Ein Brettspiel, zwei Meinungen: Sandra und Christoph nehmen in jeder Folge ein Spiel auseinander. Regeln, Thema, Spielspaß und ganz besonders: Wie gut sind die Brettspiele zu zweit?
Deduktion mit Archäologiethema: In ArcheOlogic versuchen wir mithilfe alter Karten und eines Decoders, dem sogenannten Archäoskop, ein neu entdecktes Gebiet zu kartografieren. Ob wir uns beim Spielen auch wie Archäologen fühlen und wie uns das Deduzieren gefällt, hört Ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Neues Jahr, neues Format: Unter dem Namen „Doppelt schnell“ findet Ihr ab sofort unsere Kurzfolgen. Den Anfang machen wir mit dem Deckbauspiel Eternitium. Als Zeitreisende machen wir uns darin auf die Suche nach einem Kristall, der ewiges Leben verspricht. Dabei arbeiten wir uns mit unserem stetig wachsenden Kartendeck durch einen Kartenstapel, indem wir passende Symbole ablegen und Karteneffekte geschickt nutzen. Ob der Eternitium neben unseren Lieblings-Deckbuildern bestehen kann, erfahrt ihr diesmal in unter 30 Minuten Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Wir steigen als Pilotin und Copilot ins Cockpit und heben ab. Ob es uns gelingt, die Passagiermaschine sicher ans Ziel zu bekommen? In der aktuellen Folge klären wir, was wir vom Spiel des Jahres 2024 halten, welche Elemente von Sky Team uns besonders gefallen und welche Module uns vor besondere Herausforderungen stellen. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Zwei Tage voller Zugspiele: Wir haben uns zum Spielen getroffen und von 18Chesapeake bis Zug um Zug Europa alles rund um das Thema Eisenbahn gespielt, was uns in die Finger kam. Schaut mit uns auf eine wundervolle Zeit und acht Spiele zurück und erfa
Was wollen wir mit dem x-ten Indiana-Jones-Film, wenn wir selbst auf Entdeckungsreise gehen können? Genau das machen wir im Brettspiel Die verlorenen Ruinen von Arnak. Wie uns das Erkunden der lang vergessenen Insel und ihrer Kultur gefällt, darüber sprechen wir in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Doppelbrett allein am Tisch: In dieser Sonderfolge sprechen wir über unsere liebsten Solospiele. Was jeweils unsere fünf Favoriten vom reinen Solospiel über gute Solomodi bis zum kooperativen Spiel mit zwei Charakteren sind, erklären wir in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Ein ruhiger Fluss und ein Bahngleis schlängeln sich vorbei an goldgelben Weizenfeldern, grünen Wäldern und romantischen Ortschaften durch die Landschaft. Im Spiel des Jahres 2023, Dorfromantik, wollen wir beim Aufbau einer solchen Landschaft möglichst viele Punkte sammeln. Ob uns beim zuerst erschienenen Dorfromantik – Das Brettspiel, dem neuen Dorfromantik – Das Duell und dem zugrundeliegenden Videospiel vor lauter Romantik auch warm ums Herz wird, besprechen wir in dieser Folge. Hinweis: Leider hat sich in unserer Folge ein Regelfehler eingeschlichen. Die Fahnen bringen immer nur einen Punkt pro Plättchen. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Von Alpaka bis Zebra ist alles dabei. Im Expertenspiel Arche Nova bauen wir unseren eigenen Zoo auf. Wir wollen unseren Teil zum Artenschutz beitragen, aber auch möglichst attraktiv für Besucherinnen und Sponsoren sein. Denn nur so kommen wir in diesem Brettspiel an ausreichend Geld, das wir benötigen, um unseren Zoo auszubauen. Was wir vom Hypetitel der Spiel '21 halten, erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Wir schreiben das Jahr 1800. Mit Beginn der Industrialisierung wollen wir unsere Insel zum Wohlstand führen, eine florierende Industrie aufbauen und unsere Bürger mit den von uns produzierten Waren zufriedenstellen. Gleichzeitig setzen wir die Bevölkerung ein, um diese Waren herzustellen und neue Industrien zu errichten. Außerdem können wir in Anno 1800, der Brettspiel-Adaption des bekannten Videospiels, handeln und neue Inseln erkunden, wozu wir Schiffe benötigen. Wie uns das Aufbau-Strategie-Spiel von Martin Wallace gefällt, besprechen wir in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Wir setzen die Segel und gehen in „Imperial Settlers – Empires of the North“ mit den Völkern des Nordens auf Siegpunktjagd. Dazu managen wir individuelle Kartendecks und nutzen verschiedene Aktionsmöglichkeiten vom Ernten bis zum Segeln. Denn mit unseren Schiffen reisen wir zu nahen und fernen Inseln, um sie zu plündernder oder sogar zu erobern. In dieser Folge erfahrt ihr, wie uns diese Mischung gefällt. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Industrialisierung im 19. Jahrhundert in Brandenburg: Im Brettspiel Oranienburger Kanal von Autor Uwe Rosenberg für 1 bis 2 Personen schaffen wir unser eigenes Industrie- und Gewerbegebiet. Um die Vorteile der Gebäude nutzen zu können, binden wir sie über Kanäle, Schienen, Straßen und einfache Wege ans Verkehrsnetz an. Wie uns die Mischung aus Worker Placement, Streckenbau und Karteneffekte gefällt, besprechen wir für Euch in unserer aktuellen Folge. In einem Interview mit Uli Blennemann sprechen wir außerdem über seinen Verlag Spielworxx, bei dem Oranienburger Kanal erschienen ist, und die Zusammenarbeit mit dem Autor. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Ein neuer Ausbruch in Chicago, steigende Infektionszahlen in Kinshasa und ein Wiederaufflammen der Krankheit in Tokyo: Als Team von Expertinnen und Experten müssen wir im Brettspiel Pandemie Heilmittel für vier unterschiedliche Krankheitserreger von Epidemien in aller Welt finden. Dabei sollten wir aber aufpassen, dass die Situation nicht außer Kontrolle gerät und wir von Ausbrüchen überrannt werden. Wie nah das kooperative Spiel an der Realität der letzten Jahre ist und wie gerne wir uns über den Spielplan bewegen, um die Seuchen zu bekämpfen, hört Ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Wir schüren den Holzbacköfen und heizen den Braukessel. Denn im Wettstreit zweier Dörfer wollen wir im Zwei-Personen-Spiel Beer & Bread natürlich unser Gegenüber übertrumpfen. Dazu sammeln wir Ressourcen, nutzen sie zum Herstellen der beiden Lebensmittel und verbessern unsere Möglichkeiten. Ob sich das Backen und Brauen dabei wie harte Arbeit anfühlt, erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Steigt ein und fliegt mit uns im Wasserflugzeug durch den äußersten Nordwesten Kanadas. Von Whitehorse aus machen wir uns auf nach Taco Bar und Inuvik, um unsere Fluggäste an ihr Ziel zu bringen und anschließend unser Flugzeug zu verbessern. Wie uns die Mischung aus Dice Placement, Pick-up-and-Deliver und Engine Building gefällt, verraten wir euch in der aktuellen Folge Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder bei Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Nicht jedes Brettspiel spricht einen sofort an. Oft zurecht, aber manchmal übersieht man auch eine richtige Perle. Für diese Folge haben wir uns je eine Liebe auf den zweiten Blick herausgesucht: Spiele, von denen wir erst dachten, sie wären nichts für uns, und die uns dann doch vollends überzeugt haben. Welche das sind, erfahrt ihr in unserer aktuellen Folge. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Twitter (https://twitter.com/Doppelbrett_com), Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett) Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify. Musik: John Deley: Play Song
Die Fasane sind los und wir wollen sie fangen. Aber wie weit wollen wir dafür gehen? Diese Entscheidung liegt ganz bei uns. Aber Vorsicht: Wenn wir nicht aufpassen, bleibt uns statt dem wertvollen Diamantfasan nur der müffelnde Fasanenfurz. (Ja, die Karte heißt wirklich so.) Vogelwild oder doch taktisches Kartensammeln? Was wir vom neuen 2-Personen-Spiel von Friedemann Friese halten, hört ihr in dieser Folge Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com, auf Twitter (https://twitter.com/Doppelbrett_com), Instagram (https://www.instagram.com/doppelbrett_com/) oder Mastodon (https://podcasts.social/@doppelbrett). Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Monstermäßiger Würfelspaß oder doch sinnloses Draufhauen? In King of Tokyo wollen wir als riesiges Monster im Stil von Godzilla und King Kong die japanische Hauptstadt verwüsten und unser Revier markieren. Dazu versuchen wir, durch Würfeln die anderen Monster zu verprügeln, uns selbst zu heilen, Verbesserungen zu kaufen und Siegpunkte zu sammeln. Wie uns diese Mischung von "Magic: The Gathering"-Autor Richard Garfield gefällt, wie sich das Spiel zu zweit spielt und was das alles mit einem überdimensionalen Glücksbärchi zu tun hat, besprechen wir in dieser Folge Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com oder auf Twitter: https://twitter.com/Doppelbrett_com Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Schafft Dr. Jekyll es, sein inneres Gleichgewicht zu behalten oder hat er keine Chance und sein zweites Ich, Mr. Hyde, geht am Ende als Sieger hervor. In diesem Stichspiel für zwei Personen heißt es, taktisch zu denken, seine Karten geschickt auszuspielen und dem Glück gegebenenfalls mit ein paar Tränken nachzuhelfen. Wie dieses asymmetrische Brettspiel funktioniert, wie wir die Gewinnchancen für Dr. Jekyll und Mr. Hyde einschätzen, wie es sich anhört, wenn wir live im Garten spielen und noch vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuesten Folge.
Sozusagen auf der Zielgerade zu unsere Folge zum Brettspiel „Flamme Rouge“ ist uns die Idee eines Interviews mit Asgar Harding Granerud gekommen. Ganz so schnell ließ sich das dann aber doch nicht organisieren, aber wir freuen uns umso mehr, dass er unserem Wunsch nach einem Interview sofort zugestimmt hat. Christoph hat sich die Tage mit ihm über Flamme Rouge und (natürlich) auch über die diesjährige Tour de France unterhalten. Aber hört selbst, was Asger Harding Granerud in dieser Doppelbrett-Sonderfolge zu sagen hat. (Das Interview wurde in englischer Sprache geführt).
Noch ein Kilometer bis zum Ziel: Die Flamme rouge, der Teufelslappen, zeigt im Radsport an, dass eine strapazenreiche Etappe in 1000 Metern ihr Ende findet. Zwischen Tour de France und Vuelta a España widmen wir uns dem gleichnamigen Brettspiel von Autor Asger Harding Granerud. Wie nah die Fahrt der Sprinteure und Roulleure am Berg und übers Kopfsteinpflaster einem echten Radrennen nahekommen kann, verraten wir euch in der aktuellen Folge Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com oder auf Twitter: https://twitter.com/Doppelbrett_com Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Willkommen im Ostfriesland des 18. Jahrhunderts! Es gibt viel zu tun: Deiche bauen, Tiere züchten, Moore entwässern, Felder und Forste bewirtschaften, Waren herstellen und sie auf Reisen veredeln … Wie wir uns in diesen vielen Optionen zurechtfinden und wie uns das Brettspiel Arler Erde von Uwe Rosenberg gefällt, erfährt ihr in der neuen Folge Doppelbrett. Ihr seht das alles ganz anders oder wollt einfach mal hallo sagen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com oder auf Twitter: https://twitter.com/Doppelbrett_com. Wir freuen uns auch über eine Bewertung z.B. bei Apple Podcasts oder Spotify.
Besteigt mit uns die Rakete, denn wir heben ab: In unserer ersten Sonderfolge geht es ins Weltall. Statt nur eines Spiels besprechen wir diesmal gleich sechs. Sandra und Christoph präsentieren ihre Top 3 Brettspiele zum Thema. Welche das sind, hört ihr in Folge 14 von Doppelbrett. Viel Spaß! Ihr seht das alles anders, vermisst das weltbeste Weltraum Spiel oder wollt einfach Mal Kontakt aufnehmen? Dann schreibt uns unter info@doppelbrett.com oder auf Twitter: https://twitter.com/Doppelbrett_com
Was braucht man mehr als Spielzeug und Pizza? Das größte Fort der Nachbarschaft! Mit Hilfe geschickter Freunde kämpfen wir um die heiß begehrte Makkaroniskulptur. Aber Vorsicht: Wer die Freundschaft nicht pflegt, setzt sie aufs Spiel. Was Fort von Grant Rodiek aus dem Hause Leder Games anders macht als andere Deckbau-Spiele, erfahrt ihr in der aktuellen Folge Doppelbrett. Viel Spaß!
