Podcasts about zweigen

  • 66PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zweigen

Latest podcast episodes about zweigen

Enny und Mo
Enny und Mo retten Opas Hut

Enny und Mo

Play Episode Listen Later May 1, 2025 6:17


Der kleine Bär Mo möchte dem Bärenopa das Baumhaus zeigen. Doch kaum sind sie im Wald, kommt ein heftiger Wind auf – und trägt Opas Hut hinauf. So hoch, dass er in den Zweigen eines Baumes hängen bleibt. Mo klettert hinauf und möchte den Hut holen, aber da knackst der Ast. Ob Enny helfen kann?

sh:z Audio Snack
10.03. Sieben Kriminelle aus U-Haft entlassen - Justiz in SH ist überlastet

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 8:10


Heute im Fokus: In wichtigen Zweigen der schleswig-holsteinischen Justiz dauern Ermittlungen und die Verfahren vor Gericht immer länger. Woran das liegt und welche Lösungen es geben soll.

Ratgeber
Das Kaninchen - der Daueresser

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 4:17


Kaninchen sind Pflanzenfresser. Ihr Magen-Darm-Trakt ist auf pflanzliche Nahrung eingestellt, hauptsächlich Kräuter, Gräser und Blattpflanzen. In geringerem Masse gehört auch zellulosereiche Nahrung, wie Holz in Form von frischen Zweigen, Trockenfutter und Gemüsesorten wie «Rüebli» oder Brokkoli dazu. Diffiziler Magen Magen und Darm der Kaninchen verdauen sehr grosse Mengen an Nahrungsmittel. Unverdauliche Bestandteile werden dabei rasch wieder ausgeschieden. Verdauliche Nahrungspartikel gelangen in den Blinddarm, wo sie weiter aufgeschlüsselt werden. Aus den verdauten Nahrungsstoffen bildet der Kaninchendarm eine bestimmte Art von Kot, den das Kaninchen ausscheidet und oft direkt wieder auffrisst. In diesem zweiten Verdauungsvorgang, werden dem Organismus weitere lebenswichtigen Nahrungsstoffe zugeführt. Die Darmmuskulatur von Kaninchen ist nur schwach ausgeprägt. Daher ist es wichtig, dass das Kaninchen regelmässigen Zugang zum Futtertrog hat.

Golf – meinsportpodcast.de
#264 Unter Bäumen

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:42


Flach aus dem Wald befreien Dein Ball liegt im Wald und ein Ast ist im Weg? In dieser Folge bekommst Du Tipps, um den Ball flach unter den Ästen und Zweigen zu schlagen. Die richtige Schlägerwahl, Anpassungen im Setup und die korrekte Technik bringen Dich zurück aufs Fairway. Links zur Folge Trainingswoche: GOLFSTUN.DE Sommercamp Video: Vorausschauend spielen Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung in diesem und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Golfstunde
#264 Unter Bäumen

Golfstunde

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:42


Dein Ball liegt im Wald und ein Ast ist im Weg? In dieser Folge bekommst Du Tipps, um den Ball flach unter den Ästen und Zweigen zu schlagen. Die richtige Schlägerwahl, Anpassungen im Setup und die korrekte Technik bringen Dich zurück aufs Fairway.

Terra X Geschichte – Der Podcast
Weihnachten - Eine historische Geschichte

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 64:12 Transcription Available


„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, dass man bis heute nicht genau weiß, in welchem Jahr genau Jesu Geburt war? Eine Podcastfolge über heidnische Bräuche und Weihnachtstraditionen, die Erfindung der Adventszeit und die Frage: "War früher wirklich mehr Lametta?“ Gesprächspartner*innen: Esther Gajek Thomas Hauschild Gunter Kreutz Martin Wallraff Stefan Wolle Literatur Braun, Karl-Heinz (2016): „Weihnachten“: Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte, in: Karl-Heinz Braun, Matthias Elze, Konstanze Wetzel (Hg.): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, S.267-280. Brunner, Bernd (2012): Inventing the Christmas Tree. Dietrich, Gerd (2018): Kulturgeschichte der DDR. Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990 (Bd. 3). Falk, Johannes Daniel (1815): Johannes Falk's Kriegsbüchlein. No. I. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimar's in dem Zeitraum von 1806 bis 1813 nach den Schlachten von Jena, Lützen und Leipzig. Gajek, Esther (1997): Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg, S. 183–215. Hauschild, Thomas (2012): Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte. zu Hartum, Marc Meier (2015): Die lustige Bienenfibel (Bd. 2). Hoffmann, Constantin (2018): Weihnachten in der DDR. Frank Schöbel, Lauschaer Glasschmuck und Pulsnitzer Pfefferkuchen. Kellers, Gertraud (2003) Von wegen "Heilige Nacht": eine Ausstellung in Obermünster. Mittelbayerische / Zeitung für Regensburg. Klose, Joachim (2013): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverständnisses. Knopp, Guido (1995): Der verdammte Krieg. Das Ende 1945. LWF-aktuell 42 (2003): Privat- und Körperschaftswald. Wirtschaft auf der Suche nach neuen Wegen. Ortmann, Günther (2023): Gabe versus Tausch. Reziprozität in Organisationen. Schnettler, Bernt; Tuma, René; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, S. Thomas (Hg.) (2019): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag. Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus. Internetquellen https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2 https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Weihnachtsmarkt-Geschichte-Von-der-Versorgung-zum-Vergnuegen,weihnachtsmarkt1370.html https://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachts-hit-der-traum-einer-weissen-weihnacht-1.226515 https://www.geo.de/wissen/gab-es-frueher-mehr-weisse-weihnachten-als-heute--30181532.html https://rp-online.de/panorama/deutschland/weihnachtsbaum-viele-stellen-baum-immer-frueher-auf_aid-80866463 https://www.zeit.de/wissen/2009-12/adventskalender-weihnacht-baum https://glasweihnachtsschmuck.de/_blog/85-Die_Symbolik_der_Weihnachtskugeln.html#:~:text=Runde%20Glaskugeln,menschlichen%20Lebens%20und%20die%20Vollkommenheit. https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htm https://www.katholisch.de/artikel/12474-funf-tricks-zur-fastenzeit https://de.statista.com/infografik/20216/beliebtestes-weihnachtsessen-in-deutschland/ https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Weihnachten/Advent/_inhalt.html

The J-Talk Podcast
J-Talk: Extra Time – Zweigen Kanazawa Season Review

The J-Talk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 71:22


Long-suffering Zweigen Kanazawa supporters James Taylor and Victor Arroyo got together again for a freewheeling discussion of their team's first season back in J3. They covered events on and off the pitch throughout the 2024 season, including Victor's visit to the Go Go Curry Stadium in April, and each selected their Kanazawa MVP.   Thanks for your support of JTET, JTSC, and the J-Talk Podcast during the 2024 season! Join the JLeague chat Discord server here: https://discord.gg/p6PVbF9E Join the J-Talk Podcast Patreon here: https://www.patreon.com/jtalkpod

Abenteuer in der MAGIC MAGS-Welt
Die Wunschtannenwächter

Abenteuer in der MAGIC MAGS-Welt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 18:44


