POPULARITY
Hey Leute,in der heutigen Folge möchte ich euch mal wieder einen kleinen Einblick geben was mir so im Arbeitsalltag an Schulen begegnet. Das Thema ist leider immer wieder ausschlaggebend für Gewalt und Regelverstößen. Daher ist es umso wichtiger darüber zu sprechen.Ich wünsche euch viel spaß.Bei Instagram findet ihr mich unter Olli.goku
Weiter Streit um das Mainzer Hafenbad, die Stadt beschäftigt sich mit Regelverstößen auf E-Scootern und die Biontech-Aktie rutscht ab. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/heilige-makrele-initiator-kritisiert-stadt-scharf-4515150 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/ortsbeirat-gegen-ausweitung-des-mainzer-weinfruehstuecks-4289529 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/e-scooter-stadt-geht-nicht-genug-gegen-regelverstoesse-vor-4506175 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/fossilfreie-tankstelle-ungewoehnliche-aktion-in-mainz-4517843 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/weitere-rueckschlaege-fuer-biontech-aktienkurs-rauscht-ab-4518679 Ein Angebot der VRM.
Auf geht's, wir fahren nach Ostberlin. Schwergewicht Wute von CRN hat sich korrekter Weise die Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten. Gemeinsam laufen wir einige Spots aus seiner Vergangenheit ab und rekapitulieren dort den großen Bust, bei dem ein "polizeibekannter Täter" erfolglos versuchte " eine Sprühvorlage zu verschlucken". Wir besprechen die Sinnlichkeit von Regelverstößen und Grenzüberschreitungen. Außerdem können wir final klären, ob Beschuldigte auch ohne Anwalt Einsicht in ihre Ermittlungsakten erhalten. Herzlichen Dank für das Interview geht an Gesprächspartner Wute und Connecter Sirem. Ebenso herzliche Grüße gehen an die Clubratten und alle Supporter des Podcasts. Polizeimeldung https://berlingraffiti.de/2009/05/16/immer-wieder-lichtenberg/ Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports
Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! - Der offizielle Podcast zum Dschungelcamp
Bad Day im Dschungelcamp mit 0 Sternen in der Prüfung, einer nicht erfüllten Schatzsuche und weiteren Regelverstößen, die dafür gesorgt haben, dass die Zigaretten abgegeben werden musste. Obendrauf muss Jürgen Hingsen das Camp als Erster verlassen.Mit Paulina Wagner spricht Maribel über Anna-Carinas Leben in einer Schaustellerfamilie, ihre Tattoos, ihre Angst vor Ratten und die Schlagerfans. Und natürlich noch vieles mehr!Ich bin ein Star - der offizielle und einzige Podcast von vor Ort jeden Tag kostenlos und exklusiv auf RTL+.Hier geht's zum Podcast:Der offizielle Dschungelcamp Podcast für IBES Fans | RTL++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ichbineinstar +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Regelverstöße? Verhalten das nicht dem unsupported Spirit entspricht? Es nicht ganz ohne Hilfe von außen vom Start bis ins Ziel schaffen? Wir glauben, dass niemand, oder die allerwenigsten bewusst gegen das Reglement verstoßen. Es ist aber auch nicht einfach, das unsupported Reglement zu verinnerlichen. Einerseits sind die Regeln im Gegensatz zum ausführlichen und eindeutigen RAAM Rulebook sehr kurz und unklar formuliert, andererseits gibt es Unterschiede bei diversen Veranstaltungen. Manche nehmen diese sehr genau, bei anderen ist viel mehr erlaubt.
Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Komissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Weitere Themen: Die Ruag hat zuletzt mit Skandalen von sich reden gemacht. Etwa als es um die alten Leopard-1-Panzer ging. Nachdem ein Untersuchungsbericht Mängel und Regelverstösse bei der Ruag aufdeckte, will der Bundesrat den Rüstungskonzern stärker kontrollieren. Seit 77 Jahren gelten die Uno-Blauhelmtruppen als ein Eckpfeiler des internationalen Systems zur Friedensförderung. Allerdings bröckelt dieser Eckpfeiler, obschon es immer mehr Kriege und Konflikte gibt. Die Uno selber begibt sich nun auf Sinnsuche.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode des Triathlon-Chats werfen wir gemeinsam mit Fredrik Funk einen detaillierten Blick auf das Profi-Rennen beim IRONMAN Hawaii. Wir analysieren jede Rennphase – vom Schwimmen über das Radfahren bis hin zur Laufstrecke. Besprochen werden die einzigartigen Herausforderungen vor Ort, von der Atmosphäre und Zuschauerzahlen bis hin zu den Bedingungen. Themen wie Energieversorgung, Ernährung und die mentale Stärke der Athleten stehen im Fokus. Auch die Auswirkungen von Trainerwechseln, Regelverstößen und technologischen Innovationen sowie die Rolle von Kona für die Athleten werden diskutiert. Viel Spass beim hören! Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback und eure Sichtweise in den Kommentaren. WERBUNG - PUSHING LIMITS CLUB Die ALL IN ONE Trainings-App, in der ihr alles findet, was ihr für euer Training braucht. Jetzt downloaden und 2 Wochen KOSTENLOS TESTEN! Apple App Store Goole Play Store Werbung | Jetzt AG1 30 Tage risikofrei mit Geld-zurück-Garantie testen! Alle Informationen findest du auf drinkag1.com/pushinglimits Hole dir jetzt AG1 nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimits Link zum Pushing Limits x Whoop Club: https://app.whoop.com/mobile-redir?code=COMM-6E6C6D
In dieser Episode des Triathlon-Chats werfen wir gemeinsam mit Fredrik Funk einen detaillierten Blick auf das Profi-Rennen beim IRONMAN Hawaii. Wir analysieren jede Rennphase vom Schwimmen über das Radfahren bis hin zur Laufstrecke. Besprochen werden die einzigartigen Herausforderungen vor Ort, von der Atmosphäre und Zuschauerzahlen bis hin zu den Bedingungen. Themen wie Energieversorgung, Ernährung und die mentale Stärke der Athleten stehen im Fokus. Auch die Auswirkungen von Trainerwechseln, Regelverstößen und technologischen Innovationen sowie die Rolle von Kona für die Athleten werden diskutiert. Viel Spass beim hören! Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback und eure Sichtweise in den Kommentaren. WERBUNG - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Episode des Triathlon-Chats werfen wir gemeinsam mit Fredrik Funk einen detaillierten Blick auf das Profi-Rennen beim IRONMAN Hawaii. Wir analysieren jede Rennphase vom Schwimmen über das Radfahren bis hin zur Laufstrecke. Besprochen werden die einzigartigen Herausforderungen vor Ort, von der Atmosphäre und Zuschauerzahlen bis hin zu den Bedingungen. Themen wie Energieversorgung, Ernährung und die mentale Stärke der Athleten stehen im Fokus. Auch die Auswirkungen von Trainerwechseln, Regelverstößen und technologischen Innovationen sowie die Rolle von Kona für die Athleten werden diskutiert. Viel Spass beim hören! Wie immer freuen wir uns auf euer Feedback und eure Sichtweise in den Kommentaren. WERBUNG - ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Jens & Christophe sprechen über Christophes Kindheitsanekdoten, die Balance zwischen Genauigkeit und Spaß im Fußball sowie Regelverstöße beim Triathlon aufgrund von Überlastung der Veranstaltung.
