Privatpilotenlounge

Follow Privatpilotenlounge
Share on
Copy link to clipboard

In diesem Podcast geht es um die allgemeine Luftfahrt - u.a der Ausbildungsweg vom Fußgänger zum Piloten. An welchem Platz gibt es den besten Burger? FoF (Fliegen ohne Flugleiter), Flugplan aufgeben, wie ging das nochmal? Wir laden Gäste ein und sprechen

Fritz v. Westernhagen, Christian Martin


    • Nov 11, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 33m AVG DURATION
    • 259 EPISODES


    Search for episodes from Privatpilotenlounge with a specific topic:

    Latest episodes from Privatpilotenlounge

    Allgemeine Luftfahrt im Fokus – Echo vs. UL: Zwei Welten über den Wolken #146

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 20:12


    Folge 1: Allgemeine Luftfahrt – was steckt wirklich dahinter? Die Allgemeine Luftfahrt ist weit mehr als kleine Privatflugzeuge am Flugplatzrand. Sie umfasst Ausbildung, Geschäftsreisen, Luftrettung, Forschung, Werkverkehr und vieles mehr. Alles, was nicht Linien- oder Militärflug ist, fällt hier hinein. Wir schauen uns an, wer in der GA unterwegs ist, welche Rolle sie für Mobilität und Wirtschaft spielt und warum viele Außenstehende ihre Bedeutung unterschätzen. Wer Luftfahrt verstehen will, muss diese Vielfalt kennen. In dieser Episode ordnen wir genau das ein. Folge 2: Echo-Klasse vs. Ultraleicht – zwei Welten, ein Himmel Die Debatte ist alt und oft unsauber geführt: Echo-Piloten halten ULs für Spielzeuge, UL-Piloten sehen die Echo-Klasse als überreguliert und überteuert. Beide Seiten liegen teilweise richtig und teilweise komplett daneben. Wir sprechen über Technik, Zulassung, Sicherheit, Kosten, Vorurteile und die Frage, wohin sich diese beiden Segmente entwickeln. Gibt es langfristig überhaupt noch eine klare Trennung? Diese Folge räumt Mythen auf und liefert die Argumente, die im Hangar gerne mal fehlen.

    Hast Du schon gehört..? #103

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 18:35


    Hast du schon gehört? – Oktober / November 2025 Die wichtigsten News aus der Allgemeinen Luftfahrt in 15 Minuten. In dieser Folge sprechen wir über alles, was Piloten jetzt wissen sollten – von Technik-Updates über Produktneuheiten bis hin zu wichtigen Terminen und Luftraumänderungen.

    Crash Talk – Die wahren Geschichten hinter den BFU-Unfallanalysen #145

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 23:10


    Unfälle in der Allgemeinen Luftfahrt sind selten – aber sie passieren. In dieser Folge analysieren wir echte Fälle aus den BFU-Berichten (Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung) und zeigen, was wirklich dahintersteckt: menschliche Faktoren, Routinefehler, kleine Entscheidungen mit großen Folgen. Wir sprechen darüber, warum die meisten Unfälle direkt am Flugplatz passieren, was Piloten aus den Berichten lernen können, und wie mentale Vorbereitung und Disziplin Leben retten. Vom Startlauf über den Anflug bis zur Landung – jede Phase hat ihre eigenen Risiken. Diese Episode richtet sich an Privatpiloten, Flugschüler und Luftfahrtinteressierte, die verstehen wollen, warum Unfälle geschehen – und wie man sie vermeidet.
Mit Fakten, echten Szenarien und klaren Lehren für die Praxis.

    Hast Du schon gehört..? #102

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:06


    olge: Oktober 2025 – Halon-Aus, Lizenzflucht & Luftfahrt-News der Woche In dieser Folge sprechen wir über gleich mehrere spannende Themen aus der Luftfahrtwelt – vom Halon-Verbot in der Allgemeinen Luftfahrt über Lizenzwechsel ins Ausland bis hin zu aktuellen Entwicklungen rund um Drohnenabwehr, Flugtaxis und Airbus' historischen Erfolg. Außerdem: erste Details zur AERO 2026 in Friedrichshafen.

    Erschöpfung im Cockpit – Fatigue als Risiko für Piloten #144

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 10:12


    Fatigue – also Erschöpfung, Müdigkeit und Schlafmangel – ist eines der am meisten unterschätzten Risiken in der Luftfahrt. Während Airlines längst Studien und Vorschriften zum Umgang mit Fatigue haben, trifft das Thema Privatpiloten oft unvorbereitet. Gerade auf längeren Flügen, nach einem Arbeitstag oder bei wechselnden Tageszeiten können Konzentration, Reaktionszeit und Entscheidungsfähigkeit massiv leiden. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, wie gefährlich Fatigue im Cockpit wirklich ist, warum Erschöpfung nicht nur Linienpiloten, sondern auch Hobbypiloten betrifft, und welche Faktoren Müdigkeit während des Fliegens verstärken. Außerdem geht es darum, wie sich Fatigue von normaler Müdigkeit unterscheidet, welche Symptome ein Warnsignal sind und weshalb viele Piloten die Risiken unterschätzen. Die Folge liefert Hintergründe, Praxisbeispiele und Denkanstöße, warum jeder Pilot – egal ob Berufspilot oder Privatpilot – das Thema Fatigue ernst nehmen sollte.

    Hast Du schon gehört..? #101

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 13:19


    In dieser Folge von *Hast du schon gehört?* haben wir wieder viele spannende Themen aus der Luftfahrt für Euch: ✈️ Der schwäbische Flugzeugbauer Roman Weller hebt mit seiner V5 Avionette ab – ein 120-Kilo-Parasolhochdecker mit nostalgischem Charme.

