Podcasts about photovoltaik

  • 380PODCASTS
  • 756EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about photovoltaik

Latest podcast episodes about photovoltaik

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 81 KW 32, der Newsflash mit Ari Gosch, Claudia Jakobshagen und Magy Da Silva

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 37:37


Themen in der 32. KW: | HERBSTPAUSE EILMELDUNG BIS DEZEMBER.| Deutschland droht Klimaziele ab 2040 zu verfehlen.| Kleber entwickelt, der Mikroplastik in popcornartige Klumpen verwandelt.| Stromerzeugung mit Photovoltaik um 600% gestiegen.| Riesige Umweltkatastrophe durch Tausende Schiffswracks aus dem 2. Weltkrieg wahrscheinlich.| Unterricht zur Bekämpfung von Frauenfeindlichkeit an britischen Schulen.| Queerfeindliche Straftaten fast verdoppelt.| Motorboote und Fahrgastschiffe belasten Uferzonen vieler Seen.| Flugwind-Kraftanlagen auf Mauritius.| Verkehrsfluss nur am Auto orientieren?| Kaum Schutz für Frauen und LGBTIQ* in Berliner Club.| Islamistische Ideologie an Schulen.| Golda Meir war auch Palästinenserin. | Vicky Leandros boykottiert Alice Weidel.| Einknicken des ÖRR vor der NSAfD.| Elke Wittich wird beim Leute Beobachten angestarrt.| Und Pierre Deason-Tomory mit News, die im Dauerregen untergegangen sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Klima
DK149: Nur ein Hauch von Gas: Wie gelingt Österreich die Transformation?

Das Klima

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 62:28 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 149 geht es um die Zukunft. Wenn Österreich klimaneutral werden will, dann geht das zumindest in der Theorie. Wie es in der Praxis aussehen kann, was das alles kostet, wer die Transformation behindert und was helfen würde: Genau das ist das Thema des letzten Kapitels im Österreichischen Sachstandsbericht und Thema dieser Folge. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mehr Solaranlagen auf Kirchendächern?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 4:10


Kirchen haben oft viel Platz auf dem Dach, den man für Solaranlagen nutzen könnte. Dass man dort trotzdem selten Photovoltaik sieht, hat unter anderem mit Denkmalschutz zu tun und auch mit der Statik der Dächer.

Geladen - der Batteriepodcast
Bald STILLSTAND in der Energiewende?

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 37:31


Die Energiewende steht an einem kritischen Punkt – und unser Gast Julian Affeldt nimmt im Gespräch kein Blatt vor den Mund! Die schöne Vision einer gelingenden Energiewende und Grünstrom für alle droht zu scheitern, wenn entscheidende Baustellen (weiter) ignoriert werden. **Naturstrom (Sponsoring):** Naturstrom Smart - Clever laden, günstig fahren! Lade dein E-Auto, wenn der Ökostrom am günstigsten ist und du am wenigsten zahlst. Mit dem dynamischen Tarif "Naturstrom Smart" und der Naturstrom-Smartapp läuft das für dich ganz easy, persönlich anpassbar und vollautomatisch! Jetzt 30 € Startguthaben sichern: https://www.naturstrom.de/geladen

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 215 – Split-Klimaanlage + PV: Die clevere Heizungslösung für Altbauten (ohne Rohrchaos & Märchenpumpen)

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 40:09


Heizen & Kühlen im Altbau – geht das effizient und ohne Kernsanierung? Ja, mit Split-Klimageräten in Kombination mit Photovoltaik!In dieser Folge deckt Giancarlo the Teacher auf, warum Splitgeräte mehr können als nur kühlen – und warum viele Hausbesitzer durch teure Wärmepumpenlösungen unnötig Geld verbrennen.-         Wie funktionieren Split-Klimas?-         Was kostet das?-         Warum passt es perfekt zu PV-Anlagen?-         Und was hat das mit Genderstudien im Bundestag zu tun?Antworten auf alle Fragen gibt's hier – gewürzt mit klarer Meinung, konservativem Humor und einer Prise Sportphysiologie.Q1: Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?https://www.arktis.at/tipps-news/wie-funktioniert-eine-split-klimaanlage/Q2: So funktioniert der Kältekreislauf einer Klimaanlagehttps://www.derklimafachmann.de/news/funktion-kaeltekreislauf-klimaanlageQ3: Split-Klimaanlage: eine Alternative zur Wärmepumpe?https://www.swklimatechnik.de/split-klimanlage-eine-alternative-zur-waermepumpeQ4: Panasonic Heatcharge KIT-VZ9SKE Wandklimageräte-Set - 2,5 kWhttps://vetall.de/Panasonic-Heatcharge-KIT-VZ9SKE-Wandklimageraete-Set-25-kWQ5: SCOP einer Wärmepumpe: Definition, Berechnung, Tabellehttps://gruenes.haus/scop-waermepumpeQ6: Klima-Splitgerät – Montage, Kosten und Wartunghttps://www.obi.de/magazin/bauen/haustechnik/klimaanlage/klima-splitgeraetQ7: Einrohrheizung: Funktion und Optimierunghttps://www.heizung.de/ratgeber/diverses/einrohrheizung-funktion-und-optimierung.htmlQ8: Einbau einer Split-Klimaanlagehttps://www.bau-welt.de/haustechnik/klimaanlage/einbau-split-klimaanlage.htmlQ9: Klimaanlage mit Solar betreiben: Wie geht das?https://senec.com/de/magazin/solar-klimaQ10: Intelligentes Kühlen. Keine kalte Zugluft.https://www.samsung.com/at/business/climate/windfreeQ11: Förderung für Klimaanlagen: So viel Geld gibt es vom Staathttps://www.heizung.de/ratgeber/klimaanlage/foerderung-klimaanlage.htmlhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie funktioniert energie-effizientes Bauen und Sanieren?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:15


