POPULARITY
„Das war eine Bauchentscheidung – es hat sich einfach richtig angefühlt. Ich wusste nicht, was auf mich zukommt, aber mein Herz sagte: Mach das. Ich habe vertraut – auf den Coach, auf den Prozess – und heute, viereinhalb Jahre später, weiß ich: Es war absolut richtig.“ Dranbleiben, Vertrauen, Entscheiden – das ist der Unterschied. „Viele reden nur, aber treffen keine Entscheidung. Egal ob Hausbau, Photovoltaik oder Business – wer nicht durchzieht, bleibt stehen. Die, die wirklich Entscheidungen treffen, sind diejenigen, die weiterkommen – in jeder Branche.“ Oliver war Teilnehmer bei einem der kostenlosen Seminare von Ernst Crameri: „2,5 Tage investieren, nur die Hotelkosten tragen – und du bekommst eine kostenlose Vision. Diese Seminare sind echte Chancen. Danach kannst du entscheiden, ob du tiefer einsteigst.“ Das Coaching veränderte mehr als nur sein Business. „95 % passiert im Kopf.“ „Wie du mit Herausforderungen umgehst, wie du denkst – das entscheidet alles. Das Coaching hat mir geholfen, meine Einstellung zu verändern – für mich und für meine Kunden.“ Inzwischen hat Oliver auch ein Buch veröffentlicht: „Die 7 Schlüssel deiner Baufinanzierung“ – Von Darlehensarten, Fördermöglichkeiten bis hin zu Mindset-Themen, um Fehler zu vermeiden und kluge Entscheidungen zu treffen. „Ich bilde mich ständig weiter – nicht nur für mich, sondern auch für meine Kunden. Mein Motto: Ehrlich. Kompetent. Nah. Das lebe ich jeden Tag.“ Und dann war da diese legendäre Geschichte: Nach dem VIP-Coaching in Lissabon saßen Ernst und Oliver im alten Galaxy. Es regnete. Kofferraumdeckel auf – wie ein Dach. Und dort fiel die Entscheidung: Oliver buchte direkt das Jahres-Coaching. „Ich habe in den letzten Jahren viel investiert – vor allem Zeit. Viele verstehen das nicht. Aber wenn du wachsen willst, brauchst du Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Das spüren auch meine Kunden.“ Oliver war später auch Teil der Speakerausbildung – und gewann den Speaker Award. Man riet ihm, den Dialekt abzulegen. Ernst sagte nur: „Bleib, wie du bist.“ Und heute sagen selbst Kunden aus anderen Bundesländern: „Dein Dialekt ist sympathisch – es wirkt authentisch.“ „Ich will nicht Hochdeutsch glänzen – ich will, dass man mich versteht und vertraut.“ Heute steht Oliver regelmäßig auf Bühnen, hält Vorträge, schreibt Bücher und lebt seine Mission. Er sagt: „Wenn du jeden Tag nur 1 % besser wirst, hast du am Jahresende 365 % Wachstum.“ „Das Coaching hat mein Denken, mein Business und mein Leben verändert. Und ich kann es jedem nur von Herzen empfehlen.“ #VIPCoaching #Mindset #Erfolg #Entscheidung #Persönlichkeitsentwicklung #Buchautor #Baufinanzierung #Speaker #Weiterbildung #MutZurVeränderung #Authentizität #OliverScholl #ErnstCrameri #InvestiereInDich #Dranbleiben #Klarheit #TopExperte #SpeakerAward #CoachingErfolg Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 7. One Million-Mastermind in Catania Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Kurz, knackig und voller Mehrwert: Lust auf die Lebensträume-Messe? Bist du am 7.–9. November in der Alten Weberei in Nordhorn dabei – kostenloser Eintritt, klar! Willst du dir dein kostenloses Exemplar von „Das Haus, von dem du träumst“ sichern – eines der letzten? Neugierig auf energieautarkes Bauen, QNG, Photovoltaik, Dämmung, Heizung, Lüftung und wie dein Haus sogar klimapositive Werte erreicht? Am Stand zeigen wir dir unsere Häuser und Bungalows unter 300.000 €, das flexible Jubiläumshaus und aktuelle Eigentumswohnungen und Doppelhaushälften – passt das zu deinen Plänen? Und wie viel kostet dein Einfamilienhaus wirklich, wohin entwickeln sich Zinsen und Förderungen – willst du's konkret? Dann komm zu Tobias' Vorträgen: Samstag 15:30 „Was kostet ein Einfamilienhaus?“ und Sonntag 15:30 „Ideen für dein Traumhaus – preisgekrönte Meisterstücke“ (mit Gewinnspiel: Bosch Smart Home im Wert von 500 €). Platz sichern? Jetzt über www.stahl-baumeisterhaus.de anmelden – sehen wir uns am Stand?
Dörverden: Versuchsfeld vereint Photovoltaik und Ackerbau
In dieser Folge von „Bauherr werden“ spricht Host Maxim Winkler mit Julian Höner von tecalor über alle wichtigen Aspekte rund um die Wärmepumpe im Hausbau und der Sanierung. Mit Fokus auf die Energiewende, aktuelle Förderungen, Wirtschaftlichkeit sowie Mythen und Desinformationen erfährst du, warum die Wärmepumpe heute als zukunftssicheres Heizsystem gilt. Praxisnahe Beispiele, Tipps zur Kombination mit Photovoltaik und spannende Einblicke in politische Rahmenbedingungen machen diese Episode zum Must-Listen für Bauherren, Sanierer und alle, die bei Heizsystemen nachhaltig und kosteneffizient in die Zukunft starten wollen. Jetzt reinhören und fundiertes Wissen aus erster Hand sichern!
