POPULARITY
Categories
Rettungssport: Früher Schwimmen, dann Rettungsschwimmen...Hier mal Paris bei Olympia, dann mal nach Chengdu zu den WorldGames. Und da wurde Nina Holt quasi der Star der Word Games in China, denn sie hat dort alles abgeräumt, was man abräumen kann. Erst durfte sie die Fahne bei der Eröffnungsfeier tragen, dann holte sie fünfmal Gold und dazu noch drei Weltrekorde! Und jetzt ist sie auch noch in der „Sportstunde“! Ein Leben im Wasser vom Schwimmen zum Rettungssport und wieder zurück. Ringen: Er war Olympiasieger, Weltmeister, Europameister. Er ist eine deutsche Ringer-Legende und aktuell Bundestrainer der griechisch-römischen Ringer Deutschlands: Maik Bullmann! Sechs Athleten wird Bullmann bei der Ringer-WM in Zagreb betreuen. In der "Sportstunde" stellt der Bundestrainer seine Jungs vor und beantwortet auch die wichtigste Frage: wie gut sind denn seine Jungs drauf? Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende internationale Sportevents wie die Leichtathletik-WM, die Volleyball-WM und denTriathlon- Ironman in Nizza.. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Handballs und der Flop der Woche ist eine wahre Provinzposse aus Buxtehude. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
«NEUE LEUTE KENNENLERNEN UND SCHWÄTZEN, ES WAR INTERESSANT» Drei Tage SGRAIL78 – Swim-Gravel-Trail – im Engadin! Eine neue Form des Triathlons mit Lifestylecharakter hat Silvaplana erobert. Andy Krähenbühl (Hombrechtikon) istnicht nur ins umfangreiche Rahmenprogramm eingetaucht. Er hat auch das Rennen auf anspruchsvollen Strecken in seiner zweiten Heimat in Angriff genommen. Andy Krähenbühl wollte sich die Premiere des SGRAILS, der seinen Ursprung in Girona (Spanien) hat, nicht nehmen lassen. Ob der gebürtige Bülacher in der entspannten Stimmung seinen Ehrgeiz für einmal bei Seite legen konnte, wie ihm das Format des SGRAIL78 gefallen hat, ob er Tipps für die Veranstalter um Olympiasieger und dreifachenIRONMAN-Weltmeister Jan Frodeno hat, erzählt er direkt nach dem Zieleinlauf beim Surfcenter in Silvaplana im Podcast. Ein Ziel hat er sicher erreicht: «Neue Leute kennenlernen und schwätzen, der SGRAIL war recht interessant.» Wer noch bei der Siegerehrung war, weiss es: Der GRAIL78 hat in Silvaplana grünes Licht für nächstes Jahr erhalten: Am 4. - 6. September 2026 kommt er zurück nach Silvaplana. ________________Andy Krähenbühl ist auf Instagram:https://www.instagram.com/andykraehenbuehl/___________TriStory: https://tristory.news.blog/_________________TriStory ist auf Instagram, Facebook und LinkedIn_________________Kontakt: tristory@gmx.ch_________________Die finanzielle Unterstützung von TriStory ist gerne möglich. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________IBAN-ZahlungsinfosEmpfänger: Sabine KlapperVerwendungszweck: PodcastKontonummer: 3500-5.224765.9
Olympiasieger, dreifacher Coach oft the Year, fünffacher NBA-Champion, Weinliebhaber und dazu noch kultigster und gleichzeitig gefürchtetster Sideline-Interview-Partner über 3 Dekaden. Gregg Popovich hat die NBA geprägt wie kaum ein anderer Coach. Und das alles mit nur einer einzigen Franchise. Tim und Chris haben sich zu dieser XXL-Ausgabe zusammengefunden, um die Karriere des Coaches mit den meisten Siegen Revue passieren zu lassen, von der Jugend in East Chicago, Indiana, über die Zeit bei der Air Force bis hin zu der von ihm geprägten Dynastie in der Alamo City. Doch bevor wir damit loslegen, gibt's noch einen Newsteil zum Thema Qualifying Offer und nicht gepflanzten Bäume in Los Angeles. Viel Spaß!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvX-pptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link#Airball #NBA #Podcast #Memories #Popovich #Spurs #Champion #Dynastie #Legend
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
In der neuesten Folge zu Gast im SPORTCAST SCHWEIZ ist der grösste Mountainbiker aller Zeiten – zehnfacher Weltmeister, Olympiasieger und neunfacher Gesamtweltcup-Gewinner. Nino Schurter ist eine Mountainbike-Legende. Im Gespräch mit Fabio Nay spricht der Markenbotschafter von OCHSNER SPORT über seinen Rücktritt auf Ende Saison 2025 und seine beiden letzten Highlights: die UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025 im Wallis und der Weltcup in Lenzerheide. Sowohl der Tiefpunkt als auch die Karrierehöhepunkte kommen ausführlich zur Sprache – und das ist längst nicht alles. Viele weitere spannende Einblicke und coole Storys erwarten euch in der neuen Folge des SPORTCAST SCHWEIZ, präsentiert von OCHSNER SPORT. Jetzt reinhören!
