POPULARITY
Wie sich das Leben in einer gemeinschaftlichen Tiny-House-Siedlung wirklich anfühlt? Micha und Wolfee aus dem "Das Village" im fränkischen Mehlmeisel teilen in dieser Folge mit uns, wie Aufgabenteilung, Entscheidungsfindung und Kommunikation unter Tiny-House-Bewohnenden funktionieren kann. Wir sprechen auch darüber, wie die Gruppe vom Ort zu Beginn wahrgenommen wurde und wie sich der Weg der Integration entwickelt hat. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://tinyon.de/buch/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro. P. S. Alle Folgen des "HOLY HOME" Podcasts von Anna findest du unter https://www.podcast.de/podcast/3218633/.
Sowohl die Arbeit im Cockpit als auch an den meisten Flugsicherungsarbeitsplätzen wird im Team erledigt. Entsprechend wichtig sind Aufgabenteilung und Kommunikation. In dieser Folge erfahrt ihr deshalb von Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) vieles über die Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Funks und natürlich auch darüber hinweg. Warum heißt es heutzutage Pilot Monitoring und nicht mehr Pilot Non-Flying? Was sind der E und der P auf Flugsicherungsseite und was plant eigentlich der Planner? Außerdem wird darüber gesprochen, wie viel Hierarchie nötig ist und wer im Zweifel die letzte Entscheidung treffen darf. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder würdet gerne eines vorschlagen? Dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de.
Neue Staffel, neue Einblicke! Zum Auftakt der fünften Staffel von RECHT persönlich ist Rune Jelte Weltz zu Gast bei Moritz. Rune ist Senior Associate bei DLA Piper in Hamburg, spezialisiert auf internationale M&A-Transaktionen – oder, wie er sich selbst augenzwinkernd nennt: ein „Deal-Kapitän“, der große Projekte intern steuert.Seine Frau arbeitet ebenfalls in einer Großkanzlei und gemeinsam managen sie den Alltag mit zwei kleinen Kindern. Wie gelingt der Spagat zwischen anspruchsvollem Job und Familienleben?Rune gibt persönliche Einblicke in seine Arbeitswelt und erklärt, warum bei DLA Piper Vertrauen, Flexibilität und Teamgeist keine Floskeln, sondern gelebte Kultur sind. Er spricht über die Bedeutung moderner Arbeitsbedingungen, über Resilienz, Neugier – und darüber, wie gleichberechtigte Aufgabenteilung das Fundament für gelingende Vereinbarkeit bildet.Sein Fazit: Karriere und Familie? Geht, wenn man es gemeinsam anpackt.Und wie kommt man von Millionen-Deals zu Pickleball und den überflüssigsten Schulfächern? Hört rein und findet's heraus!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte hier klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.deRECHT persönlich auf Apple Podcasts bewertenclavisto auf Instagramclavisto auf Facebookclavisto auf LinkedIn
Im Schnelldurchlauf durch die Weltkulturgeschichte auf der Suche nach der Erfindung des Mutterideals
In dieser intensiven und ehrlichen Folge sprechen Gregor Vollmer Fuchs und Alexander Blunk über ein zentrales Thema unternehmerischer Zusammenarbeit: die sinnvolle Aufgabenteilung. Mit dem bekannten Zitat von Henry Ford als Einstieg – „Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist Erfolg.“ – beleuchten sie persönliche Erfahrungen aus der gemeinsamen Firmenführung, ihren jeweiligen Einzelunternehmen sowie aus privaten Kontexten. Wie gelingt es, Aufgaben passend zu den eigenen Stärken zu verteilen? Wann ist Flexibilität wichtiger als Zuständigkeit? Und wie erkennt man, wann man Verantwortung abgeben oder Hilfe annehmen sollte? Die beiden zeigen anhand eines echten Falls aus ihrer Praxis, wie durch gute Kommunikation und Vertrauen große Belastungssituationen gemeistert werden können – und was das mit Unternehmensentwicklung, Elternsein und der sprichwörtlichen vollen „Kriegskasse“ zu tun hat.
Wieso wir glauben, dass Care-Arbeit lästig und langweilig ist und unserer Selbstbestimmtheit im Weg steht.
Habt ihr auch so ein Unbehagen zum Muttertag? Gratulieren, kämpfen, ausruhen – Wie können wir den Tag feministisch umgestalten?