    Fliegen ohne Flugleiter – Freiheit oder Risiko? #143

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 58:42


    In dieser Folge sprechen wir über die neue Regelung NfL 2024-1-3106 (“Grundsätze über die Betriebsleitung auf Landeplätzen und Segelfluggeländen ohne Flugverkehrsdienste”) und klären, was „Fliegen ohne Flugleiter“ konkret bedeutet. Wir haben drei Gäste: einen Berufspiloten, der mit den praktischen Herausforderungen vertraut ist, einen Fachanwalt für Luftrecht, der die juristischen Stolperfallen erklärt, und einen Lotsen der DFS, der beurteilt, wie sich Sicherheit und Kommunikation verändern. Wir decken ab: * Was verlangt die NfL 2024-1-3106: Wer darf künftig Betriebsleitung sein, was darf er, und was nicht? * Welche Aufgaben und Befugnisse fallen weg – z. B. Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen, Anweisungen beim Rollen, Start oder Landung. * Welche Pflichten bleiben bei Flugplatzbetreibenden auch ohne Betriebsleitung: Hausrecht, Sicherheit, Kommunikation & Dokumentation. * Wie sich das alles aus Sicht der Piloten darstellt: Selbstverantwortung, Klarheit über Abläufe, Risiko vs. Freiheit. * Welche rechtlichen Unsicherheiten, Interpretationsspielräume und praktischen Hürden bestehen – besonders bei den Genehmigungsbehörden und abhängig von den Landesluftfahrtbehörden. Wichtiges direkt aus der NfL zur Verdeutlichung: „Ist die Bestellung einer Betriebsleitung in der luftrechtlichen Genehmigung nicht gefordert, entbindet das Flugplatzbetreibende nicht von der Erfüllung notwendiger Aufgaben zum Erhalt des betriebssicheren Zustands des Flugplatzes und zum ordnungsgemäßen Betrieb, die sonst ggf. von der Betriebsleitung ausgeführt werden.“ Und noch ein zentraler Satz zu den Befugnissen: „Luftaufsichtsrechtliche, polizeiliche oder ordnungsbehördliche Befugnisse sowie die Bewegungslenkung von Luftfahrzeugen in der Luft und auf den Start- und Landebahn(en) stehen der Betriebsleitung nicht zu.“ Warum es nicht so einfach ist, wie es klingt: * Weil viele Allgemeine Regeln in der NfL unverbindlich sind, also je nach Bundesland unterschiedlich umgesetzt werden. * Weil das Wegfallen des Flugleiters heißt: mehr Verantwortung bei Piloten – und das kann zu Problemen führen, wenn Verfahren nicht klar sind oder Kommunikation lückenhaft ist. * Weil Behörden, Platzbetreiber und Piloten sich erst anpassen müssen – Genehmigungen müssen angepasst werden, interne Regelwerke überarbeitet, Kommunikation neu geregelt werden.

    Hast Du schon gehört..? Das Special #100

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 15:58 Transcription Available


    In unserer 100. Jubiläumsfolge von „Hast Du schon gehört…?“ nehmen wir dich mit hinter die Kulissen unseres Luftfahrt-Podcasts. Du erfährst, wie eine Episode wirklich entsteht – vom ersten Audio-Schnipsel von Johann über die Postproduktion bei Fritz bis zur Veröffentlichung auf allen Podcast-Plattformen. Wir erzählen, wie die Idee zu diesem Format entstanden ist, was wir ursprünglich geplant hatten und wie sich „Hast Du schon gehört…?“ im Lauf der Zeit entwickelt hat – von einer spontanen Nebenidee hin zu einem festen Bestandteil der deutschen GA-Podcast-Szene. Wenn du schon immer wissen wolltest, wie viel Arbeit, Technik und Timing hinter einer Podcast-Folge steckt, und gleichzeitig einen persönlichen Einblick in unsere Entstehungsgeschichte, Workflow und Produktionsprozesse bekommen willst, ist diese Folge genau das Richtige für dich.

    Gewicht im Griff – Schwerpunkt im Lot #142

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 18:04


    Weight & Balance – Die unsichtbare Grundlage jedes sicheren Fluges Gewicht und Schwerpunkt – zwei Werte, die über Sicherheit, Flugverhalten und Leistungsfähigkeit entscheiden. In dieser Folge klären wir, warum eine präzise Weight-&-Balance-Berechnung nicht nur Vorschrift, sondern lebenswichtig ist. Wir sprechen über die Grundlagen, zeigen praxisnahe Rechenbeispiele und erklären, wie sich selbst kleine Abweichungen dramatisch auswirken können. Außerdem beleuchten wir typische Fehler in der Praxis und geben Tipps, wie Du sie vermeidest. Egal ob Flugschüler, Scheinneuling oder erfahrener Pilot – hier erfährst Du, wie Du mit den richtigen Zahlen die Basis für jeden sicheren Flug legst.

    Hast Du schon gehört..? #99

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:28


    1. H55 eröffnet erste Fabrik für Flugzeugbatterien in Kanada H55 hat am **28. August 2025** offiziell seine erste Produktionsstätte und Engineering-Büros in Longueuil, Québec eröffnet – die erste Fabrik in Nordamerika. Sie wird Batteriepakete für Flugzeuge herstellen, die ab **2027** ausgeliefert werden sollen. Das ist eine strategisch klare Expansion: H55 stellt sich als ernstzunehmender Player im Elektroflugzeugmarkt weltweit auf.([H55][1]) ## 2. Höhenrekord in der Schweiz mit SolarStratos Am **12. August 2025** erreichte das Solar‑Elektroflugzeug SolarStratos vom Typ Elektra One (Kennzeichen HB‑SXA) beeindruckende **31 237 Fuß** (9 521 m) über den Schweizer Alpen – ein Rekord für solarbetriebene Flugzeuge. Der Flug dauerte 5 Stunden und 9 Minuten, davon 2 h Steigflug, 3 h Sinkflug. Domjan nutzte Thermik und Sonne als reine Energiequelle.([New Atlas][2]) Ein weiterer Bericht sogar nennt **31 288 Fuß** – liegt nahe genug, zeigt aber deutlich, dass der Rekord um 2025 erreicht wurde.([Avgeekery.com][3]) 3. Drohnen-Sperrgebiet an der deutsch-dänischen Grenze Die dänische Polizei plant ein Sperrgebiet entlang der deutsch‑dänischen Landgrenze mit Drohnenüberwachung zur Sicherheit. Auf deutscher Seite ist das nicht konsistent abgestimmt. Problematisch wird's, weil zwei beliebte Flugplätze – Tønder (EKTD) und Padborg (EKPB) – direkt im Sperrgebiet liegen. Klarer Konflikt, aber offenbar ohne abgestimmte Lösung. 4. Anpassung des PPL-Prüfungskatalogs an Bundesländer Der PPL‑Fragenkatalog wird grundsätzlich bundesweit einheitlich genutzt. Landesluftfahrtbehörden in Bayern, Baden‑Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland‑Pfalz und Sachsen setzen ihn direkt ein. Darüber hinaus wurde er an den neuen EASA‑Syllabus und das Deutschland‑spezifische alternative Nachweisverfahren angepasst.([eisenschmidt.aero][5]) Aktuell ist der PPL‑Katalog (Stand 2025) auch in diversen Bundesländern via Aircademy im Einsatz – z. B. Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg‑Vorpommern, Nordrhein‑Westfalen, Saarland, Sachsen‑Anhalt, Schleswig‑Holstein, Thüringen.([bueffeln.net][6]) 5. Änderungen der SERA-Vorschriften Die SERA (Standardised European Rules of the Air) wurden im **August 2025** überarbeitet. Die Easy‑Access-Regeln wurden aktualisiert – Formatierungsänderung per **27. 08.2025** und neue AMC & GM enthalten Regelungen für innovative Luftfahrt wie bemannte VTOL-Fluggeräte. Zudem wurden Grenzwerte zur Meldung der Abweichung von Reisegeschwindigkeit verschärft (z. B. +/- MACH 0,02 oder +/- 10 Knoten), abweichend in Flugplänen künftig streng kontrolliert.

