Podcasts about bodenn

  • 13PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 15, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bodenn

Latest podcast episodes about bodenn

Ratgeber
Mit Schnittgut vielfältige Lebensräume schaffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 10:29


Im Verlaufe des Winters werden Bäume, Hecken und Sträucher geschnitten. Das anfallende Schnittgut kann vielseitig verwendet werden, bleibt jahrelang an seinem Platz und bietet verschiedenen Kleintieren Lebensraum: Häckselwege Häckselwege sind einfach zu bauen. Es lohnt sich ein Häckseldepot anzulegen, denn die unterste Schicht verrottet ziemlich schnell und man muss ein- bis zweimal jährlich mit Häckselgut nachfüllen. In die entstehende Mulmschicht können verschiedene, grosse Käferarten ihre Eier ablegen. Die geschlüpften Käferlarven fressen den Holzmulm und stören sich nicht, wenn die Wege oft begangen werden. Dicke Holzbeige Mit mindestens armdicken und grösseren Aststücken wird eine Holzbeige aufgebaut. Es braucht lange, bis sie morsch werden. Stehen sie sonnig, kann die Grosse Holzbiene Nistgänge für ihre Brut in das morsche Holz nagen. Steht die Holzbeige im tiefen Schatten, können sich verschiedene Moose ansiedeln und bieten Bärtierchen und anderen Kleinstlebewesen Wohnraum. Feiner Zweighaufen Wird das feinere Schnittgut gleichmässig aufeinander gelegt, verrottet es ziemlich schnell und es entsteht in Bodennähe lockere, humose Erde. Steht dieser Zweighaufen an der Sonne, suchen Blindschleichen oft diese warmen, humosen Plätze als Unterschlupf auf. Steht ein solcher feiner Zweighaufen hingegen im tiefen Schatten, ist die lockere Erde feucht und kühl und bietet Überwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Molcharten an. Asthaufen begrünen Am schattigen Standort kann Efeu (Hedera helix) und Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) den Asthaufen überwachsen. Es sorgt für winterliches Grün und zartgelbem Blütenduft im Juni. Am sonnigen Standort, kann die Feldrose (Rosa arvensis) mit ihrer weissen Blütenpracht im Juni und im Herbst, die kleine Hagebutte den Asthaufen begrünen.

Ratgeber
Die Barbe- der verschmähte Fisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:32


Die Barbe (Barbus barbus) ist ein typischer Fluss-und Bach-Fisch. In der Schweiz kommt sie in allen grösseren Flusssystemen des Mittellandes nördlich der Alpen vor. Die Barbe gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Barbe wird etwa 30 bis 50 Zentimeter lang; einzelne Exemplare können auch bis zu 90 Zentimeter und 10 Kilogramm erreichen. Die Barbe bevorzugt wärmeres Fliessgewässer mit mässiger Strömung sowie sandigen bis kiesigen Untergrund.  Bartel für die Nahrungssuche Barben halten sich bevorzugt in Bodennähe auf. Mit den beiden Bartelpaaren am Maul spüren sie ihre Nahrung auf. Barben können bis zu 10 Kilometern pro Tag zurücklegen. Im Winter halten sich die Barben in einer Art Winterstarre an geschützten, tiefen Stellen der Mittellandflüsse auf. Im Frühsommer von Mai bis Juli ziehen die Barben flussaufwärts, um an flachen und sauberen Kiesbänken mit starker Strömung abzulaichen.  Kein beliebter Speisefisch Wegen seinen vielen Geräten wird die Barbe als Speisefisch von vielen Fischern und Fischliebhabern verschmäht. Mit etwas Arbeit kann das Fleisch der Barbe aber zu verschiednen Mahlzeiten verarbeitet werden. Meistens wird das Fleisch durch den Fleischwolf zu Hamburger verarbeitet.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Die Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, Windhose

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 24:32


Wirbelstürme werden immer häufiger und gefährlicher. Millionen Menschen flüchten vor Hurrikans, die über dem Meer entstehen. Aber auch Tornados auf dem Land bedrohen Menschenleben. Sie saugen alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen. (BR 2022)

IQ - Wissenschaft und Forschung
Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 22:28


Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen. Von Roana Brogsitter

IQ - Wissenschaft und Forschung
Tornado, Twister, Windhose: Die Macht der Wirbelwinde

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 22:28


Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen.

