POPULARITY
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
Axel Springer steht heute vor einer der größten Transformationen seiner Geschichte: Die Trennung des Classified- und Mediengeschäfts ist ein strategischer Schritt, der das Unternehmen für die Zukunft neu positionieren soll. Diese Entscheidung, die bereits de jure abgeschlossen ist, hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und Strategie von Axel Springer, besonders in einem Markt, der zunehmend durch Technologie und digitale Innovation geprägt wird.Andreas Noth, Deputy Head of M&A bei Axel Springer, bringt langjährige Erfahrung im M&A-Bereich mit, die er unter anderem als Wegbegleiter von Andreas Thümmler bei Corporate Finance Partners (CFP) gesammelt hat. In dieser Folge teilt Andreas seine Erfahrungen und Einblicke in die Herausforderungen und Learnings aus der Trennung der beiden Geschäftsbereiche und spricht darüber, wie M&A heute bei Axel Springer und in der gesamten Branche funktioniert. Wir beleuchten in dieser Episode:Andreas Zeit bei CFP und den Wandel im M&A,den Unterschied zwischen M&A-Beratung und Corporate M&A,wie das Springer-interne M&A-Team aufgebaut ist und arbeitet,die Transformationen von Axel Springer in den letzten Jahrzehnten,welche Rolle KI nach der Trennung von Medien- und Classified-Geschäft spielt,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(02:40) Vita Andreas(11:45) Gründung aspect advisors(14:42) Zeit bei CFP(20:42) Wandel in der M&A-Beratung(26:27) Burda/XING-Deal(30:38) Wechsel zu Axel Springer(36:35) Transformation bei Springer(38:40) M&A-Beratung vs. Corporate M&A(41:28) M&A-Abteilung bei Springer(47:34) Targets und Dealgrößen(51:30) Trennung Classified- und Mediengeschäft(53:36) KI-Transformation***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastAndreas Noth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreasnoth/Axel Springer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/axelspringer/Folge 111 mit Andy Thümmler: http://bit.ly/4lkFBmuWebsite CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. Juni! In den USA gibt es einen Vorgeschmack darauf, was passieren kann, wenn man Faschisten an die Macht lässt. Donald Trump schickt in Los Angeles 2000 prügelnde Cops los, um Demos gegen Deportationen niederzuknüppeln. Die Polizei streift durch die Straßen, schießt mit Tränengas, Gummigeschossen, Blendgranaten und verhaftet gewaltsam Menschen ohne Gerichtsverfahren. LAs Bürgermeisterin Karen Bass nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie warf dem ICE - der Polizei- und Zollbehörde des Ministeriums für Innere Sicherheit der USA - vor, „Empörung, Chaos, Angst und Terror“ zu schüren und schlug den Bundestruppen mit einer klaren Botschaft die Tür vor der Nase zu: Die Nationalgarde sei in ihrer Stadt nicht willkommen. Eine mutige Entscheidung. Ebenso mutig und Respekt verdient die Hungerstreikerklärung der Antifaschist*in Maja. Vor fast einem Jahr wurde sie rechtswidrig nach Ungarn ausgeliefert. Seitdem wird sie in menschenunwürdiger Langzeit-Einzelhaft gefangen gehalten. Am 4. Juni 2025 sollte über ihren Antrag auf Verlegung in den Hausarrest entschieden werden. Diese Entscheidung wurde verschoben. Die früheren Anträge auf Verlegung in den Hausarrest wurden abgelehnt. Maja ist nicht länger dazu bereit, in dieser untragbaren Situation auszuharren und auf Entscheidungen einer ungarischen Justiz zu warten, die über die letzten Monate Rechte immer wieder systematisch verletzt hat. Mit dem Eintritt in einen Hungerstreik fordert sie, dass sie nach Deutschland zurück überstellt wird, dass sie zu ihrer Familie zurückkehren kann und sie von zuhause an dem Verfahren in Ungarn teilnehmen kann. Unsere Themen heute: +++ Krimineller Innenminister? Dobrindt setzt auf offenen Rechtsbruch und sagt dem Rechtsstaat den Kampf an +++ Bericht über die Unterzeichnung der Grundsatzerklärung zum Bau der 1. muslimischen Kita in Neumünster +++ Veranstaltung zu Asylrechtsverschärfungen im Stadtteilladen Anni Wadle Musik: Fun Total (Hamburg) Death Pill (Ukraine) Scattergun (Berlin) U2 (Irland)
Heute mit Kommentaren zu Nahost und zur amerikanischen Visa- und Handelspolitik. Gestern hatte ein US-Gericht die von Präsident Trump verhängten Zölle blockiert. Diese Entscheidung wurde von einem Berufungsgericht vorübergehend aufgehoben. Dazu schreibt die australische Zeitung THE AGE: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele frisch ausgebildete Yoga-Lehrerinnen stehen an einem Scheideweg: Starte ich direkt Vollzeit oder lieber erstmal Teilzeit in mein Yoga-Business? Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen – auf deine Finanzen, deine Energie und auf deinen Erfolg. In diesem Beitrag bekommst du eine klare, realistische Orientierungshilfe, die dir hilft, den für dich passenden Weg zu wählen.Ob du direkt durchstartest oder erstmal klein beginnst: Es gibt keine pauschal richtige Antwort. Aber es gibt Faktoren, die du kennen solltest, bevor du entscheidest.Viel Freude beim Reinhören! Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberufIch bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Heute mit Kommentaren zu Nahost und zur amerikanischen Visa- und Handelspolitik. Gestern hatte ein US-Gericht die von Präsident Trump verhängten Zölle blockiert. Diese Entscheidung wurde von einem Berufungsgericht vorübergehend aufgehoben. Dazu schreibt die australische Zeitung THE AGE: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Es ist die 132. Woche unserer gemeinsamen Regentschaft über Neu-London und Bürgermeister Christian hat sich endlich mal mit dem Wärmemarkensystem der Stadt auseinandergesetzt. Es stellt sich heraus, dass Wärmemarken eine ziemlich zentrale Ressource sind, die wir für so ziemlich alles im Spiel benötigen: Eisbrechen, Bauprojekte, Forschung und Aktionen wie z.B. Interaktionen mit den Fraktionen benötigen Wärmemarken. Immerhin ist das nun geklärt. Wärmemarken bekommen wir von unserer Bevölkerung, d.h. je mehr Leute bei uns leben, desto mehr Wärmemarken erhalten wir. Bis zu diesem Zeitpunkt haben wir 330 Wärmemarken und verdienen im Moment 16 pro Woche. Ziemlich wenig, findet ihr? Stimmt auch, weshalb wir ein echtes Wärmemarkenproblem haben. Christian hat auch die Wohnungskrise von Felix geerbt, konnte diese aber mit einigen Kniffen bewältigen. Eine zentrale Rolle spielten dabei die Fischer, die wir bislang ihrem eigenen Schicksal überlassen hatten. Nicht nur das, ein Großteil von Christians Regentschaftszeit in dieser Sitzung spielte sich im Pausemodus ab, da einfach sehr viel zu optimieren war. Unter anderem wurde der Ölfluss nach Neu-London gestartet und das bescherte uns just den Übergang in das zweite Kapitel der Kampagne: “Ambitionen”. Die Menschen jubeln, als das Öl die Stadt erreicht, allerdings musste nun eine wegweisende Entscheidung getroffen werden: Entweder heißt das Motto „Wir besiegen den Frost!“, was die Glaubenshüter toll finden und die Wegweiser garnicht gut. Oder aber wir wählen das Motto: „Wir leben mit dem Frost“, was die Wegweiser super finden und die Glaubenshüter ablehnen. In anderen Worten: Wollen wir uns ausschließlich auf unsere Stadt verlassen und das Frostland ausbeuten, oder wollen wir unsere Stadtressourcen ausbeuten und uns aufs Frostland verlassen? Diese Entscheidung, so scheint es, führt uns entweder in eine strahlende Zukunft oder direkt in den Untergang. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.
