusst, doch er verdrängte sie jahrelang. Im März heiratete er seinen langjährigen Partner. Bei Mit.Menschen erzählt er seine Lebens- und Liebesgeschichte.
Alles darüber, warum Dr. Karsten Kurzhaarlesben beim Fußball flötet, Sören eine Petition beim DFB zum öffentlichen Schwulsein einreichen möchte und Jörg Boygroupmembern empfiehlt sich erst nach ihrer Karriere zu outen. Taucht mit uns ein in die Welt von Promis, Sport und Tratscherei - lernt von den drei Besten aus dem Nordwesten. Alles an dir ist NICE!
Im Studio 3 bekomme ich auch ab und zu Hörerzuschriften. Neben Lob und Kritik werde ich auch manchmal um Rat gebeten ... Christian ist mitten im Coming-Out und ziemlich unsicher, wie es weitergehen soll. Ich habe versucht, ihm zu helfen, denn ich weiß aus eigener Erfahrung, was man dabei alles durchmacht. Es ist ein langer Weg: Es fängt an mit einem Bauchgefühl, geht über ein Verdrängen und führt dann zu einem "Es-sich-selbst-eingestehen". Dann erst kommt das Outing bei Freunden, der Familie und ganz am Ende der offene Umgang mit dem eigenen Schwulsein.
In dieser Spezial-Episode stellt Freddi Männercoach John Aigner und seine Arbeit vor. Männercoach klingt vielleicht dubios, ist es in diesem Fall aber nicht. Freddi freut sich, dass sie endlich einen Experten zum Thema Männlichkeit am Mikro hat. Entdeckt hat sie John über einen Talk auf YouTube mit dem Titel “Die ewige Angst vorm “Schwulsein”, in dem John klar verständlich aber mit Humor die weirde Angst und schräge Selbstwahrnehmung von Hetero-Männer erklärt - Stichwort: homosexueller Monolog! Was sagt John zu Männern sagt, die unbedingt männlicher werden wollen. Was genau bietet er bei seiner Organisation mannsvolk an und wie sieht es denn nun aus mit dem Über-Gefühle-Sprechen? John Aigner lässt sich ein bisschen in die Karten gucken und das ist mega spannend. Dies ist die allererste Folge, die je aufgenommen wurde, deshalb ist die Struktur noch etwas anders. Da es im Netz schon viele tolle Sachen von John gibt, ist das Gespräch mit Freddi eher als Sprungbrett gedacht für eigene Recherchen. Enjoy!Auf der Homepage von “mannsvolk” gibt es viele Artikel, Podcasts und Talks:https://mannsvolk.net/gratis/Ein besondere Empfehlung, der Talk: Die ewige Angst vorm “Schwulsein”:youtube.com/watch?v=KPnmtRHkAFAUnd ein Film vom Y-Kollektiv über Johns Arbeit:youtube.com/watch?v=4iV_0dN71Dc
Durch das Interview mit Lauritz Hofmann weißt du: Ich war totaler Fan der zweiten Staffel von Prince Charming. Ein weiterer junger Mann ist mir ins Auge gestochen. Seine Lashes: immer on Point, sein Highlighter immer on fleek. Was soviel bedeutet wie: Sein Make-Up ist besser als meins jemals sein könnte. Sein Augenrollen ist ausdrucksvoller als das jeder Frau und seine Sprüche sind einfach "maximal belastend": David Lovric. Mit eingeleitetem Trommelwirbel steht er mir Rede und Antwort über das Schwulsein, sein Outing und dass es nicht gleich heißt, der Buttom im Sexleben zu sein, wenn man gern seine feminine Seite als queerer Mann präsentiert.
Der vierte Selbstmord unter homosexuellen Jugendlichen in nur drei Wochen erschüttert die US-amerikanische Öffentlichkeit. Als Teenager ist es schwer genug, mit dem Schwulsein klarzukommen - wenn man dann noch von Mitschülern gehänselt oder sogar übers Internet gemobbt wird, wissen Manche keine andere Lösung ...
Ein Prinz kommt zu Deutschlands beliebtester Tanzshow - Nicolas Puschmann! Bekannt geworden als erster "Prince Charming" in der gleichnamigen VOX-Show ist er nun nicht mehr aus dem deutschen TV wegzudenken. Dass er für viel mehr als nur Schwulsein steht und wieso es so wichtig ist, dass er mit einem Mann tanzt - hörst du in dieser Folge! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Berner LGBTIQ-Verein «hab queer bern» und das Coronavirus, die drei tragenden Säulen «Treffpunkte», «Beratung» «Politik und Gesellschaft», die Jahresthemen «Generationen» und «Queere Menschen mit Behinderung», die tägliche Aufregung über die cis-hetero Welt und über das Schwulsein und über Intergeschlechtlichkeit.
Wieso, weshalb, warum? Woher kommt das Schwulsein? Im Studio 3 gehe ich diesmal der Frage der Fragen auf den Grund, beleuchte die wissenschaftlichen Forschungsansätze und alle wilden Theorien ...
Der Film "Neubau - Ein Heimatfilm" beschreibt das Leben des Transmannes Markus in der Uckermark. Mit seinen lesbischen Großmüttern lebt er ein beschauliches Leben in der Provinz - und eigentlich will Markus nach Berlin, doch ein neuer Bekannter lässt ihn nachdenklich werden. Zu Gast ist in der neuen Folge von QaB Hauptdarsteller und Drehbuchautor Tucké Royale. Mit ihm sprechen wir über den Film "Neubau", übers Schwulsein auf dem Land, seine schwierige Zeit auf der Ernst-Busch-Schauspielschule und wie er die queere Szene sieht. Der Film "Neubau" läuft ab 12.11. in den Kinos. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der SPD-Vizechef spricht über das Desinteresse der Gesellschaft an Queerfeindlichkeit, die Homophobie von Merz und Laschet, die Abwahl von Donald Trump und eine frühere "Selbstlüge". Vor knapp zwei Wochen forderte Kevin Kühnert im "Spiegel", die politische Linke müsse ihr angebliches Schweigen zu islamistischem Terror beenden – parallel enthüllte das Magazin, dass das Attentat auf zwei Männer in Dresden einen mutmaßlich homofeindlichen Hintergrund hat. In seinem Text konnte der Noch-Juso-Vorsitzende, SPD-Vizechef und Bundestagskandidat nicht mehr darauf eingehen – im neuen QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram hatte er nun dazu die Gelegenheit. Warum schweigt ein Großteil der politischen Elite zu queerfeindlichem Terrorismus, will Kram, der sich an die Sprachlosigkeit der Bundesregierung nach dem Attentat von Orlando erinnert fühlt, von Kühnert wissen. Der vermutet ein "Missverständnis in der Mehrheitsgesellschaft", die den Wunsch nach Gleichbehandlung als Aufruf interpretiere, über die sexuelle Orientierung zu schweigen. "Wir müssen auch wegkommen von diesem ritualisierten 'Das ist ein Angriff auf uns alle'", fordert der 31-jährige SPD-Shootingstar in diesem Zusammenhang. Hinter dieser Floskel, die auch am Sonntag bei der vom CSD organisierten Mahnwache in Dresden zu hören war, verberge sich oft ein "weitschweifiges Desinteresse an den eigentlichen Gründen von Angriffen", so Kühnert. "Es ist schön, wenn sich Leute mitangegriffen fühlen und dann Empörung und Widerstand daraus entwickeln, aber angegriffen werden häufig sehr gezielt ganz bestimmte Gruppen." Im Podcast wagt der Juso-Chef außerdem eine Prognose zur US-Wahl am Dienstag, spricht über seine Strategie gegen Populismus ("Mehr kommunizieren, verständlicher kommunizieren, ja und auch ruhiger kommunizieren") und wie sich der Einsatz für Minderheitenrechte und soziale Gerechtigkeit miteinander verbinden lassen. Natürlich geht es auch um die Queerfeindlichkeit der Bewerber um den CDU-Vorsitz. Dass Friedrich Merz beim Thema Homosexualität sofort an Pädophilie denkt, interpretiert Kühnert entweder als dessen feste Überzeugung oder bewusste Äußerung, um den rechten Rand zu triggern. "Das ist wie, als wenn Armin Laschet den polnischen Staatspräsidenten empfängt und sagt, ich habe kein Problem, dass er Pole ist, solange er nicht meine Armbanduhr klaut." Als Grund dafür, warum die so offensichtliche Queerfeindlichkeit von Merz in der Union nicht erkannt wird, vermutet der SPD-Vizechef "fehlende Empathie" mit Lesben und Schwulen. In dem gut einstündigen Gespräch mit Johannes Kram übt Kevin Kühnert, der vor zweieinhalb Jahren in einem "Siegessäule"-Interview erstmals unspektakulär über sein Schwulsein sprach, auch Selbstkritik. Während er vor zwei Jahren noch meinte, seine Homosexualität sei für sein politisches Handeln nicht so relevant, bezeichnete er dies nun als "Selbstlüge". Es sei eine Stärke, die eigene queere Perspektive einzubringen und der "Autorität der eigenen Biografie" zu vertrauen. Nicht zuletzt geht es im Podcast auch um Privates. Kühnert, der mit der S-Bahn zum Tonstudio gekommen ist, spricht über seinen Versuch, als Spitzenpolitiker "Teil des normalen Lebens" zu sein, erzählt von seinen enormen Kräuterschnaps-Vorräten und seinem Tinder-Profil. Freuen darf man sich auch auf einen bevorstehenden Auftritt in Drag. Micha Schulte, queer.de 2.11.2020
Benjamin und Lucas unterhalten sich darüber wie sie ihr Schwulsein entdeckt haben und was das mit ihrem Glauben gemacht hat. Auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben, in dem Liebe und Sexualität wichtige Elemente sind, gab es einige Stolpersteine. Sie berichten von dunklen Täler und wie sie dort wieder rausgekommen sind. Außerdem sprechen sie über die Schwierigkeit als schwule Männer eine (Kirchen-)Gemeinde zu finden, in der „Mann“ sich vollwertig und gleichberechtigt akzeptiert fühlt. Und ganz nebenbei… sie sind die DJ-Stars der legendären jährlichen Zwischenraum-Sommerparty! Tune in and enjoy!
"Haben wir Männer unterbewusst Angst davor schwul zu sein?" Viele Menschen denken jetzt wahrscheinlich an so ne richtig unangenehme, krasse, homophobe Folge. Doch weit gefehlt, Freunde! Sei so lieb und denk mal wirklich darüber nach. Unsere Gesellschaft ist / war schon krass homophob. Dabei meine ich nicht expliziten Schwulen-Hass. Es ist - wie so oft - die Summe der Kleinigkeiten. Dieser eine Typ, der im Fernsehen mit überzogen femininen Verhalten parodiert wird und die komische Musik, die dazu im Hintergrund läuft. Es ist eher ein subtiles "Das ist nicht ok", um das es hier geht. Und genau darüber spreche ich heute mit John Aigner. John ist einer von Deutschlands führenden Männer-Coaches. Er hat unendlich viele wertvolle Themen, mit denen er auf Social Media und vor allem mit den Teilnehmern seiner Seminare spricht. Heute haben wir uns mal eines rausgegriffen: Die Angst vor Homosexualität und Bisexualität verlieren. Dabei wünschen wir ganz viel Spaß! Liebe Grüße John & Alex John bei Facebook: https://www.facebook.com/mannsvolk John's Website: http://mannsvolk.net/ Bewirb dich auf ein 60 minütiges Coaching mit mir: https://sexercise.show/60-minuten-coaching Mein Instagram Channel: https://www.instagram.com/alex.seifried/ Link zur Intro-Musik: https://www.youtube.com/watch?v=HObZ84tHN4o
"Haben wir Männer unterbewusst Angst davor schwul zu sein?" Viele Menschen denken jetzt wahrscheinlich an so ne richtig unangenehme, krasse, homophobe Folge. Doch weit gefehlt, Freunde! Sei so lieb und denk mal wirklich darüber nach. Unsere Gesellschaft ist / war schon krass homophob. Dabei meine ich nicht expliziten Schwulen-Hass. Es ist - wie so oft - die Summe der Kleinigkeiten. Dieser eine Typ, der im Fernsehen mit überzogen femininen Verhalten parodiert wird und die komische Musik, die dazu im Hintergrund läuft. Es ist eher ein subtiles "Das ist nicht ok", um das es hier geht. Und genau darüber spreche ich heute mit John Aigner. John ist einer von Deutschlands führenden Männer-Coaches. Er hat unendlich viele wertvolle Themen, mit denen er auf Social Media und vor allem mit den Teilnehmern seiner Seminare spricht. Heute haben wir uns mal eines rausgegriffen: Die Angst vor Homosexualität und Bisexualität verlieren. Dabei wünschen wir ganz viel Spaß! Liebe Grüße John & Alex John bei Facebook: https://www.facebook.com/mannsvolk John's Website: http://mannsvolk.net/ Bewirb dich auf ein 60 minütiges Coaching mit mir: https://sexercise.show/60-minuten-coaching Mein Instagram Channel: https://www.instagram.com/alex.seifried/ Link zur Intro-Musik: https://www.youtube.com/watch?v=HObZ84tHN4o
Somewhere Over The Hay Bale heißt der neue Podcast von Fabian. Thematisch beschäftigt er sich mit queerem Leben auf dem Land. Queere Menschen leben nicht nur in Großstädten, sondern auch in Vororten, Dörfern oder Kleinstädten und sie sind damit glücklich. Genau das möchte Fabian über seinen Podcast mit Hilfe von Interviewgästen vermitteln. Dass das Landleben eben nicht spießig ist und dass man auch in einem kleinen Ort, als queerer Mensch Zuspruch und ein Zuhause finden kann. Fabian kommt selbst aus einem kleinen Dorf bei Aschersleben in Sachsen-Anhalt, heute lebt er in Berlin. Er hat die vielen interessanten Geschichten die er mit seinen Gästen erzählt, auch selbst ähnlich erlebt. Wir sprechen über Coming-Out auf dem Land, Fabians Hadern mit seinem eigenen Schwulsein und natürlich über seinen wunderbaren Podcast. Hört rein! Someweher Over The Hay Bale gibt's natürlich auch bei Spotify: https://open.spotify.com/show/01jHBCN235GJWdEShixPcB --- Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast --- https://www.instagram.com/somewhereoverthehaybale --- Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0
Somewhere Over The Hay Bale heißt der neue Podcast von Fabian. Thematisch beschäftigt er sich mit queerem Leben auf dem Land. Queere Menschen leben nicht nur in Großstädten, sondern auch in Vororten, Dörfern oder Kleinstädten und sie sind damit glücklich. Genau das möchte Fabian über seinen Podcast mit Hilfe von Interviewgästen vermitteln. Dass das Landleben eben nicht spießig ist und dass man auch in einem kleinen Ort, als queerer Mensch Zuspruch und ein Zuhause finden kann. Fabian kommt selbst aus einem kleinen Dorf bei Aschersleben in Sachsen-Anhalt, heute lebt er in Berlin. Er hat die vielen interessanten Geschichten die er mit seinen Gästen erzählt, auch selbst ähnlich erlebt. Wir sprechen über Coming-Out auf dem Land, Fabians Hadern mit seinem eigenen Schwulsein und natürlich über seinen wunderbaren Podcast. Hört rein! Someweher Over The Hay Bale gibt's natürlich auch bei Spotify: https://open.spotify.com/show/01jHBCN235GJWdEShixPcB --- Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast --- https://www.instagram.com/somewhereoverthehaybale --- Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0
23.07.2020 - Ist Homosexualität mit der "Ehe für alle" zu der Normalität geworden, die sich die Schwulenbewegung gewünscht hatte? Die Achgut.com-Autoren Georg Etscheid und Julian M. Plutz diskutieren mit INDUBIO-Moderator Burkhard Müller-Ullrich über die Lust an der Besonderheit und die Sehnsucht nach Spießigkeit.