    Die Airlovers in Südafrika

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 47:34


    Hast Du schon gehört..? #98

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 15:25


    Podcast-Beschreibung – Zeusch Aviation & Hybrid-King Air Umbau In dieser Folge dreht sich alles um Zeusch Aviation und ihre ambitionierte Zusammenarbeit mit Dovetail Electric Aviation zur Entwicklung eines Hybrid‑Elektro‑Retrofits für die King Air‑Flotte. Was geplant ist: Zeusch Aviation will bei einer Serie‑Hybrid‑Umrüstung die bestehenden Pratt‑&‑Whitney‑PT6‑Turbopropmotoren der King Air durch Dovetails elektrische Antriebsstränge (DovePower‑Motor und Battery-System) ersetzen – ergänzt durch einen Turbogenerator als Range Extender. Ziel ist es, Reichweite, Lärm und Emissionen deutlich zu reduzieren. Technischer Rahmen: Erste Tests und Bewertungen finden nach der Vereinbarung beim Paris Air Show im Juni 2025 statt. Bei erfolgreichem Verlauf wird das erste Demonstrationsflugzeug voraussichtlich innerhalb von etwa 2 Jahren fliegen; Anschließend folgt die Zertifizierung (12–24 Monate). Nachhaltigkeitsaspekt: Laut Dovetail und Zeusch soll die Lösung CO₂‑Emissionen um rund 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Turboprops senken und den Lärm im rein-elektrischen Betrieb um bis zu 30 % reduzieren – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Luftfahrt. Breezer & die neue Drohne „Bussard“ Der Bussard: Entwickelt von Breezer Aircraft in Zusammenarbeit mit Drohnenhersteller Avilus, handelt es sich um eine autonome Überwachungsplattform auf Basis des UL‑Modells „Breezer Sport“. Besonders auffällig sind 15 Stunden Ausdauer bei einem MTOW von 800 kg und gesteigerter Tankkapazität (250 l). Fly‑by‑Wire‑Steuerung, fortschrittliche Avionik und optionale Täuschkörper sind ebenfalls integriert – primär für militärische bzw. Spezial‑Überwachungszwecke, aber auch zivile Anwendungen wie Umwelt‑Monitoring möglich. Avilus & Bussard: Avilus ist auf automatische Steuerungssysteme spezialisiert; gemeinsam mit Breezer bringen sie mit dem Bussard ein langlebiges, kostengünstiges System, das für Spezial‑Missionen ausgelegt ist. Jubiläum des DAeC – 75 Jahre Deutscher Aero-Club Ein schöner Meilenstein: Der Deutsche Aero‑Club (DAeC) feierte am 9. August 2025 sein 75‑jähriges Bestehen: Historischer Ursprung: Gegründet am 4. August 1950 im Gasthaus „Krone“ in Gersfeld unter dem Motto „Einigkeit macht stark“, um verschiedene Luftsportarten unter einem Dach zu vereinen. Fest auf der Wasserkuppe: Die Jubiläumsfeier begann auf dem Marktplatz in Gersfeld, die Teilnehmer wanderten zur Wasserkuppe. Dort fand ein buntes Programm statt: Gummiseilstart im Schulgleiter SG 38, Taufe von Oldtimern, musikalische Untermalung – mit Reden von DAeC‑Präsident Claus Cordes und anderen lokalen Vertretern. Mischverkehr IFR/VFR im Luftraum E (LBA/DFS) Hier geht es um den gemischten Verkehr von IFR‑ und VFR‑Flügen im Luftraum der Kategorie E. Warnung durch die DFS (Stand: 27. Juli 2025): Aufgrund aktueller Luft­raumanalysen weist die DFS auf die erhöhte Gefahr durch IFR‑/VFR‑Mischverkehr hin, insbesondere in den bekannten Bereichen um Lübeck, Oberpfaffenhofen und Salzburg, wo es in der Vergangenheit wiederholt zu kritischen Annäherungen kam. Sicherheitsmaßnahmen für VFR‑Piloten: Intensive visuelle Luftraumbeobachtung Großräumiges Ausweichen bei Annäherungen oder Wirbelschleppen Limits des Luftraums nicht bis zum Maximum ausreizen Nutzung des Fluginformationsdienstes (FIS) Kein Beharren auf Vorflugrechten gegenüber IFR‑Verkehren, da große Verkehrsflugzeuge schwerer zu erkennen sind und VFR-Piloten für Trennung verantwortlich bleiben.

    Airwork #140

    Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 44:57


    Airwork – Das unterschätzte Fundament für sicheres Fliegen Airwork ist mehr als nur ein Kapitel in der Grundausbildung – es ist die Basis für präzises, sicheres und souveränes Fliegen. In dieser Folge beleuchten wir, warum regelmäßiges Training von Steig- und Sinkflügen, Steilkurven oder überzogenen Flugzuständen nicht nur für Flugschüler, sondern auch für erfahrene Piloten unverzichtbar ist. Wir zeigen, wie Airwork dabei hilft, das Flugzeug in jeder Situation im Griff zu behalten, das eigene fliegerische Gefühl zu schärfen und frühzeitig Anzeichen von Strömungsabrissen oder Kontrollverlust zu erkennen. Dabei geht es um mehr als Technik – es geht um Routine, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, auch in ungewohnten oder stressigen Situationen souverän zu handeln. Ob Du gerade Deinen Schein machst oder seit Jahren in der Luft bist – diese Folge liefert Dir praxisnahe Impulse, wie Du Dein Training sinnvoll gestalten kannst, um Deine fliegerische Sicherheit dauerhaft zu steigern.

