Podcasts about plenarsaal

  • 52PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about plenarsaal

Latest podcast episodes about plenarsaal

EHI Retail Insights
Trends im Payment - Special EHI Payment Kongress

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 32:01


Tue, 29 Apr 2025 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/166-trends-im-payment-special-ehi-paymentkongress c7f3186b9d1419247b57395d8c62598d Um euch die Zeit bis zum Kongress mit Payment-Content zu versüßen, spreche ich in dieser Specialreihe mit verschiedenen Menschen aus dem Payment zu unterschiedlichen aktuellen Paymentthemen. Heute spreche ich über Trends im Payment mit Michael Trinks, Hea Um euch die Zeit bis zum Kongress mit Payment-Content zu versüßen, spreche ich in dieser Specialreihe mit verschiedenen Menschen aus dem Payment zu unterschiedlichen aktuellen Paymentthemen. Heute spreche ich über Trends im Payment mit Michael Trinks, Head of DACH Region and Country Manager Germany, Verifone. Am 6. und 7. Mai treffen sich wieder über 600 Payment-Verantwortliche aus Handel, Mineralölbranche und Dienstleistung im Plenarsaal des ehemaligen Deutschen Bundestages in Bonn. Es geht um die neusten Marktzahlen aus unserem Hause, Praxisberichte aus Handelsunternehmen und natürlich Networking an Land und auf dem Rhein. Konferenzwebseite: www.ehi-paymentkongress.de Danke an unsere Special Supporter PAYONE, Unzer, Verifone und vobapay Host: Caroline Martens – Fragen, Feedback, einfach nur vernetzen – meld dich gerne bei mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ +++ Der Podcast für alle, die im Retail entscheiden und von den Besten lernen wollen. Erfolgreiche Retail Manager:innen stellen hier im Podcast ihre neuen Projekte vor. Sie geben seltene Einblicke in ihre Highs & Lows und teilen ihren Blick auf den Markt. So schauen wir exklusiv hinter die Kulissen der Top-Handels- und Dienstleistungsunternehmen. On top versorgen wir vom EHI euch mit unseren neusten Forschungsergebnissen. Jeden Mittwoch eine neue Folge – überall, wo es Podcasts gibt. Der Podcast wird herausgegeben vom EHI LAB. Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: https://www.ehi-lab.org/podcast/ Wir vom EHI wissen wie der Handel tickt und liefern euch mit unseren Fakten eine wichtige Grundlage für eure Entscheidungen. Ihr wollt mehr über uns wissen? Ihr wollt das gesamte Portfolio des EHI kennenlernen? Dann hört euch unsere Folge über das EHI an: https://www.ehi-lab.org/podcast/folgen/folge-8/ Technische Produktion: Philipp Lusensky full Um euch die Zeit bis zum Kongress mit Payment-Content zu versüßen, spreche ich in dieser Specialreihe mit verschiedenen Menschen aus dem Payment zu unterschiedlichen aktuellen Paymentthemen. Heute spreche ich über Trends im Payment mit Michael Trinks, Hea no Verifone,Praxisberichte,Payment-Content,DACH Region EHI LAB

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Im Herzen der Demokratie: Der neue Bundestag – Markus Sambale

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 21:32


Nun tritt der 21. Bundestag zum ersten Mal zusammen. 630 Parlamentarier werden sich dann im Plenarsaal versammeln und die neue Legislaturperiode einläuten. ARD-Korrespondent Markus Sambale berichtet, was wir vom neuen Bundestag zu erwarten haben. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Mehr Rüstung – Grundgesetz für die Tonne

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 3:33


Euphorisch klang der Applaus im Plenarsaal nicht gerade, nach Mitteilung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Etwa doch ein wenig schlechtes Gewissen? 512 Ja-Stimmen des abgewählten Parlaments bürden nun den Steuerzahlern kommende Schulden bis zum müden Abwinken auf. Von Uli Gellermann

BibelPraxis
Heuchelei - nicht nur im politischen Geschäft anzutreffen: Auch bei mir?

BibelPraxis

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024


Es war schon besonders, was in der Politik in den beiden vergangenen Wochen passierte. Diese Woche war zu hören, wie sich Politiker gegenseitig Schlimmes an den Kopf "warfen". Dann tauchten auf einmal Bilder im Netz auf, wie dieselben Personen sich zuvor lachend im Plenarsaal unterhielten. Und dann konnte man noch lesen, dass diese Leute abends gemeinsam ein Bier oder ein Glas Wein trinken ...

AUF1
Paukenschlag in Dresden: CDU wählt AfD-Landtagsvize in Sachsen

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 2:41


War es das Ende der Brandmauer in Sachsen? Am Dienstag konstituierte sich der neue Landtag in Dresden. Und – anders als in Thüringen – gab es keinerlei Tumulte im Plenarsaal. Im Gegenteil: Die erste Sitzung wirkte, als seien AfD und CDU eng zusammengerückt. Doch dieser Eindruck kann täuschen.

Literatur Radio Hörbahn
LNdD24 – "Im Bayerischen Landtag" – (D)eine Minute für die Demokratie! – 25 junge Menschen – 25 x eine Minute für die Demokratie im Bayerischen Landtag

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 54:39


(D)eine Minute für die Demokratie! Auftaktveranstaltung am Dienstag, 1. Oktober 2022 im Plenarsaal des Bayerischen Landtags für den 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit –18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) Demokratie in GefahrWach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! 01.10.2024, München: Auftaktveranstaltung „(D)eine Minute für die Demokratie“ zur Langen Nacht der Demokratie. Foto: Matthias Balk/Bildarchiv Bayerischer Landtag Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es uns alle angeht. (Hördauer ca. 55 Minuten) 25 junge Menschen – 25 x eine Minute für die Demokratie im Bayerischen Landtag: Bei der Auftaktveranstaltung zur „Langen Nacht der Demokratie“ präsentieren Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Gedanken zum demokratischen Miteinander vor der Schirmherrin, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Präsidiumsmitgliedern und weiteren Gästen.  Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Wertebündnis Bayern organisiert. Sie ist Auftakt zur „Langen Nacht der Demokratie“, die am 2. Oktober 2024 in 31 Kommunen des Freistaates stattfindet.   Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

Im Festakt zur Eröffnung der Ausstellung „Liberales Hamburg? - Vom Ende der Homosexuellenverfolgung zum Selbstbestimmungsrecht“ sprach Cornelia Kost, Diplom-Psychologin und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V (dgti) am 16. Juli 2024 im Plenarsaal des Hanseatischen Oberlandesgerichtes. Weiterlesen →

1 Thema, 3 Köpfe
Konfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 44:33


Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämpft hat. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, dagegen fürchtet, dass die besonders geschützte Insitution der Ehe aufgeweicht wird. Als das Ergebnis der Entscheidung verkündet wird, ergießt sich Konfettiregen im Plenarsaal. Ende gut, alles gut? Host: Jasmin Brock Reporterin: Paula Lochte Redaktion: Veronika Wagner, Ina Krauß, Carola Brand Uns erreicht Ihr hier: dieEntscheidung@br.de. Schickt uns Eure Fragen, Kommentare oder Themenvorschläge. Unsere Podcast-Empfehlung: 11km berichtet über homofeindliche Sexualkunde an Schulen.https://1.ard.de/11KM_Sexualkunde

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Parlamentarischer Rat stimmt knapp für Bonn als vorläufige Hauptstadt | 10.5.1949