Es schneit in der MAGIC MAGS-Welt! Die perfekte Stimmung für Malu, Yuma, Nuala und Chiko, die sich auf den Weg zu den Schlummernden Wäldern machen, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. Doch ein heftiger Wintersturm bringt nicht nur Schnee und Eis mit sich - er entwurzelt auch eine ganz besondere Tanne, die von geheimnisvollen Wächtern beschützt wird. Als Malu versucht zu helfen, verfängt sie sich in den Zweigen und die pelzigen, aber steinhart wirkenden Wächter lassen niemanden an die Tanne heran. Können die Freunde einen Weg finden, sowohl Malu als auch die magische Tanne zu retten? Mehr Infos findest Du auf: Facebook Instagram Pinterest Hier geht es zu unserem Impressum

Sonntagsimpulse
Abtötung und Demütigung

Sonntagsimpulse

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 6:24


6. (nachgeholter) Sonntag nach Epiphanie Von scheinbarer Leibfeindlichkeit, gestorbenen Pflanzensamen und der Demut der Gottesmutter. Heute mit P. Bernward Deneke FSSP. Evangelium: Mt. 13, 31-35 In jener Zeit sprach Jesus zu den Scharen dieses Gleichnis: Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mann nahm und auf seinen Acker säte. Es ist zwar das kleinste aller Samenkörner, doch wenn es gewachsen ist, ist es größer als alles Grünkraut, und es wird zum Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen wohnen. ‒ Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor: Das Himmelreich gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl barg, bis es ganz durchsäuert war. Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Scharen, und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt worden ist [Ps. 77, 2]: „Auftun will ich meinen Mund in Gleichnissen und aussprechen, was verborgen war seit Grundlegung der Welt.“ - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6T

Freude Am Heute
Gott kümmert sich um die Details deines Lebens

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 2:09


Wenn du wissen willst, wie unvorstellbar groß Gott ist, lies dieses: „Mit meiner Hand habe ich die Erde gegründet, mit meiner Rechten den Himmel ausgespannt“ (Jes 48,13 NeÜ). Könnte ein solcher Gott sich um deine täglichen Sorgen und Probleme kümmern? Ja. „Verkauft man nicht fünf Spatzen für zwei Pfennige? Und doch ist nicht einer von ihnen vor Gott vergessen. Bei euch aber sind sogar die Haare auf dem Kopf alle gezählt. Fürchtet euch nicht! Ihr seid mehr wert als viele Spatzen“ (Lk 12,6-7 EÜ). Gott schätzt Spatzen mehr als du weißt. Er füttert sie und versorgt sie mit Bäumen und Zweigen für Nester sowie mit anderen Spatzen, um sich zu paaren. Er kümmert sich so sehr um sie, dass er ein laufendes Inventar führt. Und bei dir? „Selbst die Haare auf eurem Kopf sind alle gezählt.“ Wenn du dich um jemanden kümmerst, beachtest du Details. Wenn ein Baby geboren wird, zählen die Eltern die winzigen Finger und Zehen. Falls das Kind in späteren Jahren heimkommt und ein Finger fehlt, bemerken es die Eltern. Auch schlechte Eltern bemerken es. Damit wollte Jesus sagen: „Gott zählt nicht nur deine Finger und Zehen. Er liebt dich so sehr, dass er sogar die Haare auf deinem Kopf zählt. Er merkt sich ihre Menge. Er bemerkt ihre Farbe.“ Sprüche 16,31 (NLB) sagt uns: „Graues Haar ist eine Krone der Ehre; es ist die Frucht eines gottesfürchtigen Lebens“ Das Kreuz beweist, wie sehr dich Gott liebt und wie viel du ihm bedeutest, die Details deines Lebens miteingeschlossen.

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#98: Eine Benjeshecke aus Totholz anlegen

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 19:37


Im Herbst und Winter fällt viel Schnittgut im Garten an. Aus Ästen, Zweigen und Sträuchern bauen wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Kleingärtnerin Nadine Witt spricht darüber mit Julian Heiermann vom Nabu.

Stengel & Strauch
Herbstschnitt, aber richtig

Stengel & Strauch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:25


Wer denkt, mann könne im Herbst die Gartenarbeit ruhen lassen, der irrt gewaltig: Jetzt wird nämlich richtig los geschnippelt! Auch Frank setzt die Gartenschere für den Herbstschnitt an. In der neuen Folge von "Stengel & Strauch – Der GartenPodcast" verrät der Gartenexperte Dir, was Du jetzt auf alle Fälle kürzen solltest und was nicht, welche Gartengeräte nun wichtig sind und warum die abgeschnittenen Äste, Zweigen und Triebe nicht in den Mülle gehören.

Audiostretto 59/4/24

Wenn Du Dir eine Tanne vorstellst, dann siehst Du, wie die einzelnen Äste mit ihren Zweigen und Nadeln von der Spitze her einander überlagern und so eine Art Dach schaffen, das trotz der geringen Breite der Nadeln einen gewissen Schutz für alles, was darunter liegt, vor dem Regen bietet. Auch bei Zieln ist dieses Prinzip teilweise so: sie sind nicht nahtlos an einander gebaut, sondern überlagern sich teilweise, damit der fallende Regen über sie abläuft ohne dass ein Bindemittel für die Dichtung notwendig ist. Man kann sagen, dass dies unnötig redundant ist, aber wären die Ziegel oder Tannennadeln aufs Minimum reduziert, bräuchte es nur einen Ort, wo eine Beschädigung zu einer undichten Stelle führen würde. So kann auch mal ein Ziegelspitz brechen oder können ein paar Nadeln fehlen - die übrigen gleichen das aus und erhalten den Schutz. Optimieren im Leben ist eben nicht immer alles und zwar hat Ökonomie ihren Platz, aber auch Redundanz zum Schutz und zur Resilienz. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Beatrice von Weizsäcker

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 6:28


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen? Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann nahm und in seinen Garten säte; es wuchs und wurde zu einem Baum und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Noch einmal sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war. 

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Beatrice von Weizsäcker

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 6466:40


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen? Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann nahm und in seinen Garten säte; es wuchs und wurde zu einem Baum und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Noch einmal sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war. 