    Checkride: Zwischen Höhenflug und Herzklopfen #139

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 54:23


    Wie fühlt sich ein Prüfungsflug wirklich an? Diese Frage stellen sich viele angehende Privatpiloten – und in dieser besonderen Folge liefert Johann eine ehrliche, persönliche und fachlich fundierte Antwort. Er nimmt uns mit in die Cockpit-Perspektive seiner praktischen PPL-Prüfung: vom ersten Gespräch mit dem Prüfer über das Abheben, die Manöver und Entscheidungen in der Luft – bis zur Landung. Was lief gut? Wo kam Unsicherheit auf? Und wie geht man mit der ganz normalen Nervosität um, die plötzlich viel größer wirkt als im Übungsflug? Diese Episode ist mehr als ein Erfahrungsbericht. Sie ist ein realistischer Blick hinter die Kulissen einer praktischen Prüfung, ergänzt durch fachliche Einordnungen, hilfreiche Tipps und emotionale Reflexionen. Für alle, die bald selbst zur Prüfung antreten oder sich an ihren eigenen Checkride erinnern möchten, liefert diese Folge wertvolle Impulse – und macht vor allem eines: Mut.

    Hast Du schon gehört..? #96

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 10:50


    Junkers in Venedig: Neue Basis mit viel Geschichte Mitten im Herzen der Lagune hat Junkers Aircraft ein neues Büro am legendären Flugplatz Lido di Venezia (LIPV) eröffnet. Der traditionsreiche Platz, einer der ältesten noch betriebenen Flughäfen Europas, bietet für die deutsche Kultmarke einen stilvollen Standort für Kundenbetreuung, Event-Formate und Auslieferungen. Die Marke Junkers, bekannt für die Neuauflagen klassischer Flugzeuge wie der A50 Junior, tritt damit verstärkt in den südeuropäischen Markt ein – elegant, schlicht und mit dem gewissen historischen Flair. --- eVTOL aus Stavanger: Ein Flieger – zwei Modi: In Norwegen wurde ein innovativer elektrischer Flieger vorgestellt, der sowohl senkrecht starten (VTOL) als auch konventionell vom Rollfeld abheben (CTOL) kann. Die Konstruktion setzt auf: vier vertikale Liftrotoren, die für den senkrechten Start sorgen einen separaten Schubpropeller für den Vorwärtsflug Reichweite von rund 250 km bei etwa 250 km/h Reisegeschwindigkeit Lithium-Ionen-Batterien mit Schnellladeoption Das Ziel: größere Flexibilität im Betrieb – ob auf engen Landeplätzen oder klassischen Bahnen. Eine spannende Ergänzung zu den eVTOLs von Volocopter oder Lilium – mit Fokus auf Modularität und Hybridbetrieb. --- Flugplatzfeste in Hamm und Kehl – Highlights im Anflug! Die Luftfahrt lebt von Begegnungen – und davon gibt's bald reichlich: Hamm-Lippewiesen (EDLH), 2.–3. August 2025 * Kunstflugshows, Rundflüge, Segelkunst * Oldtimer-Flieger, Gyrocopter, Fallschirmspringer * Live-Musik & Foodtrucks * Kostenloser Eintritt für alle Besucher Kehl am Rhein (EDSK), Anfang August * Internationale Flugshows mit Formationsflug * Doppeldecker, Jettrainer, Hubschrauber * Familienprogramm, Simulatoren & Infostände * Fokus: deutsch-französische Luftfahrtfreundschaft --- AVGAS 100LL bleibt bis 2032: Planungssicherheit für alle Kolbenflieger: Das REACH-Komitee der Europäischen Kommission hat offiziell bestätigt: Die **Produktion und der Vertrieb von AVGAS 100LL bleibt bis spätestens April 2032 erlaubt. Was heißt das für uns? ✅ Kein Umrüstungsdruck für PPLs und Vereine ✅ Erhalt der Betriebssicherheit für Kolbenflugzeuge ✅ Zeitgewinn für die Entwicklung bleifreier Alternativen Die Entscheidung schafft vor allem eines: Ruhe im Cockpit – zumindest, was das Thema Kraftstoff betrifft.

    Hast Du schon gehört..? #95

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 9:08


    InI der heutigen Folge hat Euch Johann viel Neues aus Strausberg, der Welt der STOL Flieger und natürlich wieder einige wichtige Termine für Fly Ins mitgebracht, die Ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Viel Spass beim reinhören.

    Ready for Departure? Flugvorbereitung einfach erklärt #138

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 31:17


    Flugvorbereitung: Wetter, Planung & Vorschriften kompakt erklärt** In dieser Folge dreht sich alles um die gründliche Flugvorbereitung – ein Thema, das nicht nur für Scheinneulinge, sondern auch für erfahrene Pilot:innen immer aktuell bleibt. Wir sprechen über praktische Tools und Apps, die euch beim Check des Flugwetters unterstützen: Windy für die visuelle Wetterübersicht, AeroWeather ür schnelle METARs und TAFs unterwegs und natürlich der **DWD Flugwetterdienst**, ein Muss für jede ernsthafte VFR-Planung. Außerdem werfen wir einen Blick auf den AIS-Service der DFS – euer zentrales Portal für NOTAMs, Flugpläne und Luftfahrtinformationen. Kurz aber wichtig: Wir erwähnen auch die SERA 2010(b)-Vorschrift – was steckt hinter dieser europäischen Regelung und warum sollte man sie im Hinterkopf behalten?

    Hast Du schon gehört...#94

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:12


    Johann hat Euch in dieser Folge rund um die News und Tipps aus der allgemeinen Luftfahrt wieder viele Neuigkeiten mitgebracht, zu einigen Themen werden wir auch sicherlich nochmal die Ein oder andere "große" Folge aufnehmen. Jetzt lehnt Euch zurück, geniesst die Veranstaltungshinweise für das bevorstehende Wochenende und überlegt Euch dann mal, wo Ihr gerne hinfliegen möchtet.

    Hast Du schon gehört..? #93

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:26


    Johann hat Euch wieder interessante Neuigkeiten, aber auch traurige Nachrichten aus der Welt der GA mitgebracht. Wie es sich im Juni gehört, stehen viele tolle und spannende Fly Ins auf dem Programmzettel. The longest Day Flying steht vor der Tür, der Tag der Sonnenwende. Also gut zuhören, damit Ihr wisst, wo Ihr hinfliegen müsst, um dieses einmalige Event in vollen Zügen ausschöpfen zu können. Ich habe mich in unserer heutigen Folge mit dem Deadstick Management beschäftigt: Also was tun, wenn der Propeller stehen bleibt? Bei der Scheinverlängerung übt man es immer wieder, aber wer von Euch trainiert dieses Manöver regelmäßig und bis zum bitteren Ende?