Gibt die Schicksalswahl in Rumänien das Vorbild für ein AfD-Verbot? Leseempfehlung: Kanzler Merz hat seine erste Regierungserklärung gegeben. Eine Einschätzung: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100721560/friedrich-merz-neue-toene-in-erster-rede-als-kanzler.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Thesaurierender oder ausschüttender ETF – welche Strategie zahlt sich aus? Diese Entscheidung beeinflusst nicht nur die Rendite, sondern kann auch die Steuerlast verändern. In diesem Podcast erfährst du, welche Vor- und Nachteile beide Varianten mit sich bringen und welche Rolle steuerliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielen. Themen im Überblick:• Steuerliche Unterschiede: Vorabpauschale in Deutschland, ausschüttungsgleiche Erträge in Österreich und Steuerfreiheit in der Schweiz• Renditevergleich: Wachstum durch automatische Reinvestition vs. regelmäßige Dividendenausschüttungen• Anlageziele: Wann thesaurierende ETFs langfristig mehr bringen – und wann ausschüttende ETFs die bessere Wahl sind• Effiziente ETF-Strategien: Wie du steuerliche Fallstricke vermeidest und dein Kapital optimal wachsen lässt Es handelt sich hierbei nicht um eine Steuerberatung, sondern lediglich um einen generellen Überblick. Bitte wende Dich für eine individuelle Betrachtung immer an eine Steuerberatung. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:12 ETF: Ausschüttend vs. Thesaurierend03:51 Kursentwicklungen am Beispiel des MSCI World07:13 Thema Steuern & Vorabpauschale09:54 Besteuerung im Detail14:21 Zusammenfassung17:00 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #ETF #Aktie #Börse
Seit vielen Jahren kooperieren die Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf mit der Hans-Werner-Henze-Musikschule. In den Bibliotheken finden Konzerte statt, die Musikbibliothek bietet mit ihrem Bestand an Noten, Partituren und auch digitalen Möglichkeiten den Lehrenden und Lernenden der Musikschule eine große Unterstützung. Deren Leiterin Yvonne Moser fördert diese Zusammenarbeit aktiv und hat auch Pläne, wie man sie in Zukunft noch ausbauen könnte. Sie war bei uns zu Gast im Podcast und hat in einem interessanten und lebendigen Gespräch erzählt, dass Musik schon immer eine wichtige Rolle in ihrem Leben gespielt hat und wie ihre berufliche Entwicklung dem Rechnung getragen hat. Als sie die Leitung der Musikschule übernommen hatte, musste sie schweren Herzens die Lehrtätigkeit an den Nagel hängen. Diese Entscheidung hat dazu beigetragen, dass sie mit großem Einfühlungsvermögen den Lehrenden und Lernenden gegenüber agiert. "Gibt es einen typischen Arbeitstag als Leiterin der Musikschule?", haben wir sie gefragt. "Nein!", war die Antwort, weil jeder Tag neue Herausforderungen mit sich bringt. Ein Einblick in das Leben einer Frau, die sich voll und ganz der Musik verschrieben hat.WEBSEITE DER MUSIKSCHULE MAZAHN-HELLERSDORF:https://www.berlin.de/musikschule-mh/
Beziehungen können sowohl dramatisch als auch harmonisch sein, und in diesem Podcast sprechen wir darüber, wie man herausfindet, ob eine Beziehung noch eine Chance hat oder ob es besser ist, sich zu trennen. Viele Menschen stehen vor der Frage, ob sie bleiben oder gehen sollen, und oft ist es schwierig, eine klare Entscheidung zu treffen. Wir beleuchten acht Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass eine Beziehung möglicherweise am Ende ist. Es ist wichtig, diese Zeichen zu erkennen, um rechtzeitig ins Gespräch zu kommen und über die Situation zu sprechen. Am Ende der Folge geben wir Tipps, wie man die Beziehung vielleicht doch noch retten kann oder wie man eine Trennung in Würde gestalten kann.Möchtest Du Kontakt mit Thomas, hast du eine konkrete Herausforderung möchtest mehr über unsere Leistungen für Menschen und Unternehmen erfahren?
Die von den USA ausgerufenen Zöllen disruptieren die gesamte Lieferkette der Techindustrie. Das bedeutet: Alles wird teurer. Soll man jetzt schnell noch seine Geräte austauschen? Die jüngste Ankündigung der USA, erhebliche Strafzölle auf Elektronikprodukte aus Asien und Europa zu verhängen, sorgt weltweit für große Unruhe. Besonders betroffen sind Länder wie China mit knapp 60 Prozent, Vietnam mit 46 Prozent und Taiwan mit 32 Prozent Zollaufschlag. Diese Entscheidung hat massive Auswirkungen auf zahlreiche Produkte, die in unserem Alltag unverzichtbar geworden sind: Smartphones, Tablets, Computer sowie wichtige Komponenten wie CPUs, GPUs und Displays.
Donald Trump hat eine historische Entscheidung getroffen. Er hat Zölle auf fast alle ausländischen Produkte erlassen. Diese Entscheidung trifft auch deutsche Unternehmen. Wie soll die kommende Bundesregierung reagieren? Versteht Trump nur Härte? Oder müssen Gespräche jetzt umso mehr angestrebt werden? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Jörg Kukies und US-Korrespondent Bastian Brauns. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Ende März 2025 hatte Israel den Völkermord gegen Gaza wieder aufgenommen und gleichzeitig die ethnische Säuberung im Westjordanland eine Stufe höher geschaltet, bombardierte außerdem Syrien und den Libanon. Der Jemen, der androhte, Schiffe von und nach Israel an der Durchfahrt durch das Rote Meer zu hindern, so lange Israel nicht Nahrungsmittel, Medizin und Strom wieder durch die Blockade Gazas lässt, wurde vom Friedenspräsidenten Trump bombardiert, der gleichzeitig einen Krieg gegen den Iran androhte. Krieg liegt in der Luft.Waffenstillstand „beendet“Nachdem Israel nach fast tausend Brüchen des Waffenstillstandes, diesen vollständig „beendete“, erklärte die Hamas:„Die Bodenoperation der Besatzung zerstört das Waffenstillstandsabkommen unter amerikanischer Aufsicht. Die Vermittler müssen ihrer Verantwortung nachkommen, und der Widerstand ist bereit, auf den israelischen Schritt zu reagieren. Die Kontakte mit den Vermittlern bringen nichts Neues, da die Besatzung keine Verhandlungen führen will. Wir werden unsere Gefangenen nicht an die Besatzung ausliefern, es sei denn, Israel verpflichtet sich zu einem Waffenstillstand und einem Rückzug aus dem Gazastreifen.“ (1)Die israelische Zeitung Haaretz bestätigte am 19. März die Aussage der Hamas in einem Leitartikel:Israel, nicht die Hamas, sprengte den Waffenstillstand im Gazastreifen und verhinderte die Rückkehr der Geiseln.Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe den Preis für Itamar Ben-Gvirs Rückkehr an die Regierung im Voraus bezahlt. Und zwar mit dem Blut der 59 Geiseln, deren Schicksal durch die Wiederaufnahme des Krieges besiegelt werden könnte. Während die Angriffe bereits Hunderte von Palästinensern, darunter Frauen und Kinder, das Leben gekostet hatte.„Am Dienstag bezeichnete der aus der Hamas-Gefangenschaft befreite Eliya Cohen die erneute Kriegsführung als ‚Todesurteil‘ für die Geiseln. Doch das interessiert den Ministerpräsidenten weniger als seine Belohnung in Form der Rückkehr von Ben-Gvirs Otzma-Yehudit-Partei. Laut einer Erklärung von Netanjahus Büro wurde die Entscheidung zum Angriff auf Gaza gemeinsam mit Verteidigungsminister Israel Katz getroffen, nachdem sich die Hamas wiederholt geweigert hatte, unsere Geiseln freizulassen, und alle Vorschläge des US-Präsidentengesandten Steve Witkoff und der Vermittler abgelehnt hatte. Es muss jedoch klar und deutlich gesagt werden, dass dies eine Lüge ist. Israel, nicht die Hamas, hat gegen das Abkommen verstoßen. Am 16. Tag des Abkommens sollten die Parteien mit der zweiten Phase beginnen, die mit der Freilassung aller verbleibenden Geiseln enden sollte. Israel lehnte ab.“ (2)Israel, so der Artikel weiter, brach sein Versprechen, sich zwischen dem 42. und 50. Tag des Waffenstillstands aus dem Philadelphi-Korridor zurückzuziehen. Darüber hinaus habe Israel angekündigt, die Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza einzustellen und die Grenzübergänge zu schließen. Diese Entscheidung, ebenso wie die Entscheidung des Energieministers, die begrenzte Stromlieferung Israels an Gaza einzustellen, habe ausdrücklich gegen Israels im Abkommen enthaltene Verpflichtung verstoßen, die Hilfslieferungen fortzusetzen, solange die Gespräche über die zweite Phase andauern...hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-friedensprasident-zu-volkermordleugnern-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
ZUM ZEITPUNKT DER AUFNAHME NOCH NICHT OFFIZIELL BESTÄTIGT!! Fahrertausch bei Red Bull Racing: Berichten zufolge plant Red Bull Racing, bereits nach den ersten beiden Rennen der Saison Liam Lawson durch Yuki Tsunoda zu ersetzen. Diese Entscheidung folgt auf Lawsons schwierigen Saisonstart, einschließlich eines Ausfalls in Australien und eines 16. Platzes in China. Tsunoda, der zuvor vier Jahre im Junior-Team von Red Bull verbracht hat, soll ab dem Großen Preis von Japan an der Seite von Max Verstappen fahren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu steigern und wurde in Zusammenarbeit mit Motorenlieferant Honda beschlossen. Doppelte Disqualifikation von Ferrari in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Woche wurde in Deutschland Geschichte geschrieben. Bundestag und Bundesrat haben den Weg für ein milliardenschweres Finanzpaket freigemacht. Unter anderem wird die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Diese Entscheidung und Investitionspläne der EU für die Aufrüstung bezeichnet Margarete Klein von der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) im Gespräch mit Host Anna Engelke als wichtigen Schritt, "der auch zeitlich mehr als nötig war". Es werde jetzt darauf ankommen, was man aus diesen Geldern macht. Aus Sicht der Osteuropa-Expertin war die vergangene Woche eine gute für Russlands Machthaber Putin, der mit US-Präsident Trump telefoniert hat. Putin habe zumindest Zwischenziele erreicht, so Klein. "Es geht in die Richtung einer Normalisierung der Beziehungen mit den USA - über die Köpfe der Europäer und der Ukrainer hinweg". Der russische Machthaber versuche minimale Zugeständnisse zu machen, um Trump "im Prozess zu halten". Seine großen Ziele gebe er nicht auf. Nämlich eine neue europäische Sicherheitsordnung. Die Osteuropaexpertin bewertet, wie realistisch der Einsatz europäischer Soldaten zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine ist und wie Russland nach mehr als drei Jahren Angriffskrieg gegen die Ukraine militärisch und innenpolitisch dasteht. Außerdem erläutert Klein, welche Fehler eine künftige Bundesregierung im Umgang mit Russland vermeiden sollte. Die aktuelle Lage in der Ukraine fasst Carsten Schmiester zusammen. Er berichtet, warum der EU-Gipfel am Donnerstag hinter den Erwartungen der Ukraine geblieben ist. Außerdem blickt er auf die Beratungen hochrangiger Militärs aus mehr als 30 Ländern Europas in London zurück. Und auf weitere Verhandlungen über eine Waffenruhe von US-Vertretern mit Unterhändlern aus Russland und der Ukraine voraus. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Margarete Klein https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1837974.html Podcast-Tipp: Berlin-Code https://www.ardaudiothek.de/sendung/14053111/
Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Apple künftig strenger vom Bundeskartellamt überwacht wird. Diese Entscheidung stützt sich auf eine gesetzliche Neuerung aus dem Jahr 2021 und betrifft auch andere Tech-Giganten wie Google, Meta und Amazon.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. „Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich“, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der Ex-Präsident in der aktuellen Podcastepisode.