Die Leute halten sich ab dem Frühling bei wärmeren Temperaturen wieder häufiger im Freien auf. Etwa 50 Aargauer Gemeinden setzen deshalb hauptsächlich während den wärmeren Jahreszeiten wieder auf private Security-Firmen, um kleine Regelverstösse beispielsweise gegen die Nachtruhe zu kontrollieren. * Ein Aargauer Tuner muss über 2'000 Franke Strafe zahlen für diverse illegale Änderungen an seinem Fahrzeug. Felgen, Spoiler, Heckdiffusor, Seitenschweller, etc. waren vom Strassenverkehrsamt nicht bewilligt. Und auch die Farbe war die falsche. * Die Kantonsarchäologie Aargau führt von April bis November 2024 und im Frühling 2025 in Gebenstorf grosse Rettungsgrabungen durch. Man erhofft sich wichtige Funde aus der Römerzeit, die das Zusammenleben zwischen Militärlager und umliegenden Siedlungen besser verstehen lassen.
Ist die Liveshow zu kurz? / Warum ist Maxime freiwillig ausgezogen? / 4 Auszüge in einer Woche: Was muss BB jetzt tun? / Regelverstöße & Bestrafung uvm.
In dieser Episode sprechen wir über die Bedeutung von Regeln und Vereinbarungen in Unternehmen. Zu viele Regeln können als schikanös wahrgenommen werden. Vereinbarungen basieren auf Freiwilligkeit und funktionieren oft besser. Regeln sollten klar und verständlich sein und regelmäßig überprüft werden. Sanktionen für Regelverstöße sollten angemessen sein. In unserer Organisation haben wir beschlossen, pünktliches Erscheinen bei Meetings durch Vereinbarungen zu fördern. Zusammenfassend ist es wichtig, Vereinbarungen zu treffen und nicht zu viele Regeln aufzustellen. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 486 Regeln: Fluch oder Segen? ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Uns allen ist es wichtig, dass unsere Kinder lernen sich an Regeln zu halten, Grenzen und andere Menschen zu respektieren. Gleichzeitig wollen wir dass sie ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln, sich selbst mögen und auf ihre Fähigkeiten vertrauen. Zwischen diesen beiden Anliegen sind Eltern oft zerrissen und unsicher, wie sie mit ihren Kindern umgehen sollen. Ich nehme dich mit in die Punkte, die dir in solchen Momenten helfen, die dein Kind stärken und dir mehr Sicherheit geben, wie du es unterstützen und gleichzeitig klar bleiben kannst. --------------------------------------------------------- Weniger Schimpfen, mehr Gelassenheit? Hol dir hier dein Power-Paket (0 Euro) für weniger Lautwerden und eine entspanntere Beziehung zu deinem Kind: Hier für 0 Euro herunterladen: https://www.gelassenfamilieleben.com/balance/ Abonniere hier meinen Newsletter. Dort schreibe ich dir ganz persönlich und teile meine Werkzeuge mit dir, um weniger zu Schimpfen und dein Kind besser zu erreichen: https://www.gelassenfamilieleben.com/newsletter/ Persönliche News & Impulse auf meinem Telegramkanal: Hier abonnieren >>> Unverbindliche Warteliste für meinen neuen Kurs Du möchtest wissen, ob mein Mentoringprogramm das richtige für dich ist? Buche dir jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: https://www.gelassenfamilieleben.com/Podcast Kennst du schon „Finde dich“?: Dein Paket mit kraftvollen und entspannenden Meditationen, die dich ohne großen Aufwand und mit ganz viel Leichtigkeit, Entspannung Stärkung und Selbstliebe Stück für Stück jeden Tag ein bisschen weiter in die deine Kraft bringen als Mutter und als Frau. Du kannst dir das Paket jetzt hier zum sichern: https://www.gelassenfamilieleben.com/findedich/ Ich freu mich auf dich! Deine Juli
Ein Impuls von Dr. Nicolas Dierks Angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit brauchen wir großes Vertrauen ineinander. Doch die Erschütterung gegenseitigen Vertrauens scheint heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen tief zu reichen - in der Politik, in der Wirtschaft, in den Medien, in der Zivilgesellschaft. Wie können wir neues Vertrauen ineinander schöpfen, um den vielen Herausforderungen in einem Geist der Verbundenheit zu begegnen? Ein wichtiger Baustein liegt in der Besinnung auf die Tugend der Großmut - die magnanimitas oder auch „Großherzigkeit“ bzw. „Seelengröße“. Statt kleingeistig Regelverstöße aufzurechnen und uns grollend in Fronten zu verhärten, könnten wir großmütig sein - gerade gegen über Menschen, denen unser berechtigter Tadel, unsere Entrüstung oder sogar Zorn gilt. Dazu bedürfte es eines Schrittes, der nicht leicht fällt: Großmütig zu sein und neu zu vertrauen. Das hieße, Vertrauen nicht nur einzufordern, sondern es großmütig zu schenken. Doch obwohl neues Vertrauen ineinander der Heilung vieler (nicht nur) gesellschaftlicher Brüche förderlich wäre, hadern wir mit der Großmut. Warum fällt es uns so schwer? In einem kleinen Impuls stellt Nicolas Dierks einige philosophische Gedanken von Aristoteles und Hegel vor. #Akademie3 #werte #tugenden #ethik #lebenskunst #großmut #großherzigkeit
Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer ihren Vereinskameraden Peter Gabriel. Wer ist diese geheimnisvolle Person, um die es heute geht? Peter Gabriel berichtet über die Aufgaben eines Schachschiedsrichters: Sicherstellen, dass gute Spielbedingungen herrschen, bei Regelverstößen oder im Streitfall die richtigen Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden. Insbesonder wenn es um Normen geht, ist es wichtig, dass ein Schiedsrichter anwesend ist. Die passende Ergänzung zu den Interviews mit den Schiedsrichtern Gerhard Bertagnolli und Carsten Haase - viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen ________
Für ihren Kinderpodcast interviewt Xenia Bayer ihren Vereinskameraden Peter Gabriel. Wer ist diese geheimnisvolle Person, um die es heute geht? Peter Gabriel berichtet über die Aufgaben eines Schachschiedsrichters: Sicherstellen, dass gute Spielbedingungen herrschen, bei Regelverstößen oder im Streitfall die richtigen Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese umgesetzt werden. Insbesonder wenn es um Normen geht, ist es wichtig, dass ein Schiedsrichter anwesend ist. Die passende Ergänzung zu den Interviews mit den Schiedsrichtern Gerhard Bertagnolli und Carsten Haase - viel Vergnügen! Folge direkt herunterladen ________ Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier eintragen in die unverbindliche ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Tourismus-Hotspots klagen: Venedig wird von Menschenmassen überrannt, die in jedem Jahr die Stadt heimsuchen. Und die Einwohner Balis bringt es inzwischen zur Weißglut, wenn sie zusehen müssen, wie die Gäste aus dem Ausland heimische Bräuche ignorieren und Heiligtümer missachten. Für Aufruhr sorgte etwa eine russische Influencerin, die sich nackt vor einem in Bali als heilig geltenden Banyanbaum fotografieren ließ. Oder ein Russe, der ein Bild von seinem nackten Hintern auf Balis heiligen Berg postete. Die lokalen Behörden versuchen sich dagegen zu wehren und gehen nun viel strenger gegen solche Regelverstöße vor. Ob das hilft? Moderatorin Natalie Amiri spricht mit der ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston, die auf Bali dazu recherchiert hat, mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler vom Studio Rom und sie fragt Antje Monshausen von der Fachstelle Tourism Watch nach Tipps für Reisende, um solche Konflikte im Voraus zu vermeiden.