    Italien Hörerreise 2025 #136

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:34


    Unsere Höhrerreise 2025 ist zu Ende! Es war spannend, es war herausfordernd und es war spassig. Für diejenigen, die nicht mit dabei waren, haben Johann und ich eine kurze zusammenfassung im Flieger erstellt, also wundert Euch bitte nicht über die andere Tonqualität. Wie werden dieses Jahr eine kleine, zweite Wochenendreise in die skandinavischen Länder veranstalten. Wer nähere Infos möchte, der folgt und bitte auf Instagram, oder schaut regelmässig auf unserer Homepage vorbei, wir halten Euch auf dem Laufenden.Bis dahin many happy Landings

    Hast Du schon gehört..? #92

    Play Episode Listen Later May 27, 2025 20:39


    Johann hat Euch wieder einige Termine für Fly Ins und News bezüglich der Aero Messe und der Business Fliegerei mitgebracht. Da wir uns gerade in der letzten heissen Phase der Vorbereitung für unsere Italien Reise befinden, ist die heutige Folge leider ein bisschen kürzer und schneller geworden, als Ihr es normalerweise von uns gewohnt seid. Ich habe mich nochmal mit dem Softfield Verfahren für Start und Landung auseinandergesetzt. Wir wünschen Euch ganz viel Spass beim Reinhören!

    Funk frei! – Die Welt der Handfunkgeräte #135

    Play Episode Listen Later May 20, 2025 29:21


    Handfunkgeräte sind in der allgemeinen Luftfahrt ein wichtiges Backup zur Bordfunkanlage – besonders im Notfall oder bei Stromausfall können sie entscheidend sein. Sie bieten Mobilität, Flexibilität und Sicherheit – sei es beim Rollen am Boden, im Segelflug oder bei der Flugvorbereitung. Doch nicht jedes Gerät ist gleich: Akkulaufzeit, Sendeleistung, Bedienbarkeit und Zulassung für 8.33 kHz-Kanäle sind nur einige Kriterien, auf die man beim Kauf achten sollte. In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Vor- und Nachteile, warum ein Handfunkgerät für viele Piloten zur Grundausstattung gehört – und worauf man wirklich achten muss.

    Hast Du schon gehört..? #91

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 16:39


    Die Firma könnte bald ins Schwitzen kommen, wer, was, wie, wo und wann - Johann hat für Euch recherchiert und hält Euch auf dem Laufenden. Zahlen Daten Fakten für die neuesten Flugplatzfeste inkl. dem Blick zu unseren Nachbarn in die Niederlande, auch da gibt´s viel Neues aus der Hand von Johann. Zu guter Letzt habe ich mich mit der UL Szene beschäftigt, denn: Spätestens nach der Aero Messe 2025 in Friedrichshafen ist mir klar geworden, an den flotten, spritzigen Fliegern mit M- Registration kommen wir Echo Piloten nicht mehr wirklich vorbei. Also schauen wir doch mal ins Portfolio, was die Ul Gemeinschaft alles so zu bieten hat.

    Bella Ciao, Bravo Zulu – VFR-Fliegen in Italien #134

    Play Episode Listen Later May 6, 2025 43:29


    Ein Schwerpunkt liegt auf dem **italienischen Luftraumsystem**. Die italienische Struktur unterscheidet sich in Teilen deutlich von der deutschen: * Wie sind die **CTRs und TMAs** aufgebaut – insbesondere rund um **Mailand (Milano FIR)** und **Venedig (Venezia FIR)**? * Warum ihr den Funkkontakt mit FIS (Info) und ATC nicht auf die leichte Schulter nehmen solltet – und warum „Radio only“ hier nicht funktioniert. * Was es mit den **RMZ (Radio Mandatory Zones)** auf sich hat und warum ihr die **„MIL“-Zonen (militärisch)** im Auge behalten solltet. Außerdem geben wir euch praktische Tipps zu den **Flugplätzen in Italien**: * Welche Kategorien von Flugplätzen gibt es in Italien? (Aviosuperficie, Aeroporto, Campo di Volo) * Wo bekommt ihr zuverlässig **AVGAS oder Mogas** – und warum ihr am besten vorher telefonisch anfragt. * Was es mit den **PPR-Regelungen** auf sich hat und wo man alle Kontaktdaten findet.

    Hast Du schon gehört..? #90

    Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 19:44


    **News:** 1. **Neue Karten der DFS**: Die Deutsche Flugsicherung hat ihre aktuellen Luftfahrtkarten veröffentlicht. 2. **Segelflugkarten-Update**: Üllis Segelflugbedarf bietet eine Korrektur der neuen Segelflugkarten an. 3. **Boeing verkauft Jeppesen und ForeFlight**: Der US-Konzern trennt sich von seinen Tochterunternehmen. 4. **Turbulence Solutions vor der Zulassung**: Das innovative System zur Turbulenzvermeidung steht kurz vor der Freigabe. 5. **Mit der Junkers A50 quer durch Europa**: Ein besonderer Oldtimerflug startet zur großen Tour. **Veranstaltungen:** - 01.05: **UL-Flyin** in Jesenwang (EDMJ) - 01.05: **Fly-In des Aeroclub NRW** in EDLY - 01.05: **Westerwald Wurscht & Wings Fly-In** in EDGB - 02.05: **Currywurst Fly-In** in EDVH

    Zwischen Gipfeln und Gefahren – Fliegen im Reich der Berge #133

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 46:42


    Das Bergfliegen ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Disziplin innerhalb des Flugsports. Karl (Charly) Kistler, ein erfahrener Schweizer Pilot, Fotograf und Abenteurer, hat sich dieser Leidenschaft verschrieben und teilt auf seiner Website eindrucksvoll seine Erlebnisse und Erkenntnisse.

    Hast Du schon gehört..? #88

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 16:54


    Flight Design, ein renommierter Hersteller von Leichtflugzeugen mit Sitz in Eisenach, wurde von einem chinesischen Unternehmen übernommen. Diese Akquisition zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten zu erweitern und den internationalen Vertrieb zu stärken. Die chinesischen Investoren planen, das bestehende Team in Eisenach zu erhalten und in Forschung und Entwicklung zu investieren, um innovative Flugzeugmodelle auf den Markt zu bringen. Die Aero Messe in Friedrichshafen, eine der führenden Fachmessen für die Allgemeine Luftfahrt, findet vom 9. bis 12. April 2025 statt. Sie bietet eine Plattform für Hersteller, Piloten und Luftfahrtbegeisterte, um die neuesten Entwicklungen und Produkte der Branche zu präsentieren und zu entdecken.Am 09.April und am 11.April könnt Ihr uns live vor Ort zu einem gemütlichen Mittagessen treffen und Euch mit uns austauschen. Johann und ich werden auch regelmäßig live auf Instagram und YouTube für Euch von der Messe berichten. Die Deutschen Meisterschaften im Ultraleichtfliegen 2025 finden vom 15. bis 18. Mai auf dem Flugplatz Oerlinghausen in Nordrhein-Westfalen statt. Dieser Wettbewerb zieht die besten Piloten des Landes an, die in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen. Kurt Tank (1898–1983) war ein bedeutender deutscher Flugzeugkonstrukteur und Testpilot. Als Leiter der Entwicklungsabteilung bei Focke-Wulf entwarf er während des Zweiten Weltkriegs mehrere bekannte Flugzeugmodelle, darunter die Fw 190, ein Jagdflugzeug, das für seine Leistungsfähigkeit und Robustheit bekannt war. Nach dem Krieg setzte Tank seine Karriere in Argentinien und Indien fort und trug maßgeblich zur Entwicklung der dortigen Luftfahrtindustrie bei.

