POPULARITY
Einige Gläubige widmeten dem Beten, Fasten und Lobpreis viel Zeit. Daraufhin “sprach der Heilige Geist: ‘Stellt mir doch Barnabas und Saulus für die Aufgabe frei, zu der ich sie berufen habe.‘“ Woher wussten sie, dass der Geist dies gesagt hatte? Die Bibel sagt nichts darüber. Es muss ein dramatischer Augenblick gewesen sein. Oder sie erkannten erst im Rückblick, dass der Geist sie geführt hatte. Sicher ist, dass Gott sie führte. Ein Fehler, den wir beim Thema ‘Führung' machen, heißt „Engstirnigkeit“. Durch unser begrenztes Denken fehlt uns der Überblick über die Möglichkeiten Gottes. Ein christlicher Autor erklärt: „Wir stellen Fragen wie ‘Sollte ich diese Beziehung beenden oder nicht?‘ anstatt ‚Wie könnte ich diese Beziehung verbessern?‘ Oder ‚Sollte ich dies kaufen oder nicht?‘ anstatt ‚Wie nutze ich mein Geld am besten?‘ Wir neigen dazu, unter Bestätigungszwang zu leiden. Wir suchen nach Informationen, die bestätigen, was wir bereits wollen, anstatt nach der ungeschminkten Wahrheit zu suchen. Die Menschen sehen Fernsehprogramme, die ihre politischen Vorurteile verstärken. Wir tun, als ob wir die Wahrheit wollen… aber was wir wirklich wollen, ist die Bestätigung der Positionen, die wir bereits eingenommen haben. Jesaja sprach von Menschen, die „zu den Sehern sagen: ‚Ihr sollt nichts sehen!‘, und zu den Propheten: ‚Ihr sollt keine Offenbarungen haben! Sagt uns nicht, was recht ist, sondern was uns gefällt! Lasst uns doch unsere Illusionen!‘“ (Jes 30,10 HFA). Wenn du Führung suchst, musst du ehrlich, offen und willig sein!
Durch seine Liebe zur Musik überwindet Theo immer stärker die Langeweile in der Schule, die Verbohrtheit seiner Familie, die Engstirnigkeit seiner Umwelt und schließlich führt ihn die Musik zu Etienne, einem jungen, selbstbewussten Künstler mit zerzaustem Lockenkopf und unwiderstehlichen Grübchen, der Theos Leben für immer verändern wird.
Wer von etwas überzeugt ist, der glaubt, recht zu haben, für das Richtige, respektive die richtigen Werte zu stehen. Überzeugungen haben einerseits mit Orientierung, Struktur, Sinnstiftung und Motivation zu tun. Auf der anderen Seite aber auch mit Dogmatismus, Intoleranz, Engstirnigkeit und dem Risiko von Fehlentscheidungen. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein ambivalentes Phänomen.
Das Leben auf dem Land ist für viele Menschen in der Stadt ein Sehnsuchtsort. Und zugleich geht damit eine gewisse Angst vor sozialer Kontrolle und Engstirnigkeit daher. Die belgische Comickünstlerin Clara Lodewick ist 28 Jahre alt und kennt beides: sie wurde in Brüssel geboren, hat als Kind ein paar Jahre auf dem Land gelebt und wohnt inzwischen wieder in Brüssel. In ihrem Comic "Merel" um eine gleichnamige 40-jährige Frau diskutiert sie genau dieses Spannungsverhältnis von sozialer Enge und Idyll. Andrea Heinze stellt den Comic vor.
Wenn der Wert innerhalb einer zulässigen Toleranz liegt, beispielsweise ein Millimeter beim Tischlern, gelingt das Werkstück noch. 0,5 Millimeter nach links, 0,5 Millimeter nach rechts, nach oben oder unten. Danach wird's wackelig oder passt nicht ineinander. Toleranz bedeutet aber auch, die Achtung und Duldung gegenüber anderen Auffassungen, Meinungen und Einstellungen, Lebensweisen oder Religionen. Ein hohes Gut. Die Grenzen sollen möglichst weit gesteckt sein. Engstirnigkeit war gestern. Muslime werden in vielen Teilen der Welt gefürchtet und diskriminiert. Und in Deutschland? Wer zu einem ausgewogenen Urteil kommen will, muss sich zunächst mit ihrer Religion beschäftigen, sagt der Germanist und Journalist Roland Rottenfußer und hat's getan. Hören Sie seinen Text: Das globale Feindbild. Sprecherin: Sabrina Khalil. Der Text war zunächst bei Manova erschienen: https://www.manova.news/artikel/das-globale-feindbild