Privatpilotenlounge
Adrenalin am Horizont #106

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later May 21, 2024 22:44


Tiefflug birgt eine Vielzahl von Gefahren und Herausforderungen, die sowohl für militärische als auch zivile Piloten von Bedeutung sind. Hier sind einige der Hauptgefahren und Risiken, die mit dem tiefen Fliegen verbunden sind: 1. Hindernisse und Gelände In geringer Höhe ist die Wahrscheinlichkeit, auf Hindernisse wie Gebäude, Bäume, Stromleitungen oder Hügel zu stoßen, wesentlich höher. Piloten müssen ständig wachsam sein und ihre Umgebung genau im Auge behalten, um Kollisionen zu vermeiden. Selbst kleine Hindernisse können bei hohen Geschwindigkeiten verheerende Schäden verursachen. 2. Weniger Reaktionszeit Das Fliegen in niedriger Höhe reduziert die Reaktionszeit bei unerwarteten Ereignissen oder Notfällen drastisch. Es bleibt weniger Zeit, um auf technische Probleme, plötzliche Wetteränderungen oder andere Gefahren zu reagieren. Dies erfordert von Piloten exzellente Flugfertigkeiten und schnelle Entscheidungsfindung. 3. Turbulenzen und Windböen In Bodennähe sind Turbulenzen und Windböen häufig stärker und unvorhersehbarer als in höheren Lagen. Diese Luftbewegungen können das Flugzeug destabilisieren und es schwieriger machen, die Kontrolle zu behalten. Besonders in der Nähe von Bergen oder Gebäuden können die Luftströmungen sehr unregelmäßig sein. 4. Eingeschränkte Sicht Die Sichtverhältnisse können in niedriger Höhe durch verschiedene Faktoren wie Nebel, Regen, Schnee oder auch einfach durch die Nähe zum Boden eingeschränkt sein. Schlechte Sicht erhöht das Risiko von Kollisionen und erschwert die Navigation. Auch die Blendung durch Sonnenlicht kann in Bodennähe intensiver sein und die Sicht beeinträchtigen. 5. Lärm und Umweltbelastung Tief fliegende Flugzeuge verursachen mehr Lärm und belasten die Umwelt stärker als solche, die in größeren Höhen unterwegs sind. Dies kann nicht nur zu Belästigungen für Menschen am Boden führen, sondern auch zu gesetzlichen Einschränkungen und Auflagen für Piloten und Fluggesellschaften. 6. Hohe Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit Das Fliegen in geringer Höhe erfordert oft hohe Geschwindigkeiten, besonders bei militärischen Einsätzen. Dies kann die Manövrierbarkeit des Flugzeugs einschränken und die Belastung für die Piloten erhöhen. Enge Kurven und abrupte Höhenänderungen sind riskanter und schwieriger durchzuführen. 7. Technische Herausforderungen Moderne Flugzeuge sind zwar mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, doch das tiefe Fliegen erfordert oft spezielle Navigations- und Kommunikationsausrüstung. Der technische Aufwand und die Wartungsanforderungen können daher höher sein. 8. Psychische Belastung Das ständige Fliegen in niedriger Höhe kann für Piloten auch psychisch belastend sein. Die erhöhte Konzentration und der Stress, die durch das dauernde Ausweichen von Hindernissen und die Anpassung an wechselnde Bedingungen entstehen, können ermüdend sein und das Risiko von Fehlern erhöhen. Insgesamt erfordert das tiefe Fliegen eine sorgfältige Planung, umfassende Ausbildung und eine kontinuierliche Wachsamkeit seitens der Piloten. Nur durch ständige Übung und das Einhalten strenger Sicherheitsprotokolle können die Risiken minimiert und sichere Flüge gewährleistet werden.