    Die Podcast Höerreise 2025 #131

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 27:57


    Mit uns nach Italien! In dieser besonderen Episode dreht sich alles um unsere bevorstehende Hörerreise vom 27. bis 31. Mai 2025 – ein unvergessliches Abenteuer mit dem eigenen oder gecharterten Flugzeug durch Italien! Unsere Route führt uns von Leutkirch im Allgäu oder alternativ Vilshofen(je nach Wetterlage) in den Süden mit mehreren traumhaften Stopps: Venedig Lido – Landen auf der legendären Insel und den Abend in der romantischen Lagunenstadt verbringen. Turin – Eine Stadt voller Kultur, Geschichte und italienischer Lebensfreude. Elba – Die wunderschöne Mittelmeerinsel lädt zum Entspannen, Erkunden und Genießen ein. Ravenna – Die Stadt der Mosaike bietet einen perfekten Abschluss der Reise, bevor es zurück nach Deutschland geht. Das Beste daran? Jeder kann mitfliegen! Egal ob erfahrener Pilot, Flugbegeisterter oder jemand, der einfach nur Lust auf ein Abenteuer hat – es gibt keinerlei Einschränkungen. Damit die Reise für alle möglichst angenehm wird, bieten die Veranstalter zwei Kostenmodule an: Aufwandsentschädigung – Für alle, die lieber selbst planen, aber die Organisation vor Ort nutzen möchten. Rundum-Sorglos-Paket* – Enthält eine komplette Organisation mit Unterkünften und weiteren Annehmlichkeiten, wie z.B. Begleichung der Restaurant Rechnungen, sowie Reservierungen. Weitere Details zur Reise und zur Anmeldung gibt es direkt bei den Veranstaltern. Wer mit dabei sein möchte oder Fragen hat, kann sich gerne an sie wenden! Nähere Informationen in den Shownotes!!! Also schnallt euch an – wir freuen uns auf eine unvergessliche Reise mit euch!

    Hast Du schon gehört..? #87

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 15:06


    Johann bringt Euch in dieser heutigen Folge wieder interessante Neuerungen mit, die Ihr auch bald auf der Aero Messe 2025 in Friedrichshafen bestaunen könnt. Leider gibt es auch weniger schöne Meldungen, so ist u.a. die Firma Apus momentan dabei das Insolvenzverfahren zu eröffnen. Wir bleiben für Euch dran und beobachten diesen Fall weiter fürEuch, ob nicht doch noch ein Wasserstoff - Flugzeug abheben kann.

    Fly2troy #130

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 78:41


    **Podcast-Folge: Fly2Troy – Mit der Zfaer zum ersten Mal in die Türkei** In dieser Folge der **Privatpilotenlounge** nehmen wir euch mit auf eine ganz besondere Reise: den ersten Türkei-Flug mit der **Zfaer**! Gemeinsam mit unserem Gast tauchen wir in die spannende Planung und Umsetzung dieses einzigartigen Abenteuers ein. Von der detaillierten Routenplanung über die Herausforderungen beim Überfliegen mehrerer Ländergrenzen bis hin zur Ankunft in der geschichtsträchtigen Stadt **Troja** – wir sprechen über alle Aspekte dieses besonderen Flugs. Wie lief die Flugvorbereitung? Welche unerwarteten Hürden gab es? Und was macht das Fliegen in die Türkei so faszinierend? Freut euch auf spannende Einblicke, echte Erlebnisse aus dem Cockpit und jede Menge Inspiration für eure eigenen internationalen Flugabenteuer! ✈️

    Flugmedizin #129

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 73:52


    Was müssen Pilotinnen und Piloten über ihre Gesundheit wissen? Welche medizinischen Voraussetzungen gibt es für eine Fluglizenz, und wie läuft eine flugmedizinische Untersuchung ab? In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Flugmedizin in der allgemeinen Luftfahrt. Wir klären, welche körperlichen und psychischen Anforderungen an Piloten gestellt werden, welche Faktoren ihre Tauglichkeit beeinflussen können und wie sich fliegerische Belastungen – wie Sauerstoffmangel, Stress oder Ermüdung – auf den Körper auswirken. Außerdem werfen wir einen Blick auf typische medizinische Herausforderungen im Cockpit, von plötzlichen Erkrankungen bis hin zu Langzeitfolgen durch das Fliegen. Unser Gast – ein erfahrener Fliegerarzt – gibt wertvolle Einblicke in den medizinischen Alltag der Luftfahrt und teilt Tipps, wie Pilotinnen und Piloten ihre Flugtauglichkeit langfristig erhalten können. Hört rein und erfahrt, warum Flugmedizin weit mehr ist als nur ein ärztliches Attest!

    Hast Du schon gehört..? #85

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 11:59


    In der heutigen Folge hat Johann einen Link für eine Verlosung der Firma Oratex bezüglich der Aero Messe im Gepäck. Es gibt natürlich weitere wichtige Infos für die wichtigste Messe in diesem Jahr und ich habe Euch ein paar Eckdaten rund um die Heinkelwerke mitgebracht...

    Fehlerfrei in den Himmel – Dein Flugbuch richtig führen #128

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 33:14


    In dieser Podcast-Folge tauchst Du tief in die Kunst des präzisen Flugbuchführens ein. Du erfährst, warum ein korrekt geführtes Flugbuch nicht nur für Deinen persönlichen Überblick, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unerlässlich ist. Wir beleuchten gemeinsam häufige Fehlerquellen – von unvollständigen oder inkonsistenten Eintragungen über Missverständnisse bei der Datums- und Zeitnotation bis hin zu falschen Angaben zu Flugstunden und Landearten. Mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps zeigen wir Dir, wie Du typische Stolpersteine vermeidest und Dein Flugbuch zu einem verlässlichen Begleiter Deiner Flugkarriere machst. Ideal für Dich, wenn Du Deine Dokumentation auf Vordermann bringen möchtest!