Das Gefühl greift um sich: Angst vor der Zukunft. Gerade angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen und des fortschreitenden Klimawandels. Aber ist diese Unsicherheit wirklich neu? Haben wir nicht schon selbst früher Angst vor dem Atomkrieg, dem sauren Regen oder dem Ozonloch gehabt? Auch wenn die Sorge noch da ist, eingetreten ist der angekündigte Weltuntergang bisher noch nicht. Denise M`Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem französischen Philosophen Guillaume Paoli, der in seinem Buch "Geist und Müll - von Denkweisen in postnormalen Zeiten" über die Apokalypse und ihre Anschauung philosophiert hat. Wie sehr sehen wir Naturkatastrophen als Symptome an oder als absolute, endgültige Bedrohung? Paoli berichtet darüber, wie unterschiedlich in Frankreich und Deutschland auf vergangene und gegenwärtige Untergangsszenarien reagiert wird. Und was ein nötiges Umdenken und Handeln auslösen könnte. Nötig sei dazu laut Paoli, zwischen Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten zu unterscheiden. Der Philosoph Karl Jaspers hatte in seinem Leben mehrfach eine sich dramatisch ändernde Welt erlebt und trotzdem immer auf die Hoffnung gesetzt. Wie passen seine Ansätze zur aktuellen Debatte? Kann Humor uns wenigstens ein bisschen retten? Svea Mausolf, die sich auf Socialmedia-Kanälen sveamaus nennt, macht sich in ihren memes oder Bildwitzen lustig über Spießer und gesellschaftliche Engstirnigkeit. Einmal die eigene Position überdenken, lachen, ein bisschen damit den Druck verringern - das ist ihre Formel für ihre memes und auch eine bessere Welt. Redaktion: Ocke Bandixen, NDR Kultur Buchtipps: - Guillaume Paoli: Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten, Verlag Matthes und Seitz, Berlin 2023 - Guillaume Paoli: Soziale Gelbsucht, Matthes und Seitz, Berlin 2019 Links: Instagram @sveamaus
Anfang bis Mitte der 1980er Jahre waren "Wham!" eine der schillerndsten Pop-Bands der Welt. Trotz einer Kurzlebigkeit von nur knapp über vier Jahren war die britische Musik-Formation um George Michael und Andrew Ridgeley eines der ikonischsten Duos aller Zeiten. Die Dokumentation "Wham!" - bei Netflix zu streamen - zeigt zwei Jungs, die sich seit der Schulzeit kannten, die eine enge Freundschaft verband und die den Traum von Erfolg und Ruhm teilten."Wham!" ist dabei nicht nur ein Tribut an eine unvergessliche Band, sondern auch eine Hommage an die Kreativität eines George Michael, dessen musikalisches Erbe Generationen überdauert. Die nostalgische Reise durch eine goldene Ära der Musik zeigt aber auch die Engstirnigkeit einer Gesellschaft auf, unter der Georgios Kyriakos Panayiotou aufgrund seiner sexuellen Orientierung bis zu seinem Tod mit nur 53 Jahren litt.Eine ausführliche Kritik zu "Wham!" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Filmklassiker "Stimme am Telefon" mit Sidney Poitier, der Psychothriller "Run Rabbit Run" sowie die Comedy-Serie "Colin from Accounts"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ich könnte ja viel erzählen, aber ich habe mich für den Rest des runden Bildes kurz gefasst. Dass es von mir viele Sichtweisen auf Hunde gibt, das erklärt sich sicherlich hierdurch ein wenig. Die eine Brille abzunehmen und mit der anderen sehen zu können, verhindert Engstirnigkeit und einseitige Betrachtungsweisen. Manches Mal sehr hilfreich und manchmal macht es das Leben in der "modernen" Hundewelt aber auch nicht leichter. Mehr zu mir findest du unter www.hundepraxis.com
Wer gerne Kochshows schaut, auf Sterneküche oder Sandwich-Läden steht, für den ist das neue Hulu-Original The Bear eine echte Empfehlung. Jeremy Allen White, der vor allem durch seine Rolle als "Lip" in Shameless bekannt ist, übernimmt in The Bear die Rolle eines Gourmetkochs, der sich von seiner Arbeit in einer Sterneküche verabschiedet und den Sandwich-Laden seines verstorbenen Bruders übernimmt. Er versucht eine neue Struktur in den Laden zu bringen, scheitert aber immer wieder – nicht nur durch die Engstirnigkeit seiner eigenen Mitarbeiter*innen, sondern auch durch seine eigenen psychischen Probleme, die zur Belastung werden. Leon und Ronja erzählen in der neuen Folge, wie sie The Bear finden und was ihnen an der Serie besonders gut gefallen hat.Doch damit noch nicht genug: Mit The Watcher ist erneut eine "Horror"-Miniserie auf Netflix gestartet. Eine weiße, recht wohlhabende Familie zieht in ein großes, schönes Haus am Rande der Stadt. Nachdem das Haus gekauft und der Einzug vollbracht wurde, landen mysteriöse Briefe im Briefkasten der jungen Familie. Ein Beobachter warnt die Familie, und droht ihnen mit Konsequenzen, sollten sie das Haus nicht wieder verlassen. Die Story hinter The Watcher beruht auf einer wahren Begebenheit aus den USA und auch dazu hat Ronja in der neuen Folge ein paar Funfacts für euch herausgesucht.Außerdem gibt es wieder zahlreiche Streaming-Tipps und Hintergrundinformationen zu anderen Neustarts.Alles das und mehr hörst du in der aktuellen Folge von Stream ab!Vorwürfe gegen "Der Gesang der Flusskrebse"-AutorinIn Folge 01/22: Magisches Neujahr sprechen wir über Harry Potter.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabBegrüßung: 0:00The Bear: 05:20The Watcher: 11:45Netflix: 22:20Amazon Prime: 23:00Disney+: 24:00Sky/ WOW: 27:35RTL+: 28:24Mediatheken: 28:40Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.Instagram: @streamab@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @leonschumacher Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Das Einleben ist voller ÜberraschungenDer Titel der letzten Episode „Der Traum wird wahr“ bezog sich darauf, endlich der Engstirnigkeit und Intoleranz der deutschen, offensichtlich auf Aggression gegen Russland getrimmten Gesellschaft entflohen zu sein. Es hieß nicht „Traumland“. Das wäre nach wie vor ein Deutschland der echten, nicht medial politisch erzwungenen Schein-Toleranz ohne Heuchelei, ein Land, das den Geist des Grundgesetzes in seiner ursprünglichen Form lebt. In Namibia haben wir nun Toleranz gefunden. Aber natürlich quälen noch die kleinen Alltagsprobleme. Die Bankenprobleme sind noch nicht vorbei, aber Einzug wurde möglich, dann machte ich Bekanntschaft mit der Polizei.Zuerst die gute Nachricht. Die Limiterhöhung bei der deutschen Bank funktionierte. Die Ersparnisse von 45 Arbeitsjahren waren auf dem Weg von Deutschland nach Namibia. Die schlechte Nachricht: Sie kamen auch nach einer Woche noch nicht an. Nachdem die Bank meines Hauskäufers in Deutschland fast zwei Wochen für eine Überweisung benötigte, stellt sich nun heraus, dass die Banken im südlichen Afrika auch gewisse Probleme haben. So hatte ich eine Onlineüberweisung gemacht, die aber nicht auf meinem Konto erschien, ließ mir eine manuelle Zahlungsbestätigung erstellen, aber der Lieferant weigerte sich dann, die Lieferung auszuführen, weil auch nach einer Woche der Betrag weder auf meinem, noch auf seinem Bankkonto aufgetaucht war. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/namibische-polizei-und-andere-geschichten-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
OTO021 Deflektoren (2x07) Deflectors Der Moclan und Ingenieur Locar kommt auf die Orville, um bei der Arbeit an Deflektoren zu helfen. Locar war einst der _kodashik_ von Bortus, ist also sein Ex-Freund. Locar arbeitet mit Talla zusammen und fühlt sich zu ihr hingezogen, was unter Moclans nicht nur unüblich, sondern verboten ist. Beide kommen sich im Umweltsimulator näher, bevor Locar seltsamerweise vom Schiff verschwindet. Die Aufzeichnungen vom Simulator zeigen, dass er getötet wurde, anscheinend von Klyden. Genauere Untersuchungen verraten, dass der Tod vorgetäuscht war. Weil Klyden ihn aufgedeckt hätte, hätte er Selbstmord begehen müssen, was ebenfalls ein Verbrechen auf Moclus ist und seine Familie in Ungnade geworfen hätte. Locar stellt sich seiner Bestrafung auf Moclus. Klyden dankt Talla später für seine Befreiung, doch sie hat wegen seiner Engstirnigkeit und seines Hasses nur Verachtung für ihn. Nebenher trennt sich Kelly von Cassius, der sich daraufhin auf ein anderes Schiff versetzen lässt.
„Reisen ist fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit“ hat Marc Twain gesagt. Im TheoPodcast spricht Robert Renner, Studierender unserer Fakultät, mit Josef Becker über seine Erfahrungen aus dem Auslandssemester in Argentinien. Er berichtet von seinem Leben in der Mega City Buenos Aires, den Kontakten, die er geknüpft hat, und erzählt, wie sich seine Sicht auf die Weltkirche und die Theologie verändert hat. Alle Studierenden, die sich für ein Auslandssemester in Buenos Aires interessieren, können gerne für weiterführende Informationen und Tipps über das Prodekanat für Internationalisierung und Forschung Kontakt zu Robert Renner aufnehmen. lh Folge direkt herunterladen
BB RADIO Moderatorin Marlitt fasst die Psychologie-Themen der Woche unterhaltsam für Euch zusammen. Dabei verbindet sie aktuelle Geschehnisse mit den Ausführungen des Experten Dr. Dirk Baumeier. Diese Woche mit der Tatsache, dass es Raucher in der Gesellschaft immer schwerer haben; unserer Fähigkeit, friedlich miteinander zu leben; Intelligenz; Engstirnigkeit im Alter & der Beobachtung, dass ein Überangebot an Waren nicht unbedingt glücklich macht.
Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo. Masterstudierende Studiengang Fotografie Folkwang UdK Essen. Das Folkwang Museum hat wieder geöffnet! Ab 11. März 2021. Rosa Lisa Rosenberg und Samuel Solazzo studieren im Masterstudiengang Fotografie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In dieser Episode geben sie Einblicke in den Studiengang und in die Vorbereitung zur Ausstellung »STOPOVER« im Folkwang Museum. Am 4. Dezember 2020 hätte diese Ausstellung mit Arbeiten der Studierenden mit Unterstützung von Thomas Seelig eröffnet werden sollen. Die aktuelle Situation ließ das aber leider nicht zu. Seitdem haben alle darauf gewartet, endlich die Eröffnung feiern zu dürfen. Am 11. März 2021 durften dann schließlich die ersten Besucher wieder ins Museum und in die Ausstellung. Zitate aus dem Gespräch: »Uns sind viele digitale Vorgänge viel selbstverständlicher.« »Viele Fragestellungen, die nach wie vor verhandelt werden, stellt sich die junge Generation nicht mehr.« »Schluss mit medialer Engstirnigkeit und Dogmatismus.« Die beiden Studierenden: Samuel Solazzo wurde 1993 in Schweinfurt geboren. 2018 beendete er sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar u.a. mit dem Schwerpunkt Fotografie. Im Oktober 2019 setzte er sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen im Rahmen des M.A. Studiengangs Photography Research and Practice fort. http://samuelsolazzo.de Rosa Lisa Rosenberg wurde 1992 in Duisburg geboren. 2018 Bachelorabschluss des Studiengangs Fotografie an der Fachhochschule Dortmund mit der Arbeit »Myths of the near future«. Im selben Jahr war sie Gewinnerin des Jugendfotopreises in der Kategorie »Imaging und Experimente« und des Publikumpreises mit ihrem Fotobuch »absence«. Seit 2019 studiert sie im Masterprogramm »Photography Studies and Practice« der Folkwang Universität der Künste in Essen. https://www.rosalisarosenberg.de https://www.instagram.com/photographystudiesfolkwang/ https://foto.folkwang-uni.de https://foto.folkwang-uni.de/en/journal/news/stopover-20-21-der-katalog/detail/ https://www.folkwang-uni.de/en/home/hochschule/organisation/gender-diversity/equal-opportunity-office/aktuelles/vollanzeige/news-detail/fotografie-studierende-planen-ausstellung/ Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Der Initiator ist Andy Scholz, Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste (ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen) u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz. Andy Scholz ist freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Er lebt und arbeitet in Essen. https://festival-fotografischer-bilder.de/ http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ http://andyscholz.com/ http://photography-now.com/exhibition/147186
Ungarn, Tschechien und Polen haben in der Flüchtlingskrise von 2015 gegen das EU-Recht verstoßen. Das urteilte der EuGH. "Dieses Urteil ist eine Absage an nationale Engstirnigkeit", sagt Othmar Karas, MdEP (ÖVP) und Vizepräsident des Europa-Parlaments.
In Bulgarien haben sich meine Gastgeber viel Zeit genommen, um mich kennenzulernen. In Mazedonien haben sie mich kulinarisch verwöhnt, und in London und Dublin haben sie mir geholfen, mein Englisch zu verbessern. Wo immer ich war und bin, stets erfahre ich Gastfreundschaft, und wer immer mich besucht, der soll sich willkommen fühlen, egal woher er kommt. Wir leben schließlich alle gemeinsam auf dieser einen Welt, das sollte uns verbinden. Insofern verstehe ich nach der Amokfahrt in Graz nicht, wie gewisse Parteien diesen traurigen Anlass zur Hetze nutzen können. Wir sind global, Engstirnigkeit hat da keinen Platz. Damit ich so lange wie möglich gesund auf dieser Welt lebe, mache ich jetzt ernst mit meinem Gesundheitsprogramm. Nachdem ich Euch zuletzt häufig von Schlemmereien berichtet hatte, wird die Ernährung umgestellt, und das systematisch, auch mit Hilfe meiner Freunde von AsproVita. In diesem Zusammenhang nehme ich Euch diese Woche mit zur Blutabnahme und in den Fitnessraum, wo Ihr mich auf dem Heimtrainer strampeln seht. Für den Juli hat sich in dieser Woche ein toller Termin ergeben: Ein Bekannter hat eine Begegnung mit Edgar K. Geffroy arrangiert, Ihr erinnert Euch, der Autor von „Herzenssache Kunde“, das ich Euch unlängst empfohlen habe. Ich freue mich auf den Austausch mit diesem angesehenen Kollegen. Ihr werdet dabei sein, aber jetzt wünsche ich erst einmal Euch viel Freude mit „Follow my Week“, Ausgabe 23.
Wir alle urteilen jeden Tag. Über das Brot, welches wir essen. Über das Restaurant, in dem wir zu Abend aßen. Über die Kollegin, die nie was richtig zu machen scheint. Wir alle werden aber auch jeden Tag Opfer der Urteile anderer. Das Menschen (ver)urteilen ist ein normales Verhalten. Vor tausenden von Jahren sorgte die Fähigkeit, sich in Windeseile entscheiden zu können, ob man einer Gefahr ausgesetzt ist, für unser Überleben. Im Jahr 2019 sehen wir uns nicht mehr ganz so häufig Situationen gegenüber, in denen Leib und Leben in Gefahr ist. Trotzdem urteilen wir munter vor uns hin. Oftmals ist uns dabei nicht klar, dass wir selbst Opfer unserer eigenen Geschichte werden. Wie wir über andere Menschen urteilen, wie wir Situationen einschätzen oder Entscheidungen treffen, ist keinesfalls unsere freie Willensentscheidung. Sondern das teuflische Gemisch aus erlerntem Verhalten, Erfahrungen die uns geprägt haben, übernommenen Verhalten durch Autoritätspersonen und die elterliche Erziehung. In dieser Episode soll es darum gehen, zu ergründen warum wir Urteile treffen und wie es uns in Zukunft gelingt, diese auf unsere eigenen Vorurteile zu überprüfen und Toleranz und Nächstenliebe walten zu lassen, statt Verdruss und Engstirnigkeit.
Fanatiker außer Rand und Band: Giacomo Meyerbeers Oper über den Glaubenskrieg in Frankreich spiegelt auch die deutsche Gegenwart, geht es doch um Intoleranz und Engstirnigkeit. Peter Konwitschny inszenierte mit Spitze, Samt und Gänsehaut-Momenten. Premiere war am 29. Juni 2019 an der Semperoper Dresden.
HART, aber EHRLICH:Dieses Coaching bringt dir Geld. Endlich! JETZT hier bewerben! https://podcast.mehr-geschaeft.com/start _____________ Online Marketing Live Summit: https://summit.mehr-geschaeft.com/angebot-c _____________ Bewerte jetzt den Mehr Geschäft Online Marketing LIVE Podcast und gib uns 5 Sterne. Ab jetzt erhältst du jede Woche 3 neue Folgen, damit Du erfolgreich im Online Marketing wirst. Denn am Ende geht es darum: Finde heraus, was Du liebst und finde dann einen Weg damit Geld zu verdienen. ______________ www.mehr-geschaeft.com
Ein kurzer Podcast mit dem Inhalt Engstirnigkeit anderer. Bekanntes und Unbekanntes über Engstirnigkeit in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Themen sind z.B. Entdeckung, Entfremdung, Enthusiastisch, Entsagen, Engagement, Empowerment, Empfindungslosigkeit.
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Ein kurzer Podcast mit dem Inhalt Engstirnigkeit anderer. Bekanntes und Unbekanntes über Engstirnigkeit in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Themen sind z.B. Entdeckung, Entfremdung, Enthusiastisch, Entsagen, Engagement, Empowerment, Empfindungslosigkeit.
Ein kurzer Podcast mit dem Inhalt Engstirnigkeit anderer. Bekanntes und Unbekanntes über Engstirnigkeit in diesem kurzen Vortrag. Sukadev spricht hier über dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Verwandte Themen sind z.B. Entdeckung, Entfremdung, Enthusiastisch, Entsagen, Engagement, Empowerment, Empfindungslosigkeit.
Lausche einem Vortrag über Wirklichkeit , das Wort Wirklichkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wirklichkeit? Angewandte Psychologie im täglichen Leben. Wirklichkeit ist das Antidot, also Gegengift, zu humorlos, todernst, trocken, . Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wirklichkeit übertreibt, kann daraus nur die eigene Wirklichkeit gelten lassen, Engstirnigkeit, Verbohrtheit werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Wirklichkeit ausgleicht mit Schwärmerei, Idealismus, Hochherzigkeit , dann kann daraus auch Realität, Dasein, Tatsache, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Existenz werden. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
Lausche einem Vortrag über Wirklichkeit , das Wort Wirklichkeit, seine Herkunft und Bedeutung. In vielen philosophischen Werken spielt diese Tugend, diese Eigenschaft, eine besondere Rolle. Was hat es auf sich mit Wirklichkeit? Angewandte Psychologie im täglichen Leben. Wirklichkeit ist das Antidot, also Gegengift, zu humorlos, todernst, trocken, . Zuviel vom Besten kann auch ungut werden. Wenn man Wirklichkeit übertreibt, kann daraus nur die eigene Wirklichkeit gelten lassen, Engstirnigkeit, Verbohrtheit werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Wirklichkeit ausgleicht mit Schwärmerei, Idealismus, Hochherzigkeit , dann kann daraus auch Realität, Dasein, Tatsache, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Existenz werden. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Vorurteilsbehaftetheit siehst? Woran erkennt man eigentlich Vorurteilsbehaftetheit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Vorurteilsbehaftetheit kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Vorurteilsbehaftetheit bedeutet, dass jemand große Vorurteile hat und sich von diesen leiten lässt. Es ist menschlich, dass der Mensch sich allgemeine vereinfachte Denkmuster, sogenannte "cognitive bias," zulegt um so Wirklichkeit leichter zu strukturieren. So hat ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Vorurteil bei anderen? Was ist denn eigentlich Vorurteil? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Vorurteil kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Vorurteil bedeutet, dass man sich ein Urteil gebildet hat, bevor man zu etwas eine Kenntnis bekommen hat. Vorurteil ist eine Meinung, die man zu etwas oder über jemanden hat, die nicht auf Tatsachen beruht. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Voreingenommenheit zeigt? Was ist denn eigentlich Voreingenommenheit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Voreingenommenheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Voreingenommenheit ist eine Form der Befangenheit aufgrund eines Vorurteils. Voreingenommenheit wird in der Psychologie ganz vornehm als "Kognitive Verzerrung" bezeichnet. Der Mensch ist kein unbeschriebenes Blatt. Er hat schon viele Erfahrungen gemacht. Schon das Kleinkind ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Unverständigkeit wahrnimmst? Was ist überhaupt Unverständigkeit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Unverständigkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Unverständigkeit bedeutet Uneinsichtigkeit, Mangel an Verständnis. Verständigkeit ist die Fähigkeit, Situationen vernünftig zu beurteilen. Man spricht auch von Verständigkeit in Bezug auf Kindern. Man kann z.B. sagen, dass Petra mit ihren 9 Jahren schon ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Uneinsichtigkeit, Engstirnigkeit, Begriffsstutzigkeit, Borniertheit, Dummheit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Unkenntnis siehst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Unkenntnis? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Unkenntnis ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Unkenntnis bedeutet, dass man etwas nicht weiß. Unkenntnis ist mangelndes Wissen. Unkenntnis ist mangelhaftes Wissen auf einem bestimmten Gebiet - im Unterschied zur Unwissenheit, die eher generelles Nichtwissen ist. Jemand kann Unkenntnis über etwa ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Beschränktheit, Dummheit, Engstirnigkeit, Ignoranz, Begriffsstutzigkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Klosterurlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Spießigkeit bei anderen? Wie erkennt man überhaupt Spießigkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Spießigkeit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Spießigkeit steht für Beschränktheit, Borniertheit, Engstirnigkeit und Intoleranz. Spießigkeit bedeutet Kleinbürgerlichkeit, ein Leben im Mittelmaß. Spießigkeit ist die Abkürzung für Spießbürgerlichkeit, für Spießbürgertum. Abgeleitet ist Spießigkeit vom Adjektiv spießig, was engstirnig und kleinlich heißt. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinlichkeit, Beschränktheit, Borniertheit, Engherzigkeit, Engstirnigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Wie kannst du Menschen helfen, die Spitzfindigkeit zeigen? Was ist denn eigentlich Spitzfindigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Spitzfindigkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Spitzfindigkeit ist eine Form der Rechthaberei, bei der man sich auf das kleine Detail konzentriert. Spitzfindigkeit ist eine allzu genaue Unterscheidung, eine Art unangebrachter, kleinlicher, übertriebener Scharfsinn. Spitzfindigkeit wird auch als Haarspalterei bezeichnet. Spitzfindigkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinlichkeit, Beschränktheit, Borniertheit, Engherzigkeit, Engstirnigkeit. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du Menschen helfen, die Umständlichkeit zeigen? Woran erkennt man denn eigentlich Umständlichkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Umständlichkeit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Umständlichkeit ist eine Vorgehensweise, die viel Mühe macht, viel Zeit kostet und wenig Ergebnis bringt. Umständlichkeit kann man einem Vortrag zusprechen: Wer nicht auf den Punkt kommt, ständig abschweift, dem kann man Umständlichkeit in ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Pedanterie, Bürokratie, Engstirnigkeit, Bürokratismus. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Spießbürgerlichkeit zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Spießbürgerlichkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Spießbürgerlichkeit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Spießbürgerlichkeit ist eine abwertende Bezeichnung für ein konservatives, bürgerliches Leben, das von Ruhe im Kleinen, von einer gewissen Engstirnigkeit, Sauberkeit und Geordnetheit gekennzeichnet ist. Spießbürgerlichkeit gilt als Schimpfwort: "Diese Spießbürgerlichkeit halte ich nicht mehr aus." Der Ausdruck Spießbürgerlichkeit kommt vom ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Kleinkariertheit, Kleinlichkeit, Pingeligkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Scheuklappenblick zeigt? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Scheuklappenblick? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Scheuklappenblick wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Scheuklappenblick ist die Ausrichtung von Denken und Fühlen in eine spezielle Richtung unter Ausblendung von allem anderen. Scheuklappenblick kann in bestimmten Situationen sehr hilfreich und der Konzentration förderlich sein: Durch Scheuklappenblick kann man alles ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Engstirnigkeit, Borniertheit, eingeschränkte Wahrnehmung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Engstirnigkeit und Burnout. Was haben die beiden miteinander zu tun? Engstirnigkeit kann zum Burnout beitragen. Denn Engstirnigkeit verpasst die verschiedenen Chancen. Durch Engstirnigkeit denkt man, dass etwas auf eine ganz bestimmte Weise zu tun ist. Dann kann man ziemlich verspannt werden. Außerdem wird man als engstirniger Mensch immer wieder enttäuscht. Und Enttäuschung ist ein Faktor für Burnout. Aber lausche diesem Vortrag. Dort bekommst du noch mehr Überlegungen zum Thema Engstirnigkeit und Burnout. Dieser Vortrag über Engstirnigkeit ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Burnout hat viele Gesichter und viele Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Burnout in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Engstirnigkeit kannst du jetzt gleich anhören. Engstirnigkeit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Sterbebegleiter Ausbildung - manchmal hilfreich bei Engstirnigkeit.
Engstirnigkeit und Burnout. Was haben die beiden miteinander zu tun? Engstirnigkeit kann zum Burnout beitragen. Denn Engstirnigkeit verpasst die verschiedenen Chancen. Durch Engstirnigkeit denkt man, dass etwas auf eine ganz bestimmte Weise zu tun ist. Dann kann man ziemlich verspannt werden. Außerdem wird man als engstirniger Mensch immer wieder enttäuscht. Und Enttäuschung ist ein Faktor für Burnout. Aber lausche diesem Vortrag. Dort bekommst du noch mehr Überlegungen zum Thema Engstirnigkeit und Burnout. Dieser Vortrag über Engstirnigkeit ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Burnout hat viele Gesichter und viele Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Burnout in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Engstirnigkeit kannst du jetzt gleich anhören. Engstirnigkeit ist eine menschliche Eigenschaft, mit der du umgehen lernen kannst... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Sterbebegleiter Ausbildung - manchmal hilfreich bei Engstirnigkeit.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Philistertum in jemand anderem? Woran erkennt man denn eigentlich Philistertum? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Philistertum kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Philistertum ist eine abwertende Bezeichnung für eine kleinbürgerliche Engstirnigkeit, für Spießbürgertum. Das Wort Philistertum kommt vom Substantiv Philister. In der Umgangssprache, auch in der Sprache der Romantiker und Literaten des 18. Und 19. Jahrhunderts, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Spießbürger, Spießer; Langweiler, Besserwisser, Engstirnigkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Kleinkariertheit zeigt? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Kleinkariertheit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Kleinkariertheit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Kleinkariertheit ist ein Wort für Engstirnigkeit, Spießigkeit. Kleinkariertheit ist ein abwertender Ausdruck für eine kleinliche, intolerante Weltanschauung. Kleinkariertheit ist eine Zuschreibung von außen: Kaum jemand würde sich selbst als kleinkariert bezeichnet. Wenn man denkt, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Spießbürgerlichkeit, Banausentum, Engstirnigkeit, Spießigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Kurzsichtigkeit siehst? Was sind Merkmale von Kurzsichtigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Kurzsichtigkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Kurzsichtigkeit bezeichnet die Schwierigkeit bzw. das Unvermögen, langfristige Aspekte und Konsequenzen von Verhaltensweisen und Entscheidungen zu berücksichtigen. Zunächst ist Kurzsichtigkeit natürlich ein medizinischer Ausdruck, auch als Myopie bekannt. Kurzsichtigkeit ist ein Sehfehler, bei dem ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Myopie, Engstirnigkeit, Beschränktheit, Spießigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Retreat in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Wie kannst du Menschen helfen, die Enge zeigen? Was ist überhaupt Enge? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Enge kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Enge ist das Gegenteil von Weite. Enge ist ein Mangel an Platz. Enge kann auch heißen, dass eine Straße nicht sehr breit ist. Enge kann auch heißen, dass man sich bedrückt fühlt. Nicht umsonst ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Raummangel, Intoleranz, Beschränktheit, Engstirnigkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Engherzigkeit zeigt? Wie erkennt man überhaupt Engherzigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Engherzigkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Engherzigkeit bezeichnet einen Zustand, in dem das Herz eng ist, verschlossen. Engherzigkeit ist eine starke Begrenzung der Liebe, der Nächstenliebe. Engherzigkeit kann Geiz bezeichnen. Engherzigkeit kann auch für Engstirnigkeit stehen, also Unverständnis für andere ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Spießigkeit, Borniertheit, Intoleranz, Ichsucht. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Urlaub bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Engstirnigkeit zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Engstirnigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Engstirnigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Engstirnigkeit ist eine Form der Borniertheit und Beschränktheit. Engstirnigkeit bedeutet, dass jemand von Vorurteilen und festen traditionellen Meinungen geprägt ist. Engstirnigkeit wird abwertend verwendet, um eine Einstellung zu bezeichnen, die keine oder wenig Offenheit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Diktatur, Bürokratismus, Pedanterie. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Die DEFA-Verbotsfilmreihe führt uns dieses Mal in die Schule. Dort unterrichtet die neue Lehrerin Karla Blum eine Klasse, die kurz vor dem Abitur steht und einen enormen Verschleiß an Lehrkräften hat. Doch Karla, die stets ehrlich sein will und Ehrlichkeit fordert, stößt auf verlogene Vorgesetzte und systematische Engstirnigkeit. Wie diese Geschichte auf uns wirkt und wobei sie uns fordert hört ihr in dieser überraschend persönlichen Ausgabe.
Wie kannst du Menschen helfen, die Dummheit zeigen? Was ist überhaupt Dummheit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Dummheit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Dummheit ist die Bezeichnung für die intellektuellen Kapazitäten eines Menschen, also mangelnde Intelligenz. Dummheit ist auch eine unüberlegte Handlung oder Äußerung. So kann man Dummheiten begehen, eine großen Dummheit machen. Dummheit kann auch unsinnige ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unwissenheit, Blödsinnigkeit, Engstirnigkeit, Bildungslücke. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Bildungslücke bei anderen? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Bildungslücke? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Bildungslücke mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Bildungslücke ist die Bezeichnung für einen Mangel an Kenntnissen in einem bestimmten Gebiet, das man als Teil der Allgemeinbildung ansehen kann. Bildungslücke ist fehlendes Wissen auf einem bestimmten Gebiet. Auch in Zeiten des Internets ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dummheit, Ignoranz, Engstirnigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Dogmatismus zeigt? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Dogmatismus? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Dogmatismus kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Dogmatismus ist eine meist kritische Bezeichnung für ein starres Festhalten eines Standpunktes, die unbeirrbare, oft irrationale Durchsetzung einer bestimmten Vorstellung bzw. Lehrmeinung. Das Festhalten und Durchsetzen von vorgefassten Glaubenssätzen und Lehrmeinungen wird als Dogmatismus ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unerbittlichkeit, Unnachgiebigkeit, Engstirnigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Beschränktheit zeigt? Was sind die Charakteristika von Beschränktheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Beschränktheit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Beschränktheit drückt aus, dass etwas oder jemand beschränkt ist, Schranken hat bzw. Grenzen hat, die enger sind als man es erwarten würde. In der Wirtschaft muss man von einer Beschränktheit der Mittel ausgehen. In ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Begriffsstutzigkeit, Engstirnigkeit, Einfalt, Starrköpfigkeit. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Begriffsstutzigkeit in jemand anderem? Wie erkennt man überhaupt Begriffsstutzigkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Begriffsstutzigkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Begriffsstutzigkeit bedeutet dass jemand etwas nur langsam oder auch gar nicht begreift. Stutzen heißt so etwas wie innehalten. Begriffsstutzigkeit hieß ursprünglich, etwas nur langsam zu verstehen, zu begreifen. Heutzutage wird Begriffsstutzigkeit oft euphemistisch gebraucht ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dummheit, Beschränktheit, Engstirnigkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
KRITIKFÄHIGKEIT ist die beste Medizin gegen Betriebsblindheit. Sie ist zwar weder Magen- noch Nervenschonend, aber ein wahres Wundermittel gegen Engstirnigkeit und verbohrten Status Quo Protektionismus. Natürlich schmeckt sie bitter, aber wir klären wie man diese Medizin am besten runterwürgt. Live aus der Praxis berichten Bildungschirurg Sellen und Wissensanästhesist Lucke.
In dieser kurzen Abhandlung zum Thema Toleranz erfährst du vieles über das Wort Toleranz, seine Herkunft und Bedeutung. Und besonders wichtig: Was ist der Sinn der Tugend, der geistigen Eigenschaft Toleranz? Was heißt das für dich? Toleranz ist folgenden weniger schönen psychischen Eigenschaften entgegengesetzt; Intoleranz, Überheblichkeit, Rücksichtslosigkeit, Engstirnigkeit, Befangenheit, Borniertheit, Unverständigkeit, Unduldsamkeit, Vorurteil. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Toleranz übertreibt, kann daraus Gleichgültigkeit, Abgestumpftheit, Unempfindlichkeit, Laschheit, Sorglosigkeit, Apathie werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Toleranz ausgleicht mit Urteilskraft, Scharfsinn, Einsicht, Logik, Weitblick , dann kann daraus auch Respekt, Achtung, Duldsamkeit, Großherzigkeit, Vergebung, Nachsicht, Großzügigkeit, Generosität, Großmut, Geduld, Duldsamkeit, Verständnis entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
In dieser kurzen Abhandlung zum Thema Toleranz erfährst du vieles über das Wort Toleranz, seine Herkunft und Bedeutung. Und besonders wichtig: Was ist der Sinn der Tugend, der geistigen Eigenschaft Toleranz? Was heißt das für dich? Toleranz ist folgenden weniger schönen psychischen Eigenschaften entgegengesetzt; Intoleranz, Überheblichkeit, Rücksichtslosigkeit, Engstirnigkeit, Befangenheit, Borniertheit, Unverständigkeit, Unduldsamkeit, Vorurteil. Alles was zuviel ist, kann problematisch werden. Wenn man Toleranz übertreibt, kann daraus Gleichgültigkeit, Abgestumpftheit, Unempfindlichkeit, Laschheit, Sorglosigkeit, Apathie werden. So braucht jede Tugend Ergänzungen. Wenn man Toleranz ausgleicht mit Urteilskraft, Scharfsinn, Einsicht, Logik, Weitblick , dann kann daraus auch Respekt, Achtung, Duldsamkeit, Großherzigkeit, Vergebung, Nachsicht, Großzügigkeit, Generosität, Großmut, Geduld, Duldsamkeit, Verständnis entstehen. Dieser Vortrag ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der 1008 Tugenden, Emotionen, Eigenschaften und geistigen Fähigkeiten. Autor und Sprecher ist Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, Sukadev ist Yogalehrer, Ausbildungsleiter, spiritueller Lehrer. So ist auch dieser Vortrag darauf ausgerichtet, dir für deinen spirituellen Weg Denkanstöße zu geben, dich zu inspirieren auf dem Weg der Selbstfindung, auf dem Weg zu mehr Liebe, Mitgefühl und zu höherem Bewusstsein. Seminare mit Sukadev findest du auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz/. Alles zum Thema Yoga Psychologie auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/.
Hier wird Euch wirklich geholfen! Es gibt viele Fragen, die man sich stellt, wenn man gerade seinen Körper entdeckt oder entdecken lässt. Dr. Soommer weiss rat und hilft euch dabei, gepaart mit einem kleinen Schuss bayerische Engstirnigkeit.