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 22, 2024 26:52


Nach der Zustimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 stimmt der Parlamentarische Rat zwei Tage später in seiner 11. Sitzung noch über die Hauptstadtfrage ab – über den, wie es hieß, "vorläufigen Sitz der Bundesorgane". Zur Abstimmung stehen Frankfurt am Main und Bonn. Frankfurt hatte sich gute Chancen ausgerechnet und schon einen Plenarsaal bauen lassen. Auch die SPD war für Frankfurt sowie einige CDU-Delegierte. Konrad Adenauer gelang es jedoch, die CDU zu einen und so eine Mehrheit für Bonn zu erreichen. Bevor es zur Abstimmung kommt, kommt es noch mal zu einer Diskussion. Die SPD möchte eine geheime Abstimmung und setzt sich damit durch. Der FDP-Politiker Hermann Schäfer erläutert aus seiner Sicht, worum es geht: Nicht um ein politisches Signal, nicht darum, einer Stadt oder einem Land eine Auszeichnung zu verleihen. Sondern wer Hauptstadt wird, habe auch entsprechende Verpflichtungen. Die Sitzung wird live im Rundfunk übertragen. Chronologie: (01:05) Hans Jesse: Einleitender Bericht vor dem Beginn der Plenarsitzung (03:50) Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rates, eröffnet die Sitzung (04:15) Bezugnehmend auf die Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane beantragt Otto Greve (SPD) die Änderung der Geschäftsordnung mit dem Wortlaut "Geheime Abstimmung kann bis zur Eröffnung der Abstimmung beschlossen werden, wenn sie von zehn Mitgliedern beantrag wird." Begründung des Antrags. (05:15) Max Reimann (KPD) erhebt Einspruch gegen den Antrag von der SPD-Fraktion. Begründung. "Ich bin der Auffassung, dass jeder Abgeordnete frei hier vor der Öffentlichkeit zeigen soll, wie er steht." (06:15) Konrad Adenauer führt die Abstimmung über den Antrag der SPD durch. Der Antrag wird angenommen. Durchführung der Abstimmung über das Wahlgesetz zum Ersten Bundestag. Reporterbericht während der Abstimmung. Ankündigung des Tagesordnungspunktes 3: Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane. (07:30) Hermann Schäfer (FDP), Berichterstattung des Ausschusses zur Wahl der Bundeshauptstadt: Die Frage nach dem Sitz der Bundesorgane sollte nicht überbewertet werden. Der Ausschuss hat die Aufgabe unter reinen Nützlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten betrachtet und nicht unter politischen. Der Ausschuss unterbreitet zwei Vorschläge für die Wahl des vorläufigen Bundessitzes: Bonn oder Frankfurt (12:50) Heinrich von Brentano stellt den Antrag, über einen Antrag von Heinz Renner (KPD, MdPR) nicht abzustimmen. Kritik an der Kommunistischen Fraktion (13:50) Konrad Adenauer ruft den protestierenden Abgeordneten Heinz Renner zur Ordnung: "Ich bitte Sie jetzt, sich der Ordnung des Hauses zu fügen. Sie haben eben genau die Ordnungsrufe dosiert. Der dritte ist fällig." Abstimmung über den Antrag von Heinrich von Brentano; Annahme. Übergang zur Geschäftsordnung; Beschreibung des Vorganges der geheimen Abstimmung (16:40) Reporterbericht während der Zettelabgabe (20:20) Auszählung der Stimmzettel (25:35) Konrad Adenauer: "Ich bitte die Zuhörer, jedes Zeichen des Missfallens und des Beifalls zu unterlassen. Das Ergebnis der Abstimmung ist folgendes: Es waren abgegeben 63 Stimmzettel. Davon war einer unbeschrieben, also ungültig, sodass 62 gültige Stimmzettel abgegeben waren. Die absolute Mehrheit beträgt demnach 32. Es haben erhalten: Bonn 33, Frankfurt 29. (26:15) Lebhafter Beifall; Glocke des Präsidenten.

Andruck - Deutschlandfunk
Estelle Delaine: "Rechtsaußen im Plenarsaal"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 7:09


Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
96: Zukunft Bau Kongress 2023: Bauwende?

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 19:05


In der neuen Folge von DBZ, der Podcast trafen wir uns mit Elisabeth Endres und Robert Kaltenbrunner am Rand des Zukunft Bau Kongresses in Bonn, der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn, wieder einmal ausgerichtet wurde. In einer längeren Umbauphase im wunderbaren ehemaligen Plenarsaal am Rhein (Günter Behnisch) fragten wir nach Möglichkeiten, die Bauwende, zu der die Bundesbauministerin auf diesem Kongress ein Statement abgabe, zu beflügeln. Mit einem Kongress vielleicht?

apolut: Tagesdosis
„Die Ampel muss weg!“ - Ja, und was dann?! | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 14:32


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Warum ein bloßer Regierungswechsel rein gar nichts bringt.Keine Frage. Es ist zum Schämen, was diese Regierung in unserem Namen so alles anstellt. Die nie erwachsen werdende Außenminister-Darstellerin Annalena Baerbock zertrampelt gerade mit voller Wucht das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt keine Regierung auf dieser Welt, die in irgendeiner Weise an der Meinung von Baerbock interessiert ist. Warum auch? Die amtierende Außenministerin Deutschlands agiert als Sprechpuppe der US-Regierung. Da fragt man doch lieber gleich die Puppenspieler aus Washington.Bundeskanzler Olaf Scholz wiederum sprach im Plenarsaal der Vereinten Nationen zu leeren Sesseln. Kein Mensch war da. Es ist sicher lohnender, eine der Bedürfnisanstalten oder die Kantine im UN-Gebäude aufzusuchen als einem Mann zuzuhören, der nicht einmal die Eier hat, die Umstände der Zerstörung der Nordstream-Pipeline energisch aufzuklären. Während dessen hielt Außenministerin Baerbock eine Pressekonferenz am Rande der UN-Vollversammlung in New York ab, zu der nur sieben Journalisten als Zuhörer erschienen. Und diese wackeren sieben Journalisten kamen allesamt aus der Bundesrepublik Deutschland und gehören mehr oder minder zum medialen Hofstaat der grünen Ministerin. Trotzdem hielten Frau Baerbock und die dazu gehörenden Staatssekretärinnen ihre Monologe auf Englisch ab. Der Anschein eines internationalen Interesses an der deutschen Außenpolitik muss gewahrt bleiben. Und Finanzminister Christian Lindner schwingt den Zauberstab, um mit lauter Schattenhaushalten den nahenden Staatsbankrott noch ein bisschen zu verstecken, bevor es richtig kracht. Wie ich in meiner letzten Tagesdosis bereits angedeutet habe: die Verwahrlosung Deutschlands ist offensichtlich politisch gewollt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-ampel-muss-weg-ja-und-was-dann-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Worte oder Bilder - Was zählt mehr?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 29:00


Wir kennen das ja alle in der Eventberichterstattung: „Vor ausverkauften Rängen“ ist ein beliebtes Wording für erfolgreiche Veranstaltungen. Und „Vor wenigen Zuschauern“ leitet meist einen mitleidigen Bericht oder einen Verriss ein. Das gilt bei Sport und Kultur, aber natürlich auch bei Kongressen. Voll ist gut, leer ist frustig. Dabei kann es viele Gründe für leere Plätze geben. Auch in der überfrachteten Organisationsdramaturgie des jeweiligen Events. Spannend auch, mit welchem Aufwand Bilder und Videos erzeugt werden, die zeigen wie das Publikum mit Begeisterung dem Redner lauscht. Und umgekehrt sieht man immer häufiger auf Sozialen Medien Bilder, die mit leeren Reihen die geäußerte Kritik an einer Veranstaltung unterstreichen. Das erinnert an den klassischen Streit um hohe oder niedrige Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen. Bilder setzen den Rahmen, Worte und Inhalte, Leistungen und Darbietungen stehen nicht für sich alleine. Wobei der Zusammenhang oft reichlich konstruiert ist – so wie bei den Zuschauerquoten im TV. Wenn der Tatort am Sonntag nicht gefällt, dann fühlen sich die Menschen bestätigt, wenn die Einschaltquote -laut der Zeitung am nächsten Tag- gering war. Was in Wirklichkeit ebenfalls viele Gründe haben kann. Doch wie sieht es in der Politik aus? Finden die wichtigen Debatten wirklich immer im vollen Plenarsaal statt und sind die Reden dann „flammend“, „mitreißend“ oder „zeichensetzend“, wenn möglichst viele wichtige Menschen gebannt lauschen. Oder zählt in der Politik doch eher die Botschaft und der Anlass? Ist die Rede unseres Bundeskanzlers bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen weniger wert, weil er zu später Stunde in einen sehr leeren Saal blicken musste? Und bröckelt die Solidarität mit der Ukraine, weil bei der Rede von Volodimir Selenskyi ebenfalls nicht nur der russische Außenminister, sondern viele weitere Staatenlenker und Delegationsvertreter fehlten? Wohl kaum, denn über die Nachrichtenticker werden ja die Statements und Forderungen übermittelt. Und dennoch scheut das Fernsehen eine vermeintliche Bild- und Wortschere. Und so sah man bei Scholz nur wenige Kameraschnitte, die im Gegenschuss einzig auf die anwesenden deutschen Vertreter mit Annalena Baerbock zoomten. Und zur Rede vom ukrainischen Präsidenten konnte man bei Nachrichtenbeiträgen sogar Schnittbilder eines vollbesetzten Saals sehen, die leider nicht der Wirklichkeit entsprachen. Haben die Bilder so eine Kraft? Muss ein Bericht über eine starke Rede auch zwingend ein großes Auditorium zeigen?