Puppies and Crime
Folge 226 - Die Zähne des Teufels: Der Fall Jeannette DePalma

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 94:29


Im Sommer 1972 verschwindet die 16-jährige Jeannette DePalma spurlos in Springfield, New Jersey. Sechs Wochen lang werden ihre Eltern um sie bangen und sich fragen, was mit ihrer Tochter geschehen sein könnte. Bis dann, an einem frühherbstlichen Septembertag, ein Hund einen abgetrennten Unterarm aus dem dichten Gestrüpp zieht und dem Fall traurige Gewissheit verleiht.Doch was ist wirklich mit Jeannette geschehen? War es eine Überdosis Drogen, wie die Polizei vermutet, oder steckt etwas Unheimlicheres dahinter? Gerüchte über düstere Rituale und Hexen, die angeblich im Verborgenen agieren, machen die Runde und versetzen eine ganze Stadt in Panik. Hat ein finsterer Kult Jeannette geopfert? Was bedeuten die mysteriösen Zeichen, die am Fundort gesichtet wurden? Lag sie wirklich in einem improvisierten Sarg aus Zweigen und Brettern?Heute berichten wir euch von einem Fall, der die Grenzen zwischen Gut und Böse sprengt und bis heute zu den mysteriösesten Fällen aus New Jersey zählt.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Minderjährige Opfer, Kirche, DrogenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)SHOWNOTES:Petition in Jeannettes Fall:https://justiceforjeannette.com/petition/----- WIR GEHEN AUF TOUR ----2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/ oder auf Eventim https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-3535486/Danke an unsere Werbepartner!Holy:Mit unserem Code PUPPIES5 bekommt ihr 5 € Rabatt auf eure erste Bestellung bei Holy und mit unserem Code PUPPIES spart ihr auch als Bestandskund:innen 10% auf eure Bestellung.Über diesen Link kommt ihr direkt zu Holy https://weareholy.de/puppiesandcrimeHello Fresh:Mit unserem Code HFPUPPIES könnt ihr jetzt sparen!- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: www.Hellofresh.de/HFPUPPIES- AT: Bis zu 90€*: www.Hellofresh.at/HFPUPPIES- CH: www.Hellofresh.ch/HFPUPPIES*Für neue & ehemalige Kunden; ** Für neue KundenHier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Halima & Pili - Hyänenkinder (4/5): Der schnarchende Busch

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 4:31


Na so was, ein schnarchender Busch! Die Hyänenkinder Halima und Pili können ihren Ohren kaum trauen. Wer schnarcht denn da und warum purzeln plötzlich Schlangen aus den Zweigen der Büsche? (Eine Geschichte von Simak Büchel, erzählt von Burchard Dabinnus.)

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 24.09.2024 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 3:53


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Gleichwie Gewächs aus der Erde wächst und Same im Garten aufgeht, so lässt Gott der HERR Gerechtigkeit aufgehen und Ruhm vor allen Völkern.Jesaja 61,11Das Reich Gottes gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und warf‘s in seinen Garten; und es wuchs und wurde ein Baum, und die Vögel des Himmels wohnten in seinen Zweigen.Lukas 13,18-19Titel der Andacht: "Es beginnt im Kleinen"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 24.09.2024

auf Sendung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 6:10


Gleichwie Gewächs aus der Erde wächst und Same im Garten aufgeht, so lässt Gott der HERR Gerechtigkeit aufgehen und Ruhm vor allen Völkern. Jesaja 61,11 Das Reich Gottes gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und warf's in seinen Garten; und es wuchs und wurde ein Baum, und die Vögel des Himmels wohnten in seinen Zweigen. Lukas 13,18-19 Autorin: Annette Hollmann

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 24. September 2024

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 1:11


Losung und Lehrtext für Dienstag, 24.09.2024 Gleichwie Gewächs aus der Erde wächst und Same im Garten aufgeht, so lässt Gott der HERR Gerechtigkeit aufgehen und Ruhm vor allen Völkern. Jesaja 61,11 Das Reich Gottes gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und warf's in seinen Garten; und es wuchs und wurde ein Baum, und die Vögel des Himmels wohnten in seinen Zweigen. Lukas 13,18-19 Sprecher & Produktion: Jan Primke, www.janprimke.de Der Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine Spende: www.paypal.me/JPLosungenPodcast  Vielen Dank!

Weiter geht der Lachs
Hochzeit unterm Almanenbaum

Weiter geht der Lachs

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 66:13


Send us a Text Message.Unter blühenden Zweigen, ein Hochzeitstraum,Im Garten stand ein Bananenbaum.Die Gäste lachten, die Gläser klangen,Doch eine Frucht blieb ihm verfangen.In deutschen Landen, fern der Tropenpracht,War es zu kühl für seine Macht.Seine Blätter grün, doch Früchte keine,Der Baum, der seufzte ganz alleine.Man gab ihm einen Namen, heiter und schlau,Man nannte ihn den "Almanenbaum".Ein Schelm, der diese Worte fand,In Deutschland wächst er, nicht im heißen Land.Doch trotz der Kühle, trotz fehlender Frucht,War er der Stolz, von aller Wucht.Er trug die Liebe, die an diesem Tag,Das Brautpaar umgab, in vollem Schlag.Ein Symbol des Lebens, des Neubeginns,Ein stummer Zeuge, ein leises Grinsen.So feierte man, bis die Nacht hereinbrach,Und der Almanenbaum stand still in der Pracht

Auf einen Kaffee mit Gott
Die Kraft des Senfkorns: Kleine Taten mit großer Wirkung im christlichen Glauben

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 6:28 Transcription Available


Send us a Text Message.Wusstest du, dass ein winziges Senfkorn zu einer riesigen Pflanze heranwachsen kann, die Vögeln Zuflucht bietet? In der neuesten Folge von "Auf einen Kaffee mit Gott" spreche ich über die beeindruckende Metapher des Senfkorns im Christentum und was es bedeutet, wenn kleine Taten große Veränderungen bewirken können. Oft wirkt Gott  im Hintergrund wirkt und unser Glaube wird gestärkt, trotz der scheinbaren Übermacht des Bösen, durch kleine, gute Taten gestärkt wird.Markus 4, 31+32: "Es ist wie ein winziges Senfkorn. Obwohl das Senfkorn zu den kleinsten Samenkörnern gehört, wächst es doch zu einer der größten Pflanzen heran, mit langen Zweigen, in denen die Vögel Zuflucht finden."Re-Upload der Folge „Das Geleichnis vom Senfkorn“ vom 28.07.2021Herzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.

Schmiedings Blick
Droht Deutschland eine Deindustrialisierung?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 20:25


In vielen Branchen der deutschen Wirtschaft macht sich starke Unruhe breit. Gleichzeitig hat der deutsche Aktienindex DAX mit über 17.000 Punkten vor einigen Tagen ein Rekordhoch erreicht. Die Industrie gilt als Herz der deutschen Wirtschaft. In jüngster Zeit wird immer häufiger über die Gefahr einer Deindustrialisierung gesprochen. Hat Deutschland in den letzten Jahren bereits an industrieller Substanz verloren? – Aktuell sind die Wirtschaftsdaten besonders schwach. Gerade im Schlussquartal 2023 hat die deutsche Industrie ihre Produktion erneut kräftig gedrosselt. Ist das nur konjunkturell bedingt? Oder deutet das auf tieferliegende Probleme hin? – Bei den energieintensiven Zweigen der Industrie, zu denen auch große Teile der chemischen Industrie gehören, ist die Unruhe besonders hoch. Die Branche leidet unter den hohen Energiekosten. Einige Unternehmen haben ihre Produktion bereits ins Ausland verlagert. Besteht die Gefahr, dass hier Substanz verloren geht? – Ein Lösungsansatz könnten Subventionen sein, um die Produktion in Deutschland zu halten und aus den USA wie Asien zurückzuholen. Wie ist dieser Vorschlag zu bewerten? – Deutschland setzt immer mehr auf erneuerbare Energien und erhält die Materialien dazu aus China. Dies sorgt für Unmut in der Solarindustrie. Ist es sinnvoll, die Solarindustrie durch Subventionen zu unterstützen oder Strafzölle zu erheben, um sie vor chinesischem Dumping zu schützen? Und wie stark gefährdet die chinesische Konkurrenz die deutsche Industrie und den deutschen Wohlstand? – Schließlich: Wie gefährdet ist der Standort Deutschland? Was kann getan werden, um den Standort zu stärken und eine schleichende Deindustrialisierung zu verhindern?