Einer wird gewinnen! So verspricht es das Cover von Bohnanza: Das Duell. Und tatsächlich: Ein Unentschieden gab es in unseren unzähligen Partien noch nie. Auch wenn über Sieg und Niederlage manchmal nur ein paar Groschen entschieden haben. Groschen? Ja, Groschen! Alles über die zusätzliche Währung und die anderen Besonderheiten im Bohnanza-Ableger für zwei Personen hört ihr in der neuen Folge Doppelbrett. Und nicht nur das! Wir haben auch den Bohnanza-Fachmann schlechthin zu Wort kommen lassen: den für das Spiel zuständigen Redakteuer beim Amigo-Verlag, Christian Hildenbrand. Aber hört selbst, was er im Interview zu Bohnanza: Das Duell zu sagen hat. Viel Spaß!
Ganz Europa packt die Koffer, denn es gibt viel zu entdecken Ende des 19. Jahrhunderts. Mit dem Zug fahren wir 45 verschiedene Städte von Lissabon bis Odessa und ihre damals noch recht neuen, imposanten Bauwerke an. Zuerst aber müssen wir ein Netz aus Strecken schaffen – und konkurrieren dabei mit unseren Mitspielern. Was Freie Fahrt besonders macht und warum es kein Klon von Zug um Zug, dem Spiel des Jahres 2004, ist, erklären wir euch in der neuen Folge Doppelbrett. Viel Spaß! PS: Wir haben die Folge bereits vor zweieinhalb Wochen aufgenommen. Seitdem sind wir von Ereignissen eingeholt worden, die wir nicht für möglich gehalten haben. Wir sprechen in dieser Folge neben vielen anderen auch über vier ukrainische Städte, in denen die Menschen als direkte oder indirekte Folge des Krieges aktuell um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten – oder sie haben es schon verloren. Die Rede ist von Kiew, Odessa, Kharkiv und Lemberg. Historische Gebäude und Eisenbahnnetze in diesen Städten sind im Angesicht dieses Krieges zur Nebensache geworden. Wir sind in Gedanken bei den Menschen, die in diesen Städten und anderswo in der Ukraine unter diesem Krieg leiden.
Die dunklen Mächte bedrohen Hogwarts. An der Seite von Harry Potter, Hermine Granger, Ron Weasly und vielen anderen bereiten wir uns auf den Kampf um die Zauberschule vor und üben uns in der Verteidigung gegen die dunklen Künste. Wir nutzen verschiedenste Zauber, setzen Gegenstände ein und wirken auch den einen oder anderen Fluch. Bei all dem helfen uns unsere Verbündeten, die bekannten Gesichter aus den Harry-Potter-Romanen. Wir haben für Euch “Harry Potter: Kampf um Hogwarts – Verteidigung gegen die Dunklen Künste” auf Herz und Nieren geprüft. Was wir von diesem magischen Deckbuilding-Spiel für zwei Personen halten, erfahrt ihr in der neuen Folge Doppelbrett. Viel Spaß!
Wir richten das Cottage her, polieren die Windmühle und stellen die Spaliere auf. Mit einer neuen Stimme an Sandras Seite widmen wir uns in der neunten Folge Doppelbrett im Klassiker “Viticulture” dem Weinbau. Reist mit uns in die altertümliche Toscana und bringt ein Weingut zur Blüte. Wir pflanzen reben, ernten Trauben, stellen Weine her und verkaufen sie. Besucher ebenso wie Mama und Papa helfen uns auf dem Weg zum besten Weingut von ganz Italien. Was wir von dieser Mischung halten, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe von Doppelbrett. Viel Spaß!
Hi und herzlich willkommen zur achten Folge vom Doppelbrett. In dieser Ausgabe wollen wir Zivilisationen entwickeln und dabei Inseln entdecken und herausragende Geräte entwicklen. Und das Ganze dann mit zwei Büchern zu einem Gesamtkunstwerk verknüpfen. Wir wünsche euch viel Spaß mit unserer neuen Folge zu „Tapestry“. (Leider hatten wir bei der Aufnahme mit einigen technischen Problem zu kämpfen, verzeiht uns an der einen oderen anderen Stelle das noch vorhandene Rauschen).
Hi und herzlich willkommen zur siebten Folge vom Doppelbrett. Heute haben wir unsere scheinbaren italienischen Lieblingsautoren mal gegen einen österreichischen Autor ausgetauscht und verreisen mit ihm ins Venezuela des 18. Jahrhunderts. Wir werden mitten in einen Kampf der europäischen Großmächte um die koloniale Vorherrschaft geworfen auf einem Kontinent, auf dem es noch viel zu entdecken gibt. Also packen wir Seemannsbeine und Expeditionsstiefel ein, heuern ein paar mehr oder weniger zwielichtige Gestalten an und machen uns auf nach Maracaibo. Dazu haben wir uns zwei Meisterwerken der medialen Kunst gewidmet, in denen die Fäuste fliegen und die Bohrtürme brennen. Na, neugierig geworden?