Wissenswerte | Inforadio
Meteorologin: Ozon kann langfristige Schäden verursachen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:47


Ozon ist ein zweischneidiges Schwert: Hoch oben in der Atmosphäre schützt es uns vor gefährlicher UV-Strahlung, doch in Bodennähe ist zu viel von dem Gas ein Problem: Gereizte Augen und Schleimhäute sowie eine verminderte Lungenfunktion sind möglich, sagt die Meteorologin und Epidemiologin Alexandra Schneider.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie gefährlich ist der Fuchsbandwurm für Menschen?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 8:53


Bärlauch, Heidelbeeren, Walderdbeeren: Durch den Kot von Füchsen können an Früchten und Pflanzen in Bodennähe die Eier des Fuchsbandwurms haften. Wer die Wurmeier isst, kann krank werden. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Jochen Steiner im Gespräch mit der Infektiologin Prof. Beate Grüner, Uniklinik Ulm

radioWissen
Tornado, Twister, Windhose - Die Macht der Wirbelwinde

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 23:11


Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Aber sie bergen noch mehr Geheimnisse.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Tornados, Twister, Windhosen: Die Macht der Wirbelwinde

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 12, 2022 24:42


Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Aber sie bergen noch mehr Geheimnisse.

One Piece: Gomu Gomu No Review
Chapter 87: Lysop Super-Star

One Piece: Gomu Gomu No Review

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 17:41


Lysop scheint besiegt am Bodenn zu liegen, aber statt sich geschlagen zu geben macht er Kiss die Hölle heiß.

Ratgeber
Geschütztes Daheim für Rotkehlchen und Zaunkönig

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 4:54


Blaumeise, Hausspatz und Kohlmeise bleiben auch im Winter dem Garten treu und übernachten in den vorhandenen Nistkästen. Wintergäste, wie Zaunkönig und Rotkehlchen, brauchen jedoch zusätzlich geschützte Orte, da sie sich vor allem in Bodennähe aufhalten. Sie streifen auf geringer Höhe durch den Garten, immer auf der Suche nach Nahrung, wie z.B. Sämereien, Spinnen, überwinternde Puppen von Käfern und Fliegen - dadurch sind sie durch Katzen sehr gefährdet! * Ein versteckt angelegter Asthaufen aus dornigen, stacheligen Zweigen (z.B. Rosen, Brombeeren, Weissdorn, Berberitze) schützt sie zuverlässig Sträucher im dichten Unterholz können mit Nisttaschen bereichert werden, so können Rotkehlchen und Zaunkönig geschützt übernachten und vielleicht im Frühling ihr Nest darin bauen: Es braucht dazu: circa 60cm - 80cm lange Grasbündel oder dünne, biegsame Zweige (Ginster, Purpurweide, Liguster) und Schnur: 1. Auf circa 1m Höhe das Grasbündel am oberen Ende an einen aufrecht stehenden Ast befestigen, circa 20cm - 30cm weiter unten das Grasbündel nochmals an denselben Ast binden. 2. Den unteren Teil des Grasbündels nach oben biegen, sodass eine Tasche entsteht. 3. Das Ende des Grasbündels am Stamm festbinden und die entstandene Tasche mit der Faust etwas ausbeulen.