The J-Talk Podcast
J-Talk: Extra Time – Zweigen Kanazawa Season Review

The J-Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 69:57


aka “Misery Loves Company”   Zweigen Kanazawa supporters James Taylor and Victor Arroyo joined forces for a full and frank post mortem of their team's terrible season, which ended in relegation to J3. The wide-ranging discussion takes in all aspects of the club (on and off the pitch) before finishing on a slightly more positive note ahead of the 2024 season.   Thank you to everyone who has contributed to the 2023 JTET season reviews, to Patreon subscribers for their continued financial support of J-Talk, and to everyone for listening. Jon and James will be back for season previews soon!

Sonntagsimpulse
Gut Ding braucht Weile

Sonntagsimpulse

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 8:00


6. nachgeholter Sonntag nach EpiphanieÜber ein sehr nahrhaftes Brot, darüber dass man dieses Brot nicht lieblos in die Ecke werfen soll und über die Frage was eben dieses Brot mit unserem Gnadenleben zu tun hat. Heute mit Pater Janosch Donner Evangelium: Mt. 13, 31-35In jener Zeit sprach Jesus zu den Scharen dieses Gleichnis: Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mann nahm und auf seinen Acker säte. Es ist zwar das kleinste aller Samen­körner, doch wenn es gewachsen ist, ist es größer als alles Grün­ kraut, und es wird zum Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen wohnen. - Ein anderes Gleichnis trug er ihnen vor: Das Himmel­ reich gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl barg, bis es ganz durchsäuert war. Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Scharen, und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt worden ist [Ps 77, 2]: „Auftun will ich meinen Mund in Gleichnissen und aus­ sprechen, was verborgen war seit Grundlegung der Welt." - - -Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6TGoogle Podcast: https://bit.ly/40kBbB6

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Marieluise Gallinat-Schneider

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 7:21


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen? Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann in seinem Garten in die Erde steckte; es wuchs und wurde zu einem Baum, und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Außerdem sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war.   (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Marieluise Gallinat-Schneider

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 7350:00


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen? Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann in seinem Garten in die Erde steckte; es wuchs und wurde zu einem Baum, und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Außerdem sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war.   (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Alexander Felchle - Predigt Podcast
29. Oktober 2023 (Kirchweihe) - „Zwischen den Zweigen“ (Markus 4,30-32)

Alexander Felchle - Predigt Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 11:18


29. Oktober 2023 (Kirchweihe) - „Zwischen den Zweigen“ (Markus 4,30-32) by Pfarrer Alexander Felchle

Ratgeber
Faszination Flechten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 5:21


Der morgendliche Tau und Nebel lässt die Flechten im Garten in verschiedenen Farbtönen leuchten – denn diese Feuchtigkeit erweckt sie zum Leben. Flechten bestehen aus einer dauerhaften Verbindung von Pilzen und Algen oder Cyanobakterien. Flechten besitzen keine Wurzeln und beziehen ihre Nährstoffe aus der Luft. Die Gelbe Wandflechte ist eine der auffälligsten und häufigsten Flechtenarten in tieferen Lagen. Sie wächst auf lichtreichen Standorten wie auf Dachziegeln, Mauerkronen und häufig auch auf der Borke von älteren Zweigen und Ästen, z.B. Holunder, Johannisbeeren und Obstbäumen.

Auf den Tag genau
Heinrich XLV. Reuß über Else Lasker-Schüler

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 5:08


Das Fürstengeschlecht Reuß mit seinem Gewirr aus jüngerer und älterer Linie, Geraer, Schleizer, Köstritzer und sonstigen Zweigen dürfte bis vor einem knappen Jahr selbst Stammlesern des Goldenen Blattes kaum mehr wirklich vertraut gewesen sein – bis ein etwas ungepflegt wirkender älterer Herr, der auf den Namen Prinz Heinrich XIII. hörte, es im Dezember 2022 plötzlich auf die große Bühne der Tagesschau schaffte, weil er als mutmaßlicher Kopf einer rechtsterroristischen Vereinigung festgenommen wurde. Die Medienpräsenz seines Großvaters bzw. des Adoptivvaters seines leiblichen Vaters, den die reichlich sonderbare Reuß'sche Familienzählung als Heinrich XLV. ausweist, war da von etwas vornehmerer Art. Am 5. Oktober 1923 widmete er im renommierten Berliner Tageblatt einem Gedichtband von Else Lasker-Schüler eine knappe, aber von Sympathie für die Autorin zeugende Besprechung. Seine allgemein musische Neigung, die sich auch in seinem lebhaften Engagement für das Reuß'sche Theater in Gera äußerte, hinderte auch Heinrich XLV. freilich nicht daran, später ein linientreuer Nationalsozialist zu werden. Es liest Frank Riede.

Evangelium
Mt 13,31-35 - Gespräch mit Professor Dr. Dirk Ansorge

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 7:29


In jener Zeit erzählte Jesus der Menge ein weiteres Gleichnis und sagte: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hoch gewachsen ist, ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum, so dass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten. Und er erzählte ihnen noch ein Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war. Dies alles sagte Jesus der Menschenmenge durch Gleichnisse; er redete nur in Gleichnissen zu ihnen. Damit sollte sich erfüllen, was durch den Propheten gesagt worden ist: Ich öffne meinen Mund und rede in Gleichnissen, ich verkünde, was seit der Schöpfung verborgen war.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Aus dem Evangelium nach Matthäus / Mt 13,24-43

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 3216:40


In jener Zeit erzählte Jesus der Menge folgendes Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte. Während nun die Menschen schliefen, kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg. Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten, kam auch das Unkraut zum Vorschein. Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr, hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut? Er antwortete: Das hat ein Feind getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen? Er entgegnete: Nein, damit ihr nicht zusammen mit dem Unkraut den Weizen ausreißt. Lasst beides wachsen bis zur Ernte und zur Zeit der Ernte werde ich den Schnittern sagen: Sammelt zuerst das Unkraut und bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune! Er legte ihnen ein weiteres Gleichnis vor und sagte: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen Acker säte. Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hochgewachsen ist, ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum, sodass die Vögel des Himmels kommen und in seinen Zweigen nisten. Er sagte ihnen ein weiteres Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg, bis das Ganze durchsäuert war. Dies alles sagte Jesus der Menschenmenge in Gleichnissen und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen, damit sich erfülle, was durch den Propheten gesagt worden ist: Ich öffne meinen Mund in Gleichnissen, ich spreche aus, was seit der Schöpfung der Welt verborgen war. Dann verließ er die Menge und ging in das Haus. Und seine Jünger kamen zu ihm und sagten: Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker! Er antwortete: Der den guten Samen sät, ist der Menschensohn; der Acker ist die Welt; der gute Samen, das sind die Kinder des Reiches; das Unkraut sind die Kinder des Bösen; der Feind, der es gesät hat, ist der Teufel; die Ernte ist das Ende der Welt; die Schnitter sind die Engel. Wie nun das Unkraut aufgesammelt und im Feuer verbrannt wird, so wird es auch bei dem Ende der Welt sein: der Menschensohn wird seine Engel aussenden und sie werden aus seinem Reiche alle zusammenholen, die andere verführt und Gesetzloses getan haben, und werden sie in den Feuerofen werfen. Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein. Dann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Ratgeber
Pfingsten – die Vielfalt der Pfingstrosen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 26, 2023 6:15