Spreepolitik
Hinter den Kulissen des Berliner Abgeordnetenhauses

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 45:19


Kurz vor der ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause begibt sich SPREEPOLITIK mit der Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld auf Erkundungstour: Seit 30 Jahren ist das Berliner Abgeordnetenhaus im ehemaligen Preußischen Landtag zuhause. Hier schlägt das Herz der Demokratie in Berlin, hier wird beraten und beschlossen, was in Berlin Gesetz ist. SPREEPOLITIK blickt hinter die Kulissen - und findet dabei auch heraus, weshalb eine frühere Parlamentspräsidentin die Abgeordneten auffordern musste, "jetzt mal mit dem Spielen aufzuhören" und warum die jetzige Parlamentspräsidentin einmal einen Espresso im Plenarsaal serviert bekam.

Im Gespräch
Wjahat Waraich - Ein Arzt und Lokalpolitiker zwischen Kreißsaal und Plenarsaal

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 34:28


Seine Eltern flohen aus Pakistan nach Deutschland. Wjahat Waraich kam in Hannover zur Welt, wo er heute als Gynäkologe und Bezirksbürgermeister lebt. Immer wieder hilft der 35-Jährige in Krisengebieten, zuletzt in der Erdbebenregion in der Türkei.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 89: Hakan Demir, MdB

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 38:06


Wie bei uns allen, liegt auch bei Hakan Demir, MdB, der Ursprung seiner politischen Motivation in den eigenen biographischen Erfahrungen: sein Großvater ist als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen und hat mit anderen deutschen sowie nicht-deutschen Arbeiter:innen Straßen und Häuser gebaut. Geprägt von dieser erfolgreichen Migrationsgeschichte ist Hakan Demir, studierter Politologe und Philoph, 2021 als Kandidat für Neukölln bei den Bundestagswahlen angetreten und direkt gewählt worden. Im Bundestag ist er Mitglied des Innenausschusses und ist befasst mit den Themen Mindestlohn und Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Nach einem Jahr Arbeit als Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion ziehen wir in diesem Gespräch Resümée über den Begriff der Macht, den direkten Kontakt zum Kanzler und wie er als Abgeordneter den Umgang miteinander im Plenarsaal empfindet.

Gegenwartsgeplapper
Folge 103: Wenn ein Sturm durch Katja Adlers Leben zieht

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 84:15


Hallöchen zu Folge 103 aus der Wilhelmstraße 65! Hier begrüßte mich die FDP-Bundestagsabgeordnete Katja Adler in ihrem Büro. Wie immer sprachen wir darüber, wo sie herkommt, wie sie ausgewachsen ist und was sie aktuell so macht. Geboren und aufgewachsen ist sie in Brandenburg, damals noch in der DDR. Später hat es sich zunächst nach Schwerin und dann der Liebe wegen nach Hessen verschlagen. Dort lebt sie heute mit ihrer Familie und hat vor Ort erste politische Berührungspunkte gehabt. Wie es dazu kam, dass sie in der FDP gelandet ist, warum eine Frauenquote kein Allheilmittel ist, woher Katja die ehemalige Familienministerin Anne Spiegel kennt, wie es sich in einem Ministerium so arbeitet, wie man Bundestagsabgeordnete wird, warum der Plenarsaal häufig so leer aussieht, was hinter diesem Folgentitel steckt und wo im Bundestag die eigentliche Arbeit stattfindet, waren nur einige unserer Themen. Aber genug der Worte an dieser Stelle, hört selbst. Und in diesem Sinne: over and out.

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Im Bundestag schlägt das Herz der Demokratie

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:36


Im Deutschen Bundestag schlägt das Herz der Demokratie. Im Hohen Haus in Berlin wird gestaltet, wie wir leben möchten. „Wir Bundestagsabgeordneten repräsentieren im Parlament die Menschen aus dem ganzen Land“, sagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die 736 Parlamentarier vertreten die Interessen der Menschen in Deutschland und bringen sie zusammen.Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober präsentiert sich der Bundestag in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt, wo in diesem Jahr die zentralen Feierlichkeiten stattfinden. Im nachgebauten Plenarsaal erleben Besucherinnen und Besucher hautnah, wie das Parlament arbeitet. 

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Im Bundestag schlägt das Herz der Demokratie

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:36


Im Deutschen Bundestag schlägt das Herz der Demokratie. Im Hohen Haus in Berlin wird gestaltet, wie wir leben möchten. „Wir Bundestagsabgeordneten repräsentieren im Parlament die Menschen aus dem ganzen Land“, sagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Die 736 Parlamentarier vertreten die Interessen der Menschen in Deutschland und bringen sie zusammen.Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober präsentiert sich der Bundestag in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt, wo in diesem Jahr die zentralen Feierlichkeiten stattfinden. Im nachgebauten Plenarsaal erleben Besucherinnen und Besucher hautnah, wie das Parlament arbeitet. 

kulturWelt
"Die deutsche Vorliebe für streitvermeidende Politik steckt auch in unserem Plenarsaal"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 28:51


Was Architektur über Regierungsstil und Demokratie verrät: Ein Gespräch mit dem Christoph Schönberger über sein Buch "Auf der Bank. Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments"./ Das unlustige Solo-Album des neuseeländischen Komikers Bret Mc Kenzie: "Songs without Jokes"./ Die letzte Hängung: Gedanken zum Klimaktivismus der Letzten Generation./ Wie sieht eigentlich die Arbeit einer Biene aus? Die graphic novel "Milch ohne Honig" von Hanna Harms klärt auf.

Die Radio Hamburg News-Show
"Diabolo Aktuell" - Guten Quatsch Hamburg vom 07.04.2022

Die Radio Hamburg News-Show

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 2:49


Heute wird über die Impflicht entschieden. Kommt sie für Menschen ab 60, 70 oder 80… das, und was ein Maulwurf im Plenarsaal verloren hat, erfahrt ihr von Olli Hansen in der heutigen Folge.

Nicht Ernie und Bert
#41 - Die Folge, die kein Intro hat

Nicht Ernie und Bert

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 55:45


Hallo liebe Zuhörer*innen, Tim komplettiert diesen Text noch. Hoffentlich. Sonst bleibt es hier einfach so stehen wie es is', ob ihr wollt und nicht! Denn Benjamin hat -mal wieder- einen kleinen Kater im Kopf. Das wiederholt sich doch irgendwie.... Ja und das mache ich natürlich herzlich gerne. Danke Benjamin. Der Politiker, den es auch zweimal gab, das war Cajus Julius Caesar. Das fiel mir in der Folge nicht direkt ein. Einmal haben wir den ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten und einmal den aus den Asterix-Büchern. Letzterer hat es zu größerem Ruhm geschafft, ist aber leider nur ein Comic. Um das rauszufinden habe ich mir händisch alle Bundestagsabgeordneten "mal eben" durchgeguckt und gemerkt, dass das ganz schön viele sind. Aber auch ganz schön viele, die sofort namentliche Assoziationen wecken, die ich nicht verhehlen möchte. Und hier kommen meine Gedanken zu den prägnantesten Kandidaten: Marco Wanderwitz (CDU). Wenn der Name nicht mal prädestiniert dafür ist den Jakobsweg zu beschreiten. Und dann vorher ein paar Heinz Erhardt Bücher aufgesogen zu haben. Manchmal ist es eben zu einfach einen Mythos selbst zu kreieren. Corinna Miazga (AfD). Wir kennen Vuis Louitton, Dolgo&Gabbaner oder Ahrmani. Nun auch Corinna Miazga (AfD), inspired by Caren Miosga (ARD). Yvonne Magwas (CDU). Man fragt sich halt, was genau? Karlheinz Busen (FDP). Man kann über Inhalte in den Bundestag einziehen, oder über witzigere Attribute. Was es hier ist... mir fehlt die Phantasie. Ali Al-Dailami (Linke). So hätte man bei Star Wars auch Obi Wan Kenobi nennen können. Lisa Badum (Grüne). Wäre ich Bundestagsabgeordneter, hätte ich meine komplette Fraktion ganz sicher zu einer einzigen orchestrierten Aktion bewegt. Immer wenn Lisa Badum über die Lautsprecher für das Rednerpult angekündigt wird, zischen wir unisono "Tssss". "Als nächste Sprecherin: Lisa BADUM" "Tssss" Jens Brandenburg (FDP) & Mario Brandenburg (FDP). Das enttäuschendste Duo im gesamten Bundestag was Erwartungen angeht. Sie sind in der selben kleinen Splitterpartei beheimatet. Aber sie sind komischerweise nicht verwandt. Und jetzt ratet mal aus welchem Bundesland sie eben NICHT herkommen. Jürgen Braun (AfD). Da ist der Name Programm. Isabel Cardematori (SPD): Mag ich nur paniert beim Griechen mit ein bisschen Zitrone. Schmecken aber trotzdem irgendwie wie Gummi. Karamba Diaby (SPD). Wenn der ne steile These raushaut, dann wird doch wohl hoffentlich jeder gesittete Mensch an Bart Simpson denken. Gregor Gysi (Linke). Geil, dass der noch dabei ist! Steffen Janich (AfD). "Wat wählst du denn?" "Jar nich wähl ich dieses Jahr" "Na dann mach ich dat auch mal" Schade Ottilie Klein (CSU): Jahrgang 1984. Vorname Ottilie. Wem mussten deine Eltern was beweisen? Jens Lehmann (CSU). Bei jeder Rede im Plenarsaal mit Spickzettel im Stutzen Max Lucks (Grüne). Alternativ verwendbar statt "Potz Blitz" Martin Renner (AfD) & Martina Renner (Linke). Das kann sich doch auch keiner ausdenken. Sie sitzt unten links, er oben rechts. Sie hört Schmidtchen Schleicher, er liest den Stürmer. Claudia Tausend (SPD). Klang als Kind bestimmt erstmal ultra viel. Viel Spaß! Achja... und wer auf "folgen" bei Spotify drückt, ist ein fantastischer Mensch! Tschüß! #neub #nichternieundbert #nowar