Energieeffizienz ist ein wichtiges Stichwort beim klimaschonenden Bauen. Wo es das größte Einsparpotential gibt und ob sich private Solaranlagen noch lohnen, weiß Stefan Vetter von der Sächsischen Energieagentur.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Leiden mitteldeutsche Unternehmen unter der sinkenden Solar-Nachfrage?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 3:28


Nach Jahren voller Auftragsbücher schwächt sich die Nachfrage nach pivaten Solaranlagen ab. Der Boom scheint vorbei, was bei einigen Unternehmen für Probleme sorgt. Sie fordern weniger Subventionen und mehr Markt.

Das Klima
DK148: Windrad statt Gipfelkreuz: Die Alpen in der Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 56:39 Transcription Available


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 148 geht es in die Berge! Wir schauen uns die Alpen an, die ganz besonders wichtig für Österreich sind. Für das Land insgesamt aber natürlich auch angesichts der Klimakrise. Wir diskutieren, was sich dort in der Natur verändert, aber auch die Auswirkungen auf die Alpen als Wirtschafts- und Lebensraum. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

ETDPODCAST
Fr 25.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:02


Guten Morgen! Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik in Deutschland schreitet voran. Dennoch liefern mehr Anlagen weniger Strom. Was steckt dahinter? Als Nächstes geht es nach Schleswig-Holstein: Zahlen Beamte für die Haushaltskrise? Als Drittes berichten wir über Tulsi Gabbards neu veröffentlichte Geheimdienstunterlagen zu den Jahren 2016/17 – und was der frühere US-Präsident Obama dazu äußert.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Photovoltaik: Strom vom Dach ins Netz

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 39:01


Ein kompakter Überblick zum Thema Photovoltaik – verständlich, aktuell, auf den Punkt.

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation
#700 6-stellige Monatsumsätze als Photovoltaik-Experte! (Kundeninterview mit Maximillian Wagner)

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 27:02


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Stephan Baulig mit unserem Kunden Maximillian Wagner, dem Photovoltaik-Experten, über seinen Werdegang und wie das BAULIG Coaching ihn dabei unterstützt. In diesem Interview erfahrt ihr, wie er es geschafft hat auf 6-stellige Monatsumsätze zu skalieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

So techt Deutschland
"Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist, kann deutlich sparen" - Matthias Martensen (Ostrom)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 31:54


Dynamische Tarife, Smart Meter und intelligente Netze sollen Verbrauch und Angebot besser abstimmen und Stromkunden entlasten. Doch der Fortschritt lässt auf sich warten.Der Berliner Stromanbieter Ostrom bietet dynamische Stromtarife an, bei denen sich der Preis stündlich nach Angebot und Nachfrage richtet. "Wer Strom nutzt, wenn er günstig ist, kann deutlich sparen", sagt Ostrom-Mitgründer Matthias Martensen. Vor allem Haushalte mit Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Wallbox profitieren - Einsparungen von bis zu 35 Prozent seien möglich.Seit Anfang dieses Jahres sind Stromlieferanten dazu verpflichtet, ihren Kunden einen dynamischen Tarif anzubieten. Doch der Rollout intelligenter Messsysteme hinkt noch hinterher, obwohl laut Gesetz bis Ende dieses Jahres 20 Prozent der sogenannten Pflichteinbaufälle damit ausgestattet sein sollen.Zu Pflichteinbaufällen zählen Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6000 KWh im Jahr, Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (Wallbox, Wärmepumpe, Speicher) sowie Haushalte mit einer PV-Anlage, die eine maximale Leistung von mindestens 7 KW hat. Stand Ende März dieses Jahr waren laut Bundesnetzagentur erst 15 Prozent der Pflichteinbaufälle mit intelligenten Messsystemen ausgestattet.Auch dynamische Netzentgelte, die seit April verpflichtend sind, existieren bislang kaum. "Kein Netzbetreiber bildet das derzeit ab", so Martensen. Dabei sei das Einsparpotenzial hier sogar größer als bei der Stromsteuer.Diese wurde zwar politisch groß angekündigt, aber kaum gesenkt - und wenn, dann nur für Unternehmen. Für private Haushalte sieht Martensen den eigentlichen Hebel bei der Netzregulierung. Trotz klarer Ziele im Koalitionsvertrag, etwa mehr Smart Meter und Flexibilisierung, fehle es an Umsetzung. Dabei gäbe es längst funktionierende Lösungen. Ostrom etwa verbindet seine App mit E-Autos, Wallboxen und Wärmepumpen, steuert den Stromverbrauch automatisch und nutzerfreundlich: "Der Kunde muss nachts nicht aufstehen - wir machen das remote."Martensen lebt das Konzept selbst: PV-Anlage, Speicher, dynamischer Tarif. Sein Fazit: "Ich spare bis zu 35 Prozent - und hatte noch nie einen Stromausfall."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Photovoltaik überm Parkplatz – Wann und wo Solarparkplätze lohnen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 24:17


Gute Nachrichten: Deutschland hat in diesen Tagen sein eigenes Ziel wie viele Solaranlagen es bis 2030 zubauen will, zur Hälfte erreicht. Doch in den letzten Monaten hat das Tempo beim PV-Ausbau nachgelassen. Dabei gibt's noch genug Potenzial, zum Beispiel über Parkplätzen. Torsten Seltmann, Referent für Erneuerbare Energien bei der Energieagentur RLP, erklärt, wann und wo sich Solarparkplätze lohnen. Außerdem: Erneuerbare Energien in der Kläranlage speichern. Und: Warum vergessen wir Hitzewellen so schnell, obwohl sie so tödlich sind? Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 10.07.2025

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Michael Kreiselmeyer - So wandelst du Steuerlast in privates Vermögen durch Photovoltaik und Immobilien um!