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
In dieser "Classic-Folge":Im heutigen Behind the Athletes-Interview spreche ich mit Mo Fürste, zweifacher Olympiasieger, Welthockeyspieler und HYROX-Gründer. Mo verkörpert wie wenige in Deutschland die Verbindung von Business- und Sportwelt. Er erzählt von seiner Zeit als Profi-Athlet, sowie seiner 2. Karriere als „Profi-Gründer“ von HYROX. Mo geht auf die Gründungsgeschichte von Hyrox ein und erläutert, welche Rolle die Olympiabewerbung von Hamburg dabei gespielt hat. Außerdem zeigt Mo auf, wie Fitnessracing sich als neue Sportkategorie etablieren wird und wie Hyrox als Produkt der Goldstandard in diesem Sportsegment ist. Ich diskutiere zudem mit Mo, was man aus dem Profisport ins Berufsleben übertragen kann und wie wichtig eine ehrliche Feedbackkultur ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie Athleten sich auf eine Karriere nach dem Sport vorbereiten können und wie Mo es bisher so erfolgreich meistern konnte. Chapter Marker:00:00 Intro03:52 Der Weg zum Hockey16:42 Gründung von HYROX42:59 Die Zukunft von HYROX55:39 Karriere nach dem Sport01:07:52 Spannende Phase im SportbusinessMoritz Fürste:HyroxMo FürsteKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
Unser heutiger Gast ist im Wintersport eine absolute Größe und hat nun sein großes Hobby, das Radfahren auf langen Strecken, auf ein neues Level gehoben und hat erstmals ein Ultracycling Solo Rennen gefinisht.
Wojtek zeigt: Der Körper kann Grenzen haben – aber der Geist? Der ist grenzenlos. Mein Sponsor: Die Volksbanken-Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ich werde eingekleidet von CJ SCHMIDT https://www.cjschmidt.de Den leckeren Tee aus meinem Podcast gibt es beim Teekontor Nordfriesland: https://www.teekontor-nf.de
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! Torsten spricht dieses Mal mit Benjamin Wess – zweifacher Olympiasieger im Hockey und heute im Versicherungsbusiness unterwegs. Im Gespräch gibt Benny spannende Einblicke in seinen Wechsel vom Sport zur Versicherungsbranche, die Parallelen zwischen Teamsport und Unternehmertum sowie die aktuellen Entwicklungen im Maklermarkt. Themen wie Konsolidierung, Unternehmenskultur und die Gründe, warum sich Makler größeren Gruppen anschließen, stehen im Fokus. Zudem erfährst du, wie Benny und die GGB-Gruppe die Branche prägen. Freu dich auf inspirierende Einblicke und praxisnahe Erfahrungen direkt aus erster Hand. Viel Spaß beim Zuhören!
Er ist einer der erfolgreichsten Sportler, die wir in Essen zu bieten haben. Die Liste ist lang: Gold bei den Europameisterschaften, Gold bei Weltmeisterschaften, vier Goldmedaillen bei Olympia, Fahnenträger und Angela Merkel durfte ihm schon die Hand schütteln – Kanute Max Rendschmidt ist zu Gast im Podcast "Essen im Ohr". Zusammen mit Host Mario Arlt spricht der Wassersportler über Gänsehaut auf dem Baldeneysee, wenn die Sonne aufgeht und das Boot das Wasser teilt. In seiner Karriere hat Rendschmidt, der in Essen und Bonn lebt, schon einiges erlebt. Ein Zyklon in Australien, Olympia in Paris, Tokyo und Rio und Ehrungen von Angela Merkel oder Joachim Gauck. Was am Ende bleibt? Der Spaß und die gemeinsame Zeit mit Freunden. Natürlich auch im Olympischen Dorf. Pappbetten und Kondome? Sind wirklich ein Thema. Auch wer die Verrückten sind und wer für Löcher in den Wänden sorgt, lässt sich der Kanute entlocken. Bemerkenswert offen spricht der erfolgreiche Sportler aber auch über Nervosität, Übelkeit und psychologische Hilfe - ein wichtiges Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient hat.
Volleyball: Die DVV-Herren starten in ihre VNL-Saison. Zunächst geht es in Kanada gegen Kanada, Italien, Bulgarien und Frankreich. Der deutsche Volleyball ist bei den Männern im Aufbruch. Wir erinnern uns an das tolle olympische Turnier, wo die Jungs erst im Viertelfinale gegen Gastgeber und späteren Olympiasieger dramatisch scheiterten. Nach einer langen Bundesliga-Saison geht nun die Volleyball-Nations-League los. Aber im Blick ist auch jetzt schon die WM im September auf den Philippinen. Der Nationalspieler Leonard „Lenny“ Graven vom VfB Friedrichshafen hat der „Sportstunde“ unter anderem erzählt, wo vor Start der VNL in den letzten Trainingswochen noch geschraubt wurde und was die Ziele des Teams sind. Karate: Vor ein paar Wochen gab es in Armenien einen tollen Erfolg von einer starken Frau. Es geht um Karate und Mia Bitsch die eben dort Doppel-Europameisterin im Einzel und im Team wurde. Das sogar zum zweiten Mal hintereinander und gerade mal mit 21 Jahren. Da kann also in den nächsten Jahren noch viel von ihr hören. Eine tolle Sportlerin, die diese Sportart durchaus ins Rampenlicht bringen kann. Die „Sportstunde“ stellt diese sympathische Athletin im Interview vor. Dazu küren wir die Sportler der Woche, die im Tennis in Paris für Furore gesorgt haben, schauen in der Rubrik History 95 Jahre zurück und feiern viele Titel deutscher Athleten und Athletinnen in den verschiedensten Sportarten. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Er gewann Gold – nicht nur auf dem Wasser, sondern auch im Kopf. Oliver Zeidler, Weltmeister und Olympiasieger im Rudern. Er ist mehr als ein Athlet. Er ist ein Denkmodell für unsere Zeit. Disziplin statt Dopamin. Fokus statt Follower. In einer Welt voller Ablenkung zeigt er, wie mentale Stärke zur härtesten Währung wird: für Gründer, Führungskräfte. Für alle, die mehr wollen als Statussymbole. Wir haben uns beim Ludwig Erhard Gipfel am Tegernsee getroffen, dem deutschen Davos. Spitzenpolitker Wirtschaftsbosse. Und er mittendrin. Ein Gespräch über Niederlagen, Durchhaltewillen – und warum wahre Sieger morgens als aller erstes trainieren, statt wie andere im Internet zu scrollen. Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Moritz Fürste ist zweifacher Olympiasieger im Hockey, Welthockeyspieler – und einer der Mitgründer von HYROX. Im Gespräch mit Eugen geht es um seinen Weg vom Leistungssport ins Unternehmertum, die Idee hinter HYROX, die Skalierung der Events und warum es dabei längst um mehr geht als nur Sport. Eine Folge über Community, Disziplin, Opportunismus und was man vom Hockeyfeld fürs Leben lernen kann.