Raus aus der Kohle, rein in die Sonne – klingt nach einem guten Plan für Mensch und Natur. Aber was bedeutet das für unsere gefiederten Freunde? Sind Windräder Vogelschrecks? Werden Solarparks zur neuen Vogel-WG oder eher zur Einflugschneise ohne Rückflug? Fabian und Martin flattern diesmal durch die Lüfte der Energiepolitik – wie immer unter Strom und mit ordentlich Watt auf den Ohren. Zum Glück haben sie NABU-Energieexpertin Rebekka im Nest, die Licht ins Dunkel bringt und den beiden Watt-Vögeln erklärt, wie die Energiewende wirklich aussieht – aus Sicht der Vogelwelt. Also: Kopfhörer auf, Windrichtung prüfen und reinhören – es wird elektrisierend! Diese Folge wird unterstützt von Naturstrom, dem Ökostromanbieter mit Herz und Haltung. 100 % Strom aus Sonne, Wind und Wasser, gegründet von Umweltmenschen für eine lebenswerte Zukunft. Wechseln geht ganz einfach – Naturstrom regelt alles für dich. Und: Es gibt 30 € Startguthaben! Mehr unter: naturstrom.de/reingezwitschert Alle Links und Infos zu den Themen dieser Folge findet ihr wie immer unter:
In diesem Gespräch mit Nils Kleefeld, einem Experten für Photovoltaik und erneuerbare Energien, werden die Grundlagen, Herausforderungen und Chancen der Solarenergie diskutiert. Nils teilt seine persönliche Reise in die Welt der Photovoltaik, spricht über die Wichtigkeit des eigenen Stromverbrauchs, die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen und die Rolle von Speichertechnologien. Zudem wird das Potenzial des Marktes in Deutschland sowie die technologischen Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Es gibt viele Einblicke, Tipps und Wissenswertes Takeaways Die eigene Stromverbrauchsanalyse ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Photovoltaikanlagen können eine gute Investition sein, abhängig vom Verbrauch. Speichertechnologien sind wichtig für die Nutzung von Solarstrom. Autarkie ist ein wichtiges Ziel für viele PV-Anlagen-Besitzer. Der Markt für Photovoltaik hat noch viel Potenzial in Deutschland. Technologische Entwicklungen verbessern die Effizienz von PV-Anlagen. Die Preise für PV-Anlagen sind gesunken, aber Installation bleibt kostenintensiv. Notstromlösungen sind wichtig für die Sicherheit bei Stromausfällen. Die Zukunft der Photovoltaik hängt von der Marktentwicklung und den Technologien ab. Der Markt für PV-Anlagen ist undurchsichtig und erfordert sorgfältige Analyse. Wissen über Produkte und Technologien ist entscheidend für die Kaufentscheidung. Die Installation einer PV-Anlage erfordert mehrere Schritte und Zeit. Balkonkraftwerke bieten Mietern eine Möglichkeit zur eigenen Stromerzeugung. Zukunftstechnologien könnten die Effizienz von PV-Anlagen weiter steigern. Energie-Sharing wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. Die Kommunikation des eigenen Stromverbrauchs ist wichtig für die Planung. Hilfreiche Tools können den Entscheidungsprozess unterstützen. Die Projektzeit kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Ein gemeinschaftliches Umdenken in der Energieerzeugung ist wünschenswert. Kapitel: 00:00 Einführung in die Welt der Photovoltaik 02:58 Nils' Reise zur Photovoltaik und seine Erfahrungen 05:52 Wichtige Grundlagen der Photovoltaik für Einsteiger 08:48 Wirtschaftlichkeit und Amortisation von PV-Anlagen 11:27 Speichertechnologien und deren Bedeutung 14:36 Autarkie und individuelle Stromnutzung 17:41 Zukunft der Photovoltaik in Deutschland 20:20 Marktentwicklung und Preisgestaltung von PV-Anlagen 24:09 Preise und Kosten von Photovoltaikanlagen 26:09 Speichertechnologien und ihre Bedeutung 27:50 Schwarzstartfähigkeit von Speichersystemen 29:54 Systemkompatibilität und Herstellerabhängigkeit 36:38 Schritte zur Installation einer PV-Anlage 43:33 Bottlenecks bei der Installation und Anmeldung 45:11 Einführung in die PV-Tools und Checklisten 49:42 Zukunft der Photovoltaik und technologische Entwicklungen 55:02 Dezentrale Energieerzeugung und Sharing-Modelle 01:01:36 Balkonkraftwerke: Möglichkeiten für Mieter 01:03:32 Wünsche für die Zukunft der Energieerzeugung Empfehlungen: Planungstool: https://www.sonnefreihaus.de/pv-planung PV-Checkliste: https://www.sonnefreihaus.de/pruefe-ob-eine-photovoltaikanlage-fuer-dich-sinn-macht PV-Kosten: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-kosten PV-Angebote über mein Netzwerk anfragen: https://www.sonnefreihaus.de/photovoltaik-angebote-erhalten eBook: Versorg Dich Selbst: https://www.sonnefreihaus.de/versorg-dich-selbst Sonne Frei Haus YouTube: https://www.youtube.com/@sonnefreihaus Sonne Frei Haus Instagram: https://www.instagram.com/sonnefreihaus/ App um Solar-Erträge zu simulieren: Solartelligent: https://www.solartelligent.com/de/ HTW-Berlin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ Energy-Charts: https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE Social-Media Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ Female-Finance-Coaching Starte mit deiner 30-Minuten-Gratis-Stunde und schreibe mich einfach an! Einzelstunden - sd@trimpact.net Kick-Start - https://www.trimpact.net/esg-education/kick-start/ Klarheit und Kraft - https://www.trimpact.net/esg-education/klarheit-und-kraft/ Verantwortung - https://www.trimpact.net/esg-education/verantwortung/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky sd@trimpact.net www.trimpact.net
afenautobahn gestoppt: Klimaschutz besiegt Wirtschaft? Urteil zur A26-Ost schockiert Hamburg. Außerdem: Die Folgen des tragischen Todes eines fünfjährigen Mädchens im Schwimmkurs – die Schwimmlehrerin ist verurteilt. Wir beleuchten Hamburgs neue Solarstrategie, die scharfe Kritik der Wirtschaft am Klima-Zukunftsentscheid und warum die Hansestadt zum Musik-Tourismus-Magneten wird.