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220126PCSonderstatus für Volksvertreter? Mensch Mahler am 26.01.2022 Die Verkürzung des Genesenen-Status von 6 auf 3 Monate kommt doch sehr willkürlich daher und stößt bei der Bevölkerung auf Unverständnis. Zeit online berichtet, dass das so gar nicht stimmt. Es gelten weiterhin 6 Monate – allerdings nur im Plenarsaal des Bundestages. Die Abgeordneten gelten für ein halbes Jahr als immunisiert, wenn sie eine Covid-Erkrankung überstanden haben. Ein Parlamentssprecher erklärte dem Nachrichtenportal Zeit online, dass die Allgemeinverfügung, die die Corona-Regeln im Bundestag festlegt, auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung verweist. Schon allein dieses Wortungeheuer zeigt, dass es schier unmöglich ist, bei den vielen Verordnungen, den Ausnahmen von den Verordnungen und den Ausnahmen von den Ausnahmen noch durchzublicken. Nach einer Erklärung gefragt antwortete der Parlamentssprecher: „Zum Zeitpunkt des Erlasses der Allgemeinverfügung sah diese den Zeitraum von 28 Tagen bis sechs Monaten nach Infektion vor, der weiterhin gilt.“ Begründung: Fehlanzeige. So, meine lieben Volksvertreter und innen vergrault ihr die Leute. Und könnt sie keineswegs für den Kurs der Bundesregierung gewinnen. Das ist Wasser auf die Mühlen der Spaziergänger. Und erfüllt den Tatbestand der Vorteilsnahme im Amt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Freiheit statt Spaltung | Ausgabe 2/22 von 7 Tage Deutschland, dem Wochenendpodcast der AfD

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 38:18


01:34 - „2G plus“ im Deutschen Bundestag. Ein Irrsinn und eine ganz offensichtliche Schikane, die sich einzig und allein gegen die AfD richtet. Wer von unseren Bundestagsabgeordneten nicht geimpft ist, darf nicht mehr in den Plenarsaal. Unsere Abgeordneten werden auf die Besuchertribüne verbannt. Weit weg von jeder Diskussion im Parlament oder Absprache mit der Fraktion. Damit ist die freie Ausübung des Mandats nicht mehr möglich. Wie die AfD sich wehrt, dazu der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner. 09:23 - Nur mal gucken – wollte der sächsische AfD-Landtagsabgeordnete André Wendt. Denn auch vor seiner Haustür in Dresden gehen jetzt freiheitsliebende Bürger jeden Montag spazieren. Beim Gucken wurde er gesehen und Altparteien und Altmedien versuchen daraus ein Skandälchen zu machen, denn André Wendt ist auch der Vizepräsident des Sächsischen Landtages. Wie effektiv er diesen unfairen Angriff kontert, erzählt er heute im Podcast. 16:07 - Nachrichtenüberblick 24:55 -Dumm gelaufen! Für Links-Grün im Bundestag. Die EU bescheinigt der Atomenergie, eine „grüne“ Energie zu sein. Sicher und bestens für jede CO2-Bilanz. Wie linke Ideologen jetzt aufheulen und wie die AfD schon vor Monaten den Schritt der EU vorhergesehen hat, darüber reden wir mit Karsten Hilse, Sprecher für Klimaschutz und Energie unserer Bundestagsfraktion. 30:56 - Einfach Spitze! Der Kreisverband Fulda der AfD gewinnt die Social Media Meisterschaften der AfD. Welche Kriterien entscheidend waren, sagt AfD-Bundesvorstandsmitglied Joana Cotar. Der Fuldaer Kreischef Pierre Lamely verrät, welcher Gedanke die Medienarbeit seines Verbandes so erfolgreich macht und wir schauen auf die weiteren vier Gewinner und ihr Preisgeld. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Freiheit statt Impf-Pflicht! 7 Tage Deutschland, der Wochenendpodcast der AfD - Ausgabe 47/21 vom 10.12.2021

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 29:18


Mit: 01:23 - AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla – über die ersten Wortbrüche von Links-Gelb und die Aushebelung des Parlamentarismus durch die neue Regierung, die auf diese Weise möglichst schnell eine Impfpflicht erlassen will. 03:55 - Dem AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner – über Minister, die eigentlich gar keinen Bock haben. Und warum Annalena Baerbock ihn mit ihren ersten Worten im Plenarsaal nachhaltig beeindruckt hat. 14:20 - Dem Staatsrechtler Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider – über Notstandgesetze und das Recht jedes Deutschen, sich gegen die Einschränkungen seiner Grundrechte zu wehren. 18:26 - Dem AfD-EU-Abgeordneten Nicolaus Fest – über die illegale Migration in die EU und über den Plan, der hinter dem Migrationspakt der EU steht. Dazu: 25:05 Was die 7-Tage-Deutschland-Hörer vom „Ampelmännchen-Kabinett“ im Bundestag halten und wie die 7-Tage-Deutschland-Redaktion jetzt die Namen der neuen Minister lernt. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765  

Spätzle mit Currywurst
|93| NEUES AUS DEM SPECKGÜRTELCHEN

Spätzle mit Currywurst

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 32:34


Seltene Einblicke in noch nie dagewesene Privatsphären unserer beiden Helden und endlich wissen wir: Benno und Max waren schon in ihrer Kindheit Loser. Aber eins nach dem anderen. Es geht los mit leckerem Ochsenfetzen und dazu ein bisschen Sachsen Bashing, bis wir zur Hauptspeise kommen: Der Bundestagswahl. Laschet kommt nicht gut weg und wir wissen auch warum: Schuld war ein Falte! Überhaupt: Ist dieses ganze Politiker Game nicht total veraltet? Warum gibt es keine Rap Parteien, mit Battles im Plenarsaal und Freestyle Reden? Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert- Bis dahin, Leute, hört Spätzle mit Currywurst, hier bekommt ihr Tipps, wie man sich unerwünschten Kontakt mit den Nachbarn spart und wir haben eine Weltpremiere: Zum ersten Mal überhaupt ist Oliver Pocher witzig – und das nur weil er von der Polizei eine rein bekommen hat. Begeben Sie sich in eine aufrechte Sitzposition und klappen Sie die Tische ein. Landeanflug auf Neues aus dem Speckgürtelchen

hr2 Der Tag
Auf Krawall gebürstet – wie wir streiten lernen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 53:28


Die Corona-Pandemie verlangt uns viel ab. Kein Wunder also, dass der Ton untereinander rauer wird. Das bestätigt jetzt auch die Landesvereinigung der Schiedsleute in Niedersachsen. Die Menschen seien angespannt und es gebe mehr Beleidigungen als noch im ersten Lockdown. Gestritten wird aber nicht nur im Privaten. Auch politisch kracht es immer wieder. Nur dass im Sinne der Demokratie Streit im Plenarsaal anders ausgetragen wird als beispielsweise im Netz. Und wie steht es in Sachen Streit eigentlich um die Macht unserer Worte, wenn wir kurz vor dem Ausrasten stehen? Aber bevor wir das tun, wollen wir uns beibringen lassen, wie man richtig streitet. Von einer Mediatorin, einem Ex-Politiker, einem professionellen Debattierer und einer Philosophin.