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:44


Michael Kreiselmeyer ist Experte in den Bereichen Photovoltaik und Immobilien. Mich hat interessiert, wie er diese Werkzeuge nutzt, um Steuerlast in privates Vermögen umzuwandeln. Der Rabattcode für die Cashflow Conference 2026 lautet MAURICE10 und die Tickets bekommt ihr HIER (Empfehlungslink)✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ab sofort vorbestellbar. Das MUSST du dir sichern! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker
„Volt statt Bürokratie!“ – Wie Kommunen die Energiewende retten

KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 45:35


Windräder, Wärmepumpen und Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur gelingt, wenn Kommunen das Ruder übernehmen – und was Friedrich Merz damit zu tun hat.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Solarausbau in Dessau – droht der Verlust von Ackerflächen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 3:39


In Dessau-Roßlau sollen 227 Hektar Ackerfläche für Photovoltaik genutzt werden. Kritiker warnen vor dem Verlust wertvoller Landwirtschaftsflächen. Die Landes-Energieagentur beschwichtigt.

e-movotion
Photovoltaik: Vielseitig, effizient – und oft unterschätzt

e-movotion

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:00


Wir sprechen über alles rund um die Elektromobilität

enPower - Der Energiewende Podcast
#138 Energiewende lokal gedacht – Wirkung und Vision der Energieagentur (Dr. Anne Held, Geschäftsführerin Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur KEK)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 60:01


⏯️ Was macht eigentlich eine Energieagentur – und warum sind lokale Akteure so entscheidend für das Gelingen der Energiewende?In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Dr. Anne Held, Geschäftsführerin der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK). Anne gibt Einblick in die tägliche Arbeit einer Energieagentur, erklärt, wie man Bürger*innen, Unternehmen und Kommunen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen begeistert – und warum Nahwärme, Photovoltaik und Energieberatung längst keine Nischenthemen mehr sind.Wir sprechen über aktuelle Herausforderungen, politische Stolpersteine – aber auch über echte Erfolgsgeschichten aus der Praxis.(00:08:51) Wie findet lokale Beratung durch Energieeganturen statt?(00:13:35) Welche Rolle spielen Energieagenturen? (00:17:24) Welche Personen werden durch Energieagenturen unterstützt?(00:25:58) Welche Themen treiben die Menschen aktuell zu Thema Energiewende um? (00:33:50) Welche Herausforderungen gibt es für Energieagenturen? (00:53:12) Wie sieht die Zukunft aus Sicht der KEK aus? (00:54:50) RecapDiese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link.Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren
Folge 78: Solarthermie und Photovoltaik. Systeme, Kosten, Vor- und Nachteile

HAUSFREUNDE – Bauen, Renovieren, Finanzieren

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:36


Je nachhaltiger wir unseren Energiebedarf decken können, desto besser fürs Klima. Und letztlich auch besser für das Portemonnaie. Denn je nachhaltiger und effizienter ihr heizt, desto weniger Heizkosten müsst ihr blechen. Eine der nachhaltigsten Optionen für die Energiegewinnung ist die Sonne. Deren Kraft lässt sich mittels Photovoltaik und Solarthermie nutzen. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Systeme und wofür ihr sie nutzen könnt. Mit unserem Experten von den Landesbausparkassen LBS, Axel Küpper, sprechen wir über Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung.

Petajoule
S07E06 | "Drüberfahren" oder einbinden? Wie schafft man lokale Akzeptanz für Energiewende-Projekte?

Petajoule

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 74:16


Mit der Energiewende wird sich einiges ändern, und das ist auch gut so: Statt Energie zu importieren werden wir sie vermehrt selbst produzieren – Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Bioenergie-Projekte spielen dabei ebenso eine große Rolle wie Speicher, Digitalisierung und Netzausbau sowie Sanierungen im Gebäudebereich. Das führt zwangsläufig aber auch dazu, dass das Thema Energie näher an die Menschen heranrückt. Eine Chance für Demokratisierung und Beteiligung, aber auch ein Risiko, weil die Nähe potenziell Widerstand schürt. Wie schafft man lokale Akzeptanz für die großen und kleinen Energiewende-Projekte, die in den nächsten Jahrzehnten zu Tausenden im Land umzusetzen sind? Einfach "drüberfahren" oder lieber einbinden? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge von Petajoule auf den Grund.

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 125: 100.000 kWh Strom geschenkt. Profitiere von unserer Jubiläumsaktion!

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:01


In dieser Podcast-Episode feiert die Firma Stahl ihr 100-jähriges Jubiläum und bietet eine besondere Aktion für ihre Kunden an: 100.000 Kilowattstunden Strom geschenkt über einen Zeitraum von 25 Jahren. Dies wird durch eine großzügige Photovoltaikanlage ermöglicht, bei der Kunden eine Anlage mit 12 Kilowattpeak zum Preis von 8 Kilowattpeak erhalten. Die zusätzlichen 4 Kilowattpeak erzeugen jährlich etwa 4000 Kilowattstunden Strom. Kunden können diese Energie nutzen, um Heizkosten zu sparen, den Haushaltsstrom zu decken oder ein Elektroauto zu betreiben. Alternativ kann der Strom auch eingespeist werden, was zusätzliche Einnahmen generiert. Die Aktion ist auf 40 Kunden begrenzt, und nur noch wenige Plätze sind verfügbar.

