POPULARITY
Rubys Mutter ist verschwunden, als sie vier war. Seitdem wohnt sie bei ihrem Vater, dem impulsiven Eigenbrötler Lucas im abgeschiedenen Vermont. Die Tante des Mädchens versucht sie unermüdlich zu warnen, dringt aber nicht zu ihr durch: Sie glaubt, dass Ruby mit dem Mörder ihrer Mutter unter einem Dach lebt. Ein spannendes und berührendes Hörbuch: „Sag mir, was ich bin“ von Una Mannion, gelesen von Isabella Bartdorff.
Ludwig Wittgenstein, Philosoph von Weltrang und Eigenbrötler zugleich, nahezu ausnahmslos unglücklich, neurotisch und seit seiner Kindheit ein schwuler Außenseiter, weiß, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Zunehmend auf Hilfe angewiesen, verbringt er die letzten Monate seines Lebens im Haus seines Arztes Dr. Edward Bevan in Cambridge.
Schurken, Väter, Eigenbrödler: Seit gut 30 Jahren verkörpert Benno Fürmann auf der Leinwand das Leben unterschiedlichster Menschen. Bis der Schauspieler sein eigenes Leben genauer betrachten konnte, brauchte es Zeit. Geholfen hat ihm auch die Natur. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Warum im Mittelalter die Häuser laufen konnten? Warum ein Eigenbrötler Hof im Laufe eines Lebens dreimal neu gebaut werden musste und wie man authentischen und historisch korrekten Museums-Content bietet. Darüber sprechen Arndt und Markus mit Holger Lauerer auch bekannt als der @holzdandler auf Instagram. Wieder einmal ein faszinierendes Gespräch und wir wünschen Euch wie immer: Gute Unterhaltung!
Manche Menschen werden im Alter eher Eigenbrötler. Vielleicht leben die Freunde oder der Lebenspartner schon nicht mehr. Jetzt haben Forschende bei Tieren beobachtet, wie sie sich im Alter verhalten. Von Jana Magdanz.
Caroline Wahl ist der Shooting Star der deutschen Literaturszene. Ihr erster Roman „22 Bahnen“ wurde gleich zum Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhändlerinnen. „Windstärke 17“ ist die Fortsetzung der Geschichte von Tilda und ihrer jüngeren Schwester Ida, die beide mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen. Caroline erzählt mit großer Offenheit, warum sie als Kind nicht viele Freunde hatte. Überhaupt trägt sie ihr Herz auf der Zunge und spricht aus, was sie denkt. Das macht es zu einem großen Vergnügen, sich mit ihr zu unterhalten.
Der Gitarrist, Komponist und Geschichtenerzähler Sönke Meinen wurde vom einstigen Eigenbrödler zum weltoffenen Netzwerker und leitet seit 2011 als künstlerischer Leiter das Internationale Freepsumer Gitarrenfestival. Welche Rolle Ostfriesland und die Gitarre dabei spielen, erfährst Du in diesem Interview. Wir wollten keine "nerdigen Fachgespräche" führen, aber es ließ sich nicht gänzlich vermeiden. Bestimmt kannst Du aus unseren Gedanken über den Weg von Inspiration und künstlerischem Schaffen auch etwas für Dich gewinnen.
Bitte schenkt uns eure Stimme beim Deutschen Podcast Preis 2024 - es ist nur ein Klick! Nach 4 EPs erschien am 15.03.24 das Jante-Debütalbum „Menschen sind komisch“. Ein Satz, der uns so oder so ähnlich wohl allen schon mal bei der Beobachtung anderer Individuen der eigenen Spezies durch den Kopf gegangen ist. Jante widmen diesem Gedanken jetzt nicht nur einen Satz, sondern ein ganzes Album. Und so vielfältig und wechselhaft wie die menschliche Natur sind auch die Songs auf diesem Album. Es begegnen sich der Pauschaltourist, der nie genug bekommt, und der Backpacker, der mit allem zufrieden ist. Es trifft der ewig unzufriedene Verschwörungstheoretiker auf den für alles Dankbaren, der Antrieblose auf den Getriebenen, der Eigenbrödler auf den, der an einer Beziehung festhält, obwohl er sie eigentlich schon längst hätte beenden sollen, der Verliebte auf den Verzweifelten. Jante befreien sich mit ihrem Debütalbum aus ihrem selbst auferlegten Credo, dass Folk auf Deutsch nur gefühlvoll funktioniert. Und dass man sich als Band entscheiden muss, ob man die Menschen emotional berühren oder sie ironisch kritisieren will, ob die Songs verträumt oder direkt sein, ob sie mehr nach Sommer oder Winter klingen sollen. Website: https://www.jantemusic.de Vinylbundles kaufen: https://www.jantemusic.de/shop/ Zuletzt gehörte Musik Tim: Sheep, Dog n' Wolf (Original Game Soundtrack) Jan: Alligatoah - Off * Dennis: Francis of Delirium - Lighthouse * Martin: Bon Iver, Bon Iver * Neue Schallplatten in der Vinyl-Sammlung Jan & Tim: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys - Mille Grazie * Dennis: At The Drive-In - In/Casino/Out Martin: Arcade Fire - WE * Unsere Lieblingsplatten Jan: Mighty Oaks - Just one Day Tim: Syd Matters - Someday we will foresee Obstacles Martin: Nicolas Bredin / Hanging Fields - Under the Waves (Original Game Soundtrack) Dennis: Tristan Brusch - Am Wahn * Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! * Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Und wieder findet ein Anschlag in Zürich statt. Unsicherheit macht sich breit. Und Josis Chef wittert die grosse Story. Doch Josi liefert nicht. Was hält sie zurück? Im Tessin weckt der namenlose Eigenbrötler erneut das Misstrauen der Einheimischen. von Susanne Janson und Flavio Stroppini Teil 2/3: Montag, 13.05.2024, 14.00, Radio SRF 1 Im Hörspiel prallen zwei Welten aufeinander: Hier die Grossstadt Zürich, wo ein Anschlag auf den anderen folgt. Wo sich Unverständnis und Angst in der Bevölkerung breit macht. Wo die Polizei die Klimaaktivisten in die Mangel nimmt, und Josis Arbeitgeber Öl ins Feuer giessen will. Dort ein Tal im Tessin, weit ab vom Schuss, wo ein nicht mehr ganz junger Mann einsam in einem Rustico wohnt. Sich mit Wilderei und illegalem Holzschlag durchschlägt. Und einmal im Monat zu einer Kapelle fährt, und auf jemanden wartet, vergeblich, seit 30 Jahren ... Mit: Anja Andersen Rüegg (Josi), Andrea Bettini (Giuseppe), Mona Petri (Marie), Samuel Streiff (Popa), Ivan Georgiev (Michele), Urs Jucker (Fabian), Jonas Götzinger (Giuseppe jung), Jonathan Ferrari (Fabio), Lou Haltinner (Marie jung), Michael von Burg (Widmer), Sabina Deutsch (Ursina), Mariananda Schempp (FaGe Nele Messerschmidt), Martin Hug (Peter), Antonio Ramon Luque (Punk), Roberto Turri (Wildhüter), Joey Zimmermann (Stammgast Osteria), Fabio Romano (Barista, Barkeeper, Polizist), Anja Schärer (Sarah), Jakob Fessler (Pietro), Christian Zeugin (Moderator), Hanna Girard (Podcasterin) u.v.a.m. «Angry Freedom»: Leo Pusterla (Komposition, Text, Gesang, Gitarre), Andrea Manzoni (Komposition, Moog, Mix), Matteo Lorenzi (drums), Andrea Dominoni (Bass) und Flavio Stroppini (Text) Übersetzung aus dem Italienischen: Matteo Emilio Baldi Komposition: Dorotea Crameri Tontechnik: Tom Willen Regie: Susanne Janson Dramaturgie: Lia Schmieder und Wolfram Höll Produktion: SRF und RSI 2024 Dauer: 41' Teil 1/3: Montag, 06.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Teil 3/3: Montag, 20.05.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die italienische Hörspielfassung vom RSI findet ihr hier.