"Destruktives Songwriting" – so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlängst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewährte Aufgabenteilung. "Ich beschäftige mich viel mit Musik", hieß es von Seiten Milan Preußings, worauf Julia Hubernagel ergänzte: "Ich beschäftige mich viel mit Wörtern", um schließlich eine unerwartete Auswahlpraktik zu verraten: "Eigentlich bringen wir uns gegenseitig Ideen und lehnen die dann ab." Was an Einfällen diesen harten Prozess dann doch "überlebt" hat, findet sich nun auf ihrem morgen erscheinenden Album "Pelzwerk", nämlich Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle. Dabei hat der Titel weniger mit dem in der Heraldik verwendeten Begriff als Darstellungstechnik von Tierfellen in Wappen zu tun, sondern erinnerte die beiden vor allem in seinem Klang an hochgeschätzte Inspirationsgeber: Kraftwerk zum einen, Thomas Bernard, genauer dessen Roman "Das Kalkwerk" zum anderen. Heute Abend gibt es nicht nur Gelegenheit, im Interview weitere Einblicke in Chemie und Geschichte der beiden Anteile zu gewinnen, sondern werden den Worten auch Taten folgen, wenn sie ihren Besuch im studioeins mit einer kleinen Live-Session krönen.
"Destruktives Songwriting" – so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlängst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewährte Aufgabenteilung. "Ich beschäftige mich viel mit Musik", hieß es von Seiten Milan Preußings, worauf Julia Hubernagel ergänzte: "Ich beschäftige mich viel mit Wörtern", um schließlich eine unerwartete Auswahlpraktik zu verraten: "Eigentlich bringen wir uns gegenseitig Ideen und lehnen die dann ab." Was an Einfällen diesen harten Prozess dann doch "überlebt" hat, findet sich nun auf ihrem morgen erscheinenden Album "Pelzwerk", nämlich Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle. Dabei hat der Titel weniger mit dem in der Heraldik verwendeten Begriff als Darstellungstechnik von Tierfellen in Wappen zu tun, sondern erinnerte die beiden vor allem in seinem Klang an hochgeschätzte Inspirationsgeber: Kraftwerk zum einen, Thomas Bernard, genauer dessen Roman "Das Kalkwerk" zum anderen. Heute Abend gibt es nicht nur Gelegenheit, im Interview weitere Einblicke in Chemie und Geschichte der beiden Anteile zu gewinnen, sondern werden den Worten auch Taten folgen, wenn sie ihren Besuch im studioeins mit einer kleinen Live-Session krönen.
"Destruktives Songwriting" – so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlängst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewährte Aufgabenteilung. "Ich beschäftige mich viel mit Musik", hieß es von Seiten Milan Preußings, worauf Julia Hubernagel ergänzte: "Ich beschäftige mich viel mit Wörtern", um schließlich eine unerwartete Auswahlpraktik zu verraten: "Eigentlich bringen wir uns gegenseitig Ideen und lehnen die dann ab." Was an Einfällen diesen harten Prozess dann doch "überlebt" hat, findet sich nun auf ihrem morgen erscheinenden Album "Pelzwerk", nämlich Songs zwischen Elektro-Pop und Neuer Neuer Deutscher Welle. Dabei hat der Titel weniger mit dem in der Heraldik verwendeten Begriff als Darstellungstechnik von Tierfellen in Wappen zu tun, sondern erinnerte die beiden vor allem in seinem Klang an hochgeschätzte Inspirationsgeber: Kraftwerk zum einen, Thomas Bernard, genauer dessen Roman "Das Kalkwerk" zum anderen. Heute Abend gibt es nicht nur Gelegenheit, im Interview weitere Einblicke in Chemie und Geschichte der beiden Anteile zu gewinnen, sondern werden den Worten auch Taten folgen, wenn sie ihren Besuch im studioeins mit einer kleinen Live-Session krönen.
Das brave Mädchen, die Mutti, das Opfer: sind das Rollen toxischer Weiblichkeit oder schützen sie uns vor patriarchaler Gewalt?
TW: Gewalt gegen Frauen Was, wenn der Freund im Streit aggressiv wird? Wie kann man so etwas ansprechen und sollte man sich bei so einem Verhalten vielleicht trennen?
Ein liebgemeinter Ratschlag eines Fremden und die versteckte Frauenfeindlichkeit dahinter.
Was wird es denn? Warum ist das Gender eigentlich so wichtig, dass wir schon Babys und Kleinkinder kategorisieren? Und wie kann ich selbst Stereotype Vorurteile in der Erziehung vermeiden?
#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #dnews24 #Bundestagswahl Am 29. November 2024 traten der Generalsekretär der FDP, Bijan Djir-Sarai, und der Bundesgeschäftsführer der FDP, Carsten Reymann, zurück. Wie ist die Aufgabenteilung zwischen Generalsekretär und Geschäftsführer und wie kann die FDP den Bundestagswahlkampf bis zur Neuwahl am 23. Februar 2025 organisieren? Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
Die Fronten beim Digitalpakt Schule scheinen verhärtet - dabei drängt die Zeit. Nächstes Jahr sollte ein neuer Pakt starten, um Schulen moderner auszustatten. Doch die Finanzierung ist umstritten. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert nicht nur deshalb mehr Kompetenzen für den Bund und eine klare Aufgabenteilung. Unsere Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham hat im ARD-Interview der Woche mit ihr gesprochen.