ENERGIEZONE
E#86 Der unterschätzte Hebel: Hofnahe Agri-PV mit Adrian Renner

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 61:34 Transcription Available


In dieser spannenden Episode der Energiezone dreht sich alles um die Zukunft der Energiegewinnung und wie innovative Ansätze im Bereich der Agri-PV, also der landwirtschaftlichen Nutzung von Photovoltaikanlagen, zu einer nachhaltigen Lösung beitragen können. Mein Gast ist Adrian Renner, ein ehemaliger E-Commerce-Unternehmer, der kürzlich die Firma Feld.Energie gegründet hat. Nach seiner beeindruckenden Karriere in der E-Commerce-Branche, wo er maßgeblich an der Gründung und dem Wachstum der Global Savings Group beteiligt war, hat Adrian entschieden, seinen Fokus auf die Herausforderungen der Energiewende zu richten. Wir tauchen tief in das Konzept von Agri-PV ein, einem vielversprechenden Ansatz, um landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für die Stromerzeugung und für die Nahrungsmittelproduktion zu nutzen. Adrian erläutert die Vorteile dieses Modells, das nicht nur die landwirtschaftliche Effizienz steigert, sondern auch die Ziele der Energiewende unterstützt. Wir diskutieren, wie die Kombination von Landwirtschaft und erneuerbaren Energien nicht als Nullsummenspiel, sondern als Win-Win-Situation betrachtet werden kann. Adrian beschreibt anschaulich, dass es keine klare Trennung zwischen den beiden Sektoren gibt und dass durch Agri-PV das Potenzial beider Bereiche optimal genutzt werden kann. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die rasante Entwicklung im Bereich der Agri-PV-Technologie und die Bedeutung von skalierbaren Ansätzen. Adrian erklärt, wie Feldenergie kleine, hofnahe PV-Anlagen plant und umsetzt, die schnell realisiert werden können. Durch die Nutzung solcher privilegierten Flächen ist es möglich, innerhalb kurzer Zeit von der Idee zur Genehmigung zu gelangen. Wir erfahren, wie das Unternehmen nicht nur von der technologischen Innovation profitiert, sondern auch durch den Einsatz von digitalen Tools, die den Genehmigungsprozess wesentlich beschleunigen. Wir gehen auch auf die Herausforderungen und Chancen ein, die mit dem Markteintritt in die Energiebranche verbunden sind. Adrian teilt seine Vision für Feldenergie und erläutert, wie wichtig es ist, nicht nur nachhaltige Energielösungen zu schaffen, sondern auch die agrarwirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Zu den Themen, die wir diskutieren, gehören auch die aktuelle regulatorische Landschaft, die Entwicklung von Speicherlösungen sowie die Notwendigkeit, das Bewusstsein und die Akzeptanz für Agri-PV in der breiteren Öffentlichkeit zu erhöhen. Abschließend gibt Adrian wertvolle Tipps an junge Unternehmer und Unternehmerinnen, die erwägen, in die Energiewirtschaft einzutreten. Er betont die Bedeutung, echte Probleme zu erkennen und zu lösen, anstatt sich in der Optimierung bereits bestehender Konzepte zu verlieren. Diese Episode liefert nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Agri-PV, sondern auch eine inspirierende Geschichte über den Wandel von der digitalen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen, umweltbewussten Unternehmertum. Jetzt schon eine unserer Lieblingsfolgen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

carls zukunft der woche
#261 Jochen Schwill – Mehr Intelligenz statt neuer Kraftwerke

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later May 29, 2025 41:13


Wenn Jochen Schwill von neun Gigawatt Batterie-Kapazität in deutschen Kellern spricht – das entspricht neun Großkraftwerken – wird schlagartig klar, dass die Energiewende kein infrastrukturelles Manko, sondern ein Vernetzungsproblem hat. Die Zukunft der Energieversorgung liegt nicht im Bau weiterer Kraftwerke, sondern in der Integration dezentraler Ressourcen: Elektroautos, Wärmepumpen, Heimspeicher. Sie sind nicht das Problem, sondern die Lösung – wenn man sie richtig orchestriert.Dabei ist nicht einmal Technologie das Hindernis. Flexibilität und Resilienz im Stromsystem sind heute machbar – technisch längst gelöst, wirtschaftlich durch marktfähige Preise von Photovoltaik und Speichern untermauert. Was fehlt, ist der kluge regulatorische Rahmen, der diese Flexibilität zugänglich macht, und die Bereitschaft, sie konsequent zu nutzen. Es geht nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie klug und wie schnell“.Jochens Vision von SpotMyEnergy als „größter virtueller Batterie Deutschlands“ ist daher mehr als ein Geschäftsmodell. Es ist ein Paradigmenwechsel: weg vom Großkraftwerk, hin zum Schwarm intelligenter Verbraucher. In dieser Stromzukunft ist das Licht nicht mehr einfach an oder aus – es ist vernetzt. Und jedes Einfamilienhaus kann Teil des Netzes sein, nicht als passiver Konsument, sondern als aktiver Spieler in einem System, das von unten wächst. Ohne Ideologie, einfach weil es funktioniert.Hier geht es zur erwähnten Folge "Maximilian Fichtner: Innovation Batterie – Der Akku treibt die Energiewende"Zu Gast: Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von SpotMyEnergyCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:The Elephant Festival 2026 – Jetzt Ticket sichern!13. Januar 2026, Leipzig. Wir bringen Menschen zusammen, die Verantwortung tragen – für Unternehmen, für Ideen, für Entwicklung. “The Elephant” ist kein klassischer Kongress. Es ist ein Festival. Für Haltung, Inspiration und echte Veränderung.The Elephant Festival 2026