Tanja Valérien spricht in ihrem Podcast „ Gespräche über Wandlung“ mit der Verlegerin, Medienmanagerin und Aufsichtsratsvorsitzenden der Funke Mediengruppe JULIA BECKER, Jahrgang 1972, in ihrem Zuhause, einem Hof im Münsterland, wo sie sie auch fotografiert hat, über die Herausforderung, eine Frau an der Spitze eines der größten Verlagshäuser Deutschlands zu sein… ihren visionären Großvater und WAZ-Mitgründer Jakob Funke… Erbe und Pflichten…Verantwortung, Macht, Klarheit, Werte, Kompass, Anspruch an Qualität und Wahrheit… warum Journalismus nur dann frei sein kann, wenn er wirtschaftlich unabhängig ist… den Generationenwechsel und die unternehmerische Entschlossenheit ihrer Mutter Petra Grotkamp… den spektakulären „Springer-Deal“ mit der Übernahme des fast gesamten Springer-Portfolios für eine Milliarde Euro… Mut, Konsequenz, Transparenz, Moral, Lösungen, Krisen, Weltpolitik, Wut und Gewalt gegen die Medien… die Tech-Milliardäre und das Gefühl von David gegen Goliath… den unerlässlichen Einsatz für den Fortbestand der Demokratie… über ihren Unmut mit Springer-Vorstandsvorsitzenden und damaligem BDZV-Präsidenten Mathias Döpfner im Umgang mit der Machtmissbrauchs-Affäre um Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt und ihre daraus resultierende Entscheidung, aus dem Zeitungsverlegerverband BDZV mit der Funke Mediengruppe auszutreten… Vorurteile, Kampf, Respekt, Würde… ihre privilegierte Kindheit… die Sorge ihrer Eltern vor Entführung… Prägung, Vertrauen, Zuversicht und Ängste… warum Pferde seit ihrer Kindheit eine so große Rolle spielen… die Liebe und das aufregende Leben an der Seite ihres Mannes, dem Olympiasieger 2000 und Bundestrainer der deutschen Springreiter Otto Becker… deren gemeinsame Pferdezucht, die wundervolle Hofgemeinschaft… ein Leben auf dem Land… Sieg und Niederlagen… Gartengespräche mit Paul Schockemöhle und warum sie drei Jahre lang ihren Mann mit der jordanischen Prinzessin Haya teilen musste… einen Ehemann im kompletten Reitdress im Kreißsaal… Zeit für Kinder… das Glück, Mutter von drei Töchtern zu sein… Selbstliebe, Glaube...die überstandene Krebserkrankung ihrer Mutter...ihr Engagement für Deutschlands größte Selbsthilfegruppe YES WE CANCER… Zuversicht, Zukunft und die Welt im Wandel.
Themen: Hechthausen - 39 kinderpornografische Videos auf mehreren Rechnern - trotz laufender Bewährungsstrafe wegen gleicher Delikte und Rückfalls, verhängt das Gericht in Otterndorf keine Haftstrafe +++ Veranstaltung Nordholz: Bike Navy - von Olympiasieger bis Weltmeister +++ Wingst: Motorrad kommt von der Fahrbahn ab und kollidiert mit Auto im Gegenverkehr. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
Was macht einen Olympiasieger wirklich aus?In diesem tiefgründigen Gespräch nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen von Matthias Steiners außergewöhnlichem Leben. Vom dramatischen Goldmoment in Peking über den Weg raus aus dem Leistungssport hin zur Gründung seines eigenen Food-Unternehmens – Matthias teilt bewegende Geschichten, knallharte Learnings und seine persönliche Philosophie von Erfolg, Gesundheit und Lebensfreude.Dabei geht's nicht nur um Muskelkraft und Ernährung, sondern vor allem um mentale Stärke, Ehrlichkeit zu sich selbst und den Mut, neue Wege zu gehen. Ob du selbst Sportler, Biohacker oder einfach lebenshungrig bist – diese Folge wird dich berühren und motivieren.► In dieser Episode erfährst du:• Warum Matthias Steiner Muskelkraft als Lebensversicherung betrachtet• Wie er als Diabetiker Typ 1 seinen Stoffwechsel meisterhaft steuert• Was mentale Stärke wirklich bedeutet – in drei einfachen Sätzen• Wie du durch Ehrlichkeit und Begeisterung deine Richtung findest• Warum Spaß und Bewegung für ihn die wahre Gesundheitsformel sind• Wie Steiner's Food entstanden ist – und was es wirklich besonders macht• Welche Rolle Spiritualität und die Frage nach dem Sinn heute in seinem Leben spielen„Wenn du dir immer alle Türen offen hältst, verbringst du dein Leben auf dem Flur.