Tourismus-Hotspots klagen: Venedig wird von Menschenmassen überrannt, die in jedem Jahr die Stadt heimsuchen. Und die Einwohner Balis bringt es inzwischen zur Weißglut, wenn sie zusehen müssen, wie die Gäste aus dem Ausland heimische Bräuche ignorieren und Heiligtümer missachten. Für Aufruhr sorgte etwa eine russische Influencerin, die sich nackt vor einem in Bali als heilig geltenden Banyanbaum fotografieren ließ. Oder ein Russe, der ein Bild von seinem nackten Hintern auf Balis heiligen Berg postete. Die lokalen Behörden versuchen sich dagegen zu wehren und gehen nun viel strenger gegen solche Regelverstöße vor. Ob das hilft? Moderatorin Natalie Amiri spricht mit der ARD-Korrespondentin Jennifer Johnston, die auf Bali dazu recherchiert hat, mit ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler vom Studio Rom und sie fragt Antje Monshausen von der Fachstelle Tourism Watch nach Tipps für Reisende, um solche Konflikte im Voraus zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz kann eine große Erleichterung für uns Menschen sein, da sie menschliche Verhaltensweisen täuschend echt imitieren können. Will man der künstlichen Intelligenz aber mehr Verantwortung, zum Beispiel in der Rechtsprechung, geben, muss sichergestellt sein, dass die Entscheidungen der KI unseren Regeln und Normen entsprechen. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge haben nun auf ein Problem bei der Beurteilung von einfachen Regelverstößen durch KI hingewiesen. In einem Experiment konnten sie zeigen, dass künstliche Intelligenz Regelverstöße strenger bewertet als wir Menschen. Dr. Mark Benecke weiß mehr darüber zu berichten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Künstliche Intelligenz kann eine große Erleichterung für uns Menschen sein, da sie menschliche Verhaltensweisen täuschend echt imitieren können. Will man der künstlichen Intelligenz aber mehr Verantwortung, zum Beispiel in der Rechtsprechung, geben, muss sichergestellt sein, dass die Entscheidungen der KI unseren Regeln und Normen entsprechen. Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge haben nun auf ein Problem bei der Beurteilung von einfachen Regelverstößen durch KI hingewiesen. In einem Experiment konnten sie zeigen, dass künstliche Intelligenz Regelverstöße strenger bewertet als wir Menschen. Dr. Mark Benecke weiß mehr darüber zu berichten. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bisschen bei den Steuern schummeln, bei Rot über die Ampel – macht doch fast jede. Rechtschaffenheit steht wohl nicht hoch im Kurs. Doch auch kleine Regelverstöße haben Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, warnt Autor Christian Schüle.Ein Einwurf von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
Das KZ Ravensbrück war das größte Konzentrationslager für Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus. Zwischen 1939 und 1945 wurden insgesamt 132.000 Frauen und Kinder interniert, von denen schätzungsweise 28.000 ums Leben gekommen sind. Besonders gefürchtet war Dorothea Binz, die für unzählige Misshandlungen und Morde an den Häftlingen verantwortlich war, unteranderem verprügelte sie Gefangene bei kleinsten Regelverstößen, erschoss sie teilweise gar direkt oder hetzte Hunde auf die wehrlosen Insassen. Binz machte in Ravensbrück Karriere, hatte ab Mitte 1943 faktisch das Kommando über das gesamte Frauenlager und bekam aufgrund ihrer Brutalität den Spitznamen „die schöne Bestie verlieren“. Unter ihrer Obhut wurden im KZ Ravensbrück viele Aufseherinnen ausgebildet, die teilweise auch im Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau eingesetzt wurden, wie beispielsweise die spätere Oberaufseherin Elisabeth Volkenrath. In diesem Video geht es um die grausamen Verbrechen von Dorothea Binz und der nach dem Krieg stattgefundenen Anklage sowie Bestrafung dieser Verbrecherin.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Etikette. Was sind die Dos and Don'ts unter Läufer*innen? Des Weiteren stellt Christian kurz neue Sporternährung der Firma Nääk vor. Wir diskutieren außerdem die Daseinsberechtigung der Webseite marathoninvestigation.com, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Regelverstöße von Sportler*innen zu dokumentieren. Ist dieser öffentliche Pranger selbstgerechte Lynchjustiz oder ein notwendiges Korrektiv? Zum Schluss stellen wir euch die möglicherweise teuersten Marathonstartplätze der Welt vor und fragen uns, wer da wohl an den Start geht.
In den USA wird schon seit Jahren mit einem Tiktok-Verbot gedroht. Jetzt erinnert ein EU-Kommissar die Videoplattform daran, dass in Europa bald Regelverstöße mit einem Aus geahndet werden können. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die letzten Folgen fühlten sich an wie Ostern im Mai. Zwischen unruhigen Nächten und Heiratsanträgen erfahren wir Details über GNTM und fiebern mit dem wohl lustigsten Trio in der Dschungelprüfung mit. Außerdem: Wer darf die Nacht mit Gigi außerhalb des Camps verbringen und erhält ein verführerisches Angebot? UND wie vorhergesagt: die ersten Strafen für die Regelverstöße stehen an! It's RealiTea Time!
In dieser Folge erzählen wir, welche Regel Katharina gebrochen hat, wie Adrian sich dabei gefühlt hat und was wir aus dieser Situation wieder Neues lernen konnten. Zudem erfährst du, wie Adrian reagiert hat, als deutlich wurde, dass Katharina ihr Date gerne auch längerfristig treffen wollen würde … Und so nebenbei: Ich (Katharina) bin Beziehungscoach und unterstütze auch andere Menschen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten, authentischen (offenen) Beziehung. Schau doch also gern mal auf meinem Instagram-Profil vorbei, wenn du mehr zu dem Thema wissen möchtest. Wenn du Feedback für uns zum Podcast hast, schreib uns gern eine Mail an: beziehungaberanders@gmail.com
Bei Rot über die Ampel gehen, illegal streamen: Gegen ein Gesetz hat man schnell verstoßen. Unsere Gesellschaft bricht trotzdem nicht zusammen. Im Gegenteil, sagen manche Wissenschaftler. Solch kleinen Übertretungen seien dem System sogar förderlich.Von Heiner Kieselwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Kiesel, Heinerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der Fußball-Weltverband hat Kenia und Simbabwe suspendiert. Ihre Regierungen hatten Verbandspolitik mitbestimmt. Aber gilt diese Konsequenz auch bei großen Verbänden? Denn Englands Regierung hat eine Finanz-Aufsichtsbehörde für die Premier League eingerichtet, die Regelverstöße sanktionieren soll.Von Piet Kreuzerwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Der Fußball-Weltverband hat Kenia und Simbabwe suspendiert. Ihre Regierungen hatten Verbandspolitik mitbestimmt. Aber gilt diese Konsequenz auch bei großen Verbänden? Denn Englands Regierung hat eine Finanz-Aufsichtsbehörde für die Premier League eingerichtet, die Regelverstöße sanktionieren soll.Von Piet Kreuzerwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales
Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales
Folge 3 lässt uns einmal mehr staunen. Wir lernen ganz neue Aussprachen von, so dachten wir, bekannten Namen. Zwei, so dachten wir auch, verfeindete Mädchen wurden plötzlich zu BFF. Ob die alt bekannte Señiorita in Costa Rica hier ihre Finger im Spiel hatte?! Nichts zu lachen gab es bei den Regelverstößen. Bisher, so dachten wir, ist im Sand spielen bereits im Baby-Alter erlaubt. Bei KDRS ist irgendwie alles anders, selbst die Moderation in der Stunde der Wahrheit. Oh oh so und so in der Sala ist das so. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic/
Während die ersten Bilder des Lagerfeuers mit viel Party aus den Köpfen der Vergebenen gefeiert wird, legt Gloria ihren Ehering ab. Was sagt Credo zur 4. Folge von Temptation Island? Sex in the Family, Patrick plaudert leider aus dem Nähkästchen. Gemeinsam mit der frisch verlobten Josimelonie sprechen wir über Hobbypsychologen, Rapperinnen und jede Menge Realitystars aus der Sala. Mit dem Rabattcode "BLITZLICHTGEWITTER" erhaltet ihr 5% Rabatt bei eurer nächsten Koro Bestellung.Du möchtest mehr über unseren Werbepartner KoRo Handles GmbH und die leckeren Produkte erfahren? Dann klick hier: KoroFür mehr Reality-TV Stuff folgt uns auf Instagram: Blitzlichtgewitter_podcast
Ob Wirecard oder Cum Ex-Skandal - wenn es um aktuelle Fälle der Wirtschaftskrimininalität geht, waren immer mehrere Personen an Regelverstößen beteiligt. "Teams lügen eher als Einzelpersonen", sagte Max-Planck-Forscher Sven Simon im Dlf. Er hat untersucht, worin die Gründe dafür liegen und wie sich Regelbrüche verhindern lassen. Die Rahmenbedingungen, in denen Teams arbeiten, seien hier entscheidend.Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Haben erfolgreiche Menschen eher das Gefühl, über den Regeln zu stehen? Die Frage stellt sich angesichts der aktuellen Beispiele, in denen prominente Menschen unter Verdacht stehen, sie nähmen es mit den Regeln nicht so genau. Das jüngste Beispiel: Der abtretende Präsident der Credit Suisse. Der CS-Präsident António Horta-Osório hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Dies nach zwei Fällen, in denen er Corona-Quarantäneregeln verletzt hat. Zum Beispiel der britische Premier Boris Johnson, mit dessen Wissen mitten im britischen Lockdown teils Partys seiner Mitarbeitenden stattfanden. Zum Beispiel Tennisprofi Nowak Djokovic, der beim Australian Open auf eine Sonderbewilligung für Ungeimpfte setzte und der es mit der Isolation nach seiner Corona-Infektion nicht allzu genau genommen hat. Sind erfolgreiche Menschen gefährdeter, abzuheben und zu denken, Regeln gälten für sie nicht im gleichen Masse wie für andere? Oder fallen Regelverstösse bei ihnen einfach mehr auf? Beides trifft zu, sagt Soziologin Katja Rost. Der Fachbegriff für eine extreme Form der Selbstüberschätzung heisst Hybris. Hybris ist ein bekanntes Phänomen, zum Beispiel im Management. In dieser Folge erklärt Katja Rost, welche Faktoren dazu beitragen, dass jemand diese Hybris entwickelt. Und mit welchen Vorkehrungen diese Falle umgekehrt vermieden werden kann. Habt ihr Anmerkungen oder Fragen dazu? Oder möchtet ihr uns ein anderes Thema vorschlagen? Meldet euch gerne per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder auf newsplus@srf.ch.
Für Verkehrssünder wird es ab heute teuer: Der neue Bußgeldkatalog sieht empfindliche Strafen für Regelverstöße vor. Der Radaktivistin Kerstin Finkelstein reicht das allerdings noch nicht.Kerstin Finkelstein im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Wer trägt die Anwaltskosten für Ermittlungsmaßnahmen gegen einen Arbeitnehmer bei Compliance-Verstößen und wann sind Schadensersatzansprüche bei Regelverstößen noch denkbar? In dieser Folge sprechen wir zudem darüber, wann es sinnvoll ist, die Ermittlungsbehörden einzuschalten und in welchem Verhältnis dies zu internen Ermittlungen steht. Dazu aus AuA 5/21 Ermittlungskosten zur Aufklärung von Compliance-Verstößen: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/fachartikel/ermittlungskosten-zur-aufklaerung-von-compliance-verstoessen.html (Premium Artikel)
Es ist eine fußballphilosophische Frage: Wer entscheidet eigentlich, was auf dem Platz passiert ist und welche Auswirkungen das auf das Spiel hat? Wer interpretiert Regelverstöße und zieht die Konsequenzen? Jahrzehntelang war die Antwort auf diese Fragen in einem ebenso richtigen wie gut merkbaren Spruch hinterlegt: "Abseits" ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Seit einigen Jahren müsste es aber korrekterweise heißen: "Abseits" ist auch, wenn der Keller ruft. Autor: Tobias Altehenger
Leichter leben: 3 achtsame Weisheiten die du kennen solltest. In der heutigen Folge habe ich dir ein paar Impulse und Gedanken mitgebracht : Wie du leichter lebst. Entspanntere Beziehungen hast. Wohin stundenlanges ärgern, Groll oder Wut vielleicht hingehört? Was Schubladendenken mit deinem Leben macht. Es geht um Regelverstöße und Rechthaberei.Krampfhaftes Festhalten und LoslassenAchtsamkeit und BewusstseinRichtig und falsch. Wie du mehr Wohlbefinden und Gesundheit erlangst.Ich wünsche dir viele neue AHA-Momente, Einsichten und vor allem viel Freude beim zuhören.
Bei der vergangenen Fight Night gab es einige Kontroversen: Eye Pokes, Regelverstöße und Knockouts. Außerdem sprechen wir über BKFC und Lomachenko.
Der erste Tag ohne Fußball-EM wird Sonny und Johnny mit der aktuellen Staffel der Alm auf Pro Sieben versüßt. Zehn wenig, oder gar nicht bekannte Promis sind auf dem urigen Bauernhof eingezogen, um die Siegesprämie von bis zu 50.000 € (Regelverstöße mindern die Summe um jeweils 500,- (neuester Kniff der Reality-Formate)) zu ergattern und einen weiteren bedeutenden Eintrag in den Lebenslauf erringen. Unter dem Motto "Promischweiß und Edelweiß" treten an: Aaron Hundhausen (22, Ex-"Are You The One?"-Teilnehmer) /we call him Fickificky Aaron Christian Lohse (54, Koch) / neuester Eintrag in der Amazon Wishlist: Schlafmaske Ioannis Amanatidis (31, Ex-"Bachelorette"-Teilnehmer) / Passiernierter Seelenklempner Katharina Eisenblut (26, Ex-"Deutschland sucht den Superstar"-Teilnehmerin) Magdalena Brzeska (43, Profiturnerin) Matthias Schneider aka Hollywood Matze (47, YouTuber) Mirja du Mont (45, Schauspielerin und Model) Siria Campanozzi (21, Ex-"Temptation-Island"-Teilnehmerin) Vivian Schmitt (43, Darstellerin in Erwachsenen-Filmen) Yoncé Banks (27, "Queen of Drags"-Gewinnerin) (Quelle: Pro7.de) Moderiert wird das Format von Collien Ulmen-Fernandes und Christian Düren. Während Sonny von der Sendung prächtig unterhalten wurde, fällt es Johnny schwer sich auf das Niveau der letzten Hinrunden Spiele der Europameisterschaft zu jatsen. Ein holpriger Start, nicht nur für die Sendung, auch der Podcast-Motor muss erst einmal in die Gänge kommen.
In der aktuellen Folge sprechen wir über einen möglichen Sommerurlaub (inklusive Halbpension und Bierflatrate), Coronaregeln und über ausgefallenen Geschäftsideen. Dabei fragen wir uns, ob großen Unternehmen wie Flaschenpost eigentlich schon schwarze Zahlen schreiben und bei welchen Regelverstößen die Polizei gerufen werden sollte. Außerdem frönt Yannik erneut seinem Menschenhass und regt sich mal wieder über Kunden im Supermarkt auf, die ihren Einkaufswagen an den engsten Stellen stehen lassen.
