Podcasts about bildungsangebot

  • 45PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bildungsangebot

Latest podcast episodes about bildungsangebot

Berggasse 8
Xavier Le Clerc: Ein Mann ohne Titel

Berggasse 8

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 9:59


Xavier Le Clerc verwebt die Biographie seines Vaters mit der eigenen Geschichte als Einwandererkind in der 2. Generation, das im Alltag mit Rassismus und Homophobie konfrontiert ist und dem zugleich ein Bildungsangebot zur Verfügung steht, von dem der Vater als Kind nicht einmal geträumt hätte.

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk
Plattform Handwerk: Verständnis für das GEG und die Zukunft des Handwerks

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 41:31


Heute ist Frank Weber, Geschäftsführer Plattform Handwerk, bei Christian Beyerstedt zu Gast. Die Beiden kennen sich schon etliche Jahre und sprechen darüber was genau Plattform Handwerk ist und was sie im Handwerk bewegen wollen. Da Frank nach wie vor nah am Handwerk ist und die Herausforderungen kennt ist es ihm besonders wichtig da zu helfen und anzupacken wo es nötig ist. Er sagt, dass einfache Prozesse oft verkompliziert werden und das Bildungsangebot angepasst werden müsse.Plattform Handwerk hat die GEG App rausgebracht um Licht ins Dunkel zu bringen. Wie genau die App funktioniert? Das erfährst du im Podcast!

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #186 Neuer Sportzweig im Gymnasium Admont

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 36:49


Der neue Sportzweig des Stiftsgymnasiums Admont Ab dem Schuljahr 2025/26 erweitert das Stiftsgymnasium Admont sein Bildungsangebot um einen Sportzweig mit alpinsportlichem Schwerpunkt. Diese neue Vertiefungsmöglichkeit steht Schülerinnen und Schülern der ersten und fünften Klassen zur Wahl. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Sportprofis durchgeführt werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf Zertifikate und Ausbildungen in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Die Region Gesäuse mit ihrer vielfältigen Sportinfrastruktur wird dabei als erweiterter „Sportplatz“ genutzt, um unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben der Förderung körperlicher Fitness sollen auch soziale und persönliche Kompetenzen gestärkt werden. Zudem eröffnet der neue Sportzweig Perspektiven für die touristische Entwicklung der Region.

Auf der Rechten Spur
Politische Bildung von rechts? (mit Alrun Schleiff)

Auf der Rechten Spur

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 29:10


Die (extreme) Rechte drängt verstärkt in das Feld der politische Bildung. Sie versucht Antidemokratie und reaktionäre Ideologie getarnt als legitimes Bildungsangebot in den öffentlichen Diskurs einfließen zu lassen.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Was will Jom Kippur? Ein jüdisches Bildungsangebot für Jugendliche in Hannover

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 6:34


Schwyzer, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Was will Yom Kippur? Ein jüdisches Bildungsangebot für Jugendliche in Hannover

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 6:54


Schwyzer, Andrea www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

  Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge       Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen.   Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen.   Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc.)   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen.  Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester.    Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kirchenfenster auf Radio BeO
Menschen mit Austrahlung

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024


Neues regionales Angebot kleinerer Kirchgemeinden Fünf Menschen aus verschiedensten Zeitepochen werden vorgestellt: die biblische Maria Magdalena, der Drachenbezwinger Beatus, die mittelalterliche Äbtissin Hildegard von Bingen, Freiherr und Minnesänger Johann von Ringgenberg und der Kampfkünstler Bruce Lee. Was sie verbindet: sie alle hatten für ihre Zeit und darüber hinaus eine grosse Ausstrahlung.Fünf Kirchgemeinden gehen gemeinsame Wege: in den Kirchgemeinden Unterseen, Beatenberg, Habkern, Ringgenberg und Leissigen-Därligen arbeitet man vermehrt zusammen, koordiniert Gottesdienste, Reisen und andere Anlässe. Dieses Jahr organisieren sie erstmals ein fünfteiliges Bildungsangebot. Jeder Anlass findet in einer anderen Kirchgemeinde statt, sie können unabhängig voneinander oder als Reihe besucht werden. Zusammen diskutieren, austauschen und ein entsprechendes kulinarisches Angebot gehören mit zum Konzept. Die Sendung gibt einen kleinen Vorgeschmack auf die Bildungsreihe. 

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute:    Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen.  Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen.   Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen.  Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester.    Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich ab sofort bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WDR 3 Forum
Kommunale Musikschulen. Welche Zukunft haben sie?

WDR 3 Forum

Play Episode Listen Later May 3, 2024 54:59


Über 900 öffentliche Musikschulen bieten in Deutschland ein musikalisches Bildungsangebot. Bleibt das so? Denn, die demographische Entwicklung, der Fachkräftemangel und die neue Rechtsprechung des Bundessozialgerichts hinsichtlich Festanstellung von Honorarkräften verändern die Lage. Das belastet zusätzlich die kommunalen Haushalte und kann sich auf das Angebot und die Beitragsgebühren sowie den Teilnehmerkreis auswirken. Was bedeutet das in der Praxis für die kulturelle Versorgung? Von Michael Köhler.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Anke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule Dresden

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 51:04


Sinnhaftigkeit und Relevanz tragen wesentlich zum erfolgreichen individuellen Lernen bei. Das erfordert u.a. Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte müssen Defizite in den Bereichen Selbstsicherheit, Classroom Management und Elternarbeit überwinden, so Anke Langner. Und vor allem müssen sie lernen, immer alle Schüler in ihrer Individualität im Blick zu behalten. Denn Bildungsgleichheit entsteht nicht dadurch, dass alle gleichbehandelt werden: Erst durch das Differenzieren und Individualisieren erhält jedes Kind ein faires Bildungsangebot. So werden Lehrkräfte zu Lernbegleitern, die nicht zeigen, was sie selbst draufhaben. Sondern sie verhelfen anderen zu Erkenntnissen, bis es "Klick" macht. Denn dann haben sich die Schülerinnen und Schüler Wissen so angeeignet, dass sie es anwenden und transformieren können – und somit in der Lage sind, Probleme zu lösen. Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung an der TU Dresden. Als geschäftsführende Direktorin und Projektleiterin der Forschungsstelle Universitätsschule (ForUS) ist sie zuständig für die wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden. An dieser öffentlichen Gemeinschaftsschule werden innovative Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens erprobt und erforscht. Universitätsschule Dresden Homepage | https://universitaetsschule.org/ Universitätsschule Dresden auf YouTube | https://www.youtube.com/unischuleTUD Literatur Bernd Fichtner: Lernen und Lerntätigkeit: Ontogenetische, Phylogenetische und epistemologische Studien. Lehmanns Media GmbH 2008 Wolfgang Zehrt: "Wir befinden uns in einer Mental-Health-Pandemie." – Jugendliche und die Folgen der Coronazeit | Der Spiegel vom 9.3.2024 Podcast-Folgen "Die Schule brennt" mit Kai Maaz | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/kai-maaz-bewegt-bildungsforschung-irgendwas/swr/13260063/ "Die Schule brennt" mit Caroline von St. Ange | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/caroline-von-st-ange-was-koennen-lehrer-noch-lernen/swr/12399139/ Silvia Plahl: Wie wir künftig lernen – Selber denken, einordnen, verstehen. SWR2 Wissen 2022 | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-wir-kuenftig-lernen-einordnen-selber-denken-verstehen/swr-kultur/10452755/ Tipp Anke Langner und Bob Blume sind Teil der ARD Doku "Schule ohne Druck". Darin geht es um die Frage, ob Schule auch ohne Druck funktionieren kann und Kinder und Jugendliche dann noch genug lernen. Ihr findet sie in der ARD Mediathek | https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/schule-ohne-druck/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNDEyNzE Deutscher Podcastpreis – Abstimmung Zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/die-schule-brennt/ Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Nächster Halt
#100: Jubiläumsfolge

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 13:12


„Nächster Halt. Hallo und herzlich willkommen zum Podcast VDV-Akademie. Der Podcast rund um Weiterbildung und Lernen in der Mobilitätsbranche.“ Zum 100. Mal dürfen wir Sie in einer neuen Folge begrüßen! Seit nunmehr fast vier Jahren widmen wir uns aktuellen Fragestellungen und Zukunftsthemen der Verkehrsbranche. Angefangen hat der Podcast als Bildungsangebot während der Corona-Pandemie. Rasch kamen neue Themen dazu, der Podcast wurde bekannter. Einen sehr großen Anteil daran, dass der Podcast mittlerweile einen festen Sendeplatz in der Branche hat, hat Catharina Goj. „Nach wie vor ist es toll zu erleben, wie sehr meine Gesprächspartnerinnen und -partner für ihre Themen und ihre Berufe brennen.“ In der Jubiläumsfolge blickt sie zurück auf die vielen Highlights der vergangenen 99 Folgen. Sie blickt zurück auf Tauben, Sumoringer und Lieblingsbusfahrer*innen. Auf eine Fahrt im Güterzug, Urlaub mit dem (Nacht-)Zug und Game of Thrones. Auf die nächsten 100 Folgen. Weiter so, liebe Catharina! Jetzt reinhören. Folge direkt herunterladen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
UPD baut aus wirtschaftlichen Gründen Leistungen ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 19:10


Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern sind überlastet und bauen deshalb Leistungen ab. Davon betroffen sind der Sozialdienst, ein Freizeitzentrum, eine Holzwerkstatt und ein Bildungsangebot. Besonders ambulante Angebote verursachen hohe Defizite, teilte die UPD am Montag mit.  Weiter in der Sendung: * YB-Fans gelangten am Samstag trotz Verbot ins Stadion. Wie das geschehen konnte. * Der Pistenchef der Bergbahnen von Adelboden ist endgültig vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. * Im Wallis wurde ein Gesamtarbeitsvertrag für Langzeitpflegende unterschrieben.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #082 - Sonja Gross - Leichte Sprache und soziale Teilhabe

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 20:35


Leichte Sprache und soziale Teilhabe, über dieses Thema spreche ich in dieser Episode mit Sonja Gross. Meine Gästin ist Erziehungswissenschaftlerin, hat 2018 die Firma «Conceptera GmbH» gegründet und 2023 das Buch «Leichte Sprache, Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation» publiziert. In diesem Gespräch wird schnell klar: Mehr "Leichte Sprache" hat viele Vorteile. Nicht nur für die Betroffenen, die vielleicht eine Einschränkung haben und so der Kommunikation bei Behörden, im Krankenhaus oder bei einer Weiterbildung leichter folgen können. Auch Unternehmen, Geschäftsleute oder Fachpersonen profitieren von den Prinzipien Leichter Sprache, zum Beispiel, indem sie sie für eine sympathische und moderne Art der Kommunikation nutzen. Außerdem kann zum Beispiel eine größere Zielgruppe für ein Bildungsangebot angesprochen werden, Therapieanweisungen werden besser verstanden oder Gesundheitskosten eingespart. Darüber hinaus kann Leichte(re) Sprache zu einer besseren Reputation einer Organisation führen. Weitere Themen im Gespräch: -Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz? In Deutschland? -Was ist der Unterschied zwischen "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache"? -Welche Zielgruppe braucht welche Kommunikation? -Häufige Kritikpunkte, die Fachleute zum Thema hören -Praktische Tipps für den Einstieg in die Leichte Sprache

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#082 - Sonja Gross - Leichte Sprache und soziale Teilhabe

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 20:35


Leichte Sprache und soziale Teilhabe, über dieses Thema spreche ich in dieser Episode mit Sonja Gross. Meine Gästin ist Erziehungswissenschaftlerin, hat 2018 die Firma «Conceptera GmbH» gegründet und 2023 das Buch «Leichte Sprache, Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation» publiziert. In diesem Gespräch wird schnell klar: Mehr "Leichte Sprache" hat viele Vorteile. Nicht nur für die Betroffenen, die vielleicht eine Einschränkung haben und so der Kommunikation bei Behörden, im Krankenhaus oder bei einer Weiterbildung leichter folgen können. Auch Unternehmen, Geschäftsleute oder Fachpersonen profitieren von den Prinzipien Leichter Sprache, zum Beispiel, indem sie sie für eine sympathische und moderne Art der Kommunikation nutzen. Außerdem kann zum Beispiel eine größere Zielgruppe für ein Bildungsangebot angesprochen werden, Therapieanweisungen werden besser verstanden oder Gesundheitskosten eingespart. Darüber hinaus kann Leichte(re) Sprache zu einer besseren Reputation einer Organisation führen. Weitere Themen im Gespräch: -Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz? In Deutschland? -Was ist der Unterschied zwischen "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache"? -Welche Zielgruppe braucht welche Kommunikation? -Häufige Kritikpunkte, die Fachleute zum Thema hören -Praktische Tipps für den Einstieg in die Leichte Sprache

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #082 - Sonja Gross - Leichte Sprache und soziale Teilhabe

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 20:35


Leichte Sprache und soziale Teilhabe, über dieses Thema spreche ich in dieser Episode mit Sonja Gross. Meine Gästin ist Erziehungswissenschaftlerin, hat 2018 die Firma «Conceptera GmbH» gegründet und 2023 das Buch «Leichte Sprache, Grundlagen und Anleitung für eine barrierefreie Kommunikation» publiziert. In diesem Gespräch wird schnell klar: Mehr "Leichte Sprache" hat viele Vorteile. Nicht nur für die Betroffenen, die vielleicht eine Einschränkung haben und so der Kommunikation bei Behörden, im Krankenhaus oder bei einer Weiterbildung leichter folgen können. Auch Unternehmen, Geschäftsleute oder Fachpersonen profitieren von den Prinzipien Leichter Sprache, zum Beispiel, indem sie sie für eine sympathische und moderne Art der Kommunikation nutzen. Außerdem kann zum Beispiel eine größere Zielgruppe für ein Bildungsangebot angesprochen werden, Therapieanweisungen werden besser verstanden oder Gesundheitskosten eingespart. Darüber hinaus kann Leichte(re) Sprache zu einer besseren Reputation einer Organisation führen. Weitere Themen im Gespräch: -Wie viele Betroffene gibt es in der Schweiz? In Deutschland? -Was ist der Unterschied zwischen "Leichter Sprache" und "Einfacher Sprache"? -Welche Zielgruppe braucht welche Kommunikation? -Häufige Kritikpunkte, die Fachleute zum Thema hören -Praktische Tipps für den Einstieg in die Leichte Sprache

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 3:23


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Frauen wollen finanzielle Freiheit Insbesondere Frauen legen mit knapp 70 Prozent – im Vergleich zu Männern (55,7 Prozent) – besonderen Wert auf finanzielle Freiheit. Geht es um die konkreten Vorstellungen von finanzieller Freiheit, bleibt die Mehrheit der Befragten jedoch bescheiden. Mit deutlichem Vorsprung (58 Prozent) dominiert finanzielle Unabhängigkeit in allen Lebenslagen das Verständnis von finanzieller Freiheit. Weitere Aspekte wie die Erfüllung finanzieller Träume (13,7 Prozent), die Emanzipation von Arbeit (11,5 Prozent) sowie ein festes Gehalt (5,1 Prozent) bleiben auf relativ niedrigem Niveau. Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor. Zunehmende Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetter Die VHV Allgemeine, der Bauherren-Schutzbund und das Institut für Bauforschung haben Schäden an Wohngebäuden durch Klimafolgen und Extremwetter über den Zeitraum von 20 Jahren unter die Lupe genommen. Die über 100.000 analysierten Schadenfälle weisen im Verlauf von 2002 bis 2022 eine durchschnittliche Schadenhäufigkeit von rund 4.900 Schäden auf. Deutlich sichtbar ist, dass der Mittelwert in der ersten Dekade 2002 bis 2011 nur in drei Jahren überschritten wird, während die Anzahl der Schäden in der darauffolgenden Dekade ab 2012 nur in drei Jahren unter diesem Mittelwert liegt. Anhand dieser Auswertung gehen die Autoren von einer zunehmenden Anzahl von Schadenfällen durch Extremwetterereignisse aus. Insify erweitert Berufshaftpflichtversicherung Das Insurtech Insify hat die Produktpalette um eine Berufshaftpflichtversicherung für Kammerberufe und weitere neue Berufsfelder erweitert. Durch die Kooperation mit dem Spezialversicherer Markel sei der Abschlussprozess für diese Berufsgruppen zudem stark vereinfacht worden. Sompo International verstärkt sich Sompo International hat die Ernennung von Anna Lisiak zum Head of Claims, Insurance, Continental Europe und Herndon Stokes zum Head of Distribution & Client Relationship Management, Insurance, Continental Europe bekannt gegeben. Beide werden ihren Sitz in Zürich haben und an Ralph Brand, President, Continental Europe Insurance, berichten. Herndon Stokes wird auch an Brendan Plessis, Head of Distribution, Business Development & Client Management, Insurance, Global Markets, berichten. DVA präsentiert sich ausschließlich digital Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) hat das Jahresprogramm 2024 vorgestellt. Ab dem kommenden Jahr wird das Bildungsprogramm ausschließlich in digitaler Form als ePaper angeboten. Zu entdecken gibt es ein breites Bildungsangebot von mehr als 40 Lehr- und Studiengängen sowie über 200 Seminaren und Tagungen für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. SV SparkassenVersicherung investiert in Solarenergie Der Energiepark Ernsthof bekommt zwei weitere Solarparks. Die SV SparkassenVersicherung (SV) investiert in die neuen Solarfelder. Es ist geplant mit dem erzeugten Strom die Liegenschaften der sechs Standorte der SV zu beliefern. Schon im Jahr 2010 hat der Versicherer auf dem Gelände des Ernsthof "Ost" und "West" die ersten Bauabschnitte initiiert und finanziert. Die ca. 23.700 Solarmodule sollen jährlich rund 14.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Mit dieser Produktionskapazität können theoretisch rund 4.500 Haushalte versorgt werden.

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast
ES GIBT EIN MITTEL GEGEN FACHKRÄFTEMANGEL

WECHSELSPANNUNG – Der Branchenpodcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 31:18


Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnologien in Oldenburg, kurz bfe, gehört zu den bekanntesten und renommiertesten Bildungseinrichtungen in Deutschland. Es begleitet seit Jahrzehnten mit seinem Leistungsangebot das Elektrohandwerk. Die demographische Entwicklung, politische und wirtschaftliche Krisen sowie der Fachkräftemangel beeinflussen und prägen das Handeln der Bildungseinrichtung unweigerlich mit. Beim Fachkräftemangel könnte ein Schlüssel für die Lösung des Problems im Bildungsangebot und der Digitalisierung liegen. Ob dies tatsächlich so ist, möchten wir von Thorsten Janßen wissen. Er ist Direktor des Bundestechnologiezentrums.

Die Presse 18'48''
WLAN ist nur der Anfang – Wie kann Digitalisierung im Unterricht aussehen?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 14:40


**Anzeige** Die Digitalisierung hat unser Bildungssystem nachhaltig beeinflusst. Im „Presse“-Podcast sprechen Ines Sifkovits und Oliver Szigethy von Magenta gemeinsam mit Barbara Wallner darüber, wie Bildungsangebote und Telekommunikationsanbieter den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnen können.

Diet your Brain
#56 Nachhaltige Ernährung – Wie praktisch umsetzen?

Diet your Brain

Play Episode Listen Later May 16, 2023 39:18


In unserer nächsten Podcastfolge von Diet your Brain geht es um die praktische Umsetzung einer nachhaltigen Ernährung. Wir haben Jörg Schmid von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.) zu Gast, einen Spezialisten auf diesem Gebiet, der uns Tipps und Tricks gibt, wie wir unsere Ernährung nachhaltiger gestalten können. In der vorherigen Folge haben wir bereits die Hintergründe zur nachhaltigen Ernährung besprochen. Jetzt geht es um die praktische Umsetzung im Alltag. Seid dabei und lasst uns gemeinsam etwas für unsere Umwelt tun! Literaturempfehlungen: ⁃ The EAT-Lancet Commission on Food, Planet, Health: https://eatforum.org/eat-lancet-commission/ ⁃ VeChi-Youth-Studie (Studie über die Ernährungsgewohnheiten von Kindern & JUgendlichen): https://www.vechi-youth-studie.de ⁃ Nico Rittenau (Ernährungswissenschaftler): https://www.nikorittenau.com ⁃ Sebastian Copien (veganer Profikoch): https://www.sebastian-copien.de ⁃ Planetary Health Academy (tolles Bildungsangebot zum Thema Planetary Health): https://planetary-health-academy.de ⁃ Artikel über die Zusammenarbeit vom VDD und KLUG: https://www.klimawandel-gesundheit.de/neues-projekt-mit-diaetassistentinnen/ ⁃ VDD Kongress (KLUG stellt gemeinsames Projekt vor. Samstag, den 06.Mai, Session 4, 10:15 Uhr – 10:30 Uhr. Im Nachgang auch on-demand erreichbar): https://vdd-bundeskongress-digital.de

Diet your Brain
#55 Nachhaltige Ernährung – Was sind die Hintergründe?

Diet your Brain

Play Episode Listen Later May 1, 2023 39:12


Interview mit Jörg Schmid von KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.): Nachhaltige Ernährung für Diätassistenten Als Diätassistent*innen wissen wir, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für unsere Gesundheit ist. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie deine Ernährung auch die Umwelt beeinflusst? In unserer neuesten Podcastfolge von Diet your Brain sprechen wir mit Jörg, einem Experten für nachhaltige Ernährung, über dieses wichtige Thema. Wir erfahren, welche Lebensmittel wir wählen sollten, um die Umweltbelastung zu reduzieren, wie wir Lebensmittelverschwendung vermeiden können und wie wir unsere Patienten über nachhaltige Ernährung aufklären können. Als Experten für Ernährung haben wir eine Verantwortung, uns für eine nachhaltige Ernährung einzusetzen und unsere Patienten darüber zu informieren. Hört rein und erfahrt mehr! Literaturempfehlungen: ⁃ The EAT-Lancet Commission on Food, Planet, Health: https://eatforum.org/eat-lancet-commission/ ⁃ VeChi-Youth-Studie (Studie über die Ernährungsgewohnheiten von Kindern & JUgendlichen): https://www.vechi-youth-studie.de ⁃ Nico Rittenau (Ernährungswissenschaftler): https://www.nikorittenau.com ⁃ Sebastian Copien (veganer Profikoch): https://www.sebastian-copien.de ⁃ Planetary Health Academy (tolles Bildungsangebot zum Thema Planetary Health): https://planetary-health-academy.de ⁃ Artikel über die Zusammenarbeit vom VDD und KLUG: https://www.klimawandel-gesundheit.de/neues-projekt-mit-diaetassistentinnen/ ⁃ VDD Kongress (KLUG stellt gemeinsames Projekt vor. Samstag, den 06.Mai, Session 4, 10:15 Uhr – 10:30 Uhr. Im Nachgang auch on-demand erreichbar): https://vdd-bundeskongress-digital.de

Startklar – der OneCrowd Podcast
Frauen investieren anders als Männer

Startklar – der OneCrowd Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 56:15


Claudia Müller wollte die Welt ein bisschen besser machen: Mit diesem Anspruch gründete sie das Female Finance Forum und ließ ihre Arbeit bei der Bundesbank hinter sich. In einem lockeren Austausch erzählt sie über das unterschiedliche Investmentverhalten von Männern und Frauen, den Reiz der nachhaltigen Geldanlage und warum es aktuell überhaupt ein Bildungsangebot speziell für Frauen zum Thema Finanzen braucht.

Wissen
Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 18:55


Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ukraine

Forschungsquartett
Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 18:55


Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ukraine

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Warum wissen wir so wenig über die Ukraine?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 18:55


Die Ukraine ist seit dem Beginn des Krieges im vergangenen Jahr medial so präsent ist wie selten zuvor, aber fundiertes Wissen über Land, Geschichte und Kultur ist in der deutschen Gesellschaft noch immer rar. Ein digitales Bildungsangebot des GWZO möchte das ändern. Den E-Learning-Kurs: „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr ab Mitte März kostenlos unter: https://www.copernico.eu >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ukraine

Jungunternehmer Podcast
GoStudent goes America – Das GoStudent Framework für die Internationalisierung mit Felix Ohswald

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 34:48


Wie geht GoStudent vor, wenn sie in ein neues Land expandierenIn Europa, Kanada und Mittelamerika ist GoStudent bereits vertreten, jetzt wollen sie ihr Bildungsangebot in die USA bringen.Wie sieht das Framework für die Internationalisierung eigentlich aus? Worauf achtet GoStudent bei der Auswahl neuer Märkte und wie werden diese Schritt für die Schritt vorbereitet?Fragen, die wir klären:Welche Skills sollte der Country-Manager mitbringen?Wie profitiert man von den Fehlern und Erfahrungen anderer – vielleicht auch branchenfremder – Unternehmen?Welche Fehler hat GoStudent selbst schon bei der Expansion gemacht, aus denen du jetzt lernen kannst?Die Kapitel:0:38 Wie geht GoStudent neue Märkte an?2:50 Warum kommen die USA als nächster Markt?5:46 Welchen Einfluss hat es, wenn die Bildung nicht zentral geregelt ist?8:00 Haben die USA eine höhere Zahlungsbereitschaft für Bildungsangebote?10:11Wo fängt man an, eine Expansion zu planen?13:47Wie lange liefen die Ländertests für internationale Expansion?15:07Wie unterscheiden sich die Länder untereinander?16:42 GoStudent: Auch Schnittstelle zwischen Lehrer und Schüler18:34Nach welchen Kriterien wählt man seinen Country-Manager aus?21:16Worauf achtet man in der frühen Phase in einem neuen Land - braucht der Country-Manager Vertriebserfahrung?22:55Woran misst GoStudent den Erfolg eines Launches?25:30Hat GoStudent andere Unternehmer-Meinungen/-Learnings über die USA eingeholt?30:55Gab es Fehler bei internationalen Expansionen, aus denen GoStudent gelernt hat?FELIX OHSWALD: Felix auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-ohswald-44471489/GoStudent: https://www.gostudent.org/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://jungunternehmerpodcast.com/newsletterDU GRÜNDEST EIN STARTUP?Falls du bei deiner Startup Gründung Hilfe brauchst, meld dich gerne. Fabian, der Host dieses Podcasts, arbeitet mit diversen Startups die zwischen Pre-Seed und Series A stecken zusammen und vielleicht kann er dir ja auch helfen: https://jungunternehmerpodcast.com/startup-advisory See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Freies Radio Neumünster
Infos zur neuen Erstaufnahme-Einrichtung für Ukraine-Geflüchtete in der Schnoor-Arena

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 3:45


Der Stadtteilbeirat Wittorf und die Stadt Neumünster hatten heute am 6. April in die ehemalige Stefan-Schnoor-Arena eingeladen, um die Pläne für eine kommunale Erstaufnahme-Einrichtung für Geflüchtete vorzustellen. Nach Ostern sollen nun die ersten Geflüchteten die ehemalige Tennis- und Fußballhalle beziehen können, da die Turnhalle in der IGS Brachenfeld nach und nach freigemacht werden soll. Nach heutigem Stand befinden sich 79 Personen in der Turnhalle der UGS, 150 Geflüchtete konnten bereits in Wohnungen vermittelt werden. Alfred von Dollen, der ehemalige Chef des FEK; leitet den Verwaltungsstab zur Versorgung der Flüchtlinge aus der Ukraine und stand heute Anwohner*innen und Funktionär*innen Rede und Antwort. Es konnten alle Fragen gestellt werden, die im Zusammenhang mit den Geflüchteten entstanden waren, um sich ein Bild vor Ort zu machen. 300 Feldbetten sind aktuell in der inzwischen ziemlich maroden Arena aufgebaut worden. Die Stadt hat zusätzlich Stockbetten bestellt. Sobald diese da sind, könnten 600 geflüchtet untergebracht werden. Die rein theoretische Kapazität liege gar bei 1000. Wie der Besitzer, Möbel Brügge, bestätigte, würde das Unternehmen den geplanten Abriss noch um weitere Monate verzögern, so wie es nötig sein sollte. Wie von Dollen ausführte, werden auf dem Außengelände Sanitärcontainer aufgestellt, es enststeht ein Spielplatz für die müden und erschöpften Kinder und auch das Ärzte-Ehepaar Kandzora, dass sich um die Impfung der Geflüchteten kümmern wird, erhalte medizinische Räume. Auf dem Grundstück werden insgesamt drei Areale entstehen, um die Ukrainer*innen so etwas wie ein bisschen Privatsphäre geben zu können. Die Verpflegung erfolgt im ehemaligen Restaurant Marin und wird von der Holstenhallen-Gastronomie übernommen. Zur Zusammensetzung sagte von Dollen, dass 70 bis 90 % Frauen angekommen seien. Eine Frage nach dem Schutz dieser Personengruppe wurde nicht gestellt. Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits in Neumünster in Empfang genommen worden. Erschöpft von den kräftezehrenden Ereignissen der Flucht, fehlt es an vielen elementaren Dingen, da wenig Zeit für die Fluchtvorbereitungen zur Verfügung stand. Die meisten Personen kamen nur mit dem, was sie am Körper tragen konnten. Auch ein niedrigschwelliges Bildungsangebot soll entstehen. Man würde jetzt gezielt nach Frauen Ausschau halten, die schon einmal in der Arbeit mit Kindern aktiv gewesen sind. Um die Versorgung mit Kleidung zu organisieren, wies von Dollen auf den Aufbau einer ehrenamtlichen Kleiderkammer im alten Postgebäude an der Friedrichstraße 7-19 (Erdgeschoss) hin. Dort ist handfeste Hilfe nicht nur beim Aufbau der Kleiderkammer sondern auch bei der Kleideraufbereitung, -sortierung und -verteilung notwendig. Ein Aktiver von Blau-Weiß Wittorf bot an, dass die Geflüchteten gerne am Tischtennisbetrieb teilnehmen können, möglicherweise auch direkt in der Schnoor-Arena. Unter den Ankommenden sind aktuell auch 17 Roma, die in ihrer Heimat unter struktureller und institutioneller Diskriminierung leiden mussten. Mit einer würdigen Unterkunft und einem “Neumünster mit offenen Armen” zeigen wir diesen Geflüchteten unsere Solidarität!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.03.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 2:39


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Karl Lauterbach will Krankenkassen-Beiträge anheben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung anheben. Diese müssten raufgesetzt werden, weil den Kassen im kommenden Jahr bis zu 17 Milliarden Euro fehlen würden. Die Gespräche für einen entsprechenden Gesetzentwurf würden bereits laufen. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905389/Karl-Lauterbach-will-Krankenkassen-Beitraege-anheben ALH Gruppe knackt Umsatzrekord Die ALH Gruppe hat ihren Gesamtumsatz im vergangenen Jahr um 3,9 prozent auf 5,1 Milliarden Euro steigern können. Die Neugeschäftsentwicklung der Alte Leipziger Leben mit einem Plus von 8,9 Prozent verhilft zu einem Rekordhoch. Hier habe vor allem die betriebliche Altersversorung als Wachstumsmotor geholfen. Dieser Part brachte ein Plus von 34 Prozent im laufenden Beitrag. Versicherungskammer mit neuem Finanzvorstand In den Vorständen der Unternehmen des Konzerns Versicherungskammer soll zum 1. Mai 2022 die Rolle des Finanzvorstands neu besetzt werden. Andreas Kolb übernimmt das Finanz-Ressort von Isabella Pfaller, die das Unternehmen verlassen werde. Roland Rechtsschutz mit höheren Beitragseinnahmen Der Versicherer Roland Rechtsschutz konnte seine Bruttobeitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 5,2 Prozent auf 520,8 Millionen Euro steigern. Auch die Neugeschäftsbeiträge hätten sich von 49,1auf 55,6 Millionen Euro verbessern können. Dadurch erhöhte sich das versicherungstechnische Ergebnis um 4,2 Millionen Euro auf 23,6 Millionen Euro. MLP bietet Weiterbildungen für Branchenfremde an Der Finanzdienstleister MLP öffnet seine Bildungsangebote nun auch für neue Interessentengruppen. Die Workshops der jüngst gegründeten MLP School of Financial Education richten sich an Unternehmer, Mediziner sowie Firmen, die ihren Mitarbeitern ein hochwertiges Bildungsangebot unterbreiten wollen. Die Auswahl an Weiterbildungen soll den Themenbereich "Financial Education" umfassen. Allianz erwirbt Logistikobjekt in Schweden Die Allianz Real Estate hat ein knapp 70.000 m² großes Logistikgebäude in Norrköping vom schwedischen Logistikentwickler Infrahubs erworben. Das neu fertiggestellte Objekt liegt im 'goldenen Logistik-Dreieck', das die vier nordischen Hauptstädte Kopenhagen, Oslo, Helsinki und Stockholm verbindet und soll etwa 85 Millionen Euro kosten.

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzwei

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 41:48


Im Zusammenhang mit unserem aktuellen Heft ‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Umweltbildung, die über die Sozialen Medien stattfindet. Brennpunkt Wald ist ein Projekt des Eduversum-Verlags, das junge Menschen für Waldbrandprävention sensibilisieren soll. Neben Materialien für den Unterricht liefern sie auf Instagramund YouTubeniedrigschwellig Informationen rund um Wald, Waldbrände und Klimakrise. Carolin Hegner spricht mit Redakteurin Anna Pentz (02:50-24:30) über das Potenzial dieser Kanäle bei der Umweltbildung von Jugendlichen. Kugelzwei, ein Bildungsformat des WDR, nutzt ebenfalls Instagram für ihr niedrigschwelliges Bildungsangebot. Sie liefern ‚Ideen für heute und übermorgen‘ und betrachten Themen der sozialen, ökologischen und auch ökonomischen Nachhaltigkeit. Simon Pützstück erklärt Praktikantin Luisa Baier (ab Min. 24:47) die Idee hinter kugelzwei und spricht mit ihr über Nachhaltigkeit und die Möglichkeiten der Sozialen Medien. Brennpunkt Wald: https://www.instagram.com/brennpunktwald/ kugelzwei: https://www.instagram.com/kugelzwei/

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#40 Premiere für Wohlstandsbildner: Das Essenzseminar

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 32:25


Nach dem Videoseminar und dem Finanzseminar folgt das dritte Bildungsangebot für Wohlstandsbildner: Das Essenzseminar! Dieses eintägige Seminar beschäftigt sich mit der Kunst des Manifestierens, die über die Erschaffung größerer Geldmengen weit hinausgehen soll. Es geht darum, die Gestaltungskräfte des Lebens gezielt einzusetzen mit Hilfe von Wissen und Techniken.

AirCampus Graz
Neu am Start

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021


Dein Studium + ein Mastermodul = Masterstudium plus! Das neue Bildungsangebot der Uni Graz umfasst aktuell die Schwerpunkte Kommunikation, Entrepreneurship und Klimawandel. Der Beitrag Neu am Start erschien zuerst auf AirCampus.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#094 Alexander Karnebogen über seine Generation: "Uns treibt das WHY!"

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 37:58


Alexander Karnebogen ist 23 Jahre jung und bereits Geschäftsführer. Mit seinem Team hat er die "Junge Wilde Academy" gegründet und baut das Bildungsangebot gezielt für junge Menschen im Alter von 18 bis 28 Jahren auf. Alex erklärt im Interview den Wertewandel und die Ansprüche seiner Generation. Er geht auch darauf ein, wie seine ersten Erfahrungen als junger Chef waren und welche Learnings ihn nachhaltig prägen. Spannend sind auch seine Einschätzungen zur Zukunft der Arbeitswelt.

Info-DIREKT Podcast
GEGENUNI - Das neue online Bildungsangebot für Patrioten

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 49:48


Im "Info-DIREKT Live-Podcast" vom 9. Juli berichtete ein bekannter Wiener Aktivist über ein neues Bildungsangebot für Patrioten mit dem Namen "GEGENUNI". Mehr zur GEGENUNI hier: https://gegenuni.de/ Unterstützen Sie jetzt die Arbeit von Info-DIREKT mit einem Abo oder einer Spende: https://www.info-direkt.eu/abo/ https://bit.ly/2VoLDf9

Gezwitscher aus dem Kindergarten
#20 Die hohe Kunst des Bildungsangebots

Gezwitscher aus dem Kindergarten

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 36:40


Kennt ihr das? Der Begriff Bildungsangebot ist durch den Umgang der Fachschulen mit dem gezielten Angebot im Erzieherkreis schon fast verpöhnt. Ist das ein Grund, warum sich immer weniger Fachkräfte an ein Angebot oder einen Bildungsimpuls herantrauen? So kommt es, dass ganz einfaches und dennoch gelungenes Bildungsangebot zur Königsdisziplin der pädagogischen Fachkräfte geworden ist. Die morderne Fachschule bennen dies als "partizipatives Angebot im offenen Setting". Michael Fink (Autor, Referent, Fortbilder und Freund der Einrichtung) und Saskia Franz sprechen in dieser Podcastfolge über pädagogisches Fingerspitzengefühl, Spielfreude und Ideenreichtum. Sie tauschen sich darüber aus, welche Werte es Fachkräften erleichtern, den pädagogischen Alltag bis hin zur Königsdisziplin zu meistern und welche Rangegehnsweise dabei erfolgreich ist. Saskia Franz und Michael Fink berichten euch von einer spannenden und im Alltag integrieren Fortbildung im Kindergarten St. Franziskus.

Irgendwo in München
Folge 28: Über unser Bildungsangebot für Euch

Irgendwo in München

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 34:50


Irgendwas mit Schlägereien, Museen und Master-Studiengängen.

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand
Wie die ZEIT Akademie den Markt für Weiterbildung erobert

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand

Play Episode Listen Later May 21, 2021 28:35


Im Gespräch mit Rainer Esser (Geschäftsführer ZEIT Verlag) und Birthe Kretschmer (Geschäftsführerin der ZEIT Akademie) schauen wir auf die spannende Entwicklung, die das Projekt ZEIT Akademie genommen hat. Ursprünglich als Bildungsangebot für ZEIT Leser*Innen gestartet, wurde die ZEIT Akademie in den letzten Jahren zu einem B2B Weiterbildungsangebot ausgebaut. Mit hochwertigen und didaktisch fundierten Online-Kursen dringt die Tochter des ZEIT Verlages nun in die Personalabteilungen größerer Unternehmen ein. Wie passt sich dieses Angebot in die Strategie eines (ehemaligen) Printverlages ein? Welche Synergien gibt es zwischen den Marken und Produkten und wie will sich die ZEIT Akademie zukünftig aufstellen? Antworten im upskill Podcast mit Rainer Esser und Birthe Kretschmer.

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

1 Day Online Tantra Home Retreat am 1. Mai, Anmeldung bis 29. April möglich - alle Infos hier: https://juliasspiritualliving.com/tantra-home-retreat/ Mein letztes Retreat hier in Deutschland, Bildungsangebot vom 31. Mai bis 4. Juni nahe Wiesbaden - alle Infos hier (das 1 Day Tantra Home Retreat ist hierbei inklusive): https://juliasspiritualliving.com/retreat/ Viele Podcastfolgen aus dem letzten Jahr passen zu diesem Thema, stöbere einfach auf meinem YouTube Kanal und wenn Du magst auch explizit in meiner Podcastfolgen Playlist: https://youtube.com/playlist?list=PLZMiW7Ow0dUJvsI5GteD9sCG1VvxKN2td

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Über wahre Weiblichkeit - Divine Feminine (& Divine Masculine)

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 22:12


https://juliasspiritualliving.com/retreat/ Letztes Retreat, welches ich hier in Deutschland anbiete, Montag, 31. Mai bis Freitag, 4. Juni natürlich ein Bildungsangebot, sonst könnte es momentan nicht stattfinden, nahe Wiesbaden, alle Infos über den Link.  

Mittendrin - Der MDR-Podcast
1. Von "Science vs. Fiction" bis #gernelernen - Bildungsangebote beim MDR

Mittendrin - Der MDR-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 15:55


MDR Wissen hat das Angebot #gernelernen neu aufgesetzt. MDR WISSEN-Chef Daniel Vogelsberg und Jack Pop, Presenter des Youtube-Channels "Science vs. Fiction" über die neuen Lernformate für Schüler, die zuhause lernen.

Planet-Schule-Videos
Tiere und Pflanzen — Ganz schön behämmert

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 13:50


In über 30 Jahren Spechtforschung ist es dem Ornithologen Klaus Ruge noch nie gelungen, das Rätsel zu lösen, was sich im Inneren eines Spechtnests abspielt. Doch dank Tierfilmer Markus Zeugin und dessen Spezialkameras erhalten die beiden Forscher völlig neue Einblicke ins Spechtleben: vom Ei bis zum Flüggewerden. Ein umfassendes Internet-Angebot bei Planet Schule ergänzt diesen Film zu einem ganz besonderen multimedialen Bildungsangebot. Schüler werden abwechslungsreich an das Thema „Ökosystem Wald“ herangeführt. Durch tägliches Beobachten einer Spechtfamilie im Internet wird eine enge Beziehung zu den Tieren aufgebaut. Dadurch findet eine Sensibilisierung für die Belange unserer Umwelt statt. Neugier über das Funktionieren ökologischer Zusammenhänge wird geweckt und aktive Mitarbeit im Umweltschutz angeregt. Weitere Informationen unter www.spechte-online.de (Online-Signatur Medienzentren: 4980059)

COSMO Daily Good News
Die BBC sendet Schulunterricht im Lockdown

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 2:03


Seit Anfang der Woche herrscht in Großbritannien der mittlerweile dritte Lockdown. Um Eltern und Schüler in dieser Zeit zu unterstützen, hat die BBC beschlossen Schulfernsehen zu senden. Ab Montag wird es täglich drei Unterrichtsstunden für Grundschulkinder und zwei Stunden für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen. Es ist das größte Bildungsangebot in der Geschichte des Senders.

COSMO Daily Good News
Die BBC sendet Schulunterricht im Lockdown

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 2:03


Seit Anfang der Woche herrscht in Großbritannien der mittlerweile dritte Lockdown. Um Eltern und Schüler in dieser Zeit zu unterstützen, hat die BBC beschlossen Schulfernsehen zu senden. Ab Montag wird es täglich drei Unterrichtsstunden für Grundschulkinder und zwei Stunden für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen. Es ist das größte Bildungsangebot in der Geschichte des Senders.

Power For Your Message - Der Learning Expert
In welchen Schritten kann man sich ein erfolgreiches Side-Business aufbauen?

Power For Your Message - Der Learning Expert

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 15:07


Hier ein Erstgespräch buchen: https://www.tom-freudenthal.de/ 10.000 Kunden später erklärt Tom Freudenthal, wie der Prozess von einer Idee über ein hochwertiges Bildungsangebot zu einem Business geht, das einem mehr Wirkung und ein Neben- oder Haupteinkommen ermöglicht - ohne Hype und technische Überforderung. Der Prozess heißt Power For Your Message und ist vor allem geeignet für JournalistInnen, ExpertInnen und UnternehmerInnen.

Power For Your Message - Der Learning Expert
Vom gewöhlichen Seminar zum lebenverändernden Bildungsangebot

Power For Your Message - Der Learning Expert

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 8:02


https://tom-freudenthal.de/podcasts Selbstverständlich gibt es mehrere Dinge von dem der Lernerfolg bei Online Training, Seminaren und Coachings abhängt. Da kommen Aspekte wie Motivation, Relevanz des Themas oder auch Tagesform der TeilnehmerInnen in den Sinn. Doch gibt es da noch eine andere, weit weniger beachtete Sache. In dieser Podcast Folge erzähle ich Dir was das ist, damit Du Erfolg mit deinem Bildungsangebot hast.

Power For Your Message - Der Learning Expert
3 Gründe warum es JournalistInnen schwer fällt ein Bildungsangebot zu formulieren...

Power For Your Message - Der Learning Expert

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 9:55


Hier einen Kennenlern-Termin buchen: https://tom-freudenthal.de/ Heute spricht Tom Freudenthal über seine Beobachtung warum es JournalistInnen und ExpertInnen oft schwer fällt ein erfolgreiches Bildungsangebot zu erstellen. Dabei liegt ihr Potential in genau diesen 3 Gründen. Sobald diese erkannt und verstanden sind, ist es für jeden JounalistIn und ExpertIn relativ leicht erfolgreichere Seminare und Onlinetrainings zu halten.

Power For Your Message - Der Learning Expert
3 Fallen für Dein Bildungsangebot...

Power For Your Message - Der Learning Expert

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 15:51


https://tom-freudenthal.de/podcasts In diese drei Fallen tappen die meisten ExpertInnen und Journalistinnen, die ein Online-Training oder in Seminar geben wollen - das sehe ich immer wieder. Die Meisten glauben, sie selbst sind der Maßstab für eine gutes Bildungsangebot, und das zeigt sich in 3 entscheidenden Bereichen. Vermeide diese Fehler und Dein Bildungsangebot wird unschlagbar...

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
042 - "Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute." // Interview mit Katharina Nagler & Elisabeth Hofmann von "DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule"

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 40:32


Heute im Interview: Katharina Nagler und Elisabeth Hofmann von "DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule". Eine starke Medienbildung sowie adäquate Medienkompetenz ist der Schlüssel für einen sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. DigiBitS ist ein Projekt des Vereins "Deutschland sicher im Netz". Das kostenlose Bildungsangebot von DigiBitS unterstützt Lehrkräfte bei der Stärkung digitaler Kompetenzen im jeweiligen Fachunterricht. Mit den Lerninhalten aus eigener Entwicklung  oder externer Anbieter soll eine Brücke zwischen der Fachkompetenz der Lehrkraft und einer auszubildenden Medienkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern geschlagen werden. So gibt es beispielsweise für den Kunstunterricht einen Lernbaustein mit dem Thema "Porträts zur Zeit der Renaissance und Selfies heute",  um mit den Schülerinnen und Schülern Selbstdarstellungen im Wandel der Zeit zu untersuchen. Schulen können sich als Partnerschule von DigitBits bewerben und so von einem noch größeren Materialfundus sowie tollen Vernetzungsmöglichkeiten profitieren.Link-Tipps:- Website von DigiBitS- Website von Deutschland sicher im Netz- Facebook-Account von Deutschland sicher im Netz- YouTube-Account von Deutschland sicher im NetzDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook

138. Tanzpädagogik Snack - Smart Selling für Tanzunterrichtende

"Einfach Tanzen"-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 45:07


Jeder von uns träumt von gefüllten Auftragsbücher, ausverkauften Shows, ausgebuchten Kursen und langen Wartelisten für Ausbildungen. Doch wir müssen immer beide Seiten einer Medaille betrachten; die meisten Tanzschaffenden sind sehr gut im Tanzen - doch auch hier fehlt wohl zu oft der Zugang zum "Anbieten". Ich habe gelernt, dass ich im Grunde von der Hand in den Mund lebe, d.h. so wie man meine Dienstleistung bucht, so kann ich davon leben. Wichtig ist dabei halt, dass man mich mit meinem Angebot 1. findet und 2. weiß, was es genau bei mir gibt damit man 3. gerne bei mir bucht. Und darum soll es heute gehen, um diese beiden Seiten einer Medaille. Produkt: Tanz(en)

Power For Your Message - Der Learning Expert
Die Macht des Perpektivwechsels - Mehr Erfolg bei Seminaren und Beratungen

Power For Your Message - Der Learning Expert

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 9:53


Erstgespräch vereinbaren: https://tom-freudenthal.de/ Mit dem eigenen Wissen in die Sichtbarkeit kommen und mehr Wirkung erzeugen! Ich berate engagierte Experten mit dem DFPS-System, ihre Leidenschaft zu einem eigenen Bildungsangebot zu verdichten, das für Teilnehmer einen hohen Transfer in den Alltag bewirkt. Dein Resultat: Größere Wirkung für die eigene Botschaft und höheres Einkommen

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Welt verbessern für Anfänger mit Rebekka Dober

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 36:50


Rebekka Dober vertritt mit YEP die Stimme der Jugend. In Schulen, Vereinen und Unternehmen veranstaltet sie partizipative Prozesse, um die Perspektiven von jungen Menschen einzubringen und sie so zu ermächtigen. Warum Schulausflüge der Beginn von Demokratiebegeisterung sein können, und wie ein Moment der ungeteilten Aufmerksamkeit von Alexander van der Bellen für Inspiration gesorgt hat. „In jedem Fach in der Schule hören wir meistens nur, wie schlecht die Welt ist. Wir wissen immer, welche Herausforderungen es gibt, aber wir hören nicht, was wir dagegen tun können“. Es liegt oft nur an dem fehlenden (Selbst)Bewusstsein, sagt Dober. „Wenn man die Menschen fragt, mitgestalten lässt und ihnen eine Möglichkeit dazu gibt, dann wollen sie auch“. „Ich glaube, dass man mit Bildung was verändern kann. Ich bin sehr viel gereist und es ist egal wo man hinkommt, ob Indien, Russland oder Kolumbien. Überall sagen die Menschen, dass sie bei Bildung ansetzen würden, um wirklich etwas zu verändern.“ Kinder und Jugendliche seien noch nicht in Denkmustern gefangen und denken noch mehr „out-of-the-box“, so kann Neues entstehen. Diese Gedanken bildeten die Basis für YEP: Jungen Menschen beweisen, dass sie etwas verändern können, und sie mit den entsprechenden Fähigkeiten auszustatten. Denn egal was für einen Ansatz man hat, man braucht das passende Bildungsangebot, um ihn umzusetzen, meint Dober. Unternehmerisches Denken, Marketing oder ein Finanzkonzept brauche jede Idee. Trick 17 Menschen glauben, dass ihr Handeln dann wirksam ist, wenn sie erlebt haben, dass ihr Handeln etwas bewirkt. In Kombination mit einem abstrakten Thema wie Demokratie ein umso schwereres Unterfangen. Wie kann man dieser Zwickmühle zuvorkommen? „Demokratie ist etwas, das du erfahren musst. Das ist erfahrungsbasiertes Lernen!“. Sie gibt das bekannte Beispiel vom Schulausflug: „Wenn die Schüler tatsächlich mitbestimmen dürften - das passiert so selten - würde aber einen Riesenunterschied machen. Du musst wählen, alle Interessen inkludieren, ausrechnen was es kostet, wie kommst du hin? Das ist Demokratie, wenn du merkst, wenn ich was verändere, dann verändert sich was“. Oft scheitere es bereits daran, dass Jugendlichen nicht genug zugetraut werde, oder nur die ermutigt werden, die bereits aus stabilen sozioökonomischen Verhältnissen stammen. Sie bemüht sich, alle in diesen Ermächtigungsprozess mitzunehmen. Die andere Seite Dober geht mit ihrem Programm nicht nur in Schulen und Vereine, sondern auch in Unternehmen. Ein Betrieb, der beispielsweise dringend Lehrlinge benötigt, kann so die Perspektive von jungen Menschen verstehen. Warum bricht jemand eine Lehre ab? Was trägt zum Gefühl bei, willkommen zu sein? Das nicht als eine Einbahnstraße zu sehen, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. „Ein Jugendlicher soll seine Lehre durchziehen, sonst verliert das Unternehmen Geld und er fühlt sich ‘disempowered‘, wenn er merkt, hier nicht zu passen“.

FAIR - Wie du den Planeten jeden Tag etwas besser machst

Der Podcast FAIR ist für Menschen gemacht, die den Planeten jeden Tag etwas besser machen wollen. Dafür geben wir euch handfeste und umsetzbare Tipps auf den Weg. Und das ganz ohne euer Leben komplett verändern zu müssen. Jeden Monat stellen wir euch ein neues Projekt, eine Idee oder ein Unternehmen in 15-30 Minuten vor. Der Podcast FAIR ist Bildungsangebot von Oikocredit deutsche Schweiz. Die Genossenschaft Oikocredit setzt sich seit 1975 für nachhaltige Geldanlage und soziale und ökologische Kreditvergabe ein.

Planet-Schule-Videos
Knocking on Wood

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Jun 11, 2018 13:49


In über 30 Jahren Specht-Forschung ist es dem Ornithologen Klaus Ruge noch nie gelungen, das Rätsel zu lösen, was sich im Inneren eines Specht-Nests abspielt. Doch dank Tierfilmer Markus Zeugin und dessen Spezialkameras erhalten die beiden Forscher völlig neue Einblicke ins Specht-Leben: vom Ei bis zum Flüggewerden. Ein umfassendes Internet-Angebot ergänzt diesen Film zu einem ganz besonderen multimedialen Bildungsangebot. Schüler werden abwechslungsreich an das Thema „Ökosystem Wald“ herangeführt. Durch tägliches Beobachten einer Specht-Familie im Internet wird eine enge Beziehung zu den Tieren aufgebaut. Dadurch findet eine Sensibilisierung für die Belange unserer Umwelt statt. Neugier über das Funktionieren ökologischer Zusammenhänge wird geweckt und aktive Mitarbeit im Umweltschutz angeregt. (Online-Signatur Medienzentren: 4981738)

Rückpass
RP02: FC St. Pauli – Fußball in Trümmern

Rückpass

Play Episode Listen Later Dec 9, 2017 103:37


Fußball in Trümmern FC St. Pauli im „Dritten Reich“ heißt eine Ausstellung im FC St. Pauli-Museum im Millerntorstadion. Heute ist der FC St. Pauli bekannt für sein Engagement gegen Rechts: Aber wie verhielten sich der Verein und seine Mitglieder eigentlich während der Zeit des Nationalsozialismus? Gemeinsam mit dem Kurator Christoph Nagel gehe ich durch die Ausstellung und wir sprechen über einige Brüche in der Vereinsgeschichte seit seinen Anfängen (als Turnverein) und versuchen uns der Frage anzunähern, wie der FC St. Pauli zu dem Verein geworden ist, der er heute ist. Es geht um die Rolle des Vereins und seiner Mitglieder im Nationalsozialismus, wie Koteletts und Kontakte zum Wunderteam nach 1945 führten und warum das älteste, erhaltene Trikot des FC St. Pauli Krieg in den Fasern hat. Außerdem hatte ich noch Gelegenheit mit Fabian Fritz zu sprechen. Neben der Ausstellung bietet das Museum auch ein pädagogisches Programm. Fabian erzählt daher in einem kurzen Gespräch vom Bildungsangebot für Schulklassen und Lerngruppen.

Forschergeist
FG017 Forschen und Lehren in Cambridge

Forschergeist

Play Episode Listen Later Aug 31, 2015 77:21 Transcription Available


Das akademische System in Deutschland unterscheidet sich in Anspruch und Umfang teilweise deutlich von der universitären Realität in Großbritannien. An den Eliteuniversitäten in Cambridge und Oxford herrschen deutlich andere Kulturen. Doch was lässt sich aus einem Vergleich lernen? Während das auf ein breites Bildungsangebot ausgelegte deutsche System auch Empfehlungen für Großbritannien bereithält, lassen sich auch einige interessante Aspekte aus Cambridge auf Deutschland übertragen. Wir sprechen mit Ulinka Rublack, Professorin für frühneuzeitliche Geschichte Europas im St. John's College an der Universität Cambridge. Sie hat früh in ihrem Studium bereits einen Blick nach England gewagt und ist nach Abschluss des Studiums komplett nach Cambdrige gewechselt.