“► Wer ist Matthias Steiner?Matthias ist Olympiasieger im Gewichtheben (Peking 2008), Unternehmer, Typ-1-Diabetiker und Bestsellerautor. Gemeinsam mit seiner Frau Inge gründete er „Steiner's“, eine innovative Low-Carb-Food-Marke. Matthias nutzt seine Lebensgeschichte, um andere Menschen zu inspirieren, auf ihre Gesundheit zu achten, Verantwortung zu übernehmen – und sich nie von äußeren Umständen definieren zu lassen.Folge Matthias auf Instagram► Kapitel der Folge00:00 Intro05:45 Vom Spitzensport zur persönlichen Transformation15:00 Der Moment des Olympiasiegs21:00 Mentale Stärke & Ehrlichkeit zu sich selbst33:00 Bewegung, Freude & der innere Antrieb41:00 Körperbewusstsein & gesundes Training49:00 Ernährung, Blutzucker & echte Lebensmittelauswahl59:00 Supplements, Schlaf & Stressmanagement01:10:00 Krafttraining, Muskelmasse & Longevity01:21:00 Werte, Familie & Generationenbewusstsein01:29:00 Erfolg, Sinn & spirituelle Perspektiven01:44:00 Lieblingsbücher, Ratschläge & Lebensweisheiten01:56:00 Abschluss & persönliche Botschaft► Erlebe Biohacking live beim FlowFest 2025!Das Event für alle, die ein gesundes, bewusstes und langes Leben gestalten wollen – mit Vorträgen, Workshops und innovativen Tools zum Ausprobieren.
"Im Schach gibt es keine Wachstumsbarrieren. Da müssten locker eine Million Mitglieder drin sein in Deutschland." Das sagt Markus Weise, dreifacher Olympiasieger als Hockeytrainer und Schachspieler beim Hamburger SK, im 7. Schachtalk am Sonntag. Michael Busse und Jonathan Carlstedt von den Chess Tigers sprachen mit Weise nicht nur über die Parallelen zwischen Schach und Hockey, sondern auch über die Schachnews der Woche: den Tod von Vlastimil Hort, die Deutschen Meisterschaften in München, einen besonderen 18-jährigen Geburtstag sowie die neue größte Schachfigur der Welt. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
"Im Schach gibt es keine Wachstumsbarrieren. Da müssten locker eine Million Mitglieder drin sein in Deutschland." Das sagt Markus Weise, dreifacher Olympiasieger als Hockeytrainer und Schachspieler beim Hamburger SK, im 7. Schachtalk am Sonntag. Michael Busse und Jonathan Carlstedt von den Chess Tigers sprachen mit Weise nicht nur über die Parallelen zwischen Schach und Hockey, sondern auch über die Schachnews der Woche: den Tod von Vlastimil Hort, die Deutschen Meisterschaften in München, einen besonderen 18-jährigen Geburtstag sowie die neue größte Schachfigur der Welt. Folge direkt herunterladen Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit 10 Jahren schrieb sich Benjamin Karl den Olympiasieg auf einen Zettel – 25 Jahre später wurde er genau das: Olympiasieger. In diesem Gespräch zeigt der Snowboard-Weltmeister, wie stark unser Geist unsere Realität prägen kann – wenn Fokus, Visualisierung, mindset und innere Überzeugung zusammenspielen. Erfahre, wie er Gold manifestiert hat, was dabei wirklich funktioniert – und wie du diese Prinzipien für deine eigenen Ziele anwenden kannst.Eine Folge, die dich daran erinnert, dass Gedanken Realität werden können – wenn du bereit bist, dafür loszugehen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Mon, 31 Mar 2025 18:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2131-zertifikate-party-osterreich-03-25-publikumswahl-zfa-award-preis-societe-generale-was-mir-an-zertis-fehlt-und-ein-olympiasieger-tipp 67377afcddaed7532b8c9749195ee263 Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Die aktuelle Ausgabe 03/2025 beinhaltet folgende Themen: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, Zerti Real Money Depot bei dad.at, was mir an Zertis derzeit fehlt und ein Olympiasieger-Tipp in Bezug auf Derivate. Welcher Emittent von Zertifikaten hat das beste „Info & Service“-Paket? Stimmen Sie mit und geben Sie jenem Emittenten Ihre Stimme, der am meisten zur Entwicklung des hashtag#Zertifikatemarktes leistet, der die beste Informationsangebote bereit stellt und der das beste Service bietet. Die Kandidaten sind: - Barclays - BNP Paribas - Erste Group Group - HSBC - LBBW - Leonteq - Morgan Stanley - Raiffeisen Zertifikate - Societe Generale - UBS - UniCredit - Vontobel STIMMEN SIE HIER AB: https://rb.gy/17djlz - https://www.boerse-social.com/pdf/magazines/bsm_90 - https://boerse-social.com/pdf/fachheft63 - Award-Verleihung 2024 re-live: https://www.audio-cd.at/page/podcast/5915 - Zertifikate Kongress 2024: Roundtable Arnold/Boschan/Drastil/Hartmann/Mostböck: https://audio-cd.at/page/playlist/6508 Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2131 full no Christian Drastil Comm.