Auf geht's, wir fahren nach Ostberlin. Schwergewicht Wute von CRN hat sich korrekter Weise die Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten. Gemeinsam laufen wir einige Spots aus seiner Vergangenheit ab und rekapitulieren dort den großen Bust, bei dem ein "polizeibekannter Täter" erfolglos versuchte " eine Sprühvorlage zu verschlucken". Wir besprechen die Sinnlichkeit von Regelverstößen und Grenzüberschreitungen. Außerdem können wir final klären, ob Beschuldigte auch ohne Anwalt Einsicht in ihre Ermittlungsakten erhalten. Herzlichen Dank für das Interview geht an Gesprächspartner Wute und Connecter Sirem. Ebenso herzliche Grüße gehen an die Clubratten und alle Supporter des Podcasts. Polizeimeldung https://berlingraffiti.de/2009/05/16/immer-wieder-lichtenberg/ www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Spenden via Paypal postamt@grauwert303.de Schnitt & Video: Alexis DerGrieche Photo: Wute Intro: RoMusic / Outro: Trigger Sports
Seit Monaten hat Ken Jebsen Verschwörungserzählungen über Corona auf seinem YouTube-Kanal verbreitet. Nun wurde sein Account wegen Regelverstößen gesperrt. Ein "bigottes" Verhalten der Plattform, findet der Soziologe Patrick Stegemann. Patrick Stegemann im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Fouls und Unsportlichkeit sind im Fußball keine Seltenheit. Jetzt aber hat ein Gericht entschieden, dass bei Regelverstößen Schadensersatz fällig werden kann.
Auch wir sprechen über die Querdenken-Demo, die hier am Wochenende in Leipzig stattgefunden hat. Dabei kam es zu zahlreichen Ausschreitungen, Regelverstößen und anschließend auch auf landespolitischer Ebene zu ganz schön vielen Diskussionen. Wie ist die Demonstration genau verlaufen und wie verhalten sich z.B. die Politiker*innen und die Polizei dazu? Darum soll es in dieser Folge gehen. Außerdem jährt sich die Reichspogromnacht zum 82. Mal. Über das schreckliche Ereignis von 1938 und die jüdische Geschichte in Sachsen sprechen wir mit dem Dresdner Historiker Daniel Ristau.
TOP-SECRET. Was hat es mit Jokos Geheimmission auf sich? Welche Geschichte hat Paul nicht geschafft Joko zu verheimlichen? Und warum ist der Gewinner der Woche diesmal so besonders? All das, Mobbing auf Boss Niveau und eine moralische Frage die zu einer deutschen Diskussion wird hier, AWFNR #363 – Eine Folge voller Geheimnissen. 00:00:00 Hallo Ruuuuhmates! Willkommen zu dem Podcast, den es schon gab, als andere nicht mal wussten was Podcast ist. 00:01:00 Erst ein paar Tage getrennt, doch die Sehnsucht ist größer denn je! 00:01:43 Jede Woche wieder gerne, präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:02:10 Zurück im PCH: Hello Carlos oder Chaos? 00:03:00 Eine Situation, die jeder kennt. 00:07:00 Was für ein Pech, dass sowas auch immer Joko passiert. Wer kann helfen? 00:09:10 Happy Birthday, Fritzi Fratzi. 00:10:10 WERBUNG: FREE NOW bietet dir die Vielfalt der Mobilität in deiner Stadt - alles in einer App. Mit dem Gutschein „AWFNR“ bekommen Neukunden in Berlin jetzt 5x50% Rabatt auf Car Sharing, Ride und Scooter-einlösbar in Berlin bis 31.12.2020. Jetzt FREE NOW App downloaden und los geht’s https://apps.apple.com/app/mytaxi-the-taxi-app/id357852748 (https://play.google.com/store/apps/details?id=taxi.android.client&hl=en 00:11:51 Warum Paul seinem besten Freund diese Geschichte wohl nicht erzählt hat… 00:13:00 So war es wirklich. 00:15:40 Mobbing auf Boss-Niveau. 00:17:40 Warum spielt Instagram mit Jokos Gefühlen? 00:20:10 Premium Content. 00:21:30 GEWINNE, GEWINNE, GEWINNE. 00:25:00 Leave no one behind Hoodies. 00:27:40 Wie man EIN Prozent seines Gehaltes, sinnvoll nutzen kann. 00:30:10 Jokos Geheimmission. Die Idee, ist so bescheuert, dass sie gemacht werden muss. 00:34:00 Das ist wirklich absurd. 00:35:10 Wer hat denn jetzt den speziellen Humor? Joko oder Schmitti? 00:36:48 Was Paul wirklich enttäuscht. 00:38:55 Ohne Proben ganz nach Oben. 00:40:10 WERBUNG: Diese Woche haben Joko und Paul die Service-Experten bei o2 nach ihrem emotionalsten und nach ihrem schönsten Moment an der o2 Service Hotline befragt. Die Antworten findet ihr hier. 00:43:40 Der Content der Woche, der sich wirklich lohnt: Social Dilemma auf Netflix. Watch it: https://www.netflix.com/de/title/81254224 00:44:33 Der Gewinner der Woche, etwas unangenehm für Paul, aber er hat es einfach verdient und kann stolz sein auf das, was er tut. Mehr dazu hier: https://onetreeplanted.org/ 00:48:19 Die Antwort auf Textilproduktion. 00:50:55 Wenn aus einer kurzen moralischen Frage eine deutsche Diskussion wird. 00:53:13 Ist das etwas, was nur wir Deutschen machen? 00:56:31 Bildungsauftrag: Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. 00:59:00 Einmal „schon schön“ bitte. 00:59:58 AWFNR #363 - Der elegante Abgang von Joko, wird dir präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Themen der Sendung: Polizei räumt Demonstrationen gegen Corona-Politik in Berlin nach Regelverstößen und Ausschreitungen, Belarussische Behörden weisen ausländische Journalisten aus, Weitere Meldungen im Überblick, Auftakt zur Tour de France mit verschärften Hygiene- und Abstandsregeln, Schauspieler Chadwick Boseman verstorben, Das Wetter
Recht und Gerechtigkeit - das ist nicht immer ein und dasselbe. Für wen ist das Recht auch wirklich rechtens? Welche Verbrechen werden ins Visier genommen und verfolgt und wo wird oft einfach weggeschaut? Warum eigentlich werden oft kleine Regelverstöße hart bestraft und bei Wirtschaftskriminalität beide Augen zugedrückt? Wann ist ein Rechtssystem fair? Was macht systematische Ungerechtigkeit mit einer Gesellschaft? Wer macht überhaupt das Recht und wer schafft Gerechtigkeit? Wie weit darf man das Recht hinterfragen? Darüber und viel mehr spricht Journalistin und Autorin Sara Hassan mit dem Richter und Autor Oliver Scheiber. Folge direkt herunterladen
Die Korrespondeten sind weiträumg verteilt. Vertreter Eric sitzt in Berlin, Jens-Peter weiter in München, aber zumindest Thomas ist in London und achtet auf Regelverstöße.