Mit Herz und Haltung
Macht und Politik

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 35:29


Im September gibt es was zu vergeben: Etwa 600 Sitze im Plenarsaal und einen Chefsessel im Bundeskanzleramt. Es geht um Macht. Man sieht sie, wenn sie in Bewegung ist oder sich ritualisiert. Politische Macht ist auch nicht in Organigramme zu drücken. Stattdessen schielt sie auf Mehrheiten und will mit Sachkompetenz gestaltet werden. Wer kann also am besten mit Macht umgehen? Wem bieten sich Optionen zur Macht? Und warum braucht es künftig eine Führungserzählung gegen das Visionsvakuum - sowohl in der Politik als auch in der Kirche? Der Politikerwissenschaftler Karl-Rudolf Korte analysiert die aktuelle politische Lage, filtert relevante Themen für Verantwortungsübernahme, benennt Kanzlerkandidaten und widerspricht der Annahme eines Wahlkampfs der Wütenden.

The Talking Red
"In Deutschland verdreht man schon die Augen, wenn jemand sagt: Ich muss das Kind jetzt von der Kita abholen!"

The Talking Red

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 57:03


Bis zum heutigen Tag haben Frauen in Deutschland de facto umsonst gearbeitet, während Männer seit Jahresanfang Geld verdienen. Die Gründe für diese ungleiche Verteilung sind vielfältig: Frauen arbeiten häufiger in schlecht bezahlten Berufen, seltener in Führungspositionen und stemmen nebenbei noch Haushalt und Kinderbetreuung. Mit diesem verstaubten Rollenmodell muss endlich Schluss sein, finden unsere Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Zum Equal Pay Day haben sie im Podcast mit Verena Hubertz (Kitchen Stories, Bundestagswahlkandidatin SPD Trier), Rasha Nasr (Bundestagswahlkandidatin SPD Dresden) und Anne Dittmann (Journalistin) darüber diskutiert, warum Babys im Plenarsaal erlaubt sein sollten, wie ein Kulturwandel in der Arbeitswelt aussehen kann und welchen Ratschlag keine der Frauen jemals wieder hören möchte.

KenFM: Tagesdosis
Der Irrsinn geht weiter! Bis März 2022, vorerst… | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 14:36


Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Es war die 210. Sitzung des Deutschen Bundestages. Am Freitag, den 12. Februar 2021, kamen die sehr wenigen Abgeordneten zusammen, um sich in einer ersten Lesung mit dem Gesetzesentwurf von CDU/CSU und SPD zum Thema: „Fortgeltung der die epidemische Lage von nationaler Tragweite betreffenden Regelungen“ zu befassen. Die Abgeordnete Karin Maag von der CDU erläuterte einführend den Anwesenden im Plenarsaal die vermeintliche Notwendigkeit. Die Abgeordneten wollen zukünftig alle drei Monate im Parlament über das Fortbestehen der epidemischen Lage entscheiden. Alle für den Pandemiefall notwendigen Regelungen sollen ausschließlich an diese Beschlüsse geknüpft werden. Sollte in drei Monaten die epidemische Lage nicht mehr festgestellt werden, müssten alle für die Pandemie relevanten Verordnungsermächtigungen und Rechtsverordnungen aufgehoben werden (1). Das klingt vielversprechend, aber wie so oft sollte der berühmte Teufel und das Detail nicht vergessen, bzw. übersehen werden. Theoretisch endet die aktuelle Sondergesetzeslage mit Ablauf des 31. März 2021. So beschlossen in der Drucksache 19/24387, eher bekannt als Drittes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Zur Erinnerung, warum seit dem 18. November 2020 abermillionen Menschen in diesem Land einer sehr ungewissen Zukunft entgegen schauen, warum Millionen Biografien ob der Entwicklung im Kindesalter oder einer generellen Irritation des Daseins in Mitleidenschaft gezogen werden, noch einmal die Begründung des damaligen Bundestagsbeschlusses,... hier weiterlesen: https://kenfm.de/der-irrsinn-geht-weiter-bis-maerz-2022-vorerst-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

America's Choice
Der Sturm aufs Kapitol – Ein Schock für Amerika und die Welt

America's Choice

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 38:52


Die Vereinigten Staaten erleben in diesen Tagen eine der dunkelsten Phasen ihrer jüngeren Geschichte. Die Bilder vom 6. Januar markieren eine historische Zäsur: ein wilder Mob, der ins Kapitol drängt und dabei auf wenig Widerstand stößt, Polizisten und Trump-Anhänger, die sich bewaffnet im Plenarsaal gegenüberstehen. Ein Weckruf für das Land und die Welt und eine Schmach für Donald Trump. Die Abgeordneten des Repräsentantenhauses haben nun ein zweites Impeachment-Verfahren gegen ihn auf den Weg gebracht. Doch der Großteil der republikanischen Partei ist selbst nach den Ereignissen vom 6. Januar nicht bereit, sich öffentlich gegen ihn zu wenden und den Kern der amerikanischen Demokratie und Verfassung zu verteidigen. Welche politischen Konsequenzen haben die Ereignisse vom 6. Januar für die Zukunft der Republikaner und für das Land insgesamt? Wie können die Wunden heilen? Und welche langfristigen Folgen haben die Ereignisse für die amerikanische Gesellschaft und das Ansehen der Demokratie in der Welt? Über diese und weitere Fragen sprechen David Deißner von der Atlantik-Brücke und Stormy-Annika Mildner vom Aspen Institut Deutschland im Podcast mit den Gästen Torrey Taussig, Harvard Kennedy School's Belfer Center for Science and International Affairs, und Michael Werz, Center for American Progress.

Letzte Stunde
#25 Blockflötenseminar

Letzte Stunde

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 54:30


Björni und Maxi (weil Björni heute mal anfängt) sind im Neujahrsfieber, aber bleiben cool wie immer. Die beiden genießen ihre Homeschooling-Ferien in vollen Zügen (bitte meidet volle Züge!) und stehen nur auf, um sich wieder hinzulegen. Björni verwechselt Podcast mit Plenarsaal und hält seine Wahlkampfrede, während Max von seiner Zeit als Karate-Star erzählt. Außerdem gibt es eine neue Rubrik! Oha! Alles in allem ist diese Folge konsequenter als alle Coronamaßnahmen. Toll! PS: Björn kennt sich mit Holzblasinstrumenten aus und Max gibt kulinarische Tipps!

Petra Pau - Gottlose Type

In der heutigen Episode aus meinem Buch "Gottlose Type" beschreibe ich meinen ersten Einsatz als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages im Jahr 2006. Dabei geht es unter anderem um die verschiedenen Möglichkeiten zur Abstimmung im Parlament. Außerdem erfahren Sie was ein "Hammelsprung" für die Abgeordneten bedeutet.

hr2 Der Tag
Pöbeln, Hetzen, Einschüchtern: Das AfD-Prinzip

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 53:17


AfD Abgeordnete laden zur Debatte um das Infektionsschutzgesetz vier aggressive Verschwörungstheoretiker als sogenannte Gäste ein, die sich als Journalisten ausgeben, die ohne Begleitung durch die Flure und Büros des Bundestages ziehen. Mit gezückter Smartphonekamera pöbeln und beschimpfen sie Abgeordnete und Mitarbeiter, kritisieren deren vermutete Zustimmung zu der Gesetzesvorlage. So geschehen vergangene Woche. Der Chef der AfD Fraktion Alexander Gauland sagt zwar, das sei "undiszipliniert“ relativiert aber gleich wieder, indem er einwendet, man habe nicht damit rechnen können, dass so etwas passiere. Empörung allerorten, von einem Angriff auf die Demokratie ist die Rede, von einer überschrittenen Schmerzgrenze. Denn seit dem Einzug der AfD 2017 in den Bundestag, so berichten Parlamentarier, habe sich das Arbeitsklima grundlegend verändert, sei die Atmosphäre ungleich giftiger und angespannter, die Rhetorik im Plenarsaal durch die AfD um ein Vielfaches radikaler, rassistischer und feindseliger geworden. Ist es Zeit für eine harte Antwort? Zeit, die AfD als Gesamtpartei zum "Verdachtsfall“ zu erklären? Zeit, das "Querdenker“ Spektrum intensiv zu beobachten, das aus AfD, NPD, Reichsbürgern und anderen Corona-Leugnern besteht, die das Demonstrationsrecht systematisch missbrauchen?

