POPULARITY
diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung eines exklusiven Guest Speaker Calls der Politik Akademie mit dem erfahrenen Wahlkampfstrategen Sven Kadegge, Geschäftsführer der Agentur plus X.Mit einem Mix aus politikwissenschaftlichem Know-how, strategischem Denken und praktischer Kampagnenerfahrung führt Sven durch alle relevanten Etappen eines professionellen Kommunalwahlkampfs.Anhand des OB-Wahlkampfs der Grünen in Würzburg 2020 zeigt er, worauf es wirklich ankommt: von der Struktur über die Positionierung bis hin zu Themen, Ressourcen und Kampagnenausgestaltung.
In dieser Episode spricht Philipp Strobl mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Hannes Schammann über Chancen und Herausforderungen der Fluchtmigration nach Europa. Diskutiert werden u.a. die veränderten Dynamiken von Herkunftsregionen und Ankunftszahlen, die politische Instrumentalisierung von Migration in Wahlkämpfen sowie die Uneinigkeit innerhalb der EU in Fragen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Schammann gibt Einblicke in die Forschung seiner Migration Policy Research Group an der Universität Hildesheim und geht der Frage nach, inwiefern staatliche und europäische Politik Migration überhaupt steuern kann. Zudem wird reflektiert, welche Lehren Europa aus den Fluchtbewegungen der Vergangenheit – insbesondere aus den Jahren 2015/16 – gezogen hat und welch zentrale Rolle Kommunen im Umgang mit Geflüchteten spielen.
Politiker haben´s schwer: In der freien Wirtschaft würden sie viel mehr verdienen, und es gäbe keine Wahlkämpfe. Und geben sie sich leutselig, ist es auch wieder nicht recht. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Die Kontakte zwischen Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und dem NIUS-Eigentümer Frank Gotthardt sind intensiver als bisher bekannt. 2023 sprach sich Klöckner als CDU-Schatzmeisterin für die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens mit Gotthardt aus. Table.Briefings liegen vertrauliche E-Mails und Unterlagen vor, die zeigen: Die CDU und Gotthardt diskutierten über eine gemeinsame App, mit der die Partei ihre Wahlkämpfe professioneller aufstellen wollte – mit direktem Zugriff auf CDU-Mitgliederdaten.[01:26]Mit seinen Aussagen zu Steuererhöhungen hat Finanzminister Lars Klingbeil das nächste schwarz-rote Konfliktthema gesetzt. Ökonomen können diesen Plänen wenig abgewinnen. Ökonomin Veronika Grimm warnt, dass am Ende die SPD-Kernwählerschaft belastet würde, wenn Steuern für Wohlhabende steigen. [07:17]Tobias Hentze vom Institut der Deutschen Wirtschaft bringt es im Gespräch mit Michael Bröcker so auf den Punkt: „Eine kleine Gruppe soll die Entlastung der großen Gruppe finanzieren – das geht nicht auf.“[11:25]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über eine Herrscherin, die in den großen Machtspielen Osteuropas des 16. Jahrhunderts eine zentrale, aber oft übersehene Rolle spielte: Anna Jagiellonica. Sie war nicht nur die Schwester von Sigismund II. August, dem letzten Jagiellonen auf dem polnischen Thron, sondern auch selbst kurzzeitig König von Polen eine Position, die sie sich mit ihrem Ehemann Stephan Báthory teilen musste. Doch was bedeutete eine weibliche Herrschaft in einem Wahlkönigtum wie Polen-Litauen? Wie sah ihr Einfluss auf Politik und Dynastie aus? Und warum war ihre Ehe in vielerlei Hinsicht vor allem ein politisches Konstrukt? Michi und Moritz zeichnen Annas Leben nach, von ihrer Kindheit im Schatten einer mächtigen Dynastie über ihre späte Heirat bis zu ihrem politischen Wirken in einer Phase, in der Europa im Umbruch war. Dabei geht es auch um dynastische Spannungen, konfessionelle Konflikte und die Frage, wie viel Gestaltungsspielraum eine Frau an der Spitze eines riesigen Vielvölkerreiches tatsächlich hatte.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über eine Herrscherin, die in den großen Machtspielen Osteuropas des 16. Jahrhunderts eine zentrale, aber oft übersehene Rolle spielte: Anna Jagiellonica. Sie war nicht nur die Schwester von Sigismund II. August, dem letzten Jagiellonen auf dem polnischen Thron, sondern auch selbst kurzzeitig König von Polen eine Position, die sie sich mit ihrem Ehemann Stephan Báthory teilen musste. Doch was bedeutete eine weibliche Herrschaft in einem Wahlkönigtum wie Polen-Litauen? Wie sah ihr Einfluss auf Politik und Dynastie aus? Und warum war ihre Ehe in vielerlei Hinsicht vor allem ein politisches Konstrukt? Michi und Moritz zeichnen Annas Leben nach, von ihrer Kindheit im Schatten einer mächtigen Dynastie über ihre späte Heirat bis zu ihrem politischen Wirken in einer Phase, in der Europa im Umbruch war. Dabei geht es auch um dynastische Spannungen, konfessionelle Konflikte und die Frage, wie viel Gestaltungsspielraum eine Frau an der Spitze eines riesigen Vielvölkerreiches tatsächlich hatte.