Die Nichte von Frau Bachmayer hat Stress mit ihrer Lehrerin. Die Kleine fühlt sich ungerecht behandelt, weil ihre Lehrerin gerne mal Kollektivstrafen verhängt. Die Mutter ist zwar auf ihrer Seite, aber sie ist unsicher, ob sie sich beschweren sollte. Frau Bachmayer kennt das. Ihrer Erfahrung nach haben viele Eltern Angst, sich über einen Lehrer zu beschweren, da sie befürchten, dieser könnte ihr Kind dann auf dem Kieker haben. Herr Müller meint: Wenn alle Kinder bestraft werden, obwohl nur ein paar Kinder Unsinn gemacht haben, kann und sollte man sich beschweren. Er stellt fest, dass vor allem bei den Hardliner-Lehrern im eigenen Kollegium, Ute und Menke, kaum Beschwerden seitens der Eltern vorliegen. Sowohl Frau Bachmayer als auch Herr Müller finden, dass Eltern bei schlechtem Unterricht, Regelverstößen gegen das Schulgesetz und dem Bloßstellen von Schülern, unbedingt ihr Veto einlegen sollten. Denn Kritik prallt an keinem Lehrer und keiner Lehrerin einfach so ab. Trotzdem sollten Eltern immer auch genau prüfen, ob ihr Kind auch die Wahrheit sagt und ein "Meine Lehrerin mag mich nicht" auch wirklich den Tatsachen entspricht. Wenn beschweren, dann auch richtig: Hier geben die beiden Lehrer Tipps, wie es funktioniert und die Schulleitung tätig wird.
Vom Abend: Mehr als 1300 Corona-Infektionen in Gütersloh nachgewiesen – einen Lockdown gibt es vorerst dennoch nicht. + Heute bei RP+: Leere Strände in der Türkei – das auswärtige Amt hat die Reisewarnung bis zum 31. August verlängert. + Aus Düsseldorf: Regelverstöße gegen Corona-Regeln am Wochenende + Das kommt heute auf uns zu; Die Deutsche Fußball-Liga gibt bekannt, wer die Medienrechte ab der Saison 2021/2022 gekauft hat. Moderation: Sebastian Stachorra und Alina Liertz Mehr Infos: rp-online.de/aufwacher
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Remote Organisationen benötigen andere Strukturen als ortsgebundene Unternehmen. Das fängt bei den Hierarchieebenen an und hört bei der Meetingkultur längst nicht auf. In der letzten Folge zu Remote Leadership gehen wir auf die speziellen Anforderungen der Arbeitsorganisation ein und besprechen mögliche Strukturen, die Remote Organisationen erfolgreich machen. Du erfährst... 1) …Strukturen, um das Team arbeitsfähig zu machen 2) …Führungsstrukturen, um effektive Arbeit zu fördern 3) …wie Erfolge in Remote Organisationen gemessen werden 4) …welche Hierarchien für Remote Work geeignet sind
Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren: Die meisten halten sich an die Regeln. Aber wie sollen wir uns bei Regelverstößen verhalten? Ansprechen oder gar maßregeln? Ignorieren? Moderation: Jürgen Wiebicke
Der Tussiklatsch geht in die 14. Runde! Es wird wieder mal über jede Menge mehr oder weniger wichtige Sachen geredet wie z. B. über den Coronavirus, Regelverstöße in MMOs, Elektrogeräte ohne TÜV-Siegel, die aktuell bei den Uschis gezockten Computerspiele, Z-Promis und mehr. — Wir freuen uns immer über eure Kommentare und Bewertungen. Damit helft ihr uns nicht nur, uns zu verbessern und vielleicht auch mal über ein Thema zu reden, das uns von allein gar nicht eingefallen wäre, auf das ihr uns aber gebracht habt. Nein, ihr tragt auch dazu bei, dass wir in den Podcatchern und auf diversen Plattformen leichter gefunden werden und somit noch mehr Zuhörer erreichen können. —
Es ist das Spiel bei dem wir von unseren jüngeren Mitspielern in der Regel abgezockt werden. Wisst ihr eigentlich wieso das der Fall ist? Das nur als kleiner Einstieg und danach zeige ich Euch auf welche gezielte Förderung ihr mit dem Spielen von Memory bei Euren Kindern erreicht und welche positiven Effekte es mit sich bringt. Als Eltern bringt ihr Euren Kindern beispielsweise das Regelverständnis bei, Eure Kinder lernen das Gewinnen respektive Verlieren und die Geduld respektive Ausdauer wird gefördert. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, ich werde Euch noch mehr positive Eigenschaften aufzeigen. Memory könnt ihr als Nanny, Betreuungsperson, Grosi oder Eltern wunderbar mit Euren Kindern spielen und fördert hierbei noch Euch selbst. Es ist ein geniales Gedächtnistraining für Klein und Gross. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsyn https://lampentasche.ch/libsyn Android https://lampentasche.ch/android Spotify https://lampentasche.ch/spotify Podcast.de https://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Wie funktioniert Verhandlungspsychologie? Wissenschaftliche Untersuchung des Ankereffekts „Preis und Anker“ Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman (Nobelpreisträger für Wirtschaft 2002) baten Versuchspersonen zu schätzen, wie viel Prozent der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen afrikanische Länder sind. Im ersten Schritt sollten die Teilnehmenden ein Glücksrad drehen und beantworten, ob die wirkliche Prozentzahl über oder unter der gedrehten Zahl lag. Das Glücksrad war manipuliert und dies, ohne dass die Versuchpersonen es wussten. Das Glücksrad blieb entweder bei 10 oder bei 65 stehen. Natürlich antworteten alle Teilnehmenden, wenn das Rad bei 65 stoppte, dass der Prozentsatz afrikanischer Länder in der UNO unter 65 % liegen würde. Das scheinbar zufällige Ergebnis des Glücksrads beeinflusste die Schätzung erheblich, obwohl das Glücksrad keinen Hinweis auf die richtige Antwort geben konnte. Wenn das Rad bei 10 stoppte, lag die Schätzung der Teilnehmenden für den prozentualen Anteil der afrikanischen Länder in der UNO im Durchschnitt bei 25 %. Stoppte das Rad dagegen bei 65, lag die Schätzung bei durchschnittlich 45 %. Was bewirkt dieser unterschiedliche Ausgangswert bei den Teilnehmern? Dieser Anker im Gehirn beeinflusst unser Denken. Die Teilnehmer fingen an nachzudenken, ob der korrekte Wert in der Nähe des Ankers liegen könnte, und sich Umstände vorstellt, die dies plausibel erscheinen lassen. Umstände, die gegen den Wert des Ankers sprechen bleiben unberücksichtigt. Jeder Anker wirkt! Wie sind die verschiedenen Verhandlungstypen zu erkennen? Verhandlungstypen persönlichkeitsbasiert – Typologien Jeder Mensch ist anders und jeder Mensch reagiert auch anders. In der Wissenschaft gibt es verschiedene Verhandlungstypen, die als verschiedene Persönlichkeitstypen definiert sind. Bei den Typologien versucht man die Komplexität zu reduzieren. Es gibt neben dem DISG Modell umfangreichere Typologien um die Persönlichkeitstypen zu definieren. Wichtig dabei ist nicht davon auszugehen, dass die Einteilung immer zu 100% richtig ist und in jeder Verhandlung zutrifft. Dennoch ist es eine Basis, die uns hilft die Verhandlung im zwischenmenschlichen Bereich mit dem Verhandlungspartner besser zu führen. In dem Moment in dem ich das Interesse