Parlament erklärt
"Alter sollte kein Thema mehr sein" - Wie geht es den jüngsten Abgeordneten im Parlament?

Parlament erklärt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 18:15


Sie fallen meist nicht besonders auf, schreien nur selten durch den Plenarsaal und kassieren auch weniger oft Ordnungsrufe: In dieser Folge von "Parlament Erklärt" geht es um die Jüngsten im Parlament. So viele junge Abgeordnete zum Nationalrat gab es in der Geschichte noch nie: elf der 183 Abgeordneten sind unter 30 Jahren alt, und 30 sind zwischen 30 und 40 Jahren alt. Doch wie geht es den Jungen im Parlament? Was treibt sie an? Wie gehen die älteren Kollegen damit um? Und was würden Sie vielleicht anders machen als die Alteingesessenen?Für diese Folge haben wir mit Yannick Shetty (NEOS), und Claudia Plakolm (ÖVP) gesprochen. Beide sind mit 25 Jahren die jüngsten Abgeordneten im Parlament. Wir haben ihnen Fragen gestellt und sie haben uns geantwortet. Hören Sie selbst, was die beiden zu sagen hatten. 

Das Landeshaus
Folge 4: Stühlerücken im Plenarsaal

Das Landeshaus

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 17:41


Julia Stein, Anna Grusnick und Stefan Böhnke sprechen über den Koalitionsstreit, das Beherbergungsverbot und das Stühlerücken im Landtag.

KenFM: Standpunkte
Aufbruch aus der Corona-Schreckensherrschaft | Von Anselm Lenz

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 9:08


Seit 28. März 2020 stellen sich immer mehr Menschen hinter das Grundgesetz und die Demokratiebewegung — für eine basisdemokratische Verfassungserneuerung. Der Widerstand aus Berlin ist international geworden. Am Wochenende versammelten sich Millionen Menschen in Berlin, Paris und London. Aus ihnen entsteht die Zukunft nach Corona. Ein Standpunkt von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand). Es war vorhersehbar gewesen: "Selbstverständlich wird das Corona-Regime seltsame bis verleumderische Bilder erzeugen. Zu erwarten ist, dass diese Bilder wieder von Agents Provocateurs des Regimes produziert werden. Es sind Phänomene, wie sie noch vom Ende der DDR bekannt sind." So hieß es auf dem Titelblatt unserer Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, erschienen zum 29. August 2020. Und schon am Abend löste das Regime das ein, was wir seit Monaten von ihm kennen: Während Hunderttausende im Tiergarten friedlich demonstrierten, sendeten die gleichgeschalteten Medienbetriebe Bilder von der Erstürmung der Treppen des Bundestags durch Party People, Menschen mit Fahnen der USA, der Türkei, der Niederlande, der Bundesrepublik, der bunten Friedensfahne — und, oh Wunder, des Deutschen Reiches, der Trikolore in Schwarz, Weiß und Rot aus dem späten 19. Jahrhundert. Wie durch ein zweites Wunder stoppen alle vor drei fuchtelnden Polizisten vor dem Panzerglas vor dem Plenarsaal ab und feiern. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/aufbruch-aus-der-corona-schreckensherrschaft-von-anselm-lenz Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFMn https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Gegenwartsgeplapper
Folge 27: Ein Blick hinter die politischen Kulissen der ländlichen Region mit Roy Kühne

Gegenwartsgeplapper

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 51:21


Was sind schon Titel und Überschriften? Es kommt auf Inhalte an! Und mit diesen Worten meine ich: Herzlich Willkommen in Northeim! Diese Folge nahm ich mit Dr. Roy Kühne, dem MdB meiner Heimatstadt, in Südniedersachsen auf. Uns beide hat es übrigens 1999 nach Northeim verschlagen. Dr. Kühne hat in Halle (Saale) studiert und promoviert, ist 52 Jahre alt und mittlerweile seit 20 Jahren als Therapeut in meiner Geburtsstadt tätig. Seit 7 Jahren kümmert er sich auf der bundespolitischen Ebene um Themen rund um Gesundheit: Pflege, Heilmittel und auch Hilfsmittel sind seine Zuständigkeitsbereiche. Dazu besprechen wir: Wer finanziert eigentlich Heilmittel? Zu welchem Zweck zahlen wir Krankenkassenbeiträge? Wie schwer haben es Rollstuhlfahrer in Northeim? Wie bringt man in der Politik eigene Ideen für ein Gesetz ein? Wie kann man sich eine Landesgruppensitzung vorstellen? Sind Bundestagssitzungen im Plenarsaal eigentlich auch nur ein Scripted-Reality-Format oder gar Theater? Gesundheit geht uns alle an – bedeutet das gleichzeitig, dass Gesundheitspolitiker es mit einem leichten Ressort zu tun haben? Wo liegt der Unterschied zwischen Beitrags- und Steuerzahler? Wir sprachen außerdem über das Thema Cannabis-Legalisierung. Wie gefährlich kann bereits der Konsum von mit Hanf versetzten Produkten sein? Wäre die Entkriminalisierung der richtige Weg? Gilt auch in dem Fall das alte Sprichwort „Die Dosis macht das Gift“? Ist Hanf immer gleich Hanf? Haben wir es nur mit einem aktuellen Trend zu tun? Sind auch Proteine als Zusatz überhaupt so sinnvoll, wie die Werbeindustrie es uns verkauft? Was hat es mit dem Georgs auf sich? So viel sei dazu verraten: Ich konnte noch einiges über die Northeimer Biergeschichte lernen. Und habe erfahren, dass Dr. Roy Kühne trotz oder gerade wegen seiner Tätigkeit als MdB in Berlin noch nie im Kino oder Theater war. Im Gegensatz zu Northeim - da fragte ich natürlich: Wie gestaltet sich eine Woche in Northeim und wie in Berlin? Spürt man Corona in Northeim? Kommt mit den Urlaubsrückkehrern eine zweite Infektionswelle auf uns zu? Was macht man gegen Maskenmuffel in der Öffentlichkeit? Wie geht noch gleich die A-H-A-Formel? Umgekehrt wurde ich übrigens auch mal was gefragt und zwar, was ich an Northeim verändern würde. Und Bilanz gezogen wird 2024/25 – ich bin gespannt! Bis dahin viel Spaß beim Hören und in diesem Sinne: over and out!

Was jetzt?
Update: Der Bundestag wächst und wächst und wächst

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 9:02


Brauchen wir wirklich mehr als 700 Abgeordnete im deutschen Bundestag? Damit gilt das deutsche Parlament als das größte frei gewählte der Welt. Und im kommenden Jahr, nach der nächsten Wahl, könnte die Zahl der Abgeordneten sogar auf 800 steigen, dabei liegt die Regelgröße bei 598. Das große Parlament ist teuer und stößt auch an Platzgrenzen im Plenarsaal. Grund für das ständige Wachstum ist das komplizierte Wahlrecht mit Überhangs- und Ausgleichsmandaten. Damit der Bundestag nicht weiter wächst, brauchen wir eine Wahlrechtsreform. Doch entscheiden darüber müssen ausgerechnet diejenigen, deren Jobs von einer Verkleinerung des Bundestags bedroht würden: die Abgeordneten selbst. Heute befasst sich der Koalitionsausschuss mit dem Thema, Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht darüber im Podcast. Weitere Themen im Nachmittagsupdate: Der Kreml wehrt sich gegen die Einschätzung der Berliner Charité-Ärzte, wonach der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vermutlich vergiftet wurde. Und die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja spricht im EU-Parlament. Was noch? Das Geheimnis des perfekten Kaffees. Moderation: Simone Gaul Redaktion: Rita Lauter Weitere Informationen Sieben Jahre Peinlichkeit https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/wahlrechtsreform-cdu-spd-koalition-wahlrecht-bundestag-verkleinerung-parlament Wahlrechtsreform: Wer in den Bundestag darf https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-07/wahlrechtsreform-bundestag-einigung-faq Nervengift: Was über Cholinesterase-Hemmer bekannt ist https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-08/nervengift-alexej-nawalny-cholinesterase-hemmer-russland-faq Charité Berlin: Ärzte sehen Hinweise auf Vergiftung von Alexej Nawalny https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charit-hinweise-auf-vergiftung-von-alexej-nawalny Alexej Nawalny: Kreml wirft deutschen Ärzten voreilige Giftdiagnose vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/charite-alexej-nawalny-vergiftung-diagnose-beweise-russische-aerzte Einfach besserer Kaffee (Abo) https://www.zeit.de/zeit-magazin/essen-trinken/2020-08/kaffee-zubereitung-tricks-zuhause-bohnen-lagerung-french-press Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Vorschläge gegen den Bläh-Bundestag