Endlich können wir ein Thema aufgreifen, das uns schon lange fasziniert: Unsupported Rennen im Zweier Team haben ganz spezielle Herausforderungen: Im Gegensatz zu Teams beim RAAM oder Race Around Austria fahren Paare bei unsupported Rennen nicht als Staffel, sondern bewältigen gemeinsam die komplette Strecke.Gerald Stampfel und Thomas Kemetmüller haben das Transcontinental Race in der Paar Kategorie gefinisht und erzählen im Studio über ihre Erfahrungen. Beide ticken total anders, wirken teilweise sehr konträr, doch dadurch ergänzen sie sich ideal und können ihre unterschiedlichen Stärken perfekt kombinieren und den jeweils anderen in mental schwierigen Phasen aufbauen und mitreißen.Überwiegen die Vorteile, wie Aufgabenteilung, Windschattenfahren, psychologische Unterstützung und motivierende Gespräche? Oder wirken sich die Nachteile, wie doppelt so viele Krisen, Pannen und Toilettenpausen, unterschiedliche Biorhythmen, oder Bekleidungsstopps stärker aus?
Auch Frauen helfen mit, andere Frauen kleinzuhalten. Aber Warum?
Entschädigt ein Kinderlächeln wirklich latenten Schlafmangel und Rückenschmerzen? Mit der Momfluencerin @mamamitmeinung rede ich über den Mutterkörper und die Belastungen des Alltags.
Es werden die Mütter sein, die den Wandel Richtung Gleichberechtigung vorantreiben!
In dieser Episode spreche ich mit Anna Scherak, Yogalehrerin und Mutter, die in Wien lebt. Sie teilt ihre Erfahrungen als Geschäftsführerin des ALL GOOD YOGA Studios und als Teil von kindclub. Zusammen haben wir eine Eventreihe für Mütter initiiert, die Urban Gatherings umfasst – Tagesretreats, die Coaching, Bewegung, Atmung und Austausch unter Müttern kombinieren. Anna spricht über ihre Rolle als Mutter, die Herausforderungen und Freuden dieser Lebensphase und wie sie persönlich und beruflich Balance hält.Themen:Annas Erlebnisse beim Mutterwerden – ganz ohne IdentitätsverlustRolle des Partners während der Schwangerschaft und beim ElternwerdenAnpassungen und Herausforderungen im Alltag mit einem KleinkindBedeutung der Unterstützung durch Familie und FreundeEffektive Kommunikation und Aufgabenteilung in der PartnerschaftWert der Dankbarkeit und des positiven Fokus im täglichen LebenAnna Scherak gibt uns offene und humorvolle Einblicke in das Leben einer Working Mom. Sie zeigt, wie sie die Herausforderungen und Freuden dieser Lebensphase meistert, immer authentisch bleibt und sich die nötige Unterstützung holt – etwas, das sie lernen durfte. Ihr Beispiel macht Mut und inspiriert, sowohl im Beruf als auch im Privatleben Erfüllung zu finden.@allgoodyogaallgood.yoga@kindclub_kindclub.spaceUnser Urban Gathering für Moms am 8. Juni 2024 findest zu hier.Annas Empfehlungsliste:Die Hebammensprechstunde | BuchDer Hebammensalon | Podcast Working Moms | Netflix-SerieWenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, folgt dem Podcast, und lasst uns gemeinsam viele Menschen erreichen und inspirieren.COPYRIGHTS: Foto von Anna: Nuno Filipe Oliveira Sound: Midnight Stroll by Ghostrifter Official
Mike Mahlkow ist einer der Gründer von Blair. Gemeinsam mit seinem Mitgründern David und Constantin arbeitet Mike an einer Lösung für die Studienkredit-Krise in den USA. In Deutschland kaum vorstellbar, ist die Summe der Studienkredite die zweitgrößte Verschuldung in Amerika.In 2019 waren die drei Teil von Y Combinator, dem renommiertesten Accelerator aus dem Silicon Valley. Vor kurzem gab es dann zwei weitere große Schlagzeilen: zum einen eine 100 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung, um Student:innen in den USA zu finanzieren und zum anderen eine Seed-Finanzierung von Tiger Global.Kurz zur Erklärung: Blair arbeitet mit sogenannten Income-Share-Agreements. Das bedeutet, dass die Student:innen das Geld für das Studium ausgezahlt bekommen und nur dann Geld zurückzahlen, wenn sie über einem gewissen Gehaltsniveau liegen. Inspiration für dieses Modell haben die Gründer unter anderem in Deutschland gefunden.FÖRDERGELDER ANFRAGEN:Mehr Infos bzgl. förderfähigen Projekten gibt es hier: https://drp.li/cFd0RHier geht es zur direkten Kontaktaufnahme mit E-Mail Vorlage.Themen:[0:00] Mikes Story & Selbststudium[12:15] Wie treffe ich bessere Entscheidungen?[14:39] Nachteile, wenn du nicht studierst[17:56] Verhältnis von Passion und Problem bei der Gründung[21:54] Strukturen und AUfgabenteilung bei Blair[25:04] Wie vermeidet ihr Gründerkonflikte?[29:13] Gründen ist kein Zuckerschlecken[35:25] Finanzierung von Gründern & Secondaries[43:48] Probleme während der Gründung von Blair & Pivot[46:53] Wie strukturiert & löst ihr komplexe Probleme?[49:48] Wie lange hat eure Produktentwicklung gedauert?[54:06] Warum Blair & wie verdient ihr Geld?[58:50] Teamstruktur und Lean Product Building[1:09:34] Wann bin ich Funding Ready?[1:14:04] Sollte ich jetzt eigentlich schon Geld aufnehmen?[1:21:30] Absagen von VCs sind nie der wahre Grund[1:23:56] Wandeldarlehen[1:24:17] Grundlagen zum Early Stage FundraisingWichtige Links:Blair: https://joinblair.comMike's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/- Podcast & Blog: https://mikemahlkow.com/- Angesprochener Artikel: https://hunterwalk.medium.com/for-fundraising-seed-is-no-longer-a-round-its-a-phase-70b1c927a06- Wandeldarlehen (Def.): https://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/wandeldarlehen/Finance Fwd Interview: https://financefwd.com/de/blair-podcast/Digitaler Unternehmermut Interview: https://www.youtube.com/watch?v=p6qBh6gHX4s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zuhause gelten andere Gesetze. Im Dschungel der Haushaltspflichten gilt es sich durchzusetzen oder ganz klar nach Angaben zu arbeiten oder vielleicht doch einfach abzutauchen. Gibt es eine Aufgabenteilung zwischen den Paaren oder macht man es doch lieber selbst? Überall ist es anders, aber dennoch gibt es Tätigkeiten und Ausführungen, die auf beiden Seiten Kopfschütteln verursachen.
In dieser Podcast-Folge nehmen wir uns Zeit für eure Fragen rund ums Thema Kinder. Wann ist der beste Zeitpunkt für Kinder? Ist ein zweites Kind ein grosser Schritt? Wie ist bei uns die Aufgabenteilung geregelt? Was wenn der Kinderwunsch einseitig ist?
Hinweis: In dieser Folge sprechen Ulrike und Nils vermehrt über ein Frau-Mann- bzw. Mutter-Vater-Konstrukt in der Elternschaft. Wir möchten darauf hinweisen, dass der Eltern-Begriff individuell ist und auch andere Konstellation als "Mutter" und "Vater" einschließt. Wie fühlt es sich an, die Verantwortung für das eigene Baby zu übernehmen und auch abzugeben? Was passiert zu Hause, wenn ein Elternteil alleine mit dem Baby ist? Weiß der*die andere genauso gut wie ich, wie alles läuft? Während das Austragende Elternteil oftmals schneller in die Elternrolle hineinwächst und näher am Kind ist, muss der andere Part sich aktiv bemühen, ebenso eine intensive Zeit mit dem Baby zu verbringen. Dabei ist es wichtig, dass beide Elternteile, die eigene Hemmschwelle überwinden, sich trauen, den Umgang mit dem Baby zu lernen und sich gegenseitig die Möglichkeit geben, auch alleine Verantwortung zu übernehmen. Aber wie kann dieser Prozess bewältigt werden? Und wie kann gelernt werden, dabei auch Unterschiede in der Erziehung der Elternteile wertzuschätzen? Über dieses Thema und die Herausforderung einer gleichwertigen Elternschaft sprechen Ulrike und Nils in dieser Folge und geben Einblicke in ihren persönlichen Lernprozess. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
Felix Kozubek! Sein Motto: "Wir ehren das Alte und grüßen das Neue." Seine Motivation: Ideen zu entwickeln, die Menschen bewegen, Produkte mit Leben füllen, Grenzen sprengen und Emotionen auslösen. Da fragt man sich: Was macht Felix? Felix Kozubek kommt aus der PR-Welt und verband schon früh Information und Wissen mit Emotion und Storytelling und die modernsten Technologien. Doch seit Februar 2022 kam eine neue Rolle und Aufgabe hinzu: Die Rolle als Geschäftsführer der Infotainment Tirol GmbH. Das Ergebnis aus diesem Unternehmen ist das Projekt: EXPERIENCE TIROL. Eine Weltneuheit, mitten in Innsbruck. Eine völlig neue Art, Tirol zu erleben. Unterhaltung trifft auf Wissen, Storytelling und die modernsten Technologien. Im Podcast-Interview spricht Felix Kozubek mit Podcast-Host Robert Pacher über die Idee hinter EXPERIENCE TIROL, über die Aufgabenteilung mit Co-Geschäftsführer Peter Margreiter, wie man ein Drehbuch schreibt, was EXPERIENCE TIROL überhaupt ist und die größten Herausforderungen. ⬇️ **Felix Kozubek** Experience Tirol
Ich bin jetzt 64, dass kann ich ja verraten...
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
"Tim Niedernolte enthüllt die Kraft der generationsübergreifenden Aufgabenteilung und die Bedeutung von Wertschätzung und Respekt für effektive Führung und den Aufbau nachhaltiger Netzwerke."
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Laura Fröhlich über das Thema mentale Last und Verantwortung, auch bekannt als "Mental Load". Laura erklärt, wie mentale Belastungen die eigene Freiheit und das Wohlbefinden beeinflussen können. Laura gibt Tipps, wie man die mentale Last in Partnerschaften und Familien besser verteilen kann und wie strukturelle Lösungen helfen können. Sie spricht auch über die Bedeutung der Sichtbarmachung von Aufgaben, über Aufgabenteilung sowie über die Nutzung von analogen Familienboards oder der Bullet Journal Methode.
Heimspiel für Gregor Gysi: Anlässlich der zweiten Liveshow von GYSI GEGEN GUTTENBERG treffen sich Gregor Gysi und KT Guttenberg an einem ganz besonderen Ort in Berlin. Der Rosa-Luxemburg-Platz direkt vor der Tür, das Karl-Liebknecht-Haus in Spuckweite und Karl Marx als Thema der Folge – KT Guttenberg ist überzeugt davon, dass sein Großvater ihn unter diesen Umständen zur Adoption frei gegeben hätte. Eine Karl-Marx-Universität in Deutschland – eine gute oder eine schlechte Idee? Was KT Guttenberg und Gregor Gysi angeht, ist die Aufgabenteilung bereits klar: Gregor Gysi übernimmt die Vorlesungen über bayerische Ministerpräsidenten, KT Guttenberg die Ausbildung der Doktoranden. Gregor Gysi verrät, an welcher Stelle er bei seiner Dissertation ein wenig geflunkert hat und KT Guttenberg erzählt, wer in seinem Haus tatsächlich Karl Marx gelesen hat. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Im neunten Interview des Jahres 2023 sprachen Johnny Sox und Jermaine Dobbins mit vitch, Rudi O und SaRe über kreative Prozesse, Aufgabenteilung, sowie ihr gemeinsames aktuelles Album "W.D.W.V.H. Teil 1".
Advent, Advent, die Mutti rennt? In der (Vor-)Weihnachtszeit gibt es eine Vielzahl zusätzlicher Mental Load Aufgaben, die organisiert und bedacht werden wollen. Oft bleiben diese an den Müttern hängen. Um das zu vermeiden, empfehle ich sehr, ein extra Elternteam-Meeting einzuberufen und diese, leider oft sehr stressige Zeit, gemeinsam zu planen. Ich verrate euch in dieser Folge, wie ihr dabei am Besten vorgeht und an was ihr alles denken solltet, damit ihr die (Vor-)Weihnachtszeit dieses Jahr gleichberechtigt beschreiten könnt und neben dem Stress auch noch Platz fürs Genießen bleibt. Ich wünsche dir Inspiration und viel Freude beim Hören! Kostenlose Checkliste Elternteam Meeting: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team-checkliste/ Newsletter Hanna Drechsler: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Folge #33 - Aufruf zum Care-Streik! Gestalte die Weihnachtszeit nach deinen Regeln: https://open.spotify.com/episode/39a04Nl5AdABdJxkII6Y1i?si=m4BuTOxmSo-gmtbj3_Df1g Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Ich freue mich immer, wenn du die Folge mit anderen Eltern teilst und/oder den Podcast bei iTunes bewertest. Du möchtest mehr Klarheit darüber, wo du anfangen kannst, um wieder mehr Balance zwischen Job, Familie und deinen persönlichen Bedürfnissen zu spüren? Den Vereinbarkeits-Kompass, ein Tool aus dem Vereinbarkeitscoaching, erhältst du kostenlos als E-Book, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest: https://www.hannadrechsler.de/e-book/ Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Experte für Patente & Lizenzen und treibende Kraft in Innovation und Unternehmertum Peter Hug ist passionierter Erfinder, Inhaber mehrerer Patente und Marken, leidenschaftlicher Unternehmer seit mehr als 25 Jahren, und ein gefragter Innovations-Experte. Als autorisiertes go-Inno Beratungsunternehmen des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hilft Peter und sein Team, Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Gründern, Ideen erfolgreich umzusetzen. Nach der technischer Ausbildung und Studium hat Peter Hug, neben seiner Tätigkeit als Leiter der Produktentwicklung eines KMU, ein Executive Bachelor of Business Administration (BBA) mit Schwerpunkt Technologie und Innovationsmanagement an der Steinbeis School of Management & Technology abgeschlossen. Danach ging Peter nach Kalifornien, in eine der Innovativesten Wirtschaftsregion der Welt, um Betriebswirtschaft an der Pepperdine University in Los Angeles zu studieren. Währenddessen war Peter Mitglied des Entrepreneurs Club der Graziadio School of Business and Management, und konnte über deren Business Angels Netzwerk bei Pitch Veranstaltungen den Gründerspirit des Silicon Beach live miterleben. Er hat zu dieser Zeit in Santa Monica gelebt und gearbeitet, wo sich derweil Tech Unternehmen wie Snapchat, Yahoo, Dollar-Shave-Club, Hulu oder SpaceX in seiner direkten Nachbarschaft angesiedelt haben. Patente & Lizenzen - Ideen zum Markterfolg bringen Nach einem Abstecher an die Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz, hat Peter mit einem Master of Business Administration (MBA) mit Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship cum laude abgeschlossen. Seither hat Peter mehrere Unternehmen gegründet, Produktideen umgesetzt, und Innovationen erfolgreich an Unternehmen lizenziert. Seit 2016 unterstützt er Unternehmer, KMU Geschäftsführer, und Selbständigen dabei, aus deren Ideen einen Markterfolg zu machen. Peter`s Geschäftsmodell steht auf 2 Säulen zu Patente & Lizenzen - dem Erfinden, also dem Umsetzen eigener Ideen mithilfe von Lizenznehmern, also etablierte Unternehmer mit vorhandener Unternehmensstruktur, Produktion, Sales, Service etc… - zum anderen unterstütze Peter KMU Geschäftsführer, Unternehmer und Selbständige dabei deren Ideen umzusetzen. Der Schlüssel, um erfolgreich zu Innovieren ist möglichst viele Ideen zu validieren, testen und umzusetzen. Clayton Christiansen von der Harvard Universität hat einmal in einer Studie herausgefunden, dass aus 10 Ideen nur 2 oder 3 sich am Markt durchsetzen, im besten Fall eine durch die Decke geht. Erfolg mit Innovation ist ein Zahlenspiel. Um für möglichst viele Ideen umzusetzen, beispielsweise um Prototypen zu bauen (MVPś), Markttests zu machen (proof of market), Patente anzumelden, Kapital zu akquirieren etc. musst du möglichst Kosteneffizient und strategisch klug vorgehen, um nicht schon am Ende zu sein, bevor es losgeht. Patente & Lizenzen: Mit dem 9 stufigen Lean Inventing Ideen testen Dafür hat Peter einen 9 stufigen Innovationsprozess ausgearbeitet, das Lean Inventing. Damit können Peters Kunden einen erproben Prozess durchlaufen, um schnell und kosteneffizient Ideen zu testen, anzupassen, und am Ende erfolgreich umzusetzen. Beispielweise arbeitet Peter ich mit einer Methode um temporären kostenlosen Patentschutz zu nutzen, mit 3-D Druck und anderen Rapid-Prototyping Methoden Prototypen zu bauen, oder der Nutzung von (quasi kostenlosen) staatlichen Fördermitteln. Auf der Finanzierungsseite gibt es nämlich für Selbständige und Unternehmen extrem hilfreiche Unterstützung in Form von staatlichen Fördermitteln. Dafür gibt es wunderbare Programme von Bund und Ländern für innovative Ideen und deren Umsetzung. Der Staat ist daran interessiert, dass Innovation im Land bleibt, Arbeitsplätze geschaffen werden, und am Ende Steuern gezahlt werden. Dafür gibt er gerne Geld für gute Ideen, was eine großartige Starthilfe für die Unternehmen ist um Ideen umzusetzen, oder auch um Risiken zu minimieren wenn mal etwas nicht funktioniert. Und das Beste daran: Du musst dich nicht um aufwendigen Förderanträge, Papierkram oder langes Warten auf die Förderzugsage einstellen. Darum kümmert sich Peter und sein Team, und garantiert dir Fördermittel von bis zu 20.000Eur und mehr, damit Du gleich durchstarten kannst. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Meine erste Gründung war mit 22 Jahren, gemeinsam mit einem Partner. Wir waren privat befreundet, beide Techniker, und wollten selbstbestimmt für uns arbeiten, und nicht für andere. Wir hatten die gleichen skills, sollen beide gleichberechtigt entscheiden und Partner sein. Ohne klare Aufgabenteilung nach Fähigkeiten, Interessen oder Stärken. Das hat zwangsläufig zu Konflikten geführt, wir haben beide für weniger Geld mehr gearbeitet, und der Traum von der Freiheit als Unternehmer wurde zum zwischenmenschlichen Albtraum. Später im Studium habe ich die Story einem meiner Professoren erzählt, der auch VC Partner war. Er kannte solche Geschichten zu Hauf. Wenn du gründest, nimm nur einen Partner dazu dazu, wenn sich Fähigkeiten ergänzen, also die Partnerschaft einen finanziellen Mehrwert hat – „only partner for spreadsheet reasons“. Freunde sollst du trotzdem haben, geh mit ihnen feiern oder ein Bier trinken, aber gründe keine Firma gemeinsam nur weil du Gesellschaft brauchst. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Trello, ohne dieses Tool bin ich verloren :) ich arbeite gleichzeitig an mehreren Projekten die ich mit Trello strukturiere, organisiere und manage. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Peter Hug PRODUCT. BUSINESS. INNOVATION. Hornstaaderstr. 23 D-78343 Gaienhofen Phone +49 (0)7735 9380291 Fax +49 (0)7735 9380 292 Mail: ph@peterhug.com www.peterhug.com Goodie für unsere Hörer: kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch für die Unterstützen Deiner (Erfindungs-)Idee, und wie Du diese zum Markerfolg führen kannst. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Die Momfluencerin und feministische Mutter @mamamitmeinung erzählt mir, wie sie es geschafft hat trotz ungleicher Lohnerwerbsverteilung die Sorgearbeit paritätisch mit ihrem Partner zu teilen.
Entschädigt ein Kinderlächeln wirklich latenten Schlafmangel und Rückenschmerzen? Mit der Bloggerin @mamamitmeinung rede ich über den Mutterkörper und die Belastungen des Alltags.
Oft möchte ich auf PAUSE drücken. Ich will mich nicht mehr kümmern müssen und fühle mich gefangen zwischen Langeweile und Überforderung. Wieso gesteht man Müttern keine negativen Gefühle zu?
Guten Tag, ich bin Mutter und will Erfolg, Geld und Macht. Macht mich das zu einem Monster? Muss ich mich damit abfinden, dass frau nicht alles haben kann?
Google plant eine Version der Suche mit einer Chatbot-Funktion. Gleichzeitig spricht sich ein Forscher von Google für eine Aufgabenteilung aus: Die Chat-Logik soll nur für die Kommunikationsschnittstelle zur Anwendung kommen, während das Wissen anderswo gespeichert wird. Google spürt den Konkurrenzdruck durch aktuelle Chatbots wie ChatGPT. Eine mögliche Antwort Googles soll bereits in diesem Jahr folgen - eine Suche mit Chatbot-Funktion. Daneben sind 20 weitere KI-Produkte geplant. Indes hat sich ein Google Forscher für eine Aufgabenteilung ausgesprochen: Large Language Models (LLMs), auf denen zum Beispiel ChatGPT basiert, sollen lediglich die Schnittstelle zu den Nutzern bilden, während das Wissen anderswo gespeichert wird. Ist das die Lösung der Zukunft? Leichte und einfache Sprache dienen dazu, Inhalte auch für solche Menschen zugänglich zu machen, für welche die Standardsprache nur schwer zu verstehen ist. Aus SEO-Sicht sind hier einige Dinge zu beachten. Änderungen am Design einer Website können starke Auswirkungen auf die Rankings haben, wie Gary Illyes von Google jetzt erklärte.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du weißt was ein Couch ist aber kein Closer ? In dieser Folge erfährst du den Unterschied und warum es wichtig ist, diese Aufgabenteilung zu haben.
Warum ist es so wichtig, Menschen in Geschlechter einzuteilen und wie können wir Beziehungen neu denken, wenn wir hetero-normative Rollen aufbrechen?
Bereits in der Kleinkinderziehung werden Unterschiede zwischen den Geschlechtern geprägt. Warum eigentlich? Und wie kann ich selbst stereotype Vorurteile in der Erziehung vermeiden?
Warum kann ich keinen Fahrradschlauch wechseln, keinen Dübel befestigen, oder das W-Lan einrichten? Und kollidiert eine traditionelle stereotype Aufgabenverteilung mit meinen feministischen Überzeugungen?
Diese 2 Frauen leben das vor, was sich viele wünschen: Sie haben einen Job den sie lieben, der sie begeistert und fordert und vereinbaren diesen Job gleichzeitig mit ihrer Rolle als Mutter. Die Rede ist von Anke Helle & Mateja Mögel. Sie beide verantworten die Chefredaktion der Zeitschrift Freundin und sind 2-fache Mutter. Und in dieser Folge von Power ON teilen sie mit uns: Wie sie dazu gekommen, dass sie zu zweit die Chefredaktion der Zeitschrift Freundin im Herbst 2019 übernommen haben und wie diese Konstellation bzgl. Aufgabenteilung, Verantwortlichkeiten und Arbeitspensum bei ihnen ausschaut Was aus ihrer Sicht die Erfolgsfaktoren dafür sind, dass sie in dieser Konstellation mit der Doppelspitze so erfolgreich sind und wie sie die Balance zwischen Job und Familie meistern Wie sie die Arbeitskultur bei der Freundin in den letzten 2.5 Jahren maßgeblich verändert haben, hin zu mehr Flexibilität, mehr Vertrauen und Vereinbarkeit und dabei tolle Erfolge erzielt haben Ihre persönlichen Tipps was ihnen geholfen hat Job und Familie zu vereinbaren In wie fern ihre Arbeitsweise und Unternehmenskultur, die sie geschaffen haben sich abhebt von anderen und maßgeblich zu ihrem Erfolg beiträgt Hör unbedingt rein und lass dich inspirieren. Wie immer schreib mir auch gerne deine Gedanken zu dieser Folge und was du aus der Folge für dich mitnimmst oder welche Fragen es bei dir auslöst. Ich freue mich von dir zu hören. Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein? Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden https://www.elisabeth-thiessen.com/hol-dir-deine-power-zurueck-2/ Let's keep in touch https://elisabeth-thiessen.com Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Viele Väter wünschten sich eine gerechte Aufgabenteilung in der Familie – in der Realität blieben nach der Geburt eines Kindes aber noch immer meist die Mütter zu Hause, kommentiert Johannes Kulms. Er fordert die Väter auf, ihr eigenes Handeln zu überdenken – und die Frauen, das immer wieder einzufordern.Ein Kommentar von Johannes Kulmswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal zu Gast im „Werkself Podcast presented by Bitburger“ ist Sven Hübscher, Trainer der A-Junioren von Bayer 04 Leverkusen. Im Gespräch mit Cedric Pick geht's um das Trainerdasein im Jugendbereich, die Unterschiede zwischen Jugend und Profis, die Mängel im Nachwuchs des deutschen Fußballs sowie um die Möglichkeiten, die Bayer 04 den ambitionierten Fußball-Talenten bietet. „Es gibt keinen Masterplan für die Ausbildung eines Spielers. Aber das, was wir hier im Nachwuchsbereich zur Verfügung haben, haben viele Vereine nicht mal in ihren Profimannschaften“, erzählt der 43-Jährige im Hinblick auf die Aufgabenteilung im Trainerteam. Sven Hübscher weiß, wovon er spricht. Er selbst hat drei Jahre beim FC Schalke 04 als Co-Trainer der Lizenzmannschaft (2013 bis 2016) gearbeitet, nachdem er Erfahrungen in der Schalker Jugend und in der Reserve gesammelt hat. Nach seinem Engagement beim Werder Bremen und dem Regionalligisten Preußen Münster, steht er seit Januar 2021 beim Werksklub unter Vertrag. Dort liegt ein großer Fokus auf der U19, über die möglichst viele, junge Talente den Sprung in den Profifußball schaffen sollen. Längst gilt Bayer 04 als Top-Adresse für Nachwuchsfußballer in Deutschland. Talente wie Kai Havertz, Florian Wirtz, René Adler oder Benjamin Henrichs haben über das Leitungszentrum von Bayer 04 am Kurtekotten den Sprung in den Profifußball geschafft. „Die Jungs sind alle talentiert – am Ende zählt sich der Fleiß aus“, gibt Sven Hübscher interessante Einblicke in seine Arbeit. Und die Bedingungen vor Ort. „Bei Bayer 04 ist nochmal alles eine Spur professioneller ¬– es ist alles auf Champions League ausgerichtet; Top Vier in Deutschland, Top 16 in Europa“, bestätigt Sven Hübscher den Anspruch und sagt: „Ich habe hier überragende Möglichkeiten.“ In rund 60 aufschlussreichen Minuten spricht der Inhaber der UEFA-Pro-Lizenz über die Zusammenarbeit mit Talenten wie Manuel Neuer, Leroy Sané oder Leon Goretzka, über den Austausch und die Zusammenarbeit mit Gerardo Seoane sowie seine Werte und erzieherischen Maßnahmen. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Erschöpfung & Schuldgefühle in der Rushhour des Lebens: Systemfehler oder Privatproblem? +++ Dilemma der Woche: Rollenvorstellungen bei Tchibo