Pfingstrosen lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Stauden-Pfingstrosen und Strauch-Pfingstrosen. Wer verschiedenen Insekten einen reichen Blütengarten anbieten will, setzt offen oder halbgefüllt blühende Pfingstrosensorten, denn diese haben am meisten Staubblätter mit Blütenstaub. Je nach Gruppe werden getopfte Pfingstrosen unterschiedlich gesetzt: Stauden-Pfingstrosen überwintern im Wurzelstock, die Knospen sitzen direkt unterhalb der Erdoberfläche. Die Pflanze wird gleich hoch gesetzt, wie sie im Topf gestanden hat. Strauch-Pfingstrosen überwintern in den verholzten Teilen, ihre Knospen sitzen an den Zweigen. Die Pflanze wird drei Fingerbreit tiefer gesetzt, wie sie im Topf gestanden hat. Pfingstrosen für Insekten Wer verschiedenen Insekten einen reichen Blütengarten anbieten will, setzt offen oder halbgefüllt blühende Pfingstrosensorten. Denn diese haben am meisten Staubblätter mit Blütenstaub. Gefüllt blühende Sorten haben nur wenige Staubblätter, denn die Staubblätter wurden zu Blütenblättern umgewandelt. 

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Holla die Waldfee! Schutz und Fokus durch die Lärche

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later May 5, 2023 46:08


In unserer Serie mit Beschreibungen von eher weniger bekannten Naturdüften begeben wir uns auf lichte Anhöhen der mitteleuropäischen Berge und treffen eine Duftpflanze, die den Hinweis zum lokalen Einkauf in Europa sogar in ihrem Namen trägt: Larix europaea. Die Lärche ist ein ungewöhnlich zart aussehendes Nadelgehölz, sozusagen die Mimose unter diesen Bäumen. Zudem hat sie die "eigenwillige" Eigenschaft, im Herbst ihre zarten, weichen und hellen Nadelchen die in kleinen "Pinselpuscheln" an den Zweigen wachsen, gelb zu färben und dann zu verlieren. Die Waldfeen gelten laut alten Sagen als Bewohnerinnen der Lärchen, diese gelten als Helferinnen und Beschützerinnen von verirrten Wanderern, auch von Spinnerinnen der Flachsfasern, eine wichtige Tätigkeit der frühen Textilherstellung. Die guten Waldfräulein standen auch Frauen bei schweren Geburten zur Seite, bevor sie wieder zu den Lärchen heim gingen. Zwei recht unterschiedliche ätherische Öle können destilliert werden, eines mehr für Probleme mit den Atemwegen und der Konzentration, das andere ein wertvoller Helfer bei besonders herausfordernden infektiösen Wunden, wie in einer ganz neuen Studie belegt werden konnte. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in ⁠⁠⁠unserem ⁠⁠⁠Shop⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠⁠⁠⁠⁠⁠ aus unserem Buch ⁠⁠Aromatherapie für die Seele⁠⁠. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das⁠ neue ⁠⁠⁠Magazin Duft-Detektiv⁠⁠⁠ ⁠über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Lärche von Bergila Bio-Parfümalkohol in Sprühflasche Harzsalbe mit Lärchenharz von Evelyn Deutsch Die neue Auflage des Waldbaden-Magazins Die stärkende Kraft der Nadel- und Holzöle Tagesseminar mit ⁠⁠Prof. Dr. Johannes Frasnelli Wir riechen besser als wir denken⁠⁠ am 26.5. in Südtirol bei Bozen ⁠⁠Kostenlose Rezepte⁠⁠ und Informationen ⁠⁠Kurzausbildung für Laien⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aromapraxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠⁠⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠webSeminare⁠⁠⁠⁠⁠⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

BetDenkZettel
Herzlich Willkommen und sei verflucht (Morgenandacht DLF vom 3. April 2023)

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:08


„Sie küssten und sie schlugen ihn.“ So lautet der deutsche Titel eines preisgekrönten Films von Francois Truffaut aus dem Jahr 1959. Er handelt von einem 14jährigen Jungen in Paris, der in zerrütteten Familienverhältnissen aufwächst, und abwechselnd die Zuwendung und Ablehnung der Erwachsenen erfährt. Auch wenn die Geschichte eine ganz andere ist – „Sie küssten und sie schlugen ihn“ wäre auch eine passende Überschrift über den Ereignissen der letzten Tage Jesu. Das wird besonders am gestrigen Palmsonntag deutlich, an dem die Kirche sich diese letzten Tage in Erinnerung ruft: Da wird Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem mit dem begeisterten Jubelruf der Menge empfangen. Doch schon wenige Tage später folgt der Karfreitag, an dem Jesus von der aufgepeitschten Menge verworfen und schließlich qualvoll hingerichtet wird. Es muss eine geradezu volksfestliche Stimmung gewesen sein, als Jesus am Palmsonntag auf einem Esel in die Stadt einzog. Die Bibel erzählt, die Menschen hätten die Straße mit ihren Kleidern und mit Zweigen bedeckt. Sie singen Psalmen über den kommenden Messias, und die Augenzeugen erinnert das Ganze an den Propheten Jesaja, der dem Volk Israel, der „Tochter Zion“, ausrichten lässt, dass sein sanftmütiger König auf einer Eselin in Jerusalem einziehen wird. Mir ist an der Stelle immer etwas weihnachtlich zumute. Der Evangelist Matthäus zitiert aus dem Alten Testament dieselben Texte, die wir heute noch in dem Weihnachtslied „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel singen: „Tochter Zion, freue dich! / Jauchze laut, Jerusalem! / Sieh, dein König kommt zu dir! / Ja, er kommt, der Friedensfürst.“ Die Freude in dieser Szene hat wirklich etwas Weihnachtliches. An Weihnachten kommt Gott als Mensch in die Geschichte der Welt und jedes Menschen, der ihn aufnehmen will. Am Palmsonntag zieht derselbe in die heilige Stadt ein und wird von den Menschen als der erkannt, willkommen geheißen und gefeiert, der ihr Leben wenden kann. In den folgenden Tagen spitzt sich die Lage um Jesus zu – bis er nach der Feier des Abendmahls in einem Garten am Ölberg außerhalb der Stadtmauer verhaftet wird. Während des öffentlichen Prozesses hat sich das Blatt komplett gewendet. Die aufgehetzte Menge fordert seinen Tod, und will den am Kreuz sterben sehen, den sie gerade noch als messianischen König bejubelt haben. Wie viele davon waren wohl dieselben, die am einen Tag ihre Mäntel vor Jesus auf die Straße gebreitet und aus voller Kehle den Jubelruf Hosanna angestimmt haben – und wenig später wutschnaubend seinen Tod forderten? Ich frage mich, wo ich in diesen Tagen gewesen wäre. Auch die Jünger haben ja im Laufe dieser Tage alle die Flucht ergriffen, ihn verleugnet oder verraten. Wo hätte ich gestanden, wenn selbst seine Nächsten nicht geblieben sind? Vor einigen Jahren hatte ich in der Zeit vor Ostern eine unruhige Zeit. Es stellte sich die Frage, wie es mit mir weitergehen sollte. Irgendwie war ich „dünnhäutig“ und sensibler als sonst – auch im Hören der Lesungen der Woche vor Ostern. Mir ging alles reichlich nahe: das „Hosanna dem Sohne Davids!“ wie das „Ans Kreuz mit ihm!“ Am Karfreitag bei der Verehrung des Kreuzes sah ich dann den nackten Jesus am Kreuz hängen. Die Arme weit ausgebreitet. Als wollte er mich und die ganze Menschheit umarmen. Sie hatten ihn geküsst und geschlagen. Und nun kam es mir so vor, als wäre er es, der mich willkommen heißt. Als wäre an diesem tiefsten Punkt seines und unseres Lebens er derjenige, der uns erwartet und ankommen lässt bei ihm, um uns in die Arme zu schließen und uns mitzunehmen in jenes Leben, über das der Tod keine Macht mehr hat. Fra' Georg Lengerke