und das Bedürfnis, sowie die Grundmotivation meines Verhandlungspartners verstehe, kann ich viel besser die gemeinsamen Interessen und Optionen finden. Verhandlungspartner Was ist die persönlichkeitsbasierte Typologie von Dr. Wolfgang Hinz? Er entwickelte die persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur und unterscheidet hier 9 grundlegende Menschentypen, die unterschiedlich in der Entwicklungsstufe sein können. Und diese können wir gut in Verhandlungstypen übertragen. Ermittlung des Kern-Bedürfnis der Verhandlungstypen, der Person und deren Stressauslöser Das wesentliche Element dieser Typologien ist, dass wir den Verhandlungstypen sehr schnell erfassen können. Die Basis ist das Kern-Bedürfniss und der potenzielle Stressauslöser für den Verhandlungspartner. Dadurch, dass wir den Verhandlungspartner besser einschätzen können sind Erfolge natürlich auch höher. Unser Bedürfnis und unser Interesse beeinflusst unser Denken und damit unser Fühlen, welches dann zu bestimmten Wahrnehmungen führt. Unsere Wahrnehmung bestimmen, wie wir die Realität sehen. Damit verbunden verhalten wir uns auch gemäß unserer subjektiven Realität. In Anlehnung an das 4-Ohren Modell von Schulz von Thun erkennen wir durch die Wortwahl und Formulierungen die unbewusste Selbstoffenbarung. Genauso können wir die eigene bewusste Selbstdarstellung oder Selbstinszenierung erkennen. Genau das bewirkt den 3 Sekunden Effekt, der uns Hinweise gibt welche Interessen hinter der Verhaltensweise verborgen sind. Meistens schätzen wir auf dieser Basis – oft unbewusst – die andere Person ein. Eine eventuelle Fehleinschätzung ist kein Problem, solange wir unsere Annahmen mit einer guten Fragetechnik in Verhandlungen hinterfragen. Persönlichkeitsbasierte Interessenstruktur nach Dr. Wolfgang Hinz – auf Verhandlungstypen Die 9 Grundtypen als Verhandlungspartner Verhandlungstypen Der Perfektionist Der Helfer Der Erfolgsmensch Der Individualist Der Denker Der Traditionalist Der Lebenskünstler Der Machtmensch Der Schiedsrichter Fallbeispiel aus der Verhandlungspraxis Die 9 Grundtypen der Verhandlungstypen Der Perfektionist als Verhandlungstyp Verhandlungstypen, die Perfektionisten sind, lieben die Ordnung und möchten Recht haben. Der Perfektionist kritisiert den Verhandlungspartner häufig und steht selbst über aller Kritik – fast unantastbar. Er möchte die Welt verbessern und sucht nach Gerechtigkeit. Personen, die nicht nach seiner Perfektion leben, werden verurteilt. Kritik, Unordnung, Fehler oder Regelverstöße mag der Perfektionist nicht. Grundbedürfnis: hat die Wahrnehmung besser als andere Menschen zu sein und möchte Recht haben. Grundnot: Freiheit und Autonomie ist nicht selbstverständlich Grundangst: Angst vor Verurteilung durch die Angst vor Versagen, wenn die Ideale nicht erreicht werden. Vermeidung: Fehler und Konflikt Versuchung: alles vollkommen zu haben Stressauslöser: Hinweis auf eigene Fehler. Wenn die Situation nicht „perfekt“ ist und nicht in Ordnung gebracht werden kann. Selbstoffenbarung: Nörgler, Belehrer, Rechthaber, „ohne Fehler“, Moral hat eine hohe Bewertung. Der Helfer als Verhandlungstyp Verhandlungstypen, die Helfer sind brauchen die Anerkennung wie der Mensch das Wasser. Sie streben danach geliebt zu werden. Das ist ihre Grundmotivation: hilfreich zu sein und genau für diese Hilfe auch anerkannt zu werden. Dieses Mutter Theresa Syndrom kann so weit gehen, dass die Hilfe auch als Kontrolle über andere ausgeübt wird. Sie wollen gebraucht werden und können schlecht NEIN sagen und das auch beim Verhandlungspartner. Helfer sind gerne im Mittelpunkt in der Verhandlung – sie sind gerne großzügig, helfen, geben Rat oder Geschenke. Mit diesem Verhandlungstypen in einer Preisverhandlung werden Sie sicher mehr bekommen, als Sie erwartet haben. Grundbedürfnis: möchte geliebt und anerkannt werden. Grundnot: er empfindet zu wenig Anerkennung und Liebe zu bekommen Grundangst: Angst ungeliebt, unerwünscht zu sein Vermeidung: Unterdrückung der eigenen Bedürfnisse und Projizierung dieser auf den Verhandlungspartner Versuchung: immer helfen; die Identität liegt in den Bedürfnissen anderer. Stressauslöser: Hilfe wird abgelehnt oder es kommt kein Dank für die Hilfe (kleine Gesten sind ausreichend) Selbstoffenbarung: schmeichelt, fühlt empathisch mit, fürsorglich, emotional, beratend und sentimental Der Erfolgsmensch als Verhandlungstyp Verhandlungstypen mit der Ausprägung Erfolg brauchen die Aufmerksamkeit, Bewunderung und Bestätigung ihres Verhandlungspartners. Der Verhandlungstyp Erfolg hat die Grundmotivation andere zu beeindrucken um damit die entsprechende Anerkennung zu bekommen. Er denkt in Konkurrenz und Wettbewerb zum Verhandlungspartner und möchte der Beste sein. Image ist ihm wichtig. Er liebt Effizienz und Aktivität. Status und Image zu steigern ist sein Ziel und er spricht kaum über Emotionen. Grundbedürfnis: Erfolg haben und Anerkennung bis zur Bewunderung um das Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung zu decken. Grundnot: hat das Gefühl zu wenig Liebe zu bekommen das er über Anerkennung decken möchte Grundangst: Zurückweisung und Ablehnung – kann mit „NEIN“ nicht gut umgehen Versuchung: Arbeits – und Erfolgssucht um Bewunderung zu bekommen. Der Erfolgsmensch tritt mit Menschen in Wettbewerb, von denen er bewundert werden will. Vermeidung: Verlieren, Scheitern, Versagen, Misserfolg Stressauslöser: Wenn Aufmerksamkeit reduziert wird, durch nicht Bewunderung und Anerkennung Selbstoffenbarung: begeistert Andere, wirbt für Ideen, im Wettbewerb, auf das Ziel fixiert und schnell in der Konfrontation Der Individualist als Verhandlungstyp Der Verhandlungstyp Individualist drückt sich schön aus. Er mag keine Routine oder Regeln. Seine Kreativität bringt er gerne zum Ausdruck. Seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen steht vor denen der Anderen. Er möchte sich selbst verstehen, seine eigene Identität finden. Er kümmert sich zuerst um seine eigenen Bedürfnisse, bevor er sich dem Verhandlungspartner zuwendet. Verhandlungstypen mit dem Merkmal Individualist versorgen sich selbst mit dem, was sie in der realen Welt nicht bekommen. Grundbedürfnis: Selbstverwirklichung und sich selbst zu verstehen – Identitätssuche Grundnot: fühlt sich zu wenig geliebt Grundangst: hat Angst nicht ok zu sein, nicht dazu zu gehören. Angst zu wenig Liebe und Anerkennung zu bekommen und fühlt sich unbeliebt und ungeliebt Versuchung: Sucht laufend nach Originalität und seiner Identität Vermeidung: Routine, Gewohnheit und Konventionalität – auf keinen Fall wie die Anderen sein Stressauslöser: Aggression und konfrontierende Kommunikation; keine Aufmerksamkeit, Hinweis auf die eigene Gewöhnlichkeit