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 3:13


Der Bundestag hat Übergewicht, irgendwas muss mit den Diäten nicht stimmen. Schon jetzt ist der Plenarsaal zu eng für 709 Abgeordnete, und der Weg zur Änderungsschneiderei scheint unumgänglich. Wenn er, wie befürchtet, nach der nächsten Wahl weiter zulegt, wird der Februar zu kurz sein für namentliche Abstimmungen und Wolfgang Schäuble braucht ein Teleskop, um die Mehrheitsverhältnisse festzustellen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Europa, wir müssen reden!
Folge 11 - Von der Dolmetscherkabine in den Plenarsaal

Europa, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 37:09


In der elften Folge spreche ich mit Alexandra Geese von der Fraktion Die Grünen/EFA. Alexandra hat vor ihrem Amt als politische Abgeordnete lange Zeit als Dolmetscherin gearbeitet. Bevor sie 2019 ins Europaparlament einzog, saß sie bereits vier Jahre lang in den Ausschuss- und Plenarsälen von Brüssel und Straßburg. Nun setzt sie sich insbesondere für die Themen Digitalisierung und Gerechtigkeit ein. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Vorteile ihr der Dolmetscherberuf in ihrer politischen Karriere gibt, wie es überhaupt funktioniert, dass 24 Sprachen gleichzeitig im Europaparlament übersetzt werden, wie sich Dolmetscher auch bewusst auf einzelne Politiker einstellen um ihre Botschaft zu verstehen und welche Möglichkeiten die Digitalisierung in diesem Beruf bietet.

COSMO punktEU
Grüner Deal und blaue Karten

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 46:36


Eine spannende Woche im EU-Parlament: Über mehr Kohle fürs Klima und die Farbenlehre im Plenarsaal diskutieren Gudrun Engel, Holger Beckmann, Stephan Ueberbach und Alexander Göbel.

WDR 2 Kabarett
Becker / Jünemann: Marathon-Debatten

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 2:47


Was macht Sinn im Leben? Stundenlang im Plenarsaal hocken und dann irgendwann umfallen? Liegt die Schwäche der Politik vielleicht an den überlangen Sitzungen? Und müsste nicht alles langsamer gehen? Pausen-Philosophie mit Jürgen Becker und Didi Jünemann.

podformation - Service & Tipps
Ein stiller Feiertag: Volkstrauertag am 17. November

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 2:18


Am 17. November ist Volkstrauertag. In ganz Deutschland hängen deshalb bei öffentlichen Gebäuden die Fahnen auf Halbmast. Dieser stille Feiertag erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Ein Thema, das leider immer noch sehr aktuell ist, wie in vielen Regionen der Welt zu sehen ist. In ganz Deutschland finden viele Veranstaltungen statt und im Plenarsaal des Deutschen Bundestages eine zentrale Gedenkstunde unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Im Podcast spricht dazu Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Reichspräsident Friedrich Ebert wird vereidigt

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2019 2:59


21.8.1919 | Der SPD-Politiker Friedrich Ebert wird im Februar 1919 erster Reichspräsident der Weimarer Republik. Er hat maßgeblich den Umbau von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie vorangetrieben. Dazu gehört auch die Weimarer Verfassung. Weimar deshalb, weil die Nationalversammlung wegen der Unruhen in Berlin ihren Plenarsaal ins Nationaltheater Weimar verlegt hatte. Am 31. Juli 1919 wird die Verfassung verabschiedet und drei Wochen später, am 21. August, wird Friedrich Ebert auf diese Verfassung vereidigt. Das Wesen dieser Verfassung sei die Freiheit, betont Ebert in seiner Ansprache nach der Vereidigung.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#147 mit Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Schleswig-Holstein

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 43:51


Dr. Bernd Buchholz wollte eigentlich Pilot werden. Nachdem er die Prüfung nicht bestanden hatte, entschied er sich für Jura, auch um seinem Vater zu signalisieren, dass er seinen Lebensmittelladen nicht übernehmen wolle. Er trat schon in jungen Jahren in die FDP ein, wurde bei den jungen Liberalen in Schleswig-Holstein erst Landesschatzmeister und dann Landesvorsitzender. Nach seiner ersten Legislaturperiode als gewählter Abgeordneter im Landtag stellte er sich nicht wieder zur Wahl, weil er keine Saalkarriere (Kreißsaal, Hörsaal, Plenarsaal) machen wollte. Nach vier Jahren als Landtagsabgeordneter überzeugt ihn der legendäre Gruner & Jahr Chef Gerd Schulte-Hillen in nur einer Stunde davon, bei ihm anzufangen. Wie er danach über diverse Stationen bei Gruner & Jahr (zuletzt als Vorstandsvorsitzender) und einem kurzen Ausflug als Strafverteidiger schließlich Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein wurde, erzählt er uns in einer kompakten Folge von #OnTheWayToNewWork. Die ganze Folge gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, iTunes oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com

Berateraffäre - Politik aus Berlin
Bonus | Vereidigung von AKK

Berateraffäre - Politik aus Berlin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 49:36 Transcription Available


Am 24.07.2019 wurde Annegret Kramp-Karrenbauer "AKK" als neue Verteidigungsministerin vereidigt. Die Vorsitzende des BMVg ist Chefin der Bundeswehr. Grund genug für uns, um in den Bundestag zu gehen und uns selbst ein Bild zu machen. Der Bundestag tagte aufgrund von Umbaumaßnahmen im Plenarsaal des Reichstages, im Foyer des Paul-Löbe-Haus.

Spielkinder unter Supervision
Games 16 - Synchronisation und Audioregie am Beispiel vom Phoenix Wright Hörspiel (Guests: Vincent, Jan und der Taco)

Spielkinder unter Supervision

Play Episode Listen Later May 12, 2019 99:39


Durch die Fülle von Menschen könnte der ungeübte Betrachter unseren Schauplatz des Geschehens mit einer öffentlichen Badeanstalt anstatt des vorliegenden Gerichtssaales verwechseln. Doch in dem Moment als unsere beiden Angeklagten von zwei angespannten Wachen in den Saal begleitet werden, hört sich das Szenario so an, als ob ein göttliches Wesen den Mute-Knopf gedrückt hätte. Aber das Rasseln der Ketten der beiden Straftäter beweist, dass dem nicht so ist. Nachdem sich die beiden Übeltäter gesetzt haben, betritt ein extrem haariger Richter den Plenarsaal. Richter: Hiermit verlese ich die Anklage gegen die Spielkinder unter Supervision! Den Spielkindern wird vorgeworfen das Internet mit Schleichwerbung zu einem Phoenix Wright Hörspiel vergiftet zu haben. Als Tatwaffe, um das Internet zu vergiften, wurde angeblich ein verseuchter Taco verwendet. Staatsanwalt Mindestlohn, haben sie dieser Anklage noch etwas hinzuzufügen? Staatsanwalt Mindestlohn: Außer, dass es sich um ein haarsträubendes Verbrechen handelt, nicht. *Richter guckt säuerlich* Katrin: EINSPRUCH! Wir wollten einen Podcast zur Audioregie und Synchronisation machen und da Jan Theurich (Insta: der.janzler) und Vincent Fallow (vincentfallow.com) gerade die dritte Staffel zu ihrem wundervollen Phoenix Wright Hörspiel gestartet haben (https://www.youtube.com/watch?v=FVH81QplvN0&list=PLyR4t1E61tMd5MQRKaADfPK4yJyibWNfO), dachten wir, dass wir allgemeine Fragen an diesem tollen Beispiel beantworten oder warum glauben sie sonst, klingt unser Podcast Titel wie ne beschissene Examensarbeit? Aber das wäre Ihnen ja schon aufgefallen, hätten Sie sich den Titel „haargenau“ angeschaut. *Richter guckt noch säuerlicher* Staatsanwalt Mindestlohn: Aha, also nur ein harmloses Interview zu der Arbeit von Regisseuren und Synchronsprechern? Und ein bisschen Werbung für ein Projekt, was ihr feiert? Benni (in einem lächerlich schlechten holländischen Akzent): Ja genau, Interview und Werbung wo ist das Problem? Katrin: Lass das, du kannst das nicht! Benni (räuspert sich und spricht danach akzentfrei): Ich meine, ja genau. Staatanwalt Mindestlohn: Und was ist mit dem Tod des Internets durch den vergifteten Taco. Benni: EINSPRUCH! Das Internet ist ein digitaler Gegenstand und dadurch nicht oder nur schwer zu töten. Falls Ihnen diese Schlussfolgerung schwer fällt, schauen Sie sich einfach mal Age of Ultron an. Das sollte selbst Ihnen helfen. Außerdem beweist dieses gerade ablaufende My-dirty-hobby-Video Ihrer Mutter, dass das Internet einwandfrei funktioniert. Alles klar oder finden Sie nun noch ein Haar in der Suppe. *Richter guckt am säuerlichesten* Staatswalt Mindestlohn: DER VERGIFTETE TACO! Katrin: EINSPRUCH! Der Taco ist ein Mensch und zwar Miguel von Castzilla. Benni: Äh Castzilla ist schon lange tot – im Gegensatz zum Internet – aber er macht jetzt den Podify Podcast (Twitter: @podify_podcast ) . Katrin: Dann eben so. Jetzt sei kein Haarspalter. *Der Richter platzt vor Wut* Staatanwalt und Spielkinder gucken sich einen Moment verdutzt an. Dann zucken beide Parteien mit den Schultern und schlendern aus dem Gerichtssaal. p.s. Und hier noch der im Cast erwähnte Voice Acting Club (Website: www.voicegva.de Discord: discord.gg/ZA4QXdR)