Die Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 waren nicht nur eine politische Richtungsentscheidung – nach 40 Jahren diktatorischer Bevormundung bedeuteten sie für die Menschen in der DDR auch einen Akt demokratischer Selbstermächtigung. Dass nach den Jahrzehnten der SED-Diktatur und nur vier Monate nach dem Fall der Mauer wieder ein freigewähltes demokratisches Parlament in Ostdeutschland zusammentrat, markiert einen der zentralen Erfolge im Prozess der Selbstdemokratisierung der DDR, der mit der Friedlichen Revolution eingesetzt hatte. Wählen inmitten des Umbruchs: Welche Zukünfte versprachen Plakate, Programme, Personen und Parteien im Frühjahr 1990? Mit welchen Erwartungen gingen die Menschen an die Wahlurnen? Wie viel Vertrauen hatten sie in die neue demokratische Praxis, wie viel in die Zukunft? Zum 35. Jahrestag wollen wir neue Fragen an die historische Wahl stellen, welche die Menschen in der DDR 1990 hatten und trafen. Zugleich blicken wir auf Wahlkämpfe, Wahlverhalten und Wahlergebnisse in Zeitenwenden: Wie mächtig sind Zukunftsversprechen, wenn die Welt im Wandel ist? Wie wirken Erfolge und Enttäuschungen fort? Wie viel Einfluss hat die Politik aufs „Morgen“? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Zeitzeugen der Volkskammerwahl und jungen Wählern diskutieren wir in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Zurück in die Zukunft!“, wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft wählen können.
Seit 35 Jahren haben die Fricktaler Dörfer Wölflinswil und Oberhof eine gemeinsame Verwaltung. Die Gemeindeversammlung von Wölflinswil hat aber den Zusammenarbeitsvertrag gekündigt. Nun soll ein neuer Vertrag ausgehandelt werden. Weiter in der Sendung: · Aarau: Ab August gilt das neue Reglement zur Politikfinanzierung. Parteien und Einzelpersonen müssen deklarieren, woher das Geld kommt für ihr Wahlkämpfe. · Baden: Die Stadt will nicht Schweizer Kulturhauptstadt 2030 werden. Im Gegensatz zu Aarau bewirbt sie sich nicht für dieses Label. Die Verwaltung sei zu stark absorbiert mit laufenden Geschäften. Zudem sei man auch involviert in die Badenfahrten von 2027 und 2032.
Eine Podcast-Folge am Limit. Unsere Gastgeber Felix Scharlau (Webcomedian, Autor, Wahlkölner) und Linus Volkmann (Wassermann) trinken sich das TKKG-Universum schön. Oder ist das gar nicht nötig? Da der humorvolle Musiker Olli Schulz sowohl auf der besprochenen TKKG-Folge als auch in diesem Podcast zu Gast ist? Urteilt selbst.
15 Jahre war Helmut Gitarrist & Komponist bei BAP, hat Nr. 1 Hits für Niedeckens Band geschrieben und war auch mit anderen Kölner Legenden wie Tommy Engel, LSE sowie Köster & Hocker auf der Bühne. Zuvor hat er einige Jahre Gitarre bei Wolf Maahn gespielt. Aufgewachsen in Ostfriesland hat sich der Wahlkölner bis heute seine wunderbare Bodenständigkeit und empathischen Positivismus bewahrt. Im Gepäck hat er jede Menge persönliche Geschichten und Songs für Henning & Till. Die Songs der Sendung: 1) Alice Cooper / Schools out 2) Black Sabbath / Paranoid 3) Led Zeppelin / The ocean. 4) The Who / Won´t get fooled again 5) The Rolling Stones / Tumbling dice 6) Jeff Beck Group / Rice Pudding 7) Mahavisnu Orchestra / Meeting of the spirits 8) Inca roads / Frank Zappa 9) Schicke, Führs, Fröhling / Dialog Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft, jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen? Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast mit den Aktivistinnen Anna (Interventionistische Linke), Nia (Studis gegen Rechts) und Viviane (SDS). Alle drei haben an unzähligen Haustüren geklopft. Sie erzählen, wie soziale Bewegungen den Wahlkampf mitgeprägt haben – und, wie sich ihr eigenes Verhältnis zur Linkspartei dadurch verändert hat.
Scholz, Lindner, Wagenknecht, vielleicht auch Habeck - viel Spitzenpersonal landet auf dem Weinberg der Geschichte. Lars Klingbeil läuft sich warm. Boris Pistorius könnte Außenminister und Vizekanzler werden. Oder vielleicht doch Finanzminister? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Ergebnis zu deuten ist. Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher politisches Personal, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Läßt sich die SPD als GroKo-Partner mit der AfD erpressen? Was hat es mit der Blasenschwäche der Wahlkämpfer auf sich? Täte der Union ein Hofnarr gut? Warum stützen Senioren die demokratische Mitte? Sind die Linken die neuen Grünen? Und: Wie besetzen TV-Talks die Stammplätze von Wagenknecht und Kubicki? Plus: Der große Prognosen-Check, Spoiler: Bruno war ganz schön dicht dran. Folge 901.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bitte keinen Dreier. Zitternder Stift in der Wahlkabine. Müder Wuschel Habeck und Musk light Lindner. Das tückische Momentum der Linken. Papagei statt Schnabeltasse. Und exklusiv: Die allererste Prognose, aber ohne die geringste Gewähr. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie der Endspurt funktioniert. Starring Bruno.Warum redet keiner über die Schuldenbremse? Was Journalisten und Moderatoren unterscheidet. Denkt Olaf Scholz ans Geschichtsbuch? Und wer zum Teufel ist dieser Wesselmann, der überall rumsteht? Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Wie orchestriert man den Endspurt? Egal, wer mit wem, Hauptsache Stabilität. Hat sich das BSW erledigt? Außenseiterchancen für Volt oder Aiwanger? Der Kampf der Zitterlinge. Und welche Dreier-Koalitionen kann überhaupt funktionieren? Plus: Warum Würgen eine Sympathiebekundung sein kann, bei Papageien jedenfalls? Folge 897.Blog von Frank StaussWikipedia über Frank StaussLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Und wieder gilt der deutsche Schlachtruf: Keine Experimente. Boris Pistorius läuft sich warm, Kanzler Scholz ringt um ein Ende mit Würde. Das Attentat und die Sicherheitskonferenz in München werden keinen großen Swing mehr bewirken. Die Deutschen wählen offenbar weniger Inhalte, als vielmehr Stabilität. Aber wohin wandern die vielen Unentschlossenen im Finale? Räumt Merz richtig ab? Oder profitiert die SPD auf den letzten Metern? Und was ist mit der Variante Rotrotgrün? Frank Stauss, der Jamal Musiala der deutschen Wahlkämpfer, lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: US-Vizepräsident J.D. Vance verpaßt den Deutschen einen Realitätsschock. Die Ampelfeinde Scholz und Lindner gemeinsam einsam. Preußen-Münster-Syndrom bei Robert Habeck. Mediale Opportunisten machen scharenweise rüber. Focus-Chef wird zum Party-Paria. Merkwürdiger Auftritt von Alice Weidel. Die Spaltung Europas als geopolitisches Ziel der Autokraten. Psychedelische Träume von Rotrotgrün. Plus: Was würde Papagei Bruno wählen. Folge 895.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar hängt sehr davon ab, wie viele Menschen sich noch in der demokratischen Mitte verorten und auch so wählen. Dementsprechend heftig konkurrieren SPD, Union, FDP und Grüne um diese kleiner werdende Mitte. Wie positionieren sich diese Parteien, wie und mit welchen Themen werben sie? Susanne Betz, Tim Aßmann und Jasper Ruppert haben Wahlkämpferinnen, Direktkandidaten und Spitzenkandidaten begleitet und beobachtet.
#206 | Wahl-Spezial zur Bundestagswahl mit Julius van de LaarJulius van de Laar ist Politikberater und Experte für US-Politik. Mit ihm schaut Alex auf die Bundestagswahl 2025. Welche Narrative setzen die Parteien? Welche Partei erlebt den "Wahlkampf aus der Hölle" und wieviel Trump steckt im Wahlkampf?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minütige Quiz auf www.digitaleoptimisten.de/quiz.Julius' Buchtipp: Die Politik von morgen / Join Politics: https://shorturl.at/k3pHfKapitel:(00:00) Intro(03:02) Was passiert gerade in den USA?(05:35) Wie strahlt die US-Politik in den deutschen Wahlkampf?(06:49) Elon Musk und DOGE(20:05 Welche Storys setzen die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf?(48:58) Was stimmt dich optimistisch?Mehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Julius Van De Laar die politischen Entwicklungen unter Donald Trump, insbesondere seine Executive Orders und den Kontrast zu Joe Bidens Administration. Sie beleuchten die Faszination für Aktionismus in der Politik, die Rolle von Elon Musk in der Regierung und die Herausforderungen des US-Haushalts. Zudem wird die globale Verantwortung der USA und der Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert. In dieser Diskussion werden die aktuellen Wahlkämpfe in Deutschland analysiert, insbesondere die Strategien der CDU unter Friedrich Merz, die Rolle der AfD, die Herausforderungen der SPD und die Storytelling-Probleme der Grünen. Die Gesprächspartner vergleichen die Parteitage in Deutschland mit denen in den USA und beleuchten die unterschiedlichen Ansätze der Parteien, um Wähler zu mobilisieren und ihre Themen zu positionieren. In dieser Episode diskutieren Julius Van De Laar und Alex Mrozek die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Wahlkampf, insbesondere die Rolle der FDP und die Unforced Errors, die sie vermeiden sollten. Sie ziehen Parallelen zur US-Start-up-Szene und erörtern die Notwendigkeit von Innovation und Regulierung in Europa. Abschließend wird der Optimismus durch neue politische Talente und deren Ideen hervorgehoben.Keywords:Trump, Executive Orders, Politik, Aktionismus, Elon Musk, Regierung, Effizienz, US-Haushalt, Verteidigung, deutsche Politik, Parteitage, Wahlkampf, CDU, Merz, AfD, SPD, Sicherheit, Wirtschaft, Grüne, Habeck, Wahlkampf, FDP, Unforced Errors, Start-up-Szene, politische Talente, Christian Lindner, Friedrich Merz, AI, Regulierung, Innovation
Erstmal müssen die Ollis einige Fehler einräumen, die ihnen in der letzten Folge unterlaufen sind. Ein Charakterzug, den sie sich auch von so manchem Wahlkämpfer in diesen Tagen wünschen würden. Kalk berichtet von seiner neuesten Grimme-Auszeichnung und Welk teilt – wie ein echter Influencer - seine Beauty-Routine mit uns, schließlich ist Tag der männlichen Körperpflege. Sie orakeln über Stefan Raab, dessen Show bald im analogen TV zu sehen ist und welcher Dschungelcamp-Kandidat es auf den Thron schafft. Ganz typisch für unseren Männerpodcast ist auch "das bisschen Haushalt" ein Thema und Taylor Swifts Oberschenkelkettchen. Podcast-Tipp: "Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://1.ard.de/somnoversum-podcast
In dieser Woche hat Friedrich Merz mit seinem Zustrombegrenzungsgesetzt für ordentlich Aufruhe im Land und Bundestag gesorgt. Die Union hatte in dieser Woche zwei Anträge und ein Gesetz in den Bundestag eingebracht, von dem ein Antrag eine knappe Mehrheit bekommen hat - erstmals in der Geschichte des Bundestags mit Stimmen der AfD. Der Gesetzesentwurf der Union zur Migration wurde bei der Abstimmung am Freitag schließlich abgelehnt. Dennoch - die Brandmauer hin zum Rechtspopulismus sei gefallen, sagen nun viele, weil Friedrich Merz, entgegen aller Bekundungen nun doch Politik mit den Stimmen der AFD machen möchte. Die SPD feiert hingegen ihre beste Wahlkämpferin. Nein, es ist nicht Saskia Esken, sondern Angela Merkel. Vor über 20 Jahren hat sie eine Kanzlerschaft von Friedrich Merz zum ersten Mal erfolgreich verhindert. Jetzt gibt sie sich erneut allergrößte Mühe. Und damit sind wir mittendrin im Thema dieser neuen Folge des Presseklubs: Was reitet Friedrich Merz knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl. Spielt hier der bislang aussichtsreichste Kanzlerkandidat mit der Demokratie im Lande – oder doch nur mit seinen Chancen, tatsächlich Kanzler zu werden. Der Apofika-Presseklub diesmal – mit diesen tollen Gästen: Dagmar Rosenfeld (The Pioneer), Veit Medick (Stern), Iris Sayram (ARD-Hauptstadtstudio) und Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Natürlich gibt es heute auch wie immer die WE-Beilage. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee)
Der Kollege Norbert Häring hatte die Möglichkeit, Sahra Wagenknecht zu interviewen. Im Gespräch erklärt Wagenknecht, warum eine Koalition mit der AfD trotz gemeinsamer Positionen ausgeschlossen bleibt. Das junge BSW konzentrierte sich bislang auf Wahlkämpfe und hatte daher Ressourcenprobleme bei der Mitgliederaufnahme. Von 25.000 Unterstützern wurden bisher 1.200 Mitglieder aufgenommen. Künftig will das BSW dasWeiterlesen