Moin, heute haben viele Menschen in Hamburg mit Erleichterung auf den Friedensplan für den Nahen Osten reagiert.Was Juden und Muslime in Hamburg sagen, hört ihr hier. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 09.10.2025 +++HAMBURG WILL STROM VOM DACH STARK AUSBAUEN+++ Mehr als 1.500 Stunden scheint in Hamburg jedes Jahr die Sonne - und das will die Stadt jetzt besser ausnutzen. Mehr Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern sollen die Energiewende vorantreiben. So sieht es die neue Senatsstrategie vor. Mehr dazu: http://www.ndr.de/photovoltaik-122.html +++WIRTSCHAFTSBEHÖRDE HÄLT AN BAU DER A26 OST FEST+++ Nach dem vorläufigen Aus für die Autobahn A26-Ost im Hamburger Süden fordert der Naturschutzbund Deutschland (NABU), ganz auf den Bau der neuen Autobahn zu verzichten. Die Wirtschaftsbehörde will derweil die Pläne überarbeiten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hafenautobahn-hamburg-102.html +++FÜNFJÄHRIGE ERTRUNKEN: BEWÄHRUNGSSTRAFE FÜR SCHWIMMLEHRERIN+++ Im Oktober 2023 war ein fünfjähriges Mädchen bei einem Seepferdchenkurs im Schwimmbad Bondenwald in Hamburg-Niendorf ertrunken. Das Amtsgericht verurteilte die Schwimmlehrerin am Donnerstag wegen fahrlässiger Tötung zu zehn Monaten Haft auf Bewährung. Mehr dazu: http://www.ndr.de/bondenwald-102.html +++HAMBURGER SCHAUSPIELERIN WANDA PERDELWITZ GESTORBEN+++ Wanda Perdelwitz ist tot. Die 41-Jährige, bekannt aus der TV-Serie "Großstadtrevier", erlag den Folgen eines Fahrradunfalls, den sie Ende September in Hamburg erlitten hatte. Sie hinterlässt einen sechsjährigen Sohn. Mehr dazu: http://www.ndr.de/perdelwitz-102.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In dieser spannenden Folge von "Bauherr werden" spricht Architekt Maxim Winkler mit Elektromeister Tobi von "Tobis Tooltime" über alle wichtigen Themen rund um Elektroinstallation, Eigenleistung beim Hausbau und die richtige Planung von Steckdosen bis hin zu Photovoltaikanlagen. Erfahre, was bei der Auswahl eines Elektrikers zu beachten ist, wie bürokratisch die Anmeldung von PV-Anlagen wirklich ist und welche Risiken beim DIY-Projekt lauern. Zudem bekommst du wertvolle Tipps zu Smart Home, Energiemanagement und worauf Bauherren schon in der Planungsphase achten sollten. Praktisches Insiderwissen, humorvolle Anekdoten und ein ehrlicher Einblick ins Handwerk – hör jetzt rein und werde selbst zum Bauprofi!
Voregger, Michael www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Wie passt sich Neumünster an den Klimawandel an? Einige Antworten auf diese Frage bot die Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“, die bereits am 13. August 2025 stattfand. Im Rahmen dieser Tour zeigte die Stabsstelle Klima und Umweltqualität gemeinsam mit Fachreferentinnen und Fachreferenten der Stadtverwaltung und Stadtwerke, wie sich Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürgerinnen und Bürger selbst tun können, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Mareike und Dirk waren bei dieser Radtour dabei und wir hören da mal rein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Fokus Wärme”, die von der Stadt Neumünster in diesem Jahr angeboten wird, ging es am 18. Juni um gemeinschaftliche Energieversorgung. Können Mieter:innen Photovoltaik auch auf dem Dach und nicht nur auf dem Balkon betreiben? Wir senden eine Aufzeichnung des Vortrages „Mieterstrom – Was ist das und für wen ist es geeignet?“, der von Anna Leidreiter von der Bürgerenergie Nord e.G gehalten wurde.
Die Energie Steiermark hat große Pläne: Bis 2035 sollen rund 5,5 Milliarden Euro in die Energiewende investiert werden. Im Zentrum stehen Netzinfrastruktur, Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft – verbunden mit dem Anspruch, als „Ermöglicher“ der Energiewende aufzutreten.Vorstand Martin Graf spricht im brutkasten Talk über die drei großen Megatrends der Branche: Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung. Er zeigt, wie Innovationen vom Pilotprojekt ins tägliche Geschäft überführt werden – etwa mit dem Next Incubator als strategischem Innovationslabor oder mit Plattformen wie ON-ENERGY, die Co-Creation in der Praxis sichtbar machen.Darüber hinaus gibt er Einblicke in das EU-Projekt O-CEI, in dem die Energie Steiermark mit Partnern wie AVL und der Post an nachhaltigen Mobilitätslösungen arbeitet. Weitere Themen sind die Rolle von Förderungen als Innovations-Hebel und das Lehrlingsprogramm Sustainability Changemaker, das junge Talente nach Brüssel bringt, um ihnen politische Bildung und Demokratieverständnis hautnah zu vermitteln.#sponsored
E-Autos fahren ohne Abgase – doch bei ihrer Herstellung fällt viel CO2 an. Schummeln wir uns da was schön? Materialforscher Noomane Ben Khalifa verrät, wie Fahrzeuge aus „minimalem Material“ aussehen. Und wie sich Emissionen durch recyceln wirklich einsparen lassen. Die Fragen stellen Tech-Journalistin Svea Eckert und Torsten Fischer vom Hereon.+ Das Hereon unterstützt den Podcast von P.M. dabei mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung +Shownotes:Expert*innenenrat des BMWK, 2025, Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie: https://expertenkreis-automobilwirtschaft.de/media/pages/home/9b6072f31d-1738752139/expertenkreis-transformation-automobilwirtschaft_circular-car_final_250205.pdf + McKinsey, 2015, a circular economy vision for a competitive europe: https://content.ellenmacarthurfoundation.org/m/3d4eba36b0311c08/original/Growth-within-A-circular-economy-vision-for-a-competitive-europe.pdf + Kraftfahrbundesamt, 2024, zurückgelegte Entfernung im Jahr 2023: https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Allgemein/2024/pm21_2024_Entw_Fahrleistung.html + Verein der deutschen Ingeneure, 2023, Ökobilanz zu PKW mit verschiedenen Antriebssystemen: https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe + Institut für Energie- und Umweltforschung, 2023, Neukauf eines Elektro-Pkw oder Weiternutzung des alten Verbrenners: https://www.ifeu.de/publikation/neukauf-eines-elektro-pkw-oder-weiternutzung-des-alten-verbrenners + EU-Parlament, 2024, Recht auf Reparatur: https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20240419IPR20590/right-to-repair-making-repair-easier-and-more-appealing-to-consumers + Entscheidung des EU-Parlaments, 2024: https://www.europarl.europa.eu/news/en/press-room/20230210IPR74715/fit-for-55-zero-co2-emissions-for-new-cars-and-vans-in-2035 + Frauenhofer Institut, 2022, nachhaltige Fahrzeuginnenräume: https://www.iao.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/aktuelles/nachhaltige-fahrzeuginnenraeume-eine-frage-des-materials.html + BMW, 2022, Pressemitteilung zum Einsatz von Meeresplastik: https://www.press.bmwgroup.com/global/article/detail/T0403390EN/revolution-in-the-car-industry%3A-parts-made-from-recycled-fishing-nets?language=en&utm_source=chatgpt.com + Studie zu fahrzeuginterierten Photovoltaik, 2025: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0927024824005531?utm_source=chatgpt.com + Statistisches Bundesamt, 2025, Pkw-Dichte 2024: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/10/PD24_N051_46.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die technische wie gestalterische Integration von Solartechnik in Bauwerke ist ein wesentliches Element für einen erfolgreichen Photovoltaikausbau. Durch die Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlage werden neue Potenziale für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erschlossen. Bauwerkintegrierte Photovoltaik trägt dazu bei, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien weiter zu erhöhen. Wir diskutieren mit Fabian Flade, geschäftsführender Vorstand der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik, über die Vorteile einer Verschmelzung von Gebäude und PV-Anlagen und darüber, was es dabei zu beachten gilt. Über Fabian Flade Fabian Flade beschäftigt sich seit 1995 in unterschiedlichen Projekten mit dem Themenbereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für Erneuerbare Energien. Er ist gschf. Vorstand der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V. und Mitglied im Sprecherkreis der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen (ABSI). Seit 2000 ist er zudem Büroleiter des Solarenergiefördervereins Bayern und hier u. a. für den inzwischen 10-mal weltweit ausgeschriebenen „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ verantwortlich. Über die Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik e. V. Die Allianz BIPV wurde 2016 gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung Bauwerkintegrierter Photovoltaik zu fördern und bestehende Hemmnisse für deren Einsatz zu beseitigen. Bauwerkintegrierte Photovoltaik soll zum selbstverständlichen Bestandteil von Bauwerken werden.
In der 184. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um ein Thema, das euch beim Hausbau bares Geld spart und gleichzeitig die Umwelt schützt: die KfW-40-Förderung. Wir zeigen euch, warum ihr an einem Effizienzhaus kaum vorbeikommt – und wie ihr die staatliche Unterstützung clever für euch nutzt. Ihr erfahrt, was hinter dem Standard „Effizienzhaus 40“ steckt und wie ihr mit moderner Dämmung, Dreifachverglasung, smarter Heiz- und Lüftungstechnik sowie erneuerbaren Energien wie Wärmepumpe oder Photovoltaik langfristig Energie und Kosten spart. Außerdem geben wir euch spannende Einblicke, warum gerade Fertighäuser in Sachen Energieeffizienz echte Spitzenreiter sind. Doch es geht nicht nur um niedrige Nebenkosten. Wir sprechen auch darüber, wie ihr mit einem KfW-40-Haus euren Wohnkomfort steigert, Schimmelbildung vorbeugt und euch eine stabile Wertanlage für die Zukunft sichert. Klingt spannend? Dann hört am besten direkt einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei! Beste Grüße, euer BauMentor-Team!
Der Begriff bezeichnet eine Wetterlage, bei der weder die Sonne scheint noch Wind geht. Besonders relevant ist die Dunkelflaute für die Energieversorgung, weil da Photovoltaik- und Windkraftanlagen kaum Strom erzeugen. Seit wann es den Begriff gibt und was ihn aus sprachwissenschaftlicher Sicht interessant macht, das erklärt Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Pradeep Pinakatt, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor des Düsseldorfer Flughafens. Thema: Der Flughafen der Zukunft – auf dem Weg zur Destination of Excellence. Seit November 2022 ist Pradeep Pinakatt in der Geschäftsführung am Flughafen Düsseldorf mit an Bord. Welche drei Eigenschaften ihm wichtig sind: Positive Einstellung, Ergebnisorientierung, Teamplay. Der Flughafen Düsseldorf blickt auf einen starken Sommer zurück – mit über 3,4 Millionen Passagieren in den Ferien, stabilen Prozessen und einem großartigen Team, das diese Leistung möglich gemacht hat. Aber vor allem wird hier nach vorn geschaut, denn am größten Airport NRWs steht aktuell vieles im Fokus.Im Podcast geht es um folgende Themen: Exzellentes Passagiererlebnis: von stabilen Prozessen über neue Lounges bis hin zum „Marketplace der Zukunft“. Nachhaltige Transformation: Projekte/ Initiativen mit Photovoltaik, Wasserstoff und ein SAF-Reallabor Stärkung der Region: als größter Arbeitgeber Düsseldorfs, wichtiger Auftraggeber und Teil eines dynamischen Netzwerks. Pradeep Pinakatt teilt im Gespräch seine Einblicke und beschreibt den Weg des Airports zur „Destination of Excellence“. Ein Gespräch über die Zukunft des Luftverkehrs, die Rolle des Airports als Wirtschaftsmotor und warum DUS weit mehr ist als ein Ort der Mobilität.
In diesem Podcast geben Dr. Andreas Schmitz (Akkudoktor) und Martin Oster von "Gewaltig Nachhaltig" einen Überblick über die derzeitigen Stromnetz-Diskussionen. Mit dabei: Die Zukunft der Einspeisevergütung neuer PV-Anlagen, die Chance netzdienlicher Kleinbatterien, Netzentgelte & Smartmeter.