sowie Verlust Selbstoffenbarung: Fatasie, Inspiration, besonders und auffallend zu sein, ausschweifend; depressiv; stilvoll Der Denker als Verhandlungstyp Dem Verhandlungstyp Denker geht es um Wissen, Analyse und das Verständnis für die Welt. Das gibt ihm die Sicherheit die braucht, um sich vor unsicheren Situationen zu schützen. So auch in Verhandlungen – er ist perfekt vorbereitet auf den Verhandlungspartner und reagiert mit Flucht bei ungewohnten Situationen. Er ist eher introvertiert und auf Rückzug orientiert. Small Talk, lautes Reden oder auch Emotion sowie Gespräche über sein Privates möchten diese Verhandlungstypen nicht. Grundbedürfnis: alles verstehen und alle Informationen zu bekommen Grundnot: Unsicherheit Grundangst: Angst vor Unsicherheit – sieht Menschen als Bedrohung. Seine Neugier und Aufmerksamkeit helfen ihm sich zu schützen Versuchung: Der Denker nutzt jede Möglichkeit um mehr Wissen zu bekommen Vermeidung: sein Innerstes, seine Gefühle gibt er nicht Preis Stressauslöser: ist schnell überfordert bei Emotionen Selbstoffenbarung: introvertiert, erklärt, wirkt reserviert Der Traditionalist als Verhandlungstyp Der Verhandlungstyp Traditionalist braucht Sicherheit. Diese holt er sich aktiv. Gibt der Verhandlungspartner diese Sicherheit, so fühlt er sich geliebt und akzeptiert. Er kämpft beim Verhandlungspartner darum keine Angst und Unsicherheit zu empfinden und wünscht sich dafür Anerkennung. Wenn er Unsicherheit spürt sucht er Rückendeckung bei Autoritäten. Er braucht Zeit um sich auf neue Situationen und Veränderungen vorzubereiten. Zudem widerspricht er sich selbt, um Treue und Loyalität zu testen – ob man ehrlich mit ihm ist. Unsicher wird er bei Lügen, Täuschungen und Verrat/Konflikt. Das meiden diese Verhandlungstypen. Grundbedürfnis: Sicherheit und sich geborgen fühlen Grundnot: empfindet schnell Unsicherheit Grundangst: Sicherheit und Geborgenheit findet er nicht in sich sonder über Autoritäten. Angst mit verbundener Flucht vor Ausnutzung und Strafe Versuchung: Ambivalenz zwischen Sicherheitsstreben bei Autoritäten oder im Glaubenssystem und Misstrauen Vermeidung: falsches Verhalten und damit verbundene Straferwartung Stressauslöser: Wenn die initiierten Sicherheitsmaßnahmen nicht funktionieren. Auch Veränderungen, Zurückweisung von Bezugspersonen und Verrat von Autoritäten lösen Stress aus. Selbstoffenbarung: symbiotisch, loyal, sicherheitsbedürftig, pessimistisch und damit vorwarnend, begrenzend, verantwortungsbewusst und zuverlässig Der Lebenskünstler als Verhandlungstyp
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu will das Jordantal annektieren, falls er wiedergewählt wird. Und: Warum Regelverstöße im Straßenverkehr kaum geahndet werden. Sollte er in der kommenden Woche wiedergewählt werden, will der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu das Jordantal annektieren. Ein Wahlversprechen, das die EU bereits als völkerrechtlich illegal erklärt hat. Eine Annexion würde die angespannte Situation zwischen den Israelis und den Palästinensern weiter verschlechtern und eine Zweistaatenlösung beinahe unmöglich machen. Über die Problematik von Netanjahus Ankündigung und die Aufregung vor der israelischen Parlamentswahl hat Ole Pflüger mit Lissy Kaufmann, freie Journalistin in Tel Aviv, geredet. Vier Menschen starben letzte Woche bei einem Verkehrsunfall in Berlin. Er hat eine Debatte über SUV ausgelöst, aber auch über Verkehrssicherheit und den Umgang miteinander im Straßenverkehr. Elisabeth Raether aus der Leitung des Politikressorts der ZEIT war Augenzeugin des Unfalls und hat in der aktuellen ZEIT über das unausgeglichene Verhältnis unter den Verkehrsteilnehmern geschrieben. Im Podcast erklärt sie, warum Regelverstöße im Straßenverkehr kaum verfolgt werden. Und sonst so? Dislike-Rekord auf YouTube. Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Moderation: Ole Pflüger Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.
Der Herr Hansi Hartkern ist momentan durch den Wind. Die letzte Folge nicht veröffentlicht, eine falsche Nummer verwendet und fast auf den Aufnahmeknopf vergessen. Kein Wunder, dass er sich nicht so über den Aufstieg der Rotjacken freuen kann. Dem Stephan geht es nicht viel besser. Die Linzaa haben das Cinderella Märchen leider nicht vollbringen können und haben gegen die Grazer den Kürzeren gezogen. Wir sind gespannt, ob die Schiedsrichter im Halbfinale wieder einmal Regelverstöße pfeiffen, und ob es stimmt, was der Hansi sagt: Der KAC wird Meister oder scheidet gegen den Meister aus.
Tag 5 . Up in smoke Tag fünf im Dschungel und die Ereignisse überschlagen sich! Regelverstöße! Pipi-Gate! Die Penis-Frage! Und zu allem Überfluss nun auch noch Rauch-Verbot! Daniele mit den gelben Händen sieht rot und liefert uns einen kleinen Vorgeschmack auf die Dämonen die ihn ihm wohnen. Obwohl, bei ihm sind es wohl eher kleine bunte Trolle mit schrottigen Tattoos! Der Marzipanmann ist wieder ziemlich full of himself, worüber aber nur gegen hohe Geldstrafe geredet werden darf und Elena Gruschka macht sich Gedanken um einen möglichen Rückbau von Tatiana Gsell! Und Ennesto Monte kommentiert jetzt schon unsere Bilder! Die Welt ist verrückt und nur Natascha Ochsenknecht kann sie jetzt noch retten. Mit knallhartem Mediatraining!
"Wie kann ich mit Regelverstößen besser umgehen?" In dieser kurzen Sonderfolge fünf knackige Tipps für dich: 1. Steh dahinter! 2. Leg einen Maßnahmenkatalog fest! 3. Sei konsequent bei der Umsetzung! 4. Lass deine Emotionen draußen! 5. Sei nicht nachtragend! Hat dir diese Folge gefallen, teile sie! Hast du Fragen, auf die du dir eine LockerLehrerAntwort wünschst? Dann wende dich gern über das Kontaktformular auf meiner Homepage www.lockerlehrer.de an mich. Dort findest du übrigens weitere Inspirationen und Informationen, solltest du dir eine telefonische Beratung von mir wünschen. Ab November erscheint dort übrigens auch mein erstes kostenloses Ebook, in dem es um deinen Umgang mit schwierigeren Schülern gehen wird! Auch die LockerLehrerFacebookGruppe wächst kontinuierlich. Komm gerne dazu!
Alex war bei der Sportgerichtsverhandlung von Laura Duske und kann in dieser Folge mehr über die Hintergründe berichten. Dazu besprechen wir strittige Szenen aus der Bundesliga und Champions League und haben eine ganze Menge diskutabler Fragen unserer Hörerinnen und Hörer beantwortet. Viel Spaß beim Hören!
Alex war bei der Sportgerichtsverhandlung von Laura Duske und kann in dieser Folge mehr über die Hintergründe berichten. Dazu besprechen wir strittige Szenen aus der Bundesliga und Champions League und haben eine ganze Menge diskutabler Fragen unserer Hörerinnen und Hörer beantwortet. Viel Spaß beim Hören!