Seelenfutter
Seelenfutter 154: Von sich regenden Zweigen und einem kurzen Glück. Gedichte von Klabund und Detlev von Liliencron

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 36:32


März ist es, und es zieht nach draußen. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard präsentieren zwei "outdoor"-Gedichte, eine treffliche Einstimmung auf den Vorfrühling. Einen leichten Ton schlägt Klabund in "Spaziergang" an, um nach einem Vogelklex-Mißgeschicht schließlich die ganz großen Fragen anzurühren. Dagegen klingt Detlev von Liliencrons "Märztag" vom Grundton eher melancholisch: Während das Frühjahr neues Leben bringt, lässt es sich (auch schon wieder) nicht festhalten. Dazu Bibelworte aus den Psalmen und den Sprüchen Salomos. Seelenköstlich.

Entropy - Das Universum als Podcast
Teilchen um Schwarze Löcher erklären die Schwerkraft?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 8:25


Unglaubliche Forschung, zeigt auf mögliche Moleküle der Gravitation um schwarze Löcher herum. Gravitationswellen, könnten den Beweis für Moleküle der Schwerkraft sein. Schwarze Löcher zeichnen sich durch viele Dinge aus, insbesondere dadurch weil Sie so einfach sind. Also nicht wirklich aber lasst mich das erklären! Schwarze Löcher sind natürlich die mächtigsten, kompliziertesten und beeindruckendsten Dinge im Universum. Zumindest meiner Meinung nach - ich möchte keinen Streit hier! Aber im Endeffekt, sind es nur ... Löcher. Und lasst uns Sie ganz kurz mal als sehr einfach betrachten, es sind... schwarze Löcher im Kosmos. Und diese Vereinfachung ermöglicht es uns, überraschende Parallelen zwischen Schwarzen Löchern und anderen Zweigen der Physik zu ziehen. Zum Beispiel hat ein Forscherteam gezeigt, dass eine spezielle Art von Teilchen um ein Paar Schwarzer Löcher herum existieren kann, ähnlich wie ein Elektron um ein Paar Wasserstoffatome existieren kann - ein sogenanntes "Gravitationsmolekül". Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Against Fate - True Survival Podcast
In der Tiefe begraben 3: Risiko

Against Fate - True Survival Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 49:00


Vernon Unsworth kann kaum glauben, das es schon der 28 Juni war, die Kinder war nun schon fast eine Woche in der Höhle ohne etwas zu essen oder Trinkwasser. Wann würde das aufhören?Vernon kennt diese Höhlen besser als jeder andere. Damit wurde er zu einem inoffiziellem Anlaufpunkt und Vermittler zwischen den einzelnen Zweigen der Rettungsmission.Sein Tag beginnt mit Treffen von thailändischen offiziellen, den Rest des tages besprach er sich mit den einzelnen Teams an Tauchern, die aus aller Welt gekommen waren. Australien, Belgien, England, Ukraine, China, Japan, alle waren sie hier.Heute möchte er ein Update von Stanton und Volanthen bekommen, deren Rettung der Pumpenarbeiter bewiesen hat, das eine Tauchrettung der Kinder nahezu unmöglich sein wird.Die Strömung ist zu stark und das Wasser zu hoch.Höre diese Folge werbefrei und als Directors Cut.Werde Mitglied und Unterstützer bei Against Fate für exklusive Inhalte, längere Folgen (Directors Cut) und persönlichen Austausch.Mitglied werden: Mitglieder-SeiteFreut mich, das Du da bist! Lass mir eine Bewertung da, abonniere mich und folge mir bei Instagram, Facebook und Co. Infos auf meiner Website und hier in der Beschreibung.Against Fate Website: https://www.againstfate.atInstagram: https://www.instagram.com/against.fate.podcast/Facebook: https://www.facebook.com/against.fate.podcastYouTube: https://www.youtube.com/channel/UC4MZilctpuZyZbk0KVK9TkAMusic Credits:Ghosthack Sound Library'sEpidemic Sound: Check it out"Punch Deck - Maximalism" is under Creative Commons (CC BY 3.0). Punch Deck auf Youtube Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Hanna Jacobs

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 6:35


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen?  Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann in seinem Garten in die Erde steckte; es wuchs und wurde zu einem Baum, und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Außerdem sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war. 

Evangelium
Lk 13,18-21 - Gespräch mit Hanna Jacobs

Evangelium

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 6583:20


In jener Zeit sprach Jesus: Wem ist das Reich Gottes ähnlich, womit soll ich es vergleichen?  Es ist wie ein Senfkorn, das ein Mann in seinem Garten in die Erde steckte; es wuchs und wurde zu einem Baum, und die Vögel des Himmels nisteten in seinen Zweigen. Außerdem sagte er: Womit soll ich das Reich Gottes vergleichen? Es ist wie der Sauerteig, den eine Frau unter einen großen Trog Mehl mischte, bis das Ganze durchsäuert war. 

Deutschrap rasiert
KEZ zu multi Business- Zweigen, Musik oder Geschäfte, Tour Life, US Artists und Shindy

Deutschrap rasiert

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 42:59


Rapper Kez zu Gast bei Deutschrap Rasiert! Wie immer geht es um Business, crazy Stories vom Video Dreh zu seiner Doku uvm

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Zitruspflanzen: Exotisch und wunderschön