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Lars Eichhorst über die spannende Kombination von Photovoltaik und Bitcoin. Welche Herausforderungen begegnen PV-Anlagenbetreibern im Alltag – und worauf sollte man bei der Installation achten? Wir diskutieren, wie sich Überschussstrom clever nutzen lässt, ab wann sich eine Anlage rechnet und warum Bitcoin dabei ein spannendes Puzzleteil sein kann. Zum Abschluss wagen wir den Blick in die Glaskugel: Wird die Kombination aus Photovoltaik und Bitcoin in Zukunft zum Standard?
Thorsten Freise, COO von Saxovent, ist seit über 20 Jahren in der Energiewelt unterwegs. Im Gespräch mit Metti erzählt er von seinem Weg über Biogas, Wind und PV zur strategischen Projektentwicklung. Dabei geht es um viel mehr als Technik: Um politische Widersprüche, kooperative Planung, Bürokratiewahnsinn und die Kraft von Bürgerbeteiligung. Wie gelingt echte Transformation, wenn Infrastruktur, Kapital und Kommunikation zusammenspielen? Ein Gespräch über Haltung, Realität und Hoffnung in der Energiewende.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Energiewende auf den Prüfstand stellen – und schauen, wie sie günstiger werden kann. Zuletzt dachte sie öffentlich darüber nach, bei neuen Solaranlagen die Vergütung zu streichen, die private Hausbesitzer bekommen, wenn sie ihren Strom vom Dach ins Öffentliche Netz einspeisen. Die Solarbranche reagiert entsetzt. Ein komplexes Für-und-Wider in entspannten 10 Minuten. Mehr zum Thema unter: https://www.ndr.de/nachrichten/ndrdata/solarausbau-halb-geschafft-und-ziel-dennoch-verfehlt,solarausbau-100.html
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Ohne Einspeisevergütung wird Photovoltaik für viele Haushalte zum Geldgrab Offen gestanden muss man sich langsam fragen, ob Deutschland in Sachen Energiewende Slalomweltmeister werden will. Man kann sich des Eindrucks zumindest nicht erwehren. Eine Zeitlang gab es Förderungen für E-Autos, die wurden dann von Habeck an einem Freitagnachmittag für den darauffolgenden Montag auf Null reduziert. Da es die Förderung nur gab, wenn die Zulassung bereits erfolgt war, schaut viele in die Röhre und das hat Herrn Habeck und die Grünen bei der jüngsten Bundestagswahl möglicherweise viele entscheidende Stimmen gekostet. Neues Spiel bei Schwarz-Rot:Elektroautos, die zwischen Juli 2025 und Dezember 2027 angeschafft werden, können im Jahr der Anschaffung mit 75 Prozent des Fahrzeugwertes steuerlich abgesetzt werden. Der kleine Schönheitsfehler ist, dass das nur für Firmen gilt, nicht für Privatpersonen. Dumm gelaufen. Für die meisten Privatleute lohnt sich der Kauf eines Elektroautos gleich mehrfach NICHT! Sie sind zu teuer in der Anschaffung, ob man damit langfristig wirklich Geld spart, wird sich noch herausstellen. Anderes Thema, ähnliches Spiel: Nach Berechnungen von Deutschlands führender Geldratgeber Finanztip würde der vollständige Wegfall der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auf Einfamilienhäusern erheblich verschlechtern. Das Ende der Förderung hat nun Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) ins Spiel gebracht. Eine neue Berechnung von Finanztip zeigt: Für einen Haushalt mit niedrigem Stromverbrauch verlängert sich die Zeit, bis sich eine Anlage mit Stromspeicher amortisiert, von 17 auf über 31 Jahre. Für viele Haushalte könnte sich die Investition deutlich später als bislang rechnen. Bei niedrigen Verbräuchen dauert es doppelt so lange, bis die Anlage sich bezahlt gemacht hat – oder es klappt gar nicht mehr. Ohne Einspeisevergütung lohne sich eine PV-Anlage vor allem mit Stromspeicher und bei hohem Eigenverbrauch, so Finanztip, denn dann könne ein Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt genutzt werden. Das spart hohe Stromkosten, der Wegfall der Vergütung falle weniger ins Gewicht. Doch selbst dann seien günstige Anschaffungskosten wichtig. Wer jetzt auf eine PV-Anlage verzichtet, muss zwangsläufig seinen kompletten Strom wieder beim Energieversorger kaufen. Zu dessen Konditionen. Sie erinnern sich, Frau Reiche war bis zu ihrem Amtsantritt von 2020 bis 2025 Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG? Ob sie etwa den ehemaligen Kollegen einen Freundschaftsdienst erweisen möchte? Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will neu installierte Solaranlagen auf privaten Dächern künftig nicht mehr fördern. „Neue kleine PV-Anlagen rechnen sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung“, sagte die CDU-Politikerin in einem Interview. Was steht hinter Reiches Vorstoß und was heißt das für die Energiewende? Der Weltklimagipfel COP30, der im November in der der Amazonas-Metropole Belém in Brasilien stattfinden wird, könnte die exklusivste und ausgrenzendste COP aller Zeiten werden, warnen Umweltverbände. Der Grund: Die Übernachtungskosten sind so hoch, dass sich viele die Teilnahme an der Konferenz nicht leisten können. Eine Verlegung des Treffens in eine andere Stadt mit mehr Hotelkapazitäten lehnt Brasilien ab. Der Klimawandel setzt tropischen Vogelarten besonders stark zu. Ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten um rund ein Drittel zurückgegangen, bei einigen Arten sogar um die Hälfte. Das zeigt eine neue Studie, die nun im Fachjournal Nature Ecology and Evolution erschienen ist. Es ist die erste Attributionsstudie, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf Tierpopulationen beschäftigt. Sie zeigt, dass zunehmende Hitzeextreme in den Tropen bereits einen größeren Einfluss auf den Verlust von Vogelpopulationen haben als die Abholzung und die Zerstörung von Lebensräumen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Heute diskutieren wir über Probleme bei der Einspeisevergütung für Solaranlagen, wir berechnen Verzugszinsen und geben Tipps, wie man Ansprüche durchsetzt.
Das kleine Windkraftrad für unterwegs Neben Solar ist Windenergie für Offgrid Häuser und Wohnmobile sehr interessant. Leider sind die kleinen Windturbinen meistens recht sperrig und schwer. Das ändert sich jetzt mit Kite X, die gerade ein Kickstarter Projekt am laufen haben, bei dem die Windturbine statt durch eine große Stange durch Seile gesichert wird. Retro rockt! Schon lange auf Matzes Liste von Games die er zocken wollte: 198X, eine Hommage an die guten alten Arcade und Retro-Zeiten. Ein kurzer Games Snack, aber auf jeden Fall einen Zock wert. Matze hat es sich auf der Switch angesehen. Japan baut elektro Tanker Neben Autos, Fahrrädern und Motorrädern kann man auch Frachtschiffe elektrisch betreiben. Das haben die Japaner nun eindrucksvoll gezeigt. Zwei Tanker soll es geben, einer wird demnächst zu Wasser gelassen, der zweite folgt nächstes Jahr. Besonders groß sind die Schiffe mit 62 Metern nicht und werden wohl nur in Küstennähe unterwegs sein, aber es ist ein Anfang. Und dann ist da noch die Ladung. Fossile Treibstoffe, das an andere Schiffe geliefert wird. Es sind übrigens NICHT die ersten vollelektrischen Schiffe. In Norwegen gibt es z.B. elektrische Fähren. Neue Drohnen braucht das Land DJI, Marktführer im Drohnenmarkt, bringt mit der DJI FPV eine wirkliche Höllenmaschine: 140 km/h Spitzengeschwindigkeit, von 0 auf 100 in 2 Sekunden und ein Steuerung über eine Brille. Endlich zurück Fatoni und Edgar Wasser sind zurück. Die beiden Rapper aus München bringen 2021 endlich ein neues Album. Nocebo, deren letztes Album liegt nun schon eine Weile zurück. “Das Beste” ist der erste Track vom kommenden Album. Laser Strom aus dem Weltall Photovoltaik ist toll. Die Sonne scheint, was ja immer toll ist, und damit kann man dann auch noch sein Haus betreiben. Ein Problem ist es nur, wenn die Sonne gerade nicht scheint, was bei uns ja viel zu oft vorkommt. Nun gibt es aber ein neues Projekt, dass die Sonne da einfängt, wo sie immer scheint. Im Weltall. Und dann wird der Strom via Mikrowellen zur Bodenstation geschickt. Schon irgendwie abgefahren. Hinter dem Projekt, das aktuell noch weit von der Serienreife entfernt ist steckt das Pentagon. Wie war das noch mal mit dem Killer Laser aus dem Weltraum… Das Zeitalter der Samurai Eine spannende neue Dokumentation gibt es auf Netflix. Das Zeitalter der Samurai ist eine Mischung aus O-Tönen von Historiker gemischt mit aufwändigen Reenactments. Matze hat sich die Geschichte Japans des 16. Jahrhunderts reingezogen. Solar Ziegel Klar, Photovoltaik ist genial, aber nicht jedem gefallen die Platten auf dem Dach. Cooler wäre es, wenn das Dach einfach schwarz ist und trotzdem Strom macht. Sowas gibt es, heißt Solar Ziegel und wer da jetzt mitmischen will ist ein alter bekannter, nämlich Tesla. Die haben dazu jetzt ein Webseite auf Deutsch und wie es aussieht bauen sie in den USA gerade Systeme mit der neuesten Generation der Ziegel. Mal schauen, wann die Tests dort abgeschlossen sind und die ersten Projekte in Deutschland anstehen. Kauf was! Heute mal einen Erfahrungsbericht vom Einkauf: mit Rewe Scan and Go verspricht der Supermarkt einen entspannte Einkauf. Leider funktioniert das Ganze nicht wirklich zuverlässig, schade um eine tolle Idee! Alles nur kalte Luft Egal wie viel erneuerbaren Strom wir produzieren, viel davon ist nicht rund um die Uhr zuverlässig verfügbar. Wir brauchen also Speicher und die sind seit jeher ein Problem. Das Münchner Startup Phelas hat da jetzt ein interessantes Konzept. Luft wird angesaugt, verdichtet und runter gekühlt. So wird der Strom gespeichert. Wenn die Luft wieder “entspannt” wird, kann dabei Strom erzeugt werden. Die Systeme sind aktuell nichts für zuhause, aber mit einer Größe von zwei Schiffscontainern sind sie im Industrie-Vergleich klein -und günstig.
In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Wolfgang Fasser, Exportmanager bei Roofit Solar. Was passiert, wenn Metalltechnik, nordisches Lebensgefühl und eine große Portion Innovationskraft aufeinander treffen? Genau – dann entsteht ein PV-System, das nicht nur Strom liefert, sondern auch die Architektur respektiert und bereichert. Wolfgang nimmt uns mit auf seine persönliche Reise – von der Metalltechnik über skandinavische Infrastrukturprojekte bis hin zu einem visionären Solarunternehmen aus Estland. Wir sprechen über die Herausforderung, ein ästhetisches, denkmalverträgliches PV-Dach in ganz Europa zu etablieren, was Gebäudeintegrierte Photovoltaik wirklich bedeutet – und warum ein gutes Produkt mehr ist als nur Technik. Außerdem erfährst du, wie Roofit Solar es schafft, historische Alpenhütten zu elektrifizieren, ohne ihre Seele zu verlieren, und warum seine Kinder ihn für nachhaltige Entscheidungen sensibilisiert haben.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 150 schließen wir die Reihe zum Zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel ab. Wir reden mit Margreth Keiler und Daniel Huppmann, die als Co-Vorsitzende an der Verfassung des Berichts beteiligt waren und diskutieren die Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung. Und dann haben wir noch ein paar Fragen zum Abschluss. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter. Hier ist der Link [zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsfindung](https://aar2.ccca.ac.at/zusammenfassung).