In der sechsten Ausgabe vom Doppelbrett bleiben wir beim Wasser. Doch dieses mal geht es nicht um eine Stadt unter Wasser sondern um die Kraft des Wassers. Wir reisen in einem fiktiven Szenario in die französischen Alpen und bauen Staudämme, Rohrleitungen und Kraftwerke um ordentlich Strom zu erzeugen. Insgesamt vier Nationen konkurrieren hierbei um die besten Plätze. Die Rede ist natürlich von Barrage oder Wasserkraft, wie es in der deutschen Ausgabe heißt. Ob es uns mitgerissen hat und mit welchen Medien wir uns dieses mal zum Thema beschäftigt haben, erfahrt ihr in der neuesten Ausgabe vom Doppelbrett. Viel Spaß!
Wer wohnt in ner Kuppelstadt ganz tief im Meer? Diese Frage haben wir uns in der fünften Episode von Doppelbrett gestellt. Denn wir verlassen den Mars aus der letzten Folge und reisen ganz ganz tief unter den Meerespiegel und erkunden „Underwater Cities“. Hier geht es aber ebenfalls um eine Wohn-Alternative zur überbevölkerten Erde. Wie „Underwater Cities“ im irrsinnigen Vergleich zu „Terraforming Mars“ abschneidet und welche literarischen Meisterwerke wir wieder für euch vorbereitet haben erfahrt in der neuesten Ausgabe vom Doppelbrett. Viel Spaß!
Bereits seit dem 18. Jahrhundert lässt die Menschheit ein Thema nicht mehr los: gibt es Leben auf dem Mars und wenn ja, wie sieht es aus. Unzählige Bücher und Filme haben in den letzten 100 Jahren dieses Thema aufgegriffen und verarbeitet und so ist es kein Wundern, dass es der Mars auch auf den Brettspieltisch geschafft hat. In unserer aktuellen Folge springen auch wir auf diesen Zug auf und unterhalten uns über ein Spiel, welches 2016 für Furore gesorgt hat und – auch dank zahlreicher Erweiterungen – heute immer noch in aller Munde ist: „Terraforming Mars“. Was wir dazu zu sagen haben und welche Medien wir uns begleitend dazu ausgesucht haben, all das erfahrt ihr hier,
Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es war eine geschäftige Zeit und eine Zeit des Aufbruchs. Vor allem für Hoteliers, Kaffeehausbesitzer und solche, die es noch werden wollen. Wenn man die Worte Wien und Kaffeehaus hört, dann denkt man natürlich automatisch an Strudel. Auch der darf in dieser Episode nicht fehlen. In der dritten Folge unseres Podcastes sprechen wir über das Brettspiel „Grand Austria Hotel“ und werden es schonungslos bewerten. Wird es einen Verriss geben, werden wir ein Auge zudrücken oder wird es eine Lobhudelei? Hört es euch an!
Rein ins große Abenteuer! Lasst uns bei Klaus Störtebeker anheuern und die legendäre Schatzinsel finden und dabei all die anderen ruchlosen Piraten aus dem Weg räumen – nur einer kann am Ende der Ruchloseste von allen sein! In unsere neuesten Folge entführen wir euch in die Welt der Piraten – wir sprechen über das Spiel „Ruchlos“ und haben passend dazu auch wieder zwei Bücher ausgewählt. Welche das sind? Hört rein.
"Gegenüber jeder Aktion steht eine Reaktion" - sagte einst Isaac Newton. Gemeinsam wollen wir ab sofort in diesem Podcast agieren und auf die jeweils andere Meinung reagieren und euch so unsere Meinung zu Spielen, die wir gespielt haben, näher bringen. Den Anfang macht heute das nach dem großen Wissenschaftlicher benannte Brettspiel von Simone Luciani und Nestore Mangone. Wir erzählen euch, was uns an dem Spiel gefallen hat und was nicht. Außerdem blicken wir über den Brettspielrand hinaus und stellen euch zwei Bücher zum Thema "Newton" vor, die wir gelesen haben.