Große Töchter.
Aufruf! Kommt zum Frauen*Volksbegehren - Gleichbehandlungsausschuss

Große Töchter.

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 5:44


Morgen, 12. März findet ab 11h der zweite Gleichbehandlungsausschuss zum Thema Frauen*Volksbegehren statt. Und zwar im großen Plenarsaal des Parlaments (Josefplatz 1). Der Ausschuss ist ausnahmsweise öffentlich! Kommt alle! Und kommt in Weiß (warum erfahrt ihr hier).   bis morgen!

Moin aus der Filterbubble
MAF011 Kinderverbot im Plenarsaal

Moin aus der Filterbubble

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 5:06


Gehören Kinder in einen Plenarsaal? In diesem Podcast kombiniere ich gekonnt ein klassisches "Ja-aber" mit einem hinkenden Vergleich.

Jung & Naiv
#347 - Anke Domscheit-Berg (MdB für Die Linke) - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 7, 2018 56:43


Der Bundestag hat jede Menge neue Mitglieder. Eine neue Abgeordnete ist Anke Domscheit-Berg. Sie ist zwar nicht Parteimitglied, aber sitzt für Die Linke im Parlament. Wie das geht, erklärt sie im Interview. Wir treffen Anke auf dem 34. Chaos Communication Congress: Tilo will wissen, warum sie da ist und wofür sie sich interessiert. Was haben die neuen digitalen Gesellschaftsentwicklungen in China auf sich? Droht uns das auch bald in Deutschland? Warum fühlt sich Anke mehr und mehr an ihre Zeit in der DDR erinnert? Wie und warum wollte die Stasi sie als "inoffizielle Mitarbeiterin" gewinnen? Welche Argumente gibt es gegen staatliche Überwachung? Was findet sie an gesichtserkennenden Kameras so schlimm? Und mit welchen teils absurden Regeln muss sich Anke im Plenarsaal des Bundestags erst noch anfreunden? Das und vieles, vieles mehr in der 347. Folge - wir haben sie am 29. Dezember 2017 in Leipzig beim 34c3 aufgenommen. Links: - Homepage http://ankedomscheitberg.de/ - MdB https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/D/-/519106 - Twitter https://twitter.com/anked - Facebook https://www.facebook.com/AnkeDomscheitBerg/ Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts
Rasmussen: Erfolge der europäischen Zusammenarbeit sichern

Sonderveranstaltungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 13, 2016 62:19


Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes am 13. November 2016

Sonderveranstaltungen - Video Podcasts
Rasmussen: Erfolge der europäischen Zusammenarbeit sichern

Sonderveranstaltungen - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 13, 2016 62:19


Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes am 13. November 2016

Lean Lernen - Lean, Kaizen und Selbstmanagement
LL19 – Lean Lernen 019 – Lean Tagungen

Lean Lernen - Lean, Kaizen und Selbstmanagement

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 11:44


Hallo, herzlich Willkommen zur 19 Episode des Lean Lernen Podcast! Zum Ende des Jahres war ich auf vielen Tagungen zum Thema Lean. Dort traf ich viele interessante Menschen, die sich alle für das Thema Lean genauso begeistern wie ich. Wenn du das auch möchtest aber keine Lust hast auf Stundenlange PowerPoint Vorträge in einem Plenarsaal […] Der Beitrag LL19 – Lean Lernen 019 – Lean Tagungen erschien zuerst auf Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement.

Medienwerkstatt Bonn
Damenwahl: Women&Work

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Apr 19, 2015 8:00


Dieser Raum war jahrzehntelang von Männern dominiert. Seit fünf Jahren ist der ehemalige Plenarsaal aber Ort für das größte Zusammentreffen von Frauen im oder auf dem Weg ins Berufsleben. Am Samstag der kommenden Woche steigt erneut die „Women&Work“, bei der sich knapp 100 Unternehmen präsentieren und ihre Familienfreundlichkeit unter Beweis stellen wollen. Melanie Vogel hat diese Karrieremesse erfunden und erzählt im Studiogespräch, warum auch Männer zu den zahlreichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen eingeladen sind. Moderation: Kristina Jochum

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Aus Besatzern wurden Verbündete: der Weg zur Westeuropäischen Union vom 5. Mai 1955 in Fakten und O-Tönen

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 6, 2009 14:12


"Die Integration Europas ist nach wie vor eines der Hauptziele der deutschen Politik" - Konrad Adenauer spricht vor dem Deutschen Bundestag"Noch eine Stunde haben wir die Macht" – so wird Frankreichs Hoher Kommissar Andrè Francois-Poncet in dem „Spiegel“ vom 11.5.55 zitiert. Gemeint hat der Diplomat die am 5.5.55 um 12 Uhr in Kraft tretende Proklamation über die Aufhebung des Besatzungsstatuts in der BRD. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Bundesrepublik Deutschland ein souveräner Staat, der in die europäischen Strukturen integriert werden sollte. Denn durch Änderung des Brüsseler Paktes von 1948 entstand am 6.5.55 die Westeuropäische Union, die der bedingungslosen Beistandspflicht ihrer Mitgliedstaaten im Falle eines bewaffneten Angriffs diente – heute integriert in die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Bundestagsparteien uneinig Doch zunächst mündete die Proklamationszeremonie in einen Eklat. Als nämlich Bundeskanzler Konrad Adenauer den Plenarsaal des Deutschen Bundstages betrat, um das Parlament an dem historischen Ereignis teilhaben zu lassen, fand er nur einige Abgeordnete vor. Denn die Opposition, die Koalition und der Parlamentspräsident hatten sich darauf nicht einigen können, in welcher Form der Bundestag vom Inkrafttreten der Verträge unterrichtet werden sollte. Gegenseitiges Misstrauen über möglichen Propaganda-Aktionismus der Bundestagsparteien warf seinen Schatten über die Absprachen. Erst mit einer Stunde Verspätung fand die Sitzung des Parlaments statt, bei der Vertreter aller Fraktionen zu diesem Ereignis Stellung bezogen hatten. Mit Musik und Ehrenzug Der nächste Teil der Feierlichkeiten vollzog sich im Garten des Palais Schaumburg: eine Polizeikapelle und ein Ehrenzug des Bundesgrenzschutzes waren aufmarschiert. „Der Spiegel“ berichtet: „Sorgfältig haben die Arrangeure darauf geachtet, dass die Zahl der Gewehre am Tag der Souveränität noch haargenau mit der Zahl der Musikinstrumente übereinstimmte.“ Das Deutschlandlied wurde angestimmt und nach wenigen Augeblicken wehte die deutsche Flagge an der Spitze des Mastes – ein endgültiges Zeichen bundesdeutscher Selbstständigkeit. Die Schritte auf dem Weg der BRD in die Westeuropäische Union – wie etwa den nicht verwirklichten Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft von 1952, ihre Bedeutung für die Souveränität Deutschlands sowie zeitgenössische Reaktionen fasst dieser Bericht aus dem Jahr 1975 zusammen. Michelle Kottemann / Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich