Momentan fällt es uns leider sehr schwer anderen Menschen zu begegnen oder sie zu erreichen. Auch ich kann meine Mitbürger*innen nicht mehr besuchen und empfangen um mit ihnen zu sprechen und mich mit ihnen auszutauschen. Um dem wenigstens ein klein wenig Abhilfe zu schaffen habe ich diesen Podcast aufgenommen um Ihnen regelmäßig kleine Episoden aus meinem Leben vorzulesen, welche ich in meinem Buch "Gottlose Type" festgehalten habe.
Seit einem Jahr habe ich Ihnen Episoden aus meinem im Jahr 2015 im Eulenspiegel Verlag erschienenen Buch "Gottlose Type" vorgelesen und gleichzeitig die aktuellen Entwicklungen kommentiert. Nun finden Sie alle Episoden im Netz und können sich Ihre eigene Lesung zusammenstellen. Das heißt aber auch, ab jetzt gibt es keine neuen Folgen mehr. In den nächsten Wochen werde ich Ihnen ein Angebot unterbreiten, wie wir trotzdem im Austausch bleiben können. Sobald es möglich ist, werde ich natürlich die zugesagten Präsenzveranstaltungen nachholen. Bis dahin bleibt noch ein Ausblick: in diesen Tagen ist ein neues Buch von mir im Quintus Verlag erschienen. Es trägt den Titel "Gott hab sie selig".
In der heutigen Episode der Gottlosen Type geht es um ein hoch aktuelles Thema, die überfällige Solarwende und manche Überraschung auf meinen Wegen durchs Allgäu. Auch für LINKE ist das relevant. Ich bin der Auffassung, dass LINKE im 21. Jahrhundert gleichzeitig sozial, grün und Piraten sein müssen. Aber sehen und hören Sie selbst: Die SPD, die CSU und "Die 4. Revolution" kommen auch vor.
In der heutigen Episode aus der "Gottlosen Type" geht es vordergründig um eine Veranstaltung mit Jugendlichen bei der Schwarzkopf Stiftung. Hintergründig geht es um das wichtige Thema der Förderung von jüdischem Leben, der Bekämpfung des Antisemitismus und manche Enttäuschung die man innerhalb der Partei die LINKE erleben kann. Ich bin im Übrigen noch immer der Meinung: Bei diesem wichtigen Thema darf es nicht um parteipolitische Profilierung gehen.
In der heutigen Episode aus der "Gottlosen Type" geht es um eine nicht nur in der Linken immer wieder diskutierte Frage. Wie wehren wir Gefahren für die Demokratie in unserer Gesellschaft am Besten ab? In breiten gesellschaftlichen Bündnissen oder jeder nur mit Gleichgesinnten aus dem eigenen Verein oder der eigenen Partei? Meine Antwort ist klar: Wir brauchen breiteste demokratische Bündnisse.
Seit einem Jahr lese ich Ihnen aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Bald können Sie sich das gesamte Buch im Internet von mir vorlesen lassen. In der heutigen Episode "Situativ Highlights" geht es um die Weihnachts- und Neujahrsansprachen von Bundespräsidenten und der Bundeskanzlerin, ihre Geschichte, ihren Sinn und um eine ganz konkrete.
In dieser Woche geht es um die alljährliche Ehrung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Eigentlich sollte sie am 10. Januar 2021 stattfinden. Nun wird sie unter Corona-Bedingungen am Sonntag, dem 14. März stattfinden. Seit 1990 ist dies die 2. Veranstaltung, welche nicht wie geplant stattfinden konnte. 1999 war dies erstmals der Fall. Lesen Sie selbst.
Die heutige Episode aus dem Buch "Gottlose Type" spielt in den 1990er Jahren. Es geht um Geschichte und politische Auseinandersetzungen. Nicht immer wurde die parlamentarische und außerparlamentarische Auseinandersetzung mit meiner damaligen Partei, der PDS, nach den üblichen demokratischen Regeln geführt. So geht es in dieser Episode u. a. um einen Steuerbescheid, einen Hungerstreik und meine Verwicklung in all diese Vorgänge.