Wetterbox
Wird der Wind in Zukunft stärker?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 6:12


Im Februar zog ein Sturm nach dem anderen über Europa. Ein SRF1-Hörer nimmt es nun Wunder, ob der Wind in Zukunft stärker wird? Ganz einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten. Es gibt eine Studie, die zeigt, dass der durchschnittliche globale Wind in Bodennähe seit 2010 stärker wird. Dies hängt von natürlichen atmosphärischen Schwankungen ab. Die Forscher gehen davon aus, dass dieser Aufwärtstrend noch rund zehn Jahre dauern wird. Wenn man noch ein bisschen weiter schaut als nur ein paar Jahre, dann kommt bei der Windprognose der Klimawandel ins Spiel. Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wind sind jedoch sehr komplex und regional stark unterschiedlich. In Europa, den USA oder in Japan geht man bis zum Ende des 21. Jahrhunderts von einer Abnahme des Windes aus.

Trader's Breakfast
Bitwala: Eine neue Wirtschaft braucht ein anderes Banking

Trader's Breakfast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 12:55


Der Hype ist vorüber. Der Höhenflug der Bitcoin auf fünfstellige Eurosummen fast schon Geschichte. Doch von Landeanflug und Bodennähe kann nicht die Rede sein. Kryptowährungen beschäftigen nach wie vor Experten. Ben Jones ist so einer. Als der Engländer 2013 nach Berlin kam, war ein Bitcpoin gerade mal 60 Euro wert – und kaum jemand konnte mit dem Begriff etwas anfangen. Doch auf dem Websummit wird weiter unvermindert darüber diskutiert. Nicht nur über die Währung (von der viele sagen, dass sie keine ist), sondern auch die Technik dahinter: Blockchain. Sie eröffnet Wege, Werte wie Ideen zu tauschen, glaubt man bei Bitwala, dem Unternehmen von Ben Jones. In Echtzeit und zu geringstmöglichen Kosten. Bitwala hat deshalb das weltweit erste Bitcoin-Konto entwickelt, eine Mischung aus Krypto-Wallet und Girokonto. GeVestor erklärte Ben Jones, welche Vorteile das für die Nutzer bringt.

Stars Backstage's podcast
014 Bodennähe von Norman Graeter

Stars Backstage's podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 2:00


Stars Backstage – der Podcast für Trainer, Coaches und Speaker, die ihr eigenes Leben positiv verändern möchten. Von und mit Norman Gräter In dieser Folge lernst du, warum du bei Spitzengeschwindigkeiten deinen Bodenkontakt benötigst. STARS BACKSTAGE. Dein kurzer 1 - 3 min Podcast mit Tipps und Tricks für ein positives Leben außerhalb der ganzen Trainings und Coachings. Neben großartigen Interviews mit u.a. Dirk Kreuter und Laith Al-Deen, kommen auch Superstars wie Arnold Schwarzenegger und Judith Williams von "Die Höhle der Löwen" mit ihrem persönlichen Tipp zum Thema "Erfolg" zu Wort. Weitere Informationen findest du auf www.beyourselfacademy.com

Flimmerfreunde
Kriegsfilme

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Jan 3, 2011 64:29


"War! What is it good for?" Unterhaltung natürlich, Dummkopf. Und das nicht erst seit Chris Tucker und Jackie Chan in RUSH HOUR. Das Volk will den Krieg, denn Krieg ist Unterhaltung, Krieg ist Abenteuer: Das leichte Schaudern beim ersten Blick auf die Preistafel im Starbucks, kurz darüber nachdenken sich abzuwenden, nur um dann doch einen Latte Macchiato, De-Caf, Sojamilch, Tall, To-Go zu bestellen. Steven Spielberg ist ein Kriegsgewinnler von SCHINDLERS LISTE zu SAVING PRIVATE RYAN, über BAND OF BROTHERS, dann die Back2Back Eastwood Filme, die MEDAL OF HONOR Videospiele und als neustes THE PACIFIC, heißt seine einzig verlorene Schlacht 1941. THE PACIFIC vermittelt die Erfahrung dabei zu sein, auf Augenhöhe mit dem einfachen Soldaten, jetzt nicht dabei zu sein im wirklichen Krieg, dafür bitte für Afghanistan bewerben, aber höchst involviert zu sein bei irgendwas, und das ist immerhin etwas und sehr kurzweilig. Gäbe es das dazugehörige Trinkspiel "Shot for a Headshot", zwei Folgen reichten für eine Alkoholvergiftung. Terence Malick sucht in all dem Blut nach tieferen Wahrheiten, unterhalb der Augenhöhe von THE PACIFIC läßt er seine Kamera in Bodennähe und Erdverbundenheit für THE THIN RED LINE durch das Gras eines Eilands gleiten. Meine Damen, meine Herren, erleben Sie die Flimmerfreunde, Bernd, Ben und Kay in der Hörspielversion des besten Kriegsfilms aller Zeiten, ENTENSUPPE.

Chemie in 2 Minuten

Hi! Schön, dass ihr wieder eingeschaltet habt! Wir melden uns heute von draußen weil’s so schön warm geworden ist. In dieser neuen Folge von Chemie in 2 Minuten geht‘s um einen Stoff, der hier bei uns unerwünscht ist, den wir aber wo anders dringend zum leben brauchen. Es handelt sich um eine besondere Form des Sauerstoffs, nämlich Ozon. Ozon kommt unter natürlichen Bedingungen hauptsächlich in der Atmosphäre vor. Dort ist es sehr wichtig, da es die gefährliche UV-Strahlung, die aus dem All kommt absorbieren kann. Hätten wir keine Ozonschicht, würden unsere Zellen durch die UV-Strahlung geschädigt werden, was zu Hautkrebs führen kann. Doch unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel wenn es im Sommer sehr heiß ist und die Autoabgase miteinander reagieren, kann Ozon auch in Bodennähe vorkommen. Auch das ist ziemlich problematisch. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf die Struktur des Ozons: Das Ozon-Molekül ist kein normales Sauerstoff-Molekül. Statt aus zwei Sauerstoffatomen besteht Ozon aus 3 Sauerstoffatomen. Es kann ein einziges Sauerstoffatom abgeben und wird dann zu normalem Luftsauerstoff. Der “normale” Sauerstoff, also O2 ist für uns Menschen ungefährlich, wir brauchen ihn zum Atmen. Aber dieses einzelne Sauerstoffatom hat keinen zweiten Bindungspartner für eine Elektronenpaarbindung, ihm fehlen also 2 Elektronen, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es ist daher sehr reaktiv, man nennt dies auch “atomaren Sauerstoff”. Atomarer Sauerstoff reagiert schon bei Raumtemperatur mit zahlreichen Stoffen, deshalb ist es auch besonders giftig für uns Menschen. Eingeatmetes Ozon zerstört die Lungenbläschen und kann im schlimmsten Fall sogar zu einem tödlichen Lungenödem führen. Aber keine Angst, so hohe Ozonkonzentrationen kommen in Bodenhöhe nicht vor. Falls dennoch bedenkliche Konzentrationen entstehen, werden die Anwohner gewarnt. Das war’s schon wieder für dieses Mal, freut euch auf weitere, interessante Folgen von Chemie in 2 Minuten und, jetzt neu, Physik in 2 Minuten mit Nils Andresen. Alle Informationen dazu findet ihr ab jetzt auf unserer neuen Website www.in2minuten.com

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Der Einfluss des dreidimensionalen Strahlungstransportes auf Wolkenbildung und -entwicklung