    Hast Du schon gehört..? #84

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 17:33


    Tue, 04 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://privatpilotenlounge.podigee.io/223-new-episode e35fd59b8efaef217926516c4fc76fe7 News & Tipps aus der GA Erstes elektrisches Flugzeug in China zugelassen China hat erstmals ein elektrisch betriebenes Flugzeug für den kommerziellen Einsatz zugelassen. Das zweisitzige Modell wurde speziell für Schulungen und kurze Strecken entwickelt. Mit dieser Zulassung setzt China ein Zeichen für nachhaltige Luftfahrt und treibt die Elektrifizierung in der Branche voran. Service Bulletin von Rotax für 912 und 916 iS Motoren Der österreichische Motorenhersteller Rotax hat ein neues Service Bulletin für die 912- und 916-iS-Motoren veröffentlicht. Es betrifft eine Inspektion und potenzielle Modifikationen, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Motoren weiter zu verbessern. Piloten und Betreiber sind angehalten, die Anweisungen zeitnah umzusetzen. Kunstflugpilot fliegt Ski-Abfahrt in Kitzbühel nach Ein erfahrener Kunstflugpilot sorgte für Aufsehen, indem er die legendäre Streif-Abfahrt in Kitzbühel mit seinem Flugzeug nachflog. Die spektakuläre Aktion war eine Hommage an die anspruchsvolle Ski-Strecke und demonstrierte beeindruckende Flugkünste im alpinen Gelände. Claude Dornier und sein Lebenswerk Claude Dornier war ein deutscher Luftfahrtpionier, der mit seinen innovativen Flugzeugkonstruktionen die Luftfahrtgeschichte prägte. Besonders bekannt ist er für den Dornier Do X, das größte Flugboot seiner Zeit. Seine Entwicklungen beeinflussten militärische und zivile Luftfahrt nachhaltig. Homepage: www.Privatpilotenlounge.fm E-Mail: Feedback@privatpilotenlounge.fm Instagram Account: Privatpilotenlounge.fm Facebook-Seite: https://www.Facebook.com/Privatpiloten Hier geht's zum Luftfahrt- Shop: www.pilotenbedarf.de Motorflugschule Egelsbach: www.motorflugschule.aero Hier geht's zu Patreon.com: https://patreon.com/PrivatPilotenLounge232?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: @privatpilotenlounge.fm Facebook: Privatpilotenlounge.fm Feedback und Fragen: Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm Bleibt dran und hebt ab mit „Privat“Pilotenlounge.fm – dem Podcast für alle Flugbegeisterten! Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge! 223 full News & Tipps aus der GA no Privatpilotenlizenz,Textron Aviation,Flugplanung und Navigation,Flugplatzbetrieb für Privatpiloten,Flugzeugwartung,Luftrecht,Piper,Flugsicherheit,Flugausbildung,Cessna Privatpilotenlounge

    Johann und die PPL #127

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 42:38


    Lange, sehr sehr lange war es wirklich still um Johann und seine Ausbildung, Grund genug, dass wir uns zusammengesetzt haben und einmal den Ausbildungsstand besprochen haben: Wo ist er? Was hat er bisher geschafft? Was muss er noch schaffen? Wieviele Stunden noch bis zur Prüfung? Womit hast Du gelernt? Das und vieles mehr haben wir in einem ganz entspannten Gespräch für Euch bequatscht. Viel Spass!

    Hast Du schon gehört..? #83

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 11:56


    Johann hat in dieser Folge Zahlen Daten Fakten aus der Verkaufswelt der Ul - Fliegerei mitgebracht: Wer hat wieviele Maschinen verkauft? Wer liegt auf Platz 1, wo steht JMB mit der VL3? Was passiert infrastrukturell gerade in der E-Fliegerei. Dies und mehr hört Ihr heute hier in unserer Folge 83 von HDSG. Viel Spass

    Just Culture #126

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 25:16


    In dieser Folge tauchen wir in das Konzept der "Just Culture" ein – eine Kultur, die Offenheit und Verantwortung im Umgang mit Fehlern in der Luftfahrt fördert. Wie können Fehler als Chance für mehr Sicherheit genutzt werden? Welche Rolle spielen Vertrauen, Kommunikation und Transparenz? Gemeinsam beleuchten das Thema, wie es Fuss fassen sollte, sowohl in der Praxis, als auch in der GA. Wir sprechen über die rechtlichen Aspekte und die Bedeutung von "Just Culture" für Piloten, Flugschüler und Luftfahrtorganisationen. Eine spannende Reise in die Welt der Sicherheitskultur, die weit über die Luftfahrt hinaus inspirieren kann!

    Der Unglücksflug von EDKB #125 Teil 03

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 30:03


    Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

    Hast Du schon gehört..? #82

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 19:07


    Wir melden uns zurück! Pünktlich zum Start des neuen Jahres 2025 präsentieren wir Euch die erste Folge von unserem Miniformat mit interessanten und wichtigen News und Neuerungen aus der GA. Johann hat sich im Bereich der Flugzeughersteller und der damit leider verbundenen Insolvenzen umgeschaut und bringt Euch Nachrichten aus Eisenach mit. Ich bleibe meinem Genre treu und stelle Euch wieder eine Persönlichkeit der Luftfahrt vor, die durch einen Rekordflug Geschichte geschrieben hat, die bis heute ungebrochen ist. Wir freuen uns auf ein weiteres neues Jahr mit Euch, mit vielen Zuschriften, tollen Feedbacks und wünschen Euch zahlreiche unvergessliche Stunden am und im Himmel mit Eurem fliegenden "Untersatz", verbunden damit mit den besten Wünschen für many happy Landings!!!

    Der Unglücksflug von EDKB #124 Teil 02

    Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 40:43


    Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

    Der Unglücksflug von EDKB #123 Teil 01

    Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 40:25


    Am 11. Oktober 2021 ereignete sich im Siebengebirge nahe der Löwenburg ein tragischer Flugzeugabsturz. Ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Piper PA-34 Seneca, gestartet vom Flugplatz Bonn/Hangelar mit Ziel Hamburg, kollidierte bei dichtem Nebel und schlechter Sicht mit dem ansteigenden Gelände und zerschellte im Wald. Beide Insassen, der 51-jährige Pilot und sein 23-jähriger Passagier, kamen dabei ums Leben. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) veröffentlichte im November 2024 ihren Abschlussbericht zu diesem Unglück. Wir greifen diesen Bericht für Euch auf und gehen ihn komplett durch.