Tue, 25 Mar 2025 18:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2112-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-84-365-expeditionfinance-mit-dem-ruder-olympiasieger-ein-talk-zum-thema-derivate a55a93a9c11bb31178eef77feaa1ec2f kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Branchen und Unternehmen haben? Wie könnten Veränderungen aussehen? Diesmal hat Jürgen auf dem Eurex Derivatives Forum mit Oliver Zeidler, Ruder Olympiasieger 2024, über Derivate gesprochen. https://www.deutsche-bank.de/ub/results/video/expeditionfinance.html https://www.linkedin.com/showcase/expeditionfinance/ Jürgen bald unter http://www.audio-cd.at/people Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2112 full no Christian Drastil Comm.
Paraschwimmen: Der DOSB prämiert regelmäßig die Eliteschüler und -schülerinnen des Sports. So auch dieses Jahr! Über den Titel „Eliteschülerin des Sports 2024“ durfte sich die Para-Schwimmerin Mira Jeanne Maack freuen, die im Sommer bei den Paralympischen Spielen in Paris die Bronzemedaille über 100 m Rücken gewann. Die Schülerin besucht die Eliteschule „Schul- und Leistungssportzentrum Berlin“. Mira ist dort eines der Aushängeschilder. Ehrgeiz und Disziplin zeigt sie aber nicht nur im sportlichen Bereich, sondern auch in der Schule. 2025 wird sie ihr Abitur ablegen und zeigt hier auch sehr gute schulische Leistungen. Trotz Abi-Stress stand sie der „Sportstunde“ für ein exklusives Interview zur Verfügung! Kanusport: Der Kanute Tom-Liebscher-Lucz ist im Kanusport super erfolgreich. Dreimal Olympiasieger, siebenmal Weltmeister, siebenmal Europameister…Er hat schon reichlich abgesahnt. Jetzt ist er auch Sachsens Sportler des Jahres 2024 geworden. Wenn einer schon so viel international gewonnen hat, was bedeutet dann so eine Auszeichnung? Die "Sportstunde" hat den Olympiasieger in Florida im Trainingslager erwischt. Er spricht über seine Erfolge, die Finals 2025 in seiner Heimatstadt Dresden und über Olympia in Los Angeles 2028. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Neues aus Norwegen: Vinzenz Geiger hat in seiner Karriere schon große Erfolge gefeiert - und doch ist die Nordische Ski-WM in Trondheim für den Olympiasieger etwas ganz Besonderes. Im Sportschau Wintersport-Podcast aus dem Teamhotel in der norwegischen WM-Stadt spricht der Kombinierer über Gänsehaut in großen Momenten, verrät wie verrückt die norwegischen Fans sind und wie das Treffen mit der norwegischen Königin Sonja war. Und: Er zieht nach der ersten WM-Woche eine Zwischenbilanz, spricht über seine Rolle im Team und seine Superkraft. Hier findet ihr die Podcast-Folge zum Doping im Amateursport von 11KM: der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Doping_Amateursport Alles zum Wintersport-Podcast bei der Sportschau findet ihr hier: https://www.sportschau.de/podcasts/wintersport-podcast Wintersport-Videos gefällig? Hier findet ihr, was ihr sucht: https://www.ardmediathek.de/sport-wintersport Ihr habt Feedback, Fragen oder Vorschläge? Schreibt uns: fragen@sportschau.de.
Ein Gespräch über das Leben Neros: seine Kindheit, sein Aufstieg, die Frage der Brandstiftung und wie er Olympiasieger wurde. Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Herr Bätz ist promovierter Althistoriker und hat unter anderem eine Biographie über Nero veröffentlicht. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ronald Rauhe ist ehemaliger Kanute, mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger. Im Podcast sprechen wir über das Leistungsprinzip und warum wir Gefahr laufen, auch unternehmerisch im Mittelmaß zu versinken.
Schlittenfahren ist was für Anfänger. Das Lachlabor schmeißt sich mit Wäschekorb, Schuhkarton und Backblech auf den Rodelhügel. Was funktioniert am besten? Tipps kommen außerdem vom Olympiasieger und Weltmeister im Rennrodeln Georg Hackl.
Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister und Vierschanzentournee-Sieger: Stefan Kraft gehört zu den ganz Großen im Skisprung-Zirkus. Im Wintersport-Podcast spricht der Österreicher über die Enttäuschung bei der diesjährigen Tournee, Rekorde, Weltreisen, Druck und die Dominanz der österreichischen Skispringer. Hört selbst! Alles zum Wintersport-Podcast bei der Sportschau findet ihr hier: https://www.sportschau.de/podcasts/wintersport-podcast Wintersport-Videos gefällig? Hier findet ihr, was ihr sucht: https://www.ardmediathek.de/sport-wintersport Host des Podcasts ist Julia Kleine. Ihr habt Feedback, Fragen oder Vorschläge? Schreibt uns: fragen@sportschau.de.
Es ist der 3. September 1972, als Klaus Wolfermann seinen Speer im Münchner Olympiastadion auf 90,48 Meter wuchtet - Goldmedaille! Nun ist er im Alter von 78 Jahren verstorben. 2012 war er zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk".
In der letzten Episode des Jahres 2024 ist Christopher Grotheer - Skeleton-Olympiasieger von 2022 zu Gast bei uns im Team Deutschland Podcast. Christopher hat in dieser Weltcupsaison die ersten vier Stationen alle gewonnen. Also, der Mann ist richtig gut in Fahrt! Schlägt aber auch ruhige Töne an. Es war ein total angenehmes Gespräch, weil Christopher mit einer großen Menge Demut seinem Sport und seiner Leidenschaft nachgeht. So will er es bis nach Mailand schaffen. Was noch dazu gehört, verrät er euch im Team Deutschland Podcast.
Er war derjenige, der mit seinem Pferd vor dem Schloss von Versailles bei Olympia 2024 zu olympischem Einzelgold im Springreiten ritt: Christian Kukuk ist in dieser Folge des wehorse-Podcasts zu Gast. Der 34-jährige war als Kind zunächst gar nicht so begeistert von seiner reitenden Familie und diesem zeitintensiven Sport. Aber irgendwann packte es ihn doch und zunächst zum Leidwesen seiner Eltern entschloss er sich nach seiner Ausbildung dazu, statt eine akademische Laufbahn einzuschlagen zum Telefonhörer zu greifen und bei seinem Idol Ludger Beerbaum anzurufen. Nach einem denkbar kurzen Gespräch war Christian Kukuk in Riesenbeck angestellt und seine ersten Wochen denkbar hart, erinnert er sich. Von Skikleidung und Fußmärschen erfährst du in diesem Podcast ebenso wie von seiner Leidenschaft für die Pferde und welche versessenen Züge sie bei Christian Kukuk einnimmt. Wenn der Springreiter sonntags zum Beispiel Zeit hat, baut er am liebsten selbst stundenlang Parcours auf, damit jede Linie, jeder Sprung und jede Stange sich genau da befindet, wo er sie haben möchte – und das alles bitte auch in der richtigen Farbe! Viel Spaß mit dieser wehorse-Podcastfolge mit Olympiasieger Christian Kukuk!
In dieser Folge begrüßen Albert und Jan den dreifachen Olympiasieger, zwölfmaligen Weltrekordhalter und heutigen Honorarprofessor Michael Groß zum Gespräch. Gemeinsam sprechen sie über das Thema Optimismus und warum dieser für Michael nicht nur im Sport, sondern im gesamten Leben ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Der frühere Schwimmstar, der aufgrund seiner großen Armspannweite von 2,13 m bei 2,01 m Körperlänge den Spitznamen Albatros trägt, feierte dieses Jahr seinen 60. Geburtstag und erzählt die wichtigsten Erfahrungen und Learnings im Umgang mit Rückschlägen, warum er Optimismus als „Energielieferant“ sieht und wie eine realistische positive Grundhaltung dabei helfen kann, in schwierigen Zeiten den richtigen Kurs zu finden. Zudem geht es in dem Gespräch um die philosophischen Aspekte von Optimismus sowie die Parallelen zu praktischer Philosophie und um die Frage, wie Optimismus im Alltag kultiviert werden kann – ohne dabei die Realität aus den Augen zu verlieren.
Beide haben tolle Karrieren hinter sich: Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf und der ehemalige Olympiasieger und Alpinsnowboarder Nevin Galmarini. In Chur erzählen sie von neuen und alten Herausforderungen. Nevin Galmarini (37) Olympia-Silber in Sotschi, Gold in Pyeongchang. Das sind nur zwei der vielen sportlichen Höhenflüge, die der Ardezer Alpin-Snowboarder Nevin Galmarini erleben durfte. Den Erfolg hat er aber möglicherweise im Blut: Seine Mutter war schon erfolgreiche Skifahrerin und beispielsweise Siegerin im Riesenslalom an der Gehörlosen-WM 1971. Seinen Rücktritt gab Galmarini vor zwei Jahren. Nun arbeitet der Vater von Zwillingen in der Vermögensverwaltung und sagt: «Das Adrenalin fehlt mir schon sehr». Eveline Widmer-Schlumpf (68) Die Alt-Bundesrätin ging als Kind mit dem Kopf durch die Wand: Schon früh wusste sie, was sie möchte. Entscheidungen wollte sie selbständig fällen. Bundesrätin zu werden gehörte damals allerdings nicht auf ihre Wunschliste. Und dies, obwohl man am elterlichen Esstisch viel politisierte, immerhin war auch ihr Vater, Leon Schlumpf, Bundesrat. Dafür demonstrierte sie als Jugendliche für das Frauenstimmrecht. Die promovierte Juristin ist auch heute noch umtriebig, als Präsidentin von Pro Senectute liegt ihr die Freiwilligenarbeit am Herzen. Eveline Widmer-Schlumpf und Nevin Galmarini sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 13. Oktober im B12 in Chur. Türöffnung ist um 9 Uhr. Keine Anmeldung nötig.
In den 1980er-Jahren hat “der Albatros” mehrfach Gold geholt, dann würde er Professor und Berater: Michael Groß scheut keinen Einsatz, um erfolgreich zu sein. Aber nach dem eher mauen Abschneiden der deutschen Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen stellten wir fest: Das gilt längst nicht mehr für alle. Vielen ist der schnelle Erfolg lieber als fleißig Leistung zu bringen. Was denkt er darüber? Ist es im Business auch so? Und wie sieht er “seine” Studierenden an der Uni in Frankfurt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fri, 16 Aug 2024 12:57:42 +0000 https://digitec.podigee.io/323-neue-episode 604cf237f2d0ab351320f4fd7c120d8e Künstliche Intelligenz könnte die Arbeitswelt grundlegend verändern, doch wie wirkt sie sich auf das Personalmanagement aus? Schwimm-Olympiasieger und Unternehmensberater Michael Groß hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als zentrales Zukunftsthema in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Schon heute sind die Veränderungen durch KI in unserer Arbeitswelt spürbar. Aber häufig wird über den technischen Stand der Dinge gesprochen und geschrieben, weniger über die Perspektiven für das Management, die Organisation und vor allem für das Personalwesen. Deshalb haben Michael Groß und Jörg Staff das Buch „KI-Revolution der Arbeitswelt“ im Haufe-Verlag herausgegeben. Worum geht es? Perspektiven und Anwendungsbereiche von KI im Personalmanagement und im Recruiting, Ethik und Governance zum verantwortungsvollen Umgang mit KI, Sicherheitsrisiken beim Einsatz generativer KI in der Arbeitswelt, rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in Unternehmen – und um konkrete Anwendungsbeispiele für KI, nicht nur, aber eben auch im Personalmanagement, etwa von Zeiss, SAP und Rewe. Dass die Wirtschaft die KI intelligent einsetzen sollte, zeigt schon der demografische Wandel. Bis 2036 scheiden rund 13 Millionen deutsche Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben aus, aber es können maximal 8,4 Millionen neu hinzukommen. Darüber haben wir mit Michael Groß gesprochen. Er berät Unternehmen zur digitalen Transformation sowie zu Change Management und Talent Management. Groß unterrichtet an der Goethe-Universität in Frankfurt die Themen Organisation und Führung im digitalen Zeitalter. Bekannt wurde er als Olympiasieger im Schwimmen mit 21 Titelgewinnen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Er ist der „Albatros“ und weiß, was man mit Willen erreichen kann. Sein Mitherausgeber Jörg Staff ist Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP). Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER 323 full no Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Was bleibt von diesen Sommerspielen und welchen Effekt könnten sie haben? Wird es eine politische Reaktion auf die deutschen Leistungen geben? Ein Rückblick auf Paris und Ausblick nach Los Angeles.
Flugshow in Paris - Speerwurf und Weitsprung-Finale bei Olympia 2024 Wir starten mit einer traurigen Nachricht: Sophie Weißenberg, eine talentierte Siebenkämpferin, musste aufgrund eines Achillessehnenrisses ihren Wettkampf beenden, bevor er überhaupt richtig begonnen hatte. Ihre Teamkollegin Caro Schäfer hingegen meisterte die 100 Meter Hürden trotz des Schocks über Weißenbergs Verletzung und setzte ihren Siebenkampf tapfer fort. Der Wettkampftag ging spannend weiter mit den deutschen Kugelstoßerinnen. Yemisi Ogunleye schaffte es mit einem beeindruckenden Stoß von 19,24 Metern ins Finale, während Katharina Maisch und Alina Kenzel das Finale knapp verpassten. Besonders emotional war die Leistung von Alina Kenzel, die nach einer schweren Post-Covid-Erkrankung wieder leistungsfähig ist und sich den elften Platz im Finale sicherte. Weiter ging es mit dem Hochsprung im Siebenkampf, wo Caro Schäfer mit einer Höhe von 1,71 Metern eine solide Leistung zeigte. Doch das Highlight des Tages war die 4x100 Meter Staffel der Frauen. Sophia Junk, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper und Rebekka Hase brachten den Staffelstab sicher ins Ziel und erzielten mit einer Zeit von 42,15 Sekunden eine Saisonbestleistung, nur geschlagen von den USA. Auch die Männer-Staffel zeigte eine beachtliche Leistung, obwohl sie das Finale knapp verpasste. Kevin Kranz, Owen Ansah, Yannick Wolf und Lukas Ansah-Peprah gaben ihr Bestes. Ein weiteres spannendes Finale war der Weitsprung der Frauen. Malaika Mihambo kämpfte bis zum letzten Versuch und sicherte sich mit 6,98 Metern die Silbermedaille. Eine bemerkenswerte Leistung, besonders nach ihrer kürzlichen Corona-Infektion. Im Speerwurf der Männer erreichte Julian Weber eine Weite von 87,40 Metern und landete auf einem respektablen sechsten Platz. Der neue Olympiasieger, Arshad Nadeem aus Pakistan, setzte mit 92,97 Metern einen neuen Rekord. Der Abend endete mit dem 200 Meter Sprint der Frauen im Siebenkampf, bei dem Caro Schäfer mit einer Season-Best von 23,85 Sekunden ins Ziel kam. Damit liegt sie auf Platz elf und hat gute Chancen für den zweiten Wettkampftag. Zum Abschluss analysieren wir das 400 Meter Hürden Finale der Frauen, wo Sydney McLaughlin mit einem neuen Weltrekord von 50,37 Sekunden Gold holte. Auch das 200 Meter Finale der Männer war spektakulär, mit Noah Lyles, der trotz Corona-Infektion Bronze holte. Diese Folge bietet euch packende Einblicke in die Emotionen, Dramen und Triumphe der Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 2024. Hört rein und seid hautnah dabei, wenn die besten Athleten der Welt um Ruhm und Ehre kämpfen!
Jan Frodeno, eine absolute deutsche Sportlegende, hat sich gestern im Stream zu uns gesetzt und mit uns über seine glorreiche Karriere, Olympia 2024 und was sich im Triathlon gerade verändert gesprochen!
Novak Djokovic ist endlich Olympiasieger. Und Carlos Alcaraz hat ihm alles abverlangt. Oliver Faßnacht (Sky, Eurosport) und Andreas Du-Rieux über das zweite Antreten der Tennis-Elite in Roland-Garros 2024.
Dabeisein ist alles, lautet das olympische Motto. Im Fall von Wyndham Halswelle 1908 in London allerdings meint das, er ist allein dabei. Seine Gegner sind disqualifiziert oder weigern sich, das Rennen zu wiederholen. Also wird Halswelle Olympiasieger - als einziger Teilnehmender.
Erfolg komme immer dank Übung, sagt der dreifache Olympiasieger, das sei wissenschaftlich erwiesen – nicht nur im Leistungssport. Er rät, sich Zwischenziele zu setzen und ein zweites Standbein zu haben – als Ausgleich und für die Zeit nach dem Sport. Groß, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Johannes Steffen blickt auf den 400 m-Olympiasieger von 1924, Eric Liddle, und seinen starken Glauben.
Eine weitere Folge From Done to Dare, dieses Mal mit dem einst stärksten Mann der Welt. Matthias Steiner ist Europa, - Weltmeister und Olympiasieger im Gewichtheben. Ich habe mich mit dem gebürtigen Österreicher über seine Anfänge im Gewichtheben unterhalten - das immense Trainingspensum, über Disziplin und Einstellung. Im Laufe seiner Karriere hat Matthias über 40.000 Tonnen Gewicht bewegt. Wir sprachen zudem über die schönsten Momente in seiner Karriere, aber auch über die schwersten. Im Jahr 2007 verstarb Matthias erste Frau Susann an den Folgen eines Autounfalls. Gerade einmal ein Jahr später wurde er in Peking sensationell Olympiasieger. Im März 2013 beendete er nach über 10 Jahren Profisport seine Karriere. Matthias nahm 45 Kilogramm ab, startete sein Unternehmen „Steiner's“ und stellt seitdem Low Carb Produkte her, die ohne zugesetzten Zucker auskommen.
Paris 2024: Wir sind im Olympiajahr. Nach Wieland Schmidt (Gold 1980) haben wir uns den nächsten Olympiasieger in die ERSTE 7 geholt. Michael Stich (Gold 1992 im Doppel mit Boris Becker) - unser neuer Ehrenspielführer. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch drumherum ein ganz Großer! In diesem Jahr feiert die Michael Stich Stiftung ihren 30. Geburtstag! Hut ab! Der gebürtige Elmshorner ist fasziniert vom Umgang der Handballer untereinander, holt einige Barcelona-Anekdoten aus dem Schrank und berichtet in Zeiten von adidas vs. Nike, wie er als junger Bursche vergeblich versuchte, einen Drei-Streifen-Vertrag zu ergattern.
«Als Skirennfahrer ist er im Moment der Meister seines Fachs, der Star der Szene», sagt der frühere Skirennprofi Marc Berthod über Marco Odermatt. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Wir haben Leute gefragt, die Odermatt schon lange begleiten. Marco Odermatt ist Weltmeister, er ist Olympiasieger im Riesenslalom und Weltmeister in der Abfahrt. Er hat den Gesamtweltcup in den letzten beiden Saisons gewonnen und führt den Weltcup aktuell auch an. Bei vielen Bestenlisten ist der Skiprofi aus Nidwalden mit seinen 26 Jahren schon dabei. Es gebe viel, was sein Können auszeichne, sagt sein Manager Michael Schiendorfer. Dazu gehöre auch seine mentale Fitness. Er habe gelernt, mit Druck umzugehen und loszulassen. «Je lockerer Odermatt vor einem Rennen ist, umso gefährlicher ist er für seine Gegner.» _ Wir sprechen in dieser Folge mit Michael Schiendorfer und Marc Berthod über das Geheimnis von Odermatts Erfolg. _ Hier geht's zum Dokfilm, der in der Folge erwähnt wird: www.srf.ch/play/tv/sportdokus/video/marco-odermatt---vom-lausbuben-zum-superstar?urn=urn:srf:video:92e17009-84fa-4b87-a70d-7f56ffb49eea _ Habt ihr Feedback oder Themen-Inputs? Meldet euch via newsplus@srf.ch, per Sprachnachricht auf 076 320 10 37 oder im Antwort-Formular direkt unter der Spotify-Folge.
Die deutsche Mannschaft lieferte im letzten Spiel der Vorrunde gegen Frankreich einen unfassbaren Kampf, doch am Ende fehlten die Kraft und auch die Qualität, um mit einem Sieg von der Platte zu gehen. Zu viel blieb in der Offensive an Juri Knorr hängen, der Olympiasieger agierte so eiskalt wie immer. Olaf Bruchmann von der Handballwoche wirft einen genauen Blick auf die Partie, außerdem kommen Kai Häfner, Kentin Mahé, Filip Kuzmanovski sowie Nikola Portner zu Wort.
In Berlin steht der Höhepunkt der Vorrunde an, zumindest aus deutscher Sicht. Gegen Frankreich sollen zwei Punkte her, um realistische Chancen auf den Einzug ins Halbfinale zu haben. Moderator Sascha Staat war beim Medientermin des Olympiasieger unterwegs und traf dort auf den ARD-Kommentator Florian Naß, der einen Ausblick wagt. Dazu äußerte sich Trainer Guillame Gille sowie in der Berliner Mixed Zone Marcin Lijewski, Maciej Gebala, Christian O'Sullivan und Miha Zarabec.
Als Hockeyspieler wurde Stefan Tewes 1992 Olympiasieger. Dann gründete mit seiner Frau Kathrin die Coffeeshop-Kette Coffee Fellows. Inzwischen hat das Unternehmen nicht nur 230 Standorte in Deutschland, sondern expandiert zunehmend auch ins Ausland. Im OMR Podcast verrät er Philipp Westermeyer, ob der Kaffeetrend einen Wandel erfährt, warum er jetzt auch Hotels betreibt und was der entscheidende Unterschied zwischen Starbucks und Coffee Fellows ist.