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Apr 27, 2007


In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des dreidimensionalen Strahlungstransportes, insbesondere der differentiellen Einstrahlung, auf die Wolkenbildung und -entwicklung untersucht. Hierzu wurde ein Verfahren zur Berechnung der Bestrahlungsstärke am Boden unter inhomogener Bewölkung entwickelt und in das Grobstruktursimulationsmodell EULAG implementiert. Durch Vergleich von Simulationen mit der originalen Modellversion und dem weiterentwickelten Modell wurde der Einfluss der differentiellen Einstrahlung, verursacht durch Wolkenschatten, auf die konvektive Grenzschicht untersucht. Das Verfahren beruht auf der tilted independent column approximation (TICA). Hierbei werden einzelne Säulen, die in Richtung der Sonne ausgerichtet sind, betrachtet und für diese die Strahlung unabhängig voneinander berechnet. Die Methode wurde optimiert, parallelisiert und dadurch so stark beschleunigt, dass die Rechenzeiten der in dieser Arbeit durchgeführten Simulationen mit EULAG-TICA nur maximal 3% über denen mit EULAG ohne Strahlung liegen. Durch Vergleich mit exakten dreidimensionalen Strahlungstransportrechnungen wurde gezeigt, dass die TICA eine sehr gute Näherung zur Berechnung solarer Bestrahlungsstärken am Boden für unterschiedliche Wolkensituationen und verschiedene Sonnenzenitwinkel darstellt. Hingegen ist die verbreitete independent column approximation (ICA) zur Berechnung von Bestrahlungsstärken am Boden nur für im Zenit stehende Sonne geeignet, da die ICA aufgrund der Beschränkung auf den Strahlungstransport in senkrechten Säulen keinen realistischen Schatten produziert. Die berechnete Bestrahlungsstärke wurde an die Modellphysik gekoppelt durch die Anpassung des Wärmeflusses am Boden. Dieser wirkt sich auf die Temperatur in der Atmosphäre aus. Anhand von Vergleichen mit Messreihen unter gleichen Wolkenbedingungen wurde gezeigt, dass die durch die Wolkenschatten verursachten Temperaturfluktuationen am Boden in Simulationen mit EULAG-TICA realistisch sind. Zur Untersuchung des Einflusses der differentiellen Einstrahlung auf die Wolkenbildung wurden Simulationen einer einzelnen konvektiven Wolke durchgeführt. Der Einfluss auf die Wolkenentwicklung wurde anhand von Simulationen der konvektiven Grenzschicht untersucht. Die Simulationen mit und ohne Wolkenschatten zeigen deutliche Unterschiede. Im Bereich des Wolkenschattens ist der Aufwind wie erwartet schwächer ausgeprägt als in der Referenzsimulation ohne Schatten. Als Folge des schwächeren Aufwindes reicht die Wolke in den Simulationen mit Schatten weniger hoch und weist daher ein geringeres Volumen und einen geringeren Flüssigwasserpfad auf. Ist das Wolkenwachstum nach oben durch eine Inversion begrenzt, so wie in der konvektiven Grenzschicht, zeigen sich kaum Unterschiede im Bedeckungsgrad und Wolkenvolumen zwischen den Berechnungen mit und ohne Wolkenschatten. In jedem Fall hat die differentielle Einstrahlung jedoch einen starken Einfluss auf die Zirkulation. Vertikalprofile der horizontalen Windgeschwindigkeiten zeigen mittleren Wind von der Wolke in Richtung ihres Schattens in Höhe der Wolken und in entgegengesetzter Richtung in Bodennähe. Dies bedeutet, dass die an konvektiven Wolken vorhandene Zirkulation (aufsteigende Luft unterhalb der Wolke, Ausfließen in der Höhe der Wolke aus der Wolke heraus in alle Richtungen, absinkende Luft neben der Wolke und am Boden Luftbewegung von allen Seiten unter die Wolke) in Richtung des Schattens orientiert wird. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse eine Bewegung der Wolken weg von ihrem Schatten, bzw. eine Auflösung der Wolken oberhalb ihres Schattens und Wolkenwachstum auf der der Sonne zugewandten Seite. Steht die Sonne im Zenit ist die Lebensdauer der einzelnen Wolken kürzer. Sie lösen sich schneller wieder auf, da der sie bildende Aufwind durch den Schatten abgeschwächt wird.