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Jochen Dreissigacker, Winzer und Bauherr: „Wollte keinen Architekten mit viel Weingutbau-Erfahrung“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later May 26, 2025 36:09


„Wir haben den Anspruch perfekt zu sein“ und „Wenn es um das Produkt geht: keine Kompromisse“: Jochen Dreissigacker weiß, wie alles sein soll. Das galt auch für den Neubau des Weingutes Dreissigacker, das er selbst plante. Die Grundsätze des Unternehmens sollten sich dort widerspiegeln: dauerhaft, zeitlos, nachhaltig. Für einen perfekten Wein. ‚Einmal planen ohne Rücksicht auf Verluste‘ war das Motto von Jochen. Dazu gehörte eine komplette Neu-Planung. Jetzt steht in Bechtheim eine Immobilie, die über zehn Millionen Euro kostete – mit einem freitragenden Voll-Holz-Dach mit einer Spannbreite von 37 Metern, begrüntem Dach, Photovoltaik. Wir sprechen über die Relevanz von stützenfreien Räumen, die Nutzung der Isolationskraft des Bodens zehn Meter in der Tiefe, über das Heizen mit Trester und warum das bisher noch nicht funktionierte und darüber, wie der Kreislaufgedanke in einem solchen Unternehmen mitgedacht wurde. Jochen Dreissigacker erobert mit seinen Produkten gerade die Welt, exportiert in über 40 Länder. Mit 20 baute er seinen ersten Wein aus, wenige Jahre später erfolgte dann die Übergabe des Familien-Weingutes an die Söhne, worauf 70 Prozent der Kunden verloren gingen. Weil der Wein der jungen Brüder eben ganz anders war. Jochen bot als erstes Weingut in Europa NFT für Weine an, sein Team, von dem er sich unternehmerisches Denken wünscht, kreiiert seine eigene Kollektion. Mit einem Winzer muss es auch um die Seele der Weine gehen, um den Riesling und dessen eher schlechtes Image in Deutschland. Wein, Neubau, Team – ein perfektes Triangle für diesen Podcast, den man auch mit einem guten Wein vor sich hören kann.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Großstädte in Deutschland kommen beim Photovoltaik-Ausbau voran

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:46


Eine Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass 40 von 82 deutschen Großstädten in den letzten zwei Jahren genug neue Photovoltaik-Anlagen installiert haben, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. Unter ihnen ist zum Beispiel Ulm. Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Umweltredaktion.

Radio Horeb, Events
13. Mariathon - Unser Projekt - Photovoltaik und Nigeria

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later May 17, 2025 84:09


Ref.: Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria für Afrika Ref.: Diakon Michael Wielath Ref.: Bischof Bertram Meier

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 17.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 17, 2025 15:02


In der Schweiz sind noch nicht alle Quellen bekannt. Vor allem in steilem Gelände und bewaldeten Gebieten sind noch viele nicht dokumentiert. Sie sind aber wichtig für die Biodiversität. Darum lassen die Kantone sie aufspüren. Weiter in der Sendung: (00:03:30) AG: Verein zur Solarförderung löst sich auf Werden sich Solarzellen je durchsetzen? Diese Frage stellte man sich 1990 noch. Damals wurde die Genossenschaft Infosolar gegründet. Ihre Absicht war es, im Atomkanton Aargau die Photovoltaik bekannt zu machen. Damals wurde man als Öko kritisch beäugt, wenn man sich eine solche Anlage aufs Dach stellen wollte. Unterstützung gab es nicht. Diese Woche, wurde die Genossenschaft Infosolar aufgelöst - weil sie ihr Ziel erreicht hat. (00:06:24) ZH: Ein Weltacker für die landwirtschaftliche Bildung In Zürich wird am Samstag der erste Weltacker eingeweiht. Es gibt bisher drei Weltäcker in der Schweiz, weltweit sind es 24. Ein Weltacker ist ein Praxislabor, das die globale Landwirtschaft in der Stadt erlebbar macht. Wenn die gesamte Ackerfläche der Welt auf alle Menschen verteilt wird, dann stehen pro Person 2000m2 zur Verfügung. (00:09:14) BS: BBC in the house Wegen des ESC sendet Radio BBC 2 diese Woche die breakfast show für 6,8 (!) Millionen HörerInnen aus dem Radiostudio Basel. BBC berichtete prominent über den ESC, aber auch über die Schweiz. Welches Bild zeichnen die Briten von Basel? Das man sonntags sein Auto nicht waschen oder nicht staubsaugen soll, finden sie beispielsweise bemerkenswert. (00:12:11) UR: Der unbekannte Schöpfer der Urner Hymne Diese Melodie kennt man nicht nur im Kanton Uri: Die Melodie des Urner Tanzlieds «Zogä am Bogä». Erschaffen wurde sie vom heute praktisch unbekannten Musiker Albert «Bärti» Jütz. Bärti Jütz wurde am 27. Juni 1900 in Göschenen geboren. Kurz nach Abschluss seines Studiums 1925 verstarb er bei einem Autounfall. Zu seinem 100. Todestag wird Bärti Jütz im Kanton Uri gefeiert.

pv magazine Deutschland
Fabian Flade, wie werden Solarfassaden schön und günstig?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later May 16, 2025 52:28


Die Sieger des Architekturpreises "Gebäudeintegrierte Solartechnik" machen vor, wie Photovoltaik fast unsichtbar in Gebäude integriert werden kann oder wie sie sogar als besonderes Gestaltungsmerkmal Highlights setzt. Doch nur wenige Architekten und Bauherren folgen diesen Leuchtturmprojekten. Im pv magazine Podcast besprechen wir mit Fabian Flade von der Allianz Bauwerkintegrierte Photovoltaik die Gründe dafür und diskutieren, wie die gebäudeintegrierte Photovoltaik den Weg aus der Nische schaffen kann.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#86: „Feuer am Dach“: Brände bei Photovoltaikanlagen

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 43:19


In Österreich sind bereits knapp 500.000 Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen – Tendenz stark steigend. Bis 2040 soll sich der derzeitige Anteil des PV-Stroms sogar verfünffachen. Doch was bedeutet das für die Einsatzkräfte? Wie gefährlich sind PV-Anlagen bei Bränden, Stürmen oder Hochwasser? Droht Stromschlaggefahr beim Löschen? Und wie lassen sich solche Anlagen sicher betreiben? Martin Swoboda ist gerichtlich beeideter Sachverständiger und leitet Ausbildungen für die TÜV Austria Akademie sowie die Feuerwehr rund um Brandschutz. In dieser Folge gibt er mit Tahrin Alam vom Bundesverband Photovoltaic Austria, Fachexpertin für PV und Batteriespeicher, einen kompakten „Schnellkurs“ für alle, die im Ernstfall vorbereitet sein wollen.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Haben Kleingärtner ein Recht auf eine Solaranlage?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 3, 2025 3:17


Mehrere Pächter eines Kleingartenvereins bringen Balkonkraftwerke an ihren Lauben an. Die Vereinsleitung verbietet das und fordert die Kleingärtner auf, die Anlagen wieder zu entfernen. Zu Recht? Die Urteile der Woche.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Solaranlage auf dem Mehrfamilienhaus

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:55


Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden? In dieser Folge spricht Energieberaterin Karina Romanowski mit Niklaas Haskamp über aktuelle Betriebsmodelle wie Mieterstrom, Volleinspeisung oder Eigenverbrauch für eine Anwendung auf Mehrfamilienhäusern. Dabei wird erklärt, worauf Eigentümer, Verwalter und Mieter achten sollten und welche Möglichkeiten umsetzbar sind. Neutral, kompakt und verständlich – für alle, die Solarstrom auch auf dem Dach des Mehrfamilienhauses nutzen wollen.

Die Presse 18'48''
Ökostrom rund um die Uhr – keine Illusion, aber eine Herausforderung

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 11:57


**Anzeige** Österreich kann zum Standortfaktor für günstigen Strom werden, aber dazu müssten dringend wichtige standortpolitische Signale gesetzt werden.

ENERGIEZONE
E#81 Vom Startup zum Corporate: Johann Böker und der Weg von Greenflash

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 29:31 Transcription Available


In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sind wir live auf der Green Stage des Future Tech Festivals in Düsseldorf, um mit Johann Böker, dem Gründer von Greenflash, ein spannendes Gespräch zu führen. Johann hat in jungen Jahren ein Unternehmen aufgebaut, das sich dem Ziel verschrieben hat, die Energiewende in der Commercial and Industrial-Branche voranzutreiben. Greenflash bietet intelligente Lösungen, von der Planung bis zur Umsetzung, die Photovoltaikanlagen und Gewerbespeicher und Ladeinfrastruktur umfassen. Johann spricht über den Werdegang von Greenflash, das 2021 gegründet wurde und mittlerweile über 70 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten beschäftigt. Seine Vision von einer CO2-neutralen Industrie und die Herausforderungen, innovative Energiekonzepte in der Praxis umzusetzen, stehen im Fokus des Gesprächs. Besonderes Augenmerk legen wir auf seine Erfahrungen als junger Unternehmer, die ihn geprägt haben, sowie auf die unternehmerische Philosophie von Greenflash, die auf Wachstum aus Projektaufträgen ohne externe Investments abzielt. Wir gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Implementierung komplexer Energiesysteme verbunden sind – vom Ingenieurwesen über die Planung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung und dem Betrieb der Systeme. Johann erläutert, wie wichtig es ist, optimale Lösungen für unterschiedliche Kundenbedarfe zu finden und die Technologien intelligent zu kombinieren. Dies umfasst neben der Photovoltaik auch Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher und Wärmepumpen, um ein ganzheitliches Energiemanagement zu ermöglichen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist das Potenzial des Gewerbemarktes für Solarenergie. Johann erklärt, dass trotz des Wachstums noch viele Dächer und Flächen ungenutzt sind und wie Greenflash innovative Ansätze verfolgt, um diese Potenziale zu erschließen. Von Parkplatzüberdachungen bis hin zur Übertragung von Energie über direkte Freiflächenanlagen wird deutlich, dass kreative Lösungen gefragt sind, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Perspektive eines jungen Innovators im Energiesektor und ist ein Appell an andere, sich den Herausforderungen der Energiewende zu stellen. Johann's Geschichte und die Erfolge von Greenflash zeigen, welch großes Potenzial in der Branche steckt und wie wichtig es ist, innovative Ansätze zu kombinieren, um den Wandel zur Klimaneutralität zu beschleunigen.

VERWALTUNG4U
Live vom ecowo Beiratskongress: Energiewende, Eigentümerversammlung und rechtliche Praxisfragen

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 34:03


In dieser besonderen Folge von VERWALTUNG4U meldet sich Gastgeber Massimo Füllbeck live vom ecowo Beiratskongress 2025 in Köln – mit seinen Gästen Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH, und Cathrin Fuhrländer, Rechtsanwältin bei W·I·R Jennißen und Partner sowie Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen rund umdie WEG-Verwaltung – rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch fundiert:Finanzierungenergetischer Maßnahmen – Rücklage, Darlehen oder Sonderumlage?Photovoltaik & Steckersolargeräte – was darf wer, undwas braucht einen Beschluss?Virtuelle Eigentümerversammlungen – neue Spielräumefür moderne VerwaltungVorratsbeschlüsse & Gestaltungsspielräume – wie Verwaltung effizienter wirdRechtliche Klarstellungen – vonRücklagenverwendung bis BeschlusskompetenzEine lebendige Folge – aufgenommen vor Ort –mit vielen konkreten Beispielen, rechtlicher Einordnung und offenem Austausch.Ihre EBZ Akademie  Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.ebz-training.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der TransformationNETWORKING | Gemeinsam stark

EHI Retail Insights
ALDI Nord über Holzbauweise, Revitalisierung & Standortplanung

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 23:19


Heute zu Gast in unserem Studio in Köln Managing Director Real Estate & Expansion ALDI Nord: Torsten Janke. Für mich war es eine große Freude einen Mitarbeiter von ALDI Nord im Podcast begrüßen zu dürfen. Mit über 2.200 Filialen hat der Grundversorger eine erhebliche Reichweite und Verantwortung. In dieser Folge blicken wir mit Torsten auf sämtliche Immobilien- und Expansionsthemen

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Solar auf dem Acker - Ist das gut für die Umwelt?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 22:46


Außerdem: KI oder Suchmaschine - Was ist besser? (09:17) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 07.04.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 20:38


Photovoltaik an Fassaden wird immer beliebter, Test mit KI-basierten Tutoren, asiatischer Laubholzbockkäfer im Kanton Fribourg gefunden

c’t uplink
Was Smart Meter und dynamische Stromtarife bringen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:05


Seit Anfang 2025 haben Stromkunden ein Recht auf ein "intelligentes Messsystem" (iMSys), auch Smart Meter genannt. Es ist eine Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif buchen zu können, bei dem sich der Arbeitspreis im Stundentakt an die aktuelle Marktlage anpasst. Aus welchen Komponenten besteht ein intelligentes Messsystem? Was kostet es, wenn ich meinen Stromanbieter beauftrage, mir eins bereitzustellen? Wie schnell geht das? Sind dynamische Stromtarife nur für Besitzer von Solaranlagen und Elektroautos interessant? Und welche technischen Hürden können auftreten? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c't uplink. Diese Folge ist nicht wie sonst üblich in unserem Studio bei heise entstanden, sondern wurde am 15. März 2025 auf dem Podcast-Festival Leipzig Lauscht live mitgeschnitten.

Radio Giga
Photovoltaik: Balkonkraftwerk-Förderung 2025

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025


Nicht jeder kann sich eine Solaranlage aufs Dach setzen, aber möglicherweise auf den Balkon. Wenn man so nicht nur bei den Stromkosten Geld sparen, sondern für sein Balkonkraftwerk eine Förderung kassieren kann – umso besser. Wir haben für euch zusammengetragen, wie viel Geld ihr damit sparen könnt.

#heiseshow (HD-Video)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
DeepSeek, 100 GW Photovoltaik, Mond-Rechenzentrum | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 72:41


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Tiefe Verunsicherung: Mischt DeepSeek den KI-Markt wirklich auf? Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinen Sprachmodellen für Aufsehen im Silicon Valley. Die Modelle sollen in Benchmarks teilweise besser abschneiden als GPT-4. Was bedeutet der Einstieg chinesischer KI-Firmen für den globalen Markt? Was macht DeepSeek anders? Welche Rolle spielen dabei geopolitische Spannungen? Und wie reagieren etablierte Player wie OpenAI und Anthropic? - Sonnige Aussichten: 100 Gigawatt Photovoltaik installiert – Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein beim Ausbau erneuerbarer Energien. Die installierte Photovoltaikleistung überschreitet erstmals die 100-Gigawatt-Marke. Reicht das Tempo beim Ausbau für die Klimaziele? Welche Rolle kann Photovoltaik spielen? Wie können Lieferengpässe und Fachkräftemangel bewältigt werden? - Trabantenträume: Stehen künftig Rechenzentren auf dem Mond? Ein Prototyp für das erste Rechenzentrum auf dem Mond soll im Februar starten. Die Vision: Datenverarbeitung im Weltall könnte Energie sparen und neue Möglichkeiten eröffnen. Welche technischen Herausforderungen gilt es zu meistern? Ist ein Rechenzentrum auf dem Mond mehr als eine teure Marketing-Aktion? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Ö1 Vom Leben der Natur
Erneuerbare Energie und Wildtiere (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 4:45


Der Wildbiologe Klaus Hackländer spricht über die Auswirkungen Grüner Energiegewinnung auf die Tierwelt. Den Abschluss der Serie bilden die Grenzen der Photovoltaik. Gestaltung: Maria Harmer- Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.1.2025