Welche Ideen setzen sich in den nächsten zehn Jahren wirklich durch? Einer unserer Experten sucht zum Beispiel nach Lösungen, die die komplexe Energiebeschaffung für Gewerbebetriebe – mit und ohne Photovoltaik – deutlich vereinfachen. Eine Investorin in der Runde wartet etwa auf die europäische Flexibilitätsplattform, die Endkunden die Teilnahme am Energiemarkt ermöglicht. Der dritte sieht große Chancen in Innovationen, die die Cybersecurity in der Energiewelt verbessern. Und der Denker in der Runde wartet darauf, dass Software-Start-ups endlich für Netzbetreiber arbeiten können. Michael Fuhs, Chefredakteur von pv magazine, diskutiert mit Felix Krause (Vireo Ventures, Seed Investor und pv magazine Partner für das Start-up des Monats), Melanie Beyersdorf (EnBW New Ventures), Florian Meyer-Delpho (Seriengründer, u.a. Greenergetis, Installion) und Daniel Fürstenwerth (1000GW Institut) darüber, welche Technologien und Geschäftsmodelle in Photovoltaik, Speicher, Ladeinfrastruktur und Flexibilitätsnutzung die größten Erfolgsaussichten haben.
Ein Balkonkraftwerk mag eine praktische Sache sein, aber was ist, wenn man eins haben möchte, aber nicht den Platz dafür hat? Praktischerweise eignen sich die Solarpanels nicht nur zur Montage an Balkons, sondern auch etwa an Zäunen, Garagentoren, Terrassendächern und Carports. Doch auch die Nutzung eines Panels als Tischplatte ist möglich: für einen Gartentisch, der im Sommer nebenbei ein bisschen Strom erzeugt. Im c't uplink sprechen wir über diese Ideen, aber auch über ein paar allgemeinere Fragen – etwa was bifaziale Module sind, wo lichtdurchlässige Panels Vorteile haben und welche Fallstricke es bei der Verkabelung und Vernetzung gibt. Unser Titelthema zu Balkonkraftwerken lesen Sie bei heise+ und in c't 16/2025: https://heise.de/s/52MNX
Ein Balkonkraftwerk mag eine praktische Sache sein, aber was ist, wenn man eins haben möchte, aber nicht den Platz dafür hat? Praktischerweise eignen sich die Solarpanels nicht nur zur Montage an Balkons, sondern auch etwa an Zäunen, Garagentoren, Terrassendächern und Carports. Doch auch die Nutzung eines Panels als Tischplatte ist möglich: für einen Gartentisch, der im Sommer nebenbei ein bisschen Strom erzeugt. Im c't uplink sprechen wir über diese Ideen, aber auch über ein paar allgemeinere Fragen – etwa was bifaziale Module sind, wo lichtdurchlässige Panels Vorteile haben und welche Fallstricke es bei der Verkabelung und Vernetzung gibt. Zu Gast: Sven Hansen, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unser Titelthema zu Balkonkraftwerken lesen Sie bei heise+ und in c't 16/2025: https://heise.de/s/52MNX
Ein Balkonkraftwerk mag eine praktische Sache sein, aber was ist, wenn man eins haben möchte, aber nicht den Platz dafür hat? Praktischerweise eignen sich die Solarpanels nicht nur zur Montage an Balkons, sondern auch etwa an Zäunen, Garagentoren, Terrassendächern und Carports. Doch auch die Nutzung eines Panels als Tischplatte ist möglich: für einen Gartentisch, der im Sommer nebenbei ein bisschen Strom erzeugt. Im c't uplink sprechen wir über diese Ideen, aber auch über ein paar allgemeinere Fragen – etwa was bifaziale Module sind, wo lichtdurchlässige Panels Vorteile haben und welche Fallstricke es bei der Verkabelung und Vernetzung gibt. Zu Gast: Sven Hansen, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke Unser Titelthema zu Balkonkraftwerken lesen Sie bei heise+ und in c't 16/2025: https://heise.de/s/52MNX
In dieser Episode spricht unsere Projektleiterin im Energieprojekt Sylvia Enzner mit Dipl-Ing. Christiane Roth - beratende Ingenieurin im Bauwesen und Energieberaterin. Sie erklärt die Begriffe und Funktionsweisen von Photovoltaik, Stecker-PV bzw. Balkonkraftwerk, Solarthermie, Solaranlage und Batteriespeicher sowie deren optimale Kombination und den sinnvollen Einsatz. Dabei geht sie auf Kosten, Wirtschaftlichkeit, Bedingungen und Förderung ein. Sie erhalten viele praxisnahe Tipps und wertvolle Informationen, um den Umstieg auf Solarenergie effizient und wirtschaftlich zu gestalten.
Kirchen haben oft viel Platz auf dem Dach, den man für Solaranlagen nutzen könnte. Dass man dort trotzdem selten Photovoltaik sieht, hat unter anderem mit Denkmalschutz zu tun und auch mit der Statik der Dächer.
Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Themen in der 32. KW: | HERBSTPAUSE EILMELDUNG BIS DEZEMBER.| Deutschland droht Klimaziele ab 2040 zu verfehlen.| Kleber entwickelt, der Mikroplastik in popcornartige Klumpen verwandelt.| Stromerzeugung mit Photovoltaik um 600% gestiegen.| Riesige Umweltkatastrophe durch Tausende Schiffswracks aus dem 2. Weltkrieg wahrscheinlich.| Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit an britischen Schulen.| Queerfeindliche Straftaten fast verdoppelt.| Motorboote und Fahrgastschiffe belasten Uferzonen vieler Seen.| Flugwind-Kraftanlagen auf Mauritius.| Verkehrsfluss nur am Auto orientieren?| Kaum Schutz für Frauen und LGBTIQ* in Berliner Club.| Islamistische Ideologie an Schulen.| Golda Meir war auch Palästinenserin. | Vicky Leandros boykottiert Alice Weidel.| Einknicken des ÖRR vor der NSAfD.| Elke Wittich wird beim Leute Beobachten angestarrt.| Und Pierre Deason-Tomory mit News, die im Dauerregen untergegangen sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 149 geht es um die Zukunft. Wenn Österreich klimaneutral werden will, dann geht das zumindest in der Theorie. Wie es in der Praxis aussehen kann, was das alles kostet, wer die Transformation behindert und was helfen würde: Genau das ist das Thema des letzten Kapitels im Österreichischen Sachstandsbericht und Thema dieser Folge. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Die Energiewende steht an einem kritischen Punkt – und unser Gast Julian Affeldt nimmt im Gespräch kein Blatt vor den Mund! Die schöne Vision einer gelingenden Energiewende und Grünstrom für alle droht zu scheitern, wenn entscheidende Baustellen (weiter) ignoriert werden. **Naturstrom (Sponsoring):** Naturstrom Smart - Clever laden, günstig fahren! Lade dein E-Auto, wenn der Ökostrom am günstigsten ist und du am wenigsten zahlst. Mit dem dynamischen Tarif "Naturstrom Smart" und der Naturstrom-Smartapp läuft das für dich ganz easy, persönlich anpassbar und vollautomatisch! Jetzt 30 € Startguthaben sichern: https://www.naturstrom.de/geladen
Heizen & Kühlen im Altbau – geht das effizient und ohne Kernsanierung? Ja, mit Split-Klimageräten in Kombination mit Photovoltaik!In dieser Folge deckt Giancarlo the Teacher auf, warum Splitgeräte mehr können als nur kühlen – und warum viele Hausbesitzer durch teure Wärmepumpenlösungen unnötig Geld verbrennen.- Wie funktionieren Split-Klimas?- Was kostet das?- Warum passt es perfekt zu PV-Anlagen?- Und was hat das mit Genderstudien im Bundestag zu tun?Antworten auf alle Fragen gibt's hier – gewürzt mit klarer Meinung, konservativem Humor und einer Prise Sportphysiologie.Q1: Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?https://www.arktis.at/tipps-news/wie-funktioniert-eine-split-klimaanlage/Q2: So funktioniert der Kältekreislauf einer Klimaanlagehttps://www.derklimafachmann.de/news/funktion-kaeltekreislauf-klimaanlageQ3: Split-Klimaanlage: eine Alternative zur Wärmepumpe?https://www.swklimatechnik.de/split-klimanlage-eine-alternative-zur-waermepumpeQ4: Panasonic Heatcharge KIT-VZ9SKE Wandklimageräte-Set - 2,5 kWhttps://vetall.de/Panasonic-Heatcharge-KIT-VZ9SKE-Wandklimageraete-Set-25-kWQ5: SCOP einer Wärmepumpe: Definition, Berechnung, Tabellehttps://gruenes.haus/scop-waermepumpeQ6: Klima-Splitgerät – Montage, Kosten und Wartunghttps://www.obi.de/magazin/bauen/haustechnik/klimaanlage/klima-splitgeraetQ7: Einrohrheizung: Funktion und Optimierunghttps://www.heizung.de/ratgeber/diverses/einrohrheizung-funktion-und-optimierung.htmlQ8: Einbau einer Split-Klimaanlagehttps://www.bau-welt.de/haustechnik/klimaanlage/einbau-split-klimaanlage.htmlQ9: Klimaanlage mit Solar betreiben: Wie geht das?https://senec.com/de/magazin/solar-klimaQ10: Intelligentes Kühlen. Keine kalte Zugluft.https://www.samsung.com/at/business/climate/windfreeQ11: Förderung für Klimaanlagen: So viel Geld gibt es vom Staathttps://www.heizung.de/ratgeber/klimaanlage/foerderung-klimaanlage.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Energieeffizienz ist ein wichtiges Stichwort beim klimaschonenden Bauen. Wo es das größte Einsparpotential gibt und ob sich private Solaranlagen noch lohnen, weiß Stefan Vetter von der Sächsischen Energieagentur.
Nach Jahren voller Auftragsbücher schwächt sich die Nachfrage nach pivaten Solaranlagen ab. Der Boom scheint vorbei, was bei einigen Unternehmen für Probleme sorgt. Sie fordern weniger Subventionen und mehr Markt.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 148 geht es in die Berge! Wir schauen uns die Alpen an, die ganz besonders wichtig für Österreich sind. Für das Land insgesamt aber natürlich auch angesichts der Klimakrise. Wir diskutieren, was sich dort in der Natur verändert, aber auch die Auswirkungen auf die Alpen als Wirtschafts- und Lebensraum. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Guten Morgen! Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland schreitet voran. Dennoch liefern mehr Anlagen weniger Strom. Was steckt dahinter? Als Nächstes geht es nach Schleswig-Holstein: Zahlen Beamte für die Haushaltskrise? Als Drittes berichten wir über Tulsi Gabbards neu veröffentlichte Geheimdienstunterlagen zu den Jahren 2016/17 – und was der frühere US-Präsident Obama dazu äußert.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Stephan Baulig mit unserem Kunden Maximillian Wagner, dem Photovoltaik-Experten, über seinen Werdegang und wie das BAULIG Coaching ihn dabei unterstützt. In diesem Interview erfahrt ihr, wie er es geschafft hat auf 6-stellige Monatsumsätze zu skalieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Gute Nachrichten: Deutschland hat in diesen Tagen sein eigenes Ziel wie viele Solaranlagen es bis 2030 zubauen will, zur Hälfte erreicht. Doch in den letzten Monaten hat das Tempo beim PV-Ausbau nachgelassen. Dabei gibt's noch genug Potenzial, zum Beispiel über Parkplätzen. Torsten Seltmann, Referent für Erneuerbare Energien bei der Energieagentur RLP, erklärt, wann und wo sich Solarparkplätze lohnen. Außerdem: Erneuerbare Energien in der Kläranlage speichern. Und: Warum vergessen wir Hitzewellen so schnell, obwohl sie so tödlich sind? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 10.07.2025
Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Unter ihnen ist zum Beispiel Ulm. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.
Mehrere Pächter eines Kleingartenvereins bringen Balkonkraftwerke an ihren Lauben an. Die Vereinsleitung verbietet das und fordert die Kleingärtner auf, die Anlagen wieder zu entfernen. Zu Recht? Die Urteile der Woche.
**Anzeige** Österreich kann zum Standortfaktor für günstigen Strom werden, aber dazu müssten dringend wichtige standortpolitische Signale gesetzt werden.
Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.
Der Wildbiologe Klaus Hackländer spricht über die Auswirkungen Grüner Energiegewinnung auf die Tierwelt. Den Abschluss der Serie bilden die Grenzen der Photovoltaik. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.1.2025