In dieser Episode spreche ich mit Bernd. Bernd wurde 1945 in Nußloch in Baden-Württemberg geboren und blickt mittlerweile auf eine lange Geschichte und viele Errungenschaften als Aktivist für Lesben- und Schwulenrechte zurück. Deshalb wollte ich wissen: Was hat den Jungen vom Bauernhof politisch werden lassen? Mit Bernd spanne ich den Bogen von seinem ersten Make-Up hin zu seinem Tuntendasein, wie schwule Liebe kriminalisiert wurde und wie sich die Forderung „Mach dein Schwulsein öffentlich“ nicht nur durch sein Leben zieht. // Dieses Gespräch wurde am 26.01.2020 geführt. // #QueerCoronaSupport https://www.queer.de/detail.php?article_id=35790// Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale
Bin ich süß sauer? - so heißt ein neuer Podcast von Sung Un. Er möchte mit seinem Podcast mehr Sichtbarkeit für queere Asiat*innen in Deutschland schaffen. Sung Un ist schwul, das weiß er bereits seit seinem zwölften Lebensjahr. Er lebt seit 2009 in Deutschland und ist in den vergangenen Jahren immer wieder in seine Heimat Korea zurück gekehrt. Geändert hat sich für ihn dort bis heute nicht sehr viel. Noch immer wohnt in ihm eine gewisse Angst, dass er als schwuler Mann in der Öffentlichkeit auffallen könnte und auch in Deutschland hat er den Kontakt zu anderen Koreanern oft gemieden. Das hängt mit ihrer konservativen und religiös geprägten Sichtweise ab. Viele Koreaner in Deutschland finden zunächst nur durch die Kirche Kontakt zu anderen Koreanern. Das hat es für Sung Un immer erschwert, sich einfach zu outen und sein Schwulsein offen zu zeigen. In Seoul geboren und aufgewachsen hat er seine ersten Lebensjahre in Korea verbracht. Man könnte denken, eine große Metropole wie Seoul zeige sich offen für alle möglichen menschlichen Facetten und Lebensentwürfe. Reden wir doch von einer Metropole mit rund 10 Millionen Einwohnern. Homosexualität wird häufig als nicht existent erklärt und von vielen Menschen ausgeblendet. Queere Liebe findet häufig im Verborgenen statt und gilt als etwas, das man gerne hinter verschlossenen Türen ausleben darf. Jedoch nicht in der Öffentlichkeit präsentieren sollte. Wir sprechen in dieser Folge über das Coming-Out als schwuler, asiatischer Mann. Außerdem versuchen wir zu unterscheiden wie queere Menschen in Deutschland und in Korea leben und natürlich klären wir auch, warum Sung Un seinen Podcast überhaupt ins Leben gerufen hat. www.ausgangpodcast.de https://www.instagram.com/binichsuesssauer.podcast/ --- Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Bin ich süß sauer? - so heißt ein neuer Podcast von Sung Un. Er möchte mit seinem Podcast mehr Sichtbarkeit für queere Asiat*innen in Deutschland schaffen. Sung Un ist schwul, das weiß er bereits seit seinem zwölften Lebensjahr. Er lebt seit 2009 in Deutschland und ist in den vergangenen Jahren immer wieder in seine Heimat Korea zurück gekehrt. Geändert hat sich für ihn dort bis heute nicht sehr viel. Noch immer wohnt in ihm eine gewisse Angst, dass er als schwuler Mann in der Öffentlichkeit auffallen könnte und auch in Deutschland hat er den Kontakt zu anderen Koreanern oft gemieden. Das hängt mit ihrer konservativen und religiös geprägten Sichtweise ab. Viele Koreaner in Deutschland finden zunächst nur durch die Kirche Kontakt zu anderen Koreanern. Das hat es für Sung Un immer erschwert, sich einfach zu outen und sein Schwulsein offen zu zeigen. In Seoul geboren und aufgewachsen hat er seine ersten Lebensjahre in Korea verbracht. Man könnte denken, eine große Metropole wie Seoul zeige sich offen für alle möglichen menschlichen Facetten und Lebensentwürfe. Reden wir doch von einer Metropole mit rund 10 Millionen Einwohnern. Homosexualität wird häufig als nicht existent erklärt und von vielen Menschen ausgeblendet. Queere Liebe findet häufig im Verborgenen statt und gilt als etwas, das man gerne hinter verschlossenen Türen ausleben darf. Jedoch nicht in der Öffentlichkeit präsentieren sollte. Wir sprechen in dieser Folge über das Coming-Out als schwuler, asiatischer Mann. Außerdem versuchen wir zu unterscheiden wie queere Menschen in Deutschland und in Korea leben und natürlich klären wir auch, warum Sung Un seinen Podcast überhaupt ins Leben gerufen hat. www.ausgangpodcast.de https://www.instagram.com/binichsuesssauer.podcast/ --- Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ . . . . . Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Positivwirkt - die Erfolgsgeschichten hinter einem positiven Leben!