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 41:48


Wer ein bisschen Urlaubsgefühl auf die Terrasse oder den Balkon zaubern möchte, bekommt das mit einer Zitruspflanze oder mehreren leicht hin. Dicht behangen mit Orangen oder Zitronen gaukeln sie einem vor, man säße irgendwo in Südeuropa. Während der Blütezeit kommt dann noch ein fantastischer Duft nach Jasmin dazu. Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner scheuen sich noch davor, bei den Zitruspflanzen zuzugreifen, dabei ist die Pflege gar nicht so schwer. Die allermeisten Zitruspflanzen können gar nicht genug Sonne bekommen. Ein voll-sonniger Standort wäre also ideal. Steht das Orangen- oder Zitronenbäumchen dann auch noch in spezieller Kübelpflanzenerde und bekommt regelmäßig einen Schuss Dünger für Zitruspflanzen in das Gießwasser, sollte sich die Pflanze bestens entwickeln und auch Früchte bilden. Dabei kann es von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, wie viele Früchte an den Zweigen hängen. Das ist normal und deutet keinesfalls auf einen Pflegefehler hin. Sobald die Temperaturen im Spätherbst deutlich sinken, muss die Zitruspflanze in das frostfreie Winterquartier umziehen. Ein heller Raum mit einer Temperatur zwischen 5 bis 10 Grad wäre gut geeignet. Vieles mehr zum Thema "Zitruspflanzen im Garten oder auf dem Balkon" gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Knapp ein Drittel Deutschlands ist von Wäldern bedeckt. Sie versorgen uns nicht nur mit Sauerstoff und Holz und bieten uns Menschen Erholung. Sondern vor allem sind sie auch das Zuhause von Wildschweinen, Rehen, Käfern und vielen anderen Tieren. Wälder sind ein spannendes Geflecht aus miteinander kommunizieren Lebewesen. Dort gibt es eine Riesenmenge zu entdecken. Also schnürt festes Schuhwerk, schmeißt euch eine Brotzeit in den Rucksack und dann auf geht's: Wir stapfen los – durch den Wald!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++Baut euch aus herumliegenden Ästen und Zweigen eine Waldhütte! Wie? Das zeigen wir euch wie gewohnt auf www.geolino.de.+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Abfall ist sexy - Der Podcast
049 Klärschlamm - Ein aktueller Impuls aus dem Markt von Sascha Richter

Abfall ist sexy - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 10:12


Heute gibt es mal einen kleinen Markteinblick, es wird deutlich wie sehr die Abfallwirtschaft auch mit anderen wirtschaftlichen Zweigen in Symbiose steht. Viel spaß beim hören! Herzliche Grüße Dein Sascha +++++++++++++++++++++++++ Hier findest Du übrigens eine wirklich gute Buchempfehlung - passend zum wichtigen Thema Digitalisierung! Wenn auch Du die nächsten Schritte gehen möchtest in Deinem Leben, dann gönn Dir dieses Buch! Es ist fast geschenkt. https://bit.ly/saschas-buchempfehlung-unternehmensdigitalisierung +++++++++++++++++++++++++ Hier noch die Links um mit mir Kontakt aufzunehmen: LinkedIn: https://bit.ly/Sascha-auf-linkedin Facebook: https://bit.ly/Sascha-auf-facebook +++++++++++++++++++++++++ Wenn Du an dieser kleinen Umfrage teilnimmst (maximal 5 Minuten) werde ich noch mehr interessante für Dich erstellen können. Die Umfrage findest Du hier: https://bit.ly/Umfrage-fuer-dich Wenn Du jemanden kennst, für den dieser Podcast ebenfalls interessant sein kann, dann sende derjenigen Person doch gerne den Link zu dieser Folge. Ich bedanke mich schon jetzt dafür bei Dir! Übrigens, wenn Du eine Rezension hinterlässt, hilfst Du mir dem Podcast noch mehr Reichweite zu geben. So können wir gemeinsam die Mission, die Abfallwirtschaft und damit einhergehend das Thema Umweltschutz noch Mainstream-tauglicher zu gestalten.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Um zur Erleuchtung zu kommen musst Du einfach weiter fahren! Der von mir sehr verehrte Albert Einstein sagte: „Das Leben ist wie Fahrrad fahren – um die Balance zu halten musst Du in Bewegung bleiben“! Ein fast buddhistischer Ausspruch, weshalb mich sein Satz zum heutigen Artikel inspiriert hat. Wer den Lehren Buddhas folgt kann nur ein Ziel haben: „Erleuchtung„! Die Hinterlassenschaft des großen Mannes war sein Erwachen, seine Nachricht an uns ist, dass Erleuchtung in jedem Menschen steckt und von Allen erreicht werden kann. Was meine ich mit „Buddhismus ist wie Fahrrad fahren?“ Nun, ein Buddhist kann nicht in ‚Teilzeit‘ den Lehren des historischen Vorbilds folgen, entweder ist man Buddhist, oder eben nicht. Die Philosophie Buddhas dringt somit in alle unsere Lebensbereiche ein, etwa inn die Art, wie wir mit anderen Menschen umgehen, was und wie wir essen, wie wir unseren Lebensunterhalt verdienen, wie wir Dinge betrachten, ja sogar unsere politische Einstellung, aber auch allgemeine Ansichten zum Leben, wie auch in den grossen Religionen(Nächstenliebe, Anstand, Ehre), werden beeinflusst. Dabei kann man nicht so einfach „das Fahrrad anhalten“, die Fahrtpausieren. Ein grosses Problem für Aussenstehende sind die unübersichtlichen „Regeln“ der verschiedenen buddhistischen Gemeinschaften, abhängig von den diversen buddhistischen Zweigen unterscheiden sich die Vorgaben zum Teil sehr, ganz unterschiedliche Traditionen entwickelten sich in den verschiedenen asiatischen Ländern. Ich folge der buddhistischen Linie des Shaolin Tempels, die von Bodhidharma um 500 n. Chr. begründet wurde. Diese vom Mahayana-Buddhismus abgeleitete Philosophie der Selbstbetrachtung nennt sich in China „Chan-Buddhismus“, im Westen wurden seine Lehre als „Zen-Buddhismus“ bekannt. Charakteristisch für Chan (Zen) ist die Meditation (Achtsamkeits- oder Konzentrationsübungen) als spirituelle Praxis, die das Bewußtsein erweitern. Ziel dabei ist die Erleuchtungserfahrung (so wie vom historischen Buddha vorgelebt). Wichtig für alle Buddhisten ist es, die Fahrt (mit dem imaginären Fahrrad) immer fortzuführen, die Bestrebungen nicht anzuhalten, die Reise zur Erleuchtung nicht zu unterbrechen. Joachim Ringelnatz schrieb 1933 folgendes: In Hamburg lebten zwei Ameisen, die wollten nach Australien reisen. Bei Altona auf der Chaussee, da taten ihnen die Beine weh, und da verzichteten sie weise dann auf den letzten Teil der Reise. Die Reise zur „Erleuchtung„, da können uns auch manchmal ‚die Beine weh tun‘, es kann Rückschritte geben, Selbstzweifel, vielleicht Unverständnis im Umfeld, warum mache ich das, ist das wirklich das Richtige für mich, kann auch ich das Erwachen erreichen? Ja, wir können, der historische Buddha hat uns seine Nachricht hinterlassen, sein Vermächtnis, ein Jeder kann erwachen, die Erleuchtung ist bereits in uns, wir müssen sie unter den vielen Scherben unseres Lebens hervorkehren, den Staub von unseren Seele wegfegen, unser wahres Sein unter all dem Schutt unserer Geschichte wiederfinden. Keiner hat gesagt, dass die Reise einfach sein wird, dass die Beine dabei nicht weh tun werden. Aber die Reise lohnt sich. Versprochen! Einfach weiterfahren! Copyright: https://shaolin-rainer.de

Entspannungsreisen mit Yvonne Frei
Wir reisen in Baumwipfel

Entspannungsreisen mit Yvonne Frei

Play Episode Listen Later May 22, 2022 16:03


Hat dir der heutige Tag gut getan? Sonne pur, blauester Himmel und Fülle in der Natur. Wow. Ich genieße immer noch den heutigen Blick in das Grün der Blätter, die saftig und kraftvoll an den Zweigen und Ästen hänge. Ein großartiges Gefühl, während wir viel mehr als Blätter wahrnehmen: wir nehmen Regen, Wind und Sonne wahr, die am Wuchs der Blätter beteiligt waren. Über den Baumwipfeln sehen wir in das bayerische Blau des Himmels und entdecken Wolkenfäden, die sich in alle Richtungen ziehen und ausdehnen um dann wieder zusammen zu finden. Ich liebe diese Wolkenformen am Himmel. Natur ist so nährend und unterstützend, wenn es um unsere Balance und Gesundheit geht. Also, lass dir Zeit und ich bedanke mich beim Online-Gesundstudio für die beständige Unterstützung dieses Podcasts ENTSPANNUNGSREISEN MIT YVONNE FREI. Schön, dass du hier bist. Alles Liebe wünscht dir Yvonne, deine Entspannungsbegleiterin. ⚘

Ratgeber
Kompostieren – Tipps für ein gutes Gelingen.

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 6:55


Wohin mit dem verblühtem Blumenstrauss, Zitronenschalen, Rüstabfällen, Teebeuteln, Eierschalen und Kaffeesatz? Am besten kompostieren. Bereits nach einem halben Jahr kann man krümelige Komposterde zum düngen von Balkon- Zimmer- und Gartenpflanzen ernten. Die wichtigsten Komposttipps: * Kompostbehälter mit Deckel und Ummantelung verwenden (also z.B. Kompostgitter mit Deckel, und mit Kompostvlies ummanteln). So bleibt das Mikroklima konstant und auch bei trockenem Wetter feucht. Bei Regenwetter vernässt der Kompost nicht. *  Alles Material auf Fingergrösse verkleinern, so kann man besser mischen. * Haufen mit Häckselgut (aus Zweigen, Stauden, Stroh etc.) zu Kompostbehälter stellen: wenn viel Küchenabfälle eingebracht werden, immer auch etwas Häckselgut mit einer kurzen Harke untermischen. * Ab und zu mit Steinmehl stäuben. Das bindet den Geruch und hält Fruchtfliegen fern. Was darf nicht in den Kompost? * Kein Öl: Öl kann schwer von den Mikroorganismen verdaut werden und gehört in die Ölsammelstelle. * Keine Asche: Asche ist meistens mit Schwermetallen belastet und enthält sehr viel Kalium. * Keine mit Krankheiten befallene Pflanzen: Krankheitskeime werden erst bei Temperaturen über 70 Grad abgetötet. * Keine Wurzelunkräuter und keine versamende Unkräuter: Samen und Wurzelausläufer werden erst bei Temperaturen über 60° abgetötet.

Erfüllte Sehnsucht
4.4 Die Auslegung des Traums - DIE WARNUNG | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 6:32


Serie ERFÜLLTE PROPHETIE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger DANIEL Kap.4 - DIE WARNUNG Was ist die Folge, wenn eine Warnung ignoriert wird? 4.4 Die Auslegung des Traums Was erwartet den babylonischen König in der Zukunft? Bibeltext: Daniel 4,17-22 - Der Baum, den du gesehen hast, so groß und stark, dass sein Wipfel bis zum Himmel reichte, und der über die ganze Erde zu sehen war, der so schönes Laub hatte und so reiche Früchte trug und an dem sich Nahrung für alle fand, unter dem sich die Tiere des Feldes aufhielten und in dessen Zweigen die Vögel des Himmels wohnten - dieser [Baum] bist du, o König, der du so groß und stark geworden bist und dessen Majestät so groß ist, dass sie bis zum Himmel reicht, und deine Herrschaft bis ans Ende der Erde. Dass aber der König einen heiligen Wächter vom Himmel herabsteigen sah und sagen hörte: Haut den Baum um und verderbt ihn; aber seinen Wurzelstock lasst in der Erde, und zwar in Fesseln von Eisen und Erz im Gras des Feldes, dass er vom Tau des Himmels benetzt werde und seinen Anteil habe mit den Tieren des Feldes, bis sieben Zeiten über ihm vergangen sind!, das hat, o König, folgende Bedeutung, und dies ist der Beschluss des Höchsten, der über meinen Herrn, den König, ergangen ist: Man wird dich von den Menschen ausstoßen, und bei den Tieren des Feldes wirst du dich aufhalten; und man wird dich mit Gras füttern wie die Ochsen und dich vom Tau des Himmels benetzen lassen; und es werden sieben Zeiten über dir vergehen, bis du erkennst, dass der Höchste Macht hat über das Königtum der Menschen und es gibt, wem er will! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/680479584

Erfüllte Sehnsucht
4.2 Der Traum - DIE WARNUNG | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 6:56


Serie ERFÜLLTE PROPHETIE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger DANIEL Kap.4 - DIE WARNUNG Was ist die Folge, wenn eine Warnung ignoriert wird? 4.2 Der Traum Was ist der Inhalt des königlichen Traums? Bibeltext: Daniel 4,3-12 - Und es wurde von mir Befehl gegeben, alle Weisen Babels vor mich zu bringen, damit sie mir die Deutung des Traumes verkündeten. Sogleich kamen die Traumdeuter, Wahrsager, Chaldäer und Zeichendeuter herbei, und ich erzählte vor ihnen den Traum; aber sie konnten mir seine Deutung nicht verkünden, bis zuletzt Daniel vor mich kam, der Beltsazar heißt nach dem Namen meines Gottes, und in welchem der Geist der heiligen Götter ist; vor dem erzählte ich meinen Traum: Beltsazar, du Oberster der Schriftkundigen, von dem ich weiß, dass der Geist der heiligen Götter in dir ist und dass kein Geheimnis dir zu schwierig ist, [vernimm] das Traumgesicht, das ich gesehen habe, und sage mir, was es bedeutet! Das sind aber die Gesichte meines Hauptes auf meinem Lager: Ich schaute, und siehe, es stand ein Baum mitten auf der Erde, und seine Höhe war gewaltig. Der Baum war groß und stark, und sein Wipfel reichte bis an den Himmel, und er war bis ans Ende der ganzen Erde zu sehen. Sein Laub war schön und seine Frucht reichlich, und Nahrung für alle fand sich an ihm; unter ihm suchten die Tiere des Feldes Schatten, und die Vögel des Himmels wohnten in seinen Zweigen, und von ihm nährte sich alles Fleisch. Ich schaute in den Gesichten meines Hauptes auf meinem Lager, und siehe, ein heiliger Wächter stieg vom Himmel herab; und er rief mit gewaltiger Stimme und sprach: Haut den Baum um und schlagt seine Äste ab! Streift sein Laub ab und zerstreut seine Früchte; die Tiere unter ihm sollen wegfliehen und die Vögel von seinen Zweigen! Aber seinen Wurzelstock sollt ihr in der Erde lassen. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/679727074