POPULARITY
Freie Fahrt für freie Bürger? In dieser Woche hat nicht nur ganz Deutschland Ferien, es wird auch überall im Land geblitzt. Das Für und Wider von Radarfallen diskutiert der F.A.Z. Podcast für Deutschland mit einem Polizeigewerkschaftler und einem Verkehrsanwalt.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Europäische Gemeinschaft hat zuerst die Waren von Grenzkontrollen befreit, dann die Menschen: Heute ist die Polizei vielerorts wieder zurück an den Grenzen. Ein Rückblick auf die schöne Zeit der Freizügigkeit und ihre Entstehungsgeschichte.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:25 - Maximilian Bauer erläutert den Inhalt des Schengener Abkommens..00:22:13 - Sebastian Fiedler beschreibt die Schwierigkeiten mit Zurückweisungen an den Grenzen, die in Einklang mit europäischem Recht stehen müssen.00:34:37 - Frank Huster benennt die Interessen deutscher Spediteure.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Mauern und Grenzen: Limes, chinesische Mauer, Europas Grenzen heuteEuropahymne: Die 9. Sinfonie Ludwig van BeethovensEine Stunde History: Die Römischen Verträge von 1957**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Maximilian Bauer: ARD-Rechtsexperte Frank Huster: Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes Matthis Jungblut: Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Tauziehen ums Geld - Die Budgetverhandlungen mit den Ministerien starten // Freie Fahrt durch die Wachau - Nach dem Felssturz ist die Aggsteiner Straße ab heute wieder in beide Richtungen befahrbar
Mutmaßlicher Wolf in Gladbeck und Bottrop gesichtet, Stadt kauft Schrottimmobilien in Bismarck, Freie Fahrt auf der Grothusstraße in Gelsenkirchen-Schalke.
Mon, 02 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1222-new-episode 3e385631080be05d58012d4c34e73f64 Es sieht so aus, als ob sie tatsächlich kommt… Die Weihnachts-, Jahresend- und Jahresanfangsrallye. Wie weit es gehen kann und worauf zu achten ist, erklärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Folge der Marktwoche. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:31 Aktuelle Daten 05:05 DAX (Future) 10:17 SMI (Future) 13:10 Nikkei 225 (Future) 15:05 S&P500 (Future) 18:15 Nasdaq 100 (Future) 21:02 Dow Jones (Future) 24:14 Novartis 26:22 Meta 28:12 Apple 29:37 Abschluss 30:56 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Novartis #Meta #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Laurin Meyer über das Ende der fetten Jahre für Novo Nordisk, die Profite eines Cyberjägers und einen Schock im MDax. Außerdem geht es um Puma, Adidas, Evotec, Fortinet, Crowdstrike, Uber, Blade Air Mobility, Maplebear, Lyft, Daxplus Seasonal Strategy Zertifikat (WKN: HV1DB6), Deka Dax ETF (WKN: ETFL01), Invesco EQQQ Nasdaq-100 ETF thesaurierend (WKN: A2N6RV) und Amundi Nasdaq-100 Daily 2x Leveraged ETF (WKN: A0LC12). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wichtig! In dieser Folge geht es nicht nur um die EM! Also keine Sorge, wer genug von Fußball hat, kommt auch hier auf seine oder ihre Kosten. Felix nahm sich beispielseise extra die Zeit, um neue Serien zu empfehlen und Matze erlebte den klassischsten Männerausflug den man sich vorstellen kann. Nichts desto trotz sind die beiden aber auch im Fußball-Fieber und können nicht ganz davon abhalten, die gesehenen Spiele zu analysieren und Prognosen für den weiteren Turnierverlauf aufzustellen. Hört rein, teil es und gebt uns ein Feedback via Instagram @dachterrasse.podcast
- Nicht verschwenden, wiederverwenden: Apple erlaubt Gebraucht-Ersatzteile für iPhones - Butler im Browser: Safari-Assistent in iOS - Freie Fahrt für Retro-Games: Apple ändert App-Store-Regeln - KI in schön: Was planen Sam Altman und Jony Ive? - KI mit Bildern: Neues aus Cupertinos AI-Werkstatt - Neuer Schlüssel: X unterstützt Passkey - iPad-Ausblick: Was wir im Mai erwarten - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf ein 2-Jahresabo über https://nordvpn.com/Apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple erlaubt künftig Reparaturen mit gebrauchten iPhone-Teilen - https://www.heise.de/news/Apple-erlaubt-kuenftig-Reparaturen-mit-gebrauchten-iPhone-Teilen-9682164.html - 9to5Mac: iOS 18 angeblich mit KI-Browser-Assistent - https://9to5mac.com/2024/04/10/rumor-ios-18-safari-browsing-assistant-feature/ - heise online: Apple aktualisiert erneut seine App-Store-Regeln - https://www.heise.de/news/Apple-aktualisiert-erneut-seine-App-Store-Regeln-9677069.html - heise online: Sam Altman und Jony Ive arbeiten an neuem KI-Gerät - https://www.heise.de/news/Sam-Altman-und-Jony-Ive-arbeiten-an-neuem-KI-Geraet-9679942.html - 9to5Mac: Apple lizensiert Shutterstock-Bilder - 9to5Mac - https://9to5mac.com/2024/04/06/apple-ai-deal-shutterstock/ - 9to5Mac: X ermöglicht Passkey-Login - https://9to5mac.com/2024/04/08/x-passkey-login-ios/ - 9to5Mac: iPadOS 17.5 mit neuen Hinweisen auf iPad Pro-Updates - https://9to5mac.com/2024/04/09/ipados-17-5-new-display-ipad-pro/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:15:41) Werbung (00:18:29) Begrüßung (00:21:32) Themen (00:22:43) Nicht verschwenden, wiederverwenden: Apple erlaubt Gebraucht-Ersatzteile für iPhones (00:31:19) Butler im Browser: Safari-Assistent in iOS 18? (00:35:42) Freie Fahrt für Retro-Games: Apple ändert App-Store-Regeln (00:42:23) KI in schön: Was planen Sam Altman und Jony Ive? (00:51:57) KI mit Bildern: Neues aus Cupertinos AI-Werkstatt (01:08:10) Neuer Schlüssel: X unterstützt Passkey (01:16:11) iPad-Ausblick: Was wir im Mai erwarten (01:28:50) Umfrage der Woche (01:34:03) Zuschriften unserer Hörer
Moin, seid ihr auch nass geworden? Bei dem Sturm peitscht der Regen ja so richtig. In der Nacht wird sogar eine schwere Sturmflut erwartet. Heute sind die Hafenfähren aber noch gefahren und der sogar die Weihnachtsmärkte blieben geöffnet. Wir sind eben sturmerprobt in Hamburg. Total interessant finde ich auch, was das Abwasser mittlerweile über die Ausbreitung von Corona verrät…Viel Spaß beim Hören wünscht Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Donnerstag, 21. Dezember 2023 +++TIEF ZOLTAN KOMMT: STURM UND STURMFLUTWARNUNG FÜR HAMBURG+++ Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für heute und morgen vor Sturmböen, die das Tief "Zoltan" mit sich bringt. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) warnt vor einer Sturmflut in der Nacht zu morgen. Der Hochwasserscheitel wird heute Abend gegen 23.25 Uhr am Pegel St. Pauli mit einer Höhe von 4,12 bis 4,62 Metern über Normalhöhennull erwartet - das entspricht 2 bis 2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser. Über die aktuelle Lage in Hamburg informiert Kai Salander.
Wie die berühmte KI Cola schmeckt, was es mit den Telefonaten in Kiosken auf sich hat und Urs sensationelle Idee für eine faire Tour de France gibts in dieser Folge.
Vor 4 Jahrzehnten wurde im deutschen Straßenverkehr die Langsamkeit entdeckt. Die Stadt Buxtehude führte damals als erste Stadt in Deutschland Tempo-30-Zonen ein. Deren Zahl hat seitdem in ganz Deutschland erheblich zugenommen. Was zur Beruhigung des Verkehrs, aber nicht immer zur Beruhigung der Gemüter beigetragen hat. Der Trend scheint gleichwohl unumkehrbar, und die Diskussion bewegt sich inzwischen einige Umdrehungen weiter auf dem eingeschlagenen Weg: Von einzelnen Zonen hin zur Gesamtfläche einer Stadt. Und von Tempo 30 zu Tempo 20. Welche Ausweitung und welche Senkung eines Tempo-Limits sind sinnvoll und durchsetzbar? Was (und wer) spricht dafür und dagegen? Welche anderen Maßnahmen müssen dazukommen, um Innenstädte lebenswerter zu machen, ohne dabei Handel und Gewerbe auszubremsen? Darüber sprechen wir u.a. mit dem Mobilitätsforscher Stefan Gössling, dem Soziologen Hartmut Rosa und dem Präsidenten der IHK Frankfurt Ulrich Caspar. Podcast-Tipp: SR1 Abendrot-Talk https://www.ardaudiothek.de/episode/abendrot/das-tempolimit-tabu/sr-1/12657213/ Auch das Tempolimit auf Autobahnen ist immer wieder ein Thema. Im „SR1 Abendrot-Talk“ mit SR 1-Moderator Stefan Berger erklärt der Verkehrspsychologe Prof. Dr. Bernhard Schlag, warum vielen Menschen Geschwindigkeit offensichtlich viel wichtiger als Geld, Umwelt und Menschenleben ist. „Freie Fahrt für freie Bürger“ und „Ich will Spaß, ich geb‘ Gas“ - das scheinen schon seit Jahrzehnten die Haupt-Argumente gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu sein.
Was ist eigentlich aus der Debatte um das Tempolimit auf deutschen Autobahnen geworden? Leseempfehlung: Was sich aus Sicht der Ökonomen ändern muss: https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100276042/deutschlands-wirtschaft-droht-kollaps-krieg-inflation-steigende-zinsen.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms mit weiteren Experten aus der t-online-Redaktion über ein aktuelles Thema im Podcast „Diskussionsstoff”. Diesen neuen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), [Apple Podcasts] (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder [YouTube](https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf [t-online.de/podcasts](https://www.t-online.de/podcasts)
Drogen-Razzia in Gladbeck, Hund schlägt Gelsenkirchener Räuber in die Flucht, Beratungen für neues Zentralbad gestartet, Freie Fahrt am Weltkindertag
Camille Lothe und Ramon Egger vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Man kann den sogenannten assistierten Suizid, bei dem einem Menschen dabei geholfen wird, sich selbst zu töten, in Deutschland gesetzlich regeln. Man könnte es auch lassen, damit daraus keine Selbstverständlichkeit wird, kein Rechtsanspruch. Wir sprechen über die nun zusammen gelegten Entwürfe für eine Neuregelung, darüber, was assistierter Suizid für Patienten und Ärzte bedeutet, und weil schon so viel darüber gesprochen wurde auch noch über ein ganz anderes Thema: Das Lebensrecht auf dem evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Interviewpartner heute der Arzt, Kommunikationswissenschaftler und Theologe Priv.Doz.Dr.Dr. Kai Witzel. Mit Musik von Desrée und Alan Parsons Project. #assistiertersuizid #euthanasie #menschenrechte #ichbinmensch #prolife
Von einem Bootsunglück mit mehreren Toten war am Pfingstwochenende die Rede. Nun entwickelt sich das Bootsunglück am Südende des Lago Maggiore zum Krimi. Sogar der israelische Geheimdienst soll damit zu tun haben. Weitere Themen: * Strafmass bekannt: Pierre Maudet muss bedingte Geldstrafe von 120'000 Franken und Schadensersatz von 50'000 Franken bezahlen. Ausserdem löst er Polemik aus. Was das für seinen Start als Staatsrat bedeutet. * Freie Fahrt für Autobahnprojekte: Im Tessin erhält das Projekt Stabio-Gaggiolo grünes Licht für vertiefte Abklärungen. In der Westschweiz kann die Autobahn zwischen Nyon (VD) und Le Vengeron (GE) gebaut werden. Wir klären, wieso diese Autobahnabschnitte wichtig sind, und sprechen über kritische Stimmen. * Erfolg mit Schattenseiten: Schon bald könnten drei Waadtländische Fussballmannschaften in der höchsten Liga spielen. Zuerst müssen die Mannschaften aber einige Probleme lösen. * Rekord mit Nebengeräuschen: über 80'000 Besuchende hatten die offenen Weinkeller über das Pfingstwochenende. Steigende Eintrittspreise verärgern allerdings Gäste. Und auch Winzerinnen und Winzer kritisieren den Anlass. Zu Gast: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Muskelaufbau ist einfach, aber nicht unbedingt leicht, sagt man. Schließlich gibt es genug Menschen, die regelmäßig mit schweren Gewichten trainieren – ohne sichtbare Fortschritte zu erzielen. Sie erledigen einen Teil der Arbeit, aber eben nicht alles, was nötig wäre. Für alle, die nicht noch muskulöser werden wollen, ist das vielleicht eine gute Nachricht: Muskeln wachsen eben nicht zufällig, nur weil Du regelmäßig Sport machst. Vielmehr müssen dafür die Ampeln verschiedenster Wege gleichzeitig auf "grün" stehen. Wer Muskeln aufbauen möchte, und die zugrunde liegenden Prinzipien nicht kennt, kann ebenso gut Lotto spielen – die Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn ist in beiden Fällen niedrig. Aber wenn Du die sechs Prinzipien des Muskelwachstums kennst, kannst Du eine Ampel nach der anderen auf "Freie Fahrt" stellen.
Patrick Zibung ist SVP Kantonsratskandidat für die kommenden Wahlen. Auf meiner Smartvote-Wahlempfehlung befindet er sich auf dem allerletzten Platz. Man kann also behaupten, dass es im Moment in meinem Wahlkreis keinen Politiker gibt, der für mich weniger geeignet wäre als er. Und trotzdem hat er sich auf das Podcast-Experiment eingelassen, wofür er von mir schonmal ein paar Sympathie-Pluspunkte erhält. Patrick arbeitet als Versicherungs- und Vorsorgeberater bei der Helvetia und ist Co-Präsident der JSVP Kanton Luzern. Sein Wahlslogan lautet "Freie Fahrt für freie Bürger" und gerade in Sachen Verkehrspolitik sind wir nicht unbedingt auf der selben Wellenlänge. Aus sonst haben wir wohl ziemlich unterschiedliche politische Ansichten und trotzdem gestaltet sich das Gespräch äusserst sympathisch und mit der einen oder anderen übereinstimmenden Meinung. Vielleicht liegt das auch daran, dass er tief drin wohl auch eine Sozi-Seele hat, schliesslich liess er sich bei seiner aller ersten Wahl noch für die JUSO aufstellen ;-).So oder so: Danke Patrick, dass du dich auf das Gespräch eingelassen hast.Mehr Infos zu Patrick findest du hier: https://www.svp-lu.ch/personen/patrick-zibung/
Deutschland versinkt nach dem WM-Aus in Depri-Stimmung. Scholz und Putin telefonieren eine Stunde und die zwei größten Städte Deutschlands sagen den Autofahrern den Kampf an. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Was ist los mit dir, Deutschland? Scholz telefoniert erneut mit Putin – und will direkten Austausch fortsetzen Autofahrer müssen an Hamburger Ampel künftig um Grün »betteln« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Das Bundesamt für Verkehr, das Astra, hat südlich des Gotthards ein neues Kontrollzentrum für den Schwerverkehr eingeweiht. Dort werden Lastwagen vor ihrer Fahrt duch den Gotthardtunnel in Richtung Norden kontrolliert. Das Ziel: die Fahrt durch den Tunnel soll sicherer werden. Weitere Themen: Werden alte Computer und Festplatten entsorgt, müssen Daten sorgfältig gelöscht werden, sonst können sie in falsche Hände geraten. Im Kanton Zürich ist genau das geschehen. Daten von Festplatten der Zürcher Justizdirektion fanden aus Unachtsamkeit den Weg ins Rotlichtmilieu, mit Folgen für die Staatangestellten. In den vergangen Tagen haben in ganz China Tausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Vor allem deren Null-Covid-Strategie wurde kritisiert. Nun scheint es bei den rigiden Lockdowns Bewegung zu geben.
Elon Musk lässt bei Twitter scheinbar keinen Stein auf dem anderen und Wladimir Putin gibt grünes Licht für Getreideexporte per Schiff aus der Ukraine.
Freie Fahrt für 49 Euro / Schwere Angriffe in der Ukraine / Neue Regierung für Niedersachsen / Zwischen grau und bunt
Kindernachrichten: Neues Bahn-Ticket/Angriffe in der Ukraine/Neue Regierung in Niedersachsen/Herbst ist bunt - eine Sendereihe von MIKADO und den NDR Nachrichten
An der Frankfurter Börse steht heute das Debüt von Porsche an. Es ist der größte Börsengang seit dem IPO der Deutschen Telekom im November 1996. Sie hören, wie Experten das milliardenschwere Porsche-Listing einschätzen, denn das Marktumfeld könnte kaum schlechter sein.Danach hören Sie EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Außerhalb der regulären Ratssitzungen hat sie sich auf einer Veranstaltung der Atlantik-Brücke zur Geldpolitik, zum Euro und zu den Kapitalmärkten geäußert.Im Anschluss geht es an die Wall Street. Dort ist unter anderem Apple in den Mittelpunkt gerückt. Der Technologiekonzern gehört zu den Verlierern in dieser Woche.Im “Investment des Tages” fällt der Scheinwerfer auf Stahlwerte. Deutsche Konzerne wie Thyssenkrupp und Salzgitter sind unter Druck. Auch dazu die wichtigsten Hintergründe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Folge des BABcast geht es um das Transitabkommen 1972 und seine Auswirkungen auf den seit dem Mauerbau 1961 unterbrochenen Zugverkehr zwischen der DDR, der Bundesrepublik und West-Berlin.
Ellmenreich, Majawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Das 9-Euro-Ticket der Deutschen Bahn für alle Regionalzüge ist schon jetzt ein Riesenerfolg! Oder etwa nicht? Und stellt die Bahn bei dem Andrang gleich mehrere hundert Telefonisten bei ihrer Hotline ein? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder hat da ein paar Vermutungen. Von Florian Schroeder.
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c't uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum also nicht auf ein E-Auto umsteigen, im Idealfall sogar geladen über die eigene Photovoltaik-Solaranlage? In vielen Punkten unterscheiden sich E-Autos von Verbrennern, an anderen Stellen, wie bei der Bord-Software, sind die Probleme ähnlich. Der komplexe Motor fehlt im E-Auto, dafür steckt viel ausgefeilte Technik im und um den Akku. Wie sich das im Alltag auswirkt, darüber sprechen die c't-Redakteure Sven Hansen und Stefan Porteck sowie der Auto-Experte Clemens Gleich mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit E-Autos sowie warum die Frage nach Reichweite und wo die nächste Ladesäulen ist, in der Praxis längst an Bedeutung verloren hat. Dabei erklären sie die Technik der modernen Fahrzeuge und wie man die beim Fahren optimal für sich ausnutzt, ganz gleich ob man lieber spritzig oder nachhaltig fährt. Außerdem geht es darum, was man beim Laden zu Hause, ob per Schuko-Steckdose oder Wallbox, beachten muss. Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 10/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Auf unserem neuen YouTube-Channel c't 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG betreut über 400 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit den Schwerpunkten Managed Hosting, Corporate Networks und IT-Outsourcing in Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter: plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c't uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum also nicht auf ein E-Auto umsteigen, im Idealfall sogar geladen über die eigene Photovoltaik-Solaranlage? In vielen Punkten unterscheiden sich E-Autos von Verbrennern, an anderen Stellen, wie bei der Bord-Software, sind die Probleme ähnlich. Der komplexe Motor fehlt im E-Auto, dafür steckt viel ausgefeilte Technik im und um den Akku. Wie sich das im Alltag auswirkt, darüber sprechen die c't-Redakteure Sven Hansen und Stefan Porteck sowie der Auto-Experte Clemens Gleich mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit E-Autos sowie warum die Frage nach Reichweite und wo die nächste Ladesäulen ist, in der Praxis längst an Bedeutung verloren hat. Dabei erklären sie die Technik der modernen Fahrzeuge und wie man die beim Fahren optimal für sich ausnutzt, ganz gleich ob man lieber spritzig oder nachhaltig fährt. Außerdem geht es darum, was man beim Laden zu Hause, ob per Schuko-Steckdose oder Wallbox, beachten muss. Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 10/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Auf unserem neuen YouTube-Channel c't 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video!
Strom statt Sprit: E-Autos sollen Verbrenner ablösen, um Geldbeutel und Klima zu schonen. Wo E-Autos davon fahren und wo sie ruckeln, ist Thema im c't uplink. Immer mehr Hersteller bieten E-Autos an. Gleichzeitig schnellen die Benzin- und Dieselpreise in die Höhe. Warum also nicht auf ein E-Auto umsteigen, im Idealfall sogar geladen über die eigene Photovoltaik-Solaranlage? In vielen Punkten unterscheiden sich E-Autos von Verbrennern, an anderen Stellen, wie bei der Bord-Software, sind die Probleme ähnlich. Der komplexe Motor fehlt im E-Auto, dafür steckt viel ausgefeilte Technik im und um den Akku. Wie sich das im Alltag auswirkt, darüber sprechen die c't-Redakteure Sven Hansen und Stefan Porteck sowie der Auto-Experte Clemens Gleich mit Moderator Keywan Tonekaboni. Sie diskutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit E-Autos sowie warum die Frage nach Reichweite und wo die nächste Ladesäulen ist, in der Praxis längst an Bedeutung verloren hat. Dabei erklären sie die Technik der modernen Fahrzeuge und wie man die beim Fahren optimal für sich ausnutzt, ganz gleich ob man lieber spritzig oder nachhaltig fährt. Außerdem geht es darum, was man beim Laden zu Hause, ob per Schuko-Steckdose oder Wallbox, beachten muss. Mit dabei: Clemens Gleich, Sven Hansen, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 10/2022 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Auf unserem neuen YouTube-Channel c't 3003 gibt es jeden Freitag um 17 Uhr ein neues Video! === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Plus.line AG betreut über 400 Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen mit den Schwerpunkten Managed Hosting, Corporate Networks und IT-Outsourcing in Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter: plusline.net/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Es ist schon zum Haare melken und Mäuse ausreißen, was im Moment alles so schief läuft in diesem Land. Die neue Besen kehren eigentlich gut, schieben sich aber den Dreck gerade gegenseitig unter die Fußmatten. Ukraine, Pandemie, Tempolimit - das Thema ist dabei egal. Da darf man sich doch auch mal drüber aufregen - gesagt, getan und gesprochen, heute in dieser Folge. Wenn ihr Mario recht gebt oder auch nicht, dann lasst es ihn gerne wissen. Feedback: comedy@mario-siegesmund.de Jetzt auch mit weiteren Themen im Videopodcast: https://www.youtube.com/watch?v=kojuwajBkWc Blog: www.wie-comedy.de Weiter folgen... https://www.facebook.com/mariosiegesmund https://www.instagram.com/mariosiegesmund https://twitter.com/MarioSiegesmund Unterstützung für den Podcast: https://www.buymeacoffee.com/siegesmund Vielen Dank!
- Modenschau der Maßschneider*innen der Max-Eyth-Schule Alsfeld.
Ganz Europa packt die Koffer, denn es gibt viel zu entdecken Ende des 19. Jahrhunderts. Mit dem Zug fahren wir 45 verschiedene Städte von Lissabon bis Odessa und ihre damals noch recht neuen, imposanten Bauwerke an. Zuerst aber müssen wir ein Netz aus Strecken schaffen – und konkurrieren dabei mit unseren Mitspielern. Was Freie Fahrt besonders macht und warum es kein Klon von Zug um Zug, dem Spiel des Jahres 2004, ist, erklären wir euch in der neuen Folge Doppelbrett. Viel Spaß! PS: Wir haben die Folge bereits vor zweieinhalb Wochen aufgenommen. Seitdem sind wir von Ereignissen eingeholt worden, die wir nicht für möglich gehalten haben. Wir sprechen in dieser Folge neben vielen anderen auch über vier ukrainische Städte, in denen die Menschen als direkte oder indirekte Folge des Krieges aktuell um ihre Sicherheit und ihr Leben fürchten – oder sie haben es schon verloren. Die Rede ist von Kiew, Odessa, Kharkiv und Lemberg. Historische Gebäude und Eisenbahnnetze in diesen Städten sind im Angesicht dieses Krieges zur Nebensache geworden. Wir sind in Gedanken bei den Menschen, die in diesen Städten und anderswo in der Ukraine unter diesem Krieg leiden.
Wir setzen unser Freispiel aus der letzten Woche fort, und sprechen über die Themen die wir nicht mehr geschafft haben bzw. die diese Woche neu dazu gekommen sind. Mit dabei sind ein paar neue Podcasts und Ersteindrücke. Und Sonja erzählt uns von ihrem verzweifelten Kampf gegen Nebula.
Liebe Spielerinnen und Spieler, heute keine große Einleitung, sondern nur die harten Fakten. Wir sprechen heute (noch mal) über Arche Nova, Fantasy Realms, Freie Fahrt, 7 Wonders Architects und High Score. Neuheiten: Dice Throne „Magic The Kniffeling“, Voll Verplant „Flippet to Write“ und So Kleever „Just 4 Codenames“. Wir wünschen viel Spaß. Weiter spielen!Daniel und Ingo [...]
Die erste Folge im neuen Jahr befasst sich mit einem alten Thema: Wie weit ist es mit der Gleichberechtigung in Deutschland? Den Regierungswechsel haben wir zum Anlass genommen, uns das Ampel-Kabinett unter der Gleichberechtigungslupe genauer anzuschauen. dabei sind wir auf alte Themen gestoßen, aber auch auf neue Möglichkeiten und Ressourcen, die hoffen lassen. Und dann gibt es noch einen Aufreger der Woche… Aber hört selbst! Viel Spaß dabei wünschen euch wie immer Frau Dings und Herr Bums
„Freie Fahrt für freie Bürger!“ Vor 30 Jahren war das das Motto auf Hamburgs Straßen. Die Folge: bis zu 300 Verkehrstote jährlich. Die Hamburger hatten sich daran gewöhnt. Doch ein Unfall am 20. Juni 1982 in der Ottensen änderte alles. Proteste der Bürger führten dazu, dass die Holländische Reihe die erste Straße Hamburgs wurde, auf der in gesamter Länge Tempo 30 gilt. Und etliche weitere Straßen folgten.
Freie Fahrt auf der A61: Fünf Monate nach dem Hochwasser der Erft ist die stark beschädigte Autobahn auch in Richtung Norden wieder freigegeben worden - eine gute Nachricht für Pendler und viele Anwohner. Seit der Flut quälte sich der Verkehr über schmale Landstraßen. Unterdessen werden die Staus auf der A45 nicht so bald vorüber sein. Ein Neubau der maroden Rahmede-Talbrücke wird erst in einigen Jahren stehen, zumindest für Pkw soll sie in rund drei Monaten aber wieder befahrbar sein.
In der 18. Folge unserer Reihe BSN SOLO reden Christian vom Einzelspiel Podcast und Johannes über sechs unterschiedliche Spiele, die solo spielbar sind. Christian hat Arche Nova, Welcome to the Moon und CloudAge dabei. Johannes redet über Freie Fahrt, Fantastic Factories und Maquis.Ihr habt Feedback zu dem Podcast, bzw. Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.Time Stamps:00:00:00 - Intro00:05:32 - Arche Nova00:26:18 - Freie Fahrt00:37:25 - Welcome to the Moon00:51:27 - Fantastic Factories01:03:06 - CloudAge01:22:39 - Maquis01:37:08 - Outro
Die Grünen stimmen für den Koalitionsvertrag. Die SPD prasentiert ihre Ministerinnen und Minister. Die Landesregierung überarbeitet das Versammlungsgesetz.
Um 7 Wonders: Architects, Freie Fahrt, Boonlake & Jekyll vs. Hyde geht es in der Episode 170 des Abenteuer Brettspiele Podcasts. Ihr erfahrt, was ich nach den ersten Partien von diesen SPIEL '21 Neuheiten halte und was ich daran besonders gut und nicht so gut finde.
SPD, Grüne und FDP haben sich nach einmonatigen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Auf den 177 Seiten haben die sogenannten Ampel-Parteien ihre Ziele festgehalten. Wahlalter auf 16 senken, Cannabis legalisieren, Reform des Arbeitslosengelds und vieles mehr verspricht die erste Dreier-Koalition Deutschlands. Wie viel steckt wirklich im Koalitionsvertrag? Und wie geht es jetzt weiter?
Viel Spaß beim Reinhören
Caroline Salzinger ger dig ordlistan du inte visste fanns: Den lilla tyska valparlören. Ett ord eller begrepp om dagen fram till den 26 september. Medverkande: Caroline Salzinger och Claes Aronsson. Rösten: Johar Bendjelloul Producent: Ulrika Bergqvist.
Auf dem Weg hin zu einer Stadt mit in einer gerechteren und wirklich freien Mobilität sprechen wir heute mit der renommierten Klimajuristin Roda Verheyen. Sie hat in Hamburg, Oslo und London studiert und anschließend an der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg promoviert. Von 1999 bis 2001 war sie für die internationale Klimaschutzkampagne der weltgrößten Umweltschutzorganisation „Friends of the Earth“ (London) verantwortlich. Außerdem war sie offizielles Mitglied der deutschen Delegation zur UN-Klimarahmenkonvention. Schon 2002 gründete Roda Verheyen mit anderen Anwält:innen das Climate Justice Programme, ein Netzwerk, das Klimaklagen vorbereitet. Vor kurzem wurde sie als Richterin ans Hamburgische Verfassungsgericht berufen. Bei uns räumt sie unter anderem auf mit dem fundamentalen Missverständnis, dass es in Deutschland juristisch betrachtet eine „Freie Fahrt für freie Bürger“ gäbe. Seid ihr neugierig, wie sich Berlin in eine menschengerechte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen/ https://twitter.com/VBerlinautofrei --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message
"Freie Fahrt für freie Bürger" - der Slogan aus den 1970er Jahren hat sich längst überholt. In der Regel steht der Autofahrer der 2020er im Stau. Doch wie entwöhnt man ihn vom zwei Tonnen schweren SUV? Die Metropolen dieser Welt ächzen unter Smog und Treibhausgasen. 70 Prozent der Emissionen und des Ressourcenverbrauchs auf der Erde entstehen in den großen Städten. Wie also kann der ideale Lebensraum für die Ballungszentren in Zukunft aussehen? Der neue Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, spricht in dieser Folge über seine Visionen für die urbane Bevölkerung des Planeten. SPIEGEL-Redakteur Markus Deggerich diskutiert mit ihm auch darüber, wie die neuen Ideen in die Tat umgesetzt werden könnten. Das Gespräch entstand in Kooperation mit der Urania Berlin. Weitere Infos: www.spiegel-live.de See omnystudio.com/listener for privacy information.