Heute unterhalten wir uns mit Felix. Felix ist ein ehemaliger Arbeitskollege von Armin und seit vielen Jahren bekennender Homosexueller. Nicht nur das! Felix ist Sprecher der Radio Querfunk Sendung „RosaRauschen“. Er war beim Start des Christopher Street Day in Karlsruhe beteiligt und natürlich zeigt er uns wie er mit diesen und anderen Herausforderungen umgeht. Es gibt spannenden Einblick in die Community und tolle Einsichten was bei Felix positivwirkt. Natürlich ist da ganz viel für die Hörer drin und ich bin sicher jeder Zuhörer findet etwas, was er ganz leicht ausprobieren wird. Wir haben uns auf das Interview mit Felix super gefreut und sind nicht enttäuscht worden. Wenn Ihr Fragen an Felix habt oder bestimmte Themen weiter vertiefen wollte, schreibt uns an kontakt@positivwirkt.de . Links: Radio Querfunk Karlsruhe: [[] https://querfunk.de ] RosaRauschen: [https://www.querfunk.de/sendungen/rosa-rauschen] Christopher Street Day: [CSD Karlsruhe – Queer enough! United we stand.https://www.csd-karlsruhe.de] Schreibt (uns) Eure Fragen, Anmerkungen und Erfolgsgeschichten! Gerne auch zu unserem nächsten Interviewgast Sanni! --- kontakt@positivwirkt.de --- --- https://podcast.positivwirkt.de ---
Endlich! Die erste Bonus Episode ist online! In dieser reden Yonas und seine Mutter über die Kindheit von Yonas, über das Schwulsein, einen Mordfall und wie Yonas Mutter dadurch bei einer der bekanntesten True-Crime Shows in den USA gelandet ist.
Dieses Mal sind Paul und Lennart zu Besuch und bringen interessante Themen mit! Zusammen sprechen die drei über das Schwulsein auf dem Land und Lennarts Leben als Flugbegleiter. Was passierte mit Paul an der Käsetheke? Wieso wird Lennart in fremden Sprachen beleidigt? Hassen sich Homos generell? All das erfahrt ihr hier! Außerdem gibt es nun eine Mailadresse für Feedback und Themenvorschläge: Podcast@JanWindisch.de
Die Bunte Stunde steht bei uns für Geschichten, die von der queeren Vielfalt berichten. Michael ist schwul und Lehrer an einer Hamburger Grundschule. Wie er zu sich gefunden hat & mit seinem Schwulsein bei den Schülern umgeht, hört in der allerersten Folge der bunten Stunde. Quelle Intro-Musik: Track Name: Dreams Artist: Joakim Karud Download Source: https://theartistunion.com/tracks/898eac YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zGbEAilpmmg&index=5&list=RDO-5gEhW9Ygw Licensed under creative commons: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die Bunte Stunde steht bei uns für Geschichten, die von der queeren Vielfalt berichten. Michael ist schwul und Lehrer an einer Hamburger Grundschule. Wie er zu sich gefunden hat & mit seinem Schwulsein bei den Schülern umgeht, hört in der allerersten Folge der bunten Stunde. Quelle Intro-Musik: Track Name: Dreams Artist: Joakim Karud Download Source: https://theartistunion.com/tracks/898eac YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=zGbEAilpmmg&index=5&list=RDO-5gEhW9Ygw Licensed under creative commons: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Hey & hallo, ich weiß nicht, wie oft wir das schon in unserem Podcast gesagt haben. Europa IST eine Insel für Schwule. Hier haben wir mehr Rechte als sonstwo auf der Welt. …und wie es in der Welt aussieht, beschreiben wir diesmal. OK, dies ist mal wieder eine ernste Folge, aber dafür ist sie gut und informativ geworden. Ich glaube wir haben den Spagat zwischen "Unterhaltung" und "Information" geschafft - und das in einer lockeren Art für ein nicht lockeres Thema… Musik wie immer aus dem MusicAlley. Diesmal: Wrong All Along von Katie Owen - Schöner Song, passend zur Stimmung der Folge. Mehr Infos, sie auch: http://www.poese-puben.de Take care Holger & Jorgo