Die versteckten Bewohner unserer Felder Der Feldhamster ist eine der geheimnisvollsten Arten unserer Agrarlandschaft. Obwohl er in unseren Feldern lebt, bleibt er für viele Menschen unsichtbar. Naturfilmer David Cebulla, studierter Bio- und Ökologe, hat sich intensiv mit dieser bedrohten Art beschäftigt und in einem vierjährigen Projekt eine beeindruckende Dokumentation erstellt. Der dramatische Rückgang des Feldhamsters Die Lage ist alarmierend: Experten gehen davon aus, dass der Feldhamster in Deutschland bis 2030 aussterben könnte – trotz bestehender Schutzmaßnahmen. Weltweit könnte es je nach Prognose bis spätestens 2050 zum endgültigen Verschwinden dieser Art kommen, wenn sich die Bedingungen nicht drastisch verbessern. Der Feldhamster steht dabei symbolisch für viele weitere Arten, die (noch) in unserer Natur zu finden sind. Warum verschwindet der Feldhamster? Die Intensivierung der Landwirtschaft ist einer der Hauptgründe für den Rückgang. Große Monokulturen, schnelle Erntezyklen und fehlende natürliche Rückzugsräume lassen den Feldhamstern kaum Überlebenschancen. Wer im Frühjahr aus dem Winterschlaf erwacht und nur kahle Maisfelder vorfindet, hat kaum eine Chance, ausreichend Nahrung und Deckung zu finden. Die fortschreitende Versiegelung des Bodens durch neu ausgewiesene Gewerbe-, Industrie- und Wohnflächen tut ihr übriges: ohne Lebensraum kein Überleben! Lösungen für den Artenschutz Maßnahmen wie Ernteverzichtstreifen und Stoppelernte könnten den Feldhamster-Populationen helfen. Doch oft fehlt es an politischem Willen und finanziellen Anreizen für Landwirte, solche Schutzmaßnahmen umzusetzen. Die aktuelle Agrarpolitik fördert vor allem maximale Erträge, während der Artenschutz oft zweitrangig bleibt. Naturfilm als Werkzeug für den Schutz des Feldhamsters Für seine Dokumentation investierte Cebulla 177 Drehtage und entwickelte innovative Methoden, um die scheuen Tiere zu filmen. Mit Wildkameras und ferngesteuerten Systemen gelangen ihm atemberaubende Aufnahmen, ohne die Tiere zu stören. Ein besonderes Highlight war eine 30-tägige Expedition nach Kasachstan, wo er erstmals Feldhamster in ihrer ursprünglichen Steppe filmte. Warum der Film kostenlos auf YouTube ist Statt auf Kino oder Streaming-Plattformen setzt Cebulla auf freie Verfügbarkeit bei YouTube. Diese Entscheidung basiert auf der Dringlichkeit der Situation: Für den Feldhamster ist es bereits fünf nach Zwölf! Zwischen Hoffnung und Resignation Die Arbeit als Naturfilmer ist emotional herausfordernd. Einerseits gibt es die Freude über gelungene Aufnahmen, andererseits die ständige Konfrontation mit der massiven Aussterben der Art. Doch Cebulla gibt nicht auf – jeder Beitrag zum Artenschutz zählt. Sein Film "Die letzten Feldhamster" ist weit mehr als eine Naturdokumentation. Er ist ein dringender Appell zum Handeln und ein wichtiges Zeitdokument einer Art, die wir möglicherweise in wenigen Jahren verlieren werden. Artenschutz ist keine abstrakte Naturromantik – es ist eine Verantwortung, die uns alle betrifft. Was kannst du tun? Sprich mit lokalen Politikern bei dir vor Ort über das Thema. Sieh dir den Film “Die letzten Feldhamster” an. Folge und teile die Beiträge von David auf Social Media. Unterstütze den Feldhamster und die Macher des Films! Von Herzen DANKE! Die Webseite von David: https://www.davidcebulla.de/ Der Film auf YouTube: https://youtu.be/ajawWDkMIrw?si=qu4-AFS9U4B2lTat
Abriss oder Neubau? Diese Frage stellen sich viele Bauherren, wenn es um die Zukunft eines Gebäudes geht. In dieser Episode von „Fundament – Der Bau-Podcast” klären wir, welche Faktoren für diese Entscheidung entscheidend sind und worauf Sie achten sollten.
In letzter Minute hat der Bundestag die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-Gesetz) bis 2030 beschlossen. Diese Entscheidung sichert der Branche die nötige Investitionssicherheit, um alte Anlagen zu modernisieren und neue zu bauen – ein entscheidender Schritt zur Schließung der Kapazitätslücke von bis zu 21.000 MW. Der Energiefunk besucht den Fernwärmestandort der BTB in Berlin-Adlershof, wo fossile Energiequellen schrittweise durch erneuerbare Technologien wie Flusswärmepumpen, Altholzverbrennung und Tiefengeothermie ersetzt werden.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neu in 2025: Wichtige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa Wie heißt es so schön? Neues Spiel, neues Glück. Passend ist aber ebenso der Satz: Neues Jahr, neue Regeln! Und die können gut, aber auch schlecht für uns Verbraucher sein. Auch das Jahr 2025 bringt zahlreiche Neuerungen für Verbraucher in Europa – von neuen Bankdienstleistungen bis hin zu nachhaltigen Lösungen im Alltag. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Kostenfreie Sofortüberweisungen in Euro Positiv: Seit dem 9. Januar 2025 müssen Banken in allen 20 Euro-Ländern Echtzeitüberweisungen ohne Zusatzgebühren entgegennehmen. Wieso der Versand von Sofortüberweisungen erst ab dem 9. Oktober 2025 kostenlos sein wird, ist eine andere Frage. Einheitliches Ladekabel: USB-C wird Standard Ebenfalls positiv ist, dass schon seit dem 28. Dezember 2024 der USB-C-Anschluss der Standard für alle neuen Kleingeräte wie Smartphones, Tablets, Kopfhörer und E-Reader ist. Ab Frühjahr 2026 gilt die Regelung auch für Laptops. Diese Entscheidung soll nicht nur das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher erleichtern, sondern auch die Umwelt entlasten (Richtlinie (EU) 2022/2380). Verbot von Amalgam in der Zahnmedizin Ab dem 1. Januar 2025 wird Dentalamalgam EU-weit verboten, es sei denn, ein Zahnarzt hält seine Verwendung in sehr seltenen Fällen für zwingend notwendig. Für bereits vorhandene Amalgamfüllungen ändert sich nichts. Gesetzlich Versicherte können auf moderne, zahnfarbene Alternativen ohne zusätzliche Kosten zurückgreifen. Barrierefreiheit wird verpflichtend: Der European Accessibility Act Am 28. Juni 2025 tritt daher das neue -ACHTUNG „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)“ in Kraft. Damit sollen bestimmte Produkte und Dienstleistungen wie Webseiten, Apps, E-Books oder Selbstbedienungsterminals für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Die Regelung betrifft Unternehmen, die solche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz von unter zwei Millionen Euro sind von der Verpflichtung ausgenommen. Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben halten, müssen mit Sanktionen rechnen.Allerdings kann bereits jetzt mit Abmahnungswellen gerechnet, werden, die auch Unternehmen treffen werden, die eigentlich von der Pflicht befreit sind. Doch nicht jeder versteht die gesetzlichen Regelungen ohne Weiteres und zahlt eventuell unberechtigt. DAS fällt dann sicherlich auch unter Bürokratieabbau. Der Amtsschimmel lässt grüßen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Cost of Delay, auf Deutsch Verzögerungskosten, beschreibt die wirtschaftlichen Verluste, die entstehen, wenn ein Produkt oder Feature später als geplant auf den Markt kommt. In der neuen Folge von der Produktwerker diskutieren Tim und Dominique, warum dieses Konzept für Product Owner zentral ist und wie es uns bei strategischen Entscheidungen helfen kann. Dominique definiert Cost of Delay als die Summe aller wirtschaftlichen Kosten, die durch Verzögerungen entstehen. Das reicht von entgangenen Umsätzen und Marktanteilen bis hin zu Lizenz- oder Wartungskosten für alte Systeme. Ein Beispiel zeigt, wie ein verspäteter Systemwechsel zu Millionen Euro zusätzlichen Lizenzgebühren führen kann. Aber auch weiche Faktoren wie verlorene Marktreputation oder Kundenzufriedenheit können in die Bewertung einfließen. Besonders praktisch wird Cost of Delay bei der Priorisierung von Backlog-Items. Features können wie verderbliche Waren betrachtet werden: Je später sie geliefert werden, desto geringer ihr Nutzen. Um das zu quantifizieren, benötigt man eine klare Formel. Ein gängiger Ansatz ist, die Kosten pro Zeiteinheit zu berechnen, zum Beispiel pro Woche oder Sprint, und diese durch die Größe der Arbeit zu teilen. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept Weighted Shortest Job First (WSJF). In der Praxis ist jedoch nicht immer alles messbar. Dominique und Tim betonen, dass Schätzungen oft auf Annahmen basieren müssen. Dabei geht es nicht um absolute Genauigkeit, sondern um eine Diskussion, die ein gemeinsames Verständnis schafft. „Es ist besser, mit unscharfen Daten zu arbeiten, als gar keine Grundlage zu haben“, so Dominique. Wichtig sei es, Annahmen zu dokumentieren und regelmäßig zu überprüfen. Darübe rhinaus ist ein weiterer spannender Aspekt die enge Verbindung zwischen Cost of Delay und der Produktstrategie. Unternehmen müssen abwägen, ob sie lieber schnell liefern oder auf Perfektion setzen wollen. Diese Entscheidung hat nicht nur Einfluss auf die Priorisierung einzelner Aufgaben, sondern auch auf die langfristige Marktpositionierung. Die Folge schließt mit wertvollen Tipps für den Einstieg in das Thema Cost of Delay. Tim und Dominique raten dazu, sich zunächst auf einfache Annahmen zu stützen und diese regelmäßig zu überprüfen. Denn nur wer die Kosten von Verzögerungen versteht, kann nachhaltig erfolgreiche Produkte entwickeln. Passend zur aktuellen Folge empfehlen wir euch übrigens noch diese Folge, weil sie thematisch sehr passen und in der Folge referenziert werden: - Technische Schulden und wie wir als Product Owner damit umgehen (https://produktwerker.de/technische-schulden/) - Flow Metriken für Scrum Product Owner (https://produktwerker.de/flow-metriken/) - Product Principles (https://produktwerker.de/product-principles/) - Produktstrategie in die Praxis bringen (https://produktwerker.de/produktstrategie-in-die-praxis-bringen/)
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um saisonale Werbung und Strategien für einen konstanten Werbedruck (wie bei Recency Planning, Frontloading, Backloading, Waving und Pulsing) und zeitlich begrenzten Werbedruck (wie bei Flighting, Bursts und Saisonales Werben). Wir werden aber auch über Kommunikationsinstrumente sprechen und klären, was eigentlich mit Werbung als Instrument genau gemeint ist. ____________________________________________ Den erwähnten Podcast gibt es bei Apple und Spotify. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: TikTok verbot in den USA Es wird immer noch darüber diskutiert: Ein TikTok-Verbot in den USA, wenn Bytedance die Plattform nicht an ein US-Unternehmen verkauft. Die Nähe von Bytedance zur chinesischen Regierung wird als potenzielle Gefahr für die nationale Sicherheit der USA gesehen. Jetzt hat ein US-Gericht bestätigt, dass Bytedance TikTok verkaufen muss. TikTok steht aber nicht nur in den USA vor regulatorischen Herausforderungen, sondern auch in der EU und Australien. Facebook ist tot, lang lebe Facebook. Facebook hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 100 Milliarden US-Dollar im Werbeumsatz überschritten. Dabei haben Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz, insbesondere KI-Tools dazu beigetragen. Bis 2026 soll der Werbeumsatz von Facebook auf 112,8 Milliarden US-Dollar steigen. Welche Unternehmen für Weihnachten den Werbedruck erhöhen. Passend zu den aktuellen Folgen gibt es die Zahlen für die Werbespender im November. Procter & Gamble ist der führende Werbespender in Deutschland und hat im November 253 Millionen Euro für Werbung ausgegeben. Amazon liegt auf Platz zwei mit 81 Millionen Euro. Auch Shop-Apotheke und Ebay haben ihre Werbeausgaben im November gesteigert. Aber insgesamt hat der deutsche Werbemarkt im November erstmals in diesem Jahr kein Wachstum verzeichnet. Im Lebensmitteleinzelhandel haben Lidl, Kaufland und Penny ihre Werbeausgaben vor dem Weihnachtsgeschäft erhöht, während Aldi, Edeka und Rewe ihre Ausgaben reduziert haben. Ad Alliance darf nicht für RTL II verkaufen Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass Ad Alliance, der Vermarkter von RTL, keine TV-Werbung für RTL II verkaufen darf. Diese Entscheidung wurde getroffen, weil eine Vermarktungskooperation zu Nachteilen für den Wettbewerb und wahrscheinlich zu höheren Preisen für Werbekunden führen würde. Das Kooperationsvorhaben wurde zwar angepasst, das Bundeskartellamt war aber trotzdem nicht zufrieden und sieht keine durchgreifenden Vorteile. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. ____________________________________________ Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben. Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen. Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko. Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen. Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter. Podcasthost und Sprecher: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @dr.ssehouli Gast: Katharina von der Leyen, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyen Mehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie
In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben.Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen.Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko.Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen.Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter.Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @dr.ssehouliGast:Katharina von der Leyen, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyenMehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin liebe Freunde,Nach dem 2:2 musste Steffen Baumgart samt seiner beiden Assistenten gehen und der HSV ist nun auf Trainersuche. Diese Entscheidung war überfällig, aber reicht dies allein überhaupt aus? Wir versuchen die Situation beim HSV einzuordnen. Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Über kaum eine Wahl wurde im Vorfeld so viel berichtet, JETZT findet sie endlich statt. Harris oder Trump? Diese Entscheidung können gerade rund 240 Millionen Menschen in den USA treffen. Morgen früh unserer Zeit schließen die letzten Wahllokale bei der Präsidentschafts-Wahl. Wir sprechen live mit SWR3-USA-Korrespondent Martin Ganslmeier in New York.
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Wir werden über ein wichtiges Gipfeltreffen in Russland sprechen, das diese Woche von Wladimir Putin ausgerichtet wurde. Danach diskutieren wir darüber, warum der reichste Mann der Welt Donald Trump unterstützt. Was genau bezweckt Elon Musk? Anschließend sprechen wir über den hohen Energiebedarf von künstlicher Intelligenz, der nun mit Kernenergie gedeckt werden soll. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einen neuen Social-Media-Trend: Rejection Therapy, oder auch Ablehnungstherapie, und warum dieser Trend so viel Aufmerksamkeit erregt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden die Entscheidung des Rates für deutsche Rechtschreibung diskutieren, das umstrittene sogenannte „Deppenapostroph“ in einem bestimmten Fall zuzulassen. Diese Entscheidung hat bei den Verfechtern der korrekten Grammatik Empörung ausgelöst. Außerdem werden wir über ein anderes kontroverses Thema sprechen: Plastiktüten. Sie sind seit Anfang 2022 in Deutschland verboten, tauchen aber jetzt wieder im Einzelhandel auf. Das ist möglich, weil das Material der neuen Tüten dicker ist als der gesetzlich vorgeschriebene Grenzwert, so dass die Tüten rein technisch gesehen legal sind.
Aktuell teilt die Ampel mit, dass sie „bedauerlicherweise“ keine Aufarbeitung der Corona-Politik im Bundestag beschließen wird. Diese Entscheidung war vorauszusehen – trotzdem ist sie dreist und skandalös. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Es ist einfach nur inakzeptabel: Im Bundestag wird es vorerst keine Aufarbeitung derWeiterlesen
Information zu unserem abgesagten Live-Auftritt am 09.11.2024 in HamburgWir möchten euch darüber informieren, dass wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben, unseren Live-Auftritt in Hamburg am 09.11.2024 abzusagen. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber manchmal kommt es zu äußeren Umständen, die es nicht zulassen, Pläne wie vorgesehen umzusetzen.Um eventuellen Spekulationen vorzubeugen: Zwischen uns, Steffi und mir, gibt es keinerlei Streitigkeiten.Ganz im Gegenteil: Wir verstehen uns bestens und und blicken gemeinsam voller Vorfreude auf zukünftige Projekte. Die Absage beruht ausschließlich auf organisatorischen Differenzen, die es uns nicht ermöglichen, die Veranstaltung in der geplanten Form durchzuführen.Wir machen uns aktuell viele Gedanken und planen, wie wir den Abend mit euch via Stream nachholen können. Denn wir haben bereits einen spannenden Fall für euch aufgearbeitet, den wir euch natürlich trotzdem gerne präsentieren möchten. Im Anschluss freuen wir uns noch mit euch zu quatschen, eure Fragen zu beantworten und einfach ein bisschen Zeit mit euch zu verbringen.Daher bitten wir euch alle, die ein Ticket für unseren abgesagten Live-Auftritt in Hamburg gekauft haben, aber auch alle anderen, die gerne dabei gewesen wären, uns bis zum 15.11.2024 eine E-Mail an live@wahreverbrechen-podcast.de zu schreiben. So können wir euch rechtzeitig informieren und euch weitere Details zu dem “Nachhol-Termin” zusenden.Wir bedanken uns für euer Verständnis und eure anhaltende Unterstützung.Ps: Die Ticketpreise werden selbstverständlich erstattet. Die Rückabwicklung läuft über den Veranstalter.Der Stream wird kostenlos sein.++++Unser Buch: DIE ZEUGEN - Fiktive Ich-Erzähler berichten über ihre Begegnungen mit der dunklen Seite der Täter.Ab dem 19.09.24 in der Buchhandlung deines VertrauensAb sofort vorbestellbar!Alle Kampagnen, Codes und weiteren Infos: zum LinkTree, allen Rabatten, Werbepartnern uvm.++++Komm zu meinem LIVE Auftritt am 18.10.2024 in RostockTickets gibt es hier -> Jetzt Tickets sichern oder unter www.wahreverbrechen-podcast.de++++Folge mir auf Instagram: wahre_ verbrechen_ podcast.Host: Alex, Produktion: Alex, Autoren: Caja Berg, Steffi (Podcast: Von Mord und Totschlag), AlexSchnitt: AlexQuellen: hierKontakt: kontakt@wahreverbrechen-podcast.de Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Information zu unserem abgesagten Live-Auftritt am 09.11.2024 in HamburgWir möchten euch darüber informieren, dass wir uns schweren Herzens dazu entschieden haben, unseren Live-Auftritt in Hamburg am 09.11.2024 abzusagen. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber manchmal kommt es zu äußeren Umständen, die es nicht zulassen, Pläne wie vorgesehen umzusetzen.Um eventuellen Spekulationen vorzubeugen: Zwischen uns, Steffi und mir, gibt es keinerlei Streitigkeiten.Ganz im Gegenteil: Wir verstehen uns bestens und blicken gemeinsam voller Vorfreude auf zukünftige Projekte. Die Absage beruht ausschließlich auf organisatorischen Differenzen, die es uns nicht ermöglichen, die Veranstaltung in der geplanten Form durchzuführen.Wir machen uns aktuell viele Gedanken und planen, wie wir den Abend mit euch via Stream nachholen können. Denn wir haben bereits einen spannenden Fall für euch aufgearbeitet, den wir euch natürlich trotzdem gerne präsentieren möchten. Im Anschluss freuen wir uns noch mit euch zu quatschen, eure Fragen zu beantworten und einfach ein bisschen Zeit mit euch zu verbringen.Daher bitten wir euch alle, die ein Ticket für unseren abgesagten Live-Auftritt in Hamburg gekauft haben, aber auch alle anderen, die gerne dabei gewesen wären, uns bis zum 15.11.2024 eine E-Mail an live@wahreverbrechen-podcast.de zu schreiben. So können wir euch rechtzeitig informieren und euch weitere Details zu dem “Nachhol-Termin” zusenden.Wir bedanken uns für euer Verständnis und eure anhaltende Unterstützung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Und da ist es passiert! In einem arschknappen Foto-Finish hat sich Tactical Breach Wizards den Gürtel geholt und damit den Serien-Sieger Cozy Space Survivors entthront. Doch nun warten neue Gegner im Ring, etwa der ölverschmierte Aufbau-Malocher Frostpunk 2 oder der leichtfüßige Kritikerliebling Astrobot. Wer sich den Gürtel holt? Diese Entscheidung liegt wie immer bei euch. Abstimmen könnt ihr auf http://community.wasted.de
In der Episode des Podcasts "Rektal Digital" geht es um das Dschungelcamp Sommer Special, speziell um die Ereignisse an Tag 11 und 12 im Camp. Sascha und Sarah sprechen darüber, wie die Spannung unter den Teilnehmern steigt, da strategische Entscheidungen getroffen werden müssen. Insbesondere an Tag 11 wird Julia intern als diejenige ausgewählt, die das Camp verlassen muss, jedoch muss sie aufgrund von Sicherheitsvorschriften über Nacht bleiben. Diese Entscheidung sorgt für reichlich Konfliktpotenzial und emotionale Reaktionen im Camp. An Tag 12 geht es weiter mit den Dynamiken im Camp, wobei erneut die Dschungelprüfungen und die Herausforderungen für die Camper im Mittelpunkt stehen. Die Diskussionen und die Strategien der Camper werden dabei intensiv beleuchtet, aber die genauen Details und Wendungen der Geschichte bleiben ein Geheimnis, sodass die Spannung für die Hörer erhalten bleibt.
Das hier ist kein Clickbaiting, erstmal danke für den ganzen Support eurerseits. Ich habe mich dazu entschieden, Sportverrückt vielleicht von Dezember 2024 bis März 2025 zu pausieren. Das dieser Podcast solange besteht, ist ein Wunder. Diese Entscheidung werde ich wahrscheinlich nochmal überdenken, stand jetzt geht der Podcast aber noch bis mindestens Juni 2025, alles danach ist nicht sicher. Anlässlich dazu heute ein Song, um zu sagen: DANKE!!! Titelmusik: Nadine Scheffler Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Die Zukunft des Sports wird von Künstlicher Intelligenz bestimmt! Hört zu, wie wir uns über die beeindruckende Alibaba-Pressekonferenz bei den Olympischen Spielen austauschen. Gemeinsam mit Jens Lindner von der Beschaffungsagentur amzproeu sprechen wir über die mitreißende Atmosphäre bei den Disziplinen Volleyball und Synchronspringen der Herren. Unsere Erlebnisse in Paris, inklusive eines atemberaubenden Besuchs auf dem Eiffelturm, runden dieses Kapitel perfekt ab. Unsere humorvolle Geschichte über einen türkischen Schützen und seine minimalistische Ausrüstung wird euch zum Schmunzeln bringen. Wir diskutieren darüber, wie Athleten ihre mentale Ruhe finden und welche Rolle KI dabei spielt. Besonders spannend ist die strategische Entscheidung von Alibaba, eigene KI-Systeme zu entwickeln, um unabhängig von bestehenden Plattformen wie ChatGPT zu bleiben. Diese Entscheidung könnte Alibaba einen entscheidenden Vorteil in der sich rasch wandelnden Technologielandschaft verschaffen. Erfahrt, wie Alibaba KI nutzt, um den Produktentwicklungsprozess zu revolutionieren. Wir zeigen, wie interaktive Dialoge mit KI zu innovativen Produktvorschlägen führen können – denkt nur an sechseckige Tischtennisschläger! Zudem beleuchten wir den Drei-Jahres-Plan von Alibaba und wie deren KI die Markttrends vorhersagen kann. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Compliance- und Sourcing-Dienstleistungen von amzproio für deutschsprachige Kunden im Dachbereich. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Verschmelzung von Sport, Technologie und internationalem Geschäft interessieren! In Folge 141 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Jens diskutiére 00:00 - Alibaba Pressekonferenz 13:36 - AI Und Sport 21:46 - Künstliche Intelligenz in Der Produktentwicklung 31:32 - Der Drei-Jahres-Plan Von Alibaba 43:41 - Europäische Compliance Und Sourcing-Pakete
Über diese Folge Willkommen zur brandneuen Episode des Silent Subliminals Podcasts und stillen Affirmationen, die dich unterstützen, mit dem Rauchen aufzuhören. In dieser Episode umhüllt dich eine fesselnde Melodie von 432 Hz, harmonisiert mit kraftvollen Silent Subliminals rund um Rauchen aufhören und rauchfrei leben.Doch was sind Silent Subliminals? Es sind unterschwellige Botschaften, die so subtil sind, dass sie von unserem Bewusstsein nicht direkt wahrgenommen werden, wohl aber von unserem Unterbewusstsein. Die Vorteile von Silent Subliminals sind vielfältig. Ausgeklügelte und unmerkliche Botschaften können selbst tief verwurzelte Rauchgewohnheiten durchbrechen und einen rauchfreien Lebensstil fördern. Schließe die Augen, lass dich von der musikalischen Welle tragen und erlebe, wie die Lust aufs Rauchen langsam verschwindet. Spüre das erfrischende Gefühl eines rauchfreien Lebens, geführt von der Kraft der Silent Subliminals. Affirmationen aus der Folge Ich entscheide mich jeden Tag für ein gesundes, rauchfreies Leben.Meine Lungen sind gesund und mit sauberer, frischer Luft gefüllt.Jeder Augenblick ist eine neue Chance, rauchfrei zu sein.Ich bin stark genug, um jeder Versuchung zu widerstehen.Mit jedem Atemzug befreie ich mich von Rauch und Giftstoffen.Ich verdiene ein rauchfreies Leben voller Vitalität und Energie.Ab heute lebe ich das Leben, das ich mir wünsche – rauchfrei.Rauchfrei zu leben bedeutet, mich selbst zu lieben und zu schätzen.Ich treffe die richtigen Entscheidungen für meine Gesundheit.Ich entscheide mich für Frische, Reinheit und Vitalität.Mein Körper erholt sich durch mein rauchfreies Leben.Mein rauchfreie Leben erfüllt mich mit Glück und Freiheit.Mein Körper strahlt Gesundheit aus, weil ich rauchfrei lebe.Ich achte auf mein Wohlbefinden und bleibe rauchfrei.Ich atme frische Luft ein und fühle mich frei, wenn ich ausatme.Das rauchfreie Leben stärkt meinen Körper und meinen Geist.Ich gewinne jeden Tag Gesundheit und Lebensqualität zurück.Mit jedem Atemzug genieße ich es, rauchfrei zu leben. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind spezielle Audioaufnahmen, die unbewusste Botschaften enthalten, die jedoch die auditive Wahrnehmungsgrenze überschreiten. Obwohl man die Botschaften nicht bewusst hören kann, nimmt das Unterbewusstsein sie auf und beginnt auf unbewusster Ebene sie zu verarbeiten. Das Hören von Silent Subliminals hat mehrere Vorteile. Sie können Gedanken und Verhalten verändern, ohne dass du es bewusst tun musst. Du kannst diese Botschaften nutzen, um schädliche Gewohnheiten wie das Rauchen aufzugeben. Indem das Unterbewusstsein die Botschaften empfängt, dass Rauchen nicht gesund ist und es Wege gibt, damit aufzuhören, kannst du auf einer tiefen psychologischen Ebene die Motivation und den Willen entwickeln, mit dem Rauchen aufzuhören. Es ist eine völlig stress- und nebenwirkungsfreie Methode, um den Weg zu einem gesünderen Leben zu ebnen. Jetzt abonnieren: Apple Podcasts Google Podcasts Amazon Music Spotify Playlist Inhaltsverzeichnis Hallo, mutiger Abenteurer! Ja, du hast richtig gehört - dein Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, macht dich zu einem mutigen Entdecker, der bereit ist, einen völlig neuen Lebensweg einzuschlagen. Vielleicht hast du schon einige Methoden ausprobiert und es hat noch nicht geklappt? Bleib dran, denn in diesem Beitrag lüfte ich das Geheimnis der Silent Subliminals - eine wissenschaftlich fundierte Technik, mit der schon tausende Menschen ihre Ziele erreicht haben. Du bist dran! Mach dich bereit für eine Reise, die dein Leben verändern wird. Bist du dabei? Was ist die Bedeutung von rauchfrei leben? Wer mit dem Rauchen aufhört, befreit sich von der körperlichen und seelischen Abhängigkeit vom Nikotin. Diese Entscheidung wird oft durch gesundheitliche Aufklärung, Stress oder den Wunsch nach persönlicher Veränderung ...
Shownotes Hallo Podcast-Nation! Willkommen zurück zu einer neuen Episode aus dem sonnigen Dubai. Heute machen wir eine Pause von unserer Mini-Serie zum Thema „Erfolgreiches Netzwerken für Unternehmer“, um ein dringendes und aktuelles Thema zu besprechen. Krieg mit Russland: Kontroverse Diskussionskultur Die aktuelle geopolitische Lage spaltet die Meinungen stark, ähnlich wie während der Corona-Pandemie. Es scheint, dass man entweder für die eine oder die andere Seite sein muss. Eine differenzierte Betrachtung führt oft zu vorschnellen Etikettierungen, wie „Putinversteher“ oder „NATO-Kriegstreiber“. Wo ist unsere Fähigkeit geblieben, andere Meinungen zu akzeptieren und zu diskutieren, ohne sie sofort zu verurteilen? Die Rolle der Medien und Informationsverarbeitung Im Konfliktfall wird oft behauptet, dass das erste Opfer der Krieg ist die Wahrheit. Sowohl NATO als auch Russland könnten einseitige Berichterstattung und gezielte Desinformation als Kriegsinstrumente nutzen. Es ist essentiell, sich beide Seiten anzuhören, kritisch zu hinterfragen und ein eigenes Urteil zu bilden, um nicht Opfer der Kriegspropaganda zu werden. Krieg mit Russland: Die drohende Gefahr eines Krieges Pessimistisch betrachtet scheint ein Krieg in Europa, vielleicht sogar in Deutschland, in absehbarer Zeit nicht unwahrscheinlich. Als ehemaliger Offizier der Bundeswehr und erfahrener Teilnehmer an zahlreichen Manövern, erkenne ich alarmierende Parallelen zu aktuellen geopolitischen Entwicklungen. Typische Lageentwicklung vor einem Konflikt Die Entwicklungen im Vorfeld eines Krieges folgen oft einem vorhersehbaren Muster: beginnend mit politischen Spannungen, über grenznahe Truppenmanöver bis hin zu diplomatischen Abbrüchen und ersten Grenzverletzungen. Diese Muster ähneln den Szenarien in militärischen Übungen, die als Blauland gegen Rotland bezeichnet werden. Die jüngste Rückberufung des deutschen Botschafters aus Moskau könnte ein Indiz dafür sein, dass wir uns bereits auf einem gefährlichen Weg befinden. Krieg mit Russland: Erfassung wehrfähiger Menschen in Deutschland Der Bundeswehrverband hat vorgeschlagen, alle wehrfähigen Menschen in Deutschland zu erfassen, nicht nur die Männer. Dies wirft Fragen auf bezüglich der Gleichberechtigung und der Bereitschaft aller Geschlechter, im Konfliktfall militärische Rollen zu übernehmen. Wiedereinführung der Wehrpflicht Die CDU hat mit großer Mehrheit für die Wiedereinführung der Wehrpflicht gestimmt. Diese Entscheidung könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und die Verteidigungsbereitschaft haben. Persönliche und gesellschaftliche Implikationen Die vorgeschlagenen Änderungen könnten weitreichende Folgen für die Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Maßnahmen in einem realen Konfliktszenario haben könnten. Krieg mit Russland: Mögliche Zukunftszenarien Die Spannungen könnten zu einem neuen Kalten Krieg führen, in dem beide Seiten ihre militärische Präsenz verstärken, aber eine direkte Konfrontation vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist der Ausbruch eines konventionellen Dritten Weltkriegs ohne den Einsatz strategischer Atomwaffen, aber möglicherweise mit dem Einsatz taktischer Atomwaffen. Die Gefahr eines Atomkriegs Taktische Atomwaffen, die gezielter und mit geringerer Reichweite als strategische Atomwaffen eingesetzt werden, könnten dennoch verheerende Auswirkungen haben. Die Möglichkeit ihres Einsatzes ist real, und die Folgen eines solchen Szenarios wären global katastrophal. Vorbereitung auf Unsicherheiten Angesichts steigender geopolitischer Spannungen rät der Gastgeber, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, während man auf das Beste hofft. Er empfiehlt, praktische Maßnahmen zu ergreifen, wie das Anlegen von Vorräten an haltbaren Lebensmitteln, Wasserfiltern und grundlegenden Medikamenten. Zusätzlich sollten Überlegungen zu komplexeren Maßnahmen wie dem Aufbau von Wohnsitzen im Ausland nicht vernachlässigt werden. Reaktionen auf globale Krisen Die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns, bei denen Länder keine Personen ohne Wohnsitz einließen, haben die Bedeutung eines ausländischen Wohnsitzes verdeutlicht. Der Krieg in der Ukraine hat ebenfalls zu einem Anstieg der Nachfrage nach Beratungen und Wohnsitzen im Ausland geführt, insbesondere in Dubai und Paraguay. Diese steigende Nachfrage spiegelt das wachsende Bedürfnis wider, in unsicheren Zeiten vorbereitet zu sein. Beratungsangebote Um den Bedürfnissen seiner Hörer gerecht zu werden, bietet der Gastgeber persönliche Beratungsgespräche an. Er betont, dass trotz der hohen Nachfrage die Preise für Beratungen stabil gehalten werden, solange es möglich ist. Für diejenigen, die sich noch unsicher sind, wird ein kostenloses Strategiegespräch angeboten, um den individuellen Beratungsbedarf zu ermitteln. Buchungsmöglichkeiten für Beratungen Es gibt zwei Hauptwege, um Beratungsgespräche zu buchen: Ein kostenloser Strategiecall für Unentschlossene und direkte Buchungen für diejenigen, die bereits wissen, dass sie spezifische Beratung benötigen. Der Gastgeber hebt hervor, dass in den Beratungssitzungen mehrere Themen abgedeckt werden können, was eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ermöglicht. Wenn Du noch nicht genau weißt, ob und wie ich Dir helfen kann, kannst Du hier ein kostenloses, ca. 15 minütiges Strategie-Gespräch mit mir persönlich buchen. Einfach den folgenden Link klicken oder per copy & paste in den Browser einfügen: https://bookme.name/tomkaules/15-min-calls-tom Oder, Du hast schon ganz konkrete Fragen und Szenarien, vor denen Du Dich und Deine Familie schützen willst und möchtest eine ausführliche Beratung bei mir buchen, dann kannst Du das mit folgendem Link tun: https://tomstalktime.com/beratung/ Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam. EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo Bye bye, Adidas! Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Vereinbarung zwischen den EU-Ländern über Agrarimporte aus der Ukraine. Dann sprechen wir über einen Bericht, der besagt, dass russische Agenten für das „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein könnten. Anschließend sprechen wir über eine Studie, die zeigt, dass Songtexte simpler, wütender und selbstverliebter geworden sind. Und zum Schluss diskutieren wir über den Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs, die Körperteile des David von Michelangelo abbilden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden darüber sprechen, dass der Deutsche Fußballbund im Jahr 2027 seine jahrzehntelange Partnerschaft mit Adidas beenden und zu Nike wechseln wird. Diese Entscheidung hat in Deutschland große Diskussionen ausgelöst. Außerdem sprechen wir über die obligatorische Fahrprüfung für ältere Autofahrer, die viele Länder eingeführt haben, um Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter können Denkvermögen und Fahrtüchtigkeit nachlassen. Im Gegensatz zu anderen Ländern ist Deutschland jedoch bei der Einführung dieser Maßnahme eher langsam. EU einigt sich auf strikte Position gegenüber Agrarimporten aus der Ukraine Russischer Geheimdienst soll für „Havanna-Syndrom“ verantwortlich sein Neue Studie: Songtexte werden simpler, wütender und selbstverliebter Kreuzzug der Stadt Florenz gegen Souvenirs mit Abbildungen von Körperteilen des David von Michelangelo Bye bye, Adidas! Alte Menschen am Steuer – Risiko?
Die Mehrheit der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) wollen mit der Ukraine Verhandlungen über einen EU-Beitritt aufnehmen. Diese Entscheidung wird in vielerlei Hinsicht die Zukunft Europas beeinflussen. Doch aus Expertensicht ist die EU zu einer Erweiterung nicht bereit und die Ukraine nicht fähig, die Aufnahmekriterien zu erfüllen. Was könnte die EU stattdessen jetztWeiterlesen
Die jüngsten Angriffe der Hamas auf Israel haben zu einer drastischen Reaktion geführt: Sowohl die EU als auch Deutschland haben angekündigt, ihre Hilfsprogramme für die palästinensischen Gebiete vorübergehend auszusetzen. Diese Entscheidung wirft jedoch Fragen auf, da bereits seit Jahren Bedenken hinsichtlich der Verwendung dieser Gelder und ihrer möglichen Verbindung zur Hamas bestehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Heute habe ich eine unglaubliche Geschichte für dich, die dir zeigen wird, dass in einer einzigen Entscheidung, etwas Neues zu tun und seine Komfortzone zu verlassen, das Potential steckt, dein restliches Leben im positiven Sinn völlig auf den Kopf zu stellen. Was der junge Marvin Gaye und der noch jüngere Stevie Wonder damit zu tun haben? Finde es heraus! Mein neues Buch: https://amzn.to/44SHBu0 Der Link zum Video: https://youtu.be/oGVJDX8XV5E One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien 19.10. München (ausverkauft) 22.10. Neu-Isenburg 23.10. Stuttgart 24.10. Hannover 26.10. Hamburg (ausverkauft) 27.10. Hamburg (ausverkauft) 02.11. Erfurt 03.11. Magdeburg 04.11. Leipzig 11.11. Berlin 12.11. Dresden 14.11. Düsseldorf (ausverkauft) Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/