Wahlkämpfe sind immer Höhepunkte der Heuchelei und der vorsätzlichen Verflachung aller Inhalte. Aber dieses Mal wird es besonders anstrengend. Die ersten Fotos und Slogans entfalten bereits ihre erbarmungslose Wirkung im Stadtbild – und es gibt kaum ein Entrinnen. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Es istWeiterlesen
Jetzt gehts los! Von BSW über SPD und AfD- der Wahlkampf gewinnt an Schwung. Die Spitzenkandidaten sind bestimmt und beharken sich auf offener Bühne. Alice Weidel attackiert die CDU, Sahra Wagenknecht greift Weidel an und Robert Habeck veröffentlich sein neues Buch. Marcel und Benjamin kommentieren und geben erste Haltungsnoten. Dabei bekommen sich unsere Basta Jungs in die Haare. Der eine fordert Respekt für Müllmenschen, der andere schmollt enttäuscht wegen Weidels Musk-Move.
Mücnhenberg, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich nicht über einen Post von US-Milliardär Musk aufgeregt wird. Hierzulande und in der ganzen WELT, also zumindest der Zeitung. Was ist von dem neuen Hobby Musks, sich in Wahlkämpfe anderer Länder einzumischen, zu halten? Satiriker Florian Schroeder über aufregende und aufgeregte Zeiten. Von Florian Schroeder.
AfD-Unterstützung, Journalistische Verantwortung, Wirtschaftspolitische Debatte: Elon Musks umstrittener Gastbeitrag erschüttert deutsche Medienlandschaft. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Veröffentlichung von Elon Musks AfD-Wahlaufruf in der "Welt am Sonntag". Sie beleuchten die darauf folgenden Reaktionen innerhalb der Redaktion und aus der Politik und ergründen die wirtschaftspolitischen Argumente der verschiedenen Positionen. Welche Rolle spielen ausländische Unternehmer in nationalen Wahlkämpfen? Wo liegen die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und journalistischer Verantwortung? Eine facettenreiche Diskussion über Presseethik, demokratische Werte und wirtschaftspolitische Visionen. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Manipuliert-Elon-Musk-die-Wahlen-in-Deutschland-1707066c0c5a806ea25eebcfe073aa09
Heute: Zeitenwende Teil 3 – TE-Wecker am 23. Dezember 2024: Gespräch mit Fritz Goergen "Die Besiedlung des Mars und die Wende in Amerika" ++ Wir sind mitten in einer Zeitenwende. Heute im dritten Teil unterhalten wir uns mit dem promovierten Historiker und TE-Autor Fritz Goergen darüber, wohin wir in dieser Zeitenwende driften. Was hat eine Besiedlung des Mars mit der Wende in Amerika zu tun? Was sind die Voraussetzung dafür, ein Land groß zu machen. Darum geht in unserem dritten und letzten Teil unserer Gespräches mit Fritz Goergen. Der promovierte Historiker führte Wahlkämpfe für Hans Dietrich Genscher und war Bundesgeschäftsführer der FDP, führte über 13 Jahre die Friedrich-Naumann-Stiftung der FDP. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Zeitenwende: Gespräch mit Fritz Goergen "Schon lange nicht mehr so positiv in die Zukunft geblickt!" ++ Wir sind mitten in einer Zeitenwende. Es ist ein Umbruch im Gange. In vielen Ländern scheint jetzt ein anderer Wind zu wehen. Italien oder Ungarn zeigen dies deutlich ebenso der Blick in die Vereinigten Staaten. Dort kommt mit dem neuen Präsidenten Donald Trump ein Mann an die Spitze, der nichts weniger als eine grundlegende Wende der amerikanischen Politik versprochen hat. In den USA wird eine Machtverschiebung zu beobachten sein. Heute und in den kommenden beiden Tagen unterhalten wir uns mit Fritz Goergen darüber, wohin wir in dieser Zeitenwende driften. Goergen – promovierter Historiker, führte noch Wahlkämpfe für den großen, alten Mann der früheren FDP, Hans Dietrich Genscher, und war Bundesgeschäftsführer der FDP. Er schreibt heute bei Tichys Einblick. Der promovierte Historiker sieht keinen Rechtsruck sondern ein „Zurechtruck“. Und positiver als jetzt hat er schon lange nicht mehr in die Zukunft geblickt. ++
Landtagswahlen im Osten, Donald Trump erneut im Weißen Haus, Ampel-Aus – und jetzt schon wieder Wahlkampf. Auf allen Kanälen prasseln politische Parolen auf uns ein, ohne Pause. Die Botschaften wirken oft austauschbar. Geht das nicht auch anders? Thomey, Emily; Gorgis, Elena;Diekmann, Nicole
Florian Scheuba berichtet über pflichtbewusste Politiker bei der von Trump-Unterstützern geforderten Lügen-Pflicht und Stimmprobleme der „Stimme Österreichs“. Mit Concordia-Preisträgerin Schmidt spricht er über bemerkenswerte Wahlkämpfer der FPÖ Graz, Eierdodeln, tibetische Erektionshelfer und einen rätselhaften Todesfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gerade noch Verfassungsschutz-Chef, jetzt will Thomas Haldenwang für die CDU in den Bundestag. Was heißt das für die Glaubwürdigkeit des Nachrichtendienstes? Und: Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket, jedes Jahr neue Finanzierungsfragen? (16:52) Schulz, Sandra
Spieleveteranen-Episode #384 (45-2024) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer Aufnahmedatum: 31.10.2024 Laufzeit: 1:45:08 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:32:36 Zeitschriften-Zeitreise) Welche Themen bewegten uns in früheren Jahrzehnten, wie haben wir wichtige Spiele und den Redaktionsbetrieb in Erinnerung? Die Spieleveteranen brechen wieder zur Zeitschriften-Zeitreise auf, um die Schätze der Vergangenheit auszugraben. Diesmal stoßen wir zum Beispiel auf die Rollenspiel-Inquisition von Thedas (2014), rekordverdächtige Wertungen für einen Shooter-Nachfolger (2004) sowie Transporte zu Wasser, zu Lande und auf dem Teppich (1994). Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer gibt es die reinste Mobilmachung, den Maniac und N-Zone berichteten 2004 über die neuen Handheld-Systeme Nintendo DS und Sony PSP. Vor der Zeitreise machen wir uns warm mit frischen News, stimulierenden Spielberichten und einem Umfrage-Update vom statistischen Veteranenamt. 0:00:15 News & Smalltalk 0:04:30 Gemischte News: Ein neues Speedball läuft auf, Nintendo startet seine eigene Musik-App, Wahlkämpfer Walz wählt Crazy Taxi. 0:16:32 Was haben wir zuletzt gespielt? Redacted, Star Traders: Frontiers, Bang Average Football. 0:27:54 Hörerpost: Zwischenstand von der Off-Topic-Umfrage. 0:32:36 Zeitschriften-Zeitreise: November 2014, 2004, 1994 0:32:41 GamersGlobal und GameStar 12/2014, u.a. mit Dragon Age: Inquisition, FarCry 4 und Call of Duty: Advanced Warfare. 0:54:50 GameStar 12/2004 und PC Games 12/2014, u.a. mit Half-Life 2, World of Warcraft (Beta) und Counter-Strike Source. 1:11:36 PC Player 12/1994, u.a. mit Transport Tycoon, Magic Carpet und Little Big Adventure. 1:42:41 Abspann.
Der US-Wahlkampf befindet sich im absoluten Endspurt - nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung am 5. November. Laut Umfragen liegen Kamala Harris und Donald Trump Kopf an Kopf. Was wird bei einer so knappen Ausgangslage entscheidend sein auf den letzten Metern der beiden Kampagnen? Und wer hat sein Geld bisher besser ausgegeben? „Vor allem geht es jetzt darum, dass die Wahlhelfer rausgehen und noch mal an die Türen klopfen, Anrufe machen und versuchen, wirklich jeden und jede letzte Wählerin zu mobilisieren“, sagt Julius Van de Laar im Podcast „Die Stunde Null“. Van de Laar ist ein bekannter Kampagnen- und Strategieberater, der als Deutscher in den Wahlkämpfen von Barack Obama in den USA vor Ort mitgearbeitet hat. Kamala Harris hat zwar deutlich mehr Geld für ihre Kampagne ausgegeben. Doch das bedeute laut Van de Laar nicht, dass sie auch die Wahl gewinnt. Vor allem in den sozialen Medien habe die Trump-Kampagne besser agiert. „Er erreicht dort Leute, die er sonst noch nicht erreicht hat.“ Die deutsche Wirtschaft muss sich laut Van de Laar im Falle eines Wahlsiegs von Trump auf hohe Schutzzölle einstellen. „ Wenn Trump wirklich das wahr macht, was er sagt, dann wird unsere Wirtschaft darunter leiden.“ +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Nur noch eine Woche bis zu den Wahlen in den USA. Donald Trump und Kamala Harris versuchen im Swing State Pennsylvania bis zuletzt Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Julius van de Laar war mit dabei: Er erzählt von der Stimmung auf einer Rallye von Donald Trump und gibt Einblicke in den Haustür-Wahlkampf der Harris-Unterstützer. On the Campaign Trail: Pennsylvania hat ein starkes Stadt-Land-Gefälle, dementsprechend zerrissen ist die politische Landschaft. Wie gehen die Wahlkämpfer für das Harris-Team hier vor? Wir klären die Frage, warum die Demokraten Bauchschmerzen haben, wieso Papierlisten besser sind als Smartphones und was genau der "Minivan" mit Wählerdaten zu tun hat. Ihre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.comFolgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/mycompany/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpieker ID:{3w2dvg9qRhrZKblrJb9t2d}
So eng war es noch nie: Vier Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl liefern sich Kamala Harris und Donald Trump ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Damit biegt einer der ereignisreichsten und engsten Wahlkämpfe der US-Geschichte auf die Zielgerade ein. Bei 11KM erzählt USA-Korrespondentin Kerstin Klein, was jetzt wichtig ist für die beiden Kandidat:innen und welche Rolle die Hurrikans für den Wahlausgang spielen könnten. Kerstin Klein ist als Korrespondentin für das ARD-Studio Washington mitten im Wahlkampf unterwegs. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika Über den Hype um Kamala Harris haben wir auch eine 11KM-Folge gemacht. Die findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Harris_Hype Unser Podcast-Tipp “Die Entscheidung” nimmt euch in der aktuellen Staffel mit ins Jahr 2020 zu Donald Trumps Entscheidung, seine Niederlage bei der letzten Wahl nicht anzuerkennen. Was das bis heute bedeutet, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Laura Picerno, Alexander Gerhardt, Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR
„Wer Führung bestellt, der kriegt sie auch.“ Diesen Satz hat Olaf Scholz vor seiner Wahl zum Hamburger Bürgermeister gesagt. Nun wird er oft zitiert, weil viele Menschen – darunter auch Koalitionspartner – Führung von ihm vermissen. Wie vertragen sich Machtworte eines Einzelnen mit der Herrschaft des Volkes? Beobachten wir eine Personalisierung der Wahlkämpfe und gleichzeitig den Wunsch nach mehr Basisdemokratie? Über die Widersprüche von Demokratie und Führung und wie sich diese auflösen lassen, spricht Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung.Trotz des Wahlsiegs der Partei von Herbert Kickl könnte die ÖVP mit Karl Nehammer weiterhin den Bundeskanzler stellen. Dieser könnte zusammen mit der SPÖ in einer Dreierkoalition entweder mit den liberalen NEOS oder den Grünen regieren. Eine Koalition mit der FPÖ hatten alle anderen Parteien vor der Wahl ausgeschlossen und blieben auch am Wahlabend dabei.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Grund genug für Host Stefan Lassnig, beim Meinungsforscher und Politikwissenschafter Peter Hajek nachzufragen, welche Motive Menschen bei Wahlen eigentlich antreiben. Was sind die Motive, zur Wahl zu gehen oder eben nicht? Gibt es immer wiederkehrende Wahlmotive, lassen sich stabile Wahlmotive bei einzelnen Parteien erkennen und welche Rolle spielen kurzfristige Ereignisse wie zum Beispiel das Hochwasser in Niederösterreich? Hajek verrät in dieser Episode auch, ob die Bedeutung von Wahlkämpfen über- oder unterschätzt wird, was es mit den "Stimmungwähler:innen" auf sich hat, welche Rolle Emotionen, Sympathie und Antipathie bei Wahlentscheidungen spielen und wieviel Prozent der Österreicher:innen der Meinung sind, dass Bundespräsident van der Bellen bei einem FPÖ-Wahlsieg Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragen sollte.Links zur Folge:Peter HajekUniqe ResearchPodcastempfehlungen der Woche:Das Orakel – mit Peter HajekHimmelfahrtskommando – Mein Vater und das Olympia-Attentat Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Eines der wohl wichtigsten Themen im Nationalratswahlkampf 2024 (und auch früherer Wahlkämpfe) trägt die Überschrift „Migration“. Auf politischer Ebene wird in diesem Thema zumeist mit emotionalen Zugängen gearbeitet und das trägt nicht viel zu einem lösungsorientierten Ansatz bei. Kann man über dieses Thema überhaupt vernünftig reden? Ja kann man, und zwar mit der Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Sie hat in jüngster Zeit zwei bemerkenswerte Bücher veröffentlicht, nämlich „Grenzen der Gewalt“ und „Gegen die neue Härte“, und über die spricht Host Stefan Lassnig in dieser Episode von "Ganz offen gesagt" mit Kohlenberger: Im Lichte welcher gesellschaftlichen Entwicklungen muss man die extrem polarisierende Debatte in diesem Kontext sehen und was meint Kohlenberger mit dem Begriff der „neuen Härte“? Und warum kann uns der Begriff der „Zugewandtheit“ vielleicht vor schlimmen Entwicklungen bewahren?Links zur Folge:Judith Kohlenberger (Homepage)Buch "Gegen die neue Härte"Buch "Grenzen der Gewalt"Podcastempfehlung der Woche:"Judging Amanda Knox" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge diskutieren die Hosts hitzig über den Umgang von Medien und Journalisten mit der AfD und rechtsextremen Gruppen. Dabei wird besonders auf das Misslingen diverser Interview-Versuche eingegangen, wie etwa bei Markus Lanz. Die Hosts analysieren die Schwierigkeit, Politiker der AfD und Nazis in Interviews zu stellen, und werfen einen kritischen Blick auf die Mechanismen, die häufig ins Leere laufen. Auch die Gefahr, unvorbereitet auf kluge und sympathisch wirkende Aussagen der Interviewpartner zu reagieren, wird thematisiert. Besonders im Fokus stehen dabei die Herausforderungen für Journalisten, die sich in Interviews häufig verheddern und nicht schnell genug auf Falschaussagen reagieren.Neben der Diskussion über den Umgang mit der AfD und extremen Positionen wird auch über die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gesprochen. Unter anderem wird die zunehmende Bedrohung durch rechtsextreme Gruppierungen, oder etwa der Fall eines 18-jährigen mutmaßlichen Islamisten, der in eine Gedenkstätte in München eindrang, analysiert. Auch die Frage, wie die Polizei in solchen Situationen agieren sollte und welche Konsequenzen das für die Gesellschaft hat, wird eingehend besprochen.Ein weiteres Thema in dieser Episode ist die Frage nach dem Umgang mit Wahlkämpfen, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg. Die Hosts beleuchten kritisch, wie Medien und auch die Gesellschaft selbst auf die Strategie der AfD reagieren und ob deren Anhänger in bestimmten Kreisen wie etwa unter Hörern bestimmter Radiosender zu finden sind. Darüber hinaus gibt es eine humorvolle Auseinandersetzung mit alltäglichen Themen wie Supermarkteröffnungen und den Einfluss von Werbung und Konsum auf Kinder, sowie eine ausführliche Reflexion über persönliche Vorlieben und Abneigungen in den Bereichen Musik und Haushalt.Inhalt00:00:01 Gespräch über den Umgang mit Nazis00:04:35 Journalisten im Interview mit der AfD00:11:01 Diskussion über Radiopreis und Radio Eins00:14:41 Schüsse in München und Polizeieinsatz00:21:19 Diskussion über den Täter und seine Motive00:25:36 Supermarkteröffnung und Konsumverhalten00:31:10 Reflexion über den Wahlkampf in Brandenburg00:35:19 Humorvolle Auseinandersetzung mit Alltagsproblemen00:40:01 Musikgeschmack und gesellschaftliche Normen00:45:19 Diskussion über Beziehungen und Haushalt00:49:31 Abschlussdiskussion über gesellschaftliche Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wahlkampf in Österreich geht in die heiße Phase, in den USA liefern Donald Trump und Kamala Harris täglich Schlagzeilen. Doch was bedeuten diese Wahlkämpfe voller Emotionen für uns? Und was können wir in der Zeit von Social Media und Künstlicher Intelligenz noch glauben? Internet- und Kommunikationsexpertin Ingrid Brodnig ist zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“, spricht über die Kraft von Wut, die Macht der Sprache und die Rolle der Medien. Die 39jährige Bestseller-Autorin erklärt, wie wir Fake News entlarven und unser Online-Leben so gestalten, dass wir mental gesund bleiben. Und Brodnig erzählt wie sie ihre zweijährige Tochter einmal digital fit machen wird. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Ö3-Frühstück bei mir", 25.8.2024).
Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die SPD versucht vergeblich, die Weltpolitik aus den Wahlkämpfen in Ostdeutschland herauszuhalten. Trumps Finanzbericht legt Interessenskonflikte offen. Und in Los Angeles decken die US-Behörden ein mutmaßliches Ketamin-Netzwerk um den verstorbenen Schauspieler Matthew Perry auf. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Worüber die SPD lieber schweigen würde Gold, Aktien, Kryptowährungen – hier steckt das Geld von Donald Trump Matthew Perry und die Suchtmafia von Hollywood+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wieso der Rückzug von Joe Biden im US-Wahlkampf unumgänglich war. Welche deutschen Sportler bei Olympia auf Gold hoffen können. Und warum der in Ungnade gefallene AfD-Politiker Maximilian Krah wieder als Wahlkämpfer im Einsatz ist. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Historische Entscheidung: Die Tragik des Joe Biden Olympia 2024 in Paris: Das sind die deutschen Goldhoffnungen Landtagswahl in Sachsen: In Ungnade gefallener AfD-Mann Krah wieder als Wahlkämpfer im Einsatz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht Anfang 2024 an den Start. Der Journalist Ramon Schack beobachtet das BSW aus nächster Nähe, ist von Anfang an dabei. Durch präzise Beobachtungen im Wahlkampf und auf Parteitagen, im Gespräch mit Aktivisten, der Parteiprominenz und Gegnern dieser neuen politischen Kraft, flankiert von den fortlaufenden Wahlkämpfen des Jahres, entsteht eine teilnehmendeWeiterlesen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fordert in Berlin, die Ukraine müsse mit westlichen Waffen auch Verteidigungsschläge auf russisches Gebiet ausführen dürfen - und erhält von Olaf Scholz verbales Geleit. Ob sich ein Kurswechsel in der Politik des Friedenskanzlers andeutet, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem geht es um rechtes Gegröle auf Sylt und die reflexartige Empörung in Politik und Gesellschaft. Und die beiden sprechen über den fragwürdigen Umgang von Berliner Universitäten mit den Pro-Hamas-Protesten. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann, Sonja Gillert Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
SPD, CDU, CSU, FDP, Grüne und Linke haben sich einen Verhaltenskodex für faire Wahlkämpfe auferlegt. Sie verpflichten sich zu sachlicher Diskussion "ohne Lügen oder Verleumdungen" - ein Papier von Selbstverständlichkeiten, meint Frank Capellan. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nemo aus der Schweiz gewinnt den Eurovision Song Contest, Diskussion über besseren Schutz im Wahlkampf nach Angriffen auf Politiker und Wahlkämpfer, Alexej Nawalny posthum mit Dresdner Friedenspreis geehrt, Offenbar Tote bei Einsturz eines mehrstöckigen Wohnhauses in russischer Stadt Belgorod, Erneut Proteste in Georgien gegen umstrittenes Gesetzesvorhaben, Erinnerung an Ende der Luftbrücke vor 75 Jahren in Berlin, ARD startet Mitmachaktion #unsereFlüsse, Einkaufzentrum in Warschau durch Großbrand zerstört, Fußballprofi Nico Schlotterbeck in EM-Kader berufen, Die Spiele des 33. Spieltages der Fußball-Bundesliga, Fans der Fußballclubs St. Pauli und Holstein Kiel feiern den Aufstieg in die erste Bundesliga, Erneut Polarlichter über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "ESC", "Fußball-Bundesliga" und "Aufstieg in die erste Bundesliga" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die gewaltvollen Attacken auf Wahlkämpfer häufen sich in den letzten Wochen. SZ-Redakteur Ronen Steinke ordnet ein.
Taylor Swift dominiert nicht nur die Charts, sie könnte sogar die US-Wahlen mitentscheiden. Die Republikaner fürchten ihren Einfluss. Und die Demokraten warten sehnsüchtig, dass sich der Popstar wieder für Joe Biden ausspricht. Gerade erst hat Swift mit ihrem neuen Doppelalbum »The Tortured Poets Department« Rekorde gebrochen. Bald tourt sie auch wieder durch Deutschland, ihre Konzerte sind oft ein spürbarer Wirtschaftsfaktor. Warum ist Taylor Swift so mächtig? Wie spielt sie ihren politischen Einfluss aus? Ist es gut, wenn Popstars in Wahlkämpfen mitmischen – auch in Deutschland? Das besprechen wir in dieser Folge mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Professor an der Uni Bamberg. Er hat ein Buch über die außergewöhnliche Karriere von Taylor Swift geschrieben und ist selbst zum Fan geworden. Gleichzeitig sieht er in den Erwartungen an die Sängerin »ein Armutszeugnis für den politischen Diskurs in den USA«. Außerdem erklärt Kim Staudt aus dem Social-Media-Team des SPIEGEL, warum Swift mit ihrer endgültigen Festlegung im US-Wahlkampf wohl noch warten wird. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Taylor Swift - Trouble (Goat Remix) Netflix-Doku: Miss Americana El País: Who do Taylor Swift fans vote for? Jimmy Kimmel über Taylor Swift in Gelsenkirchen NDR: Deichkind bei Demo gegen Rechtsextremismus Kim Staudt: Wieso ich die perfekte Taylor-Swift-Reporterin bin+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die nullte Folge unseres neuen Amerika-Podcasts in dem wir im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November darüber plaudern, was es Neues gibt, was das bedeutet und wie wir das alles finden. Dieses Mal sprechen wir über Geld. Wahlkämpfe in den USA kosten Milliarden. Woher kommt der ganze Zaster? Und was hat Christian damit zu tun?
Es war eine Rede zur Lage der Nation, die es in sich hatte. Angriffslustig und laut sprach US-Präsident Joe Biden vor dem versammelten Kongress und richtete sich nicht nur als Präsident an die Bürger, sondern auch als Wahlkämpfer. Die Angriffe auf die Demokratie weltweit, die Angriffe auf die US-Demokratie aus dem Inneren, Frauenrechte, Wirtschaftsfragen, Einwanderung: Biden sparte in der einstündigen Rede, die immer wieder von stehenden Ovationen der Demokraten begleitet wurde, kaum ein Thema aus. Auch sein Alter nicht. "Das Problem, vor dem unsere Nation steht, ist nicht, wie alt wir sind, sondern wie alt unsere Ideen sind", sagte Biden gegen Ende seiner Rede. Wie gut sie war und welche Ideen er den Wählerinnen und Wählern präsentierte, diskutieren wird im US-Podcast. Außerdem: Nach dem Super Tuesday steht fest, was eigentlich niemand so recht will im Land: Biden und Ex-Präsident Donald Trump werden noch einmal gegeneinander antreten. Beide gewannen deutlich und ungefährdet, aber es gibt auch Schwächen, die dieser Wahltag aufgezeigt hat: Welche Wählerinnen und Wähler Trump und Biden nicht erreichen, etwa. Nikki Haley, einzig verbliebene Gegenkandidatin von Trump, gab auf, nachdem sie Trump nur in Vermont den Sieg streitig machen konnte. Sie hat ihm ihre Unterstützung nicht zugesagt, aber die neue Liz Cheney wird sie wohl auch nicht. Wir diskutieren darüber, welche Erkenntnisse der Super Tuesday für den Wahlkampf bis November gebracht hat. Und im get-out: Der Podcast Stay Tuned with Preet (Empfehlung: Folge vom 11. Januar, „The Fate of the World“) und die Serie Curb Your Enthusiasm. Der Podcast erscheint in der Regel alle zwei Wochen donnerstags. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Künstliche Intelligenz als Waffe im Superwahljahr – Techkonzerne wie Amazon, Google, Meta, Microsoft und OpenAI wollen das verhindern. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichneten 20 der führenden Digitalunternehmen am Freitag eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, um durch KI manipulierte Audio-, Video- und Bilddateien künftig besser erkennen und bekämpfen zu können. Wie die beteiligten Unternehmen dagegen vorgehen wollen, dass ihre Anwendungen in Wahlkämpfen missbraucht werden, beantwortet Pauline Schinkels, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die Grünen suchen nach Antworten, nachdem ihre Mitglieder in letzter Zeit immer aggressiveren Protesten ausgesetzt waren. Diese Woche mussten die Grünen ihre Veranstaltung zum politischen Aschermittwoch in Biberach absagen – zu groß waren die Sicherheitsbedenken angesichts der gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Demonstration vor Ort. In Schorndorf wurde außerdem Grünenchefin Ricarda Lang auf dem Weg zu ihrem Auto von einer wütenden Menge verfolgt. Wie die Partei damit umgeht, dass sich aktuell so viel Wut gegen sie richtet, analysiert Ferdinand Otto aus dem Ressort Politik, Wirtschaft, Gesellschaft von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Kleine Wohnungen zelebrieren mit den Videos von Never too small. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Susanne Hehr, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Künstliche Intelligenz: Techkonzerne wollen Wahlmanipulationen durch KI verhindern Münchner Sicherheitskonferenz: Internationale Sicherheitspolitik Bündnis 90/Die Grünen: So langsam nimmt der Frust überhand Die Grünen: Ricarda Lang nach politischem Aschermittwoch ausgebuht und beschimpft Die Grünen: Proteste gegen die Partei KI im Wahlkampf: Mr. President, sind Sie es wirklich? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.