Zahlen, Ziffern, Zahnräder: Das ist die Welt des Uhrmachers Hans Held. Bis eines Tages eine Sanduhr sein Leben völlig durcheinander bringt. "Der Uhrmacher und das Flüstern der Zeit" ist ein Roman, der nicht mehr und nicht weniger als das Wesen der Zeit zum Thema hat und in das Leben eines Eigenbrötlers eintaucht. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 21. April 2024.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: Samenmischungen für Frühblüher oft unzureichend| Eigenbrötler im Alter - Menschen sind wie Makaken | Bausteine der Milchstraße entdeckt - Galaktische Archäologie
Während Bill umzingelt von Kojoten gezwungenermaßen langsam zum Eigenbrötler wird, bleibt Tom vorerst freiwillig im Detox-Hotel, kaut fleißig seinen Gänsekrautfinger-Tee und träumt von Fischstäbchen-Brötchen und dem heißen Atem seines Masseurs. Naja, immerhin scheint man in der Tierwelt das Leben noch richtig zu genießen. In diesem Sinne: Auf euch, Buckelwale! - Cheers! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Schweigen Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.Gewissen Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln. Aber Vorsicht! Denn das gute Gewissen muss keineswegs das Ergebnis moralisch richtigen Handelns sein. Katrin findet dazu Erhellendes bei Hannah Arendt und zeigt auf, wie trügerisch das "gute Gewissen" sein kann. Und wie manipulierbar ein schlechtes Gewissen uns macht.Shownotes: Perlentaucher: Judith Hermann - Wir hätten uns alles gesagt taz: Carol and the End of the World Schöffling Verlag: Jana Scheerer - Die Rassistin Hannah Arendt und die Banalität des Bösen (NDR) Andrea Schüller über den Gewissensbegriff bei Hannah Arendt (Dissertation an der Fernuni Hagen) Hannah Arendt.net: Das Böse, das die Weltordnung als solche verletzt Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Schwestern leben während der US-amerikanischen Grossen Depression in der Dürre: Josephine W. Johnsons Pulitzer-Preis-gekrönter Roman von 1935 erscheint nun auf Deutsch. Thomas Dubs (1933–2019) schuf ungewöhnliche Kunst. Nun wird sein versteckt gelegenes Atelierhaus in Zürich zum Kunst-Ort. Es ist ein sozialkritischer und hochpoetischer Roman über die Wirtschaftskrise in den USA der 1930er Jahre. Mit 24 erhielt die US-Amerikanerin Josephine W. Johnson 1935 für ihr Debüt «Die November-Schwestern» den Pulitzer-Preis. Jetzt ist der Roman erstmals auf Deutsch erschienen. Der Zürcher Künstler Thomas Dubs blieb zu Lebzeiten mehrheitlich unbekannt. Das Atelierhaus des 2019 verstorbenen Künstlers in einer ehemaligen Zürcher Biskuitfabrik ist nun dank seiner Stiftung zu einem Kunsthaus für alle geworden. Weitere Themen: - Ein preisgekrönter Roman über die Grosse Depression - Das Atelier eines Einzelgängers wird zum Kunsthaus: Haus Dubs
Mein heutiger Gast ist Kostja Ullmann, der bereits im Alter von nur elf Jahren auf der Bühne des Hamburger Ernst Deutsch Theater stand und seine ersten TV-Gehversuch mit 12 in einer Nebenrolle vom „Alphateam“ unternahm. Spätestens seit seinem Kinodebüt-Film „Sommersturm“ aus dem Jahr 2004 zählt der heute 39-Jährige zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands. Bisherige Highlights seiner Karriere: „Rubinrot“, „A Most Wanted Man“, „Mein Blind Date mit dem Leben“ oder die diesjährige weltweit sehr erfolgreich gelaufene Netflix-Science-Fiction-Produktion „Paradise“. Jetzt ist er in dem düsteren Thriller-Hörbuch „Der Rattenfänger 2“ ist er bei Audible jetzt u.a. neben Nina Hoss und Heino Ferch zu hören. Wer meinen Podcast schon länger verfolgt, der weiß, dass ich auch immer wieder mal Promis bei mir privat zu Gast habe. Und nach Sasha, Steven Gätjen, Annett Louisan, Johannes Strate, Sylvie Meis oder Michael Schulte, konnte ich diesmal Kostja Ullmann in meiner Wohnküche mit entspannendem Wasserblick begrüßen. Eine Atmosphäre, in der auch Kostja in Plauderlaune geriet. . Wir sprechen über die Faszination des Grauens, Nächte, in denen er stundenlang wachliegt und über das Leben grübelt, veganen Wein, die große Kunst, sich selbst aushalten zu können und seinen nahenden 40. Geburtstag. Kostja Ullmann verrät, warum er Gefühle wie Hass und Wut als Erwachsener erst erlernen musste, wieso in seinen Augen die Welt ohne Religion nicht unbedingt ein besserer Ort wäre, weshalb er sich manchmal selbst als Eigenbrötler empfindet und was ihn an Auszeiten in einsamen schwedischen Waldhütten so reizt. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Kostja Ullmann!
Eine Autorin und vier Autoren sind dieses Jahr auf der Shortlist vertreten. Die nominierten Bücher befassen sich mit unterschiedlichen Themen: von existentiellen über gesellschaftliche und historische bis zu persönlichen Fragen. Wie verlässlich ist das, was wir wahrnehmen? Der renommierte Schweizer Schriftsteller Christian Haller stellt diese Frage in das Zentrum seiner Novelle «Sich lichtende Nebel». In seiner ruhigen, präzisen und gleichzeitig eindringlichen Sprache erzählt Haller die Geschichte zweier Männer, deren Leben sich durch einen Zufall kreuzen. In seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» rückt Demian Lienhard eine Band in den Fokus, die es tatsächlich gegeben hat: auf Geheiss des NS-Propagandaministers Goebbels unterhielt sie die Menschen mit Swing – und englischsprachigen, pro-deutschen Propagandatexten. Es sei ein Lehrstück, wie Propaganda funktioniere, sagt Lienhard zum historischen Stoff. Sarah Elena Müller erzählt in ihrem Roman «Bild ohne Mädchen» von sexuellem Kindsmissbrauch. Ein Mädchen besucht seinen Nachbarn regelmässig, er filmt sie, die Eltern schauen weg. Was sie an dieser erschütternden Geschichte besonders interessiere, sagt Müller, sei die Frage der Verantwortung. «Glitsch» - der Buchtitel spielt auf Fehler in einem Computerspiel an: wenn die virtuelle Wirklichkeit verzerrt ist. In seinem Roman nun führt Adam Schwarz diese Idee weiter und erzählt von einer Kreuzfahrt, die in einer verschobenen Wirklichkeit stattfindet. Mit einer Gesellschaft, die sich weigert, sich der Realität zu stellen. Matthias Zschokke widmet seinen Roman «Der graue Peter» einem alternden Mann der Schweizer Mittelschicht. Nach Schicksalsschlägen taumelt er durch sein Leben – da wird ihm in einem Zug in Frankreich überraschend ein unbekannter kleiner Junge anvertraut. Skurrile Begebenheiten folgen, und der Eigenbrötler zeigt wider Erwarten Empathie. Katja Schönherr und Lea-Dora Illmer aus der SRF-Literaturredaktion stellen die fünf nominierten Bücher im Gespräch mit Britta Spichiger vor. Buchhinweise: * Christian Haller. Sich lichtende Nebel. 128 Seiten. Luchterhand, 2023. * Demian Lienhard. Mr. Goebbels Jazz Band. 320 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt, 2023. * Sarah Elena Müller. Bild ohne Mädchen. 208 Seiten. Limmat, 2023. * Adam Schwarz. Glitsch. 296 Seiten. Zytglogge, 2023. * Matthias Zschokke. Der graue Peter. 176 Seiten. Rotpunktverlag, 2023.
Timon Krause hat mir mit seinem Besuch eine richtige Ehre erwiesen – denn eigentlich fährt er gar nicht Aufzug. Wir sprechen über bittersüße Opfer für die Karriere, warum er sich während Corona neu finden musste und philosophieren über eine Pudding-Pipeline. Ich erfahre, wie er vom Eigenbrötler zu einem der bekanntesten Mentalisten Deutschlands wurde – und warum er seinen Beruf immer noch ein bisschen cringey findet. Timon lüftet sein peinlichstes Bühnenerlebnis und erzählt, wie es um die Frauenquote in der Zauberkunstwelt bestellt ist. Meinen Pin hat er mir nicht entlockt, aber unsere gemeinsame Fahrt hat sich trotzdem ziemlich magisch angefühlt. Oder war das alles eine Illusion? Vorhang auf für Timon Krause.Timons Herzensangelegenheiten:Baumpatenschaft Hof WindkindHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInSo kannst du meine Arbeit unterstützenDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Fabian Gieske, Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Du bist dumm, aber sieh zu, dass das keiner merkt". Sagt ein Vater zum Sohn und der nimmt es als Ansage fürs Leben und strampelt sich ein Leben lang ab. Der Sohn ist Christian Redl, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler in Theater, Film und Fernsehen in Deutschland. (Wdh. vom 19.04.2023)
Mieko Kawakami erzählt die Geschichte einer Eigenbrötlerin, die gefangen in ihrem Beruf, immer mehr abzustürzen droht.
«Wer nicht allein sein kann, der hüte sich vor der Gemeinschaft. Wer nicht in der Gemeinschaft steht, der hüte sich vor dem Alleinsein.» Dieses Zitat von Dietrich Bonhoeffer trifft den Nagel auf den Kopf: Beides ist notwendig, auch in hier lässt sich keine bequeme «entweder oder»-Lösung herbeidenken. Je nach Persönlichkeitsstruktur ist uns das Alleinsein näher oder aber wir blühen auf in Gemeinschaft. Müssen diese Vorlieben ignoriert werden, wenn es ums spirituelle Üben geht? Sollte sich also die Eigenbrötlerin zwingen, in einer Gruppe aktiv zu werden – und sich umgekehrt ein extrovertierter Gruppenmensch in die Abgeschiedenheit zurückziehen? Nicht unbedingt, finden wir. Doch es gibt einen Punkt, an dem eine Öffnung hin zu beiden Optionen von allein stattfinden darf.
"Du bist dumm, aber sieh zu, dass das keiner merkt". Sagt ein Vater zum Sohn und der nimmt es als Ansage fürs Leben und strampelt sich ein Leben lang ab. Der Sohn ist Christian Redl, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspieler in Theater, Film und Fernsehen in Deutschland.
Die Helden aus unseren Lieblingsbüchern wären im echten Leben wohl keine Helden. Denn literarische Hauptfiguren wie Shakespeares Romeo und Julia oder Goethes Werther würden wir, wenn sie uns im Privaten bekannt wären, sicherlich raten, sich in psychiatrische Behandlung zu begeben. Dysfunktionale Familien, narzisstische Störungen und andere Problemzonen fallen bei den Romanheld:innen auf. Die hat Claudia Hochbrunn herausgearbeitet. Und sie muss sie erkennen, arbeitet sie doch als Fachärztin für Psychiatrie. In ihrem Behandlungsraum tauchen anscheinend so viele verschiedene Charaktere auf, dass sie auch schon mal die neun gängigsten Arschlöcher auflisten konnte. Dazu zählt sie etwa Querulant:innen, Eigenbrötler:innen oder Bürokrat:innen. Aber vielleicht sollten wir auch froh darüber sein, dass es solche Typen gibt. Denn ohne sie wäre das Leben vielleicht zu einfach und der Literatur würden die wirklich spannenden Romanfiguren fehlen. Moderation: Jens Wolters
In diesem Interview durfte ich Jana und Thomas von KEY ZONE in Lübeck begrüßen. Die Themen: - Der Escape Room "Lost in Lübeck" und seine Outdoor-Fortsetzung. - Ein seltsamer Eigenbrötler in "Tea Time at Mr. Wig" - "Überfall auf hoher See" auf der Albatros in Damp. - Die unheimliche Gertrude Tappendiek in "Strange Neighbour" Die Nachfrage bei den themenbezogenen Bollerwagen. und vieles vieles mehr. Weitere Infos unter: www.key-zone.de Den Geheimtipp von Jana und Thomas "Der Superzwerg" findet ihr unter: www.escape-berlin.de Musik: "The Fortress" von www.ashamaluevmusic.com
Heute möchte ich mit Dir über Kooperationen mit anderen Kreativen sprechen. Vielleicht hast Du schon einmal Projekte mit anderen zusammen gemacht? Oder Du bist ein Newbee auf dem Gebiet und eher als kreativer Eigenbrötler unterwegs? Vielleicht hast Du auch Vorurteile bzgl. gemeinsamer Kreativarbeit? Wir finden es gemeinsam heraus! ------------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & bekomme exklusiven Content. Schon ab 3 Euro, 1000dank! https://www.steady.de/derkreativeflow 2. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen? Kein Problem, komm auf den Blog: https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 3. Mein Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen unter: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 4. Speakpipe-Sprachnachricht schicken https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Komm in meine Facebookgruppe «Der kreative Flow» https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte 6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 7. Mein Shop für digitale Produkte, Beratungen und Tickets https://shop.derkreativeflow.de 8. «Der kreative Flow» auf Instagram https://www.instagram.com/derkreativeflow 9. Mein kreativer Output auf Instagram https://www.instagram.com/robertabergmann -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2023 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Die Analyse zu Spindlermühle, Cortina und Schladming Tobias und Lukas haben Besuch von Simon. Er ist treuer Hörer des Podcasts und war in der vergangenen Woche bei den beiden Rennen in Schladming als Rutscher im Einsatz. Er erzählt vom Ablauf seines Einsatzes, von seinem Eindruck der Eigenbrötler von Van Deer und vom Glück, zum richtigen Zeitpunkt ins Ziel zu rutschen. Außerdem ist Simon staatlicher Skilehrer, dafür musste er aber den sogenannten Eurotest bestehen, der so gut wie keine Fehler verzeiht und irrsinnig hohes Niveau erfordert. Die Analyse des Wochenendes sieht einen Loic Meillard in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tobias und Lukas haben Besuch von Simon. Er ist treuer Hörer des Podcasts und war in der vergangenen Woche bei den beiden Rennen in Schladming als Rutscher im Einsatz. Er erzählt vom Ablauf seines Einsatzes, von seinem Eindruck der Eigenbrötler von Van Deer und vom Glück, zum richtigen Zeitpunkt ins Ziel zu rutschen. Außerdem ist Simon staatlicher Skilehrer, dafür musste er aber den sogenannten Eurotest bestehen, der so gut wie keine Fehler verzeiht und irrsinnig hohes Niveau erfordert. Die Analyse des Wochenendes sieht einen Loic Meillard in Topform, einen Marco Schwarz als Allrounder und den großartigen Sieg der Lena Dürr.
Deutschland drohe als merkwürdiger Eigenbrötler auf der politischen Weltbühne zu vereinsamen, kommentiert Stephan Detjen. Nicht nur mit Frankreich, auch mit den USA und Osteuropa sei der Kontakt unterkühlt. Neue Gesprächsformate könnten helfen.Von Stephan Detjenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Auf dem Literaturstammtisch liegen heute zwei aussergewöhnliche Bücher. «Nachleben» des letztjährigen Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah und «Hitzewelle» der Schweizer Autorin Fabienne Maris. Brütende Hitze. Kein Strom. Kein Wasser. Aus dem Kühlschrank weht fauliger Geruch. Doch dieser aussergewöhnlich heisse Sommer hat auch sein Gutes. Ausgelöst durch den Ausnahmezustand, taut der langweilige Eigenbrötler Jonathan so langsam auf. Mit «Hitzewelle» ist Fabienne Maris ein ganz zauberhaftes Schweizer Debüt gelungen, findet Katja Schönherr. Rassismus und Gräueltaten ohne Ende: Im Roman «Nachleben» zeichnet der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah ein ungeschminktes Bild der deutschen und britischen Herrschaft in Ostafrika zur Zeit von Kolonialismus und Imperialismus. Der aus Tansania stammende Autor erzählt konsequent aus der Sicht von Afrikanerinnen und Afrikaner - vom entsetzlichen Gebaren der Europäer, aber auch von Sehnsucht der Menschen nach Liebe und Geborgenheit. Für Felix Münger ist «Nachleben» sei ein eindrucksvolles Epos. Um Geschwisterbeziehungen, psychische Krankheit und Traumata, die weitervererbt werden, geht es im neuen Roman von Rebecca Wait. Schwere Themen, mit Leichtigkeit erzählt, findet Britta Spichiger. Sie empfiehlt «Meine bessere Schwester» im heutigen Kurztipp. Unter anderem auch, weil er zeigt, wie wenig es oft braucht, um jemanden zu verletzen – oder jemandem zu zeigen, wie sehr man ihn/sie liebt. Buchhinweise: * Fabienne Maris. Hitzewelle.150 Seiten. Atlantis Verlag, 2022. * Abdulrazak Gurnah: Nachleben, übersetzt von Eva Bonné. 384 Seite. Penguin, 2022. * Rebecca Wait. Meine bessere Schwester. Übersetzt von Ann-Christin Kramer. 510 Seiten. Kein & Aber, 2022.
Für treue Hörerinnen und Hörer der Rückspultaste ist schon seit Jahren klar: Die Jungs, die dort reden, die waren in den 90ern waschechte Nerds. Obwohl das Wort hierzulande damals in unserem Vokabular gar nicht vorkam, also wären Begriffe wie Sonderlinge, Eigenbrötler oder Introvertierte vielleicht zutreffender. Ob die Rückspultastler so etwas wirklich waren (oder immer noch sind) und warum überhaupt, wie sich aus diesem Lebensgefühl Cliquen bildeten und zerschlugen, welche anderen Grüppchen am Bergstadt-Gymnasium existierten – nicht zuletzt die sogenannten "Beliebten" – all das ist im heutigen Podcast zu klären. So persönlich war es selten. Christian, Simon und Sebastian laden euch zur schonungslosen Nabelschau ein.
Eigenbrötler:innen hängt der Ruf an, schwierig im Umgang oder gar kauzig zu sein. Dabei sind sie vom Ursprung her alles andere als schräge Vögel. Und im Prinzip passen sie perfekt in unsere doch sehr individualistische Welt.
«Ich schlafe nur mit einem Auge. Jede volle Stunde nimmt mir mein Diener die Temperatur und tauscht sie gegen eine andere aus.» Sagte Erik Satie. Am 17. Mai jährt sich der Geburtstag des Eigenbrötlers, des Minimalisten zwischen den Stühlen, des Phonometrographen, wie er sich selber mal nannte. «Jeder wird Ihnen sagen, ich sei kein Musiker. Das stimmt. Schon zu Beginn meiner Laufbahn habe ich mich zu den Phonometrographen gezählt. Es macht mir mehr Spass, einen Ton zu messen, als ihn zu hören.» Eine Archivperle heute in der 'Musik unserer Zeit'. Wir wiederholen eine Sendung aus dem Jahr 2015. Eine Sendung über einen der Meistverkannten der Musikgeschichte. Schreck der Grosskritiker. Fussnote im Musikbetrieb? Corinne Holtz begibt sich mit dem Musikwissenschaftler Simon Crameri auf einen Spaziergang durch Leben und Werk des unzähmbaren Einzelgängers. Erstausstrahlung: 15.04.15
Diese Woche wird es äußerst dubios in den Hills, denn die Twins sind inspiriert von zweifelhaften Geschäftsideen, einer merkwürdigen Faszination für geflüchtete Schwerverbrecher, Eigenbrötler Gassigehgewohnheiten, fragwürdigen Prügelpädagogen, semi brauchbaren Life Hacks und lückenhaftem Batman-Wissen … selbst der Drink ist diese Woche hochgradig zweifelhaft und kann den schon die ganze Woche verzickten Bill nicht gnädig stimmen! Unzweifelhaft dagegen: Es gibt wieder viele interessante Einblicke, einiges zu lachen und so manches zu grübeln, wenn Bill und Tom ungeschminkt aus ihren Leben erzählen. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
"Das Beste oder nichts" - das war die Lebensphilosophie von Gottlieb Daimler. Der leidenschaftliche Ingenieur war ein klassischer Eigenbrötler und lebte Freundschaften eher nur beruflich. Man kann nur mutmaßen, was er zum Umgang des Dritten Reiches mit seinen Erfindungen (oder Hitlers Faible für Mercedes bei der Wahl des Führermobils) gesagt hätte. Den Weg eines kleinen Betriebes in die und aus der Kriegsmaschinerie erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Sie konnten nicht miteinander, aber auch nicht ohneeinander: die lebenshungrige Alma und der Eigenbrötler Gustav Mahler. Lenz Koppelstätter beschreibt im Roman "Almas Sommer" Szenen einer Ehe.
Joachim B. Schmidt erzählt in seiner Version des Klassikers von einem Eigenbrötler, der zum Aufständischen wird - und dies macht er aus 20 unterschiedlichen Perspektiven. Von Denis Scheck.
Mimikry bedeutet täuschen. Einige Täuschungsmanöver der Tierwelt sind so ausgefuchst, so unvorstellbar, dass Biologen sie erst Mitte des 19. Jahrhunderts enttarnt haben. Diese Forscher waren Abenteurer und Sturköpfe, Beobachter und Eigenbrötler - und ihre Erkenntnisse sind heute noch maßgeblich.
Amos war lebhaft und extrovertiert, Daniel ein Eigenbrötler, der von Selbstzweifeln heimgesucht wurde. Doch die beiden waren gute Freunde. Jahrelang lachten, lernten und arbeiteten sie zusammen. Eines Tages würden sie für ihre Arbeit den Nobelpreis gewinnen (Daniel Kahneman and Amos Tversky). Aber irgendwann nach einer schwierigen Auseinandersetzung kündigte Daniel die Freundschaft.
Endlich! Eure Lieblings Twins sind zurück nach einer gefühlten Ewigkeit Pause, was sicher daran liegt, dass so einiges passiert ist, in den Kaulitz Hills. Bill sorgt sich nach einem längeren Besuch, dass er zum Eigenbrötler verkommt und verrät sein geheimes Single Verhalten sowie bislang streng geheime Beauty Insights. Obwohl beide gerne Brot im Magdeburger Ghetto aus Mülltonnen naschen wird vor allem Tom beim Weihnachtsfest zum Sternekoch und zaubert seiner gesamtem Familie ein himmlisches Weihnachtsschmaus. Nicht nur das, denn als Hausmann schmückt er auch stundenlang meterhohe Weihnachtsbäume und berichtet über Tricks gegen Spülhände. Warum Heidi's Deko Tip Cluster Häufchen in die Bäume zu machen durchaus Sinn macht, die Zwillinge aber bei Häufchen in Liebesbeziehungen ganz klar eine Grenze ziehen erfahrt ihr im exklusivem Weihnachtstalk inklusive Beverly Hills Geschenke. Außerdem planen sie schon bald einen Gefängnisbesuch, doch dann, das bittere Ende: Pünktlich zum Jahresausklang haben sie sich mit Corona angesteckt, weswegen Silvester wesentlich weniger glamourös ausfiel und Tom das neue Kaulitz-Hills-Jahr mit einem Ingwertee (immerhin mit Schuss) beginnen muss, während Bill mit einem Moscow Mule einreitet. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Adelheid Duvanels Figuren fallen aus der Welt oder buchstäblich aus dem Fenster. In dieser Episode stehen Männerfiguren im Fokus: Jakob kocht eine «Eigenbrötlersuppe» und Xavers Platz am Esstisch hat ein Computer eingenommen. Mit präzisen Worten gewährt Duvanel Einblicke in windschiefe Biografien. Adelheid Duvanel (1936-1996) ist die Meisterin der kurzen Form. Ihre poetische Kraft macht sie zu einer der bedeutendsten Stimmen der Schweizer Literatur. Dank einer Ausgabe sämtlicher Erzählungen kann Duvanel nun neu entdeckt werden. Der Band «Fern von hier» versammelt 251 Geschichten, die die Literaturwissenschaftlerin Elsbeth Dangel-Pelloquin unter Mitwirkung der Schriftstellerin Friederike Kretzen aus Büchern, Zeitungen und Anthologien zusammengetragen hat. Duvanel interessierten die Versehrten, aus der Welt Gefallenen, wie die Basler Künstlerin selbst eine war. Mit wenigen Sätzen, meisterhaft präzise und mit ehrlichem Interesse beschreibt Adelheid Duvanel diese Menschen. Ohne anzuklagen, ohne sie jemals als Opfer darzustellen. Teil 3 «Männer»: «Xaver» – «Fenstergeschichten» – «Die misshandelten Blumen» – «Beim Psychiater» – «Der Engel» Produktion und Redaktion: Michael Luisier – Tontechnik: Tom Willen und Thomas Baumgartner – redaktionelle Mitarbeit: Laura Leupi – Produktion: SRF 2022 Urheberrechte der Texte: Luchterhand Literaturverlag und Limmat Verlag
Label: Zytglogge Verlag Titel: - EJCF-Jodel - Neuer Hund - Rugusserli - Traumhorn Suite - Wasabi
Große Bühne für vier klassische Nebenfiguren: Barbara Pyms wiederentdeckter Roman "Quartett im Herbst" verschafft einem Grüppchen gern übersehener Eigenbrötler einen unvergesslichen und sehr komischen Auftritt. Eine Rezension von Andre Gerk. Von Andrea Gerk.
Bequemlichkeit, gepflegte Eigenbrötlerei oder globale Seuchen: Die Gründe für die Nutzung von Online-Kanälen für Pen & Paper sind vielfältig. In Episode 11 sprechen wir deshalb über die Eigenheiten von Online- und Offline-Spiel, wägen die Vor- und Nachteile beider Kanäle ab und verstricken uns wie gewohnt in würdelosesten Anekdoten. Nutzt die Werkzeuge der schönen neuen Online-Welt und schüttelt das Haupt über unseren großväterlichen Boomertalk. 00:00 Hail and well met 01:17 Zwei Offline-Männer gehen online 11:29 Vorzüge und Wehwehchen 27:10 Tolle Tools und ihre Tücken 44:57 Zeit für die Steuererklärung 51:12 Foren, Boards und Schnickschnack 54:57 Blicke gen Horizont https://www.youtube.com/channel/UCY-YM2jeo8-x4q5G7JyNXtQ
Wir schreiben das Jahr 2021. Die Welt ist noch immer hart gebeutelt von der Covid19-Pandemie, doch in Norwegen geht noch etwas anderes vor sich. Die beiden Black Metal-Dinosaurier Fenriz und Nocturno Culto - zusammen bekannt als Darkthrone - haben sich aus ihrem Luftschutzbunker hinausgewagt und in Oslo ein neues Album zusammengebastelt. Es hört auf den Namen “Eternal Hails……“ und beinhaltet fünf ausufernde Songs mit einer Gesamtspielzeit von 42 Minuten. Auf dieser Langspielrille frönen die beiden Eigenbrötler ihrer Vorliebe für Doom, Stoner Rock und angestaubten Heavy Metal von vor drölfzig Jahren. So weit, so kauzig. Aber handelt sich dabei um ein gelungenes Album? Let's find out!
Kein Mensch ist vor den Momenten sicher, die alles von Grund auf ändernWas würde man lieber vergessen, wenn man könnte? Johannes blickt zurück auf eine ostdeutsche Kindheit, die von feinen Rissen durchzogen war. Der frühe Tod seiner Mutter, das rätselhafte Verschwinden seines Vaters. All seine Fragen dazu blieben unbeantwortet, weshalb er noch als Erwachsener vorsichtig tastend durchs Leben geht. Ein melancholischer Eigenbrötler, der sich in einer stillen Existenz eingerichtet hat. Als Johannes in einer alten Kiste auf einen Brief stößt – adressiert an seinen Vater und abgeschickt nur wenige Tage, bevor dieser den Sohn wortlos verlassen hatte –, verändert dieser Fund nicht nur seine Zukunft, sondern vor allem seine Vergangenheit als Kind der Vorwende-DDR. Seine Erinnerungen sortieren sich neu und mit ihnen sein Blick auf das eigene Leben.In eindringlicher Dichte und mit kraftvoller Klarheit erzählt Matthias Jügler von Verlust und Verrat, vom Wert des Erinnerns und den drängenden Fragen einer ganzen Generation. Ein warmherziger, leuchtender Roman von außergewöhnlicher sprachlicher Intensität.(Quelle: Klappentext)
Es geht um Geburtstag, Munddehnung, ferngesteuerte Panzer und Apocalippo now. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/wien-echt/message
Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und – als Gast – die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser diskutieren über «Fern von hier» von Adelheid Duvanel, «Drei Kameradinnen» von Shida Bazyar, «Schicksal» von Zeruya Shalev sowie «Derborence» von Charles Ferdinand Ramuz. Mit Adelheid Duvanel ist eine der wichtigsten der Schweiz endlich wiederzuentdecken. Der Band «Fern von hier» versammelt sämtliche Erzählungen der Meisterin der knappen Form. Häufig handeln sie von Aussenseitern und Eigenbrötlern. «Drei Kameradinnen» ist der zweite Roman der deutschen Schriftstellerin Shida Bazyar. Die Autorin spricht in ihrem Text die Leserschaft sehr direkt an, schildert Erfahrungen mit deutschem Alltagsrassismus aus einer migrantischen Perspektive. «Schicksal» heisst der neue Roman der israelischen Bestseller-Autorin Zeruya Shalev. In bilderreicher Sprache erzählt sie, wie Atara und Rachel – Mutter und Tochter – mit ihrer Trauer fertig werden. Ein Text, der auch die Verunsicherung des Landes Israel aufgreift. In einer neuen Übersetzung ist ein Klassiker des Westschweizer Schriftstellers Charles Ferdinand Ramuz erschienen. «Derborence» beschreibt die verhängnisvolle Seite der Bergwelt und basiert auf den Geschehnissen um den Bergsturz, der im Jahr 1714 eine Alp begrub. Die Bücher der Sendung sind: – Adelheid Duvanel: «Fern von hier» (Limmat); – Shida Bazyar: «Drei Kameradinnen» (Kiepenheuer & Witsch); – Charles Ferdinand Ramuz: «Derborence» (Limmat); und – Zeruya Shalev: «Schicksal» (Berlin Verlag). Gast der Sendung ist die Schweizer Journalistin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.
Nicola Steiner, Raoul Schrott, Thomas Strässle und – als Gast – die LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser diskutieren über «Fern von hier» von Adelheid Duvanel, «Drei Kameradinnen» von Shida Bazyar, «Schicksal» von Zeruya Shalev sowie «Derborence» von Charles Ferdinand Ramuz. Mit Adelheid Duvanel ist eine der wichtigsten der Schweiz endlich wiederzuentdecken. Der Band «Fern von hier» versammelt sämtliche Erzählungen der Meisterin der knappen Form. Häufig handeln sie von Aussenseitern und Eigenbrötlern. «Drei Kameradinnen» ist der zweite Roman der deutschen Schriftstellerin Shida Bazyar. Die Autorin spricht in ihrem Text die Leserschaft sehr direkt an, schildert Erfahrungen mit deutschem Alltagsrassismus aus einer migrantischen Perspektive. «Schicksal» heisst der neue Roman der israelischen Bestseller-Autorin Zeruya Shalev. In bilderreicher Sprache erzählt sie, wie Atara und Rachel – Mutter und Tochter – mit ihrer Trauer fertig werden. Ein Text, der auch die Verunsicherung des Landes Israel aufgreift. In einer neuen Übersetzung ist ein Klassiker des Westschweizer Schriftstellers Charles Ferdinand Ramuz erschienen. «Derborence» beschreibt die verhängnisvolle Seite der Bergwelt und basiert auf den Geschehnissen um den Bergsturz, der im Jahr 1714 eine Alp begrub. Die Bücher der Sendung sind: – Adelheid Duvanel: «Fern von hier» (Limmat); – Shida Bazyar: «Drei Kameradinnen» (Kiepenheuer & Witsch); – Charles Ferdinand Ramuz: «Derborence» (Limmat); und – Zeruya Shalev: «Schicksal» (Berlin Verlag). Gast der Sendung ist die Schweizer Journalistin und LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser.
“Wie glücklich bist Du, wenn Du mit Dir allein bist?” Für viele Menschen ist das eine ganz schön krasse Frage. Denn sie benötigen für die Bewertung ihres eigenen Glücks einen Impuls aus dem Feedback anderer, also von außen. Während andere ihre Themen am liebsten mit sich selbst abmachen. Besonders während der vergangenen 16 Monate gabs da womöglich einiges zu beobachten - und zwar an Dir selbst. Was wir an uns beobachtet haben und wie wir mit unseren Verhaltensmustern umgehen, erfährst Du in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim zuhören wünschen Dir Paddy und Kinki Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. 4 Teirische Menschentypen https://youtu.be/-IOp9qrjLJU **WERBUNG** NLP Basic - Step 1 vom 02.Juli - 04.Juli .2021 Live in Bergisch Gladbach www.focus-bewusst-sein.de/nlp-step-1 Mehr Informationen über meine aktuellen Coaching-Angebote erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de/coaching kontext*denken - Zwei Gehirne, ein Podcast https://www.kontext-denken.de/kontext-denken-nlp-podcast
Das fränkische Zeichner-Duo Greser und Lenz zeigt in einem Prachtband und in einer Ausstellung in Nürnberg seine besten Karikaturen aus 25 Jahren. Der Titel: "Schlimm" / Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärker haben die Flugversuche eines Eigenbrödlers vertont / Das Exilmuseum in Berlin gibt es noch gar nicht, aber die erste Ausstellung steht: die Freiluftschau "ZU/FLUCHT" am Anhalter Bahnhof Berlin fragt, ob es Parallelen zwischen früheren Exilerfahrungen und heutiger Fluchtbewegungen gibt / Starregisseur Stefan Herheim inszeniert Richard Wagners "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin.
Das fränkische Zeichner-Duo Greser und Lenz zeigt in einem Prachtband und in einer Ausstellung in Nürnberg seine besten Karikaturen aus 25 Jahren. Der Titel: "Schlimm" / Maxi Pongratz, Micha Acher & Verstärker haben die Flugversuche eines Eigenbrödlers vertont / Das Exilmuseum in Berlin gibt es noch gar nicht, aber die erste Ausstellung steht: die Freiluftschau "ZU/FLUCHT" am Anhalter Bahnhof Berlin fragt, ob es Parallelen zwischen früheren Exilerfahrungen und heutiger Fluchtbewegungen gibt / Starregisseur Stefan Herheim inszeniert Richard Wagners "Rheingold" an der Deutschen Oper Berlin.
Sozusagen Fränkische Eigenbrötler bewohnen im Pazifik eine Insel. Gestört werden wollen sie nicht, aber wenn man nicht genau hinschaut, fällt einem das auch garnicht weiter auf. Zwei wunderbare Themen die uns gegenseitig sehr viel Freude gemacht haben. - 51.5 Ach x Entbehrliches Crossover Folge - Unaufmerksamkeitsblindheit - The Monkey Business Illusion auf Youtube - North Sentinel Island - Sentinelesen Shownotes und Kommentare: https://podcast.entbehrlich.es/2021/05/18/eb049-inselblindheit/
Wir sind alle umgeben von ganz unterschiedlichen Menschen, und der Umgang mit solchen ist manchmal gar nicht so einfach. Zwischenmenschliche Konflike, Neid, Missgunst und auch unser liebes Problem mit Vertauensbrüchen, nachdem wir jemanden unser Herz geöffnet haben, kommen immer wieder vor - deshalb gibt es zu diesem Thema auch nochmal eine Fortsetzung. Aber ist es die Lösung, deswegen zum Eigenbrödler zu werden und einfach niemaden mehr an sich ran zu lassen? Wir sagen: "No way“ - und was wir sonst noch so zu sagen haben, hört ihr in unserer neuen Folge "How to love people" oder "Ist das Liebe oder kann das weg? Vol. 2" Macht eure Ohren - und euer Herz auf - und vertraut weiter! Denn es lohnt sich ... so viel können wir schon mal vorwegnehmen! ;-)Eure "offenherzigen" Podcastfreundinnen Lauri & Dési
Sie kennen Martti Mauri nicht? Eigentlich nicht verwunderlich, doch umso bedauernswerter, denn dieser finnische Eigenbrötler ist eine Legende und ein Unbekannter gleichermaßen. Martti Mauri, geboren 1935 auf der Halbinsel Kuokkala bei Jyväskyla, ist passionierter Autodidakt mit einer gewaltigen Leidenschaft für Motoren aller Art. Seit Beginn der 50er Jahre trieb sich Mauri auf Finnlands Rennstrecken herum, besuchte Traktormessen, Schrottplätze, untersuchte Waschmaschinen, Rasenmäher - und nahm alles mit seinem TK 64 auf. Diese Aufnahmen und Kompositionen daraus fanden schließlich in der Szene elektronischer Musik einige Aufmerksamkeit und gelten unter Insidern als Vorreiter des »Industrial Techno«, insbesondere sein berühmtestes Stück, Otto Mötö, das er aus Anlass des 100. Jahrestages des Ottomotors komponierte. (Audio verfügbar bis 18.04.2022)
Hörspielserie nach dem gleichnamigen Roman von John Steinbeck. Folge 2: Charles ist von Eifersucht zerfressen, was Adam fast tötet. Dreizehn Jahre wird es dauern, bis sie sich wiedersehen. Produktion: NDR 2021. Alle Informationen zu Cast und Mitwirkenden finden Sie unter: www.ndr.de/jenseitsvoneden INHALT: Voller Jähzorn prügelt Charles auf Adam ein, er will sich seinen geliebten Vater nicht wegnehmen lassen! Als Charles zum Schuppen rennt, um eine Axt zu holen, gehorcht Adam seinen Instinkten: "Die triebhafte Lebenswut einer Ratte überkam ihn. Er schleppte sich von der Straße weg in den Graben. Vorsichtig kroch er in das Wasser, bemüht, kein Plätschern zu verursachen." Aus Angst vor der Wut seines Vaters taucht Charles ab, treibt sich in Kneipen herum und kommt zwei Wochen später reumütig zurück. Adam hilft das alles nichts: Er muss in den Soldatendienst und kämpft in den Indianergebieten. Nach Alice` Tod wird Cyrus Trask nach Washington zum Militärstrategen befördert – und schließlich für seine Fabulierkunst belohnt. Charles führt ein einsames Farmerleben, kämpft gegen sich und das Land, wobei er sich eine tiefe, dunkle Narbe auf der Stirn zuzieht. Dreizehn Jahre sollen vergehen, bis sich die Männer wiedersehen: Adam, der verwahrloste Deserteur, und Charles, der mit einem Kainsmal gezeichnete Eigenbrötler.
Der Donnerstag steht natürlich erst mal unter dem Zeichen des verlängerten Lockdowns und dem Chaos und der Eigenbrötlerei, die er in den Bundesländern ausgelöst hat. Wer darf jetzt eigentlich ab wann was. Inzwischen komplett unübersichtlich. Eine echte Rückkehr in die Normalität bleibt weiter aus. Der DAX stört sich daran nicht. Er holte sich die runde Marke von 14.000 Punkten zurück und schloss bei 14.041 Punkten mit +0,8 %. Der ATX in Wien verlor 0,6 % auf 2.983 Punkte, die Wall Street gab am Donnerstag nach Xetra-Schluss ebenfalls leicht ab. Stärkster Gewinner im DAX war Adidas mit 5,1 % Plus. Adidas profitiert von einer Analystenempfehlung für Sportartikelhersteller, auch Wettbewerber Puma kann +4 % zulegen. Weitere Gewinner im DAX waren Infineon mit +3,6 % und Fresenius Medical Care mit +3,2 %. DAX Verlierer waren Beiersdorf mit -0,5 %, E.ON mit -0,7 % und Schlusslicht Siemens mit -0,8 %. In den USA kamen einige Unternehmen mit Bilanzen: Mobilitätsanbieter Uber macht rund 1 Mrd. Dollar Verlust, die Hotel- und Casinoekette MGM hat den Umsatz mehr als halbiert, Pepsi dagegen konnte positiv überraschen. Auch Lebensmittelhersteller KraftHeinz kann die Erwartungen übertreffen. Nach Börsenschluss kommt Disney mit Zahlen. Hören Sie zum Biden Dollar Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank, zu den verlängerten Lockdowns Kapitalmarktstratege Dr. Marco Bargel von der Postbank, Florian König Chefanalyst aus dem Investmentteam von Max Otte zu SIXT, zu den Zahlen von Metro CFO Christian Baier, zu den Zahlen der Deutsche Industrie REIT und Deutsche Konsum REIT jeweils CEO Rolf Elgeti und zu den Zahlen von Bastei Lübbe CFO Joachim Herbst.
Neben seiner Tätigkeit als Texter für Coaches und Trainer ist Youri Keifens Podcaster, Blogger und Mental-Trainer. Er erzählt seine ganz persönliche Geschichte, die ihn vom introvertierten Eigenbrötler zum kreativen Querdenker und Quertreiber gemacht hat. Und wir sprechen darüber wie Youri mit seinen Klientinnen und Klienten arbeitet. Denn Texten mit Youri ist auch ein Coachingprozess. Dabei geht es darum, die eigene Persönlichkeit zu entdecken, und das zu zeigen, was hinter der selbst aufgesetzten Maske steckt. Oder um es in den Worten von Youri zu sagen: «Trau Dich, Du zu sein und trau Dich, Deins zu machen. Steh zu dem, was Du bist. Das ist wie Geschenke auspacken und bereichert wieder andere Menschen.»
Anton Bruckner war ein Spätentwickler: in einem Alter, in dem Mozart schon gestorben war, hatte er noch keine einzige Symphonie geschrieben. Mit über 40 aber legte der erzkatholische, kaisertreue Eigenbrötler los. Am bekanntesten wurde seine Vierte - vielleicht wegen des schönen Beinamens: "Romantische". (Autor: Michael Lohse)
Ich komme gerade frisch von meinem Städtetrip nach Lissabon zurück und trotz aller Corona-Hindernisse ist es eine Stadt, die ich jedem nur ans Herz legen kann. Lissabon hat mir wahnsinnig gut gefallen und bekommt von mir auf jeden Fall eine Empfehlung - obwohl ich ehrlich sagen muss, dass ich keine Lust hätte dort zu wohnen. Diese Podcastfolge wird ein wenig persönlicher, denn diese Woche war für mich auf jeden Fall sehr emotional. Deshalb würde es sich für mich einfach falsch anfühlen, ein Thema super sachlich zu ergründen und einzutauchen. Da will ich mir einfach treu bleiben. Denn ich bin ein Fan davon, dass man Content zu Themen produziert, die einem auch wirklich gerade nah sind, die einen bewegen und einem durch den Kopf gehen, weil da einfach die Energie dahinter steht und es am authentischsten ist. Ich weiß nicht, ob du das vielleicht auch kennst - vielleicht ist das auch ein Extrovertiertenthema, dass wenn man gewisse Sachen bespricht, auch andere Lösungen findet, die sonst versteckt geblieben wären. Ich mag Menschen ja eigentlich sehr gerne, aber auch wenn man es mir vielleicht nicht ansieht, so bin ich doch ein Eigenbrödler. Ich brauche es einfach, viel alleine zu sein. Ich bin sehr gerne alleine und ich brauche diese Downtime. Fun fact: Ich verabrede mich unter der Woche NIE mit anderen Menschen. NIE. Ich kann das überhaupt nicht haben und es bringt mich einfach aus dem Flow. Ich gehe schon gerne zum Sport und sehe auch gerne die Menschen, die da sind. Aber ich mag es auch irgendwie alleine und für mich zu sein. Ich habe also die ganze Zeit in Lissabon mit meiner Schwester sehr genossen, aber als wir dann am Sonntagabend auf dem Sofa saßen und einen Film geguckt haben, da wurde es komisch und ich habe gemerkt, wie ein unwohles Gefühles hoch kommt. Das ist ein Gefühl, das ich phasenweise kenne und womit ich öfters zu tun habe. Dieses Gefühl ist wie kleine Angstschübe - Panikattacke wäre jetzt ein zu großes Wort dafür. Mir geht es dann nicht soooo schlecht, aber ich habe es schon häufiger mal, dass wie aus dem nichts ein Stressschub in mir hochkommt. Ich saß also auf dem Sofa mit meinem Eis in der Hand und auf einmal ging es los. So eine innere Unruhe. Ein ganz komisches Gefühl. Der Puls geht hoch und ich glaube, man kann es mit dem Gefühl aus der Schule oder dem Studium vergleichen, wenn man eine wichtig Abgabe hatte und man dann merkt, dass man noch etwas vergessen hat. So oder so ähnlich. Man kann es dann eine Zeit lang beiseite schieben, aber dann kommt es wieder hoch. Schwitzige Hände. Puls. Unruhe. Und dann fangen die Gedanken an zu kreisen. Wenn man das ganz neutral, sachlich und fachlich betrachten würde, dann ist dieser Zustand absolut sinnlos. Es ist eigentlich immer ein Themenbereich, der mir gerade in den Kopf ploppt und der mich völlig nervös macht. Und wenn das dann einmal losgeht, dann beginnt ein Zyklus in meinem Kopf. Dann werde ich nachts wach und es kommt dieses Unwohlsein, diese kleinen Schübe. Dann kann ich nicht wieder einschlafen und wenn ich einschlafe, dann nur für kurze Zeit, wache wieder auf und das gleiche Gefühl ist wieder da. Dann bin ich am nächsten Tag komplett gerädert und dieses Bauchgefühl bleibt einfach weiterhin da. Und jetzt rate mal, worum es in meinen Gedanken dann häufig geht? Der Kern ist eigentlich immer das Gefühl, dass ich irgendetwas nicht gut genug gemacht habe, dass ich nicht genug schaffe, dass ich vielleicht auch nicht genug bin. Und woah… ich hasse dieses kleine Impostor-Syndrom! Ich hasse es wirklich ohne Ende, dass ich es nicht abstellen kann und vor allem: Ich weiß ja, dass es nicht logisch ist. Ich weiß, dass ich einen richtig guten Job mache und ich kann rational jeden dieser einzelnen Gedanken entkräften. Aber ich kann diesen Zyklus in den Momenten einfach nicht stoppen. Ich sehe ja auch täglich bei unseren Kunden, wohin das ganze führt, wenn einen eben diese Angst und diese Gedanken lähmen. In dieser Folge möchte ich deshalb mit dir darüber sprechen, was mir in solchen Situationen hilft. Vielleicht bringt auch dir einer dieser Tipps etwas. Keep Pushing, Deine A.C. Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen
Eigenbrötler, schüchtern, passiv – so die gängigen Klischees zum Verhalten introvertierter Menschen. In einer lauten Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und Networking gross geschrieben werden, kommen die Stillen oft zu kurz. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom Dezember 2019. In dieser Sendung kommen die Stillen zu Wort - räumen mit den Vorurteilen auf und zeigen, was in ihnen steckt. So plädiert zum Beispiel die 28-jährige Gina Buhl für mehr Introvertierte in den Chefetagen.
Eigenbrötler, schüchtern, passiv – so die gängigen Klischees zum Verhalten introvertierter Menschen. In einer lauten Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und Networking gross geschrieben werden, kommen die Stillen oft zu kurz. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom Dezember 2019. In dieser Sendung kommen die Stillen zu Wort - räumen mit den Vorurteilen auf und zeigen, was in ihnen steckt. So plädiert zum Beispiel die 28-jährige Gina Buhl für mehr Introvertierte in den Chefetagen.
Der Verkauf der Brauerei Eichhof bedeutete für viele Bierliebhaberinnen und -liebhaber in Luzern einen herben Verlust. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten ging die Identifikation mit der regionalen Bierkultur verloren. Für David war es der Startschuss, sein Bier selbst zu brauen.Im Frühjahr 2008 gründete David mit Freunden den Brauverein Luzern mit dem Ziel, sein eigenes Bier herzustellten. Gebraut wurde nach alter handwerklicher Tradition in der offenen Pfanne in einer Waschküche. Ohne Zusätze, Filterung und Pasteurisation wurde das Bier in klassische Bügelflaschen abgefüllt, um danach während acht Wochen in der Flasche zu reifen. Bereits die ersten Flaschen aus Eigenproduktion begeisterten nicht nur die Mitglieder des Brauvereins, sondern auch alle anderen, die vom Eigenbräu kosten durften.Sehr schnell wurde klar, dass die Produktionskapazität des Brauvereins niemals ausreichen würde, um die Nachfrage nach «Luzerner Bier» befriedigen zu können. Also entschieden sich die Freunde, die Planung und den Aufbau einer Regional-Brauerei professioneller anzugehen. Das war die Geburtsstunde der Brauerei Luzern AG am 1. April 2009.In gut einjähriger Aufbauarbeit wurde das Aktienkapital beschafft und die zur Produktion notwendige Infrastruktur evaluiert. Im November 2009 – nach erfolgreichem Abschluss der Aktienkapitalerhöhung – konnten die wichtigsten Aufträge vergeben werden. Bereits im März 2010 begann schliesslich der Einbau des Sudhauses, der Gär- und Lagertanks und der notwendigen technischen Anlagen. Der grosse Moment folgte schliesslich am 15. April 2010, als ihr Braumeister den ersten Sud «Luzerner Bier – Original» brauen konnte.Mehr Infos über die Brauerei Luzern AG findest du unter: www.brauerei.lu
Knapp 30jährig war Benjamin Britten, als er, dieser junge, bescheidene und sympathische Mann, wie er beschrieben wurde, seine erste Oper präsentierte. Das war 1945, also kurz nach dem 2. Weltkrieg - und «Peter Grimes» wurde sofort ein Erfolg. Die Geschichte des Fischers Grimes, dieses verschlossenen und schwerblütigen Eigenbrötlers, der ohne das Meer nicht sein kann und den dieses am Ende zerstört – diese Geschichte ist schön und traurig, berührend und hoffnungslos zugleich. Ein Fischerkaff, eine Kneipe und ein ärmliche Kate auf der Klippe sind die Schauplätze dieser Oper - die Hauptrolle spielt aber das Meer. Denn das konnte er schon damals, der junge britische Komponist: packende musikalische Bilder liefern, die unter die Haut gehen, und wenn einer die Wucht der Fluten und die Kraft des weiten Wassers beschreiben kann als Spiegel unserer unergründlichen Seele, so ist es Benjamin Britten. Gäste von Annelis Berger sind der Sänger Rolf Romei und der Musikbibliothekar Markus Erni.
Geistreich und charmant erzählt Anne Tyler in ihrem neuen Roman die Geschichte eines verschrobenen Eigenbrötlers, dessen Leben auf einmal außer Kontrolle gerät.
Zirk beweist in der neuen Folge mal wieder, dass Katersonntag jede noch so schlechte Laune in ein Gefühl von Glückseligkeit verwandeln kann. Dabei setzt Zimmer nach Corona und Naidoo mit seinem Eigenbrötler-Geständnis zunächst noch einen drauf. Ihr erfahrt außerdem, was an Jerusalem besonders beeindruckend ist, welche Unsummen in einen Geldkoffer passen und warum Heinz Rudolf Kunze eher der deutsche Elton John als der deutsche Bon Jovi ist. Natürlich wie immer mit dabei: die Ärmste (Dümmste) Sau der Woche.
Ingo Schulze erzählt von dem ostdeutschen Antiquar Norbert Paulini, der sich in der DDR als Dissident feiern ließ und der nach der deutschen Einheit zum rechtsradikalen Eigenbrötler wird.
In einer abgelegenen Deichmühle wird die Leiche eines alten Mannes gefunden, der als starrköpfiger Eigenbrötler bekannt war. Als Polizistin Frida Paulsen in der Mühle auf eine verdeckte Bodenklappe stößt, ist sie zutiefst erschüttert, denn die Tür führt zu einer Kammer, die wie ein Gefängnis anmutet. Ihr Kollege Bjarne Haverkorn erinnert sich an eine junge Frau, die vor…
Eigenbrötler, schüchtern, passiv – das sind die gängigen Klischees zum Verhalten introvertierter Menschen. In einer lauten Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und Networking gross geschrieben werden, werden die Stillen unterschätzt und benachteiligt. In dieser Sendung kommen die Stillen zu Wort, räumen mit den Vorurteilen auf und zeigen, was in ihnen steckt und womit sie kämpfen in einer Welt, die tendenziell immer lauter wird. So plädiert zum Beispiel die 28-jährige Gina Buhl dafür, dass die Stärken der Stillen mehr Beachtung finden. Und die ehemalige Anwältin Susan Cain ist überzeugt: Alleinsein ist die wichtigste Grundzutat für Kreativität.
Eigenbrötler, schüchtern, passiv – das sind die gängigen Klischees zum Verhalten introvertierter Menschen. In einer lauten Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und Networking gross geschrieben werden, werden die Stillen unterschätzt und benachteiligt. In dieser Sendung kommen die Stillen zu Wort, räumen mit den Vorurteilen auf und zeigen, was in ihnen steckt und womit sie kämpfen in einer Welt, die tendenziell immer lauter wird. So plädiert zum Beispiel die 28-jährige Gina Buhl dafür, dass die Stärken der Stillen mehr Beachtung finden. Und die ehemalige Anwältin Susan Cain ist überzeugt: Alleinsein ist die wichtigste Grundzutat für Kreativität.
Eigenbrötler, schüchtern, passiv – das sind die gängigen Klischees zum Verhalten introvertierter Menschen. In einer lauten Gesellschaft, in der Selbstdarstellung und Networking gross geschrieben werden, werden die Stillen unterschätzt und benachteiligt. In den SRF-Hintergrundsendungen kommen die Stillen zu Wort - räumen mit den Vorurteilen auf und zeigen, was in ihnen steckt. So plädiert zum Beispiel die 28-jährige Gina Buhl für mehr Introvertierte in den Chefetagen. Und die ehemalige Anwältin Susan Cain ist überzeugt: Alleinsein ist die wichtigste Grundzutat für Kreativität.
Sie habe ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft, sagt ihr Mann. Und während sie die Kleintheaterbühnen des Landes bespielt, schmeisst er zu Hause den Bauernhof. Irene Brügger alias Frölein Da Capo, Einfrauorchester und frischgebackene Gewinnerin des Swiss Comedy Awards. Eigentlich wollte sie Grafikerin werden. Das hat nicht geklappt. Dafür wurde sie Comiczeichnerin, Musikerin, Kabarettistin, Schauspielerin und Kolumnistin. Vieles in Frölein Da Capos Leben kam anders als geplant, es kam besser. Die Bauerntochter, die noch immer auf dem «Hoger» über Willisau lebt, auf dem sie aufgewachsen ist, steigt herunter in die Stadt und spricht mit Tom Gisler über Flexibilität in der Lebensplanung und was sie als «Nesthockerin» auf die Bühne zieht.
Jesus sendet die Jünger „zu zweit“. Diese paarweise Sendung sagt etwas Grundsätzliches über jede christliche Sendung aus. Auch, aber nicht nur, wenn die beiden Eheleute oder Freunde sind. Zuerst hat die Sendung zu zweit den ganz praktischen Sinn gegenseitiger Hilfe und Ergänzung. Es gibt Dinge, die können wir nicht alleine. Wir brauchen praktische, geistige (intellektuelle) und geistliche (spirituelle) Hilfe. Wir sind aufeinander verwiesen und „keiner ist eine Insel“ (John Donne). Diese Ergänzung kann schmerzlich sein, wo ich dem Anderen Rechenschaft geben soll, und der den Auftrag hat, mich zu korrigieren. Die correctio fraterna ist entscheidend für jede nahe Beziehung, vor allem unter jenen, die miteinander für Christus gehen. Nun könnte einer sagen, er rechtfertige sich allein gegenüber seinem Gewissen und gegenüber Gott. Aber gerade letztere Rechtfertigung geschieht eben auch gegenüber „Christus im Bruder“. Wo zwei miteinander gesandt sind, hat der Eine auch den Auftrag „an Christi Statt“ für den Anderen da zu sein. Schließlich sind die zu zweit Gesendeten miteinander Christus verpflichtet. Der begegnet ihnen zum einen mit jedem Menschen, dem sie miteinander das Zeugnis der Liebe Christi schulden. Zum anderen begegnet Christus ihnen durch die, durch die er für die beiden da sein und sie führen will. Das kann ein Beichtvater, ein Supervisor, ein kirchlicher Oberer sein. Durch sie werden die beiden von einer exklusiven Eigenbrötlerei bewahrt, die sie von der Sendung der Kirche durch Christus trennt. Es kann sich ja jeder mal fragen, wer sein Zweiter ist. Fra' Georg Lengerke
Als ich 2012 mit meinem damaligen Foodblog gestartet bin, hab ich mich im großen WWW ganz alleine gefühlt. Ich dachte, dass überall nur Eigenbrötler unterwegs wären und richtiger Kontakt und Austausch kaum möglich ist. Ein erster Wandel hat sich durch ein Bloggerbrunch, bei dem ich Nancy - mittlerweile eine gute Freundin - kennenlernen durfte. Mit der Zeit habe ich immer mehr kreative Foodies und Non-Foodies getroffen und würde den Austausch nicht mehr missen wollen. In der heutigen Podcastfolge verrate ich dir daher: - wo du mit anderen Kreativen in Kontakt kommen kannst - was du meiner Meinung nach für einen erfolgreichen und langfristigen Austausch beachten solltest - warum ich Austausch so extrem viel Wert finde
Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum zum Beispiel Lob bei dem einen Mitarbeiter besser ankommt und der andere völlig emotionslos darauf reagiert. Warum der eine immer so durcheinander ist und der andere super strukturiert. Warum die Dame am Empfang sich immer um alle kümmert und der Kollege in der Küche ein richtiger Eigenbrötler ist. Wir sprechen darüber warum die Mitarbeiter, also die Menschen so unterschiedlich sind. Warum sie völlig unterschiedlich reagieren und wie du am besten damit umgehst und auf sie eingehst. Am Ende des Tages weißt du, welche Sprache deine Mitarbeiter sprechen und wo du sie am sinnvollsten einsetzen solltest.
Beethoven. Genie, Eigenbrödler und Choleriker, geprägt von den Idealen des Humanismus und der Revolution, ertaubte früh und schrieb dennoch die unerhörteste Musik. Goethe: eine ungebändigte Persönlichkeit.
Podcast zum Themenkreis Ehrenhaftigkeit. Erfahre einiges zum Thema Ehrenhaftigkeit in diesem speziellen – oder nicht so speziellen – Audiovortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Ehrfurchtslosigkeit, Ehrlichkeit, Eigenbrödlertum, Bemühen, Ehre, Egoismus, Ego.
Podcast zum Themenkreis Ehrenhaftigkeit. Erfahre einiges zum Thema Ehrenhaftigkeit in diesem speziellen – oder nicht so speziellen – Audiovortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Begriffe sind z.B. Ehrfurchtslosigkeit, Ehrlichkeit, Eigenbrödlertum, Bemühen, Ehre, Egoismus, Ego.
In der elitären Wiener Musikblase des 19. Jahrhunderts war Anton Bruckner der Eigenbrötler. Während sich seine Kollegen in vornehmen Kaffeehäusern trafen, drang er in die tiefsten Bierkeller vor. Ideale Voraussetzungen für seine erfolgreiche 8. Sinfonie, Beiname: „Mysterium“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-8-sinfonie
In der elitären Wiener Musikblase des 19. Jahrhunderts war Anton Bruckner der Eigenbrötler. Während sich seine Kollegen in vornehmen Kaffeehäusern trafen, drang er in die tiefsten Bierkeller vor. Ideale Voraussetzungen für seine erfolgreiche 8. Sinfonie, Beiname: „Mysterium“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-anton-bruckner-8-sinfonie
Was macht einen Solopreneur aus? Solopreneure sind schlank unterwegs. Ihr Ziel ist es nicht, feste Gebäude aufzubauen oder Personen anzustellen. Solopreneure sind aber keine Eigenbrödler: sie haben durchaus Netzwerke. Trotzdem sind sie die alleinigen Inhaber ihres Unternehmens, nehmen kein Fremdkapital auf und arbeiten nicht auf den Exit hin. Außerdem haben Solopreneure flexible Teams und arbeiten mit Komponenten in meist digitaler Struktur und hohem Grad an Automatisierung. Wie bekommt ein Solopreneur sein Produkt auf die Straße? Erst einmal muss man sich hinsetzen und nachdenken. Es muss ein Konzept her, man muss wissen, wo der Weg hingehen soll. Der Weg darf dabei natürlich flexibel sein, Umwege sind drin. Grundlegende Fragen wie: Was will ich eigentlich? Wie groß soll mein Unternehmen werden? müssen allerdings von vornherein beantwortet werden. „Kompetent mit Komponenten arbeiten“ Als Ehrenfried Conta Gromberg angefangen hat, Business Konzepte auseinander zu nehmen und zu verstehen, fiel ihm auf, dass am Ende einzelne Komponenten übrig bleiben. Man bildet selbst sozusagen den Kern und holt sich andere Unternehmen als (oft digitale) Komponenten dazu. Dabei gibt es übergreifende Komponenten, die jeder braucht; zum Beispiel arbeiten 90% der Solopreneure mit Wordpress und viele mit Google Analytics. Und dann gibt es Komponenten, die branchenspezifisch sind, wie beispielsweise Auslieferungstools für Händler. Dabei ist Ehrenfrieds Faustformel: Vom aktuellen Umsatz sollten maximal 10% für Komponenten drauf gehen. Was macht eine gute Komponente aus? Eine gute Komponente muss einfach greifbar sein: man muss wissen, was man reinsteckt damit etwas Bestimmtes raus kommt. Der Output muss klar definiert sein und nach Checkliste abgearbeitet werden können. So wird allen Parteien transparent gemacht, was passiert und wie die Komponente ein Problem lösen oder einen Wunsch erfüllen kann. Weg also von der Individualisierung hin zum Productised Service und zu automatisierten Prozessen. Beispiel: „Potato Parcel“ Ein Minimalbeispiel für ein Unternehmen und seine Komponenten wäre das britische Potato Parcel. Den Kern bildet ein Mann mit seiner Idee, Kartoffeln mit Sprüchen auf Bestellung zu versenden. Weiterhin hat er vier Komponenten: seine Webseite, ein Shopsystem auf seiner Webseite, ein Auslieferungssystem und Kommunikationskanäle wie Mailchimp, Instagram und Twitter. Ein sehr schlankes Konzept, mit guter Konzeption und nahezu ohne Risiko. Übrigens auch ein wichtiger Punkt: Lieber schlank anfangen, ohne großes Risiko und erst einmal den Markt antesten, wie wir es vom Lean Start up kennen. Ehrenfrieds Hebel-Tipp Ehrenfried Conta Gromberg Tipp zum Zeitsparen: als erstes die Newsletter Komponente eures Unternehmens überdenken. Sammelt alle E-Mail Adressen direkt richtig, macht euch Gedanken über deren Verwaltung, schon bevor ihr sie bekommt. Das spart am Ende eine Menge Zeit und Arbeit! Newsletter2go und Mailpoet wären Programme, die man beispielsweise gut nutzen könnte. Es gibt auch Apps, wo die Leute ihre Mail-Adressen selbst eintragen können, was beispielsweise auch noch das Handschrift-Problem löst. Webseiten: http://smartbusinessconcepts.de/ http://solopreneurday.de Tools: https://www.newsletter2go.de http://www.mailpoet.com Talk auf der DNX über die Produkttreppe: https://www.youtube.com/watch?v=_v8t4NX5KX0
Die Geschichte des Maulwurfs ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Er ist trotz seiner Lebensweise unter der Erde nicht blind, ist ein grantiger Einzelgänger und frisst vor allem Schädlinge. Autorin: Susi Weichselbaumer
„Halb zog es ihn, halb sank er hin …“ (Johann Wolfgang von Goethe)Sein Postulat, das Wesentliche des Menschen zeige sich in seinem Bedürfnis „to truck, barter and exchange“ (zu handeln und zu tauschen), leitete der britische Nationalökonom Adam Smith aus der Annahme ab, dass jedes menschliche Individuum ein zutiefst kommunikatives Gesellschaftswesen sei. Die Gemeinschaft bietet Schutz und die Möglichkeit, sich mitzuteilen. Auch wenn es Einzelgänger geben mag, so handelt es sich bei ihnen eben doch nur um Eigenbrötler und somit um Ausnahmen von der Regel. Um nämlich Individualität ausbilden und im weiteren Verlauf auch ausleben zu können, ist der Mensch auf gemeinsames Erleben angewiesen. Die Konzeption des Individuums ist unabdingbar an die Möglichkeit des kommunikativen Austauschs gekoppelt. Kein Haus kann von einem Einzelnen gebaut, kein Bauplan umgesetzt werden ohne Kommunikation.www.markenrebell.fmSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Menschenscheu in jemand anderem? Woran erkennt man eigentlich Menschenscheu? Kann da Yoga und Meditation helfen? Menschenscheu mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Menschenscheu ist, wie das Wort sagt, eine Scheu vor Menschen. Menschenscheu bedeutet, dass jemand schüchtern ist, Schwierigkeiten hat, auf andere zuzugehen. Manche Tiere sind menschenscheu, meist aus gutem Grund. Denn der Mensch hat schon ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Eigenbrödler, Isolation, Weltabgewandtheit, Anthrophobie. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Eigenbrödlertum zeigt? Was sind die Charakteristika von Eigenbrödlertum? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Eigenbrödlertum kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Eigenbrödlertum ist die Bezeichnung für die Verhaltensweise eines Individuums, das sich von anderen absetzt, mit anderen nicht kommuniziert, seine eigenen Wege geht. Ein einzelnes Verhalten, das einen von anderen absetzt, und das nicht mit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Beziehungslosigkeit, Unzugänglichkeit, Menschenverachtung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Eigenbrödlerei zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Eigenbrödlerei? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Eigenbrödlerei kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Eigenbrödlerei ist die Bezeichnung für ein Verhalten, mit dem man sich von anderen absondert. Man spricht von Eigenbrödlerei nicht nur bei Individuen, also Eigenbrödlern. Man kann sogar von der Eigenbrödlerei eines Dorfes, einer Stadt, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Manier, Verschrobenheit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du Menschen helfen, die Eigenbrödlerdasein zeigen? Wie erkennt man überhaupt Eigenbrödlerdasein? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Eigenbrödlerdasein kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Eigenbrödlerdasein ist das Leben eines Eigenbrödlers. Ein Eigenbrödler macht sein eigenes Ding, will nicht auf andere angewiesen sein, wirkt auf andere oft merkwürdig, lebt seine Eigenarten. Ein Eigenbrödlerdasein kann für jemanden, der keinen Wert ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Egozentriker, Geächteter. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Bindungsunfähigkeit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Bindungsunfähigkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Bindungsunfähigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Bindungsunfähigkeit ist die Unfähigkeit, Verbindungen zu anderen Menschen einzugehen. Im engeren Sinne wird unter Bindungsunfähigkeit die Unfähigkeit verstanden, eine dauerhafte Beziehung zu einem Partner, einer Partnerin, einzugehen. Bindungsunfähigkeit gilt als psychotherapeutisch behandlungsbedürftig und behandlungsfähig, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Befremdlichkeit, Eigenbrötelei, Merkwürdigkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Ein inspirierender Vortragspodcast mit dem Gegenstand Eifer. Erfahre einiges zum Thema Eifer in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Verwandte Themen sind z.B. Eifersucht, Eigenbrödlerdasein, Eigensucht, Ehrung, Ehrenhaftigkeit, Ehre.
Inspirierender Abhandlung mit dem Gegenstand Eifer. Einige einfache und komplexe Informationen zum Thema Eifer in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev behandelt hier dieses Thema aus dem Geist des Humanismus und des ganzheitlichen Yoga. Weisheit und Gelassenheit sind dabei oft hilfreich. Ähnliche Themen sind z.B. , Eigenbrödlerei, Eigennutz, , Ehrerbietung, Ehren.
Ernst Krebs war wohl ein ziemlicher Eigenbrötler - umso sonderbarer, dass gerade er über 60 Sprachen beherrschte. Nachts wanderte er nackt durch die Wohnung und paukte Grammatiken. Am 16.7.1901 wurde das Sprachgenie Deutschlands erster Übersetzer in Peking.
Verbundpäss, Zonenkarten, Eigenbrötlerei und ein Schuß Gschmarri ergibt? Richtig: Tarifchaos