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 01.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 21:17


Heute: Verfassungsgericht sagt Nein zu unanständigen Gewinnen der Windradindustrie Ein bemerkenswertes Urteil kam in dieser Woche aus Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage von Windrad-Betreibern abgewiesen. Die haben dagegen geklagt, daß ihre sogenannten Übergewinne abschöpft wurden, um die Strompreise niedrig zu halten. Ziel der mittlerweile ausgelaufenen Strompreisbremse war es, Verbraucher angesichts der Energiekrise bei hohen Strompreisen zu entlasten. Dagegen wehrten sich 22 Betreiber von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomassenanlagen beim obersten deutschen Gericht. Sie hielten die Abschöpfung für verfassungswidrig. Doch das Urteil war so zu erwarten, sagt Rechtsanwalt Thomas Mock gegenüber Tichys Einblick. Der Vorgang wirft einen deutlichen Blick in einen Geschäftsbereich, der weitgehend im Dunkeln liegt. Man sieht lediglich die vielen Windräder, die angeblich gut gegen eine Klimakatastrophe seien. Doch dies versperrt den Blick auf das sagenhafte Geschäft, das eigentlich dahinter steht. Das stellt so ziemlich alles in den Schatten, was bisher in auch gut gehen, in Wirtschaftsbereichen verdient werden konnte.

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Es gibt einen Superakku. Was dann?

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 26:26


Mal angenommen, es gibt den Superakku. Muss ich mein Handy dann nie wieder laden? Haben wir genug Rohstoffe und wo kommen die dann her? Hilft der Superakku sogar dem Klima? Ein Gedankenexperiment.  Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876   Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek"   Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge: Studien „Battery Atlas 2024“: https://www.pem.rwth-aachen.de/cms/pem/der-lehrstuhl/presse-medien/aktuelle-meldungen/~bigpim/-battery-atlas-2024-beleuchtet-neun-eur/   Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/photovoltaik-mit-batteriespeicher-guenstiger-als-konventionelle-kraftwerke.html Video Batteriekraftwerke in der Energiewende: https://www.youtube.com/watch?v=U1vLQtge2hs Websites: https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/neue-technologien.html https://www.helmholtz.de/ueber-uns/struktur-und-governance/helmholtz-institute/helmholtz-institut-ulm/ Recycling https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/meldungen/2024/batterierecycling-reduziert-kosten-und-umweltbelastung-deutlich

ETDPODCAST
Mi 30.10.24 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 9:15


Guten Morgen! Laut einem ukrainischen Generalmajor sei die Front der Ukraine zusammengebrochen. — Der VW-Vorstand erklärt Hintergründe der Krise und gibt geplante Einschnitte bekannt. — Photovoltaik auf einem See: In Baden-Württemberg soll Deutschlands größtes Sonnenkraftwerk zu Wasser eingeweiht werden. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.

c’t uplink
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke: Eine sinnvolle Investition oder rausgeschmissenes Geld? | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 50:59


Dank gefallener Preise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk schon nach wenigen Jahren. Es verschenkt aber auch ungenutzten Strom ins Netz. Wir besprechen, ob sich ein Batteriespeicher als Ergänzung lohnt. In dieser Ausgabe von c't-uplink sprechen wir über die Stromerzeugung mit eigener Photovoltaik. Die Gäste rechnen vor, dass sich ein günstiges Balkonkraftwerk für fast jeden eignet und erklären, mit welchem Aufwand man bei der Installation rechnen muss. Doch im Sommer bei Sonnenschein und wenig Eigenverbrauch verschenkt man ungenutzten Strom ins Betreibernetz. Batteriespeicher versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir klären, für wen sich die Akkus lohnen, wie man sie in die Anlage integriert und zeigen, wie man sie angepasst an den individuellen Stromverbrauch optimal einsetzt.

c't uplink (HD-Video)
Batteriespeicher für Balkonkraftwerke | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024


Dank gefallener Preise amortisiert sich ein Balkonkraftwerk schon nach wenigen Jahren. Es verschenkt aber auch ungenutzten Strom ins Netz. Wir besprechen, ob sich ein Batteriespeicher als Ergänzung lohnt. In dieser Ausgabe von c't-uplink sprechen wir über die Stromerzeugung mit eigener Photovoltaik. Die Gäste rechnen vor, dass sich ein günstiges Balkonkraftwerk für fast jeden eignet und erklären, mit welchem Aufwand man bei der Installation rechnen muss. Doch im Sommer bei Sonnenschein und wenig Eigenverbrauch verschenkt man ungenutzten Strom ins Betreibernetz. Batteriespeicher versprechen, dieses Problem zu lösen. Wir klären, für wen sich die Akkus lohnen, wie man sie in die Anlage integriert und zeigen, wie man sie angepasst an den individuellen Stromverbrauch optimal einsetzt. Mit dabei: Sven Hansen, Jan Mahn Moderation: Stefan Porteck Produktion: Ralf Taschke

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Musik und Klima - Wut - Photovoltaik und Insekten

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 84:04


Musikkulturen und Klimawandel - eine Wechselbeziehung voller Spannungen ; Mit parasitischen Pflanzen invasive Arten bekämpfen ; Fledermäuse - Gefahr durch schrumpfenden Lebensraum ; Hochwasser - Wie können wir uns in Zukunft besser davor schützen? ; Woher kommt die Wut? ; Mit Photovoltaik die Insektenvielfalt fördern ; Erholung im Alltag - So kann es funktionieren ; Dem Igel geht es schlecht ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.