Die heutige Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" führt uns in die Geschichte der Partei DIE LINKE zurück. Gleichzeitig geht es um die Demokratie, Goldene Bücher und Wahlkämpfe. Da das Jahr 2021 ein Jahr mit besonders vielen Wahlen ist, möchte ich damit auch die Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer unterstützen, welche schon im März dran sind. Wegen der CORONA- Pandemie kann ich ja leider nicht mit Lesungen vorbei schauen.
Am 19. Februar 1997 wurde der Buchhändler Klaus Baltruschat in Alt Marzahn durch den Nazi Kay Diesner angeschossen und schwer verletzt. Später erschoss der Täter noch den Polzisten S. G.. In der heutigen Episode geht es um diese Geschehnisse, damaligen und aktuellen Rechtsterrorismus, die Verantwortung der Medien und von uns allen.
Die aktuelle Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" befaßt sich mit dem NSU-Komplex und meinem Besuch in der Kölner Keupstraße im Jahr 2012. Allerdings behandelt sie nicht nur Ereignisse aus der Vergangenheit, sie ist leider auch im Jahr 2021 hoch aktuell. So wird auch in diesem Jahr beim wdr das "Z...Wort" unkritisiert verwendet. Und 1 Jahr nach dem mörderischen Anschlag von Hanau sind die Todesopfer noch immer nicht in den offiziellen Statistiken des BMI als Opfer rechtsextrem und rassistisch motivierter Gewalt ordentlich registriert. Das muss sich ändern. Übrigens war der Täter kein "Einzeltäter".
Die heute vorgelesene Episode aus meinem 2015 erschienenen Buch "Gottlose Type" ist auch 2021 hoch aktuell. Es geht um Chancen und Risiken der Digitalisierung, Datenschutz und Geheimdienstskandale. Aktuell bearbeiten wir im Bundestag einige Gesetze, welche sich mit der Regulierung dieses Themenfeldes befassen oder neue Möglichkeiten von digitalen Dienstleistungen ermöglichen sollen. Ich schaue genau auf die Risiken und Nebenwirkungen der Gesetze.
Alle 5 Jahre wird eine oder ein Bundespräsident gewählt. Die PDS und die LINKE setzten immer besondere Akzente. In dieser Episode erfahren Sie etwas über unsere Erfahrungen und meine Erlebnisse mit einer grünen Tasche.
In meiner Heimatstadt Berlin bereiten sich die politischen Parteien gerade auf die am 26. September 2021- parallel zur Wahl zum 20. Deutschen Bundestag- stattfindenden Wahlen zum Landesparlament und den Bezirksverordnetenversammlungen vor. Vor 25 Jahren kandidierte ich für das Berliner Abgeordnetenhaus und gewann meinen Direktwahlkreis in Hellersdorf. Die heutige Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" erinnert daran und an meine darauf folgende Einladung in eine Talkshow.
Auch heute lese ich Ihnen eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Sie paßt gut in das Jahr 2021: In diesem Jahr finden in drei Bundesländern Kommunalwahlen, in 6 Bundesländern Landtagswahlen und in allen Bundesländern die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Das heißt übrigens auch, dass am 26. September 2021 in Berlin Kommunal-, AGH- Wahlen und die Bundestagswahl stattfinden. Ich wurde am 9. Januar als Direktkandidatin für meinen Bundestagwahlkreis Marzahn- Hellersdorf nominiert. Also steht demnächst auch die Frage im Raum, mit welchem Foto ich auf dem Wahlplakat um die Stimmen werbe. In der heutigen Lesung geht es um Erlebnisse in einem früheren Bundestagswahlkampf.
Auch im Jahr 2021 lese ich Ihnen gern etwas aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Wir wissen alle, bis zum Sommer werden wir uns wegen der CORONA- Pandemie fast nur digital begegnen. Das ist einerseits großer Mist, andererseits haben Sie die Chance, sich Ihre ganz persönliche Lesung mit den Videos oder dem Podcast zusammenzustellen. Heute geht es um viel Geschichte und das Berliner Parlamentsviertel.
Die heutige Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" spielt am 1. und 2. Dezember des Jahres 2001. Der 1. Dezember markiert für mich einen Abschied und einen neuen Anfang. Was das alles mit der PDS, der SPD und einem Affen namens Charly zu tun hat, erfahren Sie hier.
In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" beschreibe ich meinen ersten Einsatz als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages im Jahr 2006. Dabei geht es unter anderem um die verschiedenen Möglichkeiten zur Abstimmung im Parlament. Außerdem erfahren Sie was ein "Hammelsprung" für die Abgeordneten bedeutet.
Am 7. April 2006 wurde ich zum ersten Mal zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. Danach in den Jahren 2009, 2013 und 2017 nach den Bundestagswahlen wieder. Inzwischen bin ich das dienstälteste Mitglied im Präsidium des Deutschen Bundestages. Wie es dazu kam hören Sie hier.
Diese Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" spielt im Herbst des Jahres 2000. Nach einem bis heute nicht aufgeklärten Anschlag auf Jüdinnen und Juden in Düsseldorf wurde u. a. durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD)zu einer Kundgebung in Berlin aufgerufen. Sie galt als "Aufstand der Anständigen"... Im Jahr 2020 ist diese Geschichte leider noch immer aktuell. Der Antisemitismus grassiert in unserer Gesellschaft. Wie damals, fordere ich vor allem den Anstand der Zuständigen ein.
1989 fand in der DDR die friedliche Revolution statt, daran erinnerten wir in den vergangenen Wochen. Auch in der ČSSR gingen mutige Menschen für Bürgerrechte und Demokratie auf die Straße. In meiner heutigen Episode aus der Gottlosen Type" geht es um die "samtene Revolution", meine Begegnung mit Vaclav Havel 2009 und Bürgerrechte und Demokratie in der Gegenwart.
In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" geht es um die sogenannten "Kindertransporte" von November 1938 bis September 1939. Nach den Pogromen am 9. November 1938 ergriffen Christinnen und Christen in Großbritanien die Initiative zu ihrer Rettung. Nach einer heftigen Debatte und einem entsprechenden Beschluss im britischen Unterhaus, erhielten mehr als 10 000 Kinder, welche nach dem "Nürnberger Rassegesetz" von 1935 als "jüdisch" galten, die Chance nach Großbritannien auszureisen. Die meisten sahen ihre Eltern, ihre Familien nie wieder. Gerade jetzt, im Jahr 2020, finde ich es wichtig, zu erinnern und sich zu fragen, was kann jede und jeder zur täglichen Verteidigung der Demokratie und zur Umsetzung von Artikel 1 des Grundgesetzes tun: Die Würde des Menschen ist untastbar!
Kaum ein Datum ist in Deutschland so geschichtsträchtig wie der 9. November. In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" geht es um diesen Tag und alte und immer wiederkehrende Debatten. Ich werde auch in diesem Jahr klare Prioritäten setzen.
In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" geht es u. a. um einen Auftritt von Wolf Biermann im Jahr 2014 im Deutschen Bundestag. Vor allem erinnere ich aber an Willy Brandt und seine mahnenden Worte zur Schaffung der Deutschen Einheit. Sie sind leider auch 30 Jahre danach noch aktuell und nicht eingelöst.
Auch heute lese ich Ihnen gerne eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Sie beschreibt Ursachen für den zunehmenden Politikerverdruss. Ich werde weiter für Bürgerrechte und Demokratie und natürlich auch Transparenz streiten. Versprochen!
In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" geht es um mein Motto: "Einer trage des anderen Last." Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich. "Petra Pau von der LINKEN und ausgerechnet ein Bibelwort", höre ich gelegentlich im Westen. "So hieß doch ein klasse DDR-Film", erinnern sich zuweilen Leute im Osten. So oder so, jedes Mal geht es um Miteinander, um Füreinander, um Solidarität...
Auch heute lese ich Ihnen eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Als MdB und als Vizepräsidentin des Bundestages erlebe ich so Einiges. Heute geht es um eine ungewöhnliche diplomatische Mission.
Am 3. Oktober 2020 jährt sich die Herstellung der staatlichen Einheit zwischen der DDR und BRD zum 30. Mal. Ist nun alles gut? Ich meine nein. In einer weiteren Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" erkläre ich dies am praktischen Beispiel.
Auch heute lese ich Ihnen gerne eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Sie beschreibt Ursachen für den seit Jahren zunehmenden Politikerverdruss. Ich werde weiter für Bürgerrechte und Demokratie und natürlich auch Transparenz streiten. Versprochen!
In der heutigen Episode aus der Gottlosen Type geht es in die Prignitz und die Berliner Mitte. Es geht darin um Abrüstung und die Bundeswehr und was dies alles mit Erna, einer in Kunsterspring lebenden ungarischen Wollsau zu tun hat.
In der heutigen Episode der Gottlosen Type erzähle ich die Geschichte meiner ersten und erfolgreichen Kandidatur zur Bundestagswahl 1998. Ich gewann den Wahlkreis Mitte- Prenzlauer Berg in Berlin direkt. Dabei hatte ich einen kleinen Helfer.
Wieder lese ich eine Episode aus meinem im Jahr 2015 im Eulenspiegel Verlag erschienenen Buch "Gottlose Type" vor. Es geht um Straßennamen, den Umgang mit der Geschichte und eine starke Frau.
In meinem Buch "Gottlose Type" gibt es nicht nur heitere Episoden. In der heutigen geht es um den NSU-Komplex, die Rolle des Verfassungsschutzes und sogenannte V-Leute.
Auch heute lese ich Ihnen eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Es geht um das Grundgesetz und direkte Demokratie. In Sachen direkter Demokratie ist die Bundesrepublik noch immer weit hinten in Europa. Auf kommunaler und Landesebene ist dies anders. Das habe ich in den vergangenen Tagen z. B. bei einem Besuch in Memmingen erfahren.
In der heutigen Folge der Gottlosen Type erinnere ich an Lothar Bisky. Er fehlt der gesellschaftlichen LINKEN genauso, wie in der Partei Die LINKE. Auch ich habe ihm viel zu verdanken. http://www.lotharbisky.de/
Die heutige Episode aus dem Buch "Gottlose Type" spielt im Jahr 2003 und erzählt die Geschichte einer Presseerklärung. Gleichzeitig geht es um deutsch- deutsche Sport- und Fußballgeschichte, die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschen.
In der nächsten Woche gedenken wir der Akteure und Ereignisse des 20. Juli 1944. Ich werde für den Deutschen Bundestag an der Gedenkveranstaltung teilnehmen. Auch diese wird unter den Bedingungen der Corona-Pandemie anders ablaufen, als in den vergangenen Jahren. Deshalb lese ich Ihnen heute eine hochaktuelle Episode aus meinem Ordner "ungedruckte Geschichten" der Gottlosen Type.
Hier kommt die nächste Episode aus meinem Buch "Gottlose Type". Wenn ich auf Veranstaltungen aus dem Buch lese oder Besucherinnen im Bundestag empfange, werde ich oft gefragt, ob und wie Politiker auch Urlaub machen. Hier verrate ich Ihnen, wo ich dies tue und wie sich das alles entwickelt hat. Nun ist im Jahr 2020 alles anders, wegen der Corona-Pandemie. Ich hoffe noch immer, dass ich trotzdem noch ein paar Tage in mein geliebtes Allgäu fahren kann.
Auch heute liest die "Gottlose Type" Ihnen eine Episode vor. Sie stammt aus meinem Ordner "Ungedruckte Geschichten". In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich unser Zusammenleben und die Organisation unserer Arbeit sehr verändert. Heute gebe ich dazu einen kleinen Einblick. 3 Minuten im Tagesablauf spielen hier eine besondere Rolle.
Auch in dieser Woche lese ich Ihnen eine Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Sie spielt in meinem Wahlkreis Marzahn- Hellersdorf. Ich lade Sie damit ein, sich selbst ein Bild vom schönsten Berliner Stadtbezirk und seinen Menschen zu machen. Das ist ja trotz der Corona-Pandemie jetzt wieder möglich. Ich hoffe, wir treffen uns bald auch wieder zu Lesungen und Diskussionen.
Auch in dieser Woche lese ich Ihnen eine Episode aus meinem 2015 im Eulenspiegelverlag erschienen Buch "Gottlose Type" vor. Sie spielt zwar in Ungarn, hat aber einen sehr aktuellen Bezug. In der Corana-Pandemie hat sich die Diskriminierung von Sinti und Roma in ganz Europa noch einmal verschärft. Diese Bedrohung geht nicht nur von Nazis aus. Außerdem berichte ich über eine Gedenkveranstaltung am vergangenen Wochenende in meinem Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf.
Wegen der Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind öffentliche Veranstaltungen im Moment nicht möglich. Seit Anfang März lese ich Ihnen deshalb wöchentlich aus meinem Buch "Gottlose Type" vor. Heute habe ich Ihnen eine bisher noch nicht in Buchform erschienene Episode über einen bemerkenswerten Zeitgenossen mitgebracht. Er schrieb am 9. November 1989 Weltgeschichte, zumindest half er dabei.
Ich hoffe, Sie können mich bald wieder im Bundestag besuchen und wir können uns die in der Episode beschriebenen Orte gemeinsam ansehen und darüber sprechen, wie wir nachhaltig Lehren aus der Geschichte ziehen. Gerade jetzt müssen wir Rechtspopulisten und Nazis die Stirn bieten.
Es ist eine Schande, im aktuellen Bundeshaushalt sind 12,5% aller Gelder für Verteidigung, aber nur 4,3% für Gesundheit vorgesehen. Mit diesen und anderen Ungerechtigkeiten muss sich die Bundesregierung in Zeiten von Corona, aufgrund des medialen Fokusses auf die Pandemie kaum auseinandersetzen. So kann das nicht weiter gehen, wir müssen uns zusammen schließen und gemeinsam Druck gegen diese antisoziale Politik machen!
Heute bringe ich ihnen drei Geschichten aus meinem Buch "Gottlose Type" mit. Alle kommen aus meiner fraktionslosen Zeit zwischen 2002 und 2005.
Seit März 2020 kann ich nicht mit Lesungen aus meinem Buch "Gottlose Type!, 2015 im Eulenspiegel Verlag erschienen, öffentlich auftreten. Seitdem lese ich Ihnen wöchentlich aus dem Buch und aus einem Ordner nicht gedruckter Episoden vor. Hier kommt eine neue Folge, sie stammt aus meinem Ordner ungedruckter Geschichten und hinterfragt die Logik aktueller Regelungen zum Umgang mit der Corona- Pandemie.
Angesichts der Corona-Krise hat die Fraktion DIE LINKE erneut vorgeschlagen, der Bundestag möge auf eine Diätenerhöhung verzichten. Offenbar mit Erfolg. Das war nicht immer so. Dazu lese ich die Geschichte "Es ist kalt!" aus meinem Buch "Gottlose Type".
In Zeiten der Corona- Pandemie habe ich meine Lesungen aus der Gottlosen Type ins Netz verlegt. Heute lese ich Ihnen die Episode "Alles Neuland" vor. Als ich sie aufschrieb, wußte ich noch nicht das ich im Jahr 2020 via Podcast und Video zu Ihnen komme. Mal sehen was die Zukunft bringt.
Krisen, wie die Terroranschläge vom 11. September 2001 oder die aktuelle Corona-Epidemie, bewegen und betreffen Menschen weltweit. In der Folge jener Ausnahmesituationen waren und sind Bürgerrechte und Demokratie artbedrohte Weggefährten, wie u.a. die "Otto-Pakete" des einstigen Innenministers Schily verdeutlichen. In dieser Folge gibt es die gedruckte Episode: "Pau geht überhaupt nicht" und eine bisher ungedruckte zur aktuellen Krise.
Es ist nicht immer leicht, richtig Links zu sein. Gerade bei dem Thema Polizei streiten sich die Geister. Manchmal ist das auch widersprüchlich. Ein Beispiel dazu hören sie in dieser Episoder der "Gottlosen Type"
Für mich ist es ein wichtiges Anliegen, als Bundestagsabgeordnete meinen Mitbürger*innen an meinen Wahlkreistagen direkt begegnen zu können. Was an diesen Tagen so passiert und was das mit Liebe zu tun hat, erfahren sie in diesem Beitrag.
Hier kommt nun die Lesung einer weiteren Episode aus der "Gottlosen Type". Sie ist überschrieben mit "Ein wahrer Demokrat". Das stimmt so nicht, ich berichte über zwei Kollegen aus anderen Fraktionen, welche sich in für mich schwierigen Situatonen als wahre Demokraten und Freunde erwiesen.