    IFR mit Theo #122

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 28:53


    Wed, 18 Dec 2024 08:50:30 +0000 https://privatpilotenlounge.podigee.io/214-new-episode 7cee5647728c0d1a09449fe55cc1a2f7 Instrumentenflug verstehen und anwenden – der Weg zur sicheren Navigation Homepage: www.Privatpilotenlounge.fm E-Mail: Feedback@privatpilotenlounge.fm Instagram Account: Privatpilotenlounge.fm Facebook-Seite: https://www.Facebook.com/Privatpiloten Hier geht's zum Luftfahrt- Shop: www.pilotenbedarf.de Motorflugschule Egelsbach: www.motorflugschule.aero Hier gibt's alles wichtige über Theo: https://www.scandinavianskies.aero/ theo@scandinavianskies.aero https://www.scandinavianskies.aero/nordic-flying-course/ https://www.scandinavianskies.aero/sprachprufungen/ Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: @privatpilotenlounge.fm Facebook: Privatpilotenlounge.fm Feedback und Fragen: Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm Bleibt dran und hebt ab mit „Privat“Pilotenlounge.fm – dem Podcast für alle Flugbegeisterten! Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge! 214 full Instrumentenflug verstehen und anwenden – der Weg zur sicheren Navigation no Flugzeug,Pilot,Textron Aviation,BFU,Unfallbericht,LBA,Piper Seneca,Multiengine,IFR,VMC Privatpilotenlounge

    IFR mit Theo #121

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 54:14


    Am 11. Oktober 2021 ereignete sich am Flugplatz Bonn-Hangelar ein folgenschwerer Unfall mit einer Piper PA-34. In dieser Folge analysieren wir die Ereignisse dieses Tages basierend auf dem offiziellen Unfallbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU). Wir gehen detailliert auf den Verlauf des Unfalls ein, bei dem das Flugzeug kurz nach dem Start eine Baumreihe im Bereich der Löwenburg traf und abgestürzt ist. Dabei beleuchten wir die Ursachen, einschließlich meteorologischer Bedingungen, Flugvorbereitung und Entscheidungsfindung des Piloten. Gemeinsam mit Theo besprechen wir die zentralen Erkenntnisse des Berichts und diskutieren, welche Maßnahmen die Sicherheit in der allgemeinen Luftfahrt erhöhen können. Diese Episode richtet sich an alle, die mehr über Unfallprävention und Sicherheitsbewusstsein in der Fliegerei erfahren möchten.

    IFR mit Theo #120

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 49:09


    In dieser Folge widmen wir uns der detaillierten Planung und Durchführung eines IFR-Flugs und beleuchten die Herausforderungen und Besonderheiten, die das Instrumentenfliegen mit sich bringt. Von der **Flugplanung unter IFR-Bedingungen** bis hin zur Durchführung im Luftraum – hier erfahrt ihr, worauf es wirklich ankommt. Wir starten mit den Grundlagen der **Flugplanung für IFR-Flüge**: Welche Schritte sind entscheidend, und wie plant man eine Route, die alle Sicherheitsanforderungen erfüllt? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den **Wetterbedingungen und ihren Auswirkungen auf IFR-Flüge**. Welche Wetterphänomene stellen besondere Herausforderungen dar, und wie interpretiert man Wetterdaten, um sicher und effizient zu fliegen? Zusätzlich sprechen wir über zentrale **Instrumentenflugverfahren und -techniken**, die für einen reibungslosen Flug unter IFR-Bedingungen essenziell sind. Schließlich werfen wir einen Blick auf die **Kommunikation mit dem Fluglotsen und ATC (Air Traffic Control)**, die unter IFR-Bedingungen noch präziser und wichtiger wird – mit praxisnahen Tipps für eine klare und effiziente Kommunikation im Cockpit.

    IFR mit Theo #119

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 54:04


    In dieser Folge dreht sich alles um die Ausbildung zum Instrumentenflug (IFR) – ein wichtiger Meilenstein für alle, die sich weiterentwickeln und auch bei schwierigen Wetterbedingungen sicher navigieren möchten. Gemeinsam beleuchten wir die Beweggründe, die Motivation und die vielen Vorteile, die eine IFR-Lizenz mit sich bringt. Dabei beginnen wir mit den **Voraussetzungen für eine IFR-Ausbildung**: Welche Kenntnisse sollten bereits vorhanden sein? Was sind die Voraussetzungen in Bezug auf Lizenzen und Flugstunden? Danach vergleichen wir die verschiedenen **Theorie-Ausbildungswege**, von Präsenzkursen bis zu Fernstudium-Optionen – mit einem klaren Blick auf die Unterschiede und Vorzüge jedes Weges. Weiter geht es mit einem Einblick in den **Ablauf der praktischen IFR-Ausbildung**: Was erwartet die Piloten während der Ausbildung im Cockpit, und welche Fähigkeiten stehen im Fokus? Natürlich sprechen wir auch über die **Kosten der IFR-Ausbildung** und mögliche Strategien zur Kostensenkung, wie den Einsatz eines eigenen Flugzeugs oder die Nutzung von Simulatoren. Zum Schluss geben wir euch wertvolle **Tipps für den Ausbildungsalltag** und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, damit ihr bestmöglich vorbereitet in die IFR-Ausbildung starten könnt.

    IFR mit Theo #118

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 36:38


    In dieser Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Instrumentenflugregeln (IFR) und deren Bedeutung für die moderne Luftfahrt. Wir beginnen mit der Definition und der Rolle der IFR – vom Fliegen bei begrenzter Sicht bis hin zur Fähigkeit, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen sicher zu navigieren. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen IFR und den Visual Flight Rules (VFR) und gehen darauf ein, was IFR als weiteren Schritt für Piloten so entscheidend macht. Für alle, die sich für die IFR-Ausbildung interessieren, erläutern wir die wesentlichen Voraussetzungen, um die Instrumentenflugberechtigung zu erlangen. Wir geben Einblick in die Grundlagen der IFR-Navigation und Kommunikation, die das Rückgrat der Ausbildung bilden. Schritt für Schritt beleuchten wir, was es bedeutet, sich in einem dicht getakteten und geregelten Luftraum zurechtzufinden, und warum eine gute Vorbereitung der Schlüssel zu einer erfolgreichen IFR-Ausbildung ist. Diese Episode ist ein Muss für alle, die den Weg zur IFR-Berechtigung antreten oder einfach mehr über das Fliegen nach Instrumenten erfahren möchten.